DE102006010905B4 - Verfahren zur Steuerung eines Stellglieds eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Stellglieds eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102006010905B4
DE102006010905B4 DE102006010905A DE102006010905A DE102006010905B4 DE 102006010905 B4 DE102006010905 B4 DE 102006010905B4 DE 102006010905 A DE102006010905 A DE 102006010905A DE 102006010905 A DE102006010905 A DE 102006010905A DE 102006010905 B4 DE102006010905 B4 DE 102006010905B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
motor vehicle
actuator
follow
normal operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006010905A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006010905A1 (de
Inventor
Alex Grossmann
Ralf Buehrle
Mattias Hallor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006010905A priority Critical patent/DE102006010905B4/de
Priority to FR0753684A priority patent/FR2898389A1/fr
Priority to JP2007057965A priority patent/JP5001032B2/ja
Priority to KR1020070022770A priority patent/KR101016139B1/ko
Publication of DE102006010905A1 publication Critical patent/DE102006010905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006010905B4 publication Critical patent/DE102006010905B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/106Detection of demand or actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0245Shutting down engine, e.g. working together with fuel cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2422Selective use of one or more tables

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines Stellglieds (3) eines Kraftfahrzeugs in einem Normalbetrieb und einem Nachlaufbetrieb des Kraftfahrzeugs, wobei nach Beendigung des Normalbetriebs der Nachlaufbetrieb vorgesehen ist, in dem die entsprechende Steuervorrichtung noch für kurze Zeit weiter betrieben wird, wobei der Nachlaufbetrieb durch ein Zündung-Aus-Signal erkannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Geschwindigkeit, mit der das Stellglied (3) angesteuert wird, im Nachlaufbetrieb geringer ist als im Normalbetrieb und dass im Nachlaufbetrieb generell die maximale Geschwindigkeit, mit der das Stellglied (3) bewegt wird, verringert ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Aus der DE 3519220 A1 ist eine Vorrichtung zur Drosselklappensteuerung bekannt. Hierbei wird die Geschwindigkeit der Schließbewegung der Drosselklappe im Normalbetrieb verringert, wenn der Öffnungswinkel einen vorgegebenen Winkel unterschreitet.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche. Aus der DE 103 54 054 A1 ist bereits eine Vorrichtung und Verfahren zum betreiben einer Brennkraftmaschine bekannt, bei der eine Drosselklappe angesteuert wird. Wenn eine Anforderung zum Abstellen der Brennkraftmaschine erfolgt, so wird zunächst die Drosselklappe in eine definierte geschlossene Position gestellt und erst danach wird ein Abstellen ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, während des Nachlaufs zu vermeiden, dass ein Stellglied eine so große Geschwindigkeit aufweist, dass es mit nennenswerter Energie gegen die Anschläge schlagen kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass auch in einem Nachlaufbetrieb der Brennkraftmaschine eine sichere und zuverlässige Steuerung eines Stellglieds des Kraftfahrzeugs erfolgen kann. Es kann daher das Abstellen des Kraftfahrzeugs erfolgen, ohne dass die Stellglieder zuvor in eine Ausgangsstellung gebracht werden. Weiterhin wird so ermöglicht, in einem Nachlaufbetrieb des Kraftfahrzeugs noch Stellbewegungen des Stellglieds zuzulassen, die beispielsweise für einen Auslauf einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs oder für Test- und Diagnosefunktionen in einem Nachlaufbetrieb des Kraftfahrzeugs erforderlich sind.
