DE102005062531A1 - Führung für ein Getriebe - Google Patents

Führung für ein Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102005062531A1
DE102005062531A1 DE102005062531A DE102005062531A DE102005062531A1 DE 102005062531 A1 DE102005062531 A1 DE 102005062531A1 DE 102005062531 A DE102005062531 A DE 102005062531A DE 102005062531 A DE102005062531 A DE 102005062531A DE 102005062531 A1 DE102005062531 A1 DE 102005062531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
sliding
chain
skin layer
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005062531A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005062531B4 (de
Inventor
Masahiko Konno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubakimoto Chain Co
Original Assignee
Tsubakimoto Chain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsubakimoto Chain Co filed Critical Tsubakimoto Chain Co
Publication of DE102005062531A1 publication Critical patent/DE102005062531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005062531B4 publication Critical patent/DE102005062531B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Führung (100; 200) für ein Getriebe, aufweisend einen Gleitschuh-Trägerkörper (120; 220), der geeignet ist, für die Anbringung an einem Motorblock, und einen lang gestreckten Gleitschuh (110; 210) mit einer Gleitkontaktfläche für einen Gleitkontakt mit einer endlosen, umlaufenden Kette (C), wobei der Gleitschuh (110; 210) befestigt ist an und getragent wird von dem Gleitschuh-Trägerkörper (120; 220), der Gleitschuh (110; 210) mindestens eine Seitenwand (111; 211) aufweist, die sich von der Gleitkontaktfläche aus in eine Richtung erstreckt, so dass sie in Kontakt mit einer Seite einer entlang gleitend an der Gleitkontaktfläche umlaufenden Kette (C) stehen kann und dadurch einen schlängelnden Umlauf der Kette (C) beschränkt, der Gleitschuh (110; 210) ferner mindestens einen Haken (113; 213) aufweist, um den Gleitschuh (110; 210) an dem Gleitschuh-Trägerkörper (120; 220) zu sichern, wobei der Gleitschuh (110; 210) eine im Sandwich-Gießverfahren gegossene Kunstharzstruktur aufweist, mit einem inneren Kern (110b; 210b) und einer Hautschicht (110a; 210a). Dabei besteht der innere Kern (110b; 210b) aus einem Kunstharz, das eine größere Festigkeit aufweist als das Kunstharz der Hautschicht (110a; 210a). Ferner sind mindestens eine Seitenwand (111; 211) und mindestens ein Haken (113; 213) einstückig mit der Hautschicht (110a; 210a) ausgebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Führung, insbesondere eine Gleitkontaktführung, für endlose, flexible umlaufende Übertragungsmittel, wie beispielsweise Steuerketten, die Leistung von einem Kurbelwellenkettenrad an ein oder mehrere Nockenwellenkettenräder eines Verbrennungsmotors übertragen. Die Erfindung ist sowohl auf feste Führungen als auch auf bewegliche Führungen, die mit einem Spanner zusammenwirken, um die Spannung in einem Übertragungsmittel zu regeln, anwendbar.
  • Die Japanische Patentschrift Nr. 3448122 offenbart eine gattungsgemäße Führung. Insbesondere beschreibt sie eine Führung in Form eines Spannhebels, der aus einem Gleitschuh aus Polyamid-Kunstharz besteht. Der Gleitschuh ist hierbei an einem Trägerkörper, bestehend aus Druckgussaluminium oder glasfaserverstärktem Polyamid-Kunstharz, angebracht.
  • Bei der Verbrennungsmotorentwicklung wird, um eine größere Motorleistung oder ein größeres Drehmoment zu erreichen, der Motorhubraum oft durch Vergrößerung der Kolben- und Zylinderdurchmesser oder durch Vergrößerung des Kolbenhubs vergrößert. Jedoch bleiben die äußeren Abmessungen des Motors oft unverändert. Daher erfolgt, obwohl die dem Spannhebel auferlegte Belastung als Ergebnis der Vergrößerung des Motorhubraums vergrößert wird, gleichzeitig keine Vergrößerung der Größe oder Erhöhung der Festigkeit des Spannhebels. Deshalb wird die Nutzungsdauer des Spannhebels verringert.
  • Die Festigkeit eines Spannhebels kann durch Vergrößerung der Dicke seines Gleitschuh Trägerkörpers vergrößert werden. Jedoch ist es in den meisten Fällen auf Grund von Beschränkungen des verfügbaren Bauraums für den Spannhebel und benachbarte Motorteile schwierig, die Dicke des Trägerkörpers des Spannhebels zu vergrößern.
  • Die Festigkeit des Gleitschuh Trägerkörpers kann ohne Änderung seiner Größe und Gestalt vergrößert werden, indem der Körper aus einem anderen Material, wie einem hochfesten Stahl gebildet wird. Jedoch resultiert die Verwendung eines Materials mit hoher Festigkeit für den Gleitschuh-Trägerkörper in höheren Herstellungskosten, sowohl auf Grund der höheren Materialkosten als auch auf Grund der erhöhten Schwierigkeit beim Gießen oder Formen des hochfesten Materials.
  • Es ist möglich, das Problem einer ausreichenden Festigkeit in einem Spannhebel für einen vergrößerten Motorhub anzugehen, ohne die Form des Gleitschuh-Trägerkörpers zu ändern, indem der Gleitschuh aus einem hochfesten Kunstharz gegossen wird. Ein derartiger Ansatz ist in 6 dargestellt. Die äußere Form und Abmessungen des Gleitschuh-Trägerkörpers 520 bleiben unverändert. Jedoch werden die Kosten des Spannhebels 500 auf Grund der hohen Kosten für das Material des Gleitschuhs 510 erhöht. Darüber hinaus werden die Haken, die am Gleitschuh 510 zum Verbinden des Gleitschuhs 510 mit dem Trägerkörper 520 vorgesehen sind, durch die Verwendung des hochfesten Materials weniger flexibel. Die Seitenwände, die sich nach außen von der die Kette C kontaktierenden Fläche des Gleitschuhs 510 erstrecken, um die seitliche Bewegung der Kette C zu beschränken, werden ebenfalls weniger flexibel und verschlechtern die gesamte Flexibilität des Gleitschuhs 510. Folglich wird das Zusammenbauen des Spannhebels schwieriger, und Risse, Spalte, Kluften und dergleichen könnnen sich im Gleitschuh ausbilden, wodurch ein Versagen des Gleitschuhs 510 auf Grund eines Bruchs wahrscheinlicher wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Führung zur Verfügung zu stellen, die eine ausreichende Festigkeit für die Benutzung in einem Motor mit vergrößertem Hubraum hat, ohne die äußeren Abmessungen oder Dimensionen zu ändern, ohne sein Gewicht und seine Herstellungskosten zu erhöhen, ohne den Zusammenbau zu erschweren, und ohne die Lebensdauer der Führung zu verringern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Führung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Hierbei ist eine Führung für ein Getriebe vorgesehen, die einen Gleitschuh-Trägerkörper, der geeignet ist für die Anbringung an einem Motorblock, und einen langgestreckten Gleitschuh mit einer Gleitkontaktfläche für einen Gleitkontakt mit einer endlosen, umlaufenden Getriebekette aufweist. Der Gleitschuh ist befestigt an und wird getragen von dem Gleitschuh Trägerkörper, und hat wenigstens eine Seitenwand, die sich von der Gleitkontaktfläche aus in eine Richtung erstreckt, so dass sie in Kontakt mit einer Seite einer entlang gleitend an der Gleitkontaktfläche umlaufenden Kette stehen kann und dadurch einen schlängelnden Umlauf der Kette einschränkt. Der Gleitschuh hat ferner wenigstens einen Haken, um den Gleitschuh an dem Gleitschuh Trägerkörper zu sichern. Die Führung zeichnet sich dadurch aus, dass der Gleitschuh eine im Sandwich-Gießverfahren gegossene Kunstharzstruktur aufweist, mit einem inneren Kern und einer Hautschicht, wobei der innere Kern aus einem Kunstharz besteht, das eine größere Festigkeit aufweist als das Kunstharz der Hautschicht, und dass die mindestens eine Seitenwand und der oder mindestens einer, vorzugsweise sämtliche Haken einstückig mit der Hautschicht ausgebildet sind. Eine derart ausgebildete Führung ermöglicht es, dass ein hochfester Gleitschuh mit hoher Genauigkeit der äußeren Abmessungen verlässlich gegossen werden kann. Eine Führung, die den Gleitschuh beinhaltet, zeigt eine große Festigkeit über eine lange Zeitdauer hinweg und kann bei einem Motor mit erhöhtem Hubraum ohne Änderungen ihrer Form oder Abmessungen und ohne Erhöhung des Gewichts oder wesentlicher Erhöhung der Herstellungskosten verwendet werden. Ferner bleiben die Seitenwand oder -wände des Gleitschuhs und der oder die Haken, die den Gleitschuh mit dem Trägerkörper verbinden, die alle zeitweilig gebogen werden, wenn der Gleitschuh an dem Trägerkörper angebracht wird, hochflexibel und ermöglichen es dem Gleitschuh, dass er an dem Trägerkörper ohne Schwierigkeiten angebracht werden kann.
  • Die Hautschicht besteht vorzugsweise aus einem Polyamid-Kunstharz, und der Kern besteht vorzugsweise aus einem glasfaserverstärkten Polyamid-Kunstharz. Wenn ein glasfaserverstärktes Polyamid-Kunstharz als Kern des Gleitschuhs verwendet wird, wird die Festigkeit der Führung wesentlich verbessert und der Gleitschuh ist dazu in der Lage, den auferlegten hohen Belastungen in Folge eines vergrößerten Motorhubraums zu widerstehen. Das Polyamid-Kunstharz, das vorzugsweise die Hautschicht bildet, umgibt den glasfaserverstärkten Kern vollständig, stellt sicher, dass die Führung ihre Form beibehält und bietet eine Fläche, an der die Kette bei geringer Reibung und minimalem Verschleiß entlang gleiten kann.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit einer Abwandlung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Getriebes für die Taktsteuerung eines Verbrennungsmotors, das erfindungsgemäß ausgebildete, feste und bewegliche Führungen aufweist,
  • 2 eine perspektivische Ansicht, die den Zusammenbau einer erfindungsgemäßen beweglichen Führung verdeutlicht,
  • 3 einen Querschnitt entlang der Ebene 3-3 von 1,
  • 4 eine perspektivische Ansicht, die eine erfindungsgemäße, abgewandelte Führung darstellt,
  • 5 einen Querschnitt der Führung von 4, und
  • 6 einen Querschnitt eines herkömmlichen Spannhebels.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf eine bewegliche Führung näher erläutert, die mit einem Spanner zusammenwirkt, um die Spannung in einer Kette aufrecht zu erhalten. Die Erfindung ist jedoch auch auf feste Führungen anwendbar.
  • Wie in 1 dargestellt, wird eine Führung 100 in einem Ventil-Taktsteuerungssystem eines Verbrennungsmotors verwendet, bei dem eine endlose, flexible Steuerkette C von einem Kurbelwellenkettenrad S1 angetrieben wird, und ein paar Nockenwellenkettenräder S2 antreibt. Die Kette C ist in Gleitkontakt mit einem Gleitschuh 110 der beweglichen Führung 100.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, hat der Gleitschuh 110 eine im Wesentlichen bogenförmige Fläche für einen Gleitkontakt mit der Kette C und wird von einem Trägerkörper 120 gehalten, der an der Rückseite des Gleitschuhs 110 angeordnet ist, d.h. auf gegenüberliegend der Seite der Gleitfläche, mit der die Kette C in Gleitkontakt ist. Eine Nabe 121 mit einer Montageöffnung zur Aufnahme eines Bolzens oder einer Achse (nicht dargestellt), um den bzw. die die Führung 100 verschwenkbar ist, ist an einem Ende des Trägerkörpers 120 vorgesehen, wobei der Bolzen oder die Achse an einem Motorblock fixiert ist. Ein ballenartiger Bereich 122, der an der Rückseite des Führungskörpers 120 ausgebildet ist, ist in Anlage an einem Spanner T, der über die schwenkbare Führung 100 der Kette C eine geeignete Spannung auferlegt, um sowohl eine übermäßige Spannung als auch ein übermäßiges Lockern der Kette C zu verhindern.
  • Der Gleitschuh 110 weist, wie in 2 dargestellt, Seitenwände 111 auf, welche ein Schlängeln der Kette C verhindern. Die Seitenwände 111 erstrecken sich nach außen von den längsseitigen Kanten eines mittleren Bereichs 112 des Gleitschuhs 110, der für einen Gleitkontakt mit der Kette C geeignet ist. Haken 113 sind an beiden Seiten des Gleitschuhs 110 für einen Kontakt mit dem Trägerkörper 120 vorgesehen, der Nuten hat, in welche Beinbereiche der Haken 113 passen. Ein hakenförmiger Kontaktbereich 114 ist an einem Ende des Gleitschuhs 110 für einen Kontakt mit dem Ende des Trägerkörpers 120 ausgebildet, das entfernt von der Nabe 121 ist, um die die Führung 100 verschwenkbar ist. Ein Vorsprung 115 ist am gegenüberliegenden Ende des Gleitschuhs 110 für einen Eingriff mit dem Ende des Trägerkörpers 120 benachbart des Schwenkbereichs ausgebildet.
  • Beim Zusammenbau der Führung 100 wird zuerst der hakenförmige Kontaktbereich 114 auf das Ende des Trägerkörpers 120, entfernt vom Schwenkbereich aufgepasst. Dann werden die Haken 113, die vorzugsweise versetzt entlang der Länge des Gleitschuhs 110 auf beiden Seiten desselben angeordnet sind, nacheinander in Eingriff mit dem Trägerkörper 120 mittels Biegens des Gleitschuhs 110 gebracht, bis der Vorsprung 115 in Eingriff mit dem Ende des Trägerkörpers 120, benachbart dem Schwenkbereich steht.
  • Wie in 3 dargestellt, besteht der Gleitschuh 110 aus zwei einstückig vereinigten Schichten, wobei es sich bei einer Schicht um eine Hautschicht 110a und bei der anderen Schicht um eine Kernschicht 110b bzw. einen Kern handelt. Die Hautschicht 110a überdeckt die gesamte Fläche des Kerns. Die einstückig vereinigten Haut- und Kernschichten sind vorzugsweise mittels Sandwich-Spritzgießens hergestellt.
  • Die Seitenwände 111 und die Haken 113 bestehen vollständig aus dem Material der Hautschicht 110a und sind einstückig mit der Hautschicht 110a ausgebildet. Die Gleitkontaktfläche im mittleren Bereich 112 des Gleitschuhs 110 besteht ebenfalls vollständig aus dem Material der Hautschicht 110a und ist einstückig mit der Hautschicht 110a ausgebildet. So bestehen bei der bevorzugten Ausführungsform die Seitenwände 111, die Haken 113 und die Gleitkontaktfläche vollständig aus dem Polyamid-Kunstharz der Hautschicht 110a, während der mittlere Bereich 112 aus einer glasfaserverstärkten Polyamid-Kunstharz Kernschicht 110b besteht, die von der Polyamid-Kunstharz Hautschicht 110a vollständig umgeben ist. Das Polyamid-Kunstharz der Hautschicht 110a und das glasfaserverstärkte Polyamid-Kunstharz der Kernschicht 110b sind miteinander während des Sandwich-Spritzgießverfahrens verschmolzen.
  • Da die Festigkeit des Gleitschuhs 110 auf Grund seiner Sandwichstuktur und der Verwendung eines glasfaserverstärkten Kunstharzes als Kernschicht 110b verbessert ist, kann die Führung 100 in einem Motor mit einem großen Motorhubraum ohne Vergrößerung der Form des Trägerkörpers oder des Gleitschuhs verwendet werden.
  • Ferner kann, da der Gleitschuh exakt und verlässlich mit der selben Gestalt und den selben Abmessungen wie ein herkömmlicher Gleitschuh gegossen werden kann, die gleiche Gießform für das Sandwich-Gießverfahren des verbesserten Gleitschuhs verwendet werden, wie sie zum Gießen des herkömmlichen Gleitschuhs verwendet wird. Darüber hinaus sind die Kosten für das Gießen nur unwesentlich höher, da die Hautschicht 110a und die Kernschicht 110b gleichzeitig durch Sandwich-Spritzgießen gegossen werden. Außerdem ist, da die Hautschicht 110a und die Kernschicht 110b miteinander verschmolzen sind, die Festigkeit des Gleitschuhs 110 größer als die Festigkeit eines zusammengesetzten Gleitschuhs, bei dem die Schichten durch einen Klebstoff miteinander verbunden sind.
  • Da die Seitenwände 111 und die Haken 113 keinen hochfesten Kern aufweisen, wird deren Flexibilität beibehalten und der Gleitschuh 110 kann auf den Trägerkörper 120 einfach durch temporäres Verdrehen und Verbiegen aufgebracht werden, ohne die Erzeugung von Rissen, Spalten, Kluften oder dergleichen, die ein Brechen der Führung bewirken können. Darüber hinaus zeigt ein herkömmlicher, vollständig aus nichtverstärktem Polyamid-Kunstharz bestehender Gleitschuh eine große termische Schwund und folglich muss ein vergrößerter Kontaktbereich mit dem Trägerkörper vorgesehen sein. Jedoch hat glasfaserverstärktes Polyamid-Kunstharz einen relativ kleinen thermischen Schwund. Deshalb kann, wenn eine Kernschicht bestehend aus glasfaserverstärktem Kunstharz im Gleitschuh vorgesehen ist, der vergrößerte Bereich, um den thermischen Schwund auszugleichen, wesentlich verkleinert werden, wodurch sich eine größere Gestaltungsfreiheit ergibt.
  • Zusammenfassend kann gemäß der Erfindung eine Führung mit angemessener Festigkeit und Haltbarkeit für eine Verwendung in einem Motor mit hoher Leistung ohne Vergrößerung der Gestalt und Erhöhung des Gewichts der Führung, ohne wesentliche Erhöhung der Herstellungskosten und ohne den Zusammenbau zu erschweren, erreicht werden.
  • Bei der abgewandelten Führung 200, die in den 4 und 5 dargestellt ist, hat der Gleitschuh 210 eine sich von der der Führung 100 der 2 und 3 unterscheidende Struktur. Jedoch ist die übrige Struktur der Führung 200 ähnlich der der Führung 100.
  • Insbesondere haben die Seitenwände 211 der Führung 200 eine gestufte Gestalt und sind höher als die Seitenwände der Führung 100. Die Führung 200 hat den Vorteil, dass bei ihr auf Grund der größeren Höhe der Seitenwände 211 ein falscher Einbau der Kette in die Führung einfach visuell erkannt werden kann. Das heißt, wenn die Kette derart montiert wird, dass sie auf einer Seitenwand reitet oder eine Seitenwand überspannt, dieser Zustand einfach gesehen und korregiert werden kann. Darüber hinaus kann beim Betrieb der Führung, selbst wenn die Höhe der Seitenwände größer als der Abstand zwischen den Verbindungsstiften der Kette und der die Kette kontaktierenden Fläche des Gleitschuhs ist, die gestufte Ausgestaltung der Seitenwände die Verbindungsstifte daran hindern mit den Seitenwänden direkt in Kontakt zu kommen. Die Höhe H1 der Stufe der Seitenwand 211 ist so ausgebildet, dass das Verhältnis H1 < P erfüllt ist, wobei P der Abstand von Verbindungsstift der Kette C und der die Kette kontaktierenden Fläche des Gleitschuhs 210 (Gleitkontaktfläche) ist. Die Tiefe der Stufe ist größer als der Überstand des Verbindungsstifts über die äußerste Verbindungsplatte der Kette C. Die Seitenwandhöhe H2 genügt vorzugsweise dem Verhältnis H2 < L, wobei L die Höhe einer Verbindungsplatte der Kette C ist. Mit letzterem Verhältnis kann der richtige Einbau der Kette in die Führung 200 auch erkannt und visuell verifiziert werden.
  • Die Führung 200 weist einen hochfesten Kern 210b, vorzugsweise bestehend aus glasfaserverstärktem Polyamid-Kunststoff, und eine Hautschicht 210a, vorzugsweise bestehend aus Polyamid-Kunststoff auf, wobei die Hautschicht sowohl die Haken 213 als auch die Seitenwände 211 bildet. Die Führung 200 zeigt alle Vorteile der Führung 100 und ermöglicht ferner, dass ein falscher Einbau der Kette C visuell einfach erkannt werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf bewegliche Führungen, und die Vorteile der Erfindung können realisiert werden, wenn ein Gleitschuh mit einer Sandwichstuktur ähnlich der der Führungen 100 und 200 an einen festen Trägerkörper angebracht und als eine feste Führung, wie die Führung 300 in 1, verwendet wird.
  • 100, 200
    Führung
    110, 210
    Gleitschuh
    110a
    Hautschicht
    110b
    Kernschicht, Kern
    111, 211
    Seitenwand
    112
    mittlerer Bereich
    113, 213
    Haken
    114
    hakenförmiger Kontaktbereich
    115
    Vorsprung
    120, 220
    Trägerkörper
    121
    Nabe
    122
    ballenartiger Bereich
    C
    Kette
    H1
    Höhe
    H2
    Seitenwandhöhe
    L
    Höhe einer Verbindungsplatte der Kette
    P
    Abstand von Verbindungsstift der Kette und Gleitkontaktfläche des Gleitschuhs
    S1
    Kurbelwellenkettenrad
    S2
    Nockenwellenkettenrad

Claims (5)

  1. Führung für ein Getriebe aufweisend einen Gleitschuh Trägerkörper (120; 220), der geeignet ist für die Anbringung an einem Motorblock, und einen langgestreckten Gleitschuh (110; 210) mit einer Gleitkontaktfläche für einen Gleitkontakt mit einer endlosen, umlaufenden Kette (C), wobei der Gleitschuh (110; 210) befestigt ist an und getragen wird von dem Gleitschuh Trägerkörper (120; 220), der Gleitschuh (110; 210) mindestens eine Seitenwand (111; 211) aufweist, die sich von der Gleitkontaktfläche aus in eine Richtung erstreckt, so dass sie in Kontakt mit einer Seite einer entlang gleitend an der Gleitkontaktfläche umlaufenden Kette (C) stehen kann und dadurch einen schlängelnden Umlauf der Kette (C) beschränkt, der Gleitschuh (110; 210) ferner mindestens einen Haken (113; 213) aufweist, um den Gleitschuh (110; 210) an dem Gleitschuh Trägerkörper (120; 220) zu sichern, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschuh (110; 210) eine im Sandwich-Gießverfahren gegossene Kunstharzstruktur aufweist, mit einem inneren Kern (110b; 210b) und einer Hautschicht (110a; 210a), wobei der innere Kern (110b; 210b) aus einem Kunstharz besteht, das eine größere Festigkeit aufweist als das Kunstharz der Hautschicht (110a; 210a), und dass mindestens eine Seitenwand (111; 211) und mindestens ein Haken (113; 213) einstückig mit der Hautschicht (110a; 210a) ausgebildet sind.
  2. Führung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hautschicht (110a; 210a) aus einem Polyamid-Kunstharz besteht.
  3. Führung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (110b; 210b) aus einem glasfaserverstärkten Polyamid-Kunstharz besteht.
  4. Führung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (110b; 210b) ausschließlich in einem mittleren Bereich (112) ausgebildet ist und weder in den mindestens einen Haken (113; 213) noch in die mindestens eine Seitenwand (111; 211) hineinragt noch direkt hieran angrenzt.
  5. Führung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seitenwand (211) gestuft ausgebildet ist.
DE102005062531.2A 2005-01-19 2005-12-16 Führung für einen Zugmitteltrieb Expired - Fee Related DE102005062531B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005011608A JP3962060B2 (ja) 2005-01-19 2005-01-19 伝動装置用ガイド
JP2005-011608 2005-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005062531A1 true DE102005062531A1 (de) 2006-07-27
DE102005062531B4 DE102005062531B4 (de) 2015-08-27

Family

ID=35686173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005062531.2A Expired - Fee Related DE102005062531B4 (de) 2005-01-19 2005-12-16 Führung für einen Zugmitteltrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7476169B2 (de)
JP (1) JP3962060B2 (de)
CN (1) CN100529468C (de)
DE (1) DE102005062531B4 (de)
GB (1) GB2422416B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016000701A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungs- oder spannschiene mit arretierbarem gleitbelag

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080083167A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Robert John Olmsted Chain guide insert for a garage door
JP5190160B2 (ja) * 2007-07-05 2013-04-24 ボーグワーナー インコーポレーテッド チェーンテンショナまたはチェーンガイド、ならびにそれらの製造方法
JP4468421B2 (ja) * 2007-07-31 2010-05-26 株式会社椿本チエイン エンジン用チェーンガイド
JP2009103186A (ja) * 2007-10-22 2009-05-14 Tsubakimoto Chain Co 伝動装置用ガイド
JP5611145B2 (ja) * 2011-08-02 2014-10-22 株式会社椿本チエイン 伝動装置用ガイド
JP5631825B2 (ja) * 2011-09-07 2014-11-26 株式会社椿本チエイン 伝動装置用ガイド
JP2013164134A (ja) * 2012-02-10 2013-08-22 Tsubakimoto Chain Co 伝動装置用チェーンガイド
DE102012014943A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spann- oder Führungsschiene mit extrudiertem Gleitbelagkörper
JP5808299B2 (ja) * 2012-08-23 2015-11-10 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
JP2014145398A (ja) * 2013-01-28 2014-08-14 Tsubakimoto Chain Co チェーンガイド
JP2014177988A (ja) * 2013-03-14 2014-09-25 Tsubakimoto Chain Co チェーンガイド
DE102013224007A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannschiene sowie Zugmitteltrieb mit derartiger Spannschiene
CN105793611A (zh) * 2013-12-16 2016-07-20 博格华纳公司 用于正时驱动应用的复合张紧臂或引导件
KR101637286B1 (ko) * 2014-11-14 2016-07-07 현대자동차 주식회사 체인 가이드 구조
JP6634890B2 (ja) * 2015-04-03 2020-01-22 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
JP6788181B2 (ja) * 2016-08-04 2020-11-25 株式会社椿本チエイン チェーン伝動装置
JP7177342B2 (ja) * 2018-10-16 2022-11-24 株式会社椿本チエイン チェーンガイド

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4826468A (en) * 1987-11-18 1989-05-02 Klifa Fahrzeugteile Gmbh & Co. Chain tensioner
JPH0736201Y2 (ja) * 1989-05-31 1995-08-16 株式会社椿本チエイン 合成樹脂製シューを具えたチェーンガイドレール
JP2519476Y2 (ja) * 1991-04-11 1996-12-04 株式会社椿本チエイン テンショナレバーのシューの浮上り防止構造
JP3448122B2 (ja) * 1995-01-20 2003-09-16 株式会社椿本チエイン テンショナレバー
EP0856686B2 (de) * 1997-02-01 2007-05-02 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Gleitschiene zum Führen und/oder Spannen einer Kette
JP2000097300A (ja) * 1998-09-24 2000-04-04 Borg Warner Automotive Kk チェーンテンショナアームおよびチェーンガイド
JP2001227605A (ja) * 2000-02-15 2001-08-24 Ntn Corp チェーンレバー
JP2002098203A (ja) 2000-09-21 2002-04-05 Ntn Corp チェーンテンショナ装置
JP3352669B1 (ja) 2001-06-13 2002-12-03 アイ・アンド・ピー株式会社 伝動装置用サンドイッチ成形ガイド
JP3336336B1 (ja) * 2001-08-22 2002-10-21 株式会社椿本チエイン 伝動装置用テンショナレバー
JP3398143B2 (ja) 2001-09-11 2003-04-21 株式会社椿本チエイン 伝動装置用合成樹脂ガイド
JP3356766B1 (ja) * 2001-11-14 2002-12-16 株式会社椿本チエイン 伝動装置用摺接ガイド
JP3359340B1 (ja) 2002-01-23 2002-12-24 株式会社椿本チエイン 伝動装置用可動ガイド
JP3687964B2 (ja) 2002-09-24 2005-08-24 アイ・アンド・ピー株式会社 伝動装置用サンドイッチ成形可動ガイド
JP3587836B2 (ja) 2002-09-25 2004-11-10 株式会社椿本チエイン テンショナレバー
JP3622962B2 (ja) 2002-09-26 2005-02-23 株式会社椿本チエイン テンショナレバー用パッド
JP4115919B2 (ja) 2003-10-30 2008-07-09 株式会社椿本チエイン 伝動装置用ガイド
JP2005147332A (ja) * 2003-11-18 2005-06-09 Tsubakimoto Chain Co 伝動装置用ガイド
JP2006200577A (ja) 2005-01-18 2006-08-03 Tsubakimoto Chain Co 伝動装置用ガイド

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016000701A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungs- oder spannschiene mit arretierbarem gleitbelag
US10641365B2 (en) 2014-07-02 2020-05-05 Schaeffler Technologies Ag & Co. Kg. Guide rail or clamping rail with a lockable slideway lining

Also Published As

Publication number Publication date
GB2422416A (en) 2006-07-26
US7476169B2 (en) 2009-01-13
CN1807928A (zh) 2006-07-26
CN100529468C (zh) 2009-08-19
GB0524878D0 (en) 2006-01-11
DE102005062531B4 (de) 2015-08-27
US20060172835A1 (en) 2006-08-03
JP2006200601A (ja) 2006-08-03
GB2422416B (en) 2009-05-06
JP3962060B2 (ja) 2007-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005062531B4 (de) Führung für einen Zugmitteltrieb
DE102008036921B4 (de) Führung für eine Getriebevorrichtung
DE10161685B4 (de) Schwenkbar bewegliche Kunststoff-Führung für Antriebsübertragungsvorrichtung
DE102012108188B4 (de) Führung für eine Getriebevorrichtung
DE10301427B4 (de) Bewegliche Führung für eine Übertragungsvorrichtung
DE60209972T2 (de) Beweglicher Arm für Kettenantrieb
DE60219563T2 (de) Kunststoffgleitschiene für ein Getriebe
EP0279934A1 (de) Gleitschiene
EP1099827B1 (de) Kettenführung für einen Steuerwellenantrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Kettenführung
DE102014203272B4 (de) Kettenführung
DE102006007964A1 (de) Führung für ein Getriebe
EP2390530B1 (de) Gelenkkette mit Kettenlaschen aus Bor-Mangan-Stahl
EP1561968B1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit Installationskanal
DE102014014719A1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit einem durchgehenden zurückgezogenen Gleitbelagkörper
DE102010050024A1 (de) Kettenführungsvorrichtung
EP2066920B1 (de) Spannschiene für einen kettentrieb mit einem überbrückenden führungskanalabschnitt als aufdrückbereich
DE10153612B4 (de) Hebelanordnung für eine Kraftübertragungseinrichtung
DE10302530A1 (de) Gleitkontakt-Führung für ein Übertragungsmedium
DE60202424T2 (de) Führungsschiene eines Getriebes
DE10344013A1 (de) Führung für eine Übertragungsvorrichtung, die mittels eines Sandwich-Gießverfahrens gefertigt ist
DE102021102396A1 (de) Kettenführungs- und -spannvorrichtung für fahrzeuge
DE102013004456B3 (de) Spannschiene mit federndem Aufdrückbereich
DE3417100C2 (de) Kettenführung für eine Steuerkette zum Antrieb einer Nockenwelle
DE60104132T2 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE202011110162U1 (de) Verbesserungen bei Radgewichten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee