DE102006029795A1 - Neue Harnstoff-Derivate und deren Verwendungen - Google Patents

Neue Harnstoff-Derivate und deren Verwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102006029795A1
DE102006029795A1 DE102006029795A DE102006029795A DE102006029795A1 DE 102006029795 A1 DE102006029795 A1 DE 102006029795A1 DE 102006029795 A DE102006029795 A DE 102006029795A DE 102006029795 A DE102006029795 A DE 102006029795A DE 102006029795 A1 DE102006029795 A1 DE 102006029795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
cancer
alkyl
phenyl
mono
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006029795A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr. Scheefers
Ursula Dr. Scheefers-Borchel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ScheBo Biotech AG
Original Assignee
ScheBo Biotech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ScheBo Biotech AG filed Critical ScheBo Biotech AG
Priority to DE102006029795A priority Critical patent/DE102006029795A1/de
Priority to EP07764419A priority patent/EP2032537A1/de
Priority to JP2009516893A priority patent/JP2009541370A/ja
Priority to PCT/DE2007/001168 priority patent/WO2008000252A1/de
Priority to CNA2007800237763A priority patent/CN101479244A/zh
Publication of DE102006029795A1 publication Critical patent/DE102006029795A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/02Nasal agents, e.g. decongestants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/04Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system for myasthenia gravis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/14Drugs for disorders of the endocrine system of the thyroid hormones, e.g. T3, T4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/04Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/89Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Harnstoffderivate, die zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen geeignet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Harnstoff-Derivate, pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend solche Verbindungen, Verwendungen solcher Verbindungen als Wirksubstanz oder als Pro-Drug, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen (Wirksubstanzen und Pro-Drugs).
  • Aus den Literaturstellen Porter et al., Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters 11:1907-1910 (2001) und Bankston et al., Organic Process Research & Development, 6:777-781 (2002) sind verschiedene 1,3-Biaryl-Harnstoffderivate-Derivate bekannt. Diese eigenen sich u.a. für die Behandlung verschiedener Krankheiten, insbesondere verschiedener Krebsarten.
  • Grundsätzlich besteht ein starker Bedarf nach neuen und verbesserten Wirksubstanzen, die in der Lage sind, die Proliferation von Krebszellen und somit das Wachstum neoplastischer Tumore zu hemmen sowie überschießende Abwehrreaktionen des Körpers, wie z.B. septischer Schock, Allergien, Autoimmunerkrankungen, Transplantatabstoßungen sowie akute und chronische Entzündungsreaktionen zu inhibieren, und zwar bei gleichzeitig lediglich geringfügiger bis keiner Zytotoxizität gegenüber intakten Zellen. Zusätzlich soll das Wachstum von unizellulären Organismen sowie das Wachstum von neuen, krankhaften Gefäßen in der Netzhaut (Hemmung eines schleichenden Sehverlustes (AMD)) gehemmt werden.
  • Hierzu lehrt die Erfindung eine Verbindung gemäß Formel I:
    Figure 00020001
    Formel I wobei X und Y gleich oder verschieden sein können und entweder für eine Bindung oder für -O- oder -S- stehen, wobei zumindest eine der Gruppen X oder Y -O- oder -S- ist,
    wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus „2- oder 3-Pyrrolyl, 2-, 4-, oder 5-Imidazolyl, 3-, 4- oder 5-Pyrazolyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2- oder 3-Pyrazinyl, 2- oder 4-Pyrimidinyl, 3- oder 4-Pyridazinyl, 3-, 4- oder 5-Isoxazolyl, 3-Furazanyl, 2-, 3- oder 4-Quinolyl, 1-, 3- oder 4-Isoquinolyl, 4-, 5-, 6- oder 7-Indolyl, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, 4-, 5-, 6- oder 7-Isoindolyl, 1,8-Naphthyridin-2- oder -3- oder -4-yl, und Phenyl", einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert,
    wobei R2 4-, 5-, 6- oder 7-Indolyl, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, 4-, 5-, 6- oder 7-Isoindolyl, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzoxazolyl, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, oder ein Rest gemäß Formel II ist,
    Figure 00030001
    Formel II wobei Z für C oder N steht,
    wobei V und W unabhängig voneinander für eine Bindung oder für -NH- steht,
    wobei R3 eine beliebiger Rest ist,
    und Stereoisomere, Salze oder Metaboliten solcher Verbindungen der allgemeinen Formel I.
  • R1 kann einfach, zweifach oder dreifach mit -F, -Cl, -Br, -I, (C1-C8)-Alkyl, ggf. einfach oder mehrfach mit -F, -Cl, -Br, oder -I, halogeniert, oder (C1-C8)-Oxyalkyl substituiert sein, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können.
  • R1 ist bevorzugt Phenyl, Quinolyl, oder 1,8-Naphthyridin-4-yl, insbesondere mit -F, -Cl-, Br-, -I, und/oder (C1-C8)-Alkyl, ggf. einfach oder mehrfach mit -F, -Cl, -Br, oder -I, halogeniert, substituiert. Weiterhin bevorzugt ist R1 4-Bromo-, 4-Chloro-, oder 4-Fluoro-3-(C1-C3)-Alkylphenyl, wobei für (C1-C3)-Alkyl einfach, zweifach oder dreifach mit -F, -Cl, oder -Br halogeniertes Methyl oder Ethyl besonders bevorzugt ist.
  • R2 kann im Falle von Indoyl, Isoindolyl oder Benzoxazolyl einfach, zweifach oder dreifach mit -F, -Cl, -Br, -I, (C1-C8)-Alkyl, ggf. einfach oder mehrfach mit -F, -Cl, -Br, oder -I, halogeniert, oder (C1-C8)-Oxyalkyl substituiert sein, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können. Es kann sich insbesondere um einen N-Substituenten handeln, beispielsweise N-Methyl. Im Falle des Benzoxazolyl kann es sich um einen 2-Substituenten handeln.
  • R3 kann -H, -F, -Cl, -Br, -I, eine (C1-C10)-Alkylgruppe oder (C1-C6)-Oxyalkyl sein, eine (C1-C10)-Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogenierte, insbesondere fluorierte, (C1-C10)-Alkylgruppe, (C3-C7)-Cycloalkylgruppe, (C2-C10)-Alkenylgruppe, (C2-C10)-Alkinylgruppe, (C1-C8)-Alkyl (C3-C7)cycloalkylgruppe, (C2-C8)-Alkenyl (C3-C7)cycloalkylgruppe, Heterocyclylgruppe, (C1-C8)-Alkylheterocyclylgruppe, (C2-C8)-Alkenylheterocyclylgruppe, Arylgruppe, (C1-C8)-Alkylarylgruppe, (C2-C8)-Alkenylarylgruppe, oder (C2-C8)-Alkinylarylgruppe, oder eine gegebenenfalls durch 1-2 Ketogruppen, 1-2 (C1-C5)-Alkylgruppen, 1-2 (C1-C5)-Alkoxygruppen, 1-3 Halogenatome, 1-2 Exomethylengruppen substituierte, 1-3 Stickstoffatome und/oder 1-2-Sauerstoffatome und/oder 1-2 Schwefelatome enthaltende mono- oder bizyklische Heteroarylgruppe, eine (C1-C8)-Alkylheteroarylgruppe, oder eine (C2-C8)-Alkenylheteroarylgruppe, eine (C2-C8)-Alkinylheteroarylgruppe, wobei diese Gruppen über eine beliebige Position mit Formel II verknüpft sein können und gegebenenfalls an einer oder mehreren Stellen hydriert sein können.
