DE102006007005A1 - Drehgeber - Google Patents

Drehgeber Download PDF

Info

Publication number
DE102006007005A1
DE102006007005A1 DE102006007005A DE102006007005A DE102006007005A1 DE 102006007005 A1 DE102006007005 A1 DE 102006007005A1 DE 102006007005 A DE102006007005 A DE 102006007005A DE 102006007005 A DE102006007005 A DE 102006007005A DE 102006007005 A1 DE102006007005 A1 DE 102006007005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring magnet
encoder
shaft
rotary encoder
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006007005A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiyuki Nakamura
Hiroshi Fuchu Haga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Publication of DE102006007005A1 publication Critical patent/DE102006007005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/486Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49007Indicating transducer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49036Fabricating head structure or component thereof including measuring or testing
    • Y10T29/49037Using reference point/surface to facilitate measuring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Es wird ein Drehgeber angegeben, der eine rotierende Drehgeberwelle mit einem Ringmagnet-Befestigungsbereich zur Anordnung eines Ringmagneten aufweist. Der Ringmagnet ist am Ringmagnet-Befestigungsbereich der Drehgeberwelle ausgebildet und bildet eine Einheit mit demselben (Figur 1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehgeber, der an einem zu messenden Objekt angebracht ist, wie etwa am Rotor eines Motors o.ä.. Mit Hilfe des Drehgebers ist die rotatorische Position und/oder der Drehwinkel und/oder die Rotationsgeschwindigkeit des zu messenden Objekts erfassbar.
  • Neben sog. Singleturn-Drehgebern gibt es desweiteren sog. Multiturn-Drehgeber, wie sie etwa in der JP 63-083612 offenbart sind. Diese weisen neben Mitteln zur Erfassung eines rotatorischen Positionsverschiebungsausmaßes innerhalb einer Wellen-Umdrehung auch Mittel zur Erfassung der Anzahl der erfolgten Wellen-Umdrehungen auf. Hierzu dient u.a. ein ringförmiger Magnet bzw. Ringmagnet, der geeignet abgetastet wird.
  • Der Multiturn-Drehgeber aus der genannten Druckschrift umfasst einen optischen Singleturn-Teil, der die rotatorische Absolut-Position bzw. den absoluten Drehwinkel innerhalb einer Wellen-Umdrehung feststellt sowie einen magnetischen Multiturn-Teil zur Feststellung der Anzahl erfolgter Wellen-Umdrehungen. Zum optischen Singleturn-Teil, der die rotatorische Absolut- Position bzw. den absoluten Drehwinkel innerhalb einer Wellen-Umdrehung feststellt, gehören gemäß 2 der genannten Druckschrift u.a. eine an einer Welle 1 angebrachte Teilscheibe 2 zur Feststellung des absoluten Winkelposition innerhalb einer Umdrehung, eine Lichtquelle 4 zur Beleuchtung der Teilscheibe 2, eine feste bzw. stationäre Abtastteilung 5, eine Photodiodenanordnung 6 einer Detektionseinheit und eine Signalverarbeitungsschaltung zur Umformung des detektierten Signals in ein rechteckförmiges (Ausgangs-)Signal. Zum magnetischen Multiturn-Teil zur Feststellung der Anzahl erfolgter Wellen-Umdrehungen gehören u.a. eine weitere Teilscheibe 81 mit einem Ringmagneten 82, ein Magnetwiderstandselement 9 zur Detektion bzw. Erfassung der Umdrehungszahl, eine Signalverarbeitungsschaltung 10 und eine Steuerschaltung zum Zählen des detektierten Signals bzgl. der erfolgten Mehrfachumdrehungen und zum Speichern des entsprechenden Zahlenwerts.
  • Der Ringmagnet 82 ist so ausgebildet, dass sich seine Magnetpole während einer Umdrehung umkehren. Eine erfolgte Umdrehung kann dann durch die Detektion einer derartigen Veränderung der Magnetpole über das zur Magnetfeldetektion verwendete Magnetwiderstandselement 9 erfasst werden. In Bezug auf die Ausgestaltung der einzelnen Komponenten, deren Anordnung und auch bzgl. der optischen und magnetischen Abtastung eines derartigen Drehgebers gibt es verschiedenste bekannte Ausführungsformen.
  • Geeignete Magnetisierungsmuster, deren Magnetpole sich während einer Umdrehung des Ringmagnets umkehren sowie zur Ausbildung derselben geeignete Magnetisierungsverfahren sind ferner z.B. aus den Druckschriften JP 63-182808 oder JP 2002-353029 bekannt.
  • Bei den in diesen Druckschriften vorgeschlagenen Magnetisierungsverfahren wird der Ringmagnet als von der Drehgeberwelle separiertes Element magnetisiert und der Ringmagnet anschließend an der Drehgeberwelle angebracht bzw. angeklebt. Dabei wird die exakte Positionierung bzw. Anordnung des Ringmagneten durch Abstimmen einer am Ringmagneten angebrachten Positionierungsmarkierung mit einer Positionierungsmarkierung der Drehgeberwelle vorgenommen.
  • Hierbei erweist es sich jedoch als schwierig, den Klebevorgang unter gleichzeitiger Beobachtung der Positionierungsmarkierungen vorzunehmen, so dass es häufig zu Schwankungen in der Position des angeklebten Ringmagneten kommt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drehgeber anzugeben, welcher einen an der Drehgeberwelle angeordneten Ringmagneten aufweist, der präzise an der erforderlichen Position der Drehgeberwelle angeordnet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Drehgeber mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Drehgebers ergeben sich aus den Maßnahmen in den abhängigen Patentansprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Drehgeber umfasst eine rotierende Drehgeberwelle, die einen Ringmagnet-Befestigungsbereich zur Anordnung eines Ringmagneten aufweist. Der Ringmagnet ist am Ringmagnet-Befestigungsbereich der Drehgeberwelle ausgebildet und bildet eine Einheit mit demselben.
  • In einer möglichen Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Drehgeber im Ringmagnet-Befestigungsbereich der Drehgeberwelle rillenförmige Vertiefungen zur Fixierung des Ringmagneten auf.
  • Hierbei kann über die rillenförmigen Vertiefungen eine schwalbenschwanzartige Verbindung zwischen dem Ringmagneten und dem Ringmagnet-Befestigungsbereich ausgebildet werden.
  • Alternativ können die rillenförmigen Vertiefungen am Ringmagnet-Befestigungsbereich sägezahnartig ausgebildet sein.
  • Ferner können sich die rillenförmigen Vertiefungen in einem Flanschbereich der Drehgeberwelle zumindest in einem Kreissegment um die Längsachse der Drehgeberwelle erstrecken.
  • In einer möglichen Ausführungsform weist der die Drehgeberwelle ferner mindestens eine Justagemarkierung zur definiert-orientierten Aufbringung einer Magnetisierung des Ringmagneten auf.
  • Beispielsweise kann die Justagemarkierung als Justagebohrung im Flanschbereich der Drehgeberwelle ausgebildet sein.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann der Ringmagnet als Verbundmagnet ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der erfindungsgemäße Drehgeber ferner eine optisch abtastbare Teilscheibe, die oberhalb des Ringmagneten angeordnet ist und die zur Erfassung der Wellen-Absolutposition innerhalb einer Wellenumdrehung ausgebildet ist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahmen kann nunmehr ein Drehgeber angegeben werden, welcher einen Ringmagneten an der Drehgeberwelle aufweist, wobei dieser Ringmagnet einfach anbringbar und präzise positionierbar ist.
  • Besonders geeignet sind die erfindungsgemäßen Maßnahmen zur Ausbildung eines Multiturn-Drehgebers, bei dem sich ein erforderlicher Ringmagnet für die Erfassung der Anzahl erfolgter Wellen-Umdrehungen nunmehr einfach positionieren lässt. Hierbei kann insbesondere die Justagemarkierung zur positionsgenauen Anbringung der optisch abtastbaren Teilscheibe des Singleturn-Teils auch als Justagemarkierung für die Anordnung des Ringmagneten verwendet werden. Ein einfacher Gesamtaufbau in Verbindung mit einer erhöhten Genauigkeit bei der Positionierung der einzelnen Komponenten ist die Folge.
  • Die Drehgeberwelle weist im erfindungsgemäßen Drehgeber einen Ringmagnet-Befestigungsbereich zur Anordnung eines Ringmagneten auf, wobei der Ringmagnet am Ringmagnet-Befestigungsbereich der Drehgeberwelle ausgebildet ist und eine Einheit mit demselben bildet. Vorzugsweise weist der Ringmagnet-Befestigungsbereich rillenförmige Vertiefungen zur Fixie rung des Ringmagneten auf. Besonders vorteilhaft lässt sich ein Multiturn-Drehgeber erfindungsgemäß ausgestalten.
  • Da der Ringmagnet somit an bzw. integral mit der Drehgeberwelle ausgebildet ist und mit dieser eine Einheit bildet, entfällt ein positionsgenaues Festkleben des Ringmagneten. Dadurch kann die Fertigung des Drehgebers vereinfacht und Schwankungen bzgl. der Anbringungsgenauigkeit des Ringmagneten minimiert werden. Aufgrund der erfolgenden Magnetisierung nach der gemeinsamen Ausbildung und Vereinigung des Ringmagneten mit der Drehgeberwelle kann die Position der Magnetpole des Ringmagnets definiert bestimmt und mit hoher Genauigkeit eingestellt werden. Da der Ringmagnet bei der Vereinigung bzw. beim Zusammenbau des Ringmagneten mit der Drehgeberwelle noch nicht magnetisiert ist, ist in diesem Schritt demzufolge keine präzise Relativ-Positionierung bzw. Justierung der entsprechenden Bauteile nötig. Die Montage und Herstellung des Drehgebers lässt sich deutlich vereinfachen.
  • Ein hochgenaue Ausrichtung der Magnetisierung des Ringmagneten bzgl. der Drehgeberwelle ist aufgrund der erfolgenden Magnetisierung im montierten Zustand des Ringmagneten an der Drehgeberwelle sichergestellt.
  • Wenn etwa ein Multiturn-Drehgeber dergestalt ausgebildet wird, so entfällt die aufwändige Justage bzw. Positionierung des Ringmagneten zur Erfassung der Umdrehungsanzahl. Vorteilhafterweise können die Justagemarkierungen, die zur Montage und Justage der optischen Teilscheibe für den Singleturn-Teil genutzt werden, auch als Justagemarkierungen für die erforderliche Justage bzw. Positionsbestimmung zur Aufbringung der Magnetisierung verwendet werden. Dadurch ist insgesamt eine einfachere Montage bzw. Justage der einzelnen Komponenten im Multiturn-Drehgeber möglich.
  • Weitere Vorteile sowie Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Figuren.
  • Dabei zeigt
  • 1 eine Schnittansicht eines Teilbereiches der Drehgeberwelle eines ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drehgebers;
  • 2 eine Draufsicht auf den Oberteil der Drehgeberwelle aus 1.
  • 3 eine Teil-Schnittansicht der Drehgeberwelle einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drehgebers;
  • 4 eine Teil-Schnittansicht der Drehgeberwelle einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drehgebers;
  • 5 ein schematisierte Darstellung, die die räumliche Beziehung des Magnetisierungsmusters des Ringmagneten und einer Positionierungsmarkierung veranschaulicht;
  • 6 eine Schnittansicht einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drehgebers, nunmehr ausgebildet als Multiturn-Drehgeber.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht eines Teilbereiches der Drehgeberwelle eines ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drehgebers; 2 stellt eine Draufsicht auf den Oberteil der Drehgeberwelle aus 1 dar, bei der jedoch eine Hälfte der Drehgeberwelle weggelassen wurde. In den Figuren umfasst die dargestellte Drehgeberwelle des erfindungsgemäßen Drehgebers i.w. einen Drehgeberwellen-Grundkörper 1 und einen Ringmagnet 2, wobei der Ringmagnet 2 so ausgebildet ist, dass er eine integrale Einheit mit dem Drehgeberwellen-Grundkörper 1 bildet.
  • Der Drehgeberwellen-Grundkörper 1 in Form eines Hohlzylinders weist in der Nähe seines Endbereichs (im dargestellten Beispiel handelt es sich um den oberen Endbereich) einen flanschförmigen Ringmagnet-Befestigungs bereich 1a mit vergrößertem Durchmesser auf. Der Ringmagnet 2 wird am Ringmagnet-Befestigungsbereich 1a an einem stufenförmigen Absatz 1b vereinigt mit dem Ringmagnet-Befestigungsbereich 1a ausgebildet. Damit sich der Ringmagnet 2 nicht leicht vom Ringmagnet-Befestigungsteil 1a bzw. dem stufenförmigen Absatz an demselben trennt, kann der Ringmagnet-Befestigungsbereich 1a ferner rillenförmige Vertiefungen 1c aufweisen. Wie nachstehend noch näher erläutert sei, können diese – optionalen – rillenförmigen Vertiefungen 1c verschiedenste Formen oder Kombinationen derselben aufweisen..
  • Konkret kann durch eine wie zum Beispiel in 3 gezeigte Ausführungsform mit einem einwärts gerichtet trapezförmigen Querschnitt des Ringmagneten 2 eine schwalbenschwanzartige Verbindung an dieser Stelle und damit ein relativ schwer trennbarer bzw. stabiler Aufbau erreicht werden. Alternativ können gemäß 4 durch die Ausbildung mehrerer dreieckiger Vertiefungen sägezahnartige, rillenförmige Vertiefungen gebildet werden, während das Material des gebildeten Ringmagnets 2 so ausgeformt wird, dass mehrere keilförmige Vertiefungen an dieser Stelle in den Drehgeberwellen-Grundkörper ragen. Auch in diesem Fall resultiert ein schwer trennbarer, stabiler Aufbau. 3 und 4 zeigen vergrößerte Teil-Schnittansichten des in 1 gezeigten Ringmagnet-Befestigungsbereichs 1a. Die Form und der Aufbau der jeweiligen rillenförmigen Vertiefungen 1c sind nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, es sind vielmehr verschiedenste alternative Varianten etc. möglich.
  • Der Rillenbereich im Flansch der Drehgeber-Welle bzw. die rillenförmigen Vertiefungen 1c können etwa über den gesamten Kreisumfang, auf dem der Ringmagnet ausgebildet wird, ausgeführt sein; alternativ ist auch eine nur stellenweise Ausbildung in einem Kreissegmentbereich möglich. Außerdem kann die Form oder die Ausgestaltung eines Teils der rillenförmigen Vertiefungen 1c am Kreisumfang abgeändert werden. Auf diese Weise kann durch eine ggf. teilweise Nichtausbildung der rillenförmigen Vertiefungen 1c am Kreisumfang oder eine Abänderung ihrer Form oder ihres Aufbaus die Verbindung mit dem Ringmagneten in der Wellen-Umdrehungsrichtung verbes sert werden. So kann etwa auch verhindert werden, dass sich der Ringmagnet ggf. unerwünscht verdreht.
  • Beim dargestellten Beispiel in 1 ist der Ringmagnet-Befestigungsbereich 1a im Flanschbereich der Drehgeberwelle ausgebildet; grundsätzlich muss der Ringmagnet-Befestigungsbereich jedoch nicht unbedingt flanschförmig ausgebildet sein, sondern es kann auch ein flacher Teil der Drehgeber-Welle als Ringmagnet-Befestigungsbereich ausgebildet sein oder eine Vertiefung ausgebildet werden, die als Ringmagnet-Befestigungsbereich dient. Die Form des Ringmagnet-Befestigungsbereichs kann unter Berücksichtigung der Größe und der Form des gebildeten Ringmagnets, der benötigten Stärke, des Raums usw. optimiert werden.
  • Der Drehgeberwellen-Grundkörper 1 weist eine Durchgangsöffnung 3 zur Kopplung bzw. Anbringung an der Welle des zu messenden Objekts, das den rotierenden Körper darstellt, auf. Außerdem ist am anderen Ende (beim gezeigten Beispiel handelt es sich um das untere Ende) eine Bohrung 5 ausgebildet, durch die eine Klemmschraube zur Fixierung der Welle des zu messenden Objekts mit der Drehgeberwelle gesteckt werden kann.
  • An der Stirnseite 4 des einen Endbereichs des DrehgeberwellenGrundkörpers 1 ist eine Justagemarkierung 4a in Form einer Justagebohrung ausgebildet, die zur mechanischen Positionierung bzw. Justage bei der erfolgenden Magnetisierung des Ringmagneten 2 dient, um dergestalt die Relativposition bestimmter Teile zum aufgebrachten Magnetisierungsmuster mechanisch zu definieren.
  • Konkret wird die Magnetisierung des Ringmagneten 2 so vorgenommen, dass die Magnetpole wie zum Beispiel in 5 gezeigt abwechselnd in einem vorher festgelegten bestimmten Winkel θ in Bezug auf die Justagemarkierung 4a erscheinen. Wenn dabei die Position in Bezug auf die Justagemarkierung 4a durch einen Positionierungsstift o.ä. fixiert wird und der Winkel der Magnetpole der Magnetisierungsvorrichtung in Bezug auf den Positionierungsstift auf den Winkel θ abgestimmt wird, so ergibt sich ein wie in 5 gezeigtes Magnetisierungsmuster des magnetisierten Ringmagnets 2.
  • Zur räumlich definierten Aufbringung des Magnetisierungsmusters muss nicht unbedingt eine wie im Beispiel gezeigte Justagebohrung als Justagemarkierung 4a verwendet werde, Es können alternativ auch andere mechanische Justagemarkierungen verwendet werden, wie etwa geeignet ausgebildete Rillen, Aussparungen, eine Schraube etc.. Es ist auch möglich, zumindest einen Teil der Form des Drehgeberwellen-Grundkörpers asymmetrisch auszubilden und diese Asymmetrie zur räumlich definierten Aufbringung des Magnetisierungsmusters zu nutzen usw..
  • Auf diese Weise kann eine Magnetisierung des Ringmagneten bei gleichzeitiger Gewährleistung von deren mechanischer Ausrichtung vorgenommen werden, so dass insbesondere eine gute Reproduzierbarkeit bzgl. der Anordnung des Magnetisierungsmusters des Ringmagneten sichergestellt ist. Da der Drehgeberwellen-Grundkörper 1 und der Ringmagnet 2 als eine integrale Einheit ausgebildet sind, kann es nicht zu einer Positionsverschiebung zwischen diesen beiden Elementen bei der Montage kommen. Es kann daher eine mit einem Ringmagnet versehene Drehgeberwelle mit äußerst hoher Genauigkeit und äußerst geringen Schwankungen ausgebildet werden.
  • Nachfolgend seien weitere Details zur Fertigung einer geeigneten Drehgeberwelle erläutert. Bei den erläuterten Verfahren zur Ausbildung einer entsprechenden Drehgeberwelle wird ein Ringmagnet am Ringmagnet-Befestigungsbereich eines rotationssymmetrischen Drehgeberwellen-Grundkörpers ausgebildet und damit vereinigt und danach eine Magnetisierungsbehandlung vorgenommen. Vorzugsweise werden die Magnetpolpositionen der Magnetisierung in Bezug auf eine an der Drehgeberwelle ausgebildete Standardposition festgelegt.
  • Anhand der Figuren wird nachfolgend ein konkretes Beispiel für das Herstellungsverfahren erklärt. Zuerst wird ein Drehgeberwellen-Grundkörper 1 bereitgestellt, der einen wie im obigen Beispiel in 1 gezeigten flansch förmigen Ringmagnet-Befestigungsbereich 1a aufweist. Dann werden Metallformen zur Ausbildung eines Volumens vorbereitet, in dem der Ringmagnet 2 gebildet wird, der mit dem Drehgeberwellen-Grundkörper 1 ein Paar bildet. Für diese Metallformen wird normalerweise ein Paar aus einem am Drehgeberwellen-Grundkörper angeordneten Element und einem entgegengesetzt-angeordneten, d.h. dem Drehgeberwellen-Grundkörper gegenüberliegenden Element vorgesehen; alternativ könnten grundsätzlich auch mehrere Metallformen kombiniert werden.
  • Dann werden die Metallformen zusammengesetzt, so dass sich in Verbindung mit dem Drehgeberwellen-Grundkörper ein Volumen zur Bildung des Ringmagnets ausbildet. Danach wird das Material für den Ringmagneten in das derart ausgebildete Volumen gegossen, so dass sich dort der Ringmagnet ausbildet. Alternativ kann das Material für den Ringmagneten auch im entsprechenden Volumen angeordnet werden und die Ausbildung des Ringmagneten erfolgt durch eine geeignete Druckausübung bzw. Pressformung in diesem Bereich.
  • Die Herstellung des Ringmagneten, der vorzugsweise als sogenannter Verbundmagnet ausgebildet ist, erfolgt z.B. so, dass ein magnetisches Pulver wie Hartferrit, eine Seltenerdlegierung o.ä. als Grundmaterial mit einem hitzehärtbaren Harz wie etwa Epoxidharz, Phenolharz oder Polyesterharz oder mit einem thermoplastischen Harz wie etwa Polyamidharz, Polypropylenharz oder Polyphenylensulfidharz als Bindemittel verbunden und ausgeformt wird.
  • Konkret wird bei verwendeten Spritzgussverfahren und Extrusionsverfahren ein thermoplastisches Harz als Bindemittel verwendet. Normalerweise wird dieses Bindemittel in einen erhitzten und geschmolzenen Zustand gebracht und das magnetische Pulver eingemischt und verknetet, wonach das Mischprodukt zu Teilchen (sogenannten Pellets), die einer Formungsvorrichtung zugeführt werden können, zerkleinert oder granuliert wird. Die Formung erfolgt durch Zuführung der Pellets zu einer Spritzgussvorrichtung oder einer Extrusionsvorrichtung. Die Formungstemperatur unterscheidet sich je nach der Art des Bindemittels und beträgt bei Polypropylenharz 200 bis 250 °C und bei Polyamidharz 250 bis 300 °C, was verglichen mit einer Pressformung hoch ist.
  • Der derart ausgeformte Ringmagnet wird, falls nötig, einem Härtungsprozess unterzogen und magnetisiert. Die Magnetisierung erfolgt wie oben erwähnt zum Beispiel durch Verfahren, wie sie etwa aus der JP 63-182808 oder aus der JP 2002-353029 bekannt sind.
  • Dabei erfolgt die Magnetisierung vorzugsweise unter Verwendung der an der Drehgeberwelle ausgebildeten Standardposition bzw. Justagemarkierung 4a, also etwa der bereits oben erwähnten Justagebohrung im Flanschbereich. Das heißt, dass eine hochgenaue Positionierung bzw. Reproduzierbarkeit der Lage des Magnetisierungsmusters gewährleistet werden kann, wenn die Magnetisierung unter Berücksichtigung einer mechanischen Positionierung aufgebracht wird, für die ein Sperrstift zur Positionierung in die Justagebohrung eingesetzt wird. Schwankungen bzgl. der räumlichen Lage des Magnetisierungsmusters können derart minimiert werden.
  • Auf die erläuterte Art und Weise wird eine mit einem Ringmagnet versehene Drehgeberwelle hergestellt, die eine hohe Genauigkeit und geringe räumliche Schwankungen des Magnetisierungsmusters aufweist. Das erläuterte Herstellungsverfahren stellt selbstverständlich nur ein mögliches Ausführungsbeispiel für ein geeignetes Verfahren zur Herstellung des Ringmagneten dar. Es können jedoch auch alternative Verfahren im Rahmen der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen.
  • Eine derart hergestellte Drehgeberwelle kann in Verbindung mit verschiedensten Drehgebern verwendet werden, insbesondere geeignet ist dieselbe aber für Multiturn-Drehgeber.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Drehgebers. Dieser ist als Multiturn-Drehgeber ausgeführt, der einen optischen Singleturnteil zur Positionsbestimmung innerhalb einer Umdrehung umfasst sowie einen magnetischen Multiturnteil zur Bestimmung der Anzahl erfolgter Wellenumdrehungen.
  • Gemäß der Figur wird der Drehgeber an der Welle o.ä. des zu messenden Objekts angeordnet, wozu die Drehgeberwelle 1 mit dem Objekt in bekannter Art und Weise gekoppelt wird. Der dargestellte Drehgeber umfasst ferner Lager 15, in denen die Drehgeberwelle 1 drehbar gelagert ist. Die Lager 15 sind in einem Drehgeber-Grundkörper 10 angeordnet bzw. fixiert. An der Drehgeberwelle 1 ist eine zylinderförmige Durchgangsöffnung 3 ausgebildet. Diese hat in etwa den ungefähr gleichen Durchmesser wie die Welle eines darunter befindlichen Drehkörpers, der das zu messende Objekt darstellt, so dass diese Wellen durch Ineinanderstecken miteinander gekoppelt werden können. Über dem Haltebereich der Lager 15 ist der flanschförmige Ringmagnet-Befestigungsbereich 1a der Drehgeberwelle 1 ausgebildet. An dessen oberer Endfläche ist ferner eine Teilscheibe 14 mit einer kreisringförmigen, optisch abtastbaren Messteilung angebracht. Der Ringmagnet 2 ist unter der Verbindungsfläche des Ringmagnet-Befestigungsbereichs 1a mit der Teilscheibe 14 in einer Einheit bzw. integral mit der Drehgeberwelle 1 ausgebildet bzw. angebracht.
  • Oberhalb der Teilscheibe 14 ist dieser gegenüberliegend eine Grundplatte 13 bzw. Grundplatine angeordnet, die am Drehgeber-Grundkörper 10 fixiert ist. An der Grundplatte 13 ist an einer Stelle, die der der Messteilung der Teilscheibe 14 gegenüberliegt, ein Lichtdetektionselement 19 angeordnet, der eine stationäre Abtastteilung 20 vorgeordnet ist. Das Lichtdetektionselement 19 ist elektrisch an eine Schaltung auf der Grundplatte 13 angeschlossen. Unterhalb der Anbringungsstelle des Lichtdetektionselements 19 ist auf der gegenüberliegenden Seite der Teilscheibe 14 eine Lichtquelle 21 angeordnet. Das emittierte Licht des Lichtquelle 21 gelangt zur Detektion über die durchlässigen Bereiche der Messteilung auf der Teilscheibe 14 und die Abtastteilung auf das Lichtdetektionselement 19. Die Lichtquelle 21 wird durch eine Haltegrundplatte 22 gehalten, die am Drehgeber-Grundkörper 10 fixiert ist. Dieses optische Abtastsystem des Singleturnteils könnte alternativ auch durch ein magnetisches Abtastsystem aus einer Teilscheibe mit einer magnetischen Messteilung und einem magnetempfindlichen Detektionselement ersetzt werden.
  • An der Stelle auf der Unterseite der Grundplatte 13, die sich über der Teilscheibe 14 und oberhalb des Ringmagneten 2 befindet, ist ein Magnetdetektionselement 17 zur Erfassung bzw. Detektion der Magnetpole des Ringmagnets 2 so angeordnet, dass es der Ringfläche des Ringmagnets 2 gegenüberliegt. An der Oberseite der Grundplatte 13 ist der Anbringungsstelle des Magnetdetektionselements 17 gegenüberliegend ein Vorspannungsmagnet 18 angeordnet, der ein Vorspannungsmagnetfeld für das Magnetdetektionselement 17 erzeugt. Das Magnetdetektionselement 17 und der Vorspannungsmagnet 18 sind durch nicht in der Figur dargestellte Komponenten in bekannter Weise mechanisch und elektrisch an die Grundplatte 13 angeschlossen.
  • Beim vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel wird zur Vereinfachung der Erklärung auf eine ausführliche Erklärung der erforderlichen Komponenten zur Fixierung der einzelnen Elemente, zum Beispiel Verschraubungen, Verklebungen, Lötbefestigungen usw. verzichtet. Es wurde auch auf eine Darstellung einer üblicherweise vorgesehenen der Abdeckung bzw. eines Drehgeber-Deckels verzichtet, die den gesamten Aufbau einschließlich der Grundplatte 13 und des Drehgeber-Grundkörpers 10 abdeckt.
  • Bei einem derartigen absoluten Multiturn-Drehgeber ist zur Abstimmung der elektrischen Phasenlagen der verschiedenen Signale eine Abstimmung der mechanischen Positionsbeziehung des Ringmagneten zur Erfassung der Umdrehungsanzahl und der Teilscheibe zur Erfassung der Absolutposition innerhalb einer Umdrehung nötig. Außerdem ist auch eine Abstimmung der Position mit der Drehgeberwelle nötig, wobei als hierzu verwendete mechanische Justagemarkierung zur Positionsabstimmung der Drehwelle zum Beispiel eine Schraube oder anderweitige mechanische Justagehilfen verwendet werden können.
  • Üblicherweise wird hierzu die Position der Teilscheibe in Bezug auf eine definierte Nullposition bzgl. der Drehgeberwelle abgestimmt; ferner wird die Position des Ringmagneten mechanisch und/oder elektrisch auf die Position der Teilscheibe abgestimmt.
  • Im Fall des erfindungsgemäßen Drehgebers erfordert die gesamte Positionsabstimmung bzw. Justage nur noch die Abstimmung der Position der Teilscheibe auf die Justagemarkierung der Drehgeberwelle. Da der Ringmagnet für die Erfassung der Umdrehungsanzahl direkt an der Drehgeberwelle ausgebildet ist und abgestimmt auf die Justagemarkierung der Drehgeberwelle magnetisiert ist, ist eine weitere Justage der Position des Ringmagneten überflüssig.
  • Somit ist beim erfindungsgemäßen Drehgeber eines separate Justage des Ringmagneten nicht nötig; es kann die bei der Magnetisierung verwendete Justagemarkierung für die Positionierung auch zur Positionsabstimmung der Teilscheibe des Singleturnteils verwendet werden. Es lässt sich daher die Zahl der erforderlichen Arbeitsschritte bei der Fertigung verringern.
  • Beim dargestellten Aufbau kann der Ringmagnet 2 in einer Einheit mit der Drehgeberwelle 1 unterhalb der Teilscheibe 14 angeordnet werden. Dadurch ist der Ringmagnet 2 nicht im Zwischenraum zwischen der Grundplatte 13 und der Teilscheibe 14 platziert und die Bauhöhe zwischen der Grundplatte 13 und der Teilscheibe 14 verringert sich, d.h. dieser Zwischenraum kann somit optimaler gestaltet werden. Außerdem lassen sich dergestalt die Positionen des Ringmagneten, des Vorspannungsmagneten und des Magnetdetektionselements in optimierter Form festlegen.
  • Erfindungsgemäße Drehgeber können zur Positionserfassung verschiedenster beweglicher Teile wie etwa sich bewegender Objekte an Robotern oder anderen Maschinen eingesetzt werden. Insbesondere könne etwa die erwähnten Multiturn-Drehgeber dergestalt ausgebildet werden, grundsätzlich ist es aber auch möglich, herkömmliche magnetische Drehgeber erfindungsgemäß auszugestalten.

Claims (9)

  1. Drehgeber mit einer rotierenden Drehgeberwelle, die einen Ringmagnet-Befestigungsbereich zur Anordnung eines Ringmagneten aufweist, wobei der Ringmagnet am Ringmagnet-Befestigungsbereich der Drehgeberwelle ausgebildet ist und eine Einheit mit demselben bildet.
  2. Drehgeber nach Anspruch 1, wobei der Ringmagnet-Befestigungsbereich der Drehgeberwelle rillenförmige Vertiefungen zur Fixierung des Ringmagneten aufweist.
  3. Drehgeber nach Anspruch 2, wobei über die rillenförmigen Vertiefungen eine schwalbenschwanzartige Verbindung zwischen dem Ringmagneten und dem Ringmagnet-Befestigungsbereich ausgebildet ist.
  4. Drehgeber nach Anspruch 1, wobei die rillenförmige Vertiefungen am Ringmagnet-Befestigungsbereich sägezahnartig ausgebildet sind.
  5. Drehgeber nach einem der Ansprüche 2–4, wobei sich die rillenförmigen Vertiefungen in einem Flanschbereich der Drehgeberwelle zumindest in einem Kreissegment um die Längsachse der Drehgeberwelle erstrecken.
  6. Drehgeber nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Drehgeberwelle ferner mindestens eine Justagemarkierung zur definiert-orientierten Aufbringung einer Magnetisierung des Ringmagneten aufweist.
  7. Drehgeberwelle nach Anspruch 6, wobei die Justagemarkierung als Justagebohrung im Flanschbereich der Drehgeberwelle ausgebildet ist.
  8. Drehgeber nach mindestens einem vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ringmagnet als Verbundmagnet ausgebildet ist.
  9. Drehgeber nach mindestens einem vorhergehenden Ansprüche, wobei dieser ferner eine optisch abtastbare Teilscheibe umfasst, die oberhalb des Ringmagneten angeordnet ist und die zur Erfassung der Wellen-Absolutposition innerhalb einer Wellenumdrehung ausgebildet ist.
DE102006007005A 2005-03-18 2006-02-15 Drehgeber Withdrawn DE102006007005A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-079886 2005-03-18
JP2005079886A JP4868753B2 (ja) 2005-03-18 2005-03-18 多回転型エンコーダおよびその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006007005A1 true DE102006007005A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36973788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007005A Withdrawn DE102006007005A1 (de) 2005-03-18 2006-02-15 Drehgeber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7896552B2 (de)
JP (1) JP4868753B2 (de)
CN (1) CN100480635C (de)
DE (1) DE102006007005A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219144A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-14 Hiwin Mikrosystem Corp. Magnetcodierer und vorrichtung mit demselben
WO2020207788A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Robert Bosch Gmbh Messwertgeber für eine magnetische messvorrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034640A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Körper mit einer Winkelskalierung und dessen Verwendung
JP5205855B2 (ja) * 2007-08-08 2013-06-05 株式会社ジェイテクト 磁石モールド軸材
DE102008042791A1 (de) 2008-10-13 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung eines Drehwinkels eines drehbaren Teils
JP5629875B2 (ja) * 2010-08-17 2014-11-26 日本電産株式会社 モータ
DE102010035773A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Dunkermotoren Gmbh Elektromotor und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2014025751A (ja) * 2012-07-25 2014-02-06 Nikon Corp エンコーダ、エンコーダ用スケールの製造方法、駆動装置及びロボット装置
CN104620081A (zh) * 2012-09-26 2015-05-13 株式会社安川电机 编码器、编码器的制造方法、伺服系统
CN103063127B (zh) * 2012-12-26 2015-08-19 万向钱潮(上海)汽车系统有限公司 编码磁阻结合式esp绝对式多圈角度传感器
JP5946796B2 (ja) * 2013-05-29 2016-07-06 ファナック株式会社 回転機械の回転を検出する回転検出器、および回転検出器を備えるシステム
US9976874B2 (en) * 2013-07-16 2018-05-22 Ntn Corporation Magnetic encoder device and rotation detection device
TWI571615B (zh) * 2015-12-31 2017-02-21 大銀微系統股份有限公司 編碼裝置
CN106959126B (zh) * 2016-01-11 2020-02-07 大银微系统股份有限公司 编码装置
GB2552386B (en) * 2016-07-22 2022-06-08 Cmr Surgical Ltd Magnetic position sensor mounting arrangement
EP3620753A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-11 Fruitcore Gmbh Drehgeber mit elastischem element zur befestigung einer kodierscheibe
CN109839148A (zh) * 2018-12-26 2019-06-04 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 一种高精度矿用隔爆型旋转测量装置
JP7316077B2 (ja) * 2019-03-29 2023-07-27 ミネベアミツミ株式会社 アブソリュートエンコーダ
CN113483788A (zh) * 2021-07-29 2021-10-08 珠海格力电器股份有限公司 码盘组件、编码器及码盘组件的制造方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS588568B2 (ja) * 1975-09-12 1983-02-16 日立金属株式会社 マグネツトロ−ルノチヤクジホウホウ
JPS6045804B2 (ja) * 1978-02-28 1985-10-12 日本電気株式会社 角度検出器
JPS5924864B2 (ja) 1981-07-08 1984-06-12 誠一 北林 エアゾ−ル噴務容器の薬液噴射装置
JPH0641853B2 (ja) * 1986-09-29 1994-06-01 株式会社安川電機 多回転式絶対値エンコ−ダ
JPS63182808A (ja) 1987-01-23 1988-07-28 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd 磁気エンコ−ダ用磁石の製造方法
JP2900293B2 (ja) 1991-11-20 1999-06-02 エス・エフ・アイ・エム ディ ロナーティ シー・エイ・ヴィ フランチェスコ アンド シー ソシエタ イン アコマンディータ センプリーチェ ソックス、ストッキング等を製造する円形編機
JPH067119A (ja) 1992-06-25 1994-01-18 Chiba Sanchiyoku Service:Kk 食肉を焼く時の調理方法
JP3257149B2 (ja) * 1993-05-20 2002-02-18 大同特殊鋼株式会社 環状マグネットのホィール配設構造
JP3480975B2 (ja) * 1993-12-20 2003-12-22 本田技研工業株式会社 モータ回転子
JP3536069B2 (ja) * 1996-03-08 2004-06-07 川崎重工業株式会社 エンコーダ
JPH09329609A (ja) * 1996-06-12 1997-12-22 Yazaki Corp 回転センサ
DE19816810C2 (de) * 1998-04-16 2000-06-08 Preh Elektro Feinmechanik Kapazitiver Winkelsensor
JP4193278B2 (ja) * 1999-04-01 2008-12-10 株式会社デンソー 磁気検出装置の製造方法
JP3592185B2 (ja) * 2000-03-14 2004-11-24 日産ディーゼル工業株式会社 パルス発生装置
JP2002353029A (ja) 2001-05-28 2002-12-06 Yaskawa Electric Corp 着磁治具
EP1273957A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-08 Leuze electronic GmbH + Co. Optoelektronische Vorrichtung
US6789948B2 (en) * 2001-09-25 2004-09-14 Ntn Corporation Magnetic encoder and wheel bearing assembly using the same
JP3956720B2 (ja) * 2002-02-27 2007-08-08 コニカミノルタホールディングス株式会社 エンコーダを備える画像形成装置およびエンコーダの組立方法
JP2004257817A (ja) * 2003-02-25 2004-09-16 Ntn Corp 磁気エンコーダおよびそれを備えた車輪用軸受
JP4372438B2 (ja) * 2003-03-11 2009-11-25 Ntn株式会社 車輪用軸受
DE602004022116D1 (de) * 2003-09-16 2009-09-03 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Verfahren zur Montage eines magnetischen Encoders
JP4521808B2 (ja) * 2004-03-15 2010-08-11 ハイデンハイン株式会社 エンコーダ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219144A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-14 Hiwin Mikrosystem Corp. Magnetcodierer und vorrichtung mit demselben
WO2020207788A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Robert Bosch Gmbh Messwertgeber für eine magnetische messvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1834589A (zh) 2006-09-20
US20060208173A1 (en) 2006-09-21
CN100480635C (zh) 2009-04-22
US7896552B2 (en) 2011-03-01
JP4868753B2 (ja) 2012-02-01
JP2006258749A (ja) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007005A1 (de) Drehgeber
DE102004059374B4 (de) Magnetdetektor
EP2225142B1 (de) Absolut messende lenkwinkelsensoranordnung
EP2638373B1 (de) Sensoranordnung zum erfassen eines drehmoments
DE10055288B4 (de) Kontaktloser Drehwinkelsensor und darin verwendeter Sensorkern
DE3709092A1 (de) Drehwinkelsensor
EP2564164B1 (de) Magnetisches längenmesssystem, längenmessverfahren sowie herstellungsverfahren eines magnetischen längenmesssystems
EP1902288A1 (de) Sensoranordnung zur erfassung eines differenzwinkels
DE19534995A1 (de) Sensor zur Lenkradwinkelerfassung
EP1607720A2 (de) Lenkwinkelsensor
DE102009031016A1 (de) Drehwinkelsensor
WO2001023897A1 (de) Gebersystem mit einem beschleunigungsgeber und einem positionsgeber
DE102006021018A1 (de) Induktiver Sensor
DE102005005111A1 (de) Drehgeber
DE102008013377A1 (de) Winkelmesssystem und Verfahren zur Herstellung eines Winkelmesssystems
DE4219923C2 (de) Magnet-Sensor
EP0841539A1 (de) Positionsmesseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Abtasteinheit einer Positionsmesseinrichtung
DE3709090A1 (de) Drehwinkelsensor
DE19647420B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Magnetfelds
DE19612422C2 (de) Potentiometereinrichtung mit einem linear verschiebbaren Stellelement und signalerzeugenden Mitteln
EP1518045B1 (de) ELEKTROMAGNETISCHER DIREKTANTRIEB FüR EINE DROSSELKLAPPENWELLE IN EINEM DROSSELKLAPPENSTUTZEN
DE3427994A1 (de) Axial kompakter direktantriebsmotor
DE2852167C2 (de) Abtasteinrichtung in einem Magnetbandgerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe breitbandiger Signale
DE112018000654T5 (de) Magnetkodierer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112019005594T5 (de) Vorrichtung zur bestimmung der winkelposition des rotors einer drehenden elektrischen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121020

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee