DE102006007965A1 - Führung für eine Übertragungsvorrichtung - Google Patents

Führung für eine Übertragungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006007965A1
DE102006007965A1 DE102006007965A DE102006007965A DE102006007965A1 DE 102006007965 A1 DE102006007965 A1 DE 102006007965A1 DE 102006007965 A DE102006007965 A DE 102006007965A DE 102006007965 A DE102006007965 A DE 102006007965A DE 102006007965 A1 DE102006007965 A1 DE 102006007965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
group
shoe
recesses
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006007965A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006007965B4 (de
Inventor
Masahiko Konno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubakimoto Chain Co
Original Assignee
Tsubakimoto Chain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsubakimoto Chain Co filed Critical Tsubakimoto Chain Co
Publication of DE102006007965A1 publication Critical patent/DE102006007965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006007965B4 publication Critical patent/DE102006007965B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gleitkontaktführung mit einem Trägerarm (120) und einem Gleitschuh (110), wobei am Trägerarm eine Mehrzahl von Aussparungen (123, 124) oder Einschnitte und am Gleitschuh (110) eine Mehrzahl von Vorsprüngen (113a, 113b, 114) ausgebildet sind. Eine erste Gruppe von Vorsprüngen ist an einer Längskante des Gleitschuhs und eine zweite Gruppe von Vorsprüngen ist an der anderen Längskante des Gleitschuhs ausgebildet. Hierbei ist jeder der Vorsprünge einer ersten Gruppe von Vorsprüngen ein L-förmiger Vorsprung (113b) mit einem Fuß, der in Kontakt mit einer Rückfläche des Trägerarms (120) ist, ein Vorsprung der zweiten Gruppe, der in Längsrichtung beabstandet von den L-förmigen Vorsprüngen (113b) der ersten Gruppe ist, ebenfalls ein L-förmiger Vorsprung (113a) mit einem Fuß, der in Kontakt mit einer Rückfläche des Trägerarms (120) ist, und die übrigen Vorsprünge der zweiten Gruppe sind streifenförmige Vorsprünge (114).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Gleitkontaktführungen für endlose, flexible, umlaufende Übertragungsmittel (z. B. Rollenketten, ruhig umlaufende Ketten, Zahnriemen oder dergleichen), die verwendet werden, um Energie von einer Antriebswelle auf eine oder mehrere Abtriebswellen zu übertragen, insbesondere wie sie bei einem Getriebe für die Taktsteuerung eines Verbrennungsmotors verwendet werden.
  • Es gibt feste und schwenkbar bewegliche Gleitkontaktführungen. Im Falle eines herkömmlichen Spannhebels ist ein Gleitschuh aus Kunstharz mit einer Fläche, an der eine Kette oder ein anderes Übertragungsmittel entlanggleiten kann, mit einem Trägerarm verbunden. Die Spannhebelbaugruppe, bestehend aus dem Trägerarm mit dem hieran angebrachten Gleitschuh, dreht sich um eine Schwenkachse, die an einem Motorblock fixiert ist, und die durch eine Durchgangsöffnung vorsteht, welche benachbart einem Ende des Trägerarms ausgebildet ist. Der Trägerarm steht an einer Stelle entfernt von der Schwenkachse in Kontakt mit dem Plungerkolben eines Spanners, dessen Gehäuse auch an dem Motorblock fixiert ist.
  • 7 und 8 zeigen einen herkömmlichen Spannhebel 500, wie er auch im US-Patent Nr. 5,184,983 beschrieben ist. Bei dem Spannhebel 500 sind eine Mehrzahl L-förmiger Vorsprünge 511 entlang einer langen Kante eines langgestreckten Gleitschuhs 510 zum Verbinden des Gleitschuhs mit einem langgestreckten Trägerarm 520 ausgebildet. Eine Mehrzahl streifenförmiger Vorsprünge 512 sind entlang der anderen langgestreckten Kante des Gleitschuhs 510 ausgebildet, und ein U-förmiger Haken 513, der an einem Ende des Gleitschuhs 510 ausgebildet ist, steht in Kontakt mit dem Ende des Trägerarms, benachbart der Schwenkachse. Somit befindet sich der Haken 513 an dem Ende des Spannhebels 500, dem sich das Übertragungsmittel nähert, wenn es von einem Antriebskettenrad in Richtung des Spannhebels umläuft. Die L-förmigen Vorsprünge 511, die streifenförmigen Vorsprünge 512 und der Haken 513 verhindern, dass der Gleitschuh 510 bezüglich des Trägerarms 520 ins Schwimmen kommt.
  • 9 und 10 zeigen eine herkömmliche, feste Führung 600, die auch als Führungsschiene bekannt ist. Hierbei ist ein Gleitschuh 610 in Kontakt mit einem Träger 620. Der Gleitschuh 610 hat ein hakenförmiges Ende 611, das an einer Stelle, an welcher sich das Übertragungsmittel der Führung nähert, wenn das Übertragungsmittel von einem angetriebenen Kettenrad in Richtung der Führung umläuft, in Kontakt mit einem Ende 621 des Trägers 620 ist. L-förmige Elemente 612 sind entlang beiden langgestreckten Kanten des Gleitschuhs 610 für die Anbringung des Gleitschuhs 610 an einem Rand 622 des Trägers 620 ausgebildet. Diese herkömmliche feste Führung ist in der Japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. Hei.-36201 beschrieben, und eine ähnliche feste Führung ist in dem US-Patent Nr. 5,045,532 beschrieben.
  • Im Falle des Spannhebels 500, wie er in den 7 und 8 dargestellt ist, bei welchem der Gleitschuh am Trägerarm durch eine Kombination des U-förmigen Hakens 513, L-förmiger Vorsprünge entlang nur einer der langgestreckten Kanten des Gleitschuhs und streifenförmiger Vorsprünge entlang der anderen der langgestreckten Kanten des Gleitschuhs gehalten wird, kann der Gleitschuh 510 während des Betriebs außer Kontakt mit dem Trägerarm 520 kommen. Da der Gleitschuh 510 aus einem Kunstharz ausgebildet ist, durchläuft er wiederholt Ausdehnungen und Schrumpfungen in Folge von Temperaturwechseln, insbesondere wenn er in einer Taktsteuerung eines Verbrennungsmotors verwendet wird. Auf Grund des Spalts kann der Gleitschuh 510 sich in Längsrichtung relativ zu dem Trägerarm 520 bewegen, und diese Längsbewegung kann es dem U-förmigen Haken 513 ermöglichen, außer Kontakt mit dem Trägerarm 520 zu gelangen.
  • Im Falle der festen Führung 600, die in den 9 und 10 dargestellt ist, sind die L-förmigen Elemente 612 an einer Kante des Gleitschuhs beinahe gegenüberliegend denen an der anderen Kante. Folglich ist es beim Zusammenbau des Spannhebels schwierig, den Gleitschuh 610 mit dem Rand 622 des Trägers 620 zu verbinden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorstehenden Probleme zu lösen und eine Führung zur Verfügung zu stellen, bei welcher der Gleitschuh und der Gleitschuh Träger bei der Montage der Führung einfach miteinander verbunden werden können. Ferner soll eine sichere Verbindung zwischen Gleitschuh und Gleitschuh Träger zur Verfügung gestellt werden, so dass ein Lösen des Gleitschuhs von dem Gleitschuh Träger während des Betriebs vermieden und ein ruhiger Umlauf des Übertragungsmittels sichergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Gleitkontaktführung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Gleitkontaktführung weist einen langgestreckten Trägerarm und einen langgestreckten Gleitschuh aus einem Kunstharz auf, der am Trägerarm angebracht ist. Der Trägerarm hat eine Vorderfläche, eine Rückfläche, eine erste Seite und eine zweite Seite, die sich alle in Längsrichtung von einem vorderen Ende in Richtung eines hinteren Endes erstrecken. Die erste Seite hat eine erste Gruppe von in Längsrichtung voneinander beabstandeter Aussparungen oder Einschnitte und die zweite Seite hat eine zweite Gruppe von in Längsrichtung voneinander beabstandeter Aussparungen oder Einschnitte.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Gruppen der Aussparungen oder Einschnitte in Zick zack Form angeordnet. Das heißt, die Aussparungen oder Einschnitte sind relativ zueinander versetzt angeordnet, so dass für jede Aussparung oder jeden Einschnitt der einen Gruppe von Aussparungen oder Einschnitte eine nächste Aussparung oder ein nächster Einschnitt in Längsrichtung fortschreitend entlang des Trägerarms eine Aussparung oder ein Einschnitt der anderen Gruppe von Aussparungen oder Einschnitte ist. Darüber hinaus ist bei jedem Paar benachbarter Aussparungen oder Einschnitte einer Gruppe von Aussparungen oder Einschnitte eine Aussparung oder ein Einschnitt der anderen Gruppe in Längsrichtung zwischen den beiden Längspositionen der Aussparungen oder Einschnitte des Paares angeordnet.
  • Der langgestreckte Gleitschuh ist auf der Vorderfläche des langgestreckten Trägerarms positioniert und hat eine Oberfläche entlang der ein endloses Energieübertragungsmittel gleiten kann. Der Gleitschuh hat ein vorderes und ein hinteres Ende, das jeweils benachbart des vorderen bzw. hinteren Endes des Trägerarms ist, und einander gegenüberliegende erste und zweite langgestreckte Kanten, die jeweils benachbart der ersten und zweiten Seite des Trägerarms sind. Der Gleitschuh hat eine erste Gruppe von Vorsprüngen, von denen jeder sich von seiner ersten, langgestreckten Kante aus in eine Aussparung oder einen Einschnitt der ersten Gruppe von Vorsprüngen erstreckt, und eine zweite Gruppe von Vorsprüngen, von denen jeder sich von seiner zweiten, langgestreckten Kante aus in eine Aussparung oder einen Einschnitt der zweiten Gruppe von Aussparungen oder Einschnitte erstreckt. Jeder der Mehrzahl von Vosprüngen der ersten Gruppe ist ist ein L-förmiger Vorsprung mit einem Fuß, der in Kontakt mit der Rückfläche des Trägerarms ist. Ein Vorsprung der zweiten Gruppe, in Längsrichtung beabstandet von den L-förmigen Vorsprüngen der ersten Gruppe, ist ebenfalls ein L-förmiger Vorsprung mit einem Fuß, der in Kontakt mit der Rückfläche des Trägerarms steht. Die übrigen Vorsprünge der zweiten Gruppe sind streifenförmige Vorsprünge, die keine Füße haben, welche mit der Rückfläche des Trägerarms in Kontakt stehen können. Vorzugsweise ist der L-förmige Vorsprung der zweiten Gruppe benachbart dem vorderen Ende oder dem hinteren Ende des Gleitschuhs angeordnet. Der Gleitschuh wird durch das Zusammenwirken der Aussparungen oder Einschnitte mit den Vorsprüngen gegen Längs- und Seitenbewegungen relativ zum Trägerarm gehalten, und wird gegen eine Bewegung weg von der Vorderfläche des Trägerarms durch die L-förmigen Vorsprünge gehalten.
  • Da eine Kante des Gleitschuhs eine Reihe von L-förmigen Vorsprüngen hat, und ein anderer L-förmiger Vorsprung an der anderen Kante des Gleitschuhs vorgesehen ist, wird ein unbeabsichtigtes Entfernen des Gleitschuhs vom Trägerarm verhindert. Der Versatz in Längsrichtung des L-förmigen Vorsprungs der zweiten Gruppe von Vorsprüngen von den L-förmigen Vorsprüngen der ersten Gruppe von Vorsprüngen ermöglicht es, dass der Gleitschuh am Trägerarm einfach beim Zusammenbau angebracht werden kann. Wenn die Aussparungen oder Einschnitte des Trägerarms in einer zick zack förmigen Form angeordnet sind, sind auch die Vorsprünge des Gleitschuhs beider Gruppen, von denen jeder mit einer der entsprechenden Aussparungen bzw. Einschnitte zusammenwirkt, zick zack förmig angeordnet. Die zick zack förmige Anordnung der Vorsprünge vereinfacht ferner den Zusammenbau des Hebely, da die Vorsprünge entlang einer Kante des Gleitschuhs einfacher mittels Biegens relativ zum nächsten der Vorsprünge an der anderen Kante des Gleitschuhs verschoben werden können.
  • Die L-förmigen Vorsprünge auf beiden Seiten des Gleitschuhs verhindern ein Lösen des Gleitschuhs vom Trägerarm, selbst wenn das umlaufende Übertragungsmittel während des Betriebs stark schwingt oder flattert. Zusätzlich bleibt der Gleitschuh am Trägerarm angebracht selbst wenn Änderungen der Motortemperaturen thermische Ausdehnungen und eine Längsbewegung des Gleitschuhs bewirken. Die Anordnung der Vorsprünge und Aussparungen oder Einschnitte verhindert auch, dass der Gleitschuh verkehrt herum am Trägerarm angebracht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Führung ist eine taschenförmige Aufnahme an einem Ende des Gleitschuhs, entfernt vom L-förmigen Vorsprung der zweiten Gruppe ausgebildet. Die Aufnahme nimmt eines der Enden des Trägerarms auf, und ist in Richtung der zweiten Längskante des Gleitschuhs offen. Die Aufnahme wirkt effektiv als äußerster L-förmiger Vorsprung der ersten Gruppe, der eine vergrößerte Festigkeit aufweist. Die Aufnahme widersteht zusätzlich Längsbewegungen des Gleitschuhs relativ zum Trägerarm. Bei dieser Ausführungsform, wie bei den anderen Ausführungsformen, verhindert die Anordnung der Vorsprünge und der Aussparungen oder Einschnitte, dass der Gleitschuh verkehrt herum an dem Trägerarm angebracht wird.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Motor-Taktsteuergetriebes, das eine erfindungsgemäße Gleitkontaktführung als Spannhebel beinhaltet,
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Führung von 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der anderen Seite des in 2 dargestellten Gleitschuhs als einer der Komponenten der Führung,
  • 4 einen Schnitt quer durch die Führung von 1 entlang der Ebene 4-4 von 1,
  • 5 eine 3 entsprechende perspektivische Ansicht eines Gleitschuhs gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine 3 und 5 entsprechende perspektivische Ansicht eines Gleitschuhs gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 7 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer herkömmlichen beweglichen Führung,
  • 8 einen Schnitt quer durch die herkömmliche Führung von 7,
  • 9 eine Ansicht einer herkömmlichen festen Führung, und
  • 10 einen Schnitt quer durch die herkömmliche Führung von 9 entlang der Ebene 10-10 von 9.
  • Bei dem in 1 dargestellten Motor-Taktsteuerungsgetriebe ist eine bewegliche Führung 100 und eine feste Führung 400 jeweils auf der lockeren bzw. der gespannten Seite einer Antriebs- oder Getriebekette C vorgesehen. Die Kette C wird von einem Kurbelwellen-Kettenrad S1 angetrieben und treibt ihrerseits zwei Nockenwellen-Kettenräder S2 an. Die feste Führung ist am Motor mit ihren beiden Enden angebracht, während die bewegliche Führung 100 um eines ihrer Enden verschwenkbar ist. Die bewegliche Führung 100 wird durch einen Spanner T in Gleitkontakt mit der Kette C gezwängt. Beide Führungen steuern den Umlaufweg der Kette C.
  • Wie in 2 dargestellt, weist die Führung 100 einen langgestreckten Gleitschuh 110 mit einer im Wesentlichen bogenförmigen Fläche 111, mit der die Getriebekette in Gleitkontakt kommt, und einen langgestreckten Trägerarm 120 auf, der in Kontakt mit einer Fläche 112 des Gleitschuhs 110 ist, wobei die Fläche 112 in die entgegengesetzte Richtung wie die bogenförmige Gleitkontakfläche 111 weist.
  • Gemäß dem ersten, in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Gleitschuh 110 eine Mehrzahl von L-förmigen Vorsprüngen 113b, die entlang einer Kante des Gleitschuhs 110 angeordnet sind. Wie in 2 dargestellt, können diese L-förmigen Vorsprünge 113b(2), 113b(3) und 113b(4) jeweils in Eingriff mit Aussparungen 123(2), 123(3) und 123(4) sein, die an einer Seite des Trägerarms 120 ausgebildet sind. Der Trägerarm 120 weist eine Öffnung 121 an seinem einem Ende zur Aufnahme einer Achse auf, um die der Trägerarm 120 verschwenkbar ist. Beabstandet von der Öffnung 121 ist am Trägerarm 120 ein vorstehender Bereich 122 vorgesehen, den bei Betrieb ein Spanner T kontaktiert, welcher vorgesehen ist, um der Getriebekette C eine geeignete Spannung aufzuerlegen, und verhindert, dass das Kettengetriebe in Folge übermäßiger Spannung oder eines übermäßigen Lockerns der umlaufenden Getriebekette C versagt.
  • Die Teile der L-förmigen Vorsprünge 113b, die direkt mit dem Körper des Gleitschuhs 110 verbunden sind, erstrecken sich durch die Aussparungen 123 und ihr Kontakt mit den Enden der Aussparungen 123 verhindert eine Längsbewegung des Gleitschuhs 110 relativ zum Trägerarm 120. Die L-förmigen Vorsprünge 113b haben Füße, die mit ihrer Oberseite in Kontakt mit der Bodenseite eines Randes des Trägerarms 120 sind. Der Rand erstreckt sich – unterbrochen von den Aussparungen – über im Wesentlichen die gesamte Länge des Trägerarms 120 (siehe 2).
  • Streifenförmige Vorsprünge 114, wie in 3 dargestellt, sind beabstandet voneinander an der gegenüberliegenden Kante des Gleitschuhs 110 ausgebildet. Wie in 2 dargestellt, können diese streifenförmigen Vorsprünge 114(5) und 115(6) jeweils in Eingriff mit Aussparungen 124(5) und 124(6) am Trägerarm 120 stehen. Vorliegend ist der vorstehende Bereich 122 für den Kontakt mit dem Spanner T auf der Unterseite des Trägerarms 120 etwa unterhalb der Aussparung 124(6) angeordnet (siehe 2), in welcher der streifenförmige Vorsprung 114(6) positioniert wird, der am weitesten von der Schwenkachse entfernt ist.
  • Der Eingriff der streifenförmigen Vorsprünge 114 mit den Enden der Aussparungen 124 verhindert auch Längsbewegungen des Gleitschuhs 110 relativ zum Trägerarm 120. Die Aussparungen 124, welche die streifenförmigen Vorsprünge 114 aufnehmen, können Böden haben, wie in 2 dargestellt. Alternativ können sich jedoch die Aussparungen über den gesamten Rand des Trägerarms 120 erstrecken.
  • Ein L-förmiger Vorsprung 113a, wie in 2 dargestellt, ist an der Kante des Gleitschuhs 110 angeordnet, die der Kante, an der die L-förmigen Vorsprünge 113b angeordnet sind, gegenüberliegt. Der L-förmige Vorsprung 113a ist in Längsrichtung relativ bezüglich der L-förmigen Vorsprünge 113b an der gegenüberliegenden Kante des Gleitschuhs 110 versetzt angeordnet und befindet sich benachbart eines Endes des Gleitschuhs 110. Er kann in Eingriff mit der Aussparung 123(1) des Trägerarms 120 stehen (2).
  • Die Aussparungen sind entlang des Trägerarms 120 zick zack förmig verteilt, d.h. sie sind derart angeordnet, dass die Aussparungen relativ zueinander derart versetzt sind, so dass für jede Aussparung einer der Gruppen, z. B. Aussparung 123(3), die nächste Aussparung zu der anderen Gruppe von Aussparungen gehört, z. B. Aussparung 124(5). Darüber hinaus ist bei der zick zack förmigen Anordnung für jedes Paar benachbarter Aussparungen, z. B. Aussparung 123(2) und 123(3) eine Aussparung der anderen Gruppe, z. B. Aussparung 124(5), in Längsrichtung zwischen den beiden Aussparungen des Paares angeordnet. Diese Definition des zick zack förmigen Verhältnisses schließt jedoch nicht die Möglichkeit aus, dass zusätzliche Aussparungen am Trägerarm vorgesehen sein können. Diese zusätzlichen Aussparung sind in diesem Fall jedoch keine Aussparungen der ersten oder zweiten Gruppe von Aussparungen. Vorzugsweise sind jedoch keine zusätzlichen Aussparungen vorgesehen, so dass alle Aussparungen auf einer Seite des Trägerarms Aussparungen einer ersten Gruppe und alle Aussparungen auf der gegenüberliegenden Seite des Trägerarms Aussparungen einer zweiten Gruppe sind.
  • Die streifenförmigen Vorsprünge 114 und der L-förmige Vorsprung 113a an einer Kante des Gleitschuhs 110 sind vorzugsweise in einem zick-zack-förmigen Verhältnis bezüglich der L-förmigen Vorsprünge 113b an der gegenüberliegenden Kante des Gleitschuhs 110, und sie sind vorgesehen, um in Eingriff mit den Aussparungen 123, 124 des Trägerarms 120 zu stehen. Somit ist gemäß der bevorzugten Anordnung, wie sie vorliegend anhand des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben ist, kein Vorsprung an einer Kante des Gleitschuhs direkt gegenüberliegend einem Vorsprung an der gegenüberliegenden Kante des Gleitschuhs angeordnet. Bevorzugt sind die Vorsprünge in gleichen Abständen voneinander angeordnet, d.h. der Abstand zweier Vorsprünge, wobei einer der Vorsprünge an einer Kante des Gleitschuhs angeordnet und der andere, benachbarte Vorsprünge an der gegenüberliegenden Kante des Gleitschuhs angeordnet ist, ist im Wesentlichen gleichbleibend.
  • Wie in 4 dargestellt, sind die Füße der Vorsprünge 113b, welche die Rückseite des Randes vom Trägerarm 120 kontaktieren, abgeschrägt und haben ein gekrümmtes Ende X für einen reibungslosen Kontakt mit dem Rand des Trägerarms 120. Vorzugsweise ist auch der Rand des Trägerarms 120 schräg, so dass ein Flächenkontakt vom Fuß des L-förmigen Vorsprungs und der Rückseite des Randes vorliegt, wenn der Gleitschuh in vollständigem Kontakt mit dem Trägerarm 120 ist. Die L-förmigen Vorsprünge 1113a an der gegenüberliegenden Kante des Gleitschuhs haben vorzugsweise eine Gestalt ähnlich der des L-förmigen Vorsprungs 113b.
  • Beim Zusammenbau der Führung wird der L-förmige Vorsprung 113a(1) am Gleitschuh 110 in eine entsprechende Aussparung 123(1) am Trägerarm 120 eingepasst. Als nächstes werden die L-förmigen Vorsprünge 113b(2), 113b(3) und 113b(4) des Gleitschuhs in Kontakt mit den entsprechenden Aussparungen 123(2), 123(3) und 123(4) gebracht. Diese L-förmigen Vorsprünge werden der Reihe nach in Kontakt mit den entsprechenden Aussparungen mittels eines derartigen Drückens des Gleitschuhs gebracht, dass die streifenförmigen Vorsprünge 114 über die Fläche des Trägerarms gleiten, während der Gleitschuh leicht verdreht wird, so dass die L-förmigen Vorsprünge eine Kante der Aussparungen im Trägerarm aufnehmen können. Die streifenförmigen Vorsprünge 114(5) und 114(6) schnappen in ihre entsprechenden Aussparungen 124(5) und 124(6), wenn die L-förmigen Vorsprünge 113b in ihre entsprechenden Aussparungen eintreten. Somit sind bei der Führung 100, wie sie in 4 dargestellt ist, die streifenförmigen Vorsprünge 114 des Gleitschuhs 110 in ihren entsprechenden Aussparungen positioniert, und die L- förmigen Vorsprünge 113b des Gleitschuhs 110 sind in Kontakt mit ihren entsprechenden Aussparungen, so dass der Gleitschuh und der Trägerarm sicher aneinander angebracht sind. Der Eingriff des L-förmigen Vorsprungs 113a in seiner Aussparung 123(1) verhindert, dass der Gleitschuh 110 außer Kontakt mit dem Trägerarm 120 gelangt, während die Getriebekette in Gleitkontak mit der Gleitkontakfläche 111 des Gleitschuhs 110 ist.
  • Zum Auseinanderbauen der Führung können durch Verdrehen des Gleitschuhs die streifenförmigen Vorsprünge 114 außer Kontakt mit ihren Aussparungen 124(5) und 124(6) gebracht werden. Wenn die streifenförmigen Vorsprünge außer Kontakt mit ihren Aussparungen sind, kann das Ende des Gleitschuhs, das entfernt von dem L-förmigen Vorsprung 113a ist, zum Außereingriffbringen der L-förmigen Vorsprünge 113b mit ihren Aussparungen 123(2), 123(3) und 123(4) in seitlicher Richtung bewegt werden. Dann, wenn die L-förmigen Vorsprünge 113b ausser Kontakt mit ihren Aussparungen sind, kann der L-förmige Vorsprung 113a ausser Kontakt mit seiner Aussparung 123(1) zur Beendigung des Entfernens des Gleitschuhs vom Trägerarm gebracht werden.
  • Das Vorsehen eines L-förmigen Vorsprungs 113a an einer Kante des Gleitschuhs, gegenüberliegend der Kante, an der die anderen L-förmigen Vorsprünge 113b angebracht sind, vermeided ein unbeabsichtigtes Lösen des Gleitschuhs vom Trägerarm, selbst wenn die Getriebekette schwingt oder flattert, oder wenn sich der Gleitschuh aus Kunstharz in Folge eines Temperaturwechsels ausdehnt oder schrumpft. Die zick-zack-förmige Anordnung der Vorsprünge vereinfacht ferner die Anbringung und das Lösen des Gleitschuhs ohne wesentlich das Risiko eines unbeabsichtigten Lösens zu erhöhen.
  • 5 und 6 zeigen weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, wobei eine taschenförmige Aufnahme an einem Ende des Gleitschuhs zur Aufnahme des Trägerarms ausgebildet ist. Hierbei sind gleiche oder gleichwirkende Elemente mit um 100 bzw. 200 höheren Bezugszeichen als beim ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet.
  • Gemäß dem in 5 dargestellten, zweiten Ausführungsbeispiel ist an einem Ende des Gleitschuhs 210 der L-förmige Vorsprung 213b teilweise an dem Ende des Gleitschuhs 210 geschlossen, um eine Aufnahme zu bilden, die in Kontakt mit einem Ende des Trägerarms stehen kann, wobei sich die Aufnahme teilweise über die Breite des Gleitschuhs 210 erstreckt.
  • Der Gleitschuh 310 gemäß dem dritten, in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel hat einen ähnlichen Aufbau, wobei der Vorsprung 313b derart ausgebildet ist, dass sich die Aufnahme über die gesamte Breite des Gleitschuhs 313 erstreckt.
  • Die Aufnahme des Gleitschuhs 210 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist in Richtung der Kante des Gleitschuhs 210 mit den streifenförmigen Vorsprüngen 214 geöffnet. Entsprechend ist die Aufnahme des Gleitschuhs 310 in Richtung der Kante des Gleitschuhs 313 mit den streifenförmigen Vorsprüngen 314 geöffnet.
  • Die Gleitschuhe gemäß den 5 und 6 können an einem Trägerarm auf ähnliche Weise wie der Gleitschuh von 3 angebracht und von demselben gelöst werden. Die L-förmigen Vorsprünge 213b und 313b zeigen hierbei eine größere Festigkeit und Steifigkeit als der offene L-förmige Vorsprung 113b von 3.
  • Die Anordnung der Vorsprünge und Aussparungen oder Einschnitte bei allen zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen verhindert, dass der Gleitschuh verkehrt herum am Trägerarm angebracht wird.
  • Der Gleitschuh kann aus einem beliebigen Kunstharz, wie insbesondere Polyamid 6, Polyamid 46, Polyamid 66 oder ein Polyacetal-Kunstharz bestehen, das dazu in der Lage ist, mit einer umlaufenden Getriebekette verlässlich und mit möglichst geringer Reibung in Gleitkontakz zu stehen und ferner eine ausreichende Flexibilität aufweist, um den Gleitschuh an dem Trägerarm anzubringen oder ihn von dem Trägerarm zu entfernen. Andererseits sollte die Basis aus einem steiferen Material, wie einem Metall oder einem glasfaserverstärkten Polyamid-Kunstharz gefertigt sein, das eine hohe Belastbarkeit hat, wenn es Spannungs- und Temperaturwechseln unterworfen wird, die in der Umgebung von Verbrennungsmotoren auftreten.
  • Obwohl die Erfindung vorstehend anhand eines schwenkbaren Spannhebels beschrieben wurde, können die Prinzipien der Erfindung auch auf feste Führungen anwenden, so dass die meisten der Vorteile der Erfindung auch im Falle von festen Führungen realisiert werden können.

Claims (8)

  1. Gleitkontaktführung aufweisend: einen langgestreckten Trägerarm (120; 220; 320) mit einer Vorderfläche, einer Rückfläche, einer ersten Seite und einer zweiten Seite, die sich alle in Längsrichtung von einem vorderen Ende in Richtung eines hinteren Endes erstrecken, wobei die erste Seite eine erste Gruppe von in Längsrichtung voneinander beabstandeten Aussparungen (123; 223; 323) oder Einschnitte und die zweite Seite eine zweite Gruppe von in Längsrichtung beabstandeten Aussparungen (124; 224; 324) oder Einschnitte hat, einen langgestreckten Gleitschuh (110; 210; 310) aus Kunstharz, der an der Vorderfläche des langgestreckten Trägerarms (120) positioniert ist, der Gleitschuh (110; 210; 310) eine Fläche (111) hat, an der ein endloses Übertragungsmittel (C) entlanggleiten kann, der Gleitschuh (110; 210; 310) vordere und hintere Enden, jeweils benachbart der vorderen und hinteren Ende des Trägerarms (120), und einander gegenüberliegende erste und zweite langgestreckte Kanten, jeweils benachbart den ersten und zweiten Seiten des Trägerarms (120), hat, und der Gleitschuh (110; 210; 310) eine erste Gruppe von Vorsprüngen (113b(2), 113b(3), 113b(4); 213b; 313b), die sich jeweils von seiner ersten langgestreckten Kante in eine Aussparung (123(2), 123(3), 123(4)) oder einen Einschnitt der ersten Gruppe erstrecken, und eine zweite Gruppe von Vorsprüngen (113a(1), 114(5), 114(6); 213a, 214; 313a, 314) hat, die sich jeweils von seiner zweiten langgestreckten Kante in eine Aussparung (123(1), 124(5), 124(6)) oder einen Einschnitt der zweiten Guppe erstreckten, wobei jeder einer Mehrzahl der Vorsprüngen der ersten Gruppe ein L-förmiger Vorsprung (113b; 213b; 313b) mit einem Fuß ist, der in Kontakt mit einer Rückfläche des Trägerarms (120) ist, ein Vorsprung der zweiten Gruppe, der in Längsrichtung beabstandet von den L-förmigen Vorsprüngen (113b; 213b; 313b) der ersten Gruppe ist, ebenfalls ein L-förmiger Vorsprung (113a; 213a; 313a) mit einem Fuß ist, der in Kontakt mit einer Rückfläche des Trägerarms (120) ist, und die übrigen Vorsprünge der zweiten Gruppe streifenförmige Vorsprünge (114; 214; 314) sind, wobei der Gleitschuh (110; 210; 310) gegen Längs- und Seitenbewegungen relativ zum Trägerarm (120) durch das Zusammenwirken der Aussparungen (123, 124) oder Einschnitte mit den Vorsprüngen (113a, 113b, 114; 213a, 213b, 214; 313a, 313b, 314) gehalten und gegen eine Bewegung weg von der Vorderfläche des Trägerarms (120; 220; 320) durch die L-förmigen Vorsprünge (113a, 113b; 213a, 213b; 313a, 313b) gehalten wird.
  2. Gleitkontaktführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der L-förmige Vorsprung (113a; 213a; 313a) der zweiten Gruppe von Vorsprüngen (113a(1), 114(5), 114(6); 213a, 214; 313a, 314) benachbart eines Endes des Gleitschuhs (110; 210; 310) angeordnet ist.
  3. Gleitkontaktführung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Aufnahme an einem Ende des Gleitschuhs (210; 310) entfernt von dem L-förmigen Vorsprung (213a; 313a) der zweiten Gruppe von Vorsprüngen (213a, 214; 313a, 314) ausgebildet ist, wobei die Aufnahme das vordere oder hintere Ende des Trägerarms aufnimmt, sich die Aufnahme in Richtung der zweiten langgestreckten Kante des Gleitschuhs (210; 310) öffnet und offen ist in Richtung des Endes des Gleitschuhs (210; 310), das benachbart des L-förmigen Vorsprungs (213a; 313a) der zweiten Gruppe von Vorsprüngen (213a, 214; 313a, 314) ist.
  4. Gleitkontaktführung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen von Aussparungen (123 und 124) oder Einschnitten relativ zueinander derart angeordnet sind, dass jeder Aussparung (123 oder 124) oder jedem Einschnitt einer der Gruppen eine nächste Aussparung (124 oder 123) oder ein nächsten Einschnitt der anderen Gruppe in Längsrichtung des Trägerarms (120) vorhergeht oder folgt, und dass in Längsrichtung des Trägerarms (120) gesehen zwischen jedem Paar benachbarter Aussparungen (123 oder 124) oder Einschnitte einer Gruppe von Aussparungen oder Einschnitten eine Aussparung (124 oder 123) oder ein Einschnitt der anderen Gruppe angeordnet ist.
  5. Gleitkontaktführung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Trägerarm (120) ein Rand ausgebildet ist, der durch die Aussparungen (123, 124) oder Einschnitte ganz oder zumindest im oberen, zum Gleitschuh (110; 210; 310) weisenden Bereich unterbrochen ist.
  6. Gleitkontakführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Trägerarms (120) zumindest im vom Gleitschuh (110; 210; 310) beabstandeten, unteren Bereich, der mit den Füßen der Vorsprünge (113a, 113b; 213a, 213b; 313a, 313b) in Kontakt steht, abgeschrägt ist.
  7. Gleitkontakführung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße der Vorsprünge (113a, 113b; 213a, 213b; 313a, 313b) zumindest in einem Teil des Bereichs ihrer Anlageflächen an den Trägerarm (120) abgeschrägt sind.
  8. Gleitkontakführung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße ein abgerundetes Ende (X) zumindest auf der zum Trägerarm (120) weisenden, oberen Seite aufweisen.
DE102006007965.5A 2005-03-09 2006-02-16 Führung für einen Zugmitteltrieb Active DE102006007965B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-065574 2005-03-09
JP2005065574A JP2006250208A (ja) 2005-03-09 2005-03-09 伝動装置用ガイド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006007965A1 true DE102006007965A1 (de) 2006-09-14
DE102006007965B4 DE102006007965B4 (de) 2021-09-23

Family

ID=36142126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007965.5A Active DE102006007965B4 (de) 2005-03-09 2006-02-16 Führung für einen Zugmitteltrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7524254B2 (de)
JP (1) JP2006250208A (de)
CN (1) CN100572854C (de)
DE (1) DE102006007965B4 (de)
GB (1) GB2424053B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215132A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungselement für einen Zugmitteltrieb und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102008036921B4 (de) * 2007-10-22 2021-05-12 Tsubakimoto Chain Co. Führung für eine Getriebevorrichtung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080083167A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Robert John Olmsted Chain guide insert for a garage door
JP4468421B2 (ja) * 2007-07-31 2010-05-26 株式会社椿本チエイン エンジン用チェーンガイド
EP2422113B1 (de) * 2009-02-27 2014-03-19 Borgwarner Inc. Element für das steuerkettensystem eines fahrzeuges und verfahren dafür
WO2010111079A2 (en) * 2009-03-23 2010-09-30 Borgwarner Inc. U-shaped chain guide bracket
JP5307081B2 (ja) * 2010-07-02 2013-10-02 株式会社椿本チエイン エンジン用固定チェーンガイド
DE102011007154A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spannschine mit Tragkörpern der einen Vorsprung für einen Gleitbelag aufweist
DE102011078812A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannschiene mit Blechtragkörper
JP5611145B2 (ja) 2011-08-02 2014-10-22 株式会社椿本チエイン 伝動装置用ガイド
JP5631825B2 (ja) * 2011-09-07 2014-11-26 株式会社椿本チエイン 伝動装置用ガイド
JP5800191B2 (ja) * 2011-10-06 2015-10-28 Nok株式会社 テンショナ
JP2013164134A (ja) * 2012-02-10 2013-08-22 Tsubakimoto Chain Co 伝動装置用チェーンガイド
US9382982B2 (en) * 2012-07-17 2016-07-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Guide device for an endless torque-transmitting means of a belt-driven conical-pulley transmission
DE102012014943A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spann- oder Führungsschiene mit extrudiertem Gleitbelagkörper
JP5808299B2 (ja) * 2012-08-23 2015-11-10 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
JP2014145398A (ja) * 2013-01-28 2014-08-14 Tsubakimoto Chain Co チェーンガイド
JP6161191B2 (ja) 2013-02-22 2017-07-12 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
JP5921039B2 (ja) * 2013-03-04 2016-05-24 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
JP2014177988A (ja) * 2013-03-14 2014-09-25 Tsubakimoto Chain Co チェーンガイド
DE102013006679A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spann- oder Führungsschiene mit vernietetem Gleitbelagkörper
JP2014228139A (ja) * 2013-05-27 2014-12-08 株式会社椿本チエイン 可撓伝動体用ガイド
CN105793611A (zh) * 2013-12-16 2016-07-20 博格华纳公司 用于正时驱动应用的复合张紧臂或引导件
DE102014212756A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungs- oder Spannschiene mit arretierbarem Gleitbelag
DE102015008877A1 (de) * 2015-07-08 2016-08-04 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Modulare Gleit- oder Spannschiene
DE102015104942A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 Hyundai Motor Company Steuerkettengehäuseeinheit und Steuerkettensystem
US10156290B2 (en) * 2015-02-06 2018-12-18 FLIR Belgium BVBA Belt drive tensioning system
JP6634890B2 (ja) 2015-04-03 2020-01-22 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
US10527134B2 (en) * 2017-01-09 2020-01-07 Borgwarner Inc. Chain tensioner arm or chain guide flat face features to allow face assembly from one end of the guide or arm
JP6802482B2 (ja) 2017-02-06 2020-12-16 株式会社椿本チエイン チェーンおよびチェーン伝動装置
JP6335366B1 (ja) * 2017-06-05 2018-05-30 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
US11466755B2 (en) * 2020-02-03 2022-10-11 Borgwarner Inc. Chain guide and tensioning apparatus for vehicles
JP7448821B2 (ja) 2020-09-29 2024-03-13 株式会社椿本チエイン チェーンガイド

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2519476B2 (ja) 1987-09-25 1996-07-31 三新化学工業株式会社 界面活性剤
JPH0736201Y2 (ja) 1989-05-31 1995-08-16 株式会社椿本チエイン 合成樹脂製シューを具えたチェーンガイドレール
JP2519476Y2 (ja) 1991-04-11 1996-12-04 株式会社椿本チエイン テンショナレバーのシューの浮上り防止構造
JPH089476Y2 (ja) * 1991-11-07 1996-03-21 株式会社椿本チエイン チェーンガイドのアームとシューの一体化構造
JPH0736210A (ja) 1993-07-15 1995-02-07 Tomoegawa Paper Co Ltd 電子写真用トナー
JP3448122B2 (ja) 1995-01-20 2003-09-16 株式会社椿本チエイン テンショナレバー
DE29602917U1 (de) * 1996-02-19 1997-06-19 Winklhofer & Soehne Gmbh Spann- oder Führungsschiene für einen Kettentrieb
JP2000356252A (ja) 1999-06-15 2000-12-26 Tsubakimoto Chain Co テンショナレバー
US6612952B1 (en) * 1999-10-28 2003-09-02 Borgwarner Inc. Blade tensioner having spring blade cantilevered from distal end of arm
US6609986B1 (en) 1999-11-12 2003-08-26 Borgwarner Inc. Mechanical tensioner comprised of a rigid arm urged against chain by at least one blade type spring
AU2002219842A1 (en) * 2000-11-17 2002-05-27 Cloyes Gear And Products, Inc. Snap-fit chain guide with locking connector arrangement
JP3532179B2 (ja) 2001-10-31 2004-05-31 本田技研工業株式会社 カムチェーンテンショナ
JP4065169B2 (ja) * 2002-09-11 2008-03-19 本田技研工業株式会社 チェーンテンショナ装置
JP4381251B2 (ja) 2004-08-19 2009-12-09 株式会社椿本チエイン 伝動装置用摺接ガイド

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036921B4 (de) * 2007-10-22 2021-05-12 Tsubakimoto Chain Co. Führung für eine Getriebevorrichtung
DE102014215132A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungselement für einen Zugmitteltrieb und zugehöriges Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006250208A (ja) 2006-09-21
US20060205548A1 (en) 2006-09-14
GB0603341D0 (en) 2006-03-29
GB2424053A (en) 2006-09-13
CN100572854C (zh) 2009-12-23
DE102006007965B4 (de) 2021-09-23
CN1831374A (zh) 2006-09-13
US7524254B2 (en) 2009-04-28
GB2424053B (en) 2009-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007965A1 (de) Führung für eine Übertragungsvorrichtung
DE4212127C2 (de) Spannvorrichtung
DE102011009401B4 (de) Kettenführungsvorrichtung
DE60317131T2 (de) Schutzführung für biegsamen langgestreckten Gegenstand
DE3400721C2 (de)
EP1728739B1 (de) Fördervorrichtung für Schüttgüter
DE60223877T2 (de) Spannungsregelvorrichtung für Kettensäge
EP2694840B1 (de) Energieführungskette
DE102007045240B4 (de) Motorsäge
EP2384794B1 (de) Ferseneinheit für eine Bindung, insbesondere Tourenskibindung
EP2525998B1 (de) Haltesystem zur befestigung eines elektronischen zusatzgerätes
DE60218952T2 (de) Gleitschiene für Kettenantrieb
DE3640354A1 (de) Antriebskette
DE102008033900A1 (de) Geräuscharme Kette
DE10010335A1 (de) Kettenführung
DE102008028207A1 (de) Spannhebel
DE102005062530A1 (de) Getriebeanordnung
DE202005005826U1 (de) Leitungsführungseinrichtung und System bestehend aus einer Leitungsführungseinrichtung und einer diese aufnehmenden Haltevorrichtung
DE102008058929A1 (de) Steuerkettenantriebsvorrichtung
EP2824364A1 (de) Gelenkkette mit reibungsreduziertem Laschenrücken
DE60215270T2 (de) Spannvorrichtungschwenkteil für ein Getriebe
DE102008047125A1 (de) Sägeblatt-Klemmmechanismus
EP2623819A2 (de) Gelenkkette mit reibungsreduziertem Laschenrücken
DE102010006361A1 (de) Zahnkette
DE102021134639A1 (de) Kettenführungsmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final