DE10301427B4 - Bewegliche Führung für eine Übertragungsvorrichtung - Google Patents

Bewegliche Führung für eine Übertragungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10301427B4
DE10301427B4 DE10301427A DE10301427A DE10301427B4 DE 10301427 B4 DE10301427 B4 DE 10301427B4 DE 10301427 A DE10301427 A DE 10301427A DE 10301427 A DE10301427 A DE 10301427A DE 10301427 B4 DE10301427 B4 DE 10301427B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
reinforcing plates
slots
guide body
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10301427A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10301427A1 (de
Inventor
Masahiko Konno
Toshifumi Satoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubakimoto Chain Co
Original Assignee
Tsubakimoto Chain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsubakimoto Chain Co filed Critical Tsubakimoto Chain Co
Publication of DE10301427A1 publication Critical patent/DE10301427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10301427B4 publication Critical patent/DE10301427B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Bewegliche Führung (100; 200; 300; 400) für ein flexibles Zugmittel (C), die einen länglichen Führungskörper (110; 210; 310; 410) aus Kunstharz aufweist, der einen Gleitschuh (111; 211; 311; 411) mit einer Vorderseite, die angeordnet ist, um in Kontakt mit dem Zugmittel (C) zu stehen, und einer Rückseite umfasst, wobei auf der Rückseite des Gleitschuhs (111; 211; 311; 411) ein Plattenaufnahmebereich (112; 212; 312; 412) vorgesehenen ist, der sich in Längsrichtung des Führungskörpers (110; 210; 310; 410) erstreckt, wobei der Plattenaufnahmebereich (112; 212; 312; 412) eine Mehrzahl von Schlitzen (112a; 212a; 312a; 412a) aufweist, die sich in Längsrichtung des Führungskörpers (110; 210; 310; 410) erstrecken und sich in einer vom Gleitschuh (111; 211; 311; 411) abgewandten Richtung öffnen, und die Führung (100; 200; 300; 400) eine Mehrzahl von Verstärkungsplatten (120; 220; 320; 420) aufweist, die jeweils in die Schlitze (112a; 212a; 312a; 412a) eingepasst sind und parallel zueinander in Längsrichtung der...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gleitkontakt-Führung für eine Energie-Übertragungsvorrichtung, die ein endloses, flexibles Zugmittel verwendet. Sie betrifft beispielsweise eine Führung einer Ketten-Übertragungsvorrichtung, bei der eine Kette eine Leistung von einem Antriebs-Kettenrad zu einem Abtriebs-Kettenrad überträgt, oder eine Führung einer Riemen-Übertragungsvorrichtung, bei der ein Riemen eine Leistung von einer Antriebs-Riemenscheibe zu einer Abtriebs-Riemenscheibe überträgt.
  • Herkömmlicherweise umfasst, wie in 6 dargestellt, eine Ketten- oder Riemen-Übertragungsvorrichtung zur Ventilsteuerung bei einem Verbrennungsmotor oder zur Übertragung einer sich drehenden Antriebskraft an einen anderen Antriebsmechanismus eine Kette oder einen Riemen C, die beziehungsweise der Energie von einem Antriebs-Kettenrad beziehungsweise einer Antriebs-Riemenscheibe S1 zu einem oder mehreren Abtriebs-Kettenrädern beziehungsweise einer oder mehreren Abtriebs-Riemenscheiben S2 überträgt. Die Übertragungsvorrichtung umfasst eine schwenkbar angebrachte, bewegliche Gleitkontakt-Führung Ga, die mit einem Spanner T zusammenwirkt, und eine feste Gleitkontakt-Führung Gb. Die bewegliche Führung Ga und die feste Führung Gb sind an einem Rahmen E des Motors oder eines anderen Antriebsmechanismuses mittels geeigneter Bolzen P, oder Schrauben oder ähnlicher Befestigungen angebracht. Die Führungen Ga und Gb stehen in Gleitkontakt mit der Kette oder dem Riemen C und verhindern Schwingungen der Kette oder des Riemens, sowohl in der Ebene des Umlaufs (die üblicherweise vertikal verläuft) als auch senkrecht hierzu.
  • 7 zeigt eine Kunststoff-Führung 500, wie sie in der Beschreibung der Patentanmeldung JP 2002-181 145 A offenbart ist. Die Führung 500 weist einen Führungskörper 510 auf, der einen Gleitschuh 511 mit einer Vorderseite, an der eine Kette, ein Riemen oder ein anderes flexibles Zugmittel C entlanggleitet, und einem Plattenaufnahmebereich 512, der sich in Längsrichtung der Führung 500 auf der Rückseite des Gleitschuhes 511 erstreckt. Der Gleitschuh 511 und der Plattenaufnahmebereich 512 sind einstückig aus einem Kunstharz geformt. Die Führung 500 umfasst ferner eine Verstärkungsplatte 520, die aus einem biegesteifen Material, wie einem gewalzten, flachen Material, einem faserverstärkten Kunstharz oder dergleichen besteht, und die den Führungskörper 510 verstärkt. Die Verstärkungsplatte ist in einen Schlitz 512a eingepasst, der sich an einer Kante des Plattenaufnahmebereichs 512 öffnet, und weg vom Gleitschuh 511 zeigt, und sich entlang der Längsrichtung der Führung 500 erstreckt.
  • Eine Montageöffnung 512b ist in einem angrenzend an ein Ende des Führungskörpers 510 am Plattenaufnahmebereich 512 ausgebildeten Vorsprung 512c vorgesehen. Die Montageöffnung 512b ermöglicht es, dass die Führung 500 am Rahmen E eines Motors oder einer anderen Maschine angebracht werden kann. Eine Öffnung 521 ist ebenfalls in der Verstärkungsplatte 520 angrenzend an ein Ende derselben vorgesehen. Wenn die Verstärkungsplatte 520 in den Schlitz 512a im Plattenaufnahmebereich 512 des Führungskörpers 510 eingeführt ist, fluchten die Öffnungen 521 und 512 miteinander, so dass sie beide auf einen Drehbolzen P, eine Montageschraube oder dergleichen passen.
  • Eine Mehrzahl von Verstärkungsrippen 512d verstärken den Führungskörper 510. Ein Spanner-Anlagebereich 512e ist am Plattenaufnahmebereich 512 benachbart einem Ende des Führungskörpers 510 und beabstandet von der Montageöffnung 512b ausgebildet. Der Spanner-Anlagebereich 512e steht in Kontakt mit dem Plungerkolben eines Spanners T (6), der am Rahmen E des Motors angebracht ist, um die Spannung im Zugmittel C zu regeln.
  • Der Führungskörper 510 wird hergestellt, indem der Gleitschuh 511 und der Plattenaufnahmebereich 512 als eine Einheit einstückig aus einem Kunstharz geformt werden. Folglich gleitet die Kette oder ein anderes flexibles Zugmittel am Führungskörper 510 selbst entlang, und es ist nicht erforderlich, einen getrennten Gleitschuh vorzusehen. Somit wird die Anzahl an Teilen und die Anzahl an Produktionsschritten reduziert. Folglich werden die Biegesteifigkeit, Zähigkeit und Festigkeit der Führung 500 wesentlich verbessert, da die Verstärkungsplatte 520 in den Schlitz 512a eingepasst ist.
  • Die Verstärkungsplatte 520 wird hergestellt, indem ein gewalztes Stahlblech gestanzt oder ein faserverstärktes (Kunst-)Harz gegossen wird. Jedoch beträgt die Grenze der Dicke für die Verstärkungsplatte in der Praxis etwa 4,5 mm. Folglich ist es nicht möglich, die Biegesteifigkeit, Zähigkeit und Festigkeit der gesamten Führung 500 über das hinaus zu steigern, was eine Verstärkungsplatte mit einer Dicke von etwa 4,5 mm bietet, und es gibt keinen Spielraum, die maximal zulässige Belastung einer herkömmlichen beweglichen Führung zu erhöhen.
  • Die Verstärkungsplatte 520 nimmt im wesentlichen die Belastung auf, die ihr als Ergebnis einer Spannung in der Kette C auferlegt wird. Wie in 8 dargestellt, ist die Verstärkungsplatte 520 instabil in Richtung der Tiefe der Führung 500. Ein Herabfallen oder Abspringen, wie in 9(b) dargestellt, oder eine Torsinn der Führung, wie in 10(b) dargestellt, können mit großer Wahrscheinlichkeit auftreten, so dass die Umlaufbewegung der Kette instabil wird.
  • Wie in 8 dargestellt, kann, wenn die Verstärkungplatte 520 mittels Stanzen eines gewalzten Stahlblechs oder dergleichen hergestellt ist, ein Bereich F1 der Kante der Verstärkungsplatte 520 nicht exakt senkrecht zu den Seitenflächen sein, und die Belastung, die der Verstärkungsplatte 520 infolge der Spannung in einer Kette C auferlegt wird, muss durch den schmalen verbleibenden Bereich F2 getragen werden. Folglich wird ein übermäßiger Druck dem Bereich F2 auferlegt. Darüber hinaus neigt die Kette C dazu, sich seitlich (das heißt in Richtung der Tiefe) von der Führung weg zu bewegen, was eine Instabilität der Bewegung der Kette C bewirkt. Der Kontaktbereich 522 neigt dazu, vorzeitig zu verschleißen, und die Rahmen-Montageöffnung 512b im Führungskörper 510 und die Öffnung 521 in der Verstärkungsplatte 520 neigen ebenfalls dazu, vorzeitig zu verschleißen, auf Grund der Instabilität. Folglich kann eine Verstärkungsplatte, die mittels Stanzen als einem gewalzten Stahlblech gefertigt ist, nicht zufriedenstellend unter hohen Belastungen verwendet werden, die in einem Motor, wie einem Dieselmotor, bei dem zwei Steuerketten parallel zueinander angeordnet sind, auftreten.