  • Weitere Vorteile und Verbesserungen ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche. Eine Beschränkung der maximalen Geschwindigkeit der Ansteuerung des Stellgliedes ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Stellglied einen Anschlag aufweist, gegen den es durch den Antrieb bewegbar ist. Es ist dann ausreichend, die maximale Geschwindigkeit der Bewegung des Stellgliedes in Richtung Anschlag zu begrenzen. Besonders einfach kann eine Vorrichtung ausgebildet sein, wenn alle Bewegungen des Stellgliedes im Nachlaufbetrieb hinsichtlich der maximalen Geschwindigkeit begrenzt sind. Es kann so auch während des Nachlaufbetriebs eine erneute Startanforderung zugelassen werden, ohne dass bei einem dadurch ausgelösten Reset undefiniert schnelle Bewegungen des Stellglieds auftreten können. Besonders sinnvoll ist die Vorrichtung in Verbindung mit einer digitalen Regelung des Stellglieds. Die Vorrichtung kann dabei so ausgebildet sein, dass im Nachlaufbetrieb ein Tiefpass größerer Zeitkonstante verwendet wird. Eine derartige Vorrichtung ist besonders einfach ausgebildet. Zur Erkennung des jeweiligen Betriebszustandes des Kraftfahrzeuges kann die Vorrichtung einfachererweise ein An- oder Aus-Signal der Zündung des Kraftfahrzeuges auswerten.
  • Zeichnungen
  • Es zeigen
  • 1 eine Drosselklappe mit einer Vorrichtung zur Ansteuerung der Drosselklappe,
  • 2 eine Kennlinie der Ansteuerung der Drosselklappe und
  • 3 ein schematisches Schaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Beschreibung
  • In der 1 wird schematisch ein Saugrohr 10 einer Brennkraftmaschine, die in einem Kraftfahrzeug eingebaut ist, dargestellt. Die Brennkraftmaschine und das Kraftfahrzeug sind aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nicht dargestellt. Durch das Saugrohr 10 wird Luft, die für die Verbrennung in der Brennkraftmaschine erforderlich ist, angesaugt. Zur Beeinflussung des Luftstromes ist eine Drosselklappe 3 vorgesehen, die um eine Drehachse 5 drehbar gelagert ist. Mittels eines Antriebs 2 kann die Drosselklappe 3 drehbar um die Drehachse 5 verstellt werden, um so den zur Verfügung stehenden Strömungsquerschnitt durch das Saugrohr 10 zu beeinflussen. Durch diese Luftmenge wird die Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine beeinflusst. Zur Steuerung der Stellung der Drosselklappe 3 im Saugrohr 10 ist eine Steuervorrichtung 1 vorgesehen, die durch eine Verbindungsleitung 6 mit einem Antrieb 2 der Drosselklappe 3 in Verbindung steht. Der Antrieb 2, der beispielsweise als Elektromotor ausgebildet ist, ist mechanisch mit der Drosselklappe 3 verbunden und durch Betätigung des Antriebs 2 kann die Position der Drosselklappe 3 im Saugrohr 10 eingestellt werden. Der Antrieb 2 meldet über die Verbindungsleitung 6 ein Positionssignal der Drosselklappe 3 an die Steuervorrichtung 1 zurück. Die Ansteuerung der Drosselklappenposition 3 erfolgt als Regelung, dass heißt die Steuervorrichtung 1 erzeugt Steuersignale, um eine gewünschte Position der Drosselklappe 3 umzusetzen. Durch entsprechende Steuersignale wird der Antrieb 2 von der Steuervorrichtung 1 zur Bewegung der Drosselklappe in beide Richtungen, dass heißt sowohl in Richtung einer Querschnittsvergrößerung wie auch einer Querschnittsverringerung, angesteuert.
  • Zur Begrenzung der Bewegung der Drosselklappe 3 im Saugrohr 10 sind Anschläge 4 vorgesehen, die hier schematisch als Ausbuchtungen der Wand des Saugrohres 10 dargestellt sind. Derartige mechanische Anschläge 4 stellen somit eine definierte Endposition der Drosselklappe 3 dar, die in diesem Fall einer geschlossenen Drosselklappe 3 entsprechen. Durch den Antrieb 2 wird die Drosselklappe 3 aktiv in Richtung auf die Anschläge 4 verstellt. Dabei ist jedoch nicht gewollt, dass die Drosselklappe 3 mit maximaler Kraft und Geschwindigkeit, die der Antrieb 2 ermöglicht, einfach gegen die Anschläge 4 gefahren wird, da dabei die Gefahr der Beschädigung der Drosselklappe 3 besteht. Diese kann sowohl in einer plastischen Verformung der Drosselklappe 3 wie auch in einem Bruch bestehen. Auch wenn daher in einem Betrieb des Kraftfahrzeugs ein möglichst schnelles Schließen der Drosselklappe 3 vorgesehen ist, so erfolgt das Heranfahren an die Anschläge 4 so vorsichtig, dass dadurch eine Beschädigung der Drosselklappe 3 ausgeschlossen ist. Dies wird anhand der 2 erläutert.
