WO2008138674A1 - Zugmitteltrieb - Google Patents

Zugmitteltrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2008138674A1
WO2008138674A1 PCT/EP2008/053841 EP2008053841W WO2008138674A1 WO 2008138674 A1 WO2008138674 A1 WO 2008138674A1 EP 2008053841 W EP2008053841 W EP 2008053841W WO 2008138674 A1 WO2008138674 A1 WO 2008138674A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support body
traction
guide rail
spring element
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/053841
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Xunnan He
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Priority to US12/599,724 priority Critical patent/US8348792B2/en
Publication of WO2008138674A1 publication Critical patent/WO2008138674A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0819Rubber or other elastic materials

Definitions

  • the invention relates to a traction mechanism drive, for example a control lever of an internal combustion engine, with an endless traction means, for example a link chain, on the circumference of which at least one pressure-medium-actuated tensioning device and a guide rail are arranged, at least one endless traction means positively lockingly connecting at least one driven wheel the guide rail has a support body and a bending elastic sliding body connected to the support body on the tension side, a spring element being arranged in a free space between the upper side of the support body and an underside of the sliding body.
  • an endless traction means for example a link chain
  • Such traction drives are used, for example, for control and / or power units of internal combustion engines.
  • the traction means for example a link chain
  • the traction means is thereby driven by a drive wheel attached to a crankshaft of the engine and drives itself output wheels, which are connected to control or camshaft of the engine.
  • the latter is guided via a guide on its tensioned side entering the drive wheel, the so-called load strand, and by a tensioning device with a slack side, the so-called slack side, running out of the drive wheel Link chain exciting force applied.
  • Traction drives usually bridge comparatively large distances between the crankshaft and the at least one camshaft.
  • the link chain in the areas between the named shafts is guided on at least one guide rail. led rail.
  • a chain tensioner transmits its power via a movable tensioning rail on the link chain.
  • the arranged in the region of the load tunnel guide rail, however, is stationarily connected to the engine.
  • the link chain slides over the guide rail, which consists mostly of a laterally arranged parallel to the load strand and fixed to the housing elongated support body made of a light metal alloy or a fiber-reinforced plastic material and a zugstoffschmp mounted on the support body sliding body of a low-friction and wear-resistant plastic.
  • the guide rail essentially serves to suppress radial impact and vibration movements of the traction mechanism and thus to avoid large dynamic loads and high noise development of the traction mechanism drive.
  • DE 198 56 705 A1 discloses a guide device for a link chain of a chain drive, in which guide elements continue beyond their guide length as an elastic mass element, without the chain permanently bearing against the continued region of the guide elements.
  • two ends of the guide element are formed as intrinsically elastic supernatants, which serve to dampen chain vibrations. Spring elements for damping are not provided there.
  • a mechanical tensioning device for drive chains which comprises a ramp, which is defined by at least one curved spring leaf is formed, which has a sliding surface and is elastically placed against the chain and provided with remindiolostechnischsmitteln for preventing the remindphngens the ramp.
  • the spring leaf made of spring steel is fastened at its ends to a metallic support which is rigidly fastened to a housing part of an internal combustion engine.
  • a guide rail of a traction mechanism drive in which the guide rail consists of a convexly shaped steel rod, which is rigidly attached by its ends to a housing part of an internal combustion engine.
  • the steel rod is encapsulated by a sliding body made of flexible material.
  • a chain tensioner with a leaf spring and a jaw for exerting a tension on a chain wherein the jaw consists of a plastic which experiences a creep when exposed to a force at elevated temperatures, wherein the Baking comprises a leaf spring receiving pocket between a first end and a second end which is closed at the first jaw end and the second jaw end and along a first side of the jaw and open along a second side of the jaw for receiving the leaf spring.
  • the leaf spring is mechanically set to exert a force on the jaws without the need for any fasteners or recesses in the leaf spring which could lead to stress concentrations.
  • a generic Zusch- drive is known from DE 10 2005 036 206 A1, is provided in which it is provided that the guide rail is at least partially adjustable perpendicular to the traction means adjustable, acted upon by at least one spring element in the direction of the traction means with a restoring force is, and at least provided with an outer stop for limiting a directed away from the traction actuator movement.
  • a spring element between the sliding lining body and the support body is arranged.
  • a mobility of the sliding bearing body is achieved relative to the support body and normal to the traction means, which is limited in the direction of the traction means essentially by a relaxation of the spring element and in the opposite direction by the inside of the support body or the clamping of the spring element.
  • the body is formed elastically bending, in the region of a longitudinal end firmly connected to the support body, and held tangentially displaceable on the support body in the region of the opposite longitudinal end.
  • the sliding lining body is on the one hand reliably fixed to the support body and on the other hand can optimally adapt to the respective displacement relative to the support body.
  • the invention has for its object to provide a traction mechanism, which eliminates the disadvantages.
  • a traction mechanism drive is to be created which can better dampen the forces acting on the tensioning and guiding elements of the traction means and can be produced simply and inexpensively.
  • the invention is based on the finding that the stated object can be achieved in a surprisingly simple manner that at least the guide rail is formed as an integral part, in which at least one spring element integrally inserted between the slider and the support body and each with the support body and is integrally connected to the slider.
  • the invention is therefore based on a traction drive, for example, control drive an internal combustion engine, with a drive wheel and at least one output gear positively connected endless traction means, such as a link chain, on the circumference at least a pressure-medium-actuated clamping device and a guide rail are arranged, wherein at least the guide rail a support body and has a zugstoffschsch connected to the support body flexurally elastic sliding body, wherein a spring element is arranged in a free space between the upper side of the support body and a lower side of the slider.
  • the spring element is at least one bending spring connected in one piece with the support body and with the sliding body.