  • Um einer vom Spanner durch die Spannung einer Kette unter den harten, bei einem Motor auftretenden Übertragungsbedingungen auferlegten großen Belastung zu begegnen, kann das Modul der Führung durch eine Vergrößerung der Höhe H des Führungskörpers 510 und der Verstärkungsplatte 520 erhöht werden, wie in 6 dargestellt. Die Höhe H kann vergrößert werden, so dass der Plattenaufnahmebereich des Führungskörpers 510 sich darstellt, wie in 6 durch die Strich-Punkt-Punkt-Linie dargestellt. Jedoch begrenzt der verfügbare Raum im Motor die Höhe H, und eine Verstärkungsplatte 520 mit einer vergrößerten Höhe H kann nicht bei Motoren verwendet werden, die in Übereinstimmung mit dem aktuellen Trend zu höherer Belastung und größerer Kompaktheit ausgelegt sind.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 101 61 685 A1 ist eine bewegliche Führung für ein flexibles Zugmittel bekannt, die einen länglichen Führungskörper aus Kunstharz aufweist, der einen Gleitschuh mit einer Vorderseite, die angeordnet ist, um in Kontakt mit dem Zugmittel zu stehen, und einer Rückseite umfasst, wobei auf der Rückseite des Gleitschuhs ein Plattenaufnahmebereich vorgesehenen ist, der sich in Längsrichtung des Führungskörpers erstreckt, wobei der Plattenaufnahmebereich eine Mehrzahl von Schlitzen aufweist, die sich in Längsrichtung des Führungskörpers erstrecken und sich in einer vom Gleitschuh abgewandten Richtung öffnen, und die Führung eine Mehrzahl von Verstärkungsplatten aufweist, die jeweils in die Schlitze eingepasst sind und parallel zueinander in Längsrichtung der Führung angeordnet sind.
  • Aus der ebenfalls nachveröffentlichten EP 1 312 830 A1 ist ferner eine bewegliche Führung für ein flexibles Zugmittel bekannt, die einen länglichen Führungskörper aus Kunstharz mit einer Vorder- und Rückseite aufweist, wobei auf der Rückseite des Gleitschuhs ein Plattenaufnahmebereich vorgesehenen ist, der sich in Längsrichtung des Führungskörpers erstreckt. Hierbei ist im Plattenaufnahmebereich ein einzelner Schlitz vorgesehen, der sich in Längsrichtung des Führungskörpers erstreckt und sich in einer vom Gleitschuh abgewandten Richtung öffnet. In diesen Schlitz ist eine einzelne Verstärkungsplatte eingepasst, wobei die Verstärkungsplatte zumindest im Anlagebereich an einen Plungerkolben über den Schlitz vorsteht.
  • Folglich ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Führung zur Verfügung zu stellen. Insbesondere soll eine bewegliche Führung zur Verfügung gestellt werden, die einen stabilen Lauf des Zugmittels ermöglicht, und ein Abspringen des Zugmittels von der Führung in Richtung der Tiefe vermeidet. Dabei soll die Belastbarkeit und die Kompaktheit der Übertragungsvorrichtung erhöht werden, um ein Abspringen der Führung und eine Torsinn der Führung zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Gleitkontaktführung gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine bevorzugte bewegliche Führung in Übereinstimmung mit der Erfindung weist einen länglichen Kunstharz-Führungskörper auf, der einen Gleitschuh mit einer Vorderseite, die angeordnet ist, um in Kontakt mit einem Zugmittel zu stehen, und einem Plattenaufnahmebereich umfasst, der auf einem auf der Rückseite des Gleitschuhs vorgesehenen und sich in Längsrichtung des Führungskörpers erstreckt. Der Plattenaufnahmebereich weist eine Mehrzahl von Schlitzen auf, die sich auch in Längsrichtung des Führungskörpers erstrecken und sich in einer vom Gleitschuh abgewandten Richtung öffnen. Die Führung weist eine Mehrzahl von Verstärkungsplatten auf, die jeweils in die Schlitze eingepasst sind und parallel zueinander in Längsrichtung der Führung angeordnet sind. Erfindungsgemäß stehen die Verstärkungsplatten leicht vor.
  • Vorzugsweise weist jede Verstärkungsplatte eine Montageöffnung benachbart einem Ende derselben und jeder Plattenaufnahmebereich eine Montageöffnung benachbart einem Ende desselben auf. Die Montageöffnungen fluchten miteinander, wenn die Verstärkungsplatten in die Schlitze eingepasst sind, so dass die Montageöffnungen einen Montageschaft zum schwenkbaren Anbringen der Führung aufnehmen können.
  • Es gibt keine spezielle Beschränkung der Materialien des Kunstharz-Führungskörpers. Jedoch haben Nylon 6, Nylon 66, Nylon 46, alle aromatischen Nylons und dergleichen, die als technische Kunststoffe bekannt sind, ausgezeichnete Verschleiss- und Schmiereigenschaften und werden bevorzugt. Wenn Biegesteifigkeit, Zähigkeit und Festigkeit erforderlich sind, so werden faserverstärkte Kunststoffe bevorzugt. Wenn derartige Materialien verwendet werden, kann die Gleitkontaktfläche der Führung als ein Gleitschuh dienen.
  • Für die Verstärkungsplatten gibt es ebenfalls keine speziellen Beschränkungen der Materialien, die verwendet werden können. Jedoch werden Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, wie Aluminium, Magnesium, Titan und dergleichen, technische Kunststoffe, faserverstärkte Kunststoffe und dergleichen mit guter Biegesteifigkeit und Festigkeit bevorzugt. Die Formen der Verstärkungsplatten sind nicht speziell beschränkt, in so weit die Platten in Schlitze im Plattenaufnahmebereich des Führungskörpers eingepasst werden können, um den Führungskörper zu verstärken. Zum Beispiel kann die Verstärkungsplatte eine oder mehrere Ausschnitte oder Gewichtsreduzierungs-Fenster aufweisen.
  • Die Verwendung einer Mehrzahl von Verstärkungsplatten in der Führung unterdrückt eine Quervibration des flexiblen Zugmittels, und verhindert auch ein Abspringen des Zugmittels von der Führung in Querrichtung, das heißt in Richtung der Tiefe der Führung.
  • Wenn ein Spanner-Kontaktbereich die Verstärkungsplatten miteinander verbindet und sich quer über wenigstens einen Teil der nach hinten weisenden Fläche des Plattenaufnahmeteils erstreckt, wird die Führung sehr stabil und widerstandskräftig gegen die Auswirkungen von Querkräften. Der Spanner-Kontaktbereich, der die Verstärkungsplatten verbindet, stellt nicht nur eine stabile Führungsposition sicher, sondern vermeidet auch eine Torsinn der Führung und ein Abspringen der Führung, und stellt ein sicheres Umlaufen des flexiblen Zugmittels sicher.
  • Das Vorsehen von miteinander fluchtenden Montageöffnungen im Plattenaufnahmebereich des Führungskörpers und in den Verstärkungsplatten verhindert, dass die Verstärkungsplatten aus dem Führungskörper gelangen, und unterdrücken einen Kontakt in Folge von Vibration zwischen dem Führungskörper und den Verstärkungsplatten, der ansonsten als Ergebnis einer Bewegung einer Kette, eines Riemens oder dergleichen entlang der Führung entsteht.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer beweglichen Führung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 einen Querschnitt durch die Führung von 1,
  • 3 einen Querschnitt durch eine Führung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 4 einen Querschnitt durch eine Führung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 5 einen Querschnitt durch eine Führung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 6 eine Ansicht einer herkömmlichen beweglichen Führung, die angeordnet ist, um eine Spannung in der Steuerkette eines Doppelnocken-Verbrennungsmotors zu halten,
  • 7 eine Explosionsdarstellung einer herkömmlichen beweglichen Führung,
  • 8 einen Querschnitt der herkömmlichen beweglichen Führung,
  • 9(a) eine schematische Draufsicht, welche die Bewegung des Abspringens einer herkömmlichen beweglichen Führung zeigt,
  • 9(b) einen Querschnitt der Führung von 9(a),
  • 10(a) eine schematische Draufsicht, welche die Torsinn einer herkömmlichen beweglichen Führung zeigt, und
  • 10(b) einen Querschnitt der Führung von 10(a).
  • Eine in 1 dargestellte bewegliche Führung 100 ist ausgebildet, um schwenkbar an einem Motor mittels eines Montagebolzens angebracht zu sein, um als ein Spannhebel zur Steuerung der Spannung in einer umlaufenden Kette zu dienen. Die Führung 100 weist einen einstückig gegossenen Führungskörper 110 aus Kunstharz und zwei metallische, aus einem Stahlblech gestanzte Verstärkungsplatten 120 auf. Die Führung 100 wird hergestellt, indem die beiden Verstärkungsplatten 120 in Schlitze 112a im Führungskörper 110 aus Kunstharz in der in 1 durch den Pfeil dargestellten Richtung eingeführt werden.
  • Der Führungskörper 110 weist einen Gleitschuh 111 mit einer Zugmittel-Kontaktfläche, an welcher eine Kette, ein Riemen oder dergleichen entlanggleitet, und Plattenaufnahmebereiche 112 auf, die auf der Rückseite des Gleitschuhs 111 ausgebildet sind, und sich in Längsrichtung der Führung 100 erstrecken. Ferner zeigen die Öffnungen der Plattenaufnahme-Schlitze 112a weg vom Gleitschuh 111 in eine Richtung entgegengesetzt zur Richtung, in welche die Zugmittel-Kontaktfläche zeigt. Die Schlitze 112a erstrecken sich parallel zueinander in Längsrichtung der Führung 100. Eine Montageöffnung 112b ist in einem nahe einem Ende des Führungskörpers 110 ausgebildeten Vorsprung 112c angeordnet, um eine Schraube, einen Bolzen oder eine ähnliche Montagevorrichtung (nicht dargestellt), die am Rahmen eines Motors angebracht ist, schwenkbar aufzunehmen. Der Führungskörper 110 weist eine Mehrzahl von Verstärkungsrippen 112d und einen Spanner-Kontaktbereich 112e auf.
  • Jede der zwei Verstärkungsplatten 120 ist mit einer Öffnung 121 nahe einem Ende derselben versehen. Wenn die Verstärkungsplatten 120 in die Schlitze 112a eingeführt sind, fluchten diese Öffnungen 121 miteinander und mit den Montageöffnungen 112b im Führungskörper 110, so dass eine Montageschraube oder ein Bolzen durch alle Öffnungen hindurch aufgenommen wird, die beziehungsweise der die Verstärkungsplatten 120 an einem Ende derselben am Führungskörper 110 befestigt. Spanner-Kontaktbereiche 122 sind an den Verstärkungsplatten 120 vorgesehen, um mit einem Spanner (nicht dargestellt) in Kontakt zu stehen, der am Motor-Rahmen angebracht ist zur Steuerung der Spannung in dem flexiblen Zugmittel. Die Montageschraube oder der Bolzen, die eine Schwenkachse darstellen, und der Spanner verhindern, dass die Verstärkungsplatten 120 aus dem Führungskörper 110 gelangen.
  • Die Verstärkungsplatten 120 können leicht vorstehen, wie in 2 dargestellt, so dass sie sich leicht nach außerhalb des Plattenaufnahmebereichs 112 des Führungskörpers 110 erstrecken. Jedoch kann, da es zwei derartige Verstärkungsplatten 120 gibt, ein stabiler Kettenumlauf sichergestellt werden.
  • Selbst wenn sich der thermische Wärmeausdehnungskoeffizient des Führungskörpers 110 von dem der Verstärkungsplatten 120 unterscheidet, tritt keine Verformung oder ein Bruch auf, da die Verstärkungsplatten 120 und der Führungskörper 110 nur an einem Ende der Führung 100 durch den Eingriff einer Montageschraube oder eines Bolzens in die Öffnungen 121 und 112b zusammen gehalten werden. Die Verstärkungsplatten 120 und der Führungskörper 110 können sich ansonsten relativ zueinander in Längsrichtung der Führung 100 frei ausdehnen und zusammenziehen, so dass eine Verformung und ein Bruch verhindert werden.
  • Die der Führung 100 auferlegte Belastung in Folge einer Spannung in der Kette oder einem anderen Zugmittel wird gleichmäßig auf beide der Verstärkungsplatten 120 verteilt. Deshalb werden die Biegesteifigkeit, Zähigkeit, Festigkeit und Verschleißeigenschaften der gesamten Führung 100 wesentlich verbessert, und ein Abspringen sowie eine Torsinn der Führung werden verhindert. Dies stellt einen stabilen Umlauf des flexiblen Zugmittels sicher, ohne Quervibrationen oder Querbewegungen des Zugmittels herunter von der Führung 100. Die Führung 100 in Übereinstimmung mit der Erfindung zeigt überragende Biegesteifigkeit, Festigkeit und Verschleißeigenschaften, verglichen mit denen einer herkömmlichen Führung aus Aluminiumdruckguss und einer herkömmlichen Führung mit einer einzigen Verstärkungsplatte.
  • Da ein Abspringen und eine Torsinn der Führung 100 verhindert werden, wird eine übermäßige Abnutzung der Montageöffnungen 112b des Führungskörpers 110 und der Öffnungen 121 der Verstärkungsplatten 120 verringert, die Belastungsaufnahmekapazität der Führung wird verbessert, und eine kompaktere Führung und daher auch eine kompaktere Übertragungsvorrichtung kann verwirklicht werden.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel hat eine bewegliche Führung 200 einen Plattenaufnahmebereich 212 mit drei parallel verlaufenden Schlitzen 212a und drei Verstärkungsplatten 220, die in die jeweiligen Schlitze 212a eingepasst sind. Außer der Anzahl an Verstärkungsplatten 220 und Schlitzen 212a ist der Aufbau des Ausführungsbeispiels von 3 im wesentlichen der gleiche, wie bei dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Die Führung 200 hat eine weiter verbesserte Biegesteifigkeit, Zähigkeit, Festigkeit und Verschleißeigenschaften. Mit der Führung 200, wie im Falle der Führung 100, kann das Abspringen und die Torsinn der Führung verhindert werden. Die Belastungsaufnahmekapazität der Führung ist weiter verbessert, und eine verbesserte Kompaktheit der Führung und der gesamten Übertragungsvorrichtung kann verwirklicht werden.
  • Gemäß einem dritten, in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat eine bewegliche Führung 300 den gleichen Grundaufbau wie die Führung 200 des zweiten Ausführungsbeispiels. Drei parallele Schlitze 312a sind in einem Plattenaufnahmebereich 312 vorgesehen, und drei Verstärkungsplatten 320 sind in die jeweiligen Schlitze 312a eingepasst. Durch Vergrößerung der Breite W1 der Führung des Kunstharz-Führungskörpers 210 der Führung 200 von 3 auf eine Breite W2 in 4 kann die Führung 300 anwendbar gemacht werden für einen Motor mit einer hohen Belastung, wie einem Dieselmotor, bei dem zwei Steuerketten parallel zueinander angeordnet sind.
  • Gemäß einem vierten, in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat eine bewegliche Führung 400 den gleichen Grundaufbau wie die Führung 100 des ersten Ausführungsbeispiels. Jedoch weist die Verstärkung 420 eine einteilige Struktur auf, die zwei Platten umfasst, welche jeweils in Schlitze 412a eingepasst sind, und miteinander mittels eines quer erstreckenden Spanner-Kontaktbereichs 422 verbunden sind, der sich über die dem Spanner zugewandte Fläche des Plattenaufnahmebereichs des Führungskörpers 410 erstreckt. Deshalb hat die Verstärkung 420 im Bereich des Spanner-Kontaktbereichs der Führung 400 einen U-förmigen Querschnitt. Der Spanner-Kontaktbereich 422 erstreckt sich leicht über die Öffnungen der Schlitze, um in Eingriff mit dem Plungerkolben eines Spanners T zu sein.
  • Die Führung 400 weist einen starken Widerstand gegenüber Kräften auf, die in Querrichtung, das heißt in Richtung der Tiefe, der Führung 400 ausgeübt werden, und stellt deshalb eine stabile Führungsposition sicher. Die Führung 400 vermeidet vollständig eine Torsinn derselben und ein Abspringen derselben, sie stellt einen stabilen Umlauf des Zugmittels sicher, sie hat eine erhöhte Belastungskapazität, und sie ist kompakt und dazu in der Lage, die Kompaktheit der Übertragungsvorrichtung, in die sie eingebaut ist, zu verbessern. Als Ergebnis kann ein Raumgewinn und eine Größenverringerung eines Motors, in dem die Führung eingebaut ist, erreicht werden.

Claims (8)

  1. Bewegliche Führung (100; 200; 300; 400) für ein flexibles Zugmittel (C), die einen länglichen Führungskörper (110; 210; 310; 410) aus Kunstharz aufweist, der einen Gleitschuh (111; 211; 311; 411) mit einer Vorderseite, die angeordnet ist, um in Kontakt mit dem Zugmittel (C) zu stehen, und einer Rückseite umfasst, wobei auf der Rückseite des Gleitschuhs (111; 211; 311; 411) ein Plattenaufnahmebereich (112; 212; 312; 412) vorgesehenen ist, der sich in Längsrichtung des Führungskörpers (110; 210; 310; 410) erstreckt, wobei der Plattenaufnahmebereich (112; 212; 312; 412) eine Mehrzahl von Schlitzen (112a; 212a; 312a; 412a) aufweist, die sich in Längsrichtung des Führungskörpers (110; 210; 310; 410) erstrecken und sich in einer vom Gleitschuh (111; 211; 311; 411) abgewandten Richtung öffnen, und die Führung (100; 200; 300; 400) eine Mehrzahl von Verstärkungsplatten (120; 220; 320; 420) aufweist, die jeweils in die Schlitze (112a; 212a; 312a; 412a) eingepasst sind und parallel zueinander in Längsrichtung der Führung (100; 200; 300; 400) angeordnet sind, wobei die Verstärkungsplatten (120; 220; 320; 420) leicht vorstehen, so dass sie sich leicht nach außerhalb des Plattenaufnahmebereichs (112; 212; 312; 412) des Führungskörpers (110; 210; 310; 410) erstrecken.
  2. Führung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Verstärkungsplatten (120; 220; 320; 420) benachbart einem Ende derselben eine Montageöffnung (121) aufweist.
  3. Führung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Plattenaufnahmebereiche (112; 212; 312; 412) benachbart einem Ende desselben eine Montageöffnung (112b) aufweist.
  4. Führung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageöffnungen (112) der Verstärkungsplatten (120; 220; 320; 420) und die Montageöffnungen (112b) der Plattenaufnahmebereiche (112; 212; 312; 412) miteinander fluchten, wenn die Verstärkungsplatten (120; 220; 320; 420) in die jeweiligen Schlitze (112a; 212a; 312a; 412a) eingepasst sind.
  5. Führung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageöffnungen (112) der Verstärkungsplatten (120; 220; 320; 420) und die Montageöffnungen (112b) der Plattenaufnahmebereiche (112; 212; 312; 412) eine Montagevorrichtung aufnehmen können, um die Führung (100; 200; 300; 400) schwenkbar anzubringen.
  6. Führung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenaufnahmebereich (412) eine Fläche aufweist, die zwischen zwei Schlitzen (412a) in Bezug auf die Rückseite des Führungskörpers (410) zurückgesetzt angeordnet ist, und im Bereich der Fläche ein Spanner-Kontaktbereich (422) der Verstärkungsplatten (420) angeordnet ist, wobei der Spanner-Kontaktbereich (422) die in den Schlitzen (412a) angeordneten Verstärkungsplatten (420) miteinander verbindet und sich über wenigstens einen Teil der zwischen zwei Schlitzen (412a) angeordneten Fläche erstreckt.
  7. Führung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Verstärkungsplatten (420) und der Spanner-Kontaktbereich (422) einstückig und U-förmig ausgebildet sind.
  8. Führung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder drei Schlitze (112a; 212a; 312a; 412a) und zwei bzw. drei Verstärkungsplatten (120; 220; 320; 420) vorgesehen sind.
DE10301427A 2002-01-23 2003-01-14 Bewegliche Führung für eine Übertragungsvorrichtung Expired - Fee Related DE10301427B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002014389A JP3359340B1 (ja) 2002-01-23 2002-01-23 伝動装置用可動ガイド
JP2002-014389 2002-01-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10301427A1 DE10301427A1 (de) 2003-07-31
DE10301427B4 true DE10301427B4 (de) 2009-04-23

Family

ID=19191870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10301427A Expired - Fee Related DE10301427B4 (de) 2002-01-23 2003-01-14 Bewegliche Führung für eine Übertragungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6884192B2 (de)
JP (1) JP3359340B1 (de)
DE (1) DE10301427B4 (de)
GB (1) GB2385404C (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6118758A (en) * 1996-08-22 2000-09-12 Tellabs Operations, Inc. Multi-point OFDM/DMT digital communications system including remote service unit with improved transmitter architecture
US6771590B1 (en) * 1996-08-22 2004-08-03 Tellabs Operations, Inc. Communication system clock synchronization techniques
US5790514A (en) * 1996-08-22 1998-08-04 Tellabs Operations, Inc. Multi-point OFDM/DMT digital communications system including remote service unit with improved receiver architecture
ES2389626T3 (es) 1998-04-03 2012-10-29 Tellabs Operations, Inc. Filtro para acortamiento de respuesta al impulso, con restricciones espectrales adicionales, para transmisión de múltiples portadoras
US7440498B2 (en) * 2002-12-17 2008-10-21 Tellabs Operations, Inc. Time domain equalization for discrete multi-tone systems
DE20210758U1 (de) * 2002-07-17 2002-11-28 Lincoln Gmbh & Co Kg Schmiereinrichtung
JP2005048931A (ja) 2003-07-31 2005-02-24 Tsubakimoto Chain Co 伝動装置用レバー
US20050239590A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Borgwarner Inc. Energy absorbing chain guide
JP4312107B2 (ja) * 2004-06-15 2009-08-12 株式会社椿本チエイン 伝動装置用合成樹脂ガイド
JP2006200577A (ja) * 2005-01-18 2006-08-03 Tsubakimoto Chain Co 伝動装置用ガイド
JP3962060B2 (ja) * 2005-01-19 2007-08-22 株式会社椿本チエイン 伝動装置用ガイド
JP4060320B2 (ja) * 2005-03-07 2008-03-12 株式会社椿本チエイン 伝動装置用可動ガイド
DE102005018901A1 (de) * 2005-04-22 2006-11-16 Schaeffler Kg Zugmitteltrieb mit zumindest einer Schiene zum Spannen und/oder Führen eines endlosen Zugmittels
DE102006024082A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Führungs- und Spannvorrichtung für Kettentriebe
JP5190160B2 (ja) * 2007-07-05 2013-04-24 ボーグワーナー インコーポレーテッド チェーンテンショナまたはチェーンガイド、ならびにそれらの製造方法
DE102009004618A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spannschiene für Zugmitteltriebe an Brennkraftmaschinen
EP2422113B1 (de) * 2009-02-27 2014-03-19 Borgwarner Inc. Element für das steuerkettensystem eines fahrzeuges und verfahren dafür
JP2012241739A (ja) * 2011-05-16 2012-12-10 Tsubakimoto Chain Co エンジン用固定ガイド
JP5631825B2 (ja) * 2011-09-07 2014-11-26 株式会社椿本チエイン 伝動装置用ガイド
US9382982B2 (en) * 2012-07-17 2016-07-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Guide device for an endless torque-transmitting means of a belt-driven conical-pulley transmission
JP5997022B2 (ja) * 2012-11-29 2016-09-21 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
JP2014145398A (ja) * 2013-01-28 2014-08-14 Tsubakimoto Chain Co チェーンガイド
DE102013004456B3 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannschiene mit federndem Aufdrückbereich
JP2014177988A (ja) * 2013-03-14 2014-09-25 Tsubakimoto Chain Co チェーンガイド
JP5980177B2 (ja) * 2013-07-22 2016-08-31 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
ES2702283T3 (es) * 2014-08-01 2019-02-28 Piaggio & C Spa Barra tensora de cadena
JP6353346B2 (ja) * 2014-11-05 2018-07-04 株式会社椿本チエイン 揺動レバー及びテンショナユニット
JP6408974B2 (ja) * 2015-10-21 2018-10-17 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
JP6324359B2 (ja) * 2015-10-21 2018-05-16 株式会社椿本チエイン チェーンガイド

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161685A1 (de) * 2000-12-15 2002-09-05 Tsubakimoto Chain Co Schwenkbar bewegliche Kunststoff-Führung für Antriebsübertragungsvorrichtung
EP1312830A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-21 Tsubakimoto Chain Co. Schwenkbar bewegliche Kunststoffführung für Antriebsübertragungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4826468A (en) * 1987-11-18 1989-05-02 Klifa Fahrzeugteile Gmbh & Co. Chain tensioner
US5853341A (en) 1997-03-26 1998-12-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Laminated chain tensioner arms or guides
JP3755061B2 (ja) * 1998-01-09 2006-03-15 大同工業株式会社 テンショナーレバー

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161685A1 (de) * 2000-12-15 2002-09-05 Tsubakimoto Chain Co Schwenkbar bewegliche Kunststoff-Führung für Antriebsübertragungsvorrichtung
EP1312830A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-21 Tsubakimoto Chain Co. Schwenkbar bewegliche Kunststoffführung für Antriebsübertragungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB0301037D0 (en) 2003-02-19
GB2385404A (en) 2003-08-20
JP2003214505A (ja) 2003-07-30
US20030139237A1 (en) 2003-07-24
JP3359340B1 (ja) 2002-12-24
DE10301427A1 (de) 2003-07-31
US6884192B2 (en) 2005-04-26
GB2385404B (en) 2005-05-11
GB2385404C (en) 2005-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10301427B4 (de) Bewegliche Führung für eine Übertragungsvorrichtung
DE60218952T2 (de) Gleitschiene für Kettenantrieb
DE10161685B4 (de) Schwenkbar bewegliche Kunststoff-Führung für Antriebsübertragungsvorrichtung
DE60223877T2 (de) Spannungsregelvorrichtung für Kettensäge
DE10304186B4 (de) Spanner für ein endloses, flexibles Übertragungsmittel
EP3403004B1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE102006007964A1 (de) Führung für ein Getriebe
EP1367227B1 (de) Vormontierter Zugmitteltrieb mit Montagehilfe
DE10196799T5 (de) Mechanischer Blatt-Kettenspanner mit externer Verstärkungsrippe
DE10303222B4 (de) Kunstharz-Führung für ein flexibles Zugmittel
DE1625139B1 (de) Spanner fuer Ketten,Riemen od.dgl.
DE60202513T2 (de) Schwenkbar bewegliche Kunststoffführung für Antriebsübertragungsvorrichtung
DE10302530A1 (de) Gleitkontakt-Führung für ein Übertragungsmedium
DE10301428B4 (de) Gleitkontakt-Führung für ein Zugmittel
DE10238750A1 (de) Angetriebene Schlittenvorrichtung für einen Sitz
DE60215270T2 (de) Spannvorrichtungschwenkteil für ein Getriebe
WO2010060747A1 (de) Spanneinheit für eine zugmittelspannvorrichtung
DE69918969T2 (de) Motorlager
DE602004007562T2 (de) Spannvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine
DE102006013972A1 (de) Verbrennungsmotor mit einem Motorblock und einem Taktsteuergetriebe mit verbesserten Eigenschaften zum Entfernen und Ersetzen der Taktsteuerkette und Verfahren hierzu
DE10320523A1 (de) Kettenlaufwerk und Laufkette für ein Kettenfahrzeug
DE10251124B4 (de) Gleitkontakt-Führung für eine Antriebsübertragungsvorrichtung
WO2008138674A1 (de) Zugmitteltrieb
DE102006059173A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Fensterscheibe eines Fahrzeugs
DE60202424T2 (de) Führungsschiene eines Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee