EP1518045B1 - ELEKTROMAGNETISCHER DIREKTANTRIEB FüR EINE DROSSELKLAPPENWELLE IN EINEM DROSSELKLAPPENSTUTZEN - Google Patents

ELEKTROMAGNETISCHER DIREKTANTRIEB FüR EINE DROSSELKLAPPENWELLE IN EINEM DROSSELKLAPPENSTUTZEN Download PDF

Info

Publication number
EP1518045B1
EP1518045B1 EP03761406A EP03761406A EP1518045B1 EP 1518045 B1 EP1518045 B1 EP 1518045B1 EP 03761406 A EP03761406 A EP 03761406A EP 03761406 A EP03761406 A EP 03761406A EP 1518045 B1 EP1518045 B1 EP 1518045B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnetic shell
throttle valve
inner magnetic
steel ring
direct drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03761406A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1518045A1 (de
Inventor
Gerd Bornmann
Wolfgang Sauerschell
Lutz Scholten
Peter Wiese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1518045A1 publication Critical patent/EP1518045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1518045B1 publication Critical patent/EP1518045B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/106Detection of demand or actuation

Definitions

  • the invention relates to a direct drive for a throttle shaft in a throttle body.
  • Direct drives are known for example from US 5,738,072. As a rule, this involves the arrangement of a coil, which is acted upon by electric current and a rotor arranged in its area of action, which is provided with permanent magnets and is set into a rotary motion by the coil induction.
  • the invention has for its object to provide a direct drive for a throttle shaft in a throttle body, with which a position detection of the throttle is continuously possible and requires only a relatively small space.
  • a direct drive for a throttle shaft in a throttle body which consists of a coil and a rotor arranged directly adjacent to the coil, in which the rotor consists of a steel ring, in which a first inner inner magnetic shell and a second inner magnetic shell lie opposite each other and abut on its outer side a first outer magnetic shell and a second outer magnetic shell opposite each other and in which the steel ring is connected at its end facing the throttle valve with the throttle shaft, and in which in the region facing away from the throttle end of the Steel ring centered a sensor for position detection of Throttle valve is arranged.
  • the rotor is located directly next to the coil.
  • the first outer magnetic shell and the second outer magnetic shell serve to drive the rotor via the coil. It has surprisingly been found that with the direct drive for a throttle shaft in a throttle body position detection of the position of the throttle in the throttle body is possible in a relatively simple manner, with only relatively little space is required because the arrangement of the sensor over a portion of the Coil is realized.
  • the arrangement of the steel ring has the advantage that the magnetic fields, due to the first inner magnetic shell and the second inner magnetic shell on the one hand and the first outer magnetic shell and the second outer magnetic shell on the other hand not adversely affect each other, so that the sensor with accurate information about the actual position of the throttle in the throttle body is supplied, which can then be passed on to the control units.
  • a preferred embodiment of the invention is that the first inner magnetic shell and the first outer magnetic shell and the second inner magnetic shell and the second outer magnetic shell are each arranged parallel to each other on the same half of the steel ring. This advantageously facilitates the manufacture of the rotor of the direct drive for a throttle shaft.
  • the first inner magnetic shell and the first outer magnetic shell and the second inner magnetic shell and the second outer magnetic shell each have the same magnetic polarity. In this way, the course of the magnetic lines in the area of the steel ring can be optimized, whereby the quality of the information supplied to the sensor can also be optimized.
  • a further preferred embodiment of the invention is that the steel ring in the region facing away from the throttle end has an annular groove in which the first inner magnetic shell and the second inner magnetic shell abut the steel ring.
  • the first inner magnetic shell and the second inner magnetic shell can be securely fixed in a relatively simple manner in the steel ring, while preventing the first inner magnetic shell and the second inner magnetic shell over the entire width of the steel ring extend. It is advantageous that the first inner magnetic shell and the second inner magnetic shell are only in the region of the sensor and thus even the smallest disturbing influences on the actual drive can be avoided.
  • a further embodiment of the invention is that the first inner magnetic shell or the second inner magnetic shell at a distance a of 1 mm to 3 mm are arranged to the annular groove defining stop of the steel ring. In this way, the shielding effect of the steel ring can be optimized, which has an advantageous effect on the position detection of the throttle valve.
  • the first inner magnetic shell and the second inner magnetic shell or the first outer magnetic shell and the second outer magnetic shell are each arranged as a single part.
  • the item thus acts as a ring magnet. This facilitates the production of the direct drive for a throttle shaft, since the number of items that must be fixed in the region of the rotor is reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Direktantrieb für eine Drosselklappenwelle in einem Drosselklappenstutzen. Direktantriebe sind bekannt zum Beispiel aus US 5,738,072. In der Regel handelt es sich dabei um die Anordnung einer Spule, die mit elektrischem Strom beaufschlagt wird und einem in ihrem Wirkungsbereich angeordneten Rotor, der mit Permanentmagneten versehen ist und durch die Spuleninduktion in eine Drehbewegung versetzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Direktantrieb für eine Drosselklappenwelle in einem Drosselklappenstutzen zu schaffen, mit welchem eine Positionserkennung der Drosselklappe kontinuierlich möglich ist und der nur einen relativ geringen Bauraum benötigt.
  • Die der Erfindung zugrundliegende Aufgabe wird durch einen Direktantrieb für eine Drosselklappenwelle in einem Drosselklappenstutzen gelöst, der aus einer Spule und einem direkt neben der Spule angeordneten Rotor besteht, bei dem der Rotor aus einem Stahlring besteht, in dem innen eine erste innere Magnetschale und eine zweite innere Magnetschale zueinander gegenüberliegend anliegen und auf seiner Außenseite eine erste äußere Magnetschale und eine zweite äußere Magnetschale zueinander gegenüberliegend anliegen und bei dem der Stahlring an seinem der Drosselklappe zugewandten Ende mit der Drosselklappenwelle verbunden ist, und bei dem im Bereich des von der Drosselklappe abgewandten Endes des Stahlringes mittig ein Sensor zur Positionserkennung der Drosselklappe angeordnet ist. Der Rotor ist direkt neben der Spule angeordnet. Darunter ist eine Anordnung des Rotors im Bereich des durch die Spule erzeugten Magnetfeldes zu verstehen, wobei der Bereich des von der Drosselklappe abgewandten Endes des Stahlringes, in dem der Sensor angeordnet ist, sich über einen Teil der Breite der Spule erstreckt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die innere Mantelfläche des Stahlringes, die mit der Drosselklappenwelle verbunden ist, aus einem nicht magnetischen Material besteht. Dabei kann eine Zwischenschicht aus Kunststoff vorgesehen sein. Als Sensoren werden beispielsweise handelsübliche AMR-Sensoren (Anisotropic Magneto Resistor-Sensors) eingesetzt, die beispielsweise von der Firma Philips vertrieben werden. Die erste innere Magnetschale und die zweite innere Magnetschale dienen der Positionserkennung bezüglich der Stellung der Drosselklappe über den angeordneten Sensor. Die erste äußere Magnetschale und die zweite äußere Magnetschale dienen dem Antrieb des Rotors über die Spule. Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass mit dem Direktantrieb für eine Drosselklappenwelle in einem Drosselklappenstutzen eine Positionserkennung der Stellung der Drosselklappe im Drosselklappenstutzen auf relativ einfache Weise möglich ist, wobei nur relativ wenig Bauraum erforderlich ist, da die Anordnung des Sensors über einen Teilbereich der Spule realisiert wird. Die Anordnung des Stahlringes hat dabei den Vorteil, dass sich die Magnetfelder, bedingt durch die erste innere Magnetschale und die zweite innere Magnetschale einerseits und die erste äußere Magnetschale und die zweite äußere Magnetschale anderseits nicht gegeneinander nachteilig beeinflussen, so dass der Sensor mit genauen Informationen über die tatsächliche Position der Drosselklappe im Drosselklappenstutzen versorgt wird, die dann anschließend an die Steuerungseinheiten weitergegeben werden können. Dazu ist es in vorteilhafter Weise nicht erforderlich, den Sensor außerhalb des Rotors des Direktantriebs anzuordnen, um eine genaue Erkennung der Position der Drosselklappe im Drosselklappenstutzen zu erfassen, was einen größeren Bauraum erforderlich machen würde.
    Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die erste innere Magnetschale und die erste äußere Magnetschale sowie die zweite innere Magnetschale und die zweite äußere Magnetschale jeweils parallel zueinander auf derselben Hälfte des Stahlringes angeordnet sind. Dies erleichtert in vorteilhafter Weise die Herstellung des Rotors des Direktantriebs für eine Drosselklappenwelle.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die erste innere Magnetschale und die erste äußere Magnetschale sowie die zweite innere Magnetschale und die zweite äußere Magnetschale jeweils dieselbe magnetische Polung auf. Auf diese Weise lässt sich der Verlauf der Magnetlinien im Bereich des Stahlringes optimieren, wodurch sich die Qualität der Informationen, die dem Sensor zugeleitet werden, ebenfalls optimiert werden kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Stahlring im Bereich des von der Drosselklappe abgewandten Endes eine ringförmige Nut aufweist, in der die erste innere Magnetschale und die zweite innere Magnetschale am Stahlring anliegen. Auf diese Weise lassen sich die erste innere Magnetschale und die zweite innere Magnetschale auf relativ einfache Weise sicher im Stahlring fixieren, wobei gleichzeitig verhindert wird, dass sich die erste innere Magnetschale und die zweite innere Magnetschale über die gesamte Breite des Stahlringes erstrecken. Dabei ist vorteilhaft, dass sich die erste innere Magnetschale und die zweite innere Magnetschale nur im Bereich des Sensors befinden und somit auch kleinste störende Einflüsse auf den eigentlichen Antrieb vermieden werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die erste innere Magnetschale oder die zweite innere Magnetschale im Abstand a von 1 mm bis 3 mm zu dem die ringförmige Nut begrenzenden Anschlag des Stahlringes angeordnet sind. Auf diese Weise lässt sich die abschirmende Wirkung des Stahlringes optimieren, was sich vorteilhaft auf die Positionserkennung der Drosselklappe auswirkt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die erste innere Magnetschale und die zweite innere Magnetschale oder die erste äußere Magnetschale und die zweite äußere Magnetschale jeweils als Einzelteil angeordnet. Das Einzelteil wirkt somit als Ringmagnet. Dies erleichtert die Herstellung des Direktantriebes für eine Drosselklappenwelle, da die Anzahl der Einzelteile, die im Bereich des Rotors fixiert werden müssen, reduziert ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung (Fig. 1, a), b); Fig. 2; Fig. 3, a), b))näher und beispielhaft erläutert.
    • Fig. 1 a), b) zeigt eine Seitenansicht und einen Querschnitt des Direktantriebs für eine Drosselklappenwelle in einem Drosselklappenstutzen.
    • Fig. 2 zeigt den Querschnitt des Direktantriebs für eine Drosselklappenwelle in einem Drosselklappenstutzen gemäß Fig. 1 b) in vergrößerter Form.
    • Fig. 3 a), b) zeigt den Direktantrieb für eine Drosselklappenwelle in einem Drosselklappenstutzen in dreidimensionaler Form in Explosionsdarstellung.
      In Fig. 1 ist der Direktantrieb für eine Drosselklappenwelle in einem Drosselklappenstutzen in der Seitenansicht sowie im Querschnitt gemäß Schnitt A-A dargestellt. Er besteht aus einer Spule 1 und einem direkt neben der Spule 1 angeordneten Rotor 2, wobei der Rotor 2 aus einem Stahlring 3 besteht, in dem innen eine erste innere Magnetschale 5a und eine zweite innere Magnetschale 5b zueinander gegenüberliegend anliegen. Auf der Außenseite des Stahlringes 3 sind eine erste äußere Magnetschale 4a und eine zweite äußere Magnetschale 4b zueinander gegenüberliegend angeordnet, die zur Erzeugung der Drehbewegung über die Spule 1 dienen. Der Stahlring 3 ist mit der Drosselklappenwelle (nicht dargestellt) verbunden und weist mittig einen Sensor (nicht dargestellt) zur Positionserkennung der Drosselklappe auf. Aus Fig. 1 b) wird deutlich, dass sich die Breite der Spule 1 über die gesamte Breite des Rotors 2 erstreckt.
      In Fig. 2 ist der Direktantrieb für eine Drosselklappenwelle in einem Drosselklappenstutzen gemäß Schnitt A-A in Fig. 1 vergrößert dargestellt. Der Stahlring 3 weist im Bereich 6 des von der Drosselklappe (nicht dargestellt) abgewandten Endes 3'' mittig einen Sensor (nicht dargestellt) zur Positionserkennung der Drosselklappe auf. Im Bereich 6 des von der Drosselklappe abgewandten Endes 3'' weist der Stahlring 3 eine ringförmige Nut 3''' auf, in der die erste innere Magnetschale 5a und die zweite innere Magnetschale 5b am Stahlring 3 anliegen. Die erste innere Magnetschale 5a und die zweite innere Magnetschale 5b sind dabei im Abstand a von 1 mm bis 3 mm zu dem die ringförmige Nut 3''' begrenzenden Anschlag 3* des Stahlringes 3 angeordnet. Der Stahlring 3 ist an seinem der Drosselklappe zugewandten Ende 3' mit der Drosselklappenwelle (nicht dargestellt) verbunden.
      In Fig. 3 a), b) ist der Direktantrieb für eine Drosselklappenwelle 7 in einem Drosselklappenstutzen 8 dreidimensional in Form einer Explosionszeichnung dargestellt. Die erste innere Magnetschale 5a und die zweite innere Magnetschale 5b sind zueinander gegenüberliegend gemäß Pfeilrichtung innen im Stahlring 3 anliegend angeordnet. Der Sensor 10 wird im Bereich 6 des von der Drosselklappe 9 abgewandten Endes 3'' (nicht dargestellt) des Stahlringes 3 mittig zur Positionserkennung der Drosselklappe 9 angeordnet. Bei dem Sensor 10 handelt es sich um handelsübliche Positionssensoren, wobei beispielsweise AMR-Sensoren (Anisotropic Magneto Resistor-Sensoren) zum Einsatz kommen. Diese Sensoren werden von der Firma Philips, beispielsweise unter der Typenbezeichnung KMZ41, vertrieben. Der Stahlring 3 hat eine abschirmende Wirkung und verhindert eine gegenseitige negative Beeinflussung der ersten inneren Magnetschale 5a und der zweiten inneren Magnetschale 5b einerseits und der ersten äußeren Magnetschale 4a und der zweiten äußeren Magnetschale 4b andererseits. Die erste innere Magnetschale 5a und die zweite innere Magnetschale 5b oder die erste äußere Magnetschale 4a und die zweite äußere Magnetschale 4b können auch jeweils als Einzelteil gefertigt sein. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung des Sensors 10 mittig im Inneren des Rotors 2, wodurch sich der erforderliche Bauraum minimieren lässt.

Claims (6)

  1. Direktantrieb für eine Drosselklappenwelle (7) in einem Drosselklappenstutzen (8), bestehend aus einer Spule (1) und einem direkt neben der Spule (1) angeordneten Rotor (2), bei dem der Rotor (2) aus einem Stahlring (3) besteht, in dem innen eine erste innere Magnetschale (5a) und eine zweite innere Magnetschale (5b) zueinander gegenüberliegend anliegen und auf seiner Außenseite eine erste äußere Magnetschale (4a) und eine zweite äußere Magnetschale (4b) zueinander gegenüberliegend anliegen und bei dem der Stahlring (3) an seinem der Drosselklappe (9) zugewandten Ende (3') mit der Drosselklappenwelle (7) verbunden ist und bei dem im Bereich (6) des von der Drosselklappe (9) abgewandten Endes (3'') des Stahlringes (3) mittig ein Sensor (10) zur Positionserkennung der Drosselklappe (9) angeordnet ist.
  2. Direktantrieb nach Anspruch 1, bei dem die erste innere Magnetschale (5a) und die erste äußere Magnetschale (4a) sowie die zweite innere Magnetschale (5b) und die zweite äußere Magnetschale (4b) jeweils parallel zueinander auf derselben Hälfte des Stahlringes (3) angeordnet sind.
  3. Direktantrieb nach Anspruch 2, bei dem die erste innere Magnetschale (5a) und die erste äußere Magnetschale (4a) sowie die zweite innere Magnetschale (5b) und die zweite äußere Magnetschale (4b) jeweils dieselbe magnetische Polung aufweisen.
  4. Direktantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Stahlring (3) im Bereich (6) des von der Drosselklappe (9) abgewandten Endes (3'') eine ringförmige Nut (3''') aufweist, in der die erste innere Magnetschale (5a) und die zweite innere Magnetschale (5b) am Stahlring (3) anliegen.
  5. Direktantrieb nach Anspruch 4, bei dem die erste innere Magnetschale (5a) und die zweite innere Magnetschale (5b) im Abstand a von 1 mm bis 3 mm zu dem die ringförmige Nut (3''') begrenzenden Anschlag (3*) des Stahlringes (3) angeordnet sind.
  6. Direktantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die erste innere Magnetschale (5a) und die zweite innere Magnetschale (5b) oder die erste äußere Magnetschale (4a) und die zweite äußere Magnetschale (4b) jeweils als Einzelteil angeordnet sind.
EP03761406A 2002-06-27 2003-05-28 ELEKTROMAGNETISCHER DIREKTANTRIEB FüR EINE DROSSELKLAPPENWELLE IN EINEM DROSSELKLAPPENSTUTZEN Expired - Lifetime EP1518045B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228856 2002-06-27
DE10228856A DE10228856A1 (de) 2002-06-27 2002-06-27 Direktantrieb für eine Drosselklappenwelle in einem Drosselklappenstutzen
PCT/DE2003/001756 WO2004003363A1 (de) 2002-06-27 2003-05-28 Elektromagnetischer direktantrieb für eine drosselklappenwelle in einem drosselklappenstutzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1518045A1 EP1518045A1 (de) 2005-03-30
EP1518045B1 true EP1518045B1 (de) 2006-08-02

Family

ID=29761494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03761406A Expired - Lifetime EP1518045B1 (de) 2002-06-27 2003-05-28 ELEKTROMAGNETISCHER DIREKTANTRIEB FüR EINE DROSSELKLAPPENWELLE IN EINEM DROSSELKLAPPENSTUTZEN

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7100568B2 (de)
EP (1) EP1518045B1 (de)
JP (1) JP4012541B2 (de)
DE (2) DE10228856A1 (de)
WO (1) WO2004003363A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228856A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-22 Siemens Ag Direktantrieb für eine Drosselklappenwelle in einem Drosselklappenstutzen
DE102004034636A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Bosch Rexroth Ag Direktantrieb mit Drehwinkelgeber
DE102005029895A1 (de) 2005-06-27 2007-01-04 Siemens Ag Direktantrieb für Großantriebe
GB0611484D0 (en) * 2006-06-09 2006-07-19 Sinvent As Plasmid RK2-based broad-host-range cloning vector useful for transfer of metagenomic libraries to a variety of bacterial species
AT13504U1 (de) * 2008-09-10 2014-02-15 Msg Mechatronic Systems Gmbh Schaltmagnet
FR2978883B1 (fr) 2011-08-01 2013-07-26 Moving Magnet Tech Ensemble compact de positionnement comprenant un actionneur et un capteur integre dans la culasse de l'actionneur
US9468511B2 (en) 2013-03-15 2016-10-18 Water Pik, Inc. Electronic toothbrush with vibration dampening
US10815908B2 (en) 2015-10-06 2020-10-27 Kohler Co. Throttle drive actuator for an engine
US9739218B2 (en) * 2015-10-06 2017-08-22 Kohler Co. Throttle drive actuator for an engine
DE102017222694B4 (de) * 2017-12-14 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drosselklappensteller und Betrieb einer Drosselklappenanordnung

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56107119A (en) * 1980-01-30 1981-08-25 Nippon Denso Co Ltd Detecting device for rotational angle
DE3735901C2 (de) * 1987-10-23 1996-10-02 Vdo Schindling Drosselklappenstellvorrichtung
JP2796372B2 (ja) * 1989-09-20 1998-09-10 株式会社日立製作所 スロツトルセンサ
US5408153A (en) * 1991-07-05 1995-04-18 Canon Denshi Kabushiki Kaisha Index position detecting apparatus for an electromagnetic rotary machine
FR2693055B1 (fr) * 1992-06-26 1995-06-30 Centre Nat Rech Scient Actionneur electromecanique pour commander un modulateur de debit du type volet pivotant a l'interieur d'une canalisation.
DE9317797U1 (de) * 1993-11-20 1994-02-03 Ab Elektronik Gmbh, 59368 Werne Drosselklappenanordnung
DE19504243A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zum Verstellen eines Stellgliedes
EP0755480B1 (de) * 1995-02-10 2000-07-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur betätigung eines steuerelements
DE19706989A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Unisia Jecs Corp Ventilbetätigungsvorrichtungsanordnung für einen Motor mit innerer Verbrennung
DE19651920A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Philips Patentverwaltung Elektromotorische Verstellvorrichtung
JPH10288054A (ja) * 1997-02-13 1998-10-27 Denso Corp スロットル弁制御装置
WO1998049112A1 (en) * 1997-04-28 1998-11-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of manufacturing a conductive layer on a substrate
EP0984549A1 (de) * 1997-10-28 2000-03-08 Caspar Hohoff Torquemotor, als elektrischer Direktantrieb für ein Stellelement mit von 0 bis 90 Verstellweg zur Verstellung von Drosselklappen und Drallklappen als Füllungsregelung beim KFZ-Motor
US6067961A (en) * 1997-10-30 2000-05-30 Denso Corporation Throttle device for engines having shaft positioning part
US6116215A (en) * 1998-07-16 2000-09-12 The Barber-Colman Company Integrated throttle valve and actuator
DE59914570D1 (de) * 1998-08-24 2008-01-17 Levitronix Llc Sensoranordnung in einem elektromagnetischen Drehantrieb
DE19926895A1 (de) * 1999-06-12 2000-12-14 Pierburg Ag Messeinrichtung zur Ermittlung der Stellung eines Stellorgans
JP2001003770A (ja) * 1999-06-16 2001-01-09 Unisia Jecs Corp 電動式スロットルバルブ装置
JP4378814B2 (ja) * 1999-07-16 2009-12-09 株式会社日本自動車部品総合研究所 回転角検出装置
JP2001123855A (ja) * 1999-10-21 2001-05-08 Unisia Jecs Corp スロットルバルブ装置
US6239562B1 (en) * 2000-01-11 2001-05-29 Eaton Corporation Claw type torque motor and throttle valve employing same
US6703827B1 (en) * 2000-06-22 2004-03-09 American Electronics Components, Inc. Electronic circuit for automatic DC offset compensation for a linear displacement sensor
DE10133631A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Siemens Ag Verfahren zur berührungslosen Erfassung der Position einer Drosselklappenwelle eines Drosselklappenstutzens und Drosselklappenstutzen
US6575149B2 (en) * 2001-09-21 2003-06-10 Siemens Vdo Automotive, Incorporated Exhaust gas regulator including a non-contact sensor
US6622695B2 (en) * 2001-11-20 2003-09-23 Denso Corporation Intake control system of internal combustion engine
US6641111B2 (en) * 2002-01-24 2003-11-04 Eaton Corporation Dislodging a throttle plate from ice formation
DE10228856A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-22 Siemens Ag Direktantrieb für eine Drosselklappenwelle in einem Drosselklappenstutzen

Also Published As

Publication number Publication date
US20050098153A1 (en) 2005-05-12
WO2004003363A1 (de) 2004-01-08
DE50304486D1 (de) 2006-09-14
DE10228856A1 (de) 2004-01-22
EP1518045A1 (de) 2005-03-30
JP2005534846A (ja) 2005-11-17
JP4012541B2 (ja) 2007-11-21
US7100568B2 (en) 2006-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200499T3 (de) Stellungsfühler, besonders zur Feststellung von Verdrehung einer Lenksäule
EP1607720B1 (de) Lenkwinkelsensor
DE60032582T2 (de) Positionsmesseinrichtung mit magneto-elektrischer messonde
EP1670121B2 (de) Elektrische Maschine, insbesondere bürstenloser Gleichstrommotor
WO2007014599A1 (de) Vorrichtung zur detektion von umdrehungen einer lenkwelle
EP1518045B1 (de) ELEKTROMAGNETISCHER DIREKTANTRIEB FüR EINE DROSSELKLAPPENWELLE IN EINEM DROSSELKLAPPENSTUTZEN
WO2003001216A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines drehzahlabhängigen signals für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
DE102007009585A1 (de) Lager mit integriertem Rotationssensor
DE102009031016A1 (de) Drehwinkelsensor
DE2800886A1 (de) Gleichstrommotor
DE29616169U1 (de) Elektronisch kommutierter Außenläufermotor
DE10206543A1 (de) Getriebe sowie mit diesem Getriebe ausgestatteter Drehgeber
EP3288161A1 (de) Elektronisch kommutierter motor mit zwei verschiedenen rotorkernen
EP0920605B1 (de) Magnetischer positionssensor
DE69221483T2 (de) Induktive verschiebungsfühler
EP0920113B1 (de) Gleichstrommotor
EP1244897B1 (de) Anordnung zur kontaktlosen erfassung rotatorischer grössen zwischen rotierenden teilen
DD257178A3 (de) Anordnung zur erzeugung von steuersignalen
DE102011083948A1 (de) Sensoranordnung
EP0336078A1 (de) Anordnung zur Drehzahl- und Rotorlageerfassung einer elektrischen Maschine
EP2339299A2 (de) Drehwinkelsensoranordnung und Verfahren zur Feststellung der Drehposition einer Welle
DE102005061347A1 (de) Anordnung zur Messung des absoluten Drehwinkels einer Welle
DE112019005594T5 (de) Vorrichtung zur bestimmung der winkelposition des rotors einer drehenden elektrischen maschine
EP1424544B1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines auf eine Welle ausgeübten Drehmoments
EP1371951B1 (de) Weitwinkel-Drehwinkelsensor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060802

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304486

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060914

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130531

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130603

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304486

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304486

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602