DE112018000654T5 - Magnetkodierer und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Magnetkodierer und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE112018000654T5
DE112018000654T5 DE112018000654.9T DE112018000654T DE112018000654T5 DE 112018000654 T5 DE112018000654 T5 DE 112018000654T5 DE 112018000654 T DE112018000654 T DE 112018000654T DE 112018000654 T5 DE112018000654 T5 DE 112018000654T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
track
magnetic encoder
poles
magnetized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018000654.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Koike
Yasuyuki Fukushima
Yuya YAMAGUCHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE112018000654T5 publication Critical patent/DE112018000654T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • G01D5/2452Incremental encoders incorporating two or more tracks having an (n, n+1, ...) relationship
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24428Error prevention
    • G01D5/24433Error prevention by mechanical means
    • G01D5/24438Special design of the sensing element or scale
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • H01F13/003Methods and devices for magnetising permanent magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Ein Magnetkodierer mit einer Vielzahl von Reihen von Magnetspuren, der in der Lage ist, einen absoluten Winkel zu erfassen, kann auch einfache Weise mit höherer Genauigkeit hergestellt werden. Der Magnetkodierer weist auf: ein ringförmiges Kernelement (2), das einen Biegeplattenabschnitt (2B) aufweist, der sich biegt und sich von einem Rand einer Spurbildungsoberfläche (2Aa) aus erstreckt; und zwei oder mehr Reihen von Magnetspuren (4), die nebeneinander auf einem magnetischen Element (3) angeordnet sind, das auf der Spurbildungsoberfläche (2Aa) angeordnet ist, wobei auf jeder Spur N-Pole und S-Pole abwechselnd magnetisiert sind. Die Magnetspuren (4) schließen eine Hauptspur (5), die eine höchste Zahl an Magnetpolen aufweist und verwendet wird, um einen Winkel zu berechnen, und eine Nebenspur (6) ein, die verwendet wird, um einen Phasenunterschied zur Hauptspur (5) zu berechnen. Die Hauptspur (5) liegt auf einer Seite, die näher am Biegeplattenabschnitt (2B) ist als die Nebenspur (6).

Description

  • VERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf der am 2. Februar 2017 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-017322 und beansprucht übereinkommensgemäß deren Priorität, wobei deren gesamte Offenbarung als Teil dieser Anmeldung hierin aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (Gebiet der Erfindung)
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Magnetkodierer, der zur Erfassung einer Drehzahl oder eine Drehstellung verwendet wird, und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung eine Technik, die auf einen Magnetkodierer anwendbar ist, der mehrere Reihen von Magnetspuren aufweist, die verwendet werden, um einen absoluten Winkel zu erfassen, und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • (Beschreibung der verwandten Technik)
  • Das Patentdokument 1 schlägt einen Magnetkodierer vor, in dem bei der Durchführung einer Magnetisierung einer Vielzahl von umlaufenden Reihen von Magnetkodiererspuren ein Strom eines magnetischen Flusses zu den Reihen von Magnetkodiererspuren, die keine als Magnetisierungsziel genommene Reihe sind, unter Verwendung einer magnetischen Schirmung abgeschirmt wird.
  • [Dokument des Standes der Technik]
  • [Patentdokument]
  • [Patentdokument 1] JP-Patent Nr. 5973278
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In dem Magnetkodierer, der im Patentdokument 1 beschrieben wird, wird zwischen den jeweiligen Magnetspuren eine Differenz von einem Polpaar bereitgestellt. Somit kann der Magnetkodierer verwendet werden, um einen absoluten Winkel zu erfassen. Jedoch muss die Magnetspur (Hauptspur), die als Bezug für die Winkelerfassung dient, eine hohe Magnetisierungsgenauigkeit aufweisen. Zum Beispiel beträgt in einem Fall, wo ein absoluter Winkel unter Verwendung von zwei Reihen von Magnetspuren erfasst wird, die jeweils mit 32 Polpaaren und 31 Polpaaren magnetisiert sind, ein Winkel pro Polpaar auf der Seite mit den 32 Polpaaren 11,25° (360/32). Um die aktuelle Phasenlage zu bestimmen, ist eine Magnetisierungsgenauigkeit von nicht mehr als 0,35° (11,25/32) oder, um sicher zu gehen, eine Magnetisierungsgenauigkeit innerhalb von ±0,1°, erforderlich. Falls die Zahl der Magnetpole beispielsweise auf 64 Polpaare und 63 Polpaare erhöht wird, wird die erforderliche Genauigkeit höher. Zum Beispiel ist eine Magnetisierungsgenauigkeit innerhalb von ±0,04° erforderlich. Daher ist es schwierig, einen Magnetkodierer herzustellen, der die erforderliche Genauigkeit bringt.
  • Daher ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung die Schaffung von: einem Magnetkodierer, der mehrere Reihen von Magnetspuren aufweist und der in der Lage ist, einen absoluten Winkel zu erfassen und der auf einfache Weise mit hoher Genauigkeit hergestellt werden kann; und ein Verfahren zum Herstellen des Magnetkodierers.
  • Ein Magnetkodierer gemäß der vorliegenden Erfindung weist auf: ein ringförmiges Kernelement, das eine Spurbildungsoberfläche und einen Biegeplattenabschnitt aufweist, der sich biegt und sich von einem Rand der Spurbildungsoberfläche aus erstreckt; und zwei oder mehr Reihen von Magnetspuren, die nebeneinander auf einem magnetischen Element angeordnet sind, das auf der Spurbildungsoberfläche des Kernelements angeordnet ist, wobei auf jeder Spur N-Pole und S-Pole abwechselnd magnetisiert sind. Die zwei oder mehr Reihen von Magnetspuren schließen eine Hauptspur, die eine höchste Zahl an Magnetpolen aufweist und verwendet wird, um einen Winkel zu berechnen, und eine Nebenspur ein, die verwendet wird, um einen Phasenunterschied zur Hauptspur zu berechnen. Die Hauptspur liegt auf einer Seite, die näher am Biegeplattenabschnitt ist als die Nebenspur. Das magnetische Element kann ein einzelnes Element sein, das für sowohl die Hauptspur als auch die Nebenspur verwendet wird, oder mehrere magnetischen Elementen können individuell für die jeweiligen Magnetspuren bereitgestellt sein.