  • In der 2 ist der Öffnungsgrad der Drosselklappe 3 gegenüber der Zeit t aufgetragen. Ein Öffnungsgrad von 100% entspricht dabei einer vollständigen Öffnung der Drosselklappe 3, dass heißt die Drosselklappe 3 gibt den maximal möglichen Strömungsquerschnitt im Saugrohr 10 frei. Dies bedeutet, dass die Drosselklappe 3 parallel zur Längsrichtung des Saugrohrs 10 ausgerichtet ist. Ein Öffnungsgrad von 0% entspricht einem vollständigen Schließen der Drosselklappe, dass heißt einem möglichst geringen Strömungsquerschnitt im Saugrohr 10. Dies entspricht dem Zustand, wenn die Drosselklappe 3 an den Anschlägen 4 anliegt. In diesem Zustand ist dann nur noch eine Luftströmung über feine Spalten zwischen der Drosselklappe 3 und der Wand des Saugrohrs 10 möglich. In der 2 wird das Schließen der Drosselklappe 3 vom Zustand „vollständig geöffnet” (= 100%) in den Zustand „vollständig geschlossen” (= 0%) dargestellt.
  • Die Kurve a stellt das Schließen der Drosselklappe 3 in einem Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs dar. Ein derartiger Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass ein normaler Fahrbetrieb vorliegt, dass heißt alle normalen Funktionen des Kraftfahrzeugs werden ausgeübt. Im Fall einer Drosselklappe bedeutet dies, dass die Drosselklappe 3 zur Steuerung der Luftmenge einer Brennkraftmaschine verwendet wird und aufgrund von Bedienersignalen möglichst zügig entsprechende Fahrzustände der Brennkraftmaschine realisiert werden. Das in der 2 gezeigte Schließen der Drosselklappe 3 erfolgt wie die Kurve a zeigt, ausgehend vom Zustand „vollständig geöffnet”, mit sehr großer Geschwindigkeit in Richtung eines Schließens der Drosselklappe. Dazu wird der Antrieb 2 von der Steuervorrichtung 1 mit maximaler Kraft in Richtung auf den geschlossenen Zustand angesteuert. Kurz vor Erreichen der Anschläge 4 wird jedoch die Stellgeschwindigkeit der Drosselklappe 3 deutlich verringert, um so ein langsames Heranfahren der Drosselklappe 3 gegen die Anschläge 4 sicherzustellen. Durch diese Maßnahme wird ein Aufprallen der Drosselklappe 3 auf den Anschlägen 4 verhindert, so dass keine Gefahr einer Beschädigung der Drosselklappe 3 besteht. Dabei kann es auch notwendig sein Steuerimpulse in Richtung eines Öffnens zu erzeugen um die Drosselklappe aus ihrer starken Geschwindigkeit in Richtung Schließen abzubremsen. Es wird so im Normalbetrieb eine sehr schnelle Schließgeschwindigkeit für den größten Teil des Stellweges erreicht und nur in der Nähe der Drosselklappe wird die Schließgeschwindigkeit verringert.
  • Wenn ein Nutzer des Kraftfahrzeuges beschließt, das Kraftfahrzeug abzustellen, so wird der Normalbetrieb des Kraftfahrzeuges beendet. Üblicherweise erfolgt dies bei einem Kraftfahrzeug dadurch, dass der Fahrer des Wagens den Zündschlüssel zurückdreht und damit den Normalbetrieb beendet. Bei heutigen Kraftfahrzeugen ist jedoch auch bei beendetem Normalbetrieb noch ein Nachlaufbetrieb vorgesehen, dass heißt die entsprechenden Steuervorrichtungen werden noch für eine kurze Zeit weiter betrieben, um ein definiertes Abstellen des Kraftfahrzeugs zu erreichen. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, für diesen Nachlaufbetrieb des Kraftfahrzeuges eine verringerte Geschwindigkeit der Ansteuerung der Stellglieder vorzusehen. Dies ist in der 2 anhand der Kurve b gezeigt. Wie zu erkennen ist, wird im Nachlauf eine schlagartige Anforderung, die Drosselklappe in einen geschlossenen Zustand zu bringen, diese Anforderung mit einer langsameren zeitlichen Funktion der Drosselklappe umgesetzt. In der 2, Kure b erfolgt das Schließen der Drosselklappe 3 mittels einer Tiefpassfunktion, die jedoch im Vergleich zu Kurve a eine deutlich längere Zeitkonstante bewirkt. Beispielsweise ist ein vollständiges Schließen der Drosselklappe nach der Kurve a nach typischerweise 100 ms erfolgt, während nach der Kurve b ein Schließen der Drosselklappe erst nach 250 ms erreicht wird. Da es in einem Nachlauf des Kraftfahrzeuges nicht erforderlich ist, einen Fahrerwunsch möglichst schnell umzusetzen, ist diese längere Zeitkonstante und die damit verbundene langsamere Bewegung der Drosselklappe im Nachlaufbetrieb möglich, ohne dass sie von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs wahrgenommen wird.
  • Aufgrund der verringerten Geschwindigkeit der Bewegung der Drosselklappe im Nachlaufbetrieb kann es bei einer Störung im Nachlaufbetrieb nicht dazu kommen, dass die Drosselklappe mit großer Geschwindigkeit gegen die Anschläge 4 fährt. In einem Normalbetrieb erfolgt ja zunächst die Verstellung der Drosselklappe mit großer Geschwindigkeit und wird erst unmittelbar vor den Anschlägen 4 verringert. In einem Nachlauf des Fahrzeugs besteht eine erhöhte Gefahr, dass die Steuervorrichtung 1 abgestellt wird und damit keine Verringerung der Geschwindigkeit der Drosselklappe 3 unmittelbar vor den Anschlägen 4 mehr möglich ist. Darum wird, sobald aufgrund eines Signals erkannt wird, dass das Fahrzeug abgestellt werden soll, die maximale Geschwindigkeit, mit der die Drosselklappe 3 betätigt wird, verringert, um nur noch eine langsame Verstellung, wie sie in der Kurve b der 2 gezeigt wird, zuzulassen. Wenn nämlich während einer schnellen Stellbewegung der Drosselklappe 3 die Steuervorrichtung 1 ausgeschaltet wird, so bewegt sich die Drosselklappe 3 aufgrund der kinetischen Energie der Drosselklappe 3 weiter in Richtung auf die Anschläge 4. Da im Nachlaufbetrieb eine erhöhte Gefahr besteht, dass die Steuervorrichtung 1 ausgeschaltet wird, wird sobald ein Nachlaufbetrieb festgestellt wird, die maximal mögliche Stellgeschwindigkeit der Drosselklappe 3 verringert.
  • Im Prinzip wäre es dabei ausreichend, während des Nachlaufes nur die Stellgeschwindigkeit in Richtung auf den Anschlag 4 zu begrenzen. Sofern bei dem Nachlauf noch Stellbewegungen der Drosselklappe 3 in Richtung eines Öffnens erforderlich sind, können diese auch schneller, dass heißt mit einer größeren Maximalgeschwindigkeit, erfolgen. Besonders einfach ist es aber natürlich, wenn generell die maximale Geschwindigkeit, mit der das Stellglied im Nachlauf betätigt werden kann, verringert wird.