  • the pressure-medium-operated clamping device is such a chain tensioner, which has a support body and a zugstoffsch lake connected to the support body flexurally elastic sliding body, wherein a spring element is disposed in a space between the top of the support body and a bottom of the slider, wherein the Spring element is an integral with the support body and connected to the slider Biegefeder.
  • the chain tensioner is formed integrally and with integrated spring element, so that the chain tensioner also participates in the damping occurring vibrations, vibrations and oscillating movements of the link chain.
  • the spring element consists of a plurality of bending springs, which are each formed as a torsion spring, bow springs or leaf springs, which are each integrally formed on the support body and on the slider.
  • This embodiment can be supplemented by the fact that the number of bending springs is preferably between two and twenty.
  • the support body is integrally connected to the sliding body, wherein the sliding body is injection-molded or molded onto longitudinal ends of the support body.
  • the free space has the shape of a slot or a slot.
  • the support body has a plurality of truss-like arranged ribs, between which cavities remain, which are formed as through holes or as cup-like depressions.
  • the support body is made massive. Also particularly advantageous is an embodiment of the invention, which is characterized in that the support body via two mounting holes and two fastening bolts is rigidly fastened to a housing part of the internal combustion engine.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the guide rail is a plastic Sphtzteil of polypropylene, polyamide or a polycarbonate.
  • the chain tensioner is a plastic Sphtzteil of polypropylene, polyamide or a polycarbonate.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a traction mechanism according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 2 is a side view of a guide rail of FIG. 1 in a larger view
  • FIG. 3 is a side view of a guide rail of a second embodiment of a traction mechanism according to the invention.
  • FIG. 4 shows a side view of a guide rail of a third exemplary embodiment of a traction mechanism drive according to the invention
  • FIG. 5 shows a diagram of shrinkage-related forces acting on a traction mechanism drive according to the invention and on a conventional traction mechanism.
  • a first embodiment of a traction mechanism drive 1 is shown schematically.
  • the traction mechanism drive 1 serves as a control drive of an internal combustion engine not shown in detail and has a Drive wheel 2 and a driven wheel 3 positively connected endless traction means in the form of a link chain 4.
  • An only indicated pressure medium-actuated clamping means in the form of a chain tensioner 5 is pivotally mounted on the side of the empty strand and biases the link chain 4 by means of an indicated spring or a fluid-operated actuator.
  • a guide rail 6 is arranged with a support body 7 and a flexurally elastic sliding body 8 fastened to the support body 7 on the tension side.
  • the support body 7 is fixed via two cylindrical mounting holes 9 and two housing-fixed fastening bolts, not shown, rigidly fixed to a non-illustrated housing part of the internal combustion engine.
  • FIG. 2 the guide rail 6 of FIG. 1 is shown in FIG. 1 larger view.
  • the support body 7 has a series of truss-like arranged ribs 10, which the stiffening of the support body
  • the support body 7 serves. Between the ribs 10 remain cavities 11, which may be formed as through holes or as cup-like depressions. This construction is used to save weight and material.
  • the support body 7 is integrally connected to the slider 8 by this is injection molded or molded on longitudinal ends 12 and 13 of the support body 7, in such a way that between a top 14 of the support body 7 and between a bottom 15 of the slider 8 a Free space 16 in the form of a slot 17 remains.
  • a spring element 18 is arranged, which connects the support body 7 and the slider 8 resiliently together.
  • the spring element 18 consists of a plurality of bending springs 19, which are formed in the embodiment according to Figures 1 and 2 as leg springs 20.
  • the torsion springs 20 are integral with the support body 7 and the slider
  • the slider 8 When relieved link chain 4, the slider 8 is pressed by the torsion springs 20 maximum to their relaxation away from the top 14 of the support body 7 in the direction of the link chain 4. When loaded link chain 4, the slider 8 is pressed against the restoring force of the torsion springs 20 in the direction of the upper side 14 of the support body 7.
  • the guidance of the link chain 4 by the guide rail 6 is not rigid, but flexible to a certain definable degree, so that vibrations, vibrations and oscillating movements of the link chain 4 can be damped in the region of the guide rail 6, so that a total of a quiet gere and wear-poor leadership of the link chain 4 results.
  • the guide rail 6 is comparatively simple in construction and can be produced by conventional injection molding tools as an integral plastic part, so that it does not require any separate and assembly-consuming parts. Also can be dispensed with metallic bending springs by the inventive design of the spring element 18.
  • a second embodiment of a guide rail 6 ' is shown, which largely corresponds to the guide rail 6 shown in Figures 1 and 2 and uses the same reference numerals for the same parts.
  • a spring element 18 is also arranged, which connects the support body 7 and the slider 8 resiliently together.
  • the spring element 18 also consists of a plurality of bending springs 19 which are formed in the embodiment of FIG. 3 as bow springs 21.
  • the bow springs 21 are also integrally formed on the support body 7 and on the slider 8 and connect both resiliently in the manner described above.
  • FIGS. 1 to 3 shows a third exemplary embodiment of a guide rail 6 ", which largely corresponds to the guide rail 6 or 6 'shown in FIGS. 1 to 3 and uses the same reference numerals for the same parts
  • Top 14 solid part without ribs and cavities configured, but may deviate from illustrated embodiment also have ribs and cavities in the manner described above.
  • the free space 16 is formed in this embodiment not as a slot but as a slot 22 so that the distance between the top 14 of the support body 7 and the bottom 15 of the slider 8 is greater than in the embodiments described above.
  • a spring element 18 is also arranged, which connects the support body 7 and the slider 8 resiliently together.
  • the spring element 18 also consists of a plurality of bending springs 19, which are each formed in the embodiment of FIG. 4 as a straight leaf springs 23.
  • the leaf springs 23 are integrally formed on the support body 7 and on the slider 8, in such a way that the connected to the top 14 of the support body 7 and the bottom 15 of the slider connected ends of the leaf springs 23 in a deviating from 90 ° angle are.