  • R3 kann insbesondere -(CO)-NH-Alkyl, oder -(CO)-O-NH-Alkyl oder -(CO)-NH-Oxyalkyl sein.
  • Die Alkylgruppen für die beschriebenen Reste können geradkettig oder verzweigt sein und beispielsweise für eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl- oder n-Pentyl-, 2,2-Dimethylpropyl-, 2-Methylbutyl- oder 3-Methylbutylgruppe, sowie die Hexyl-, Heptyl-, Nonyl-, Decylgruppe und ihre beliebig verzweigten Derivate stehen. Eine Methyl- oder Ethylgruppe ist bevorzugt. Die genannten Alkylgruppen können gegebenenfalls substituiert sein durch 1-5 Halogenatome. Für eine teilweise oder vollständig halogenierte, insbesondere fluorierte C1-C3-Alkylgruppe, kommen zum Beispiel die folgenden teilweise oder vollständig fluorierten folgenden Gruppen in Betracht: Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Fluorethyl, 1,1-Difluorethyl, 1,2-Difluorethyl, 1,1,1-Trifluorethyl, Tetrafluorethyl, Pentafluorethyl. Von diesen bevorzugt sind die Trifluormethyl- oder die Pentafluorethylgruppe, wobei die vollständig fluorierte Gruppe auch Perfluoralkylgruppe genannt wird.
  • Die Alkoxygruppen (= Oxyalkyl) können geradkettig oder verzweigt sein und beispielsweise für eine Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, iso-Propoxy-, n-Butoxy, iso-Butoxy, tert.-Butoxy- oder n-Pentoxy-, 2,2-Dimethylpropoxy-, 2- Methylbutoxy- oder 3-Methylbutoxygruppe stehen. C1-C5-Alkoxygruppen sind bevorzugt. Eine Methoxy- oder Ethoxygruppe ist besonders bevorzugt.
  • Die Cycloalkylgruppe bedeutet eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, (C1-C5)-Alkylgruppen, (C1-C5)-Alkoxygruppen, NR10R11-Gruppen, COOR12-Gruppen, CHO, Cyano, substituierte gesättigte zyklische Gruppe mit 3 bis 7 Ringkohlenstoffatomen wie beispielsweise Cyclopropyl, Methylcyclopropyl, Cyclobutyl, Methylcyclobutyl, Cylopentyl, Methylcyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Cycloheptyl, Methylcycloheptyl.
  • Unter einer (C1-C8)Alkyl (C3-C7)cycloalkylgruppe ist ein Cycloalkyl-Gruppe zu verstehen, die über eine geradkettige oder verzweigte (C1-C8)-Alkyleinheit mit dem Ringsystem verknüpft ist.
  • Unter einer (C2-C8)Alkenyl (C3-C7)cycloalkylgruppe ist ein Cycloalkyl-Gruppe zu verstehen, die über eine geradkettige oder verzweigte (C2-C8)-Alkenyleinheit mit dem Ringsystem verknüpft ist.
  • Die Heterocyclylgruppe ist nicht aromatisch und kann beispielsweise Pyrrolidin, Imidazolidin, Pyrazolidin, Piperidin sein. Auch Perhydrochinolin und Perhydroisochinolin gehören zu den mit umfaßten Heterocyclylgruppen.
  • Arylgruppen in Sinne der Erfindung sind aromatische oder teilaromatische carbocyclische Gruppen mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, die einen Ring, wie z.B. Phenyl oder Phenylen oder mehrere kondensierte Ringe wie z.B. Napthyl oder Anthranyl aufweisen. Beispielhaft seien Phenyl, Naphthyl, Tetralinyl, Anthranyl, Indanyl, und Indenyl genannt.
  • Die Arylgruppen können an jeder geeigneten Stelle, die zu einem stabilen Stereoisomeren führt, substituiert sein durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Hydroxy oder Halogen.
  • Eine (C1-C8)Alkylarylgruppe ist eine Arylgruppe, wie sie oben bereits beschrieben ist, die über eine geradkettige oder verzweigte (C1-C8)-Alkyleinheit mit dem Ringsystem verknüpft ist.
  • Eine (C2-C8)Alkenylarylgruppe ist eine Arylgruppe, wie sie oben bereits beschrieben ist, die über eine geradkettige oder verzweigte (C2-C8)-Alkenyleinheit mit dem Ringsystem verknüpft ist.
  • Eine (C2-C8)Alkinylarylgruppe ist eine Arylgruppe, wie sie oben bereits beschrieben ist, die über eine geradkettige oder verzweigte (C2-C8)-Alkinyleinheit mit dem Ringsystem verknüpft ist.
  • Monozyklische Heteroarylgruppen können beispielsweise Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, Triazin, Azaindolizin, 2H- und 4H-Pyran, 2H- und 4H-Thiopyran, Furan, Thiophen, 1H- und 4H-Pyrazol, 1H- und 2H-Pyrrol, Oxazol, Thiazol, Furazan, 1H- und 4H-Imidazol, Isoxazol, Isothiazol, Oxadiazol, Triazol, Tetrazol, Thiadiazol sein.
  • Bizyklische Heteroarylgruppen können beispielsweise Phthalidyl-, Thiophthalidyl-, Indolyl-, Isoindolyl-, Dihydroindolyl-, Dihydroisoindolyl-, Indazolyl-, Benzothiazolyl-, Indolonyl-, Dihydroindolonyl-, Isoindolonyl-, Dihydroisoindolonyl-, Benzofuranyl-, Benzimidazolyl-, Dihydroisochinolinyl-, Dihydrochinolinyl-, Benzoxazinonyl-, Phthalazinonyl-, Dihydrophthalazinonyl-Chinolinyl-, Isochinolinyl-, Chinolonyl-, Isochinolonl-, Chinazolinyl-, Chinoxalinyl-, Cinnolinyl-, Phthalazinyl-, Dihydrophthalazinyl-, 1,7- oder 1,8-Naphthyridinyl-. Cumarinyl-, Isocumarinyl-, Indolizinyl-, Isobenzofuranyl-, Azaindolyl-, Azaisoindolyl-, Furanopyridyl-, Furanopyrimidinyl-, Furanopyrazinyl-, Furanopyidazinyl-, Dihydrobenzofuranyl-, Dihydrofuranopyridyl-, Dihydrofuranopyrimidinyl-, Dihydrofuranopyrazinyl-, Dihydrofuranopyridazinyl-, Dihydrobenzofuranyl-, Chromenyl-, Isochromenyl-, Chromenonyl- oder die Isochromenonylgruppe sein.
  • Eine (C1-C8)Alkylheteroarylgruppe ist eine Heteroarylgruppe, wie sie oben bereits beschrieben ist, die über eine geradkettige oder verzweigte (C1-C8)-Alkyleinheit mit dem Ringsystem verknüpft ist.
  • Eine (C2-C8)Alkenylheteroarylgruppe ist eine Heteroarylgruppe, wie sie oben bereits beschrieben ist, die über eine geradkettige oder verzweigte (C2-C8)-Alkenyleinheit mit dem Ringsystem verknüpft ist.
  • Eine (C2-C8)Alkinylheteroarylgruppe ist eine Heteroarylgruppe, wie sie oben bereits beschrieben ist, die über eine geradkettige oder verzweigte (C2-C8)-Alkinyleinheit mit dem Ringsystem verknüpft ist.
  • Eine (C1-C8)Alkylheterocyclylgruppe ist eine Heterocyclylgruppe, wie sie oben bereits beschrieben ist, die über eine geradkettige oder verzweigte (C1-C8)-Alkyleinheit mit dem Ringsystem verknüpft ist.