  • Ein Teil der Spurbildungsoberfläche des Kernelements, der nahe am Biegeplattenabschnitt liegt, wird durch Biegen des Kernelements ausgebildet und weist daher eine hohe Steifigkeit und weniger rotationsbedingte Verbiegung auf. Da die Hauptspur als Magnetspur, die eine hohe Genauigkeit aufweisen muss und die größere Zahl von Magnetpolen aufweist, an dem Teil angeordnet ist, der eine geringere rotationsbedingte Verbiegung aufweist, sind eine Verbesserung und eine Stabilisierung der Genauigkeit eines erfassten Winkels zu erwarten. Bei der Herstellung kann der Magnetkodierer einfach durch Anpassen der Anordnung der Hauptspur und der Nebenspur auf einfache Weise hergestellt werden und gleichzeitig kann eine Verbesserung der Genauigkeit erreicht werden.
  • Im Magnetkodierer der vorliegenden Erfindung kann das Kernelement aufweisen: einen zylindrischen Abschnitt mit einer Außenrandfläche, die als Spurbildungsoberfläche dient; den Biegeplattenabschnitt, der sich vom zylindrischen Abschnitt aus zur Seite eines Innendurchmessers hin biegt; und einen Befestigungsabschnitt in Zylinderform, der sich von einem Rand des Biegeplattenabschnitts auf einer Seite des Innendurchmessers zu einer Seite erstreckt, die dem zylindrischen Abschnitt entgegengesetzt ist, konzentrisch mit dem zylindrischen Abschnitt. Das heißt, der Magnetkodierer kann vom radialen Typ sein. Ein solcher Magnetkodierer des radialen Typs kann auch auf einfache Weise hergestellt werden, während eine Verbesserung der Genauigkeit erreicht wird. Da der Biegeplattenabschnitt ein Abschnitt zum Verbinden der Spurbildungsoberfläche und des Befestigungsabschnitts ist und nicht dazu gedacht ist, die Steifigkeit zu verbessern, ist es unwahrscheinlich, dass die Struktur des Kernelements für die Verbesserung der Steifigkeit komplexer gemacht wird.
  • Im Magnetkodierer der vorliegenden Erfindung kann das Kernelement aufweisen: einen ringförmigen Plattenabschnitt mit einer Oberfläche, die als die Spurbildungsoberfläche dient; und den Biegeplattenabschnitt, der sich biegt und sich von einem Rand des Plattenabschnitts auf der Innendurchmesserseite zu einer Seite erstreckt, die der Spurbildungsoberfläche entgegengesetzt ist, und der als Befestigungsabschnitt mit Zylinderform dient. Das heißt, der Magnetkodierer kann vom axialen Typ sein. Ein solcher Magnetkodierer des axialen Typs kann auch auf einfache Weise hergestellt werden, während eine Verbesserung der Genauigkeit erreicht wird. Da der Biegeplattenabschnitt ein Abschnitt zum Verbinden des Befestigungsabschnitts mit einer Welle oder dergleichen ist und nicht dazu gedacht ist, die Steifigkeit zu verbessern, ist es unwahrscheinlich, dass die Struktur des Kernelements für die Verbesserung der Steifigkeit komplexer gemacht wird.
  • Im Magnetkodierer der vorliegenden Erfindung kann die Genauigkeit einer Magnetpolteilung in der Hauptspur höher sein als in der Nebenspur. Die „Genauigkeit“ ist eine Differenz zwischen einer tatsächlichen Teilung und einer theoretischen Teilung. Nimmt man beispielsweise an, dass eine Magnetspur mit 32 Polpaaren magnetisiert ist, so beträgt ein Winkel pro Polpaar theoretisch 11,25° Falls nun der Winkel eines bestimmten Polpaars tatsächlich 11,3° beträgt, dann beträgt die tatsächliche Teilung 11,3°, während die theoretische Teilung 11,25° beträgt. Was einen Magnetkodierer betrifft, so wird im Allgemeinen vorab ein unmagnetisierter Magnetkodierer hergestellt, und danach wird eine Magnetisierung am unmagnetisierten Magnetkodierer durchgeführt. In diesem Fall werden mehrere Magnetspuren nacheinander magnetisiert. Es wird angenommen, dass eine Magnetspur, die als erste magnetisiert worden ist, aufgrund eines Leckens eines magnetischen Flusses, wenn eine folgende Magnetspur magnetisiert wird, eine verringerte Genauigkeit aufweist. Daher ist es schwierig, sämtliche Magnetspuren, die nebeneinander angeordnet sind, mit hoher Genauigkeit zu magnetisieren.
  • Daher wird im Magnetkodierer der vorliegenden Erfindung eine Magnetspur, von der angenommen wird, dass die Genauigkeit ihrer Magnetpolteilung verringert ist, als Nebenspur angesehen. Da die Nebenspur eine Magnetspur ist, die zum Berechnen eines Phasenunterschieds gegenüber der Hauptspur verwendet wird, wird der Einfluss der Genauigkeit ihrer Magnetisierungsteilung durch Befolgung der oben genannten Magnetisierungsreihenfolge daher relativ gering. Falls die Genauigkeit ihrer Magnetisierungsteilung der Hauptspur, welche die größere Zahl an Magnetpolen aufweist und zum Berechnen eines Winkels verwendet wird, höher gemacht wird als die der Nebenspur, wird der Magnetkodierer in die Lage versetzt, bei der Herstellung einen absoluten Winkel mit hoher Genauigkeit innerhalb eines begrenzten Genauigkeitsbereichs zu erfassen. Vorzugsweise ist die Zahl der Magnetpole der Hauptspur um eins größer als die Zahl der Magnetpole der Nebenspur. Man beachte, dass dieser Magnetkodierer nicht nur auf einen Magnetkodierer anwendbar ist, bei dem Magnetisierungen für die jeweiligen Magnetspuren nacheinander durchgeführt werden, sondern auch auf allgemeine Magnetkodierer, bei denen eine Genauigkeitsdifferenz zwischen Magnetspuren auftritt.
  • Ein Herstellungsverfahren für einen Magnetkodierer gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Magnetkodierers mit den oben genannten Konfigurationen. Das Verfahren beinhaltet: Herstellen eines unmagnetisierten Magnetkodierers, bei dem das magnetische Element an einem Außenrand des Kernelements bereitgestellt wird; und nacheinander Magnetisieren der entsprechenden Reihen von Magnetspuren auf solche Weise, dass während der Magnetisierung N-Pole und S-Pole einer nach dem anderen abwechselnd magnetisiert werden, während eine Magnetspur oder ein Abschnitt, aus dem eine Magnetspur werden soll, der aber noch nicht magnetisiert wurde, mit einem magnetischen Abschirmelement abgeschirmt wird.
  • Wie oben beschrieben werden die N-Pole und die S-Pole einer nach dem anderen abwechselnd magnetisiert, wobei ein Abschnitt, aus dem eine Magnetspur werden soll, auf einer Seite, die noch nicht magnetisiert worden ist, mit der magnetischen Abschirmung abgeschirmt wird, und daher wird der Einfluss eines Leckens eines magnetischen Flusses minimiert, wodurch eine Magnetisierung mit relativ hoher Genauigkeit durchgeführt werden kann. Daher ist es möglich, den Magnetkodierer der vorliegenden Erfindung, bei dem die Hauptspur auf einem Abschnitt des Kernelements ausgebildet wird, der eine hohe Steifigkeit aufweist, und der einen absoluten Winkel mit hoher Genauigkeit erfassen kann, mit höherer Genauigkeit herzustellen. Außerdem kann der Magnetkodierer durch eine einfache Modifikation eines bestehenden Herstellungsverfahrens mit oben genannten Konfigurationen hergestellt werden.
  • In dem Verfahren zum Herstellen des Magnetkodierers der vorliegenden Erfindung kann die Hauptspur magnetisiert werden, nachdem die Nebenspur magnetisiert worden ist. Auch wenn während der Magnetisierung einer Magnetspur eine Verschlechterung der Genauigkeit durch ein Lecken eines magnetischen Flusses bewirkt werden kann, wie oben beschrieben, wird die Hauptspur, welche die größere Zahl von Magnetpolpaaren aufweist, die sich auf die Winkelgenauigkeit auswirken, als letzte in der Magnetisierungsreihenfolge magnetisiert, und daher wird die Verschlechterung der Genauigkeit der Hauptspur gehemmt und ein absoluter Winkel kann mit hoher Genauigkeit erfasst werden.
  • Jede Kombination aus mindestens zwei Konstruktionen, die in den beigefügten Ansprüchen und/oder der Beschreibung und/oder den begleitenden Zeichnungen offenbart sind, sollte als im Bereich der vorliegenden Erfindung eingeschlossen betrachtet werden. Insbesondere sollte jede Kombination aus zwei oder mehr der beigefügten Ansprüche ebenfalls als im Bereich der vorliegenden Erfindung liegend betrachtet werden.
  • Figurenliste
  • Auf jeden Fall wird die vorliegende Erfindung anhand der folgenden Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsform in Zusammenschau mit den begleitenden Zeichnungen klarer werden. Jedoch werden die Ausführungsformen und die Zeichnungen nur zum Zwecke der Erläuterung und zur Erklärung angegeben und sollen in keiner Weise als Beschränkung des Bereichs der vorliegenden Erfindung aufgefasst werden, da dieser Bereich von den beigefügten Ansprüchen bestimmt wird. In den beigefügten Zeichnungen werden gleiche Bezugszahlen verwendet, um gleiche Teile in den mehreren Ansichten zu bezeichnen, und:
    • 1 ist eine Längsschnittansicht eines Magnetkodierers gemäß einer ersten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
    • 2 zeigt eine Funktion des Magnetkodierers, wobei eine Grafik (a) eine Entwicklung ist, die eine Anordnung von Magnetpolen des Magnetkodierers zeigt, Grafiken (b) und (c) Wellenformen von zwei Signalen zeigen, die von zwei Spuren des Magnetkodierers erhalten werden, und die Grafik (d) eine Wellenform eines Phasenunterschieds zwischen den beiden Signalen zeigt;
    • 3 ist eine Längsschnittansicht eines Beispiels für eine Herstellungsvorrichtung zum Herstellen des Magnetkodierers;
    • 4 ist eine Querschnittansicht entlang einer Linie IV-IV in 3, gesehen von oben.
    • 5 ist eine Längsschnittansicht, die Magnetisierungsschritte des Magnetkodierers durch die Herstellungsvorrichtung zeigt, wobei auf den Schritt in Grafik (a) derjenige der Grafik (b) folgt;
    • 6 zeigt eine Anordnung von Magnetpolen in mehreren Reihen in dem Magnetkodierer;
    • 7 ist eine Längsschnittansicht eines Magnetkodierers gemäß einer zweiten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
    • 8 ist eine Vorderansicht, die eine Anordnung von Magnetpolen im Magnetkodierer zeigt; und
    • 9 zeigt einen Prozess einer Magnetisierung des Magnetkodierers, während eine magnetische Abschirmung durchgeführt wird.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 6 beschrieben. Die erste Ausführungsform ist ein Beispiel, in dem die vorliegende Erfindung auf einen Radial-Magnetkodierer angewendet wird. 1 ist eine Längsschnittansicht des Magnetkodierers. In 2 zeigt eine Grafik (a) Magnetisierungsmuster von Magnetspuren, die in der Umfangsrichtung entwickelt sind, die Grafiken (b) und (c) zeigen Erfassungssignale, die den jeweiligen Magnetpolpaaren in den Magnetisierungsmustern entsprechen, und die Grafik (d) zeigt einen Phasenunterschied zwischen den Erfassungssignalen.
  • Der Magnetkodierer 1 wird hergestellt wie folgt. Ein Kautschukmaterial, unter das ein Magnetpulver geknetet worden ist, wird zusammen mit einem Kernelement 2 von Ringform, bei dem es sich um einen Metallring handeln kann, in eine Form gegeben und durch Vulkanisierung an die Außenrandfläche des Kernelements 2 gebunden, um ein ringförmiges magnetisches Element 3 zu bilden. Alternativ dazu werden ein Kernelement 2 und eine Mischung aus einem Kunststoff und einem Magnetpulver zusammen geformt, um ein ringförmiges magnetisches Element 3 auf der Außenrandfläche des Kernelements 2 zu bilden. Dann werden mehrere Reihen (zwei Reihen in dieser Ausführungsform) von Magnetspuren 4, die unterschiedlich viele Magnetpolpaare aufweisen, auf der Oberfläche des magnetischen Elements 3 ausgebildet, das noch nicht magnetisiert worden ist.
  • Das Kernelement 2 wird durch Druckformen einer gewalzten Stahlplatte auf Eisenbasis ausgebildet. Das Kernelement 2 weist auf: einen zylindrischen Abschnitt 2A mit einer Außenrandfläche, die als Spurbildungsoberfläche 2Aa dient; einen Biegeplattenabschnitt 2B, der sich vom zylindrischen Abschnitt 2A aus zur Seite eines Innendurchmessers hin biegt; und einen Befestigungsabschnitt 2C in Zylinderform, der sich von einem Rand des Biegeplattenabschnitts 2B auf einer Seite des Innendurchmessers zu einer Seite erstreckt, die dem zylindrischen Abschnitt 2A entgegengesetzt ist, konzentrisch mit dem zylindrischen Abschnitt 2A. Eine Drehwelle (nicht gezeigt) wird durch Presspassung oder dergleichen am Befestigungsabschnitt 2C fixiert.