  • FIG. 5 shows a diagram with the time profiles of a force exerted by a link chain on a conventional guide rail and on a guide rail 6 according to the invention, measured at the bearing points 9 of the respective guide rail.
  • the force is plotted in Newton while the x-axis is the time in milliseconds.
  • the solid line A shows the force curve in a force acting on a conventional guide rail link chain
  • the dashed line B represents the force curve of a force acting on a guide rail 6 according to the invention chain link. It can be seen in particular that the force peaks in a guide rail 6 according to the invention are much lower than in the case of an undamped guide rail according to the prior art.
  • the guide rail 6, 6 ', 6 "embodied according to the invention can be produced inexpensively and simply, in particular by being manufactured as a plastic injection molded part from a suitable material, such as polypropylene, polyamide or a polycarbonate , 6 ', 6 "the high forces occurring during operation of a traction mechanism drive stood.
  • a suitable material such as polypropylene, polyamide or a polycarbonate
  • the contact surface of the slider 8 directed towards the link chain 4 can be provided with a coating or casing which reduces the wear.
  • the number of spiral springs 19 may vary, with a number of two to twenty bending springs 19 has proved to be useful.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zugmitteltrieb (1), beispielsweise einen Steuertrieb eines Verbrennungsmotors, mit einem ein Antriebsrad (2) und mindestens ein Abtriebsrad (3) formschlüssig verbindenden endlosen Zugmittel, beispielsweise einer Gliederkette (4), an dessen Umfang zumindest eine druckmittelbetätigte Spannvorrichtung (5) und eine Führungsschiene (6) angeordnet sind, wobei wenigstens die Führungsschiene (6) einen Tragkörper (7) und einen zugmittelseitig mit dem Tragkörper (7) verbundenen biegeelastischen Gleitkörper (8) aufweist, wobei ein Federelement (18) in einem Freiraum (16) zwischen der Oberseite (14) des Tragkörpers (7) und einer Unterseite (15) des Gleitkörpers (8) angeordnet ist. Um die Dämpfung des Zugmittels zu verbessernist vorgesehen, dass das Federelement (18) wenigstens eine einstückig mit dem Tragkörper (7) und mit dem Gleitkörper (8) verbundene Biegefeder (19) ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Zugmitteltrieb
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zugmitteltrieb, beispielsweise einen Steu- ertheb eines Verbrennungsmotors, mit einem ein Antriebsrad und mindestens ein Abtriebsrad formschlüssig verbindenden endlosen Zugmittel, beispielswei- se einer Gliederkette, an dessen Umfang zumindest eine druckmittelbetätigte Spannvorrichtung und eine Führungsschiene angeordnet sind, wobei wenigstens die Führungsschiene einen Tragkörper und einen zugmittelseitig mit dem Tragkörper verbundenen biegeelastischen Gleitkörper aufweist, wobei ein Federelement in einem Freiraum zwischen Oberseite des Tragkörpers und einer Unterseite des Gleitkörpers angeordnet ist.
Hintergrund der Erfindung
Derartige Zugmitteltriebe werden beispielsweise für Steuer- und/oder Aggrega- tetriebe von Brennkraftmaschinen eingesetzt. Das Zugmittel, beispielsweise eine Gliederkette, wird dabei durch ein an einer Kurbelwelle des Motors angebrachtes Antriebsrad angetrieben und treibt selbst Abtriebsräder an, welche mit Steuer- bzw. Nockenwellen des Motors verbunden sind. Zur Reduzierung von transversalen Schwingungen des Zugmittels wird dieser an seiner in das An- triebsrad einlaufenden gespannten Seite, dem so genannten Lasttrum, über eine Führung geführt und an seiner aus dem Antriebsrad herauslaufenden lockeren Seite, dem so genannten Leertrum, durch eine Spannvorrichtung mit einer die Gliederkette spannenden Kraft beaufschlagt.
Zugmitteltriebe überbrücken meistens vergleichsweise große Abstände zwischen der Kurbel- und der wenigstens einen Nockenwelle. Um ein Schwingen der Gliederkette in der Triebebene zu verhindern, wird die Gliederkette in den Bereichen zwischen den genannten Wellen auf zumindest einer Führungs- schiene geführt. Ein Kettenspanner überträgt dazu seine Kraft über eine bewegliche Spannschiene auf die Gliederkette. Die im Bereich des Lasttrums angeordnete Führungsschiene ist hingegen ortsfest mit dem Motor verbunden. Dabei gleitet die Gliederkette über die Führungsschiene, welche zumeist aus einem seitlich parallel zu dem Lasttrum angeordneten und gehäusefest montierten länglichen Tragkörper aus einer Leichtmetalllegierung oder einem faserverstärkten Kunststoffmaterial und aus einem zugmittelseitig auf dem Tragkörper befestigten Gleitkörper aus einem reibungsarmen und verschleißfesten Kunststoff besteht. Die Führungsschiene dient im Wesentlichen zur Unterdrü- ckung von radialen Schlag- und Schwingungsbewegungen des Zugmittels und somit zur Vermeidung von großen dynamischen Belastungen und einer hohen Lärmentwicklung des Zugmitteltriebs.
Gleichwohl ist es bislang nicht immer zu vermeiden gewesen, dass insbeson- dere bei materialermüdenden Zugmitteln in Form von Gliederketten vergleichsweise hohe dynamische Kräfte in Form von Vibrationen und oszillierenden Schlagbewegungen auf die Führungsschiene wirken, welche nicht unter allen Bedingungen gedämpft werden können, so dass es trotz vorhandener Feder- und anderer Dämpfungselemente in der Führungsschiene oder im Kettenspanner es zu Schwingungen kommt, welche die Lebensdauer des Zugmitteltriebs negativ beeinflussen.
Aus der DE 198 56 705 A1 ist eine Führungseinrichtung für eine Gliederkette eines Kettentriebs bekannt, bei der Führungselemente über ihre Führungslän- ge hinaus als elastisches Masseelement fortgesetzt sind, ohne dass die Kette in dem fortgesetzten Bereich der Führungselemente dauerhaft anliegt. Bei einer Ausführungsform gemäß der dortigen Figur 2 sind zwei Enden des Führungselements als in sich elastische Überstände ausgebildet, welche der Dämpfung von Kettenschwingungen dienen. Federelemente zur Dämpfung sind dort nicht vorgesehen.
Aus der EP 0 055 166 B1 ist eine mechanische Spannvorrichtung für Antriebsketten bekannt, die eine Rampe umfasst, welche durch wenigstens ein ge- krümmtes Federblatt gebildet ist, das eine Gleitfläche aufweist und elastisch gegen die Kette gelegt sowie mit Rückbewegungssicherungsmitteln zur Verhinderung des Zurücksphngens der Rampe versehen ist. Das aus Federstahl bestehende Federblatt ist an seinen Enden an einen metallischen Träger be- festigt, welcher starr an einem Gehäuseteil eines Verbrennungsmotors befestigt ist.
Aus der US 2005 0239 590 A1 ist eine Führungsschiene eines Zugmitteltriebs bekannt, bei dem die Führungsschiene aus einem konvex geformten Stahlstab besteht, der mit seinen Enden starr an einem Gehäuseteil eines Verbrennungsmotors befestigt ist. Der Stahlstab ist von einem Gleitkörper aus flexiblem Material umspritzt. Durch Beeinflussung der Steifigkeit des Gleitkörpers sollen Schwingungen der Gliederkette gedämpft werden.
Aus der DE 43 27 314 A1 ist ein Kettenspanner mit einer Blattfeder und einem Backen zum Ausüben einer Spannung auf eine Kette bekannt, wobei der Backen aus einem Kunststoff besteht, welcher eine Kriechverformung erfährt, wenn er einer Kraft bei erhöhten Temperaturen ausgesetzt ist, wobei der Backen eine die Blattfeder aufnehmende Tasche zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende aufweist, die an dem ersten Backenende und dem zweiten Backenende sowie entlang einer ersten Seite des Backens geschlossen und entlang einer zweiten Seite des Backens zur Aufnahme der Blattfeder offen ist. Auf diese Weise wird die Blattfeder mechanisch so festgelegt, dass sie eine Kraft auf den Backen ausübt, ohne dass irgendwelche Befestigungs- mittel oder Aussparungen in der Blattfeder vorgesehen werden müssten, welche zu Spannungskonzentrationen führen könnten. Da ferner die Blattfeder in der Tasche durch drei Seiten des Backens eingekapselt ist, ist die Blattfeder gegen eine Berührung irgendwelcher Bügel oder Träger, an denen der Kettenspanner befestigt werden kann, geschützt. Diese Konstruktion soll zu erhöhter Festigkeit des Backens beitragen, da der vollständige Querschnitt des Backens an beiden Enden die Kraft von der Feder aufnimmt. Die Folge ist ein stärkerer Backen, der im Betrieb weniger leicht zu Schaden kommen kann. Aus der US 7,063,635 B2 ist eine Führungsschiene eines Zugmitteltriebs bekannt, bei der eine Blattfeder aus Federstahl in Taschen einer einstückigen Führungsschiene parallel zur Kontaktoberfläche der Führungsschiene eingelegt ist. Die Blattfeder soll zumindest einen Teil der auf die Führungsschiene einwirkenden Kräfte der Gliederkette absorbieren.
Schließlich ist aus der DE 10 2005 036 206 A1 ein gattungsgemäßer Zumittel- trieb bekannt, bei dem vorgesehen ist, dass die Führungsschiene zumindest teilweise normal zu dem Zugmittel stellbeweglich ausgebildet ist, von mindes- tens einem Federelement in Richtung auf das Zugmittel mit einer Stellkraft beaufschlagt ist, und zumindest mit einem äußeren Anschlag zur Begrenzung einer von dem Zugmittel weggerichteten Stellbewegung versehen ist. Gemäß der dortigen Figur 4 ist ein Federelement zwischen dem Gleitbelagkörper und dem Tragkörper angeordnet. Hierdurch wird eine Beweglichkeit des Gleitbe- lagkörpers relativ zu dem Tragkörper und normal zu dem Zugmittel erzielt, die in Richtung auf das Zugmittel im Wesentlichen durch eine Entspannung des Federelementes und in der Gegenrichtung durch die Innenseite des Tragkörpers bzw. das Einklemmen des Federelementes begrenzt ist. Hierbei ist der Körper biegeelastisch ausgebildet, im Bereich eines längsseitigen Endes fest mit dem Tragkörper verbunden, und im Bereich des gegenüberliegenden längsseitigen Endes tangential verschiebbar auf dem Tragkörper gehalten. Hierdurch ist der Gleitbelagkörper einerseits zuverlässig auf dem Tragkörper befestigt und kann sich andererseits optimal an den jeweiligen Verstellweg relativ zu dem Tragkörper anpassen.
Auch wenn sich die in der DE 10 2005 036 206 A1 beschriebene Führungsschiene bewährt hat, ist ihr Aufbau insgesamt aufwendig, da Tragkörper, Gleitkörper und das Federelement separate Teile sind und aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Auch das Dämpfungspotential bietet noch Raum für Ver- besserungen.
Aufgabe der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zugmitteltrieb zu schaffen, welcher die geschilderten Nachteile beseitigt. Insbesondere soll ein Zugmitteltrieb geschaffen werden, der auf die Spann- und Führungselemente einwirkende Kräfte des Zugmittels besser dämpfen kann sowie einfach und preiswert herzu- stellen ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die gestellte Aufgabe auf überraschend einfache Art und Weise dadurch lösen lässt, dass wenigstens die Führungsschiene als einstückiges Teil ausgebildet ist, bei dem wenigstens ein Federelement einstückig zwischen dessen Gleitkörper und dessen Tragkörper eingesetzt sowie jeweils mit dem Tragkörper und mit dem Gleitkörper einstückig verbunden ist.
Die Erfindung geht daher aus von einem Zugmitteltrieb, beispielsweise Steuertrieb eines Verbrennungsmotors, mit einem ein Antriebsrad und mindestens ein Abtriebsrad formschlüssig verbindenden endlosen Zugmittel, beispielsweise einer Gliederkette, an dessen Umfang zumindest eine druckmittelbetätigte Spannvorrichtung und eine Führungsschiene angeordnet sind, wobei wenigstens die Führungsschiene einen Tragkörper und einen zugmittelseitig mit dem Tragkörper verbundenen biegeelastischen Gleitkörper aufweist, wobei ein Federelement in einem Freiraum zwischen der Oberseite des Tragkörpers und einer Unterseite des Gleitkörpers angeordnet ist. Außerdem ist vorgesehen, dass das Federelement wenigstens eine einstückig mit dem Tragkörper und mit dem Gleitkörper verbundene Biegefeder ist.
Durch diesen Aufbau wird vorteilhaft erreicht, dass zumindest die Führungsschiene als preiswert herzustellendes einstückiges Teil ausgebildet ist, wobei das einstückig in der Führungsschiene integrierte Federelement auftretende Kräfte der Gliederkette besonders wirksam auffangen bzw. dämpfen kann. Außerdem kann vorgesehen sein, dass auch die druckmittelbetätigte Spannvorrichtung ein solcher Kettenspanner ist, welcher einen Tragkörper und einen zugmittelseitig mit dem Tragkörper verbundenen biegeelastischen Gleitkörper aufweist, wobei ein Federelement in einem Freiraum zwischen der Oberseite des Tragkörpers und einer Unterseite des Gleitkörpers angeordnet ist, wobei das Federelement eine einstückig mit dem Tragkörper und mit dem Gleitkörper verbundene Biegefeder ist. In diesem Fall ist also nicht nur die Führungsschiene sondern auch der Kettenspanner einstückig und mit integriertem Federelement ausgebildet, so dass auch der Kettenspanner an der Dämpfung auftretender Vibrationen, Schwingungen und oszillierender Bewegungen der Gliederkette teilnimmt.
In anderen praktischen Weiterbildungen kann vorgesehen sein, dass das Federelement aus einer Mehrzahl von Biegefedern besteht, welche jeweils als Schenkelfedern, als Bogenfedern oder als Blattfedern ausgebildet sind, welche jeweils einstückig an den Tragkörper und an den Gleitkörper angeformt sind. Diese Ausgestaltung lässt sich noch dadurch ergänzen, dass die Anzahl der Biegefedern bevorzugt zwischen Zwei und Zwanzig beträgt.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Tragkörper einstückig mit dem Gleitkörper verbunden ist, wobei der Gleitkörper an längsseitige Enden des Tragkörpers angespritzt oder angegossen ist. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung vorzusehen, dass der Freiraum die Form eines Schlitzes oder eines Langlochs aufweist.
In einer besonders praktischen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Tragkörper eine Mehrzahl von fachwerkartig zueinander angeordneten Rippen aufweist, zwischen denen Hohlräume verbleiben, welche als durchgehende Löcher oder als topfartige Vertiefungen ausgebildet sind. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass der Tragkörper massiv ausgeführt ist. Besonders vorteilhaft ist ebenso eine Ausgestaltung der Erfindung, die sich dadurch auszeichnet, dass der Tragkörper über zwei Befestigungsbohrungen und zwei Befestigungsbolzen starr an einem Gehäuseteil des Verbrennungsmotors befestigbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Führungsschiene ein Kunststoff-Sphtzteil aus Polypropylen, Polyamid oder einem Polycarbonat ist. Besonders vorteilhaft ist schließlich eine Ausgestaltung der Erfindung, die sich dadurch auszeichnet, dass auch der Kettenspanner ein Kunststoff-Sphtzteil aus Polypropylen, Polyamid oder einem Polycarbonat ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Zugmitteltriebs gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Führungsschiene aus Fig. 1 in größerer Darstellung,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Führungsschiene eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Zugmitteltriebs gemäß der Erfindung,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Führungsschiene eines dritten Ausführungsbeispiels eines Zugmitteltriebs gemäß der Erfindung, und Fig. 5 ein Diagramm von auf einen erfindungsgemäßen und auf einen herkömmlichen Zugmitteltrieb einwirkenden schwindungsbedingten Kräften.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
In Fig. 1 ist demnach schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zugmitteltriebs 1 dargestellt. Der Zugmitteltrieb 1 dient als Steuertrieb eines nicht näher gezeigten Verbrennungsmotors und weist ein ein Antriebsrad 2 sowie ein Abtriebsrad 3 formschlüssig verbindendes endloses Zugmittel in Form einer Gliederkette 4 auf. Ein nur angedeutetes druckmittelbetätigtes Spannmittel in Form eines Kettenspanners 5 ist auf der Seite des Leertrums schwenkbeweglich angeordnet und spannt die Gliederkette 4 mittels einer angedeuteten Feder oder eines druckmittelbetriebenen Aktuators.
Im Bereich des Lasttrums, also in dem Bereich, in dem die Gliederkette 4 gespannt ist, ist eine Führungsschiene 6 mit einem Tragkörper 7 und einem zug- mittelseitig an dem Tragkörper 7 befestigten biegeelastischen Gleitkörper 8 angeordnet. Der Tragkörper 7 ist über zwei zylindrische Befestigungsbohrungen 9 und zwei nicht dargestellte gehäusefeste Befestigungsbolzen starr an einem nicht abgebildeten Gehäuseteil des Verbrennungsmotors befestigt.
In Fig. 2 ist die Führungsschiene 6 aus Fig. 1 in gegenüber Fig. 1 größerer Ansicht dargestellt. Der Tragkörper 7 weist eine Reihe von fachwerkartig zueinander angeordneten Rippen 10 auf, welche der Versteifung des Tragkörpers
7 dienen. Zwischen den Rippen 10 verbleiben Hohlräume 11 , welche als durchgehende Löcher oder als topfartige Vertiefungen ausgebildet sein können. Diese Konstruktion dient der Gewichts- und Materialeinsparung. Der Tragkörper 7 ist einstückig mit dem Gleitkörper 8 verbunden, indem dieser an längsseitigen Enden 12 und 13 des Tragkörpers 7 an diesen angespritzt oder angegossen ist, und zwar derart, dass zwischen einer Oberseite 14 des Tragkörpers 7 und zwischen einer Unterseite 15 des Gleitkörpers 8 ein Freiraum 16 in Form eines Schlitzes 17 verbleibt.
Im Freiraum 16 ist ein Federelement 18 angeordnet, welches den Tragkörper 7 und den Gleitkörper 8 federelastisch miteinander verbindet. Das Federelement 18 besteht aus einer Mehrzahl von Biegefedern 19, die beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 als Schenkelfedern 20 ausgebildet sind. Die Schenkelfedern 20 sind einstückig an den Tragkörper 7 und an den Gleitkörper
8 angeformt. Bei entlasteter Gliederkette 4 wird der Gleitkörper 8 durch die Schenkelfedern 20 maximal bis zu deren Entspannung weg von der Oberseite 14 des Tragkörpers 7 in Richtung auf die Gliederkette 4 gedrückt. Bei belasteter Gliederkette 4 wird der Gleitkörper 8 dagegen gegen die Rückstellkraft der Schenkelfedern 20 in Richtung zur Oberseite 14 des Tragkörpers 7 gedrückt. Hierdurch ist die Führung der Gliederkette 4 durch die Führungsschiene 6 nicht starr, sondern in einem gewissen, definierbaren Maß flexibel, so dass Schwingungen, Vibrationen und oszillierende Bewegungen der Gliederkette 4 im Bereich der Führungsschiene 6 gedämpfte werden können, so dass sich insgesamt eine ruhi- gere und verschleißärmere Führung der Gliederkette 4 ergibt.
Dabei ist die Führungsschiene 6 vergleichsweise einfach aufgebaut und lässt sich durch herkömmliche Spritzwerkzeuge im Spritzgussverfahren als einstückiges Kunststoffteil herstellen, so dass es ohne separate und montageauf- wendige Teile auskommt. Ebenfalls kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Federelements 18 auf metallische Biegefedern verzichtet werden.
In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Führungsschiene 6' dargestellt, welche weitgehend der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Führungs- schiene 6 entspricht und für gleiche Teile die gleichen Bezugsziffern verwendet. Im Freiraum 16 ist ebenfalls ein Federelement 18 angeordnet, welches den Tragkörper 7 und den Gleitkörper 8 federelastisch miteinander verbindet. Das Federelement 18 besteht ebenfalls aus einer Mehrzahl von Biegefedern 19, die beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 als Bogenfedern 21 ausgebildet sind. Die Bogenfedern 21 sind ebenfalls einstückig an den Tragkörper 7 und an den Gleitkörper 8 angeformt und verbinden beide federelastisch in der zuvor beschriebenen Weise.
In Fig. 4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer Führungsschiene 6" darge- stellt, welche weitgehend der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Führungsschiene 6 bzw. 6' entspricht und für gleiche Teile die gleichen Bezugsziffern verwendet. Der Tragkörper 7 ist hier als unterhalb der Oberseite 14 massives Teil ohne Rippen und Hohlräume ausgestaltet, kann aber in Abweichung vom dargestellten Ausführungsbeispiel auch Rippen und Hohlräume in der zuvor beschriebenen Art aufweisen.
Der Freiraum 16 ist bei dieser Ausführungsform nicht als Schlitz sondern als Langloch 22 ausgebildet, so dass der Abstand zwischen der Oberseite 14 des Tragkörpers 7 und der Unterseite 15 des Gleitkörpers 8 größer ist als bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen. Im Freiraum 16 ist ebenfalls ein Federelement 18 angeordnet, welches den Tragkörper 7 und den Gleitkörper 8 federelastisch miteinander verbindet. Das Federelement 18 besteht ebenfalls aus einer Mehrzahl von Biegefedern 19, die beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 jeweils als gerade verlaufende Blattfedern 23 ausgebildet sind. Die Blattfedern 23 sind einstückig an den Tragkörper 7 und an den Gleitkörper 8 angeformt, und zwar derart, dass die mit der Oberseite 14 des Tragkörpers 7 bzw. mit der Unterseite 15 des Gleitkörpers verbundene Enden der Blattfedern 23 in einem von 90° abweichenden Winkel angestellt sind.
Fig. 5 zeigt ein Diagramm mit den zeitlichen Verläufen einer von einer Gliederkette ausgeübten Kraft auf eine herkömmliche Führungsschiene und auf eine erfindungsgemäße Führungsschiene 6, gemessen an den Lagerpunkten 9 der jeweiligen Führungsschiene. Auf der Y-Achse des Diagramms ist die Kraft in Newton aufgetragen, während die X-Achse die Zeit in Millisekunden angibt. Die durchgezogene Linie A zeigt den Kraftverlauf bei einer auf eine herkömmliche Führungsschiene einwirkenden Gliederkette, während die gestrichelten Linie B den Kraftverlauf einer auf eine erfindungsgemäße Führungsschiene 6 einwir- kende Gliederkette darstellt. Zu erkennen ist insbesondere, dass die Kraftspitzen bei einer erfindungsgemäßen Führungsschiene 6 sehr viel geringer sind als bei einer ungedämpften Führungsschiene gemäß dem Stand der Technik.
Die erfindungsgemäß ausgeführte Führungsschiene 6, 6', 6" lässt sich preis- wert und einfach herstellen, insbesondere dadurch, dass sie als Kunststoff- Spritzteil aus einem geeigneten Werkstoff, wie Polypropylen, Polyamid oder einem Polycarbonat hergestellt werden kann. Außerdem hält die Führungsschiene 6, 6', 6" den im Betrieb eines Zugmitteltriebs auftretenden hohen Kräf- ten stand. Zur Verminderung von Verschleißerscheinungen lässt sich die zur Gliederkette 4 gerichtete Kontaktfläche des Gleitkörpers 8 mit einer den Verschleiß mindernden Beschichtung oder Ummantelung versehen. Je nach Einsatzzweck kann die Anzahl der Biegefeder 19 variieren, wobei sich eine Anzahl von zwei bis zwanzig Biegefedern 19 als zweckmäßig erwiesen hat.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, den in Fig. 1 nur angedeuteten Kettenspanner 5 entsprechend der Führungsschiene 6 auszubilden, also ebenfalls vergleichbar den Führungsschienen 6, 6', 6" gemäß den Figuren 1 bis 4 derart zu gestalten, dass der Kettenspanner 5 einen Tragkörper und einen zugmittel- seitig mit dem Tragkörper verbundenen biegeelastischen Gleitkörper aufweist, wobei ein Federelement in einem Freiraum zwischen der Oberseite des Tragkörpers und einer Unterseite des Gleitkörpers angeordnet ist. Dieses Federelement wäre dann ebenfalls eine einstückig mit dem Tragkörper und dem Gleitkörper verbundene Biegefeder, welche als eine Mehrzahl von Schenkelfedern, Bogenfedern oder Blattfedern ausgebildet sein kann.
Bezugszeichenliste
1 Zugmitteltrieb
2 Antriebsrad
3 Abtriebsrad
4 Gliederkette
5 Kettenspanner, Spannvorrichtung
6 Führungsschiene
7 Tragkörper
8 Gleitkörper
9 Befestigungsbohrung
10 Rippe
11 Hohlraum
12 Längsseitiges Ende des Tragkörpers 7
13 Längsseitiges Ende des Tragkörpers 7
14 Oberseite des Tragkörpers 7
15 Unterseite des Gleitkörpers 8
16 Freiraum
17 Schlitz
18 Federelement
19 Biegefeder
20 Schenkelfeder
21 Bogenfeder
22 Langloch
23 Blattfeder
A Kraftverlauf über der Zeit
B Kraftverlauf über der Zeit

Claims

Patentansprüche
1. Zugmitteltrieb (1 ), beispielsweise Steuertrieb eines Verbrennungsmotors, mit einem ein Antriebsrad (2) und mindestens ein Abtriebsrad (3) formschlüssig verbindenden endlosen Zugmittel, beispielsweise einer
Gliederkette (4), an dessen Umfang zumindest eine druckmittelbetätigte Spannvorrichtung (5) und eine Führungsschiene (6) angeordnet sind, wobei wenigstens die Führungsschiene (6) einen Tragkörper (7) und einen zugmittelseitig mit dem Tragkörper (7) verbundenen biegeelasti- sehen Gleitkörper (8) aufweist, wobei ein Federelement (18) in einem
Freiraum (16) zwischen der Oberseite (14) des Tragkörpers (7) und einer Unterseite (15) des Gleitkörpers (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18) wenigstens eine einstückig mit dem Tragkörper (7) und mit dem Gleitkörper (8) verbundene Biege- feder (19) ist.
2. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die druckmittelbetätigte Spannvorrichtung ein Kettenspanner (5) ist, welcher einen Tragkörper und einen zugmittelseitig mit dem Tragkörper verbun- denen biegeelastischen Gleitkörper aufweist, wobei ein Federelement in einem Freiraum zwischen Oberseite des Tragkörpers und einer Unterseite des Gleitkörpers angeordnet ist, und wobei das Federelement eine einstückig mit dem Tragkörper und mit dem Gleitkörper verbundene Biegefeder ist.
3. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18) aus einer Mehrzahl von Biegefedern (19) besteht, welche jeweils als Schenkelfedern (20), als Bogenfedern (21 ) oder als Blattfedern (23) ausgebildet sind, welche jeweils einstückig an den Tragkörper (7) und an den Gleitkörper (8) angeformt sind.
4. Zugmitteltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Biegefedern (19) zwischen Zwei und Zwanzig beträgt.
5. Zugmitteltrieb zumindest nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (7) einstückig mit dem Gleitkörper (8) verbunden ist, wobei der Gleitkörper (8) an längsseitige Enden (12, 13) des Trag- körpers (7) angespritzt oder angegossen ist.
6. Zugmitteltrieb zumindest nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (16) zwischen der Oberseite (14) des Tragkörpers (7) und einer Unterseite (15) des Gleitkörpers (8) die Form eines Schlitzes (17) oder eines Langlochs (22) aufweist.
7. Zugmitteltrieb zumindest nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (7) eine Mehrzahl von fachwerkartig zueinander angeordneten Rippen (10) aufweist, zwischen denen Hohlräume (11 ) verbleiben, welche als durchgehende Löcher oder als topfartige Vertiefungen ausgebildet sind.
8. Zugmitteltrieb zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (7) massiv ausgeführt ist.
9. Zugmitteltrieb zumindest nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (7) zwei Befestigungsbohrungen (9) aufweist, durch die Befestigungsbolzen oder Schrauben hindurchführbar sind.
10. Zugmitteltrieb zumindest nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (6) ein Kunststoff-Spritzteil aus Polypropylen, Polyamid oder einem Polycarbonat ist.
11. Zugmitteltrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenspanner (5) ein Kunststoff-Spritzteil aus Polypropylen, Polyamid oder einem Polycarbonat ist.
PCT/EP2008/053841 2007-05-11 2008-03-31 Zugmitteltrieb WO2008138674A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/599,724 US8348792B2 (en) 2007-05-11 2008-03-31 Traction mechanism drive

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91733507P 2007-05-11 2007-05-11
US06/917,335 2007-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008138674A1 true WO2008138674A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=43587447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/053841 WO2008138674A1 (de) 2007-05-11 2008-03-31 Zugmitteltrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8348792B2 (de)
DE (1) DE102008015151A1 (de)
WO (1) WO2008138674A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040285A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Zahnkette und Zahnkettentrieb sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102010055103A1 (de) 2010-12-18 2012-06-21 Daimler Ag Führungseinrichtung für ein Zugmittel, insbesondere eine Kette, eines Zugmitteltriebs einer Verbrennungsmaschine
DE102011017769B4 (de) * 2011-04-29 2019-08-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kettentrieb, insbesondere für den Antrieb eines Ventils oder einer Einspritzpumpe
DE102011081225A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungs- oder Spannschiene mit wechselseitig offenem Kanal sowie Zugmitteltrieb
JP5848277B2 (ja) * 2013-03-12 2016-01-27 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
DE102015008877A1 (de) * 2015-07-08 2016-08-04 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Modulare Gleit- oder Spannschiene
US11796040B2 (en) 2021-01-22 2023-10-24 Borgwarner Inc. Method(s) to apply tension to increase drivetrain jump torque capacity
USD983275S1 (en) * 2023-01-16 2023-04-11 Ruixiong Huang Spinning toy

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193802A1 (de) * 1985-02-21 1986-09-10 Feldmühle Aktiengesellschaft Spann- oder Gleitschiene für Ketten von Kettentrieben
DE10203941A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102004013207A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Spann- oder Gleitschiene für Kettentriebe von Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE102005036206A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Schaeffler Kg Zugmittelantrieb

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496815B1 (fr) 1980-12-19 1985-06-21 Sedis Transmissions Meca Dispositif mecanique de tension pour chaine ou courroie de transmission
DE3706136C1 (de) * 1987-02-26 1988-09-15 Porsche Ag Verfahren zur Herstellung eines Kettenspanners
US5266066A (en) 1992-08-21 1993-11-30 Borg-Warner Automative, Inc. Spring blade chain tensioner
US5797818A (en) * 1996-04-02 1998-08-25 Cloyes Gear And Products, Inc. Chain tensioner with damping feature
DE19856705A1 (de) 1998-12-09 2000-06-21 Daimler Chrysler Ag Führungseinrichtung für eine Kette eines Kettentriebes
US6572502B1 (en) * 1999-02-10 2003-06-03 Cloyes Gear And Products, Inc. Chain tensioner device for use in a confined space
US6641496B2 (en) * 2000-12-27 2003-11-04 Borgwarner Inc. Blade tensioner
DE10257234A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-24 Ina-Schaeffler Kg Spannvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
US7241240B2 (en) * 2003-10-06 2007-07-10 Daimlerchrysler Corporation Flexible chain guide
US7063635B2 (en) 2003-10-23 2006-06-20 Borgwarner Inc. Compliant chain guide with blade spring
JP2005147332A (ja) * 2003-11-18 2005-06-09 Tsubakimoto Chain Co 伝動装置用ガイド
US20050239590A1 (en) 2004-04-22 2005-10-27 Borgwarner Inc. Energy absorbing chain guide

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193802A1 (de) * 1985-02-21 1986-09-10 Feldmühle Aktiengesellschaft Spann- oder Gleitschiene für Ketten von Kettentrieben
DE10203941A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102004013207A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Spann- oder Gleitschiene für Kettentriebe von Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE102005036206A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Schaeffler Kg Zugmittelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008015151A1 (de) 2008-11-13
US8348792B2 (en) 2013-01-08
US20110039647A1 (en) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008138674A1 (de) Zugmitteltrieb
DE102008002212B4 (de) Handgeführte Hubsägemaschine
EP0715093B1 (de) Kettenspann-/Riemenspannvorrichtung
DE10301427B4 (de) Bewegliche Führung für eine Übertragungsvorrichtung
WO2007014693A1 (de) Zugmitteltrieb
DE102005033322A1 (de) Umschlingungstrieb
DE60109309T2 (de) Riemenspanner
DE102014008019B4 (de) Spannvorrichtung für einen Nockenwellen-Nockenwellen-Kettentrieb
DE3326319A1 (de) Kettentrieb einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE102014014719A1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit einem durchgehenden zurückgezogenen Gleitbelagkörper
DE102008020161A1 (de) Spannvorrichtung mit verschiebbarer Spannschiene
DE102008028457A1 (de) Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
EP1941182A1 (de) Führungseinheit für einen zugmitteltrieb
DE202005005761U1 (de) Linearachse
DE19623485B4 (de) Riemenspanner
DE19856705A1 (de) Führungseinrichtung für eine Kette eines Kettentriebes
EP1321631A2 (de) Vormontierte Triebmitteleinheit
WO2007009564A1 (de) Kettenspannvorrichtung
DE102012206664A1 (de) Mechanische Kettenspanneinheit mit Federbandstahltragkörper und Keilnachstellvorrichtung
DE102007028191A1 (de) Linearspanner
DE102007049911A1 (de) Spann- und Führungsschiene für Kettentriebe
DE102010045159B4 (de) Brennkraftmaschine mit Steuertrieb
DE102004008683A1 (de) Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010024027A1 (de) Zugmitteltrieb mit einer ausschließlich mechanisch ausgelenkten und über mechanische Reibung gedämpften Spannmaschine
DE202016103519U1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit verklipstem Gleitbelag

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08718368

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08718368

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12599724

Country of ref document: US