  • Eine (C2-C8)Alkenylheterocyclylgruppe ist eine Heterocyclylgruppe, wie sie oben bereits beschrieben ist, die über eine geradkettige oder verzweigte (C2-C8)-Alkenyleinheit mit dem Ringsystem verknüpft ist.
  • Das in R2 gegebenenfalls enthaltene Strukturelement der Formel II
    Figure 00090001
    Formel II kann derartig mit Y verknüpft sein, dass V ortho-, meta-, oder para-ständig zu Y steht.
  • Das in R2 gegebenenfalls enthaltene Strukturelement -V-O-W- (siehe Formel II) kann eine der folgenden Bedeutungen haben:
    -O-,
    -NH-C-,
    -O-NH-, oder
    -NH-O-NH-.
  • Bevorzugt steht das Strukturelement -V-O-W- für -O-, -NH-C-, oder -O-NH-. Ganz besonders bevorzugt steht das Strukturelement -V-O-W- für -O-.
  • Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen sind:
    N-[4-Bromo-3-(trifluoromethyl)phenyloxy]-({4-[2-(N-methylcarbamoyl)(4-pyridyloxy)]phenyl}amino)-carboxamide,
    N-[4-Chloro-3-(trifluoromethyl)phenyloxy]-({4-[2-(N-methylcarbamoyl)(4-pyridyloxy)]phenyl}amino)-carboxamide,
    N-[4-Fluoro-3-(trifluoromethyl)phenyloxy]-({4-[2-(N-methylcarbamoyl)(4-pyridyloxy)phenyl}amino)-carboxamide,
    N-[4-Chloro-3-(methyl)phenyloxy]-({4-[2-(N-methylcarbamoyl)(4-pyridyloxy)]phenyl}amino)-carboxamide,
    N-[4-Chloro-3-(perfluorethyl)phenyloxy]-({4-[2-(N-methylcarbamoyl)(4-pyridyloxy)]phenyl}amino)-carboxamide,
    N-[4-Chloro-3-(trifluoromethyl)phenyloxy]-({4-[2-(N-oxymethyl-carbamoyl)(4-pyridyloxy)]phenyl}amino)-carboxamide,
    N-[4-Chloro-3-(methyl)phenyloxy]-({4-[2-(N-methylcarbamoyl)(4-pyridyloxy)]phenyl}amino)-carboxamide,
    N-[4-Chloro-3-(ethyl)phenyloxy]-({4-[2-(N-methylcarbamoyl)(4-pyridyloxy)]phenyl}amino)-carboxamide,
    N-[4-Chloro-3-(trifluoromethyl)phenyloxy]-({4-[2-(N-ethylcarbamoyl)(4-pyridyloxy)]phenyl}amino)-carboxamide,
    N-[4-Chloro-3-(trifluoromethyl)phenyloxy]-({4-[2-(N-trifluoromethyl-carbamoyl)(4-pyridyloxy)]phenyl}amino)-carboxamide,
    N-[4-Chloro-3-(methyl)phenyloxy]-({4-[2-(N-trifluoromethylcarbamoyl)(4-pyridyloxy)]phenyl}amino)-carboxamide,
  • Andere Verbindungen der Erfindung können analog hergestellt werden durch Einsatz von Edukten, bei welchen die Reste R1 bis R3 definitionsgemäß modifiziert sind.
  • Die Erfindung lehrt des weiteren eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine erfindungsgemäße Verbindung. Optional können ein oder mehrere physiologisch verträgliche Hilfstoffe und/oder Trägerstoffe mit der Verbindung gemischt und die Mischung galenisch zur lokalen oder systemischen Gabe, insbesondere oral, parenteral, zur Infusion bzw. Infundierung in ein Zielorgan, zur Injektion (z.B. i.v., i.m., intrakapsulär oder intralumbal), zur Applikation in Zahntaschen (Raum zwischen Zahnwurzel und Zahnfleisch) und/oder zur Inhalation hergerichtet ist. Die Auswahl der Zusatz- und/oder Hilfsstoffe wird von der gewählten Darreichungsform abhängen. Die galenische Herrichtung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung kann dabei in fachüblicher Weise erfolgen. Als Gegenionen für ionische Verbindungen kommen beispielsweise Ca++, CaCl+, Na+, K+, Li+ oder Cyclohexylammonium, bzw. Cl-, Br-, Acetat, Trifluoracetat, Propionat, Laktat, Oxalat, Malonat, Maleinat, Citrat, Benzoat, Salicylat usw. in Frage. Geeignete feste oder flüssige galenische Zubereitungsformen sind beispielsweise Granulate, Pulver, Dragees, Tabletten, (Mikro-)Kapseln, Suppositorien, Sirupe, Säfte, Suspensionen, Emulsionen, Tropfen oder Lösungen zur Injektion (i.v., i.p., i.m., s.c.) oder Vernebelung (Aerosole), Zubereitungsformen zur Trockenpulverinhalation, transdermale Systeme, sowie Präparate mit protrahierter Wirkstoff-Freigabe, bei deren Herstellung übliche Hilfsmittel wie Trägerstoffe, Spreng-, Binde-, Überzugs-, Quellungs-, Gleit- oder Schmiermittel, Geschmacksstoffe, Süßungsmittel und Lösungsvermittler, Verwendung finden. Auch ist es möglich, den Wirkstoff in vorzugsweise biologisch abbaubaren Nanokapseln zu verkapseln, beispielsweise zur Herstellung einer Zubereitung zur Inhalation. Als Hilfsstoffe seien beispielsweise Magnesiumcarbonat, Titandioxid, Lactose, Mannit und andere Zucker, Talcum, Milcheiweiß, Gelatine, Stärke, Zellulose und ihre Derivate, tierische und pflanzliche Öle wie Lebertran, Sonnenblumen-, Erdnuss- oder Sesamöl, Polyethylenglycole und Lösungsmittel, wie etwa steriles Wasser und ein- oder mehrwertige Alkohole, beispielsweise Glycerin, genannt. Eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung ist dadurch herstellbar, dass mindestens ein erfindungsgemäß verwendete Substanzkombination in definierter Dosis mit einem pharmazeutisch geeigneten und physiologisch verträglichen Träger und ggf. weiteren geeigneten Wirk-, Zusatz- oder Hilfsstoffen mit definierter Dosis gemischt und zu der gewünschten Darreichungsform hergerichtet ist.
  • Als Verdünnungsmittel kommen Polyglykole, Ethanol, Wasser und Pufferlösungen in Frage. Geeignete Puffersubstanzen sind beispielsweise N,N'-Dibenzylethylendiamin, Diethanolamin, Ethylendiamin, N-Methylglucamin, N-Benzylphenethylamin, Diethylamin, Phosphat, Natriumbicarbonat, oder Natriumcarbonat. Es kann aber auch ohne Verdünnungsmittel gearbeitet werden.
  • Physiologisch verträgliche Salze sind Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, wie z.B. Milchsäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Citronensäure, p-Toluolsulfon-säure, oder mit anorganischen oder organischen Basen, wie z.B. NaOH, KOH, Mg(OH)2, Diethanolamin, Ethylendiamin, oder mit Aminosäuren, wie Arginin, Lysin, Glutaminsäure usw. oder mit anorganischen Salzen, wie CaCl2, NaCl oder deren freie Ionen, wie Ca2+, Na+, Cl-, SO4 2- oder Kombinationen hieraus. Sie werden nach Standardmethoden hergestellt.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß durch die Einführung zumindest eines -O- für eine der Gruppen X oder Y eine verbesserte Wirksamkeit erhalten wird, da Verbindungen mit
    Figure 00130001
    einerseits kompetitiv mit natürlichen Liganden binden und andererseits nicht verstoffwechselt werden können. Die inhibitorische Wirkung wird also erheblich erhöht.
  • Erfindungsgemäße Substanzen wirken bzw. hemmen zudem auf zwei Kinase Klassen. Dies umfasst einerseits die Hemmung der Signalübermittelung an Blutgefäßzellen (Antiangiogenetikum), worin Rezeptor-Tyrosin-Kinasen, wie VEGFR, PDGFR, KIT und FLT-3, involviert sind. Andererseits umfasst dies die Hemmung der Tumor-Profliferation, worin Serin/Threonin-Kinasen, wie RAF/MEK/ERK-Signalweg, beispielsweise c-Raf, B-Raf oder A-Raf, involviert sind.
  • Die Erfindung lehrt weiterhin die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung einer oder mehrerer Erkrankungen aus der Gruppe bestehend aus „Krebs, wie z.B. Lungenkrebs (NSCLC), Kopf-/Nackenkrebs(HNSCC), Nierenkrebs(RCC, NPC), Leukämie, Eierstockkrebs, Leberkrebs, Sarkome, Meningiom, Darmkrebs, Lymphknotenkrebs, Hirntumore, Brustkrebs, Pankreaskrebs, Prostatakrebs, Hautkrebs, Schilddrüsenkrebs, chronische Entzündungen, Asthma, Allergie, Rhinitis, Uveitis, Urticaria, Arthritis, Osteaoarthritis, chronische Polyarthritis, rheumatoide Arthritis, Inflammatory bowl disease, degenerative Gelenkserkrankungen, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises mit Knorpelabbau, Sepsis, Autoimmunerkrankungen, Typ I Diabetes, Hashimoto-Thyreoiditis, Autoimmunthrombozytopenie, Multiple Sklerose, Myasthenia gravis, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Morbus Crohn, Uveitis, Psoriasis, atypische Dermatitits, Kollagenosen, Goodpasture-Syndrom, Erkrankungen mit gestörter Leukozyten-Adhäsion, Cachexie, Erkrankungen durch erhöhte TNFalpha Konzentration, Diabetes, Adipositas, bakterielle Infektionen, insbesondere mit resistenten Bakterien, Herzinsuffizienz und der Chronic Cardiac Failure (CCF)". Der Begriff der Behandlung umfaßt auch die Prophylaxe.
  • Im Rahmen der Erfindung sind diverse weitere Ausführungsformen möglich. So kann eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung mehrere verschiedene, unter die vorstehende Formel I fallende Verbindungen enthalten.
  • Weiterhin kann eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zusätzlich einen von der Verbindung der Formel I verschiedenen Wirkstoff enthalten. Dann handelt es sich um ein Kombinationspräparat. Dabei können die verschiedenen eingesetzten Wirkstoffe in einer einzigen Darreichungsform präpariert sein, i.e. die Wirkstoffe sind in der Darreichungsform gemischt. Es ist aber auch möglich, die verschiedenen Wirkstoffe in räumlich getrennten Darreichungsformen gleicher oder verschiedener Art herzurichten.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, wobei mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung mit einem pharmazeutisch geeigneten und physiologisch verträglichen Trägerstoff und gegebenenfalls weiteren geeigneten Wirk-, Zusatz- oder Hilfsstoffen gemischt und in eine geeignete Darreichungsform gebracht wird.
  • Vorzugsweise wird die pharmazeutische Zusammensetzung in Dosierungseinheiten hergestellt und verabreicht, wobei jede Einheit als aktiven Bestandteil eine definierte Dosis der erfindungsgemäßen Verbindung gemäß Formel I enthält. Bei festen Dosierungseinheiten wie Tabletten, Kapseln, Dragees oder Suppositorien kann diese Dosis 0,1 bis 1000 mg, bevorzugt 1 bis 300 mg, und bei Injektionslösungen in Ampullenform 0,01 bis 1000 mg, vorzugsweise 1 bis 100 mg, betragen.
  • Für die Behandlung eines Erwachsenen, 50 bis 100 kg schweren, beispielsweise 70 kg schweren, Patienten sind beispielsweise Tagesdosen von 0,1 bis 1000 mg Wirkstoff, vorzugsweise 1 bis 500 mg, indiziert. Unter Umständen können jedoch auch höhere oder niedrigere Tagesdosen angebracht sein. Die Verabreichung der Tagesdosis kann sowohl durch Einmalgabe in Form einer einzelnen Dosierungseinheit oder aber mehrerer kleinerer Dosierungseinheiten als auch durch Mehrfachgabe unterteilter Dosen in bestimmten Intervallen erfolgen.
  • Möglich ist auch eine Kombination eines oder mehrerer der erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit Aminooxyacetat (AOA, NH2-O-CH2-COOH oder dessen Salze oder Ester, beispielsweise Cl -C10 Alkyl- oder Hydroxyalkylester). AOA ist insbesondere auf kleine Tumore (< 0,1 bis 1 cm) wirksam bzw. verhindert deren Bildung, insbesondere die Metastasenbildung, während erfindungsgemäße Verbindungen insbesondere gegen die großen Tumore wirksam ist. Grund hierfür sind die unterschiedlichen Stoffwechsel in kleinen bzw. großen Tumoren. Die vorstehenden Ausführungen zu Kombinationen gelten analog.
  • Im Folgenden werden Synthesebeispiele sowie biologische Wirksamkeiten für erfindungsgemäße Verbindungen angegeben. Folgend ist zunächst das grundsätzlich Syntheseschema dargestellt.
  • Figure 00170001
  • Synthesen
  • Synthese von 4-Chloropyridine-2-carbonyl chloride Hydrochloride (1377.3) Reaktion:
    Figure 00180001
  • Ansatz 1377.3-2:
  • Thionylchlorid (89 ml, 5 eq.) wird unter Argonatmosphäre auf 40°C erhitzt und mit trockenem DMF (3 ml) versetzt. Picolinsäure (30 g, 243,7 mmol) wird in kleinen Portionen zugegeben (jeweils abreagieren lassen). Beim Zugeben entsteht zunächst eine grüne Färbung, die beim Lösen in eine dunkelrote Farbe umschlägt. Nach einer Stunde Rühren bei 40°C wird die Temperatur auf 72°C angehoben und über Nacht gerührt (Gasentwicklung!, Färbung nach dunkelviolett). Die entstandene orangefarbene Suspension wird mit trockenem Toluol (250 ml) versetzt und im Vakuum auf ca. 100 ml eingeengt. Diese Prozedur wird zweimal wiederholt und schließlich bis zur Trockne eingeengt. Man erhält eine dunkelbraune Flüssigkeit, die allmählich auskristallisiert. 1377.3-2 wird ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt. Synthese von (4-Chloro(2-pyridyl))-N-methylcarboxamide (1377.4) Reaktion:
    Figure 00190001
  • Ansatz 1377.4-3:
  • Methylamin (2M in THF) und trockenes Methanol werden unter einer Argonatmosphäre im Eisbad auf 0°C gekühlt. Anschließend tropft man langsam 1377.3, 14 g, 65.9 mmol) zu. Nach 3 h Rühren bei 0°C wird im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit 200 ml Ethylacetat aufgenommen, mit je 200 ml ges. NaCl-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Nach Reinigung über Flash-Kieselgel (PE/EE 2:1) und Trocknung im Hochvakuum erhält man 1377.4-3 (10,45 g, 93%) als eine hellbraune Flüssigkeit. Synthese von (4-(4-Aminophenoxy(2-pyridyl))-N-methylcarboxamide (1377.14) Reaktion:
    Figure 00200001
  • Ansatz 1377.14-1:
  • 4-Hydroxyanilin (2,62 g, 24 mmol) wird unter einer Argonatmosphäre in 50 ml trockenem DMF gelöst, auf 0°C gekühlt und Kalium-tert-butoxid (2,78 g, 24,8 mmol) zugesetzt (Lösung färbt sich dunkelbraun). Nach 2 h Rühren bei RT wird 1377.4 (4,09 g, 24 mmol) und Kaliumcarbonat (1,79 g, 13 mmol) zugegeben auf 80°C erhitzt und über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wird auf 400 ml Ethylacetat gegeben und mit 400 ml ges. NaCl-Lösung gewaschen. Die wässrige Phase wird mit 400 ml Ethylacetat nachextrahiert, die vereinigten organischen Phasen viermal mit je 200 ml ges. NaCl-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Nach Trocknung im Hochvakuum erhält man 1377.14-1 als braunen Feststoff (5 g, 85%). Synthese von Ethyl-4-Bromo-(3-trifluormethyl)phenoxyacetohydroxamat (1377.13) Reaktion:
    Figure 00210001
  • Ansatz 1377.13-1:
  • Ethylacetohydroxamat (EH-671.2-2, 3,85 g, 37,3 mmol) wird in 40 ml absolutem DMF gelöst und bei 0°C KtOBu (EH-671.2-2, 4,61 g, 41,1 mmol) zugegeben. Nach 30 min. Rühren bei R.T. wird 2-Bromo-5-fluorotrifluormethylbenzol (10 g, 41,2 mmol) zugesetzt und anschließend weitere 2 h bei 80°C gerührt. Unter Eiskühlung wird mit 300 ml Wasser versetzt, 2 × mit je 200 ml Ethylacetat (EH-86.7-28) extrahiert, mit 200 ml ges. NaCl gewaschen, über Natriumsulfat (EH-93.8-10) getrocknet und im Vakuum eingeengt. Nach Reinigung über Flash-Kieselgel (Tol/PE 2:1) erhält man 1377.13-1 (12,08 g, 90%). Synthese von 4-Bromo-(3-trifluormethyl)phenoxyamin (1377.15) Reaktion:
    Figure 00220001
  • Ansatz 1377.15-1:
  • Ethyl-4-Bromo-(3-trifluormethyl)phenoxy-acetohydroxamat (1377.13, 12,08 g, 37 mmol) wird in Dioxan (60 ml) gelöst und mit einem Eisbad auf 0°C gekühlt. Mit Hilfe einer Spritze wird eine 60% ige Perchlorsäure (15 ml) langsam zugegeben. Das Eisbad wird entfernt und nach 1 h Rühren bei RT gibt man das Reaktionsgemisch auf 1200 ml Eiswasser und neutralisiert mit einer 40% igen Natriumhydroxid-Lösung.
  • Die wässrige Phase wird 2 × mit je 1000 ml Ethylacetat extrahiert, mit 800 ml ges. NaCl-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhält 1377.13-1 (8,7 g, 92%) als dunkelbraune Flüssigkeit. Synthese von N-[4-Bromo-3-(trifluoromethyl)phenyloxy]-({4-(2-(N-methyl-carbamoyl)(4-pyridyloxy)]phenyl}amino)-carboxamide (1377.0) Reaktion:
    Figure 00230001
  • Ansatz 1377.0-2:
  • 4-Bromo-(3-trifluormethyl)phenoxyamin (1377.15, 2,1 g, 8,20 mmol) und [4-(4-Aminophenoxy(2-pyridyl))-N-methylcarboxamide (1377.14, 2 g, 8,22 mmol) werden zusammen unter einer Argonatmosphäre in 80 ml Pyridin gelöst. Anschließend tropft man mit Hilfe einer Spritze langsam Phosgen (20% in Toluol, 4,3 ml) zu und rührt für 2 h bei RT. Die Reaktionsmischung wird im Vakuum eingeengt, auf Kieselgel gezogen und über Flash-Kieselgel (EE) chromatographiert. Erneute Chromatographie (PE/EE 1:1), Gefriertrocknung aus Dioxan und 48 h Trocknung bei 65°C im HV ergibt 1377.0-2.1 als amorphes Pulver (0,9 g, 21%). Synthese von N-[4-Chloro-3-(trifluoromethyl)phenyloxy]-({4-(2-(N-methyl-carbamoyl)(4-pyridyloxy)]phenyl}amino)-carboxamide
    Figure 00240001
  • Ein Syntheseweg zu N-[4-Chloro-3-(trifluoromethyl)phenyloxy]-({4-[2-(N-methyl-carbamoyl)(4-pyridyloxy)]phenyl}amino)-carboxamide ist, anstelle des 2-Bromo-5-fluorobenzotrifluorids das ebenfalls literaturbekannte 2-Chloro-5-fluorobenzotrifluorid als Startmaterial zu verwenden. Die weitere Vorgehensweise entspricht dann dem wie oben ausführlich ausgeführtem Verfahren der Bromoverbindung. Das 2-Chloro-5-fluorobenzotrifluorid kann man im übrigen ausgehend von 2-Nitro-5-fluorobenzotrifluorid (z.B. käuflich von Aldrich, Acros), wie in der Literaturstelle US 4,469,893 beschrieben, mit einem Dampfphasenreaktor herstellen. Retrosynthese:
    Figure 00250001
  • Die Herstellung von 2-Chloro-5-fluorobenzotrifluorid ist des Weiteren in den folgenden Literaturstellen beschrieben:
    • A novel, base-induced fragmentation of Hantzsch-type 4-aryl-1,4-dihydropyridines. McInally, Thomas; Tinker, Alan C. Dep. Med. Chem., Fisons plc, Res. Dev. Lab., Loughborough/Leicestershire, UK. Journal of the Chemical Society, Perkin Transactions 1: Organic and Bio-Organic Chemistry (1972-1999) (1988),(7), 1837-44. CODEN: JCPRB4 ISSN: 0300-922X. Journal written in English. CAN 109:230744 AN 1988:630744 CAPLUS
    • Tang, David Y.; Cotter, Byron R.; Goetz, Frederick J. Nitrodiphenyl ethers. Eur. Pat. Appl. (1986), 21 pp. CODEN: EPXXDW EP 173349 A1 19860305 CAN 105:42472 AN 1986:442472 CAPLUS
    • Tang, David Y.; Cotter, Byron R.; Goetz, Frederick J. Nitrodiphenyl ethers. U.S. (1984), 5 pp. CODEN: USXXAM US 4469893 A 19840904 CAN 101:210733 AN 1984:610733 CAPLUS
    • Tang, David Y.; Cotter, Byron R.; Goetz, Frederick J. Nuclear chlorinated aromatic compounds. U.S. (1984), 7 pp. CODEN: USXXAM US 4470930 A 19840911 CAN 101:210711 AN 1984:610711 CAPLUS
    • Tang, David Y.; Cotter, Byron R.; Goetz, Frederick J. Nuclear chlorinated compounds. Eur. Pat. Appl. (1985), 26 pp. CODEN: EPXXDW EP 159388 A2 19851030 CAN 104:168090 AN 1986:168090 CAPLUS
    • Igura, Katsuyata; Nagasaki, Fumihiko. 2,5-Dihalo-3-trifluoromethylaniline. Jpn. Kokai Tokkyo Koho (1986), 6 pp. CODEN: JKXXAF JP 61083146 A2 19860426 Showa. CAN 105:208595 AN 1986:608595 CAPLUS
    • Baxter, Andrew John Gilby; Dixon, John; Gould, Kenneth John; McInally, Thomas; Tinker, Alan Charles. Pharmaceutically active dihydropyridines. Eur. Pat. Appl. (1984), 111 pp. CODEN: EPXXDW EP 125803 A2 19841121 CAN 102:203874 AN 1985:203874 CAPLUS
  • Analytische Ergebnisse für 1377.0
    • Smp.: Electrothermal IA 9200
    • IR: Bio-Rad FTS 3000MX (KBr)
    • 1H-NMR: Bruker Avance 400 (400 MHz, dmso-d6)
    • 13C-NMR: Bruker Avance 400 (100.6 MHz, dmso-d6)
  • In den 1 bis 12 sind analytische Daten zu dem Substanzen dargestellt. Es zeigen:
    • 1. 1H-NMR-Spektrum von 1377.4
    • 2. 1H-NMR-Spektrum von 1377.13
    • 3. 1H-NMR-Spektrum von 1377.14
    • 4. 1H-NMR-Spektrum von 1377.15
    • 5. 1H-NMR-Spektrum von 1377.0-1.1
    • 6. 13C-NMR-Spektrum von 1377.0-1.1
    • 7. HMQC-Spektrum von 1377.0-1.1
    • 8. IR-Spektrum von 1377.0-1.1
    • 9. Analytical Data Sheets von 1377.0-1.1 (9a und 9b)
    • 10. 1H-NMR-Spektrum von 1377.0-2.1
    • 11. IR-Spektrum von 1377.0-2.1
    • 12. Analytical Data Sheet von 1377.0-2.1
  • 3. Biologische Untersuchungen
  • Mit der vorstehend synthetisierten erfindungsgemäßen Substanz 1377.0 (entsprechend N-[4-Bromo-3-(trifluoromethyl)phenyloxy]-({4-[2-(N-methyl-carbamoyl)(4-pyridyloxy)]phenyl}amino)-carboxamide) wurde ein XTT-Test auf mitochondriale Aktivität lebender Zellen durchgeführt. Hierbei wird das gelbe Tetrazoliumsalz XTT (Natrium 3''-[1-(phenylaminocarbonyl)3,4-tetrazolium]-bis (methoxy-6-nitro) benzolsulfonsäure) durch metabolisch aktive Zellen in orange farbenes Formazan umgewandelt (Abspaltung des Tetrazolium-Ringes des XTT). Die Bioreduktion des XTT wird durch den Zusatz von PMS (electron coupling phenazine methosulfate) potentiert. Die Farbintensität korreliert mit den mitochondrialen Dehydrogenase-Aktivitäten und der Anzahl lebender Zellen. Die Quantifizierung der Farbintensität erfolgt spektralphotometrisch mit Hilfe eines ELISA Readers.
  • Bei der Etablierung des Verfahrens wurde für jede Zelllinien die optimale Ausgangszellzahl pro Well für eine ideale Messung der optischen Dichte ermittelt. Zusätzlich wurden für jede Zelllinie Korrelationskurven zwischen der OD und der zugrundliegenden Zellzahl erstellt. Weiterhin wurde für jede Zelllinie der optimale Zeitpunkt der Substanzzugabe und der Kultivierungszeit ermittelt.
  • In Abhängigkeit von der Zelllinie werden zum Zweitpunkt t0 zwischen 500 und 5000 Zellen in 100 μl Nährmedium pro Well einer 96-Well-Platte auspassagiert. Es werden 50 μl Substanz bzw. in den Kontrolle 50 μl Lösungsmittel zugesetzt. Nach 4 (NK, MCF-7, BxPC-3, WI-38) bzw. nach 6 (MDA-MB-453, HT 29, KB-V1) Kultivierungstagen im Brutschrank wurden 75 μl der frisch vorbereiteten XTT-Lösung (1 mg/ml XTT, 0.383 mg/ml PMS: im Verhältnis 1:50) zugesetzt. Nach einer Inkubationszeit von 3 h im Brutschrank bei 37°C wurden die ODs im ELISA Reader bei einer Wellenlänge von 450 nm (Referenz-Wellenlänge 620 nm) gemessen. Zum Messverfahren wird ergänzend auf die Literaturstelle Scudiero, D. et al.: Cancer Res. (1988), 48: 4827-4833 verwiesen. Die Ergebnisse sind in den 13 und 14 dargestellt. Bei den beiden Zelllinien handelt es sich um humane Brustkrebs-Zelllinien.

Claims (14)

  1. Stereoisomere, Salze und Metaboliten von Verbindungen gemäß Formel I:
    Figure 00300001
    Formel I wobei x und Y gleich oder verschieden sein können und entweder für eine Bindung oder für -O- oder -S- stehen, wobei zumindest eine der Gruppen x oder Y -O- oder -S- ist, wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus „2- oder 3-Pyrrolyl, 2-, 4-, oder 5-Imidazolyl, 3-, 4- oder 5-Pyrazolyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2- oder 3- Pyrazinyl, 2- oder 4-Pyrimidinyl, 3- oder 4-Pyridazinyl, 3-, 4- oder 5-Isoxazolyl, 3-Furazanyl, 2-, 3- oder 4-Quinolyl, 1-, 3- oder 4-Isoquinolyl, 4-, 5-, 6- oder 7-Indolyl, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, 4-, 5-, 6- oder 7-Isoindolyl, 1,8-Naphthyridin-2- oder -3- oder -4-yl, und Phenyl", einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, wobei R2 4-, 5-, 6- oder 7-Indolyl, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, 4-, 5-, 6- oder 7-Isoindolyl, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzoxazolyl, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, oder ein Rest gemäß Formel II ist,
    Figure 00310001
    Formel II wobei Z für C oder N steht, wobei V und W unabhängig voneinander für eine Bindung oder für -NH- steht, wobei R3 eine beliebiger Rest ist, und Stereoisomere, Salze oder Metaboliten solcher Verbindungen.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 einfach, zweifach oder dreifach mit -F, -Cl, -Br, -I, (C1-C8)-Alkyl, ggf. einfach oder mehrfach mit -F, -Cl, -Br, oder -I, halogeniert, oder (C1-C8)-Oxyalkyl substituiert ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei R1 Phenyl, Quinolyl, oder 1,8-Naphthyridin-4-yl, insbesondere mit -F, -Cl-, Br-, -I, und/oder (C1-C8)-Alkyl, ggf. einfach oder mehrfach mit -F, -Cl, -Br, oder -I, halogeniert, ist.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei R1 4-Bromo-, 4-Chloro-, oder 4-Fluoro-3-(C1-C3)-Alkylphenyl ist, wobei für (C1-C3)-Alkyl einfach, zweifach oder dreifach mit -F, -Cl, oder -Br halogeniertes Methyl oder Ethyl bevorzugt ist.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei R2 im Falle von Indoyl, Isoindolyl oder Benzoxazolyl einfach, zweifach oder dreifach mit -F, -Cl, -Br, -I, (C1-C8)-Alkyl, ggf. einfach oder mehrfach mit -F, -Cl, -Br, oder -I, halogeniert, oder (C1-C8)-Oxyalkyl substituiert ist, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei R3 -H, -F, -Cl, -Br, -I, eine (C1-C10)-Alkylgruppe oder (C1-C6)-Oxyalkyl ist, eine (C1-C10)-Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogenierte, insbesondere fluorierte, (C1-C10)-Alkylgruppe, (C3-C7)-Cycloalkylgruppe, (C2-C10)-Alkenylgruppe, (C2-C10)-Alkinylgruppe, (C1-C8)-Alkyl (C3-C7)cycloalkylgruppe, (C2-C8)-Alkenyl(C3-C7)cycloalkylgruppe, Heterocyclylgruppe, (C1-C8)-Alkylheterocyclylgruppe, (C2-C8)-Alkenylheterocyclylgruppe, Arylgruppe, (C1-C8)-Alkylarylgruppe, (C2-C8)-Alkenylarylgruppe, oder (C2-C8)-Alkinylarylgruppe, oder eine gegebenenfalls durch 1-2 Ketogruppen, 1-2 (C1-C5)-Alkylgruppen, 1-2 (C1-C5)-Alkoxygruppen, 1-3 Halogenatome, 1-2 Exomethylengruppen substituierte, 1-3 Stickstoffatome und/oder 1-2-Sauerstoffatome und/oder 1-2 Schwefelatome enthaltende mono- oder bizyklische Heteroarylgruppe, eine (C1-C8)-Alkylheteroarylgruppe, oder eine (C2-C8)-Alkenylheteroarylgruppe, eine (C2-C8)-Alkinylheteroaryigruppe, wobei diese Gruppen über eine beliebige Position mit Formel II verknüpft sein können und gegebenenfalls an einer oder mehreren Stellen hydriert sein können.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei R3 -(CO)-NH-Alkyl, oder -(CO)-O-NH-Alkyl oder -(CO)-NH-Oxyalkyl ist.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei R1 Phenyl, Quinolyl, oder 1,8-Naphthyridin-4-yl, insbesondere mit -F, -Cl-, Br-, -I, und/oder (C1-C8)-Alkyl, ggf. einfach oder mehrfach mit -F, -Cl, -Br, oder -I, halogeniert, oder 4-Bromo-, 4-Chloro-, oder 4-Fluoro-3-(C1-C3)-Alkylphenyl, wobei R2 5-Indolyl, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, 6-Benzoxazolyl, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, oder ein Rest gemäß Formel II ist, wobei Z für N steht und R3 -(CO)-NH-Alkyl, oder -(CO)-O-NH-Alkyl oder -(CO)-NH-Oxyalkyl ist.
  9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, nämlich N-[4-Bromo-3-(trifluoromethyl)phenyloxy]-({4-[2-(N-methylcarbamoyl)(4-pyridyloxy)]phenyl}amino)-carboxamide, N-[4-Chloro-3-(trifluoromethyl)phenyloxy]-({4-[2-(N-methylcarbamoyl)(4-pyridyloxy)]phenyl}amino)-carboxamide, N-[4-Fluoro-3-(trifluoromethyl)phenyloxy]-({4-[2-(N-methylcarbamoyl)(4-pyridyloxy)]phenyl}amino)-carboxamide, N-[4-Chloro-3-(methyl)phenyloxy]-({4-[2-(N-methylcarbamoyl)(4-pyridyloxy)]phenyl}amino)-carboxamide, N-[4-Chloro-3-(perfluorethyl)phenyloxy]-({4-[2-(N-methylcarbamoyl)(4-pyridyloxy)]phenyl}amino)-carboxamide, N-[4-Chloro-3-(trifluoromethyl)phenyloxy]-({4-[2-(N-oxymethyl-carbamoyl)(4-pyridyloxy)]phenyl}amino)-carboxamide, N-[4-Chloro-3-(methyl)phenyloxy]-({4-[2-(N-methylcarbamoyl)(4-pyridyloxy)]phenyl}amino)-carboxamide, N-[4-Chloro-3-(ethyl)phenyloxy]-({4-[2-(N-methylcarbamoyl)(4-pyridyloxy)]phenyl}amino)-carboxamide, N-[4-Chloro-3-(trifluoromethyl)phenyloxy]-({4-[2-(N-ethylcarbamoyl)(4-pyridyloxy)]phenyl}amino)-carboxamide, N-[4-Chloro-3-(trifluoromethyl)phenyloxy]-({4-[2-(N-trifluoromethyl-carbamoyl)(4-pyridyloxy)]phenyl}amino)-carboxamide, N-[4-Chloro-3-(methyl)phenyloxy]-({4-[2-(N-trifluoromethylcarbamoyl)(4-pyridyloxy)]phenyl}amino)-carboxamide.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine physiologisch wirksame Dosis einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 sowie optional physiologisch verträgliche Hilfs- und/oder Trägerstoffe.
  11. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Prophylaxe oder Behandlung einer proliferativen oder inflammatorischen Erkrankung oder zur Hemmung des Wachstums neuer krankhafter Gefäße in der Netzhaut (Hemmung eines schleichenden Sehverlustes (AMD)).
  12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei die Erkrankung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus „Krebs, wie z.B. Lungenkrebs (NSCLC), Kopf-/Nackenkrebs (HNSCC), Nierenkrebs(RCC, NPC), Leukämie, Eierstockkrebs, Leberkrebs, Sarkome, Meningiom, Darmkrebs, Lymphknotenkrebs, Hirntumore, Brustkrebs, Pankreaskrebs, Prostatakrebs, Hautkrebs, Schilddrüsenkrebs, chronische Entzündungen, Asthma, Allergie, Rhinitis, Uveitis, Urticaria, Arthritis, Osteaoarthritis, chronische Polyarthritis, rheumatoide Arthritis, Inflammatory bowl disease, degenerative Gelenkserkrankungen, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises mit Knorpelabbau, Sepsis, Autoimmunerkrankungen, Typ I Diabetes, Hashimoto-Thyreoiditis, Autoimmunthrombozytopenie, Multiple Sklerose, Myasthenia gravis, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Morbus Crohn, Uveitis, Psoriasis, atypische Dermatitits, Kollagenosen, Goodpasture-Syndrom, Erkrankungen mit gestörter Leukozyten-Adhäsion, Cachexie, Erkrankungen durch erhöhte TNFalpha Konzentration, Diabetes, Adipositas, bakterielle Infektionen, insbesondere mit resistenten Bakterien, Herzinsuffizienz und der Chronic Cardiac Failure (CCF)".
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in physiologisch wirksamer Dosis mit zumindest einem Träger und/oder Hilfsstoff gemischt und in eine galenische Darreichungsform gebracht wird.
  14. Verfahren zur Prophylaxe oder Behandlung einer Erkrankung, welche mit einer proliferativen oder inflammatorischen Erkrankung, insbesondere aus der Gruppe bestehend aus „Krebs, wie z.B. Lungenkrebs (NSCLC), Kopf-/Nackenkrebs (HNSCC), Nierenkrebs(RCC, NPC), Leukämie, Eierstockkrebs, Leberkrebs, Sarkome, Meningiom, Darmkrebs, Lymphknotenkrebs, Hirntumore, Brustkrebs, Pankreaskrebs, Prostatakrebs, Hautkrebs, Schilddrüsenkrebs, chronische Entzündungen, Asthma, Allergie, Rhinitis, Uveitis, Urticaria, Arthritis, Osteaoarthritis, chronische Polyarthritis, rheumatoide Arthritis, Inflammatory bowl disease, degenerative Gelenkserkrankungen, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises mit Knorpelabbau, Sepsis, Autoimmunerkrankungen, Typ I Diabetes, Hashimoto-Thyreoiditis, Autoimmunthrombozytopenie, Multiple Sklerose, Myasthenia gravis, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Morbus Crohn, Uveitis, Psoriasis, atypische Dermatitits, Kollagenosen, Goodpasture-Syndrom, Erkrankungen mit gestörter Leukozyten-Adhäsion, Cachexie, Erkrankungen durch erhöhte TNFalpha Konzentration, Diabetes, Adipositas, bakterielle Infektionen, insbesondere mit resistenten Bakterien, Herzinsuffizienz und der Chronic Cardiac Failure (CCF)", wobei einer Person, welche die Prophylaxe oder Behandlung benötigt, eine physiologisch wirksame Dosis einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder eine pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 10 dargereicht wird.
DE102006029795A 2006-06-27 2006-06-27 Neue Harnstoff-Derivate und deren Verwendungen Ceased DE102006029795A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029795A DE102006029795A1 (de) 2006-06-27 2006-06-27 Neue Harnstoff-Derivate und deren Verwendungen
EP07764419A EP2032537A1 (de) 2006-06-27 2007-06-27 Neue harnstoff-derivate und deren verwendungen
JP2009516893A JP2009541370A (ja) 2006-06-27 2007-06-27 新規な尿素誘導体とその用途
PCT/DE2007/001168 WO2008000252A1 (de) 2006-06-27 2007-06-27 Neue harnstoff-derivate und deren verwendungen
CNA2007800237763A CN101479244A (zh) 2006-06-27 2007-06-27 新的脲衍生物和其用途

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029795A DE102006029795A1 (de) 2006-06-27 2006-06-27 Neue Harnstoff-Derivate und deren Verwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006029795A1 true DE102006029795A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38573071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006029795A Ceased DE102006029795A1 (de) 2006-06-27 2006-06-27 Neue Harnstoff-Derivate und deren Verwendungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2032537A1 (de)
JP (1) JP2009541370A (de)
CN (1) CN101479244A (de)
DE (1) DE102006029795A1 (de)
WO (1) WO2008000252A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021699A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Schebo Biotech Ag Neue Pyrrolopyrimidin-Derivate und deren Verwendung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019852A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Schebo Biotech Ag Polymere mit neuen Strukturelementen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2492701B1 (de) 2011-02-28 2018-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Testen einer Windturbinenanlage
AR088729A1 (es) * 2011-03-29 2014-07-02 Actelion Pharmaceuticals Ltd Derivados de 3-ureidoisoquinolin-8-ilo y una composicion farmaceutica
CN104496896B (zh) * 2014-05-21 2017-07-14 江西科技师范大学 含磺酰脲结构的索拉非尼衍生物的制备及应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003035627A1 (en) * 2001-10-22 2003-05-01 Pfizer Products Inc. Piperazine derivatives with ccr1 receptor antagonist activity
WO2005014777A2 (en) * 2002-10-16 2005-02-17 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods and compositions for increasing the efficacy of biologically-active ingredients

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ID26620A (id) * 1997-12-22 2001-01-25 Bayer Ag Penghambatan kinase raf yang menggunakan urea-urea heterosiklik yang disubstitusi
MXPA00006233A (es) * 1997-12-22 2002-09-18 Bayer Ag Inhibicion de la actividad de la cinasa p38 utilizando ureas heterociclicas sustituidas.
AU2006201959B2 (en) * 1997-12-22 2008-09-04 Bayer Healthcare Llc Inhibition of Raf Kinase using Substituted Heterocyclic Ureas
US7928239B2 (en) * 1999-01-13 2011-04-19 Bayer Healthcare Llc Inhibition of RAF kinase using quinolyl, isoquinolyl or pyridyl ureas
JP4366936B2 (ja) * 2001-04-20 2009-11-18 バイエル コーポレイション キノリル、イソキノリルまたはピリジル尿素を使用するrafキナーゼの阻害
US20030207914A1 (en) * 2001-04-20 2003-11-06 Bayer Corporation Inhibition of raf kinase using quinolyl, isoquinolyl or pyridyl ureas
EP1608639A2 (de) * 2003-02-28 2005-12-28 Bayer Pharmaceuticals Corporation Neue bicyclische harnstoffderivate, die sich für die behandlung von krebs und anderen erkrankungen eignen
EP1603879A2 (de) * 2003-02-28 2005-12-14 Bayer Pharmaceuticals Corporation Zur behandlung von krebs und anderen erkrankungen geeignete substituierte pyridinderivate
US7557129B2 (en) * 2003-02-28 2009-07-07 Bayer Healthcare Llc Cyanopyridine derivatives useful in the treatment of cancer and other disorders
ATE517885T1 (de) * 2004-04-30 2011-08-15 Bayer Healthcare Llc Substituierte pyrazolyl-harnstoff-derivate zur behandlung von krebs
EP1836173A4 (de) * 2004-12-23 2009-07-08 Deciphera Pharmaceuticals Llc Entzündungshemmende medikamente
EP1960394A2 (de) * 2005-11-15 2008-08-27 Bayer HealthCare AG Für die behandlung von krebs geeignete pyrazolylharnstoffderivate
WO2007064872A2 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Bayer Healthcare Llc Urea compounds useful in the treatment of cancer
CN101007801A (zh) * 2006-01-27 2007-08-01 上海恒瑞医药有限公司 吡咯取代的2-二氢吲哚酮衍生物、其制法与医药上的用途

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003035627A1 (en) * 2001-10-22 2003-05-01 Pfizer Products Inc. Piperazine derivatives with ccr1 receptor antagonist activity
WO2005014777A2 (en) * 2002-10-16 2005-02-17 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods and compositions for increasing the efficacy of biologically-active ingredients

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WO 2003/035627 A1 und CA-Abstrakt, AN 2003:335088 *
WO 2005/014777 A2 und CA-Abstrakt, AN 2005:141200 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021699A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Schebo Biotech Ag Neue Pyrrolopyrimidin-Derivate und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101479244A (zh) 2009-07-08
WO2008000252A1 (de) 2008-01-03
EP2032537A1 (de) 2009-03-11
JP2009541370A (ja) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309739T2 (de) Pyridinderivate als modulatoren des cb2-rezeptors
DE69815008T2 (de) Alfa-substituierte Phenylpropionsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE69726876T2 (de) Anthranilsäure-derivate als modulatoren der multidrug resistenz.
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
EP1758864A1 (de) Substituierte tetrahydro-2h-isochinolin-1-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als medikament
WO2009115084A2 (de) Neue pyrrolopyrimidin-derivate und deren verwendungen
EP0407342A2 (de) Neue Pyrimidin Derivate
DE60111498T2 (de) Kondensierte imidazolderivate
DE602004010845T2 (de) Aroylfurane und aroylthiophene, die sich für die behandlung von krebs eignen
DE19636689A1 (de) Neue Benzamidinderivate
CH637130A5 (de) Chinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser derivate in arzneimitteln.
DE102006029795A1 (de) Neue Harnstoff-Derivate und deren Verwendungen
DE60205265T2 (de) 1-glyoxylamidindolizine zur behandlung von krebs
CH640227A5 (de) Aminoalkoxyphenyl-derivate.
DE3230209A1 (de) Carbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
DE3049959C2 (de)
EP2029580B1 (de) Neue indol-pyrrol-derivate zur behandlung proliferativer und inflammatorischer krankheiten
DE102004021779A1 (de) Neue Beta-Agonisten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE602005001434T2 (de) Arylpiperazinderivate als selektive Liganden für den Dopamin D3 Rezeptor
DE3014813A1 (de) 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesaeure-derivate
CH637107A5 (en) Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes
EP0862550B1 (de) Neue carbonsäurederivate, ihre herstellung und verwendung
DE69814471T2 (de) Diol-verbindungen als zwischenverbindungen für die herstellung von antimykotischen verbindungen
DE3804346A1 (de) Tert.-butylphenyl-pyridyl-amide - verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE19735410A1 (de) 2-{3-[4-(2-t-Butyl-6-trifluormethylpyrimidin-4-yl)piperazin-1-yl]propylmercapto}pyrimidin-4-ol-fumarat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection