DE102006028320B4 - Flüssigkristallanzeigevorrichtung, bei der ein Leckstrom reduziert ist - Google Patents

Flüssigkristallanzeigevorrichtung, bei der ein Leckstrom reduziert ist Download PDF

Info

Publication number
DE102006028320B4
DE102006028320B4 DE102006028320.1A DE102006028320A DE102006028320B4 DE 102006028320 B4 DE102006028320 B4 DE 102006028320B4 DE 102006028320 A DE102006028320 A DE 102006028320A DE 102006028320 B4 DE102006028320 B4 DE 102006028320B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
liquid crystal
display device
gate
crystal display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006028320.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006028320A1 (de
Inventor
Byoung-Ho Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102006028320A1 publication Critical patent/DE102006028320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006028320B4 publication Critical patent/DE102006028320B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1214Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs
    • H01L27/124Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs with a particular composition, shape or layout of the wiring layers specially adapted to the circuit arrangement, e.g. scanning lines in LCD pixel circuits
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42384Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate for thin film field effect transistors, e.g. characterised by the thickness or the shape of the insulator or the dimensions, the shape or the lay-out of the conductor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136209Light shielding layers, e.g. black matrix, incorporated in the active matrix substrate, e.g. structurally associated with the switching element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die aufweist: ein erstes und ein zweites Substrat; eine Mehrzahl von Gateleitungen (204), die auf dem ersten Substrat (220) in einer ersten Richtung ausgerichtet sind; Gateelektroden (203), die aus den Gateleitungen (204) ausgebildet sind; eine Mehrzahl von Datenleitungen (206) zum Definieren einer Mehrzahl von Pixelbereichen (P) durch vertikales Kreuzen der Gateleitungen (204); Sourceelektroden (205a) und Drainelektroden (205b), die auf den Gateelektroden (203) gebildet sind, und von den Datenleitungen (206) durch eine vorgegebene Lücke getrennt sind; Pixelelektroden (210), die in den Pixelbereichen (P) gebildet sind, und mit den Drainelektroden (205b) elektrisch gekoppelt sind; Verbindungsstrukturen (210a) zum elektrischen Koppeln der Datenleitungen (206) mit den Sourceelektroden (205a); Halbleiterschichten (208), die zwischen den Gateelektroden (203) und den Source-/Drainelektroden (205a, 205b) angeordnet sind, und Halbleiterstrukturen (208a), die entlang der Datenleitungen (206) gebildet sind; und eine Flüssigkristallschicht, die zwischen dem ersten Substrat (220) und dem zweiten Substrat gebildet ist, wobei Seitenabschnitte der Verbindungsstrukturen (210a) die Seitenabschnitte der Datenleitungen (206) von unten kontaktieren und die anderen Seitenabschnitte davon die Seitenabschnitte der Sourceelektroden (205a) von unten kontaktieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und insbesondere eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die die Bildqualität verbessern kann, indem ein Leckstrom von einer Hintergrundbeleuchtung reduziert wird, und ein Herstellungsverfahren davon.
  • In dem Fall einer Anzeigevorrichtung, insbesondere einer Flachpaneelanzeige, wie zum Beispiel einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, werden aktive Vorrichtungen, wie zum Beispiel Dünnschichttransistoren (TFT) in jedem Pixel zum Ansteuern (Treiben) der Anzeigevorrichtung gebildet. Normalerweise wird dieses Ansteuerungsverfahren der Anzeigevorrichtung Aktivmatrix-Ansteuerungsverfahren genannt. In dem aktiven Ansteuerungsverfahren sind die aktiven Vorrichtungen in den Pixeln angeordnet, die jeweils matrixförmig ausgerichtet sind, zum Ansteuern der Pixel.