  • Das magnetische Element 3 wird mit einer Magnetspur 4 auf der Seite, die nahe am Biegeplattenabschnitt 2B liegt, die eine Hauptspur 5 ist, beispielsweise mit 32 Polpaaren magnetisiert, während das magnetische Element 3 mit der Magnetspur 4 auf der Seite, die abseits vom Biegeplattenabschnitt 2B liegt, die eine Nebenspur 6 ist, beispielsweise mit 31 Polpaaren magnetisiert wird. Der Magnetkodierer 1 wird zur Erfassung eines absoluten Winkels einer Drehwelle verwendet, wobei der Umstand ausgenutzt wird, dass pro Drehung eine Differenz von einem Polpaar erzeugt wird.
  • Zum Beispiel werden als Magnetsensoren zur Erfassung von absoluten Winkeln Magnetsensoren 31 und 32 so angeordnet, dass sie der Hauptspur 5 bzw. der Nebenspur 6 des Magnetkodierers 1 gegenüberliegen, und der Magnetkodierer 1 wird um das Zentrum des Ringraums O gedreht. In diesem Fall wird das in Grafik (b) von 2 gezeigte Erfassungssignal vom Magnetsensor 31 auf der Seite der Hauptspur 5 ausgegeben, während das in Grafik (c) von 2 gezeigte Erfassungssignal vom Magnetsensor 32 auf der Seite der Nebenspur 6 ausgegeben wird. Jedes Erfassungssignal ist ein Signal, in dem ein Paar aus einem N-Pol und einem S-Pol einem Phasenzyklus von 0° bis 360° entspricht. Wenn man eine Differenz zwischen diesen Erfassungssignalen nimmt, wie in der Grafik (d) von 2 gezeigt ist, so wird mit einer Drehung des Magnetkodierers 1 ein Phasendifferenzsignal erhalten, das seine Wellenform linear ändert. In diesem Fall gibt das Phasendifferenzsignal mit einer Drehung des Magnetkodierers 1 von 0° bis 360° eine Wellenform von einer Periode an.
  • Bei der Erfassung eines absoluten Winkels durch den Magnetkodierer wird ein Winkel auf Basis der Hauptspur 5 mit hoher Genauigkeit berechnet, und ein absoluter Winkel kann erfasst werden, während die Position der Hauptspur auf Basis der Differenz der Phase zwischen der Hauptspur 5 und der Nebenspur 6 erkannt wird. Man beachte, dass eine Vorrichtung zur Erfassung von absoluten Winkeln folgendes umfasst: den Magnetkodierer 1; die Magnetsensoren 31 und 32; und eine Bedienungs-Software oder -Hardware (nicht gezeigt), wie etwa eine elektronische Schaltung, die Berechnungen des absoluten Winkels aus den Erfassungssignalen der Magnetsensoren 31 und 32 durchführt.
  • Beispiele für Magnetisierungsverfahren beinhalten: ein Verfahren zum Magnetisieren der Magnetspuren 4 (5 und 6) in einer vorgegebenen Reihenfolge, während der Magnetkodierer 1 gedreht wird, unter Verwendung einer getakteten Magnetisierungsvorrichtung, die N-Pole und S-Pole abwechselnd nacheinander magnetisiert; und eine in einem Zug durchgeführte Magnetisierung, bei der beide Magnetspuren 4 (5 und 6) gleichzeitig magnetisiert werden. Jedes dieser Verfahren kann verwendet werden. Jedoch wird durch die in einem Zug durchgeführte Magnetisierung die Struktur des Magnetisierungsjochs komplexer, und während der Magnetisierung wird eine Interferenz zwischen den Magnetspuren 4 (5 und 6) bewirkt, wodurch eine Magnetisierung mit hoher Genauigkeit erschwert wird. Daher wird die Magnetisierung unter Verwendung der getakteten Magnetisierungsvorrichtung bevorzugt, wenn der Magnetkodierer 1 mehrere Reihen von Magnetspuren 4 aufweist.
  • Zum Beispiel beträgt in einem Fall, wo ein absoluter Winkel unter Verwendung von zwei Reihen von Magnetspuren 4 (5 und 6) erfasst wird, die mit 32 Polpaaren bzw. 31 Polpaaren magnetisiert sind (in diesem Fall ist die Zahl der Magnetpole der Hauptspur 5 um eins größer als die Zahl der Magnetpole der Nebenspur 6), ein Winkel pro Polpaar auf der Seite mit den 32 Polpaaren (der Seite der Hauptspur 5) 11,25° (360/32). Um die aktuelle Phasenlage zu bestimmen, ist eine Magnetisierungsgenauigkeit von nicht mehr als 0,35°, was einem 32. Teil von 11,25° (11,25/32) entspricht, oder, um sicher zu gehen, eine Magnetisierungsgenauigkeit innerhalb von ±0,1°, erforderlich. Falls die Zahl der Magnetpole beispielsweise auf 64 Polpaare und 63 Polpaare erhöht wird, wird die erforderliche Genauigkeit strikter. Zum Beispiel ist eine Magnetisierungsgenauigkeit innerhalb von ±0,04° erforderlich.
  • Um die Genauigkeit der Hauptspur 5 zu verbessern, die sich auf die Winkelgenauigkeit auswirkt, ist es bevorzugt, eine rotationsbedingte Verbiegung des Magnetkodierers 1 zu hemmen und eine hohe Steifigkeit zu bewahren. Daher wird in dieser Ausführungsform eine Magnetspur 4 auf einer Seite, die nahe am Biegeplattenabschnitt 2B der Magnetspurbildungsoberfläche 2Aa des Kernelements 2 liegt, die durch Biegen des Kernelements 2 gebildet wird und daher eine hohe Steifigkeit aufweist, weil sie in den Biegeplattenabschnitt 2B übergeht, als Hauptspur 5 genommen, wodurch eine Verbesserung der Winkelgenauigkeit zu erwarten ist.
  • In einem Fall, wo die Hauptspur 5, welche die größere Zahl von Magnetpolpaaren aufweist, die zur Berechnung eines Winkels verwendet werden sollen, als erste magnetisiert wird, kann sich bei einer danach erfolgenden Magnetisierung der Nebenspur 6 ein Lecken von magnetischem Fluss auf die Genauigkeit der Hauptspur 5, z.B. auf einen Teilungsfehler (eine Teilungsgenauigkeit) oder einen akkumulierten Teilungsfehler (eine akkumulierte Teilungsgenauigkeit) der Magnetpole auswirken. In diesem Fall ist die Winkelgenauigkeit verringert.
  • Sowohl der Teilungsfehler als auch der akkumulierte Teilungsfehler sind ein Hinweis auf die Genauigkeit der magnetisierten Spur. Nimmt man beispielsweise an, dass eine Magnetspur mit 32 Polpaaren magnetisiert ist, so beträgt ein Winkel pro Polpaar theoretisch 11,25° Falls nun der Winkel eines bestimmten Polpaars tatsächlich 11,3° beträgt, dann weist dieses Polpaar einen Teilungsfehler von +0,05° auf. Der akkumulierte Teilungsfehler wird erhalten durch Akkumulieren der Teilungsfehler aller Polpaare und wird durch deren maximalen Wert (Amplitude) dargestellt.
  • Daher wird die Hauptspur 5, welche die größere Zahl an Magnetpolpaaren aufweist, die sich auf die Winkelgenauigkeit auswirken, als letzte magnetisiert. Somit wird eine Verschlechterung der Genauigkeit der Hauptspur 5 gehemmt, und ein absoluter Winkel kann mit hoher Genauigkeit erfasst werden. Das heißt, da die genannte Magnetisierungsreihenfolge befolgt wird, wird eine Verschlechterung der Genauigkeit der Hauptspur 5 gehemmt, und daher wird die Hauptspur 5 mit höherer Teilungsgenauigkeit und höherer akkumulierter Teilungsgenauigkeit der Magnetpole als die Nebenspur 6 ausgebildet. Wenn die Hauptspur 5 magnetisiert wird, kann sich in diesem Fall diese Magnetisierung auf die Genauigkeit der Nebenspur 6 auswirken, die als erste magnetisiert wurde. Da die Nebenspur 6 aber für die Erkennung der Phasenbeziehung mit der Hauptspur 5 verwendet wird, muss ihrer Genauigkeit keine sehr große Bedeutung beigemessen werden.
  • 3 zeigt eine Magnetisierungsvorrichtung. 4 ist eine Querschnittansicht entlang einer Linie IV-IV von 3. Die Magnetisierungsvorrichtung 7 des Magnetkodierers weist auf: eine Spindel 9, die dafür ausgelegt ist, eine Spanneinrichtung 8, die einen unmagnetisierten Magnetkodierer 1 als Magnetisierungsziel hält, zum Drehen zu bringen, wobei eine Ringraummitte O mit der Drehachse RO zusammenfällt, einen Motor 10, der dafür ausgelegt ist, die Spindel 9 zu drehen; ein Magnetisierungsjoch 11; einen Positionierungsmechanismus 12, der dafür ausgelegt ist, das Magnetisierungsjoch 11 in drei axialen Richtungen zu positionieren; eine Magnetisierungsenergiequelle 13; und eine Steuereinrichtung 14. Der Motor 10 weist eine hochgenaue Kodiervorrichtung 24 auf, die eine Erfassungsvorrichtung zur Erfassung eines Drehwinkels ist. Die Magnetisierungsvorrichtung 7 weist ferner einen Magnetsensor 15 auf, der dafür ausgelegt ist, eine Magnetisierungsgenauigkeit zu messen, wenn eine Magnetisierung des Magnetkodierers 1, der in der Spanneinrichtung 8 gehalten wird, beendet ist. Der Magnetsensor 15 ist an einem Positionierungsmechanismus 16 fixiert, der in der Lage ist, den Magnetsensor 15 in drei axialen Richtungen zu positionieren. Der Motor 10 und der Positionierungsmechanismus 12 des Magnetisierungsjochs 11 bilden eine Positionierungsvorrichtung 29, die dafür ausgelegt ist, einen Spitzenabschnitt 19 des Magnetisierungsjochs 11 in Bezug auf den unmagnetisierten Magnetkodierer 1 zu positionieren.
  • Die Steuereinrichtung 14 wird als Computer oder dergleichen implementiert. Die Steuereinrichtung 14 steuert durch numerische Steuerung oder dergleichen die Magnetisierungsenergiequelle 13 und den Positionierungsmechanismus 12 und den Motor 10 der Positionierungsvorrichtung 29, so dass Magnetspuren 4 des unmagnetisierten Magnetkodierers 1 einzeln und nacheinander magnetisiert werden, so dass die Hauptspur 5 in dieser Reihenfolge nach der Nebenspur 6 magnetisiert wird, und so, dass N-Magnetpole und S-Magnetpole abwechselnd angeordnet werden.
  • Das Magnetisierungsjoch 11 weist ein Paar einander über eine magnetische Lücke hinweg gegenüberliegender Endabschnitte (auch als Spitzenabschnitte bezeichnet) 19 und 20 auf, die einander entgegengesetzt magnetisiert sind. Das Magnetisierungsjoch 11 magnetisiert die Magnetspuren 4 des unmagnetisierten Magnetkodierers 1, der an einer vorgegebenen Position und in einer vorgegebenen Höhe in Bezug auf die einander gegenüberliegenden Endabschnitte 19 und 20 angeordnet ist. Genauer umfasst das Magnetisierungsjoch 11 einen U-förmigen Magnetisierungsjochkörper 17, eine Erregerspule 18 und einen ersten Spitzenabschnitt 19 und einen zweiten Spitzenabschnitt 20, die an einem Ende bzw. am anderen Ende des Magnetisierungsjochkörpers 17 bereitgestellt sind. Die Erregerspule 18 ist um den Außenrand des Magnetisierungsjochkörpers 17 gewickelt. Das Magnetisierungsjoch 11 bewirkt, dass ein magnetischer Fluss a (siehe 4) für eine Magnetisierung in den Magnetkodierer 1 eindringt. Der erste Spitzenabschnitt 19 des Magnetisierungsjochs 11 weist ein spitzes Ende auf. Während der Magnetisierung liegt der erste Spitzenabschnitt 19 der Oberfläche des Magnetkodierers 1 (d.h. der Magnetspur 4) gegenüber. Der zweite Spitzenabschnitt 20 liegt der Spanneinrichtung 8 über eine dazwischenliegende Lücke gegenüber, und es wird eine magnetische Schleife gebildet, die sich vom ersten Spitzenabschnitt 19 zum zweiten Spitzenabschnitt 20 durch den Magnetkodierer 1 und die Spanneinrichtung 8 erstreckt. Der zweite Spitzenabschnitt 20 kann weggelassen werden.
  • Ein magnetisches Abschirmelement 21 weist ein rechteckiges Loch 22 auf, das einen konischen vertikalen Querschnitt entlang der Achse RO aufweist, und der erste Spitzenabschnitt 19 wird in Lücken zwischen bzw. unter dem Loch 22 angeordnet. Das magnetische Abschirmelement 21 und der erste Spitzenabschnitt 19, die jeweils dem Magnetkodierer 1 gegenüberliegen, werden mit einer vorgegebenen Lücke von z.B. 0,1 mm in Bezug auf die unmagnetisierte Magnetspur 4 positioniert.
  • Das magnetische Abschirmelement 21 ist an einem Endabschnitt der Trägerbasis 23 fixiert, die an einer Position in der Nähe des zweiten Spitzenabschnitts 20 des Magnetisierungsjochkörpers 17 fixiert ist. Von den magnetischen Flüssen, die vom ersten Spitzenabschnitt 19 erzeugt werden, wird ein magnetischer Fluss, der sich auf die andere Magnetspur 4 auswirkt, die nicht magnetisiert werden soll, zum magnetischen Abschirmelement 21 geleitet, so dass er zum zweiten Spitzenabschnitt 20, der dem Magnetkodierer 1 gegenüberliegt, auf der Seite, die dem ersten Spitzenabschnitt 19 gegenüberliegt, abgeschwächt wird. Das magnetische Abschirmelement 21 und die Trägerbasis 23 sind aus einem magnetischen Körper, z.B. einem kohlenstoffarmen Stahlmaterial, gebildet. Bei der Magnetisierung des Magnetkodierers 1, der die mehreren Reihen von Magnetspuren aufweist, kann das magnetische Abschirmelement 21 der Magnetspur 4 gegenüberliegen, so dass es den Strom des magnetischen Flusses zu der Magnetspur, die kein Magnetisierungsziel ist, abschirmt.
  • 5 zeigt die Position, wo der erste Spitzenabschnitt 19 des Magnetisierungsjochs 11 angeordnet wird, wenn die zwei Reihen von Magnetspuren 4 (5 und 6) zum magnetischen Element 3 des unmagnetisierten Magnetkodierers 1 magnetisiert werden. 6 zeigt ein Beispiel eines Magnetisierungsmusters des Magnetkodierers 1, der in den zweite Reihen magnetisiert ist.
  • Genauer zeigt die Grafik (a) von 5 eine Anordnung des ersten Spitzenabschnitts 19 des Magnetisierungsjochs 11 und des magnetische Abschirmelements 21 in dem Fall, wo die obere Hälfte des magnetischen Elements 3 des Magnetkodierers 1 als die Magnetspur 4, welche die Nebenspur 6 werden soll, magnetisiert wird. In diesem Fall wird die Oberfläche des magnetischen Elements 3, auf dem die andere Magnetspur 4 (die Hauptspur 5) ausgebildet werden soll, mit dem magnetischen Abschirmelement 21 abgedeckt, um zu verhindern, dass der magnetische Fluss, der vom ersten Spitzenabschnitt 19 aus fließt, zur anderen Magnetspur 4 (der Hauptspur 5) fließt.
  • Indessen zeigt die Grafik (b) von 5 eine Anordnung des ersten Spitzenabschnitts 19 des Magnetisierungsjochs 11 und des magnetische Abschirmelements 21 in dem Fall, wo die untere Hälfte des magnetischen Elements 3 des Magnetkodierers 1 als die Magnetspur 4, welche die Hauptspur 5 werden soll, magnetisiert wird. Nun wird die Oberfläche des magnetischen Elements 3, auf dem die zuerst magnetisierte Magnetspur 4 als die Nebenspur 6 ausgebildet wurde, mit dem magnetischen Abschirmelement 21 abgedeckt, um zu verhindern, dass der magnetische Fluss, der vom ersten Spitzenabschnitt 19 aus fließt, zur Magnetspur 4 (der Nebenspur 6) fließt.
  • Wenn die Magnetisierung in einer solchen Reihenfolge durchgeführt wird, dass die Nebenspur 6 (die Magnetspur 4) in dem in der Grafik (a) von 5 gezeigten Prozess ausgebildet wird und die Hauptspur 5 (die Magnetspur 4) in dem in der Grafik (b) von 5 gezeigten Prozess als letzte ausgebildet wird, wird eine Verschlechterung der Genauigkeit der Hauptspur 5 gehemmt, während ein absoluter Winkel mit hoher Genauigkeit erfasst werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform dient die Magnetspur 4 auf der Seite, die nahe am Biegeplattenabschnitt 2B liegt, wie oben beschrieben, die durch Biegen des Kernelements 2 gebildet wird und daher eine hohe Steifigkeit und weniger rotationsbedingte Verbiegung aufweist, als Hauptspur 5, die eine hohe Genauigkeit aufweisen muss und eine größere Zahl an Magnetpolpaaren aufweist, wodurch sie zur Verbesserung und Stabilität der Winkelgenauigkeit beiträgt.
  • Ferner wird bei der Magnetisierung des Magnetkodierers 1, der die mehreren Reihen von Magnetspuren 4 aufweist, die Hauptspur 5 als die Magnetspur 4 zum Berechnen eines Winkels als letzte magnetisiert, wodurch eine Verschlechterung der Genauigkeit der Hauptspur 5 gehemmt wird und ein absoluter Winkel mit hoher Genauigkeit erfasst werden kann.
  • 7 bis 9 zeigen eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform wird die vorliegende Erfindung auf einen Axial-Magnetkodierer 1 angewendet. Die zweite Ausführungsform ist der unter Bezugnahme auf 1 bis 6 beschriebenen ersten Ausführungsform gleich, abgesehen von den Merkmalen, die nachstehend eigens beschrieben werden. In dieser Ausführungsform weist das Kernelement 2 auf: einen ringförmigen Plattenabschnitt 2D mit einer Oberfläche, die als Spurbildungsoberfläche 2Da dient; und einen Biegeplattenabschnitt 2E, der sich biegt und sich von einem Rand des Plattenabschnitts 2D auf der Innendurchmesserseite zu einer Seite erstreckt, die der Spurbildungsoberfläche 2Da entgegengesetzt ist, und der als Befestigungsabschnitt mit Zylinderform dient.
  • Das magnetische Element 3 ist auf der Spurbildungsoberfläche 2Da bereitgestellt, und mehrere Reihen von Magnetspuren 4 ist am magnetischen Element 3 bereitgestellt. In diesem Fall dient eine der Magnetspuren 4 auf der innersten Randseite in der Nähe des Biegeplattenabschnitts 2E als Hauptspur 5, während die andere Magnetspur 4 als Nebenspur 6 dient. Die Hauptspur 5 und die Nebenspur 6 werden nacheinander auf dem unmagnetisierten Magnetkodierer 1 magnetisiert, so dass die Nebenspur 6 zuerst und die Hauptspur 5 zuletzt magnetisiert wird.
  • Eine Vorrichtung, die für die oben beschriebene Magnetisierung verwendet wird, ist im Grunde der Magnetisierungsvorrichtung gleich, die in 3 gezeigt ist, außer dass die Richtung, in der die Magnetisierungsspur 4 des Magnetkodierers 1 gewandt ist, die axiale Richtung ist, während die Richtung in 3 die radiale Richtung ist. Entsprechend diesem Unterschied sind der Spitzenabschnitt 19 des Magnetisierungsjochs 11 und das magnetische Abschirmelement 21, wie in 9 gezeigt, in die Richtung der Ringraummitte O des Magnetkodierers 1 (7) gewandt, das heißt in die Richtung der Drehwellenachse RO (siehe Grafiken (a) und (b) von 9). Außerdem ist die Richtung, in der sich das Magnetisierungsjoch 11 und das magnetische Abschirmelement 21, die für einen Wechsel der zu magnetisierenden Magnetspur 4 verwendet werden, relativ zum Magnetkodierer 1 bewegen, die radiale Richtung des Magnetkodierers 1, wie in Grafiken (a) und (b) von 9 gezeigt ist, wo die jeweiligen Positionierungszustände gezeigt sind.
  • Auch bei dieser Konfiguration dient die Magnetspur 4 auf der Seite, die nahe am Biegeplattenabschnitt 2E liegt, die durch Biegen des Kernelements 2 gebildet wird und daher eine hohe Steifigkeit und weniger rotationsbedingte Verbiegung aufweist, als Hauptspur 5, die eine hohe Genauigkeit aufweisen muss und eine größere Zahl an Magnetpolpaaren aufweist, wodurch sie zur Verbesserung und Stabilität der Winkelgenauigkeit beiträgt. Ferner wird bei der Magnetisierung des Magnetkodierers 1, der die mehreren Reihen von Magnetspuren 4 aufweist, die Hauptspur 5 als die Magnetspur 4 zum Berechnen eines Winkels als letzte magnetisiert, wodurch eine Verschlechterung der Genauigkeit der Hauptspur 5 gehemmt wird und ein absoluter Winkel mit hoher Genauigkeit erfasst werden kann.
  • Auch wenn die vorliegende Erfindung vollständig im Zusammenhang mit ihren bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurde, können zahlreiche Hinzufügungen, Änderungen oder Weglassungen vorgenommen werden, ohne vom Gedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Solche Hinzufügungen, Änderungen oder Weglassungen sollen daher als im Bereich der vorliegenden Erfindung eingeschlossen betrachtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Magnetkodierer
    2
    Kernelement
    2A
    zylindrischer Abschnitt
    2Aa
    Spurbildungsoberfläche
    2B
    Biegeplattenabschnitt
    2C
    Befestigungsabschnitt
    2D
    Plattenabschnitt
    2Da
    Spurbildungsoberfläche
    2E
    Biegeplattenabschnitt
    3
    magnetisches Element
    4
    Magnetspur
    5
    Hauptspur
    6
    Nebenspur
    7
    Magnetisierungsvorrichtung des Magnetkodierers
    8
    Spanneinrichtung
    10
    Motor
    11
    Magnetisierungsjoch
    12
    Positionierungsmechanismus
    13
    Magnetisierungsenergiequelle
    14
    Steuereinrichtung
    19
    Spitzenabschnitt
    21
    Abschirmelement
    29
    Positionierungsvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017017322 [0001]
    • JP 5973278 [0004]

Claims (6)

  1. Magnetkodierer, umfassend: ein ringförmiges Kernelement mit einer Spurbildungsoberfläche und einem Biegeplattenabschnitt, der sich biegt und sich von einem Rand der Spurbildungsoberfläche aus erstreckt; und zwei oder mehr Reihen von Magnetspuren, die einander benachbart sind, auf einem magnetischen Element, das auf der Spurbildungsoberfläche des Kernelements bereitgestellt ist, wobei auf jeder Spur N-Pole und S-Pole abwechselnd magnetisiert sind, wobei: die zwei oder mehr Reihen von Magnetspuren eine Hauptspur, die die höchste Zahl an Magnetpolen aufweist und die verwendet wird, um einen Winkel zu berechnen, und eine Nebenspur, die verwendet wird, um einen Phasenunterschied zur Hauptspur zu berechnen, einschließen, und die Hauptspur auf der Seite liegt, die näher am Biegeplattenabschnitt ist als die Nebenspur.
  2. Magnetkodierer nach Anspruch 1, wobei das Kernelement aufweist: einen zylindrischen Abschnitt mit einer Außenrandfläche, die als Spurbildungsoberfläche dient; den Biegeplattenabschnitt, der sich vom zylindrischen Abschnitt aus zur Seite eines Innendurchmessers hin biegt; und einen Befestigungsabschnitt in Zylinderform, der sich von einem Rand des Biegeplattenabschnitts auf einer Seite des Innendurchmessers zu einer Seite erstreckt, die dem zylindrischen Abschnitt entgegengesetzt ist, konzentrisch zu dem zylindrischen Abschnitt.
  3. Magnetkodierer nach Anspruch 1, wobei das Kernelement aufweist: einen ringförmigen Plattenabschnitt mit einer Oberfläche, die als Spurbildungsoberfläche dient; und den Biegeplattenabschnitt, der sich biegt und sich von einem Rand des Plattenabschnitts auf der Innendurchmesserseite zu einer Seite erstreckt, die der Spurbildungsoberfläche entgegengesetzt ist, und der als Befestigungsabschnitt mit Zylinderform dient.
  4. Magnetkodierer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Teilungsgenauigkeit von Magnetpolen in der Hauptspur höher ist als in der Nebenspur.
  5. Verfahren zur Herstellung des Magnetkodierers nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verfahren umfasst: Herstellen eines unmagnetisierten Magnetkodierers, in dem das magnetische Element an einem Außenumfang des Kernelements bereitgestellt ist; und nacheinander Magnetisieren der entsprechenden Reihen von Magnetspuren auf solche Weise, dass während der Magnetisierung N-Pole und S-Pole einer nach dem anderen abwechselnd magnetisiert werden, während eine Magnetspur oder ein Abschnitt, aus dem eine Magnetspur werden soll, der aber noch nicht magnetisiert wurde, mit einem magnetischen Abschirmelement abgeschirmt wird.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Magnetkodierers nach Anspruch 5, wobei die Hauptspur magnetisiert wird, nachdem die Nebenspur magnetisiert wurde.
DE112018000654.9T 2017-02-02 2018-01-30 Magnetkodierer und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE112018000654T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-017322 2017-02-02
JP2017017322A JP6937128B2 (ja) 2017-02-02 2017-02-02 磁気エンコーダおよびその製造方法
PCT/JP2018/002828 WO2018143142A1 (ja) 2017-02-02 2018-01-30 磁気エンコーダおよびその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018000654T5 true DE112018000654T5 (de) 2019-10-24

Family

ID=63040781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018000654.9T Pending DE112018000654T5 (de) 2017-02-02 2018-01-30 Magnetkodierer und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11099037B2 (de)
JP (1) JP6937128B2 (de)
KR (1) KR102558334B1 (de)
CN (1) CN110234964A (de)
DE (1) DE112018000654T5 (de)
WO (1) WO2018143142A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7203485B2 (ja) 2017-02-02 2023-01-13 Ntn株式会社 検出装置およびその製造方法
JP7035853B2 (ja) 2018-06-29 2022-03-15 セイコーエプソン株式会社 液体吐出ヘッド、液体吐出装置
DE102020206479A1 (de) * 2020-05-25 2021-11-25 Aktiebolaget Skf Verfahren zum Herstellen einer Sensorlagereinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5973278A (ja) 1982-10-20 1984-04-25 Oyo Jiki Kenkyusho:Kk 砥石充填用の導電性ペ−スト
JP2017017322A (ja) 2015-06-30 2017-01-19 エイチジーエスティーネザーランドビーブイ 調整可能なセルビット形状を有する不揮発性メモリ

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1353151A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-15 Snr Roulements Absolute Positionsgeber mit Hallelementen
FR2845155B1 (fr) * 2002-09-27 2004-11-26 Roulements Soc Nouvelle Capteur d'angle absolu comprenant des moyens de mesure associes a un codeur pourvu de singularites
US7237960B2 (en) 2003-09-16 2007-07-03 Ntn Corporation Magnetic encoder and wheel support bearing assembly utilizing the same
JP4703968B2 (ja) * 2004-03-30 2011-06-15 Ntn株式会社 回転センサ付軸受およびその回転センサの被検出部着磁方法
JP5275840B2 (ja) * 2009-02-10 2013-08-28 Ntn株式会社 磁気エンコーダ等の多極磁化環状体の着磁方法および着磁装置
JP2011007709A (ja) 2009-06-29 2011-01-13 Ntn Corp 磁気エンコーダおよびその製造方法
JP5671255B2 (ja) * 2009-06-30 2015-02-18 Ntn株式会社 自動車駆動用モータの回転角度検出装置および回転角度検出装置付き軸受
JP2011112471A (ja) 2009-11-26 2011-06-09 Ntn Corp 磁気エンコーダおよび回転検出装置
CN101846531B (zh) 2010-05-28 2011-08-24 江苏斯沃特电气有限公司 多极复合式磁编码器
JP5379748B2 (ja) * 2010-06-03 2013-12-25 Ntn株式会社 磁気エンコーダ
JP5973278B2 (ja) 2012-08-16 2016-08-23 Ntn株式会社 磁気エンコーダの着磁装置
JP6275406B2 (ja) * 2013-07-16 2018-02-07 Ntn株式会社 磁気エンコーダ装置および回転検出装置
WO2015008622A1 (ja) * 2013-07-16 2015-01-22 Ntn株式会社 磁気エンコーダ装置および回転検出装置
JP6033270B2 (ja) 2014-10-30 2016-11-30 三菱電機株式会社 磁気式位置検出装置
CN106225813B (zh) 2016-07-07 2018-08-17 航天鑫创自控装备发展有限公司 编码器磁钢结构、编码器以及窗口余数区间判断矫正算法
JP2018124189A (ja) 2017-02-02 2018-08-09 Ntn株式会社 磁気エンコーダ並びにその製造方法および製造装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5973278A (ja) 1982-10-20 1984-04-25 Oyo Jiki Kenkyusho:Kk 砥石充填用の導電性ペ−スト
JP2017017322A (ja) 2015-06-30 2017-01-19 エイチジーエスティーネザーランドビーブイ 調整可能なセルビット形状を有する不揮発性メモリ

Also Published As

Publication number Publication date
JP6937128B2 (ja) 2021-09-22
US11099037B2 (en) 2021-08-24
CN110234964A (zh) 2019-09-13
WO2018143142A1 (ja) 2018-08-09
KR102558334B1 (ko) 2023-07-20
US20190346291A1 (en) 2019-11-14
JP2018124190A (ja) 2018-08-09
KR20190112752A (ko) 2019-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2225142B1 (de) Absolut messende lenkwinkelsensoranordnung
EP3563116B1 (de) Wegsensor
DE102008020153A1 (de) Winkelerfassungsvorrichtung
EP2979102B1 (de) Fremdmagnetfeld-unempfindlicher hallsensor
DE102012205902A1 (de) Weggeber zum berührungslosen Messen einer Position mittels einer Vielzahl von in Reihe angeordneten Magnetfeldsensoren
DE112009000497T5 (de) Ursprungspositions-Signaldetektor
DE2924590A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen der drehzahl und winkellage einer rotierenden welle
EP3207337B1 (de) Sensor zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
DE112018000654T5 (de) Magnetkodierer und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2597429B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des dynamischen Zustands eines Elektromotors
DE102018211216A1 (de) Geberradanordnung und Verfahren zum Ermitteln einer Absolutwinkelposition und einer Drehrichtung
DE112018000646T5 (de) Magnetkodierer und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102011083948A1 (de) Sensoranordnung
EP2339299A2 (de) Drehwinkelsensoranordnung und Verfahren zur Feststellung der Drehposition einer Welle
DE102013221673A1 (de) Bauteil, Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer axialen Position des Bauteils und zur Drehzahlermittlung des Bauteils
DE112018000642T5 (de) Magnetkodierer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013221943A1 (de) Sensorsystem zur Drehzahlmessung mit einem Polrad mit linearisiertem Magnetfeld
WO2010063712A1 (de) Magnetischer encoder
DE102006007871A1 (de) Sensor und Verfahren zur Erfaasung von Ortsverschiebungen und Drehbewegungen
DE102011111846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Drehmoments und eines Lenkwinkels
DE102005061347A1 (de) Anordnung zur Messung des absoluten Drehwinkels einer Welle
DE102012221327A1 (de) Sensorvorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements
EP2392899A2 (de) Zahnraddrehgeber
WO2019012035A1 (de) Sensoreinheit und anordnung zur erfassung der position eines bauteils
DE102010050026B4 (de) Magnetisch abtastende Positionsmessvorrichtung