  • In der 1 ist die Vorrichtung zur Steuerung der Drosselklappe 3 als einzelne Steuervorrichtung 1 dargestellt. Diese Steuervorrichtung 1 kann natürlich Teil eines größeren Steuergeräts, beispielsweise einer Motorsteuerung sein, die neben der Positionsregelung der Drosselklappe 3 weitere Steuerungsaufgaben für eine Brennkraftmaschine in dem Kraftfahrzeug wahrnimmt.
  • Bei einem Start der Brennkraftmaschine werden üblicherweise alle Steuervorrichtungen auf einen Ursprungszustand zurückgesetzt, um so alle Rechenvorgänge von einem definierten Ausgangszustand loslaufen zu lassen. Bei einem derartigen Reset können von den Steuervorrichtungen keine anderen Rechenvorgänge bearbeitet werden. Wenn somit während eines Nachlaufs des Kraftfahrzeugs von einem Fahrer das Fahrzeug wieder in einen Normalbetrieb versetzt wird, so können für einen kurzen Zeitraum keinerlei Steuerungsfunktionen wahrgenommen werden. Während dieser Phase kann somit auch keinerlei Steuerungseingriff auf die Drosselklappe 3 erfolgen. Während eines derartigen Reset wird sich somit die Drosselklappe 3, ausgehend von der momentanen Geschwindigkeit zum Beginn des Resets, aufgrund der gespeicherten kinetischen Energie einfach weiter bewegen. Durch die Begrenzung der Maximalgeschwindigkeit während des Nachlaufs wird somit vermieden, dass die Drosselklappe während dieses Reset-Vorganges eine so große Geschwindigkeit aufweist, dass sie mit nennenswerter Energie gegen die Anschläge 4 schlagen kann. Es wird so eine Beschädigung der Drosselklappe 3 während eines Resets vermieden.
  • Die Erfindung wurde hier anhand einer Drosselklappe 3 eines Saugrohrs 10 einer Brennkraftmaschine beschrieben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Steuerung eines Stellgliedes bzw. das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung eines Stellgliedes kann jedoch bei allen elektrisch betätigten Stellgliedern in einem Kraftfahrzeug verwendet werden. Neben der hier vorgestellten Drosselklappe 3 wird dabei beispielsweise an eine Ladungsbewegungsklappe, ein Abgasrückführungsventil, ein Bypassventil für einen Kompressor oder ein Bypassventil für einen Abgasturbolader gedacht. Generell lässt sich die Erfindung bei allen Stellgliedern im Kraftfahrzeug einsetzen, bei dem ein mechanischer Anschlag für eine Endposition des Stellgliedes vorgesehen ist.
  • Eine Möglichkeit der Umsetzung der erfindungsgemäßen Ansteuerung ist die Verwendung eines Tiefpasses für die Ansteuerung des Stellglieds wobei für den Normalbetrieb eine andere Zeitkonstante verwendet wird wie im Nachlaufbetrieb. In der 3 werden schematisch einzelne Bearbeitungsblöcke für eine derartige Umsetzung, die in der Steuervorrichtung 1 vorhanden sind, gezeigt. Einem Tiefpass 100 wird dazu eine Zeitkonstante 101 und ein Wunschsignal 102 zugeführt. Bei dem Wunschsignal 102 handelt es sich um die gewünschte Position des Stellgliedes, beispielsweise die gewünschte Stellung der Drosselklappe 3. Durch den Tiefpass 100 wird die gewünschte Position 102 des Stellgliedes in ein entsprechend tiefpassgefiltertes Ansteuersignal 103 umgesetzt. Durch diese Tiefpassfilterung wird erreicht, dass die Position des Stellgliedes nicht schlagartig auf den gewünschten Wert gezogen wird, sondern mit einer „verrundeten” tiefpassgefilterten Ausgangsfunktion 103. In Abhängigkeit von der dem Tiefpass 100 zugeführten Zeitkonstante 101 können dabei die unterschiedlichen Zeitverläufe der Kurven a und b der 2 realisiert werden. Die Zuführung der Zeitkonstante 101 erfolgt durch eine Auswahleinheit 104, der ein Betriebsartensignal 105 zugeführt wird. Dieses Betriebsartensignal kann beispielsweise in dem Signal „Zündung-An” oder „Zündung-Aus” bestehen, wie es typischerweise in einem Kraftfahrzeug durch Betätigen des Zündschlosses durch einen Fahrer des Kraftfahrzeugs erzeugt wird. In Abhängigkeit von diesem Betriebszustandssignal 105 wird in der Auswahlvorrichtung 104 eine kürzere oder längere Zeitkonstante 101 für den Tiefpassfilter 100 ausgewählt. Die Vorrichtung nach der 3 kann sowohl als Programm in einer entsprechenden digitalen Schaltung wie auch durch bekannte einfache analoge Schaltungsmittel realisiert werden.