  • 1 ist eine Draufsicht, die eine Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigevorrichtung darstellt. Mit Bezugnahme auf 1 ist die Flüssigkristallanzeigevorrichtung ein TFT-LCD, die TFTs als aktive Vorrichtungen verwendet. N×N Pixel sind vertikal und horizontal in der TFT-LCD angeordnet. In jedem Pixel des TFT-LCD wird der TFT an der Kreuzung einer Gateleitung 4, die ein Abtastsignal (Scan-Signal) von einem externen Ansteuerungsschaltkreis empfängt, und einer Datenleitung 6, die ein Bildsignal empfängt, gebildet. Der TFT weist eine Gateelektrode 3, die mit der Gateleitung 4 gekoppelt ist, eine Halbleiterschicht 8, die auf der Gateelektrode 3 gebildet ist und aktiviert wird, wenn das Abtastsignal an die Gateelektrode 3 angelegt wird, und Source-/Drainelektroden 5a und 5b, die auf der Halbleiterschicht 8 gebildet sind, auf. Eine Pixelelektrode 10, die mit den Source-/Drainelektroden 5a und 5b gekoppelt ist, empfängt das Bildsignal durch die Source-/Drainelektroden 5a und 5b durch Aktivierung der Halbleiterschicht 8 und angetriebene Flüssigkristalle (nicht gezeigt) sind in dem Anzeigebereich des Pixels 1 gebildet.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die die Struktur des in jedem Pixel angeordneten TFTs darstellt. Wie in 2 gezeigt, weist der TFT die Gateelektrode 3 auf, die auf einem Substrat 15 gebildet ist, das aus einem transparenten Isolator, wie zum Beispiel Glas, gebildet ist, eine Gateisolationsschicht 11, die auf der gesamten Oberfläche des Substrats 15 ausgebildet ist, auf dem die Gateelektrode 3 gebildet wurde, die Halbleiterschicht 8, die auf der Gateisolationsschicht 11 gebildet wurde und aktiviert wird, wenn das Signal an die Gateelektrode 3 angelegt wird, die Source-/Drainelektroden 5a und 5b, die auf der Halbleiterschicht 8 gebildet sind, und eine Passivierungsschicht 13, die zum Schützen der Vorrichtung auf den Source-/Drainelektroden 5a und 5b gebildet ist. Hier ist die Drainelektrode 5b des TFT elektrisch mit der Pixelelektrode 10 gekoppelt, die in dem Pixel gebildet ist. Folglich steuert die Pixelelektrode 10 Flüssigkristalle zum Anzeigen von Bildern an, wenn das Signal an die Pixelelektrode 10 durch die Source-/Drainelektroden 5a und 5b angelegt wird.
  • Andererseits, in einem 4-Masken-Prozess werden die Halbleiterschicht 8 und die Source-/Drainelektroden 5a und 5b durch den gleichen Maskenprozess gebildet. Die Source-/Drainelektroden 5a und 5b sind derart ausgebildet, um der Halbleiterschicht 8 zu entsprechen.
  • In der herkömmlichen TFT-Struktur jedoch fällt Licht (angezeigt durch Pfeile) einer Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung auf die Halbleiterschicht 8, um die Halbleiterschicht 8 zu aktivieren, was einen Aus-Strom (off current) erhöht. Demzufolge reduziert die herkömmliche Flüssigkristallanzeigevorrichtung die Bildqualität, indem ein Nachbild auf dem Schirm erzeugt wird, indem der Aus-Strom durch Licht der Hintergrundbeleuchtung erhöht wird.
  • US 2005/0104128 A1 offenbart einen Dünnschichttransistor in einer Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigevorrichtung, wobei eine Elektrode des Dünnschichttransistors mit einer Datenleitung über ein Durchgangsloch und eine Verbindungsstruktur verbunden ist. US 6 897 482 B2 offenbart einen Transistor für eine Anzeigevorrichtung mit einer U-förmigen Sourceelektrode. US 6 833 882 B2 offenbart Reparaturleitungen in Form von Halbleiterstrukturen, die entlang der Datenleitungen gebildet sind. US 2003/0178628 A1 beschreibt eine Anzeigevorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen derselben, in der eine Halbleiterschicht unterhalb einer Source-Elektrode, einer Source-Leitung und einer Drain-Leitung gebildet wird und eine Licht abschirmende Struktur unter der unter der Source-Leitung liegenden Halbleiterschicht angeordnet ist.
  • Ein der Erfindung zugrundeliegendes Problem besteht darin, eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung bereitzustellen, deren Herstellung eine reduzierte Anzahl von Maskenprozessen im Vergleich zum Stand der Technik erfordert.
  • Das Problem wird gelöst durch die Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit den Merkmalen gemäß dem Anspruch 1.
  • Ein Aspekt der Erfindung besteht darin, die Bildqualität zu verbessern, indem ein Aus-Strom reduziert wird.
  • Vorzugsweise sind die Sourceelektroden in U-Form gebildet zum Verbessern einer Schaltgeschwindigkeit, indem die Kanalbreite erhöht wird.
  • Seitenabschnitte der Pixelelektroden kontaktieren die Seitenabschnitte der Drainelektroden. Passivierungsschichten sind in den isolierten Bereichen der Sourceelektroden und der Drainelektroden gebildet. Die Passivierungsschichten sind aus SiOx hergestellt.
  • Andererseits können die Passivierungsschichten auf den Datenleitungen, den Verbindungsstrukturen und den Source-/Drainelektroden gebildet sein.
  • Für verschiedene Ausführungsbeispiele weist das Herstellungsverfahren der Flüssigkristallanzeigevorrichtung die weiteren Schritte Bilden von Gateisolationsschichten zwischen den Gateelektroden und den Halbleiterschichten; und Bilden von Passivierungsschichten auf den Sourceelektroden und den Drainelektroden auf.
  • Wie oben beschrieben, entfernt diese Erfindung den Leckstrom aufgrund von Licht der Hintergrundbeleuchtung, indem Halbleiterstrukturen zwischen den Datenleitungen und den Sourceelektroden weggelassen werden. Das heißt, in dem allgemeinen 4-Masken-Prozess, werden die Halbleiterschichten gebildet, um den Datenleitungen und den Source-/Drainelektroden zu entsprechen. Insbesondere, da die Sourceelektroden aus den Datenleitungen gebildet werden, werden die Halbleiterschichten Licht der Hintergrundbeleuchtung ausgesetzt, außer den Bereichen, die den Gateleitungen entsprechen. Folglich werden die Halbleiterstrukturen, die Licht ausgesetzt sind, aktiviert, so dass der Aus-Strom aktiviert wird. Die Erfindung verhindert jedoch den Aus-Strom durch Entfernen der Halbleiterstrukturen, die zwischen den Datenleitungen und den Gateelektroden gebildet sind, und Licht von der Hintergrundbeleuchtung ausgesetzt sind.
  • Die vorangegangenen und anderen Ziele, Merkmale, Aspekte und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung deutlicher, wenn sie zusammen mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird.
  • In den Zeichnungen ist bzw. sind:
  • 1 eine schematische Draufsicht, die eine herkömmliche Flüssigkristallanzeigevorrichtung darstellt;
  • 2 eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie I-I' aus 1 genommen wurde;
  • 3a eine Draufsicht, die eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung in Übereinstimmung mit einem Vergleichsbeispiel darstellt;
  • 3b eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie II-II' aus 3a genommen wurde;
  • 4a eine Draufsicht, die eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • 4b eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie III-III' aus 4a genommen wurde;
  • 5a bis 5d Querschnittsansichten, die ein Herstellungsverfahren einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung in Übereinstimmung mit der Erfindung darstellen; und
  • 6a bis 6c Draufsichten, die das Herstellungsverfahren der Flüssigkristallanzeigevorrichtung in Übereinstimmung mit der Erfindung darstellen.
  • Bezug wird jetzt im Detail auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung genommen, wovon Beispiele in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind.
  • Eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die fähig ist, einen Leckstrom zu reduzieren, und ein Herstellungsverfahren davon in Übereinstimmung mit der Erfindung, werden jetzt im Detail mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschreiben.
  • Die 3a und 3b stellen eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einem Vergleichsbeispiel dar. 3a ist eine Draufsicht, die einen Teil von benachbarten Pixeln mit einer Gateleitung darstellt, und 3b ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie II-II' aus 3a genommen wurde.
  • Wie in den 3a und 3b dargestellt ist, weist die Flüssigkristallanzeigevorrichtung 100 eine Mehrzahl von Gateleitungen 104, die auf einem transparenten Substrat 120 in einer ersten Richtung ausgerichtet sind, eine Mehrzahl von Datenleitungen 106, die in einer zu den Gateleitungen 104 vertikalen Richtung ausgerichtet sind, um eine Mehrzahl von Pixeln P zu definieren, und TFTs, die an den Kreuzungen der Gateleitungen 104 mit den Datenleitungen 106 gebildet sind, auf. Hier weist jeder der TFTs eine Gateelektrode 103, die aus der Gateleitung 104 gebildet ist, eine Halbleiterschicht 108, die auf der Gateelektrode 103 gebildet ist und von einer Halbleiterstruktur 108a isoliert ist, die am unteren Abschnitt der Datenleitung 106 gebildet ist, und Source-/Drainelektroden 105a und 105b, die auf der Halbleiterschicht 108 gebildet sind, um mit der Gateelektrode 103 übereinzustimmen, auf.
  • Eine Gateisolationsschicht 111 ist zwischen der Gateelektrode 103 und der Halbleiterschicht 108 angeordnet. Eine Passivierungsschicht 113 ist auf dem Substrat gebildet, das die Datenleitung 106 und die Source-/Drainelektroden 105a und 105b aufweist.
  • Eine Pixelelektrode 110, die die Drainelektrode 105b durch ein Drain-Kontaktloch 133 hindurch kontaktiert, ist in dem Pixelbereich P gebildet. Die Sourceelektrode 105a ist mit der Datenleitung 106 durch eine Verbindungsstruktur 110a elektrisch gekoppelt. Hier kontaktiert die Verbindungsstruktur 110a die Datenleitung 106 und die Sourceelektrode 105a jeweils durch ein erstes Kontaktloch 131 hindurch, das auf der Datenleitung 106 gebildet ist, bzw. durch ein zweites Kontaktloch 132 hindurch, das auf der Sourceelektrode 105a gebildet ist.
  • Die Pixelelektrode 110 erstreckt sich zu dem oberen Abschnitt der Gateleitung 104, um mit der Gateleitung 104 eine Speicherkapazität Cst zu bilden. Zusätzlich sind die Pixelelektrode 110 und die Verbindungsstruktur 110a auf der Passivierungsschicht 113 gebildet.
  • Wie oben beschreiben ist, sind in der Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die Halbleiterstrukturen 108a, die an unteren Abschnitten der Datenleitungen 106 gebildet sind, und die Halbleiterschichten 108 der TFTs voneinander elektrisch isoliert, um einen Aus-Strom (off current), der durch eine Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung verursacht wird, zu verhindern.
  • Allgemein werden in der Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die durch den 4-Masken-Prozess hergestellt wird, die Halbleiterstrukturen an den unteren Abschnitten der Datenleitungen gebildet, und die Sourceelektroden der TFTs erstrecken sich von den Datenleitungen zu den oberen Abschnitten der Halbleiterschichten. Folglich werden die Halbleiterstrukturen entlang der Sourceelektroden gebildet und in die Halbleiterschichten einbezogen. Demzufolge werden die Halbleiterstrukturen zwischen den Datenleitungen und den Halbleiterschichten gebildet, und Licht der Hintergrundbeleuchtung ausgesetzt, wodurch der Aus-Strom erzeugt wird (vgl. 2).
  • Im Gegensatz dazu werden in dem Vergleichsbeispiel die Halbleiterstrukturen, die zwischen den Datenleitungen 106 und den Halbleiterschichten 108 gebildet sind, entfernt, um zu verhindern, dass der Aus-Strom von der Hintergrundbeleuchtung erzeugt wird. Die Datenleitungen 106 und die Sourceelektroden 105a sind durch die Verbindungsstrukturen 110a miteinander elektrisch gekoppelt. Insbesondere sind die Halbleiterschichten 108 und die Source- und Drainelektroden 105a und 105b innerhalb der Bereiche der Gateelektroden 103 gebildet, um Licht von der Hintergrundbeleuchtung durch die Gateelektroden 103 vollständig abzuschirmen.
  • Folglich wird der Aus-Strom nicht erzeugt, indem die Halbleiterstrukturen, die Licht der Hintergrundbeleuchtung ausgesetzt sind, entfernt werden. Obwohl die Halbleiterstrukturen in Übereinstimmung mit den Datenleitungen gebildet werden, sind die Halbleiterstrukturen von den Halbleiterschichten elektrisch isoliert, um den Aus-Strom in den TFTs nicht zu erzeugen.
  • Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß dem Vergleichsbeispiel kann durch den 4-Masken-Prozess hergestellt werden. Das heißt, die Gateelektroden und die Gateleitungen werden durch einen ersten Maskenprozess gebildet, und die Halbleiterschichten, die Source- und Drainelektroden und die Datenleitungen werden durch einen zweiten Maskenprozess gebildet. Eine Zerstreuungsmaske (oder Halbton-Maske) wird bei dem zweiten Maskenprozess verwendet. Die Kontaktlöcher (Drain-Kontaktlöcher usw.) werden durch einen dritten Maskenprozess gebildet, und die Pixelelektroden werden durch einen vierten Maskenprozess gebildet.
  • Andererseits kann eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einem oder mehreren Ausführungsbeispielen der Erfindung auch durch einen 3-Masken-Prozess hergestellt werden. Die 4a und 4b stellen eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, die durch den 3-Masken-Prozess hergestellt ist. 4a ist eine Draufsicht und 4b ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie III-III' aus 4a genommen wurde.
  • Die gesamte Struktur der Flüssigkristallanzeigevorrichtung aus den 4a und 4b ist identisch zu der Flüssigkristallanzeigevorrichtung aus den 3a und 3b, außer in den Positionen, wo die Pixelelektroden ausgebildet sind. Der strukturelle Unterschied wird jetzt erklärt.
  • Wie in den 4a und 4b abgebildet ist, werden eine Sourceelektrode 205a und eine Datenleitung 206 mit einer vorgegebenen Lücke gebildet und miteinander durch eine Verbindungsstruktur 210a elektrisch verbunden. Eine Seite der Verbindungsstruktur 210a kontaktiert eine Seite der Datenleitung 206, und die andere Seite davon kontaktiert eine Seite der Sourceelektrode 205a, wodurch die Datenleitung 206 mit der Sourceelektrode 205a elektrisch gekoppelt wird. Hier ist die Sourceelektrode 205a in einer U-Form gebildet, um einen U-förmigen Kanal zu bilden, wodurch die Schaltgeschwindigkeit des TFT erhöht wird. Eine Pixelelektrode 210, die die Drainelektrode 205b des TFT kontaktiert, ist in dem Pixelbereich P gebildet, der von den Gateleitungen 204 und den Datenleitungen 206 definiert ist. Ein Teil der Pixelelektrode 210 kontaktiert auch eine Seite der Drainelektrode 205b.
  • Andererseits ist eine Gateisolationsschicht 211 auf der Gateelektrode 203 gebildet, und die Verbindungsstruktur 210a und die Pixelelektrode 210 sind auf der Gateisolationsschicht 211 gebildet. Eine aus SiOx hergestellte Passivierungsschicht 213 ist auf der Halbleiterschicht gebildet, die zwischen der Sourceelektrode 205a und der Drainelektrode 205b freigelegt ist. Die Passivierungsschicht 213 kann auf der gesamten Oberfläche des Substrats, einschließlich den Source- und Drainelektroden 205a und 205b gebildet sein. Wenn jedoch die Passivierungsschicht 213 auf der gesamten Oberfläche des Substrats gebildet ist, muss eine Anschlusseinheit, d. h. ein Pad, (nicht gezeigt) zum Anschließen eines Ansteuerungsschaltkreises freigelegt sein. Folglich erhöht sich die Anzahl der Maskenprozesse. Die Passivierungsschicht 213 kann jedoch nur auf dem freigelegten Halbleiterschicht durch O2-Plasma gebildet werden, ohne den Maskenprozess hinzuzufügen.
  • Das Herstellungsverfahren der Flüssigkristallanzeige unter Verwendung des 3-Maskenprozesses wird jetzt im Detail mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Die 5a bis 5d und 6a bis 6c stellen das Herstellungsverfahren der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der Erfindung dar. Die 5a bis 5d sind Querschnittsansichten, und die 6a bis 6c sind Draufsichten.
  • Wie in 5a und 6a gezeigt ist, wird ein transparentes Substrat vorbereitet und eine Gateleitung 304 und eine Gateelektrode 303 eines TFT, die aus der Gateleitung 304 gebildet ist, werden auf dem Substrat durch einen ersten Maskenprozess gebildet. Eine Gateisolationsschicht 311 wird auf der gesamten Oberfläche des Substrats, einschließlich der Gateelektrode 303, gebildet. Eine Halbleiterstruktur 308a und eine Halbleiterschicht 308 des TFT werden jeweils auf der Gateisolationsschicht 311 durch einen zweiten Maskenprozess gebildet. Hier wird die Halbleiterstruktur 308a zum Reparieren einer Datenleitung 306, die später gebildet wird, gebildet. Eine PR-Struktur 350, die als Maske zum Bilden der Halbleiterstruktur 308a und der Halbleiterschicht 308 verwendet wird, wird nicht entfernt.
  • Wie in 5b dargestellt ist, wird ein transparentes leitfähiges Material, wie zum Beispiel ITO (Indiumzinnoxid) oder IZO (Indiumzinkoxid), auf der gesamten Oberfläche des Substrats, einschließlich der PR-Struktur abgeschieden, und die PR-Struktur 350 wird entfernt. Folglich, wie in 5c gezeigt ist, wird eine Pixelelektrode 310 in einem Pixelbereich P gebildet, und eine Verbindungsstruktur 310a wird zum Verbinden der Halbleiterstruktur 308a mit der Halbleiterschicht 308 des TFT gebildet.
  • Mit Bezugnahme auf die 5d und 6b werden eine Datenleitung 306, die die Gateleitung 304 vertikal kreuzt, und insbesondere eine Seite der Verbindungsstruktur 310a kontaktiert, eine Sourceelektrode 305a, die auf der Halbleiterschicht 308 mit einer vorgegebenen Lücke von der Datenleitung 306 gebildet wird, wobei eine ihrer Seiten mit der anderen Seite der Verbindungsstruktur 310a verbunden aufweist, um mit der Datenleitung 306 elektrisch gekoppelt zu sein, und eine Drainelektrode 305b, die auf der Halbleiterschicht 308 mit einer vorgegebenen Lücke von der Sourceelektrode 305a gebildet wird, wobei eine ihrer Seiten einen Teil der Pixelelektrode 310 kontaktiert, durch einen dritten Maskenprozess gebildet.
  • Wie in den 5d und 6c gezeigt ist, wird eine aus SiOx hergestellte Passivierungsschicht 313 durch einen O2-Plasmaprozess auf der Halbleiterschicht 308 gebildet, die zwischen der Sourceelektrode 305a und der Drainelektrdoe 305b freigelegt ist. Die Halbleiterschicht 308 wird aus a-Si hergestellt. Wenn O2-Plasma auf der Oberfläche aus a-Si prozessiert wird, wird SiOx darauf gebildet.
  • Wie früher diskutiert, stellt die Erfindung die Flüssigkristallanzeigevorrichtung bereit, die fähig ist, den Aus-Strom zu verhindern, der von der Hintergrundbeleuchtung verursacht wird. Das heißt, die Halbleiterstrukturen, die an unteren Abschnitten der Datenleitungen gebildet sind, und die Halbleiterschichten der TFTs sind voneinander getrennt, wodurch die Halbleiterstrukturen entfernt sind, die Licht der Hintergrundbeleuchtung ausgesetzt sind. Folglich sind die Sourceelektroden der TFTs von den Datenleitungen durch eine vorgegebene Lücke getrennt, und mit den Datenleitungen durch die Verbindungsstrukturen elektrisch gekoppelt, die mit den Pixelelektroden gebildet sind.
  • Demzufolge sind die Halbleiterstrukturen, die Licht der Hintergrundbeleuchtung ausgesetzt sind, zum Verhindern einer Erzeugung des Aus-Stroms entfernt. Die Bildqualität der Flüssigkristallanzeigevorrichtung kann in bemerkenswerter Weise durch Verhindern einer Erzeugung des Aus-Stroms verbessert werden.

Claims (7)

  1. Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die aufweist: ein erstes und ein zweites Substrat; eine Mehrzahl von Gateleitungen (204), die auf dem ersten Substrat (220) in einer ersten Richtung ausgerichtet sind; Gateelektroden (203), die aus den Gateleitungen (204) ausgebildet sind; eine Mehrzahl von Datenleitungen (206) zum Definieren einer Mehrzahl von Pixelbereichen (P) durch vertikales Kreuzen der Gateleitungen (204); Sourceelektroden (205a) und Drainelektroden (205b), die auf den Gateelektroden (203) gebildet sind, und von den Datenleitungen (206) durch eine vorgegebene Lücke getrennt sind; Pixelelektroden (210), die in den Pixelbereichen (P) gebildet sind, und mit den Drainelektroden (205b) elektrisch gekoppelt sind; Verbindungsstrukturen (210a) zum elektrischen Koppeln der Datenleitungen (206) mit den Sourceelektroden (205a); Halbleiterschichten (208), die zwischen den Gateelektroden (203) und den Source-/Drainelektroden (205a, 205b) angeordnet sind, und Halbleiterstrukturen (208a), die entlang der Datenleitungen (206) gebildet sind; und eine Flüssigkristallschicht, die zwischen dem ersten Substrat (220) und dem zweiten Substrat gebildet ist, wobei Seitenabschnitte der Verbindungsstrukturen (210a) die Seitenabschnitte der Datenleitungen (206) von unten kontaktieren und die anderen Seitenabschnitte davon die Seitenabschnitte der Sourceelektroden (205a) von unten kontaktieren.
  2. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner Gateisolationsschichten (211) aufweist, die zwischen den Gateelektroden (203) und den Halbleiterschichten (208) gebildet sind.
  3. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Sourceelektroden (205a) U-förmig gebildet sind.
  4. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei Seitenabschnitte der Pixelelektroden (210) die Seitenabschnitte der Drainelektroden (205b) kontaktieren.
  5. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 4, wobei Passivierungsschichten (213) in Bereichen zwischen den Sourceelektroden (205a) und den Drainelektroden (205b) gebildet sind.
  6. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Passivierungsschichten (213) aus SiOx hergestellt sind.
  7. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Passivierungsschichten auf der gesamten Oberfläche des Substrats einschließlich den Datenleitungen, den Verbindungsstrukturen und den Source-/Drainelektroden gebildet sind.
DE102006028320.1A 2005-06-27 2006-06-20 Flüssigkristallanzeigevorrichtung, bei der ein Leckstrom reduziert ist Expired - Fee Related DE102006028320B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020050055963A KR101152528B1 (ko) 2005-06-27 2005-06-27 누설전류를 줄일 수 있는 액정표시소자 및 그 제조방법
KR10-2005-0055963 2005-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006028320A1 DE102006028320A1 (de) 2006-12-28
DE102006028320B4 true DE102006028320B4 (de) 2014-05-22

Family

ID=37513766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006028320.1A Expired - Fee Related DE102006028320B4 (de) 2005-06-27 2006-06-20 Flüssigkristallanzeigevorrichtung, bei der ein Leckstrom reduziert ist

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8134155B2 (de)
JP (1) JP4473235B2 (de)
KR (1) KR101152528B1 (de)
CN (1) CN100454122C (de)
DE (1) DE102006028320B4 (de)
TW (1) TWI337406B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100428039C (zh) * 2005-11-23 2008-10-22 北京京东方光电科技有限公司 一种tft lcd像素结构
CN101416320B (zh) * 2006-01-31 2011-08-31 出光兴产株式会社 Tft基板及反射型tft基板以及其制造方法
KR101330399B1 (ko) * 2007-02-02 2013-11-15 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시 장치용 박막 트랜지스터 소자 및 그의 제조 방법
US9176353B2 (en) * 2007-06-29 2015-11-03 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid crystal display device
US7738050B2 (en) 2007-07-06 2010-06-15 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd Liquid crystal display device
US7897971B2 (en) * 2007-07-26 2011-03-01 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device
US8786793B2 (en) * 2007-07-27 2014-07-22 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device and manufacturing method thereof
JP2009105390A (ja) * 2007-10-05 2009-05-14 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体装置およびその作製方法
JP5377940B2 (ja) * 2007-12-03 2013-12-25 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置
JP5615605B2 (ja) * 2010-07-05 2014-10-29 三菱電機株式会社 Ffsモード液晶装置
JP2012053372A (ja) * 2010-09-03 2012-03-15 Hitachi Displays Ltd 液晶表示装置
KR101789236B1 (ko) 2010-12-24 2017-10-24 삼성디스플레이 주식회사 박막 트랜지스터 및 평판 표시 장치
CN103187423B (zh) * 2013-02-04 2016-03-23 合肥京东方光电科技有限公司 一种氧化物薄膜晶体管阵列基板及其制作方法、显示面板
CN203983289U (zh) * 2014-06-17 2014-12-03 京东方科技集团股份有限公司 薄膜晶体管、阵列基板及显示装置
CN104752345B (zh) * 2015-04-27 2018-01-30 深圳市华星光电技术有限公司 薄膜晶体管阵列基板及其制作方法
CN105870197A (zh) * 2016-04-21 2016-08-17 京东方科技集团股份有限公司 薄膜晶体管及制备方法、阵列基板、显示装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030178628A1 (en) * 2002-03-19 2003-09-25 Advanced Display Inc. Display apparatus
US6833882B2 (en) * 2001-05-07 2004-12-21 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Liquid crystal display device and fabricating method thereof and method of repairing pixel using the same
US20050104128A1 (en) * 2002-02-22 2005-05-19 Nec Corporation Channel-etch thin film transistor
US6897482B2 (en) * 2000-10-12 2005-05-24 Sanyo Electric Co., Ltd. Transistor and display comprising it

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3002099B2 (ja) 1994-10-13 2000-01-24 株式会社フロンテック 薄膜トランジスタおよびそれを用いた液晶表示装置
JP3716580B2 (ja) * 1997-02-27 2005-11-16 セイコーエプソン株式会社 液晶装置及びその製造方法、並びに投写型表示装置
JPH1140814A (ja) * 1997-07-18 1999-02-12 Furontetsuku:Kk 薄膜トランジスタ基板と液晶表示装置および薄膜トランジスタ基板の製造方法
JP4100655B2 (ja) * 1999-12-21 2008-06-11 エルジー.フィリップス エルシーデー カンパニー,リミテッド 薄膜トランジスタの製造方法
JP2004342923A (ja) * 2003-05-16 2004-12-02 Seiko Epson Corp 液晶装置、アクティブマトリクス基板、表示装置、及び電子機器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6897482B2 (en) * 2000-10-12 2005-05-24 Sanyo Electric Co., Ltd. Transistor and display comprising it
US6833882B2 (en) * 2001-05-07 2004-12-21 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Liquid crystal display device and fabricating method thereof and method of repairing pixel using the same
US20050104128A1 (en) * 2002-02-22 2005-05-19 Nec Corporation Channel-etch thin film transistor
US20030178628A1 (en) * 2002-03-19 2003-09-25 Advanced Display Inc. Display apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
TW200709426A (en) 2007-03-01
US8134155B2 (en) 2012-03-13
TWI337406B (en) 2011-02-11
JP4473235B2 (ja) 2010-06-02
US20060289867A1 (en) 2006-12-28
KR101152528B1 (ko) 2012-06-01
CN100454122C (zh) 2009-01-21
DE102006028320A1 (de) 2006-12-28
JP2007011351A (ja) 2007-01-18
KR20070000546A (ko) 2007-01-03
CN1892386A (zh) 2007-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028320B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung, bei der ein Leckstrom reduziert ist
DE102006057773B4 (de) Matrixsubstrat für eine In-Plane-Switching LCD-Vorrichtung, In-Plane Switching LCD-Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005059789B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102006028322B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE69835888T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE4318028B4 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10331826B4 (de) Transflektives Flüssigkristalldisplay und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69633378T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102005030672B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10228517B4 (de) Schutzschaltung und -verfahren gegen elektrostatische Entladung in einem TFT-LCD
DE102008051923B4 (de) Elektrophoresedisplay und Verfahren zum Herstellen desselben
DE19828591B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit einem hohen Öffnungsverhältnis und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE102006024447B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102005029265B4 (de) Arraysubstrat für ein LCD sowie zugehöriges Herstellverfahren
DE102012108165B4 (de) Array-Substrat für Streufeldschaltung-Modus-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102004053587B4 (de) Flüssigkristalldisplay-Tafel und Verfahren zu deren Herstellung
DE602005004726T2 (de) Tafel mit Dünnschichttransistormatrix für Flüssigkristallanzeigegerät und Herstellungsverfahren dafür
DE112012006888B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkristallanzeige-Panels
DE112006003807T5 (de) Aktivmatrixsubstrat, Display und Fernsehempfänger
DE19624916A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE602005003087T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeige und Maske zur Verwendung darin
DE102018202462B4 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102005061304A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kontaktfleckelektrode, Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristalldisplays unter Verwendung derselben sowie durch dieses Verfahren hergestelltes Flüssigkristalldisplay
DE102012024523A1 (de) Liquid Crystal Display Device
DE112016004400B4 (de) Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigetafel und Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150224

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee