DE102006018457A1 - Elektronische Schaltungsvorrichtung - Google Patents

Elektronische Schaltungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006018457A1
DE102006018457A1 DE102006018457A DE102006018457A DE102006018457A1 DE 102006018457 A1 DE102006018457 A1 DE 102006018457A1 DE 102006018457 A DE102006018457 A DE 102006018457A DE 102006018457 A DE102006018457 A DE 102006018457A DE 102006018457 A1 DE102006018457 A1 DE 102006018457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electronic
circuit device
electronic circuit
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006018457A
Other languages
English (en)
Inventor
Keiichi Kariya Sugimoto
Mitsuru Kariya Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102006018457A1 publication Critical patent/DE102006018457A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0034Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having an overmolded housing covering the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/065Hermetically-sealed casings sealed by encapsulation, e.g. waterproof resin forming an integral casing, injection moulding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20845Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
    • H05K7/20854Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10166Transistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10189Non-printed connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1316Moulded encapsulation of mounted components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Eine elektronische Schaltungsvorrichtung (1) weist ein Gehäuse (4), eine Platine (2), auf welcher elektronische Glieder (31) und Leistungstransistoren (32) montiert sind, sowie einen Verbinder (5) zum Verbinden der Platine (2) mit einer externen elektrischen Schaltung auf. Das Gehäuse (4) wird durch ein Harz einfügegeformt, wobei die Platine (2), auf welcher die elektronischen Glieder (31), die Leistungstransistoren (32) und der Verbinder (5) montiert worden sind, an einer vorbestimmten Position in einer Pressform zum Formen des Gehäuses (4) durch das Harz gehalten wird. In der elektronischen Schaltungsvorrichtung (1) kann somit eine Beschädigung der Schaltungskomponenten (31, 32) sowie ein Lärm aufgrund einer Vibrationsanregung begrenzt werden, ohne die Anzahl der Aufbauglieder der elektronischen Schaltungsvorrichtung (1) zu erhöhen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Schaltungsvorrichtung.
  • Eine elektronische Schaltungsvorrichtung ist im allgemeinen zum Steuern des Betriebs verschiedener in einem Fahrzeug oder dergleichen montierter elektrischer Vorrichtungen vorgesehen.
  • 7 zeigt eine Motor-ECU 100 als eine herkömmliche elektronische Schaltungsvorrichtung. Die Motor-ECU 100 weist eine Platine 101 auf, auf welcher Schaltungskomponenten (nicht gezeigt) montiert sind. Die Platine 101 ist in einem Gehäuse 102 fest aufgenommen. Das Gehäuse 102 enthält einen Aufnahmeabschnitt 103 und eine Abdeckung 104. Die Abdeckung 104 wird an dem Aufnahmeabschnitt 103 befestigt, nachdem die Platine 101 in dem Aufnahmeabschnitt 103 gehalten wird. Die Platine 101 ist somit in dem Aufnahmeabschnitt 103 befestigt.
  • Ein Verbinder 105 zum elektrischen Verbinden der Motor-ECU 100 mit einer externen elektrischen Schaltung ist an der Platine 101 befestigt. Der Verbinder 105 ist von einer in der Abdeckung 104 angeordneten Öffnung 104a partiell an das äußere des Gehäuses 102 exponiert, um in der Lage zu sein, eine elektrische Verbindung mit der externen elektrischen Schaltung herzustellen, während die Platine 101 in dem Gehäuse 102 befestigt ist.
  • In diesem Fall ist es jedoch schwierig zu verhindern, dass Fremdkörper wie zum Beispiel Wasser in das Gehäuse 102 eindringen. Darüber hinaus besteht zwischen dem Gehäuse 102 und der Platine 101 ein winziger Spalt. Wenn die Motor-ECU 100 durch eine externe Vibration angeregt wird, vibriert die Platine 101 somit in dem Gehäuse 102 und verursacht ein ungewöhnliches Geräusch (Lärm), oder die Schaltungskomponenten lösen sich (deviate) von der Platine 101 oder dergleichen.
  • Da die Anzahl der Aufbauglieder der herkömmlichen elektronischen Schaltungsvorrichtung des weiteren groß ist, nimmt die Montagearbeit zu.
  • In Anbetracht der oben beschriebenen Nachteile ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine elektronische Schaltungsvorrichtung vorzusehen, in welcher ein Lärm, sowie eine Beschädigung der Schaltungskomponenten aufgrund einer Vibrationsanregung der elektronischen Schaltungsvorrichtung begrenzt wird, ohne ihre Anzahl von Aufbaugliedern zu erhöhen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird eine elektronische Schaltungsvorrichtung mit einer Platine versehen, auf welcher eine Mehrzahl von Schaltungskomponenten, ein Verbinder, welcher auf der Platine zum Verbinden der Platine mit einer externen elektrischen Schaltung montiert ist und ein aus Harz bestehendes Gehäuse montiert sind. Das Gehäuse ist derart geformt, so dass dieses einen Teil des Verbinders, die gesamte Platine und die Schaltungskomponenten in dem Harz einschließt.
  • Ein Verfahren zum Formen des Gehäuses und ein Verfahren zum Befestigen der Platine in dem Gehäuse können somit durch Durchführen eines einzelnen Verfahrens, in welchem die gesamte Platine und die Schaltungskomponenten, sowie ein Teil des Verbinders durch das Harz eingeschlossen werden, durchgeführt werden. Die Anzahl der Aufbauglieder und die Montage bzw. Befestigungsarbeit der elektronischen Schaltungsvorrichtung kann deshalb verringert werden.
  • Da die Platine darüber hinaus mit dem Gehäuse engen Kontakt bildet, kann ein Lärm (aufgrund einer relativen Bewegung zwischen der Platine und dem Gehäuse) und eine Fehlfunktion (zum Beispiel Ablösen der Schaltungskomponenten von der Platine), was durch eine Vibration der elektrischen Schaltungsvorrichtung verursacht wird, begrenzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann deshalb eine elektronische Schaltungsvorrichtung vorsehen, in welcher eine Beschädigung der Schaltungskomponenten und eine Lärmerzeugung aufgrund einer Vibrationsanregung begrenzt werden können, ohne die Anzahl der Aufbauglieder der elektronischen Schaltungsvorrichtung zu erhöhen.
  • Das Gehäuse weist vorzugsweise einen Wärmeabstrahlungsabschnitt auf, welcher von dem Gehäuse nach außen hervorsteht. Die Schaltungskomponenten enthalten eine elektronische Einheit, welche Wärme erzeugt. Der Wärmeabstrahlungsabschnitt ist an einer Position, welche der elektronischen Einheit entspricht, angeordnet.
  • Ein Leistungstransistor (, welcher eine elektronische Einheit ist), der Wärme erzeugt, kann zum Beispiel auf der Platine montiert sein. In diesem Fall ist es notwendig, um die Temperaturen des Leistungstransistors sowie anderer zu diesem benachbart angeordneter Schaltungskomponenten jeweils innerhalb vorbestimmter Temperaturbereiche für ihren Normalbetrieb zu halten, durch den Leistungstransistor oder dergleichen erzeugte Wärme nach außen abzustrahlen.
  • In einer herkömmlichen elektronischen Schaltungsvorrichtung ist es schwierig, durch die Schaltungskomponenten erzeugte Wärme an das äußere des Gehäuse abzustrahlen, um die Temperaturen der Schaltungskomponenten auf geeigneten Werten zu halten, da die Umgebung der Schaltungskomponenten durch Luft gebildet wird und die Platine in dem Gehäuse, welches eine Schachtelform aufweist, eingeschlossen ist. Es ist in diesem Fall überdies schwierig, das innere des Gehäuses sauber zu halten, wenn das Gehäuse mit einem Ventilationsanschluss zum Abstrahlen der Wärme versehen ist.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist das Gehäuse mit einem Wärmeabstrahlungsabschnitt versehen, welcher entsprechend der wärmeerzeugenden elektronischen Komponenten positioniert ist und von dem Gehäuse so hervorsteht, dass dieser zum Beispiel eine Stirn- bzw. Blendenform aufweist. Die wärmeerzeugende elektronische Einheit ist in diesem Fall in dem Harz eingeschlossen, welches das Gehäuse bildet. D.h. sämtliche der Oberflächen der elektronischen Einheit außer ihrer Oberfläche, welche mit der Platine engen Kontakt bildet, bilden mit dem Harz Kontakt, welches eine sehr viel höhere spezifische Wärmekapazität als die von Luft aufweist. Die durch die elektronische Einheit erzeugte Wärme wird deshalb effizient an das aus dem Harz bestehende Gehäuse, sowie anschließend an das innere des Gehäuses übertragen und von der Oberfläche des Wärmeabstrahlungsabschnitts, welcher an dem Gehäuse ausgebildet ist, an die Luft abgestrahlt.
  • Die durch die elektronische Einheit erzeugte Wärme kann dementsprechend effizient an das äußere des Gehäuses abgestrahlt werden, so dass die Temperatur der elektronischen Einheit im wesentlichen innerhalb des vorbestimmten Bereichs, in welchem die elektronische Einheit im Normalbetrieb ist, gehalten werden kann.
  • Das Gehäuse weist des weiteren vorzugsweise zumindest einen Befestigungsabschnitt zum Befestigen des Gehäuses an anderen Vorrichtungen auf.
  • In der herkömmlichen elektronischen Schaltungsvorrichtung ist ein aus einer Metallplatte aufgebauter bzw. bestehender Bügel an dem Gehäuse befestigt. Die elektronische Schaltungsvorrichtung ist über den Bügel an einer anderen Vorrichtung befestigt. Die Anzahl der Ausbauglieder der elektronischen Schaltungsvorrichtung wird somit erhöht. In dem Fall, in welchem die elektronische Schaltungsvorrichtung des weiteren in Fahrzeugen mehrerer Modelle befestigt werden soll, ist es notwendig, mehrere Arten von Bügeln entsprechend der mehreren Fahrzeugmodelle vorzusehen, so dass die Kosten zunehmen. Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird der Befestigungsabschnitt im Rahmen des Verfahrens zum Formen des Gehäuses durch das Harz gleichzeitig geformt. Der Befestigungsabschnitt (zum Beispiel Bügel) kann somit integral mit dem Gehäuse geformt werden. Die Zunahme der Anzahl der Aufbauglieder kann deshalb begrenzt werden.
  • Die obigen sowie weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen ersichtlich. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Außenansicht, welche eine Motor-ECU entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine vertikale Querschnittsansicht entlang einer II-II-Linie in 1;
  • 3 eine vertikale Querschnittsansicht entlang einer III-III-Linie in 1;
  • 4 eine vertikale Querschnittsansicht entlang einer II-II entsprechenden Linie in 1, um eine Motor-ECU entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu zeigen;
  • 5 eine vertikale Querschnittsansicht entlang einer V-V-Linie in 4;
  • 6 eine perspektivische Außenansicht, welche eine Wärmeabstrahlungseinheit entsprechend der zweiten Ausführungsform zeigt; und
  • 7 eine perspektivische Außenansicht, welche eine elektronische Schaltungsvorrichtung entsprechend dem Stand der Technik zeigt.
  • Die beispielhaften Ausführungsformen werden mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Eine elektronische Schaltungsvorrichtung entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 1 bis 3 beschrieben. Die elektronische Schaltungsvorrichtung kann geeigneter Weise zum Beispiel als eine Motor-ECU 1 (d.h. eine elektronische Steuereinheit) für ein Fahrzeug verwendet werden.
  • Die Motor-ECU 1 ist in einem Motorraum oder einem Fahrgastraum des Fahrzeugs befestigt, um eine Einspritzmenge und einen Einspritzzeitpunkt oder dergleichen des Kraftstoffs, welche für einen Motor vorgesehen werden, derart zu steuern, so dass diese in Reaktion auf einen Fahrzustand des Fahrzeugs konstant optimal sind.
  • Bezugnehmend auf 2 weist die Motor-ECU 1 ein Gehäuse 4, eine Leiterplatine 2, welche eine in dem Gehäuse 4 aufgenommene Platine ist, sowie einen Verbinder 5 für eine Verbindung der Motor-ECU 1 mit einer externen elektrischen Schaltung auf.
  • Die Leiterplatine 2 kann aus einer Platine bestehen, auf welcher ein Verdrahtungsmuster angeordnet ist. Die Platine kann zum Beispiel aus einem Harz, wie zum Beispiel einem Glasepoxyharz, einem keramischen Material und dergleichen bestehen.
  • Verschiedene Schaltungskomponenten sind auf der Leiterplatine 2 zum Beispiel durch Löten montiert. Die Schaltungskomponenten enthalten elektronische Glieder 31, sowie elektronische Einheiten 32 (zum Beispiel einen Leistungstransistor), welche Wärme erzeugen.
  • Das elektronische Glied 31 kann zum Beispiel ein Widerstand, ein Kondensator, eine Diode, ein Transistor, verschiedene integrierte Schaltungen oder dergleichen sein. Das elektronische Glied 31 kann ebenfalls einen wärmeerzeugenden Abschnitt aufweisen, welcher bei dem Betrieb der Motor-ECU 1, d.h. in dem Zustand, in welchem durch das elektronische Glied 31 Strom fließt, Wärme erzeugt. Der Temperaturanstieg des elektronischen Glieds 31 ist jedoch gering, auch falls dieses nicht mit einer Wärmeabstrahlungseinheit versehen ist. D.h. das elektronische Glied 31 weist eine im wesentlichen stabile Temperatur auf, welche bedeutend geringer als eine Höchsttemperatur ist, bis zu welcher das elektronische Glied 31 einen Normalbetrieb beibehalten kann.
  • Das Wärmeerzeugen der elektronischen Einheit 32 bedeutet hier, dass die elektronische Einheit 32 während dem Betrieb der Motor-ECU 1 übermäßig Wärme erzeugt, so dass die Möglichkeit, dass die Temperatur der elektronischen Einheit 32 die höchste Temperatur (bis zu welcher die elektronische Einheit 32 den Normalbetrieb beibehalten kann) überschreitet, hoch ist, falls keine Wärmeabstrahlungseinheit vorgesehen ist. Die elektronische Einheit 32, welche Wärme erzeugt, kann nicht nur der Leistungstransistor, sondern ebenfalls eine andere elektronische Einheit wie zum Beispiel verschiedene Halbleiter für eine elektrische Leistungssteuerung oder dergleichen sein.
  • Der Verbinder 5 zum Verbinden der Leiterplatine 2 mit der externen elektrischen Schaltung, zum Beispiel einem Kabelbaum (nicht gezeigt) der Seite des Fahrzeugs ist auf der Leiterplatine 2 montiert. Wie in 2 gezeigt ist der Verbinder 5 aus einem aus Harz oder dergleichen bestehenden Gehäuse 51 und einem aus einem elektrisch leitendem Material bestehenden Stift 52 aufgebaut. Ein Ende des Stifts 52 ist an der Leiterplatine 2 (zum Beispiel durch Löten) befestigt, und das andere Ende des Stifts 52 wird in dem Gehäuse 51 gehalten.
  • Das Gehäuse 4, welches aus einem Harz oder dergleichen besteht, ist so geformt, dass dieses die Leiterplatine 2, sämtliche der Schaltungskomponenten und einen Teil des Verbinders 5, welche jeweils auf der Leiterplatine 2 montiert sind, in dem Harz einschließt. Die Schaltungskomponenten enthalten das elektronische Glied 31 und die elektronische Einheit 32 (zum Beispiel den Leistungstransistor), welche Wärme erzeugt.
  • D.h. die Leiterplatine 2, auf welcher das elektronische Glied 31, der Leistungstransistor 32 und der Verbinder 5 montiert sind, wird in dem Nest einer Pressform zum Pressformen des Gehäuses 4 in einer vorbestimmten Position gehalten, und das Gehäuse 4 wird anschließend durch ein Einfügeformen durch das Harz gebildet bzw. aufgebaut.
  • Nachdem das Formpressen des Gehäuses 4 abgeschlossen ist, sind die Leiterplatine 2, sowie das elektronische Glied 31 und der Leistungstransistor 32, welche auf der Leiterplatine 2 montiert sind, vollständig in dem Harz, aus welchem das Gehäuse 4 aufgebaut ist, eingebettet. Ein Teil des Verbinders 5, welcher mit einem Verbinder (nicht gezeigt) kombiniert werden soll, der an dem Kabelbaum der Seite des Fahrzeugs montiert ist, ist von dem Gehäuse 4 exponiert, und sein anderer Teil ist vollständig in dem Harz eingebettet. Die elektrische Schaltung in dem Gehäuse 4 ist somit vollständig (hermetisch) eingeschlossen, so dass die Motor-ECU 1 im wesentlichen vollständig wassserdicht gemacht werden kann.
  • Entsprechend der ersten Ausführungsform kann das Harzmaterial, aus welchem das Gehäuse 4 aufgebaut ist, zum Beispiel ein heißhärtendes Wachs wie ein Epoxyharz oder dergleichen sein. In dem Fall, in welchem das Gehäuse 4 durch das heißhärtende Wachs über die Pressform geformt wird, muss die Temperatur der Pressform passenderweise für eine Aushärtungsreaktion des heißhärtenden Harzes festgelegt werden. Das Gehäuse 4 wird geformt, wobei die Leiterplatine 2, auf welcher der Verbinder 5, das elektronische Glied 31 und der Leistungstransistor 32 montiert worden sind, in die Pressform eingefügt ist.
  • Es ist deshalb erforderlich, dass die für die Aushärtungsreaktion des Harzmaterials notwendige Temperatur in ausreichendem Maße geringer als ein Schmelzpunkt eines Lötmittls ist, welches zur Montage des Verbinders 5, des elektronischen Glieds 31 und des Leistungstransistors 32 auf der Leiterplatine verwendet worden ist. Es wird ein Harzmaterial, welches eine notwendige Temperatur der Aushärtungsreaktion (Aushärtungsreaktionstemperatur) aufweist, das dieses Erfordernis erfüllt, verwendet, um das Gehäuse 4 in dieser Ausführungsform zu bilden bzw. aufzubauen. Da der Schmelzpunkt des Lötmittels etwa 240°C beträgt, wird ein Epoxyharz, welches eine Aushärtungsreaktionstemperatur von etwa 170°C aufweist, als das Harzmaterial verwendet, aus welchem das Gehäuse 4 aufgebaut ist.
  • Die Motor-ECU 1 ist im allgemeinen in dem Motorraum des Fahrzeugs montiert. Entsprechend der ersten Ausführungsform ist das Gehäuse 4 der Motor-ECU 1 aus dem Epoxyharz (welches ein heißhärtendes Harz ist) so aufgebaut, dass dieses einen höheren Wärmewiderstand und eine höhere mechanische Festigkeit aufweist, so dass die Zuverlässigkeit der Motor-ECU 1 verbessert ist.
  • Entsprechend der ersten Ausführungsform kann das Gehäuse 4, zusätzlich zu dem Epoxyharz ebenfalls aus einem anderen heißhärtendem Harz aufgebaut sein, so lange die Aushärtungsreaktionstemperatur des heißhärtenden Harzes geringer als der Schmelzpunkt des Lötmittels ist.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt weist das Gehäuse 4 einen Wärmeabstrahlungsabschnitt auf, welcher entsprechend dem Leistungstransistor 32 (elektronische Einheit, welche Wärme erzeugt) positioniert ist. Der Wärmeabstrahlungsabschnitt kann aus mehreren Wärmeabstrahlungsrippen 41 aufgebaut sein, von welchen jede an das äußere des Gehäuses so hervorsteht, dass diese zum Beispiel eine im wesentlichen dünne Plattenform aufweist. Die Wärmeabstrahlungsrippen 41 können in Bezug auf eine zu der Oberfläche der Wärmeabstrahlungsrippen 41 senkrechten Richtung parallel zueinander angeordnet werden. D.h. der Wärmeabstrahlungsabschnitt kann zum Beispiel mit einer im wesentlichen Schirm- bzw. Blendenform versehen sein.
  • Die Wärmeabstrahlungsrippen 41 sind mit dem Gehäuse 4 integral geformt. Durch den Leistungstransistor 32 erzeugte Wärme wird von einem Teil des Leistungstransistors 32, welcher das Gehäuse 4 kontaktiert, an das Gehäuse 4 übertragen, und anschließend von einer Außenoberfläche der Wärmeabstrahlungsrippen 41 an die Luft abgestrahlt. Durch den Leistungstransistor 32 erzeugte Wärme kann somit mit einer hohen Effizienz an das äußere des Gehäuses 4 abgestrahlt werden, so dass die Temperatur des Leistungstransistors im wesentlichen innerhalb eines vorbestimmten Bereichs gehalten werden kann, in welchem der Leistungstransistor 32 in einem Normalbetrieb ist.
  • Die Fläche, die Dicke, die Anzahl und dergleichen der Wärmeabstrahlungsrippen 41 ist in diesem Fall so festgelegt, dass die Temperatur des Leistungstransistors im wesentlichen in dem vorbestimmten Bereich gehalten werden kann.
  • Bezugnehmend auf 1, welche eine perspektivische Außenansicht ist, welche die Motor-ECU 1 zeigt, weist das Gehäuse 4 zumindest ein Befestigungsglied 42 (zum Beispiel in 1 insgesamt 2) zum Befestigen des Gehäuses 4 an einer anderen Vorrichtung, zum Beispiel dem Motorraum (nicht gezeigt) des Fahrzeugs auf. Das Befestigungsglied 42 kann aus einem Ausleger aufgebaut sein, welcher integral mit dem Gehäuse 4 geformt ist.
  • Bezugnehmend auf die 1 und 3 ist der Ausleger 42 mit einem im wesentlichen zylinderförmigen Kragen 43 versehen, welcher in dem Ausleger 42 durch Einfügformen integriert ist. Der Kragen 43 kann aus einem aus einem Metall wie zum Beispiel Eisen bestehendem Rohr aufgebaut sein. Das Gehäuse 4 ist in dem Motorraum (nicht gezeigt) durch Verschrauben über einen Bolzen (nicht gezeigt) oder dergleichen befestigt, welcher durch ein Durchgangsloch 43a eingefügt ist, das durch den Kragen 43 definiert ist. Eine Axialschraubkraft aufgrund des Verschraubens wird in diesem Fall größtenteils auf den aus Eisen bestehenden Kragen 43 angewendet, so dass das Ausüben einer übermäßigen Kraft auf das aus Harz bestehende Gehäuse 4 begrenzt werden kann.
  • Wie oben beschrieben ist das Gehäuse 4 der Motor-ECU 1 entsprechend der ersten Ausführungsform derart geformt, dass dieses die Leiterplatine 2, das gesamte elektronische Glied 31, den Leistungstransistor 32 und den einen Teil des Verbinders 5, welcher auf der Leiterplatine 2 montiert ist, in dem Harz einschließt. D.h. das Gehäuse 4 wird, in dem Zustand, in welchem die Leiterplatine 2, auf welcher das elektronische Glied 31, der Leistungstransistor 32 und der Verbinder 5 montiert worden sind, in der vorbestimmten Position in der Pressform zum Formen des Gehäuses 4 gehalten wird, durch das Harz einfüge geformt.
  • Das Verfahren zum Formen des Gehäuses 4 und das Verfahren zum Montieren der Leiterplatine 2 in dem Gehäuse 4 können somit gleichzeitig durch Durchführen des einzelnen Einfigeformungsverfahrens abgeschlossen werden, in welchem das Gehäuse 4 durch das Harz geformt wird, wobei die Leiterplatine 2 (auf welcher das elektronische Glied 31, der Leistungstransistor 32 und der Verbinder 5 montiert worden sind) in die Pressform zum Formen des Gehäuses 4 eingefügt wird. Die Anzahl der Aufbau- bzw. Montageglieder und die Montagearbeit der Motor-ECU 1 kann somit stark verringert werden.
  • Die Leiterplatine 2, das elektronische Glied 31 und der Leistungstransistor 32, welche auf der Leiterplatine 2 montiert sind, sind darüber hinaus entsprechend der ersten Ausführungsform vollständig in dem Harzmaterial, aus welchem das Gehäuse 4 aufgebaut ist, eingebettet. Die elektronische Schaltung in dem Gehäuse 4 ist deshalb vollständig eingeschlossen, so dass ein Eindringen von Fremdstoffen wie zum Beispiel Wasser und Staub in die Motor-ECU 1 begrenzt werden kann. Eine Fehlfunktion (Versagen) oder dergleichen der Motor-ECU 1 kann somit begrenzt werden.
  • Da die Leiterplatine 2 (Schaltungsplatine) in dem Harzmaterial des Gehäuses 4 eingeschlossen ist, kann überdies eine relative Bewegung zwischen der Leiterplatine 2 und dem Gehäuse 4 begrenzt werden. Die relative Bewegung kann verursacht werden, wenn die Motor-ECU 1 angeregt wird, aufgrund von zum Beispiel einer an diese übertragende Motorvibration zu vibrieren. Ein ungewöhnliches Geräusch (Lärm), welches durch die relative Bewegung oder dergleichen verursacht wird, kann somit wesentlich begrenzt werden. In der herkömmlichen elektronischen Schaltungsvorrichtung dagegen wird ein Lärm aufgrund der relativen Bewegung zwischen der Schaltplatine und dem Gehäuse verursacht, wenn die elektronische Schaltungsvorrichtung angeregt wird, zu vibrieren.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung kann die erste Ausführungsform die Motor-ECU 1 vorsehen, in welcher eine Beschädigung der Schaltungskomponenten, sowie eine Lärmerzeugung aufgrund einer Vibration der Motor-ECU 1 begrenzt werden können, ohne die Anzahl der Aufbauglieder der Motor-ECU 1 zu erhöhen.
  • In Anbetracht einer Lärmwiderstandsleistung, einer Einstellungs- bzw. Anpassungsvorgangsleistung und dergleichen ist die Motor-ECU1 im allgemeinen an einer Position so nahe wie möglich an dem Motor, zum Beispiel in dem Motorraum angeordnet, wo die Temperatur hoch und die Vibration der Motor-ECU 1 als elektronische Schaltungsvorrichtung stark ist.
  • Entsprechend der ersten Ausführungsform ist die Motor-ECU 1 mit einem Gehäuse 4 versehen, welches aus einem Epoxyharz (welches ein heißhärtendes Harz ist) aufgebaut ist, so dass die Wärmewiderstandsleistung und die mechanische Festigkeit des Gehäuses 4 erhöht werden können. Die Zuverlässigkeit der Motor-ECU 1 kann somit verbessert werden.
  • Entsprechend der ersten Ausführungsform ist die Motor-ECU 1 desweiteren mit einem aus Wärmeabstrahlungsrippen 41 aufgebautem Wärmeabstrahlungsabschnitt versehen, wobei jede der Wärmeabstrahlungsrippen 41 an das äußere des Gehäuses 4 so hervorsteht, dass diese eine im wesentlichen dünne Plattenform oder dergleichen aufweisen. Der Wärmeabstrahlungsabschnitt ist mit dem Gehäuse 4 integriert und an der Position angeordnet, welche dem des Leistungstransistors 32 entspricht, so dass die durch den Leistungstransistor 32 erzeugte Wärme mit einer hohen Effizienz an das äußere des Gehäuses 4 abgestrahlt werden kann. Die Temperatur des Leistungstransistors 32 kann deshalb im wesentlichen in dem vorbestimmten Bereich gehalten werden, in welchem der Leistungstransistor 32 im Normalbetrieb ist.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die 4 bis 6 beschrieben. Das Gehäuse 4 ist in diesem Fall mit zumindest einer Wärmeabstrahlungseinheit 6 anstatt der Wärmeabstrahlungsrippen 41 versehen, welche mit dem Gehäuse 4, wie in der ersten Ausführungsform beschrieben, integral geformt sind.
  • Entsprechend der zweiten Ausführungsform ist die Wärmeabstrahlungseinheit 6 wie in 4 gezeigt aus einem Plattenmaterial aufgebaut, welches aus einem Metall wie zum Beispiel Aluminium oder dergleichen besteht, um eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit aufzuweisen. Die Wärmeabstrahlungseinheit 6 weist durch zum Beispiel Pressen, eine in 6 gezeigte Form auf.
  • Die Wärmeabstrahlungseinheit 6 enthält zumindest eine Wärmeabstrahlungsrippe 61 (zum Beispiel insgesamt zwei in den 4 und 6) zum Abstrahlen von Wärme, und ein Paar von Bügelabschnitten 62 zum Befestigen der Wärmeabstrahlungseinheit 6 an dem Leistungstransistor 32. Die Bügelabschnitte 62 befestigen den Leistungstransistor 32, so dass die Wärmeabstrahlungseinheit 6 fest an dem Leistungstransistor 32, welcher auf der Schaltplatine 2 montiert ist, befestigt ist.
  • Die Wärmeabstrahlungsrippe 61 wird getrennt von dem Ausformen des Gehäuses 4 hergestellt, d.h. diese ist eine von dem Gehäuse 4 unterschiedliche Komponente. Die Wärmeabstrahlungsrippen 41 der ersten Ausführungsform werden jedoch mit dem Gehäuse 4 integral geformt, wenn das Gehäuse 4 geformt wird.
  • Es ist in diesem Fall vorzuziehen, dass die Wärmeabstrahlungseinheit 6 mit dem Leistungstransistor 32 engen Kontakt bildet, so dass die von dem Leistungstransistor 32 erzeugte Wärme mit einer hohen Effizienz an die Wärmeabstrahlungseinheit 6 übertragen werden kann. Es kann ein Wärmeabstrahlungsgel, ein Wärmeabstrahlungsfett oder dergleichen zwischen dem Leistungstransistor 32 und der Wärmeabstrahlungseinheit 6 angeordnet werden, um die Wärmeübertragung von dem Leistungstransistor 32 an die Wärmeabstrahlungseinheit 6 zu erhöhen.
  • In der zweiten Ausführungsform wird das Gehäuse 4, welches mit der Leiterplatine 2 ausgeformt ist, nachdem das elektronische Glied 31, der Leistungstransistor 32 und der Verbinder 5 auf der Leiterplatine 2 montiert sind und die Wärmeabstrahlungseinheit 6 an dem Leistungstransistor 32 befestigt ist, in die Pressform zum Formen des Gehäuses 4 eingefügt. Nach dem Formen des Gehäuses 4 ist ein Teil der Wärmeabstrahlungseinheit 6, insbesondere der größte Teil der Wärmeübertragungsrippe 61 zu dem äußeren des Gehäuses 4 hin exponiert.
  • Entsprechend der zweiten Ausführungsform kann die Motor-ECU 1 deshalb mit den Wirkungen ähnlich den in der ersten Ausführungsform beschriebenen Wirkungen versehen werden. D.h. die Anzahl der Aufbauglieder und die Montagearbeit der Motor-ECU 1 kann stark verringert werden, und eine Beschädigung der Schaltungskomponenten und die Lärmerzeugung aufgrund der Vibration der Motor-ECU 1 können begrenzt werden.
  • Da die Motor-ECU 1 überdies mit der Wärmeabstrahlungseinheit 6 versehen ist, kann die Abstrahlung der durch den Leistungstransistor 32 erzeugten Wärme weiter verbessert werden. Die Temperatur des Leistungstransistors 32 kann deshalb im wesentlichen in dem vorbestimmten Bereich gehalten werden, in welchem der Leistungstransistor 32 im Normalbetrieb ist.
  • [Weitere Ausführungsformen]
  • Die Motor-ECU 1 (elektronische Schaltungsvorrichtung) kann zum Beispiel mit sowohl mit der Wärmeabstrahlungsrippe 41 versehen werden, welche mit dem Gehäuse 4 integral geformt ist, als auch der Wärmeabstrahlungsrippe 61, welche eine von dem Gehäuse 4 unterschiedliche Komponente ist.
  • Zusätzlich zu dem heißhärtenden Harz (zum Beispiel Epoxyharz) kann das Gehäuse 4 darüber hinaus ebenfalls aus einem anderen Harz in Reaktion auf zum Beispiel das Verwenden des Umgebungszustands der elektronischen Schaltungsvorrichtung hergestellt werden bzw. bestehen. Das Gehäuse 4 kann zum Beispiel aus einem thermoplastischen Harz hergestellt werden. Die Temperatur (Harzerweichungstemperatur), welche zum Erweichen des Harzes in dem Ausformungsverfahren des Gehäuses 4 festgelegt ist, sollte geringer als der Schmelzpunkt des Lötmittels zur Montage des Verbinders 5, des elektronischen Glieds 31 und des Leistungstransistor 32 auf der Leiterplatine 2 sein.
  • Die vorliegende Erfindung kann des weiteren ebenfalls geeigneterweise für eine andere elektronische Schaltungsvorrichtung als die Motor-ECU 1 verwendet werden. Die elektronische Schaltungsvorrichtung kann ebenfalls in verschiedenen Vorrichtungen zusätzlich zu dem Fahrzeug montiert werden.

Claims (14)

  1. Elektronische Schaltungsvorrichtung (1), aufweisend: eine Platine (2), auf welcher zumindest eine Schaltungskomponente (31, 32) montiert ist; einen Verbinder (5), welcher auf der Platine (2) zum Verbinden der Platine (2) mit einer externen elektrischen Schaltung montiert ist; und ein aus einem Harz bestehendes Gehäuse (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) so geformt ist, dass dieses einen Teil des Verbinders (5), sowie die gesamte Platine (2) und die Schaltungskomponente (31, 32) in dem Harz einschließt.
  2. Elektronische Schaltungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei: die Schaltungskomponenten (31, 32) eine elektronische Einheit (32) enthalten, welche Wärme erzeugt; und das Gehäuse (4) einen Wärmeabstrahlungsabschnitt (41) aufweist, welcher von dem Gehäuse (4) nach außen hervorsteht und an einer Position angeordnet ist, die der der elektronischen Einheit (32) entspricht.
  3. Elektronische Schaltungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine Wärmeabstrahlungseinheit (6), wobei: die Schaltungskomponenten (31, 32) eine elektronische Einheit (32) enthalten, welche Wärme erzeugt; die Wärmeabstrahlungseinheit (6) so an der Platine (2) befestigt ist, dass Wärme von der elektronischen Einheit (32) an die Wärmeabstrahlungseinheit (6) übertragbar ist; und ein Teil der Wärmeabstrahlungseinheit (6) zu dem Äußeren des Gehäuses (4) freigelegt.
  4. Elektronische Schaltungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gehäuse (4) zumindest einen Befestigungsabschnitt (32) zum Befestigen des Gehäuses (4) an einer anderen Vorrichtung aufweist.
  5. Elektronische Schaltungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei der Wärmeabstrahlungsabschnitt zumindest eine Wärmeabstrahlungsrippe (41) aufweist, welche eine im wesentlichen flache Plattenform aufweist.
  6. Elektronische Schaltungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei die Wärmeabstrahlungsrippen (41) in Bezug auf eine zu einer Oberfläche der Wärmeabstrahlungsrippe (41) senkrechten Richtung parallel zueinander angeordnet sind.
  7. Elektronische Schaltungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei die Wärmeabstrahlungseinheit (6) zumindest eine Wärmeabstrahlungsrippe (61) zum Abstrahlen von Wärme, sowie ein Paar von Bügelabschnitten (62), welche zur Befestigung an der elektronischen Einheit (32) dienen, aufweist, so dass die Wärmeabstrahlungseinheit (6) an der elektronischen Einheit (32) fest befestigt ist.
  8. Elektronische Schaltungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei die Wärmeabstrahlungseinheit (6) aus einem aus einem Metall bestehenden Plattenmaterial aufgebaut ist.
  9. Elektronische Schaltungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei die Wärmeabstrahlungseinheit (6) aus Aluminium besteht.
  10. Elektronische Schaltungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei: der Befestigungsabschnitt ein Ausleger oder Bügel (42) ist, welcher integral mit dem Gehäuse (4) geformt ist; und der Ausleger (42) einen Kragenansatz (43) aufweist, welcher aus einem Metall besteht und in den Ausleger oder Bügel (42) eingegossen ist.
  11. Elektronische Schaltungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Gehäuse (4) aus einem thermisch aushärtenden Harz besteht, welches eine Aushärtungstemperatur aufweist, die geringer als ein Schmelzpunkt eines Lötmittels ist, durch welches die Schaltungskomponenten (31, 32) und der Verbinder (5) auf der Platine (2) montiert sind.
  12. Elektronische Schaltungsvorrichtung (1) nach Anspruch 11, wobei das Gehäuse (4) aus einem Epoxyharz besteht.
  13. Elektronische Schaltungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Gehäuse (4) aus einem thermoplastischen Harz besteht, welches eine Harzaufweichungstemperatur aufweist, die geringer als ein Schmelzpunkt eines Lötmittels ist, durch welches die Schaltungskomponenten (31, 32) und der Verbinder (5) auf der Platine (2) montiert sind.
  14. Elektronische Schaltungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Gehäuse (4) mittels des Harzes eingegossen ist, wobei die Platine (2), auf welcher die Schaltungskomponenten (31, 32) und der Verbinder (5) montiert worden sind, an einer vorbestimmten Position in einer Pressform zum Formen des Gehäuses (4) gehalten wird.
DE102006018457A 2005-04-19 2006-04-19 Elektronische Schaltungsvorrichtung Ceased DE102006018457A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005121310A JP2006303106A (ja) 2005-04-19 2005-04-19 電子回路装置
JP2005-121310 2005-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006018457A1 true DE102006018457A1 (de) 2006-11-02

Family

ID=37085234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006018457A Ceased DE102006018457A1 (de) 2005-04-19 2006-04-19 Elektronische Schaltungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7495183B2 (de)
JP (1) JP2006303106A (de)
KR (1) KR100774060B1 (de)
CN (1) CN100556255C (de)
DE (1) DE102006018457A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009024269A3 (de) * 2007-08-23 2009-04-23 Dometic Waeco Internat Gmbh Stromversorgungsgerät für den freizeit- und automobilbereich
DE102008009106A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-27 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Schaltungsträger, insbesondere Leiterkarte für elektrische Schaltungen
DE102008043774A1 (de) 2008-11-17 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh AVT-Technik mit Transfermolding
EP2265102A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-22 Baumer Innotec AG Sensoraufbau ohne Gehäuse
DE102010008074A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Continental Automotive GmbH, 30165 Gehäuse mit Kühlvorrichtung
DE102011113929A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Oechsler Aktiengesellschaft Elektromechanischer Schaltungsaufbau, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Anwendung
DE102012219078A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Steuergerät-Einheit
WO2014095171A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-26 Continental Automotive Gmbh Gehäuse eines elektronischen steuergeräts
DE102013206256A1 (de) 2013-04-10 2014-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Steckers
DE102014004179A1 (de) * 2014-03-22 2015-09-24 Audi Ag Elektrisches Gerät für ein Kraftfahrzeug
DE102014207316A1 (de) 2014-04-16 2015-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Stiftwanne, Stiftwannenvorrichtung, Leiterplattensystem und Verfahren zum Herstellen eines Leiterplattensystems
DE102015209585A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Werkzeug und Verfahren zum Erzeugen einer elektronischen Vorrichtung
DE102018217457A1 (de) * 2018-10-11 2020-03-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronikmodul eines Kraftfahrzeugs
DE102018217456A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Steuervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Steuervorrichtung
DE102014112330B4 (de) 2013-08-28 2020-07-09 Infineon Technologies Ag Überspritzte Substrat-Chip-Anordnung mit Wärmesenke, Motorsteuermodul und zugehöriges Herstellverfahren
WO2021037854A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Melecs Ews Gmbh Elektronisches gerät
DE102020215142A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 Vitesco Technologies Germany Gmbh Leistungshalbleitermodul und Antriebsstrang für ein Fahrzeug aufweisend ein derartiges Leistungshalbleitermodul

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5066897B2 (ja) * 2006-11-21 2012-11-07 ダイキン工業株式会社 電装品ユニット
JP4954724B2 (ja) * 2007-01-17 2012-06-20 ダイヤモンド電機株式会社 イグナイタ
DE102007050924B4 (de) * 2007-10-23 2009-11-26 Oechsler Ag LED-bestückter Leuchtenmodul, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP5146382B2 (ja) * 2009-03-25 2013-02-20 株式会社デンソー 電子装置の製造方法
JP2011100718A (ja) * 2009-10-05 2011-05-19 Yazaki Corp コネクタ
DE102010042019A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Getriebesteuergerät
JP5773904B2 (ja) * 2012-02-07 2015-09-02 三菱電機株式会社 電気品箱および空気調和機
CN202624132U (zh) * 2012-06-07 2012-12-26 奥托立夫开发公司 车用电子控制装置
DE102013217888A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung
DE102013002629A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-21 HKR Seuffer Automotive GmbH & Co. KG Deckelelement und Gehäusevorrichtung zur Verwendung des Deckelelements
CN103754167A (zh) * 2014-01-17 2014-04-30 深圳市豪恩汽车电子装备有限公司 倒车雷达控制器
JP5975056B2 (ja) * 2014-04-03 2016-08-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気接続箱
JP6582052B2 (ja) * 2015-09-29 2019-09-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置または車載電子制御装置の製造方法
US10244644B2 (en) * 2015-12-04 2019-03-26 Continental Automotive Systems, Inc. Automotive electronic device having a cover with fins to reduce gel vibration
WO2018065604A1 (en) * 2016-10-07 2018-04-12 Jaguar Land Rover Limited Control unit
AT519371B1 (de) * 2016-12-20 2018-06-15 Melecs Ews Gmbh Gehäuse für eine elektrische Maschine mit einer Kühlvorrichtung
FR3064445B1 (fr) * 2017-03-24 2019-11-29 Valeo Vision Dispositif de pilotage de l'alimentation electrique pour une source lumineuse a semi-conducteur
CN108934132B (zh) 2017-05-25 2021-08-06 法雷奥汽车内部控制(深圳)有限公司 印刷电路板组件及其封装方法和机动车辆
JP7078003B2 (ja) * 2019-03-28 2022-05-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ装置

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58169681U (ja) * 1982-05-10 1983-11-12 三菱重工業株式会社 車載用電子装置
US5586388A (en) * 1991-05-31 1996-12-24 Nippondenso Co., Ltd. Method for producing multi-board electronic device
JPH0547963A (ja) * 1991-08-20 1993-02-26 Rohm Co Ltd パツケージ
WO1993026142A1 (en) * 1992-06-05 1993-12-23 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Three-dimensional printed circuit board, electronic circuit package using this board, and method for manufacturing this board
JPH0653621A (ja) 1992-06-05 1994-02-25 Mitsui Toatsu Chem Inc 立体印刷基板、これを用いた電子回路パッケージ及び印刷基板の製造方法
JPH0722722A (ja) * 1993-07-05 1995-01-24 Mitsubishi Electric Corp 樹脂成形タイプの電子回路装置
JPH0918176A (ja) * 1995-06-29 1997-01-17 Toyota Autom Loom Works Ltd 回路基板内蔵筐体
JPH0969585A (ja) 1995-08-31 1997-03-11 Mitsubishi Electric Corp 電子部品搭載装置およびその気密封止方法
JPH1076528A (ja) * 1996-09-03 1998-03-24 Fujitsu Ten Ltd 金型構造及びコネクタの構造
JP3379349B2 (ja) 1996-09-05 2003-02-24 株式会社日立製作所 モールド型電子部品及びその製法
JPH10242675A (ja) 1996-12-25 1998-09-11 Denso Corp 電子装置における放熱構造
JP3278370B2 (ja) 1997-02-10 2002-04-30 矢崎総業株式会社 重量部品内蔵の電子ユニット
JPH10335861A (ja) * 1997-05-29 1998-12-18 Oki Electric Ind Co Ltd 放熱板構造
JP3221362B2 (ja) * 1997-06-24 2001-10-22 住友電装株式会社 電気接続箱
JP3319583B2 (ja) 1998-06-01 2002-09-03 三菱電機株式会社 車両用電子機器
JP2000223623A (ja) 1999-01-27 2000-08-11 Denso Corp 回路基板の実装構造
JP3731511B2 (ja) 2001-08-31 2006-01-05 株式会社日立製作所 コネクタ一体型パワーモジュール
WO2003049518A1 (fr) * 2001-12-04 2003-06-12 Tokyo R & D Co., Ltd. Alimentation de courant
JP2003224386A (ja) * 2002-01-31 2003-08-08 Toyota Motor Corp 自動車用電子装置及び自動車用電子装置用ハウジング
US6950305B2 (en) 2002-05-15 2005-09-27 Bel Fuse, Inc. Overmolded device with contoured surface
TW556469B (en) * 2002-08-20 2003-10-01 Via Tech Inc IC package with an implanted heat-dissipation fin
US7057896B2 (en) * 2002-08-21 2006-06-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Power module and production method thereof
JP3884354B2 (ja) * 2002-09-13 2007-02-21 株式会社日立製作所 コネクタと電子部品の一体モールド構造を有する電気・電子モジュール
EP1420623A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-19 Thomson Licensing S.A. Abschirmgehäuse mit Wärmesenke für elektrische Schaltungen
JP4155048B2 (ja) 2003-02-14 2008-09-24 住友電装株式会社 パワーモジュール及びその製造方法
JP2004327731A (ja) * 2003-04-24 2004-11-18 Fujikura Ltd 空冷形電子制御装置格納箱の防水構造
EP1643818A4 (de) 2003-07-03 2006-08-16 Hitachi Ltd Modul und verfahren zu seiner herstellung
KR20050025714A (ko) * 2003-09-08 2005-03-14 류태하 일체형 전자소자 케이스
JP4161860B2 (ja) * 2003-09-12 2008-10-08 国産電機株式会社 モールド形電子制御ユニット及びその製造方法
TWM242773U (en) * 2003-10-07 2004-09-01 Molex Inc Electronic card structure having heat sink device

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009024269A3 (de) * 2007-08-23 2009-04-23 Dometic Waeco Internat Gmbh Stromversorgungsgerät für den freizeit- und automobilbereich
DE102008009106A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-27 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Schaltungsträger, insbesondere Leiterkarte für elektrische Schaltungen
DE102008009106B4 (de) * 2008-02-14 2010-04-08 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Leiterkarte für elektrische Schaltungen
DE102008043774A1 (de) 2008-11-17 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh AVT-Technik mit Transfermolding
EP2265102A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-22 Baumer Innotec AG Sensoraufbau ohne Gehäuse
DE102010008074A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Continental Automotive GmbH, 30165 Gehäuse mit Kühlvorrichtung
DE102011113929B4 (de) * 2011-09-21 2016-11-24 Oechsler Aktiengesellschaft Elektromechanischer Schaltungsaufbau
DE102011113929A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Oechsler Aktiengesellschaft Elektromechanischer Schaltungsaufbau, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Anwendung
DE102012219078A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Steuergerät-Einheit
WO2014095171A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-26 Continental Automotive Gmbh Gehäuse eines elektronischen steuergeräts
DE102013206256A1 (de) 2013-04-10 2014-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Steckers
DE102014112330B4 (de) 2013-08-28 2020-07-09 Infineon Technologies Ag Überspritzte Substrat-Chip-Anordnung mit Wärmesenke, Motorsteuermodul und zugehöriges Herstellverfahren
DE102014004179A1 (de) * 2014-03-22 2015-09-24 Audi Ag Elektrisches Gerät für ein Kraftfahrzeug
DE102014004179B4 (de) * 2014-03-22 2016-07-28 Audi Ag Elektrisches Gerät für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug damit und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für das elektrische Gerät
DE102014207316A1 (de) 2014-04-16 2015-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Stiftwanne, Stiftwannenvorrichtung, Leiterplattensystem und Verfahren zum Herstellen eines Leiterplattensystems
DE102015209585A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Werkzeug und Verfahren zum Erzeugen einer elektronischen Vorrichtung
DE102018217457A1 (de) * 2018-10-11 2020-03-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronikmodul eines Kraftfahrzeugs
DE102018217456A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Steuervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Steuervorrichtung
DE102018217456B4 (de) * 2018-10-11 2020-07-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Steuervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Steuervorrichtung
US11696389B2 (en) 2018-10-11 2023-07-04 Vitesco Technologies Germany Gmbh Electronic control apparatus and method for producing an electronic control apparatus
WO2021037854A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Melecs Ews Gmbh Elektronisches gerät
DE102020215142A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 Vitesco Technologies Germany Gmbh Leistungshalbleitermodul und Antriebsstrang für ein Fahrzeug aufweisend ein derartiges Leistungshalbleitermodul
DE102020215142B4 (de) 2020-12-01 2022-09-22 Vitesco Technologies Germany Gmbh Leistungshalbleitermodul und Antriebsstrang für ein Fahrzeug aufweisend ein derartiges Leistungshalbleitermodul

Also Published As

Publication number Publication date
US7495183B2 (en) 2009-02-24
CN1856229A (zh) 2006-11-01
KR20060110228A (ko) 2006-10-24
JP2006303106A (ja) 2006-11-02
KR100774060B1 (ko) 2007-11-06
CN100556255C (zh) 2009-10-28
US20060250756A1 (en) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018457A1 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung
DE102007029664B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE112015003987B4 (de) Schaltungsbaugruppe, elektrischer Verteiler und Herstellungsverfahren für eine Schaltungsbaugruppe
DE102009042600B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Leistungshalbleitermodul
DE102013226856B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008023457A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Steuervorrichtung
DE102010016279A1 (de) Elektronische Steuerungseinheit und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102007029678A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE10108767A1 (de) Elektronische Steuereinheit mit flexiblen Drähten, welche ein Verbindungsglied mit einer Leiterplatte verbinden
DE10353599A1 (de) Wärmeabfuhrvorrichtung für Elektronikkomponenten von Elektronischen Steuervorrichtungen
DE112016004646B4 (de) Elektrischer verteilerkasten
DE102018121403A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Platine
DE102018217456B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Steuervorrichtung
DE112016005794T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Anschlusskasten
DE19506664A1 (de) Elektrisches Gerät
DE112018002422T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Verteilerkasten
DE112016006535T5 (de) Elektrischer Leistungswandler
DE102009022221A1 (de) Halbleitervorrichtung mit beidseitiger Wärmeabstrahlungsstruktur und Verfahren zur Fertigung der Vorrichtung
DE102008015785B4 (de) Elektroniksubstrat-Montagestruktur
DE102006017267A1 (de) Leiterplatte mit einem klebend gebondeten Metallabschnitt zum Ableiten von Wärme und zum Verteilen von Energie
DE112017005289T5 (de) Elektrische Maschine mit eingepresstem Elektronikmodul
DE102008039921A1 (de) Elektronisches Gerät mit diskretem Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1659837B1 (de) Kontaktierung eines Bauelementes auf einem Stanzgitter
DE10131601A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gehäuseteilen
DE102018201037A1 (de) Elektronische komponenteneinheit, kabelbaum, und steckerbefestigungsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120414