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Stellglieds (3) eines Kraftfahrzeugs in einem Normalbetrieb und einem Nachlaufbetrieb des Kraftfahrzeugs, wobei nach Beendigung des Normalbetriebs der Nachlaufbetrieb vorgesehen ist, in dem die entsprechende Steuervorrichtung noch für kurze Zeit weiter betrieben wird, wobei der Nachlaufbetrieb durch ein Zündung-Aus-Signal erkannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Geschwindigkeit, mit der das Stellglied (3) angesteuert wird, im Nachlaufbetrieb geringer ist als im Normalbetrieb und dass im Nachlaufbetrieb generell die maximale Geschwindigkeit, mit der das Stellglied (3) bewegt wird, verringert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Wunschposition des Stellglieds (3) durch eine digitale Regelung angefahren wird
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Normalbetrieb durch ein Zündung-An-Signal erkannt wird.
DE102006010905A 2006-03-09 2006-03-09 Verfahren zur Steuerung eines Stellglieds eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102006010905B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010905A DE102006010905B4 (de) 2006-03-09 2006-03-09 Verfahren zur Steuerung eines Stellglieds eines Kraftfahrzeugs
FR0753684A FR2898389A1 (fr) 2006-03-09 2007-03-07 Dispositif et procede de commande d'un organe d'actionnement d'un vehicule automobile.
JP2007057965A JP5001032B2 (ja) 2006-03-09 2007-03-08 自動車の操作部材の制御装置及び自動車の操作部材の制御方法
KR1020070022770A KR101016139B1 (ko) 2006-03-09 2007-03-08 차량 액츄에이터를 제어하기 위한 장치 및 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010905A DE102006010905B4 (de) 2006-03-09 2006-03-09 Verfahren zur Steuerung eines Stellglieds eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006010905A1 DE102006010905A1 (de) 2007-09-13
DE102006010905B4 true DE102006010905B4 (de) 2012-12-13

Family

ID=38335981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006010905A Expired - Fee Related DE102006010905B4 (de) 2006-03-09 2006-03-09 Verfahren zur Steuerung eines Stellglieds eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP5001032B2 (de)
KR (1) KR101016139B1 (de)
DE (1) DE102006010905B4 (de)
FR (1) FR2898389A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5115233B2 (ja) * 2008-02-19 2013-01-09 いすゞ自動車株式会社 エンジンの停止制御装置
DE102010045684B4 (de) * 2010-09-16 2013-10-31 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519220A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Vorrichtung zur drosselklappensteuerung
EP0158605B1 (de) * 1984-03-26 1988-07-20 FIAT AUTO S.p.A. Vorrichtung zum automatischen Abstellen und erneuten Starten eines Brennkraftmotors in einem Fahrzeug mit automatischem Getriebe
DE3907133A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-22 Nixdorf Computer Ag Vorrichtung zum verstellen eines drosselelementes ineiner fluid-leitung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3358458B2 (ja) * 1996-09-12 2002-12-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の吸気量制御装置
JP3746346B2 (ja) * 1997-01-10 2006-02-15 トヨタ自動車株式会社 スロットルバルブ駆動方法
KR19990005050A (ko) * 1997-06-30 1999-01-25 김영귀 연료 부족시 스로틀 밸브 제어 방법
JP4094296B2 (ja) * 2002-01-24 2008-06-04 富士重工業株式会社 電子制御スロットル装置
DE10229238B4 (de) * 2002-06-28 2021-09-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Stellung eines Stellelementes
FR2854658B1 (fr) * 2003-05-06 2007-02-09 Siemens Vdo Automotive Procede de gestion du debit d'air dans un moteur a combustion interne et dispositif correspondant
JP2005330972A (ja) * 2005-08-22 2005-12-02 Toyota Motor Corp スロットルバルブ駆動方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158605B1 (de) * 1984-03-26 1988-07-20 FIAT AUTO S.p.A. Vorrichtung zum automatischen Abstellen und erneuten Starten eines Brennkraftmotors in einem Fahrzeug mit automatischem Getriebe
DE3519220A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Vorrichtung zur drosselklappensteuerung
DE3907133A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-22 Nixdorf Computer Ag Vorrichtung zum verstellen eines drosselelementes ineiner fluid-leitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006010905A1 (de) 2007-09-13
KR101016139B1 (ko) 2011-02-17
JP5001032B2 (ja) 2012-08-15
FR2898389A1 (fr) 2007-09-14
KR20070092638A (ko) 2007-09-13
JP2007239748A (ja) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743309C2 (de)
DE4234117C2 (de) Regelvorrichtung mit einer Fehlfunktionserkennung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE112015004004B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE102008057129B4 (de) Steuergerät für einen Verbrennungsmotor
DE2519482A1 (de) Luftsteuersystem fuer eine brennkraftmaschine
EP3154836B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende getriebeeinrichtung
DE3143666C2 (de)
EP1060333A1 (de) Verfahren zum starten eines kraftfahrzeugmotors
DE3423064A1 (de) Rueckkopplungssteuerverfahren fuer die leerlaufdrehzahl mit einer sicherheitsfunktion in bezug auf unregelmaessigkeiten in der funktion des systems zur ermittlung der kurbelwinkelposition einer brennkraftmaschine
EP2606213A1 (de) Verfahren zum regeln eines stabilen betriebs eines abgasturboladers einer vebrennungskraftmaschine und eine entsprechende vorrichtung
DE4221483C2 (de) Steuervorrichtung für einen Motor eines Kraftfahrzeuges
DE102006010905B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Stellglieds eines Kraftfahrzeugs
DE102016222076A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren eines Rasselgeräusches eines Fahrzeug-Turboladers
DE3131553C2 (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem Leistungssteuerglied einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und einem Betätigungsglied
DE3316660A1 (de) Verfahren zur rueckkopplungssteuerung der leerlaufumdrehungszahl pro minute, wobei das verfahren eine unregelmaessigkeiten der funktion der detektoreinrichtung fuer die oeffnung des drosselventiles einer verbrennungsmaschine betreffende sicherheitsfunktion erfuellt
EP1425637B1 (de) Adaptives regelverfahren
DE102005055011B4 (de) Kraftfahrzeug mit Handschaltgetriebe und Abgasturboladereinrichtung
DE102008036637A1 (de) Ventileinrichtung eines Turboladers und Verfahen zum Betätigen der Ventileinrichtung
WO2016096607A1 (de) Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors
DE102012006532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stellantriebes für eine Wastegate-Ventilanordnung eines Abgasturboladers
WO2012156127A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs eines hybridfahrzeugs
DE10164729B4 (de) Verfahren zur Funktionsdiagnose mindestens eines Ladungsbewegungselements durch Auswertung der Laufunruhe
DE4221768C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung in einem Fahrzeug
WO2015014660A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines in einem ansaugkanal einer brennkraftmaschine angeordneten ladeluftkühlers und verfahren zum betrieb einer solchen einrichtung
EP3326880A1 (de) Verfahren zur steuerung eines hybridantriebs eines kraftfahrzeugs sowie hybridantrieb eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130314

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee