DE102005042916A1 - Stapel aus abwechselnd übereinander gestapelten und fixierten Separatoren und Elektroden für Li-Akkumulatoren - Google Patents

Stapel aus abwechselnd übereinander gestapelten und fixierten Separatoren und Elektroden für Li-Akkumulatoren Download PDF

Info

Publication number
DE102005042916A1
DE102005042916A1 DE102005042916A DE102005042916A DE102005042916A1 DE 102005042916 A1 DE102005042916 A1 DE 102005042916A1 DE 102005042916 A DE102005042916 A DE 102005042916A DE 102005042916 A DE102005042916 A DE 102005042916A DE 102005042916 A1 DE102005042916 A1 DE 102005042916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
electrodes
separators
separator
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005042916A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr. Schormann
Volker Dr. Hennige
Gerhard Dr. Hörpel
Christian Dr. Hying
Peter Dr. Pilgram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE102005042916A priority Critical patent/DE102005042916A1/de
Priority to CN2005101216841A priority patent/CN1929182B/zh
Priority to JP2008529621A priority patent/JP5483877B2/ja
Priority to KR1020087005612A priority patent/KR101366901B1/ko
Priority to EP06793224A priority patent/EP1922780A1/de
Priority to PCT/EP2006/066012 priority patent/WO2007028790A1/de
Priority to US12/066,146 priority patent/US20080274394A1/en
Priority to TW095133082A priority patent/TW200742151A/zh
Publication of DE102005042916A1 publication Critical patent/DE102005042916A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0436Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/431Inorganic material
    • H01M50/434Ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/46Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/46Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
    • H01M50/461Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes with adhesive layers between electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/463Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Stapel aus abwechselnd übereinander gestapelten und fixierten Separatoren und Elektroden, wobei die Stapel an zumindest einer Seite und/oder Kante des Stapels zumindest eine Klebung aus einem organischen Kleber aufweisen, die die Elektroden und Separatoren des Stapels miteinander verklebt, und ein Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung dieser Stapel in Li-Akkumulatoren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Stapel aus abwechselnd übereinander gestapelten und fixierten Separatoren und Elektroden, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung dieser Stapel in Li-Akkumulatoren.
  • Lithium-Ionen-Akkumulatoren weisen bezogen auf Volumen und Gewicht eine sehr hohe Energiedichte auf. Daher werden heute für mobile Kleinanwendungen wie Notebooks, Digitalkameras und Handys fast ausschließlich Li-Akkumulatoren eingesetzt. Mit zunehmender Größe der Akkumulatoren wächst, auf Grund der größeren Menge der gespeicherten Energie, das Gefahrenpotential, für den Fall, dass auf Grund einer Zerstörung des Akkumulators die gespeicherte Energie unkontrolliert freigesetzt wird. Für den Einsatz von Li-Akkumulatoren z. B. in Hybridfahrzeugen müssen deshalb geeignete Sicherheitsmechanismen oder -vorrichtungen vorhanden sein, die eine unkontrollierte Freisetzung der Energie verhindern.
  • Für den Einsatz großer Akkumulatoren muss deshalb die Sicherheit der Zellen möglichst groß sein, um auch im Falle einer Fehlbedienung oder eines Unfalls (insbesondere bei Überladung oder bei Eindringen von Metallteilen) ein hohes Maß an Sicherheit gewährleisten zu können. Die Maßnahmen müssen passiv wirken und sollen den Normalbetrieb nicht beeinträchtigen. Die Maßnahmen müssen darüber hinaus in allen erdenklichen Betriebszuständen funktionieren.
  • In der Vergangenheit sind zahlreiche Maßnahmen getroffen worden, die die Sicherheit von Li-Akkumulatoren erhöhen. So werden heute z. B. Sicherheitsventile in die Zellen eingebaut, die bei thermisch verursachtem Gasüberdruck öffnen. Über die Verwendung von PTC-Keramiken als Überladeschutz wird über ihren Temperaturkoeffizienten (sprunghaftes Ansteigen des Koeffizienten bis zur Isolation) verhindert, dass eine weitere äußere Aufladung erfolgen kann (external short circuit test). Durch den Einsatz keramischer Separatoren wird eine thermische Zerstörung des Separators und ein daraus resultierender Kurzschluss verhindert. Akkumulatoren, die diesen keramischen Separator enthalten, der von der Firma Degussa unter dem Namen SEPARION® verkauft wird, zeichnen sich durch eine verbesserte Sicherheit vor allem bezüglich der Überladung (overcharge test) sowie bei Eindringen von Metallteilen (nail penetration test) aus. In der Diskussion sind überdies der Einsatz von schwer entflammbaren und Brand erstickenden Elektrolyten sowie überladefeste Elektrodenmaterialien. Darüber hinaus werden die Zellen durch mittels einer vorgeschalteten Elektronik angepasste UI-Ladezyklen schonend geladen.
  • Allgemeine Informationen über elektrische Separatoren und Batterien können z. B. bei J.O. Besenhard in „Handbook of Battery Materials" (VCH-Verlag, Weinheim 1999) oder bei D. Linden, T.B. Reddy, Handbook of Barteries, Third Edition (McGraw-Hill, New York, 2002) nachgelesen werden.
  • Li-Akkumulatoren werden in vielen unterschiedlichen Größen (mit Kapazitäten von wenigen mAh bis hin zu einigen 10 Ah) und Formen (zylindrisch, prismatisch) eingesetzt. Eine spezielle Bauform sind gestapelte prismatische Zellen (laminated sheet batteries, LSBs), die v.a. für größere Zellen recht interessant ist. Hierzu werden positive und negative Elektroden und Separatoren, welche die Elektroden voneinander trennen, abwechselnd gestapelt. Im Falle einer Überladung entsteht in der Zelle ein Gasüberdruck. Durch den Gasüberdruck können zwischen den einzelnen Lagen Zwischenräume entstehen und die einzelnen Lagen können sich gegeneinander verschieben, wodurch es zum Kurzschluss zwischen den Elektroden kommen kann. Durch den Kurzschlussstrom steigt die Temperatur weiter an. Polymere Separatoren können dann thermisch zerstört werden und es kann zur vollständigen thermischen Zerstörung der Zelle kommen.
  • Um das Verschieben der Lagen zu vermeiden, werden heute üblicherweise die Separatoren z. B. mittels Punkt- oder Linienschweißung zu Taschen verschweißt, in die dann die positive oder negative Elektrode gesteckt werden. Zur Vermeidung der thermischen Zerstörung des Separators können heute keramische Separatoren oder keramische Hybridseparatoren eingesetzt werden, die thermisch quasi nicht zerstörbar sind. Solche Separatoren werden z. B. in WO 2004/021469, WO 2004/021474, WO 2004/021476, WO 2004/021477, WO 2004/021499, WO 2004/049471, WO 2004/049472, WO 2005/038946, WO 2005/038959 und WO 2005/038960 beschrieben.
  • Durch die Verwendung von Separatoren, die einen hohen Anteil an Keramik bzw. einen geringen Anteil an Polymeren aufweisen, kann das heute übliche Verschweißen (Punkt- bzw. Linienschweißung) der Separatoren zu Taschen häufig nicht oder nur erschwert (z. B. mit höherer Temperatur, höherem Druck) angewendet werden. Zudem nimmt die Taschenkonstruktion Platz in Anspruch und verursacht zusätzliches Gewicht, da die Schweißnaht außerhalb des Stapels liegt.
  • In US 6,399,240 wird eine Methode zur Herstellung von Stapeln beschrieben, bei der die Oberflächen der Elektroden auf der aktiven Massen oder angrenzend an die aktive Masse mit einem Kleber ausgerüstet werden, die so ausgerüsteten Elektroden abwechselnd mit Separatoren als Zwischenlage übereinander gestapelt werden und anschließend die Elektroden mit den Separatoren durch Wärmeeinwirkung miteinander verklebt werden. Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass der Kleber sehr exakt auf die einzelnen Elektroden aufgebracht werden muss.
  • Es war deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung Stapel aus gestapelten und fixierten Elektroden und Separatoren sowie entsprechende Stapel aufweisende Li-Akkumulatoren bereitzustellen, die die genannten Nachteile nicht aufweisen.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass Elektroden-Separator-Stapel durch eine einfache Klebung an einer Seite oder Kante des Stapels fixiert werden können und dass ein solches Verkleben auch für keramische Separatoren bzw. Separatoren mit einem hohen keramischen Anteil anwendbar ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind deshalb Stapel aus abwechselnd übereinander gestapelten und fixierten Separatoren und Elektroden, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass die Stapel an zumindest einer Seite und/oder Kante des Stapels zumindest eine Klebung aus einem organischen Kleber aufweisen, die die Elektroden und Separatoren des Stapels miteinander verklebt.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Stapels aus abwechselnd übereinander gestapelten und fixierten Separatoren und Elektroden, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass auf eine Elektrode abwechselnd Separatoren und Elektroden gestapelt werden und auf zumindest einer Seite des so erhaltenen Stapels eine Klebung aufgebracht wird, die zumindest mit einer Seite der im Stapel vorhandenen Elektroden und Separatoren einen Kontakt aufweist.
  • Außerdem ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Stapels in einem Li-Akkumulator sowie ein Li-Akkumulator, der einen erfindungsgemäßen Stapel enthält.
  • Die erfindungsgemäßen Stapel haben den Vorteil gegenüber nicht fixierten Stapeln, dass Elektroden und Separatoren durch Verkleben so gegeneinander fixiert werden, dass eine Berührung von Anode und Kathode beim Aufblähen der Zelle oder eine Schädigung durch mechanische Spannungen ausgeschlossen werden kann. Bei Stapeln, bei denen die Elektroden und Separatoren nicht gegeneinander fixiert sind, kann es vorkommen, dass sich die Zelle bei einer thermischen Belastung der Zelle durch Überladung aufbläht, wodurch sich die einzelnen Lagen sehr leicht gegeneinander verschieben können. Deckt der Separator dann die gesamte Fläche nicht gleichnamiger Elektroden nicht mehr ab, kommt es zum Kurzschluss. Da im Gegensatz zu anderen Batterietypen (Pb, NiCd, NiBeH) als Lösemittel für den Elektrolyten nicht Wasser, sondern ein brennbares Lösemittel, wie z. B. organische Carbonate verwendet werden, führt der Kurzschluss oft zu einer Explosion und in der Regel zum Verbrennen der Zelle.
  • Gegenüber Stapeln, in denen Taschen verwendet werden, haben die erfindungsgemäßen Stapel den Vorteil, dass sie deutlich weniger Platz einnehmen und weniger Gewicht aufweisen. Zudem sind die erfindungsgemäßen Stapel auch sicherer als Stapel, die in Taschen eingeschobene Elektroden aufweisen, da durch das oben beschriebene Aufblähen der Zelle bei Überladung die Elektroden aus den Taschen gezogen werden können. Das kann beim Nachlassen des Druckes ebenfalls zum Kurzschluss führen, da die Elektroden nicht immer wieder in die Taschen zurück gleiten und somit in direkten Kontakt mit den Gegenelektroden kommen können. Überdies ist der Herstellprozess von Stapeln mit Taschen aufwändig und langwierig, da die Taschen einzeln geschweißt oder geklebt werden müssen (3 bis 7 s Haltezeit) und viele verschiedene Arbeitsschritte im Wechsel vollzogen werden müssen (Ablängen, Stapeln, Schweißen/Kleben, Stapeln etc.), also auf jeden Fall Relativbewegungen der Arbeitsgeräte gegenüber dem Stapel notwendig sind (bewegte Teile die zu Verschleiß führen können). Auch die Handhabung der Stapel mit Taschen ist schwierig, da die Lagen aus Taschen und Gegenelektroden nicht gegeneinander fixiert sind. Auch dieser Nachteil existiert bei den Stapeln der vorliegenden Erfindung nicht.
  • Die erfindungsgemäßen Stapel weisen als weiteren Vorteil auf, dass durch das Verkleben der Ränder der einzelnen Lagen Volumen und Gewicht eingespart wird und außerdem keine Oberfläche der Elektroden, insbesondere keine Oberfläche des Aktivmaterials der Elektroden durch den Kleber benetzt werden und somit für die eigentliche Reaktion nicht mehr zur Verfügung steht. Werden Lücken zwischen den Klebungen belassen, so kann sowohl das Elektrolyt gut in den Stapel eindringen, als auch bei einer evtl. Überladung das entstehende Gas gut entweichen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verwendung von Heißkleber als Kleber hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, dass die Klebestellen sehr schnell auskühlen und damit bereits belastbar sind. Für die Härtung ist dann keine zusätzliche Prozesszeit erforderlich.
  • Wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, dass zwei gegenüberliegende Seiten eines Stapels vollständig verklebt werden, kann die Festigkeit des Stapels gegenüber herkömmlichen Verfahren und damit die Handhabbarkeit und die Sicherheit weiter erhöht werden. Das Befüllen mit Elektrolyt und das Entweichen der möglicherweise bei einer Überladung entstehenden Gase erfolgt dann über die Öffnungen an den Ecken und/oder den anderen Seiten.
  • Dadurch, dass in dem erfindungsgemäßen Stapel keramische Separatoren eingesetzt werden können, können die Stapel bzw. die Li-Akkumulatoren, die die erfindungsgemäßen Stapel enthalten, die in den Schriften WO 2004/021469, WO 2004/021474, WO 2004/021476, WO 2004/021477, WO 2004/021499, WO 2004/049471, WO 2004/049472, WO 2005/038946, WO 2005/038959 und WO 2005/038960 beschrieben positiven Sicherheitseigenschaften aufweisen.
  • Die Vorteile der Verwendung dieser Separatoren lassen sich wie folgt zusammenfassen:
    • – Hohe Porosität
    • – Ideale Porenweite
    • – Geringe Dicke
    • – Geringes Flächengewicht
    • – Sehr gutes Benetzungsverhalten
    • – Hohe Sicherheit, d. h. kein melt-down aber ein shut-down-Effekt
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft beschrieben, ohne dass die Erfindung, deren Schutzbereich sich aus den Ansprüchen und der Beschreibung ergibt, darauf beschränkt sein soll. Auch die Ansprüche selbst gehören zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung. Sind nachfolgend Bereiche, allgemeine Formeln oder Verbindungsklassen angegeben, so sollen diese nicht nur die entsprechenden Bereiche oder Gruppen von Verbindungen erfassen, die explizit erwähnt sind, sondern auch alle Teilbereiche und Teilgruppen von Verbindungen, die durch Weglassen von einzelnen Werten (Bereichen bzw. Unterbereichen) oder Verbindungen erhalten werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Stapel aus abwechselnd übereinander gestapelten und fixierten Separatoren und Elektroden, zeichnen sich dadurch aus, dass der Stapel an zumindest einer Seite und/oder Kante des Stapels zumindest eine Klebung aus einem organischen Kleber aufweist, die die Elektroden und Separatoren des Stapels miteinander verklebt. Die Klebung ist vorzugsweise so ausgeführt, dass alle im Stapel vorhandenen Elektroden und Separatoren durch die Klebung miteinanderverklebt sind. Die Klebung kann über die gesamte Seite des Stapels oder nur über Teilbereiche der Seite des Stapels ausgeführt sein. Die Klebung kann so ausgeführt sein, dass von allen Elektroden und Separatoren nur die Ränder der Elektroden und Separatoren von der Klebung kontaktiert werden. Vorzugsweise ist die Klebung so ausgeführt, dass zumindest eine Elektrodenart und/oder der Separator nicht nur an der Kantenseite sondern auch teilweise an zumindest einer Oberfläche, bei Elektroden vorzugsweise an einer Oberfläche, die nicht mit Aktivmaterial ausgestattet ist, von der Klebung kontaktiert sind.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn der Stapel an zwei oder drei Seiten und/oder Kanten zumindest eine Klebung aufweist. Je nach der Geometrie des Stapels kann die Anzahl der zur Verfügung stehenden Seiten variieren. Vorzugsweise weist ein erfindungsgemäßer Stapel, der die Geometrie (Grundfläche) eines Vielecks aufweist, Klebungen an maximal allen bis auf einer Seite, vorzugsweise an maximal allen bis auf zwei Seiten auf. Dadurch, dass zumindest eine Seite des Stapels ohne Klebung ausgeführt ist, kann ein Aufblähen und Entweichen von entstehenden Gasen ermöglicht werden, ohne dass der Stapel Schaden nimmt. Dies kann bedingt auch dadurch erreicht werden, dass zwischen den Klebungen Abstände vorhanden sind.
  • Der erfindungsgemäße Stapel weist auf zumindest einer Seite vorzugsweise so viele Klebungen auf, dass der Abstand der Klebungen (der Abstand wird gemessen vom Ende einer betrachteten Klebung bis zum Beginn der benachbarten Klebung) bevorzugt von 20 bis 1 cm, vorzugsweise von 10 bis 2 cm, besonders bevorzugt von 8 bis 3 cm und ganz besonders bevorzugt von 6 bis 4 cm beträgt.
  • Die Länge der Summe aller Klebungen auf einer Seite kann in dem erfindungsgemäßen Stapel von 0,1 bis 100 % der Länge der Seite des Stapels ausmachen, wobei die Länge der Seite des Stapels nur durch die Teile des Stapels bestimmt wird, bei denen die aktiven Abschnitte der Elektroden übereinander angeordnet sind (siehe 2). Unter aktiven Abschnitten der Elektroden werden solche verstanden, die mit dem aktiven Elektrodenmaterial ausgerüstet sind. Bevorzugt für die Summe aller Klebungen ist ein Anteil von 1 bis 70 %, besonders bevorzugt ist ein Anteil von 5 bis 50 % und ganz besonders bevorzugt ist ein Anteil von 10 bis 20 %.
  • In dem erfindungsgemäßen Stapel beträgt die Breite einer einzelnen Klebung vorzugsweise kleiner 3 cm, bevorzugt kleiner 1 cm und besonders bevorzugt kleiner 0,5 cm. Durch den Abstand zwischen den Klebungen von zumindest 1 cm und einer Breite der einzelnen Klebung von kleiner 2 cm kann eine besonders einfache und gute Füllung des Stapels mit Elektrolyt erreicht werden.
  • In einer anderen Ausführungsart des erfindungsgemäßen Stapels macht die Breite einer Klebung vorzugsweise 50 bis 100 % der Länge der Seite des Stapels aus, wobei die Länge der Seite des Stapels wiederum nur durch die Teile des Stapels bestimmt wird, bei denen die aktiven Abschnitte der Elektroden übereinander angeordnet sind. Durch die große Länge der Klebung kann eine höhere Stabilität der Klebung erreicht werden.
  • Handelt es sich bei dem Stapel um einen Stapel, der auf Grund seiner Geometrie keine expliziten Seiten aufweist, wie z. B. ein Stapel mit ovaler oder runder Grundfläche, so weist die Seite (der Rand) des Stapels Teilbereiche, vorzugsweise Teilbereiche die 25 bis 50 % des Seitenbereichs (Randbereichs) ausmachen auf, an denen keine Klebung vorhanden ist. Auf diese Weise kann auch bei Stapeln mit einer Grundfläche ohne Ecken bzw. Kanten sichergestellt werden, dass ein Aufblähen und Entweichen von entstehenden Gasen ermöglicht wird.
  • Unabhängig von der Form des erfindungsgemäßen Stapels kann es vorteilhaft sein, wenn an dem Stapel zumindest zwei Klebungen an zwei sich gegenüberliegenden Seiten vorhanden sind.
  • Der organische Kleber kann z. B. ein Heißkleber, wie z. B. Vestoplast® 608 der Degussa, oder ein Epoxidkleber, insbesondere ein UV-vernetzbarer Epoxidkleber, wie z. B. 3121 UV-curing epoxy resin von ThreeBond, oder Acrylatkleber, wie z. B. Plex® 9016-O von Röhm oder VitralitTM 4741 von Panacol-Elosol sein. Bevorzugt ist der organische Kleber ein UV-vernetzender Epoxidkleber und besonders bevorzugt ist der Kleber ein UV-vernetzender Acrylatkleber, wie zum Beispiel Plex® 9016-O von Röhm.
  • In dem erfindungsgemäßen Stapel sind vorzugsweise als Elektroden abwechselnd Anoden und Kathoden übereinander gestapelt, die jeweils durch einen Separator voneinander getrennt sind. Der zwischen jeder Elektrode vorhandene Separator kann im gesamten Stapel gleich oder unterschiedlich sein. Vorzugsweise ist der Separator im gesamten Stapel gleich.
  • Der erfindungsgemäße Stapel weist als erste und letzte Lage vorzugsweise jeweils eine Elektrode auf, wobei diese Elektroden jeweils Kathoden oder jeweils Anoden sein können. Bevorzugt sind die den Stapel begrenzenden Elektroden Anoden.
  • Die Separatoren müssen im Stapel mindestens mit den aktiven Bereichen der ihnen direkt benachbarten Elektroden abschließen. Es kam vorteilhaft sein, wenn die im Stapel vorhandenen Separatoren auf zumindest einer Seite des Stapels über die aktiven Bereiche der ihnen direkt benachbarten Elektroden hinausragen. Vorzugsweise, insbesondere bei einer viereckigen Grundfläche des Stapels, ragen die Separatoren auf zumindest zwei Seiten über die Kathoden und/oder die Anoden hinaus. Es kann vorteilhaft sein, wenn die Separatoren eine von 0,1 bis 10 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 5 mm und bevorzugt von 1 bis 2 mm größere Länge als zumindest eine der im Stapel vorhandenen Elektrodenarten aufweist. Bevorzugt weisen die Separatoren eine von 0,1 bis 10 mm, vorzugsweise von 1 bis 6 mm und bevorzugt von 2 bis 4 mm größere Breite als zumindest eine der im Stapel vorhandenen Elektrodenarten auf. Es kann besonders vorteilhaft sein, wenn die Separatoren sowohl eine größere Länge als auch eine größere Breite als zumindest eine der im Stapel vorhandenen Elektrodenarten aufweisen. Auf diese Weise kann der oben als bevorzugt beschriebene teilweise Kontakt der Klebung zur Oberfläche zumindest der Separatoren erreicht werden. Besonders bevorzugt weist der Separator die gleiche Breite und/oder Länge, vorzugsweise Breite wie die Anode auf und die Kathode weit eine etwas geringere Länge und/oder Breite, vorzugsweise Breite, als der Separator auf, so dass Anode und Separatoren bündig stehen und die Kathode in diesem Stapel etwas nach innen ragt. Auf diese Weise kann ein Dendritenwachstum weitestgehend verhindert werden.
  • Als Elektroden können in dem erfindungsgemäßen Stapel alle bekannten, als Kathoden bzw. Anoden verwendbaren Elektroden vorhanden sein. Mögliche Elektroden können z. B. JP 2003-086174, WO 99/62132 oder EP 0 744 782 , in denen die Herstellung von Kathoden beschrieben wird und auf die ausdrücklich verwiesen wird, entnommen werden. Da die Stapel insbesondere in Li-Akkumulatoren eingesetzt werden sollen, weisen sie als Anoden vorzugsweise solche auf, die eine Ableiterfolie aufweisen, auf welcher die aktive Massen beidseitig oder einseitig, vorzugsweise beidseitig aufgebracht ist. Bevorzugt weisen die Anoden als Ableiterfolien Kupferfolien oder -bleche auf. Die aktive Masse kann z. B. Kohlenstoff, vorzugsweise Graphit, aber auch Hard Carbon (Amorpher Kohlenstoff), metallisches Lithium, Legierungen auf Zinnbasis, Lithiumtitanat, Metallnitride oder Phosphide, die in der Lage sind Lithium einzulagern, wie z. B. CoN3, NiN3, CuN3, CoP3 oder FeP2, Nitride LiXMyN2, mit M z. B. Mo, Mn, Fe und vorzugsweise x = 0,01 bis 1, bevorzugt 0,2 bis 0,9 und y = 1 – x, Nitride Li3-xMxN mit M = Übergangsmetall und vorzugsweise x = 0,1 bis 0,9, bevorzugt 0,2 bis 0,8 und/oder Phosphide LixMyPz mit M z. B. Cu, Mn oder Fe und vorzugsweise x = 0,01 bis 1, vorzugsweise 0,2 bis 0,9, y = 1 – x und z = ganze Zahl, die so groß gewählt ist, dass die Verbindung keine elektrische Ladung aufweist, aufweisen oder aus einem oder mehreren dieser Materialien bestehen. Solche und andere geeignete Elektrodenmaterialen sowie deren Herstellung und die Herstellung entsprechender Elektroden können z. B. den Dokumenten US 2002-142217, JP 2003-176129, JP 2003-187807, JP 2003-115296, JP 2002289192 , JP 2002270174 , JP 2002-270157, JP 2002-260657, US 2003-142466, JP 10/003923, JP 2001-266893, JP 2000-067859, JP 2000-067858, JP 2000-067849, JP 11/003707, JP 10/302765, JP 2003-335524, JP 2003-317706, EP 1 249 881 , JP 2002-246021, EP 1 168 472 , WO 01/22520, EP 0 752 728 , US 2002-150818, JP 2002-075376, EP 0 744 782 , US 6,566,011 oder EP 1 339 642 entnommen werden, auf die ausdrücklich verwiesen wird.
  • Als Kathoden weist der erfindungsgemäße Stapel vorzugsweise solche auf, die eine Ableiterfolie aufweisen, auf der die aktive Masse beidseitig oder einseitig, vorzugsweise beidseitig aufgebracht ist. Bevorzugt sind die Ableiterfolien der Kathoden Aluminiumfolien oder -bleche. Die aktive Masse kann z. B. Lithiumcobaldtoxid LiCoO2, Lithiummanganoxid (Spinell) LiMn2O4 und Manganoxid MnO2, Lithiumnickeloxid LiNiO2, Mischoxide, insbeosndere LiNi1/3Co1/3Mn1/3O2, LiNiO.8Co0.15Al0.05O2, Lithiumtitanat Li4Ti5O12, Lithiummetallphospat mit Olivin-Struktur, wie z. B. LiMPO4, mit M z. B. Fe, Co oder Mn und/oder Nasicon-Struktur, wie z. B. Li3M2(PO4)3, mit M z. B. Fe oder V Struktur und deren Abkömmlinge, wie z. B. LiMPO4F mit M = Übergangsmetall, Vanadiumoxide, wie z. B. V2O5 oder LiV3O8 aufweisen oder aus einem oder mehreren dieser Materialien bestehen. Solche und andere geeignete Elektrodenmaterialen sowie deren Herstellung und die Herstellung entsprechender Elektroden können z. B. den Dokumenten WO 99/62132, EP 0 744 782 , WO 2004/070862, EP 1 049 182 , EP 1 325 525 , EP 1 325 526 , US 2002-182497, US 2002-192551, EP 1 456 895 , WO 2003/012899, WO 2004/036671, EP 1 333 935 , WO 02/30815, JP 2003-203628, US 2004-002003, EP 1 184 920 , EP 1 193 783 , EP 1 193 784 , EP 1 193 785 , EP 1 193 786 , EP 1 193 787 , EP 1 195 827 , EP 1 489 672 , EP 1 261 050 EP 1 396 038 , WO 97/40541, WO 01/53198, WO 03/099715, EP 1 252 671 , EP 1 309 021 , WO 01/53198, WO 2003/099715 oder WO 2004/057691 entnommen werden, auf die ausdrücklich verwiesen wird.
  • Informationen über die Herstellung in Li-Akkumulatoren einsetzbarer Elektroden und deren Herstellung finden sich z. B. in „Lithium Batteries", G.-A. Nazri, G. Pistoia, Kluwer Academic Publishers, 2004. Die eingesetzten Elektroden sind vorzugsweise so ausgeführt, dass die Ableiterfolie nicht vollständig mit aktiver Masse beschichtet sind. Die Elektroden können Ableiter(fähnchen) aufweisen, über welche die Elektroden mit einem Batteriepol verbunden werden können. Es können aber auch Elektroden eingesetzt werden, deren Ableiterfolie so gestaltet sind, dass sie direkt ein Ableiter(fähnchen) darstellt.
  • Die Elektroden und Separatoren sind im Stapel vorzugsweise so angeordnet, dass die aktive Masse der Elektroden an keiner Stelle über den Rand des Separators hinaussteht. Vorzugsweise sind Elektroden und Separatoren im erfindungsgemäßen Stapel so angeordnet, dass die aktiven Masse der einen Elektrode deckungsgleich der aktiven Masse der Gegenelektrode getrennt durch einen Separator gegenüberliegen. Dadurch werden unerwünschte Streufelder vermieden, die die Lebensdauer der Akkumulatoren reduzieren können.
  • Der erfindungsgemäße Stapel kann alle bekannten, zur Verwendung in einer Batterie, insbesondere zur Verwendung in einem Li-Akkumulator geeigneten, Separatoren aufweisen. Derzeitig eingesetzte Separatoren bestehen überwiegend aus porösen organischen Polymerfilmen bzw. aus anorganischen Vliesstoffen, wie z. B. Vliesen aus Glas- oder Keramik-Materialien oder auch Keramikpapieren. Diese werden von verschiedenen Firmen wie z. B. Celgard, Tonen, Ube, Asahi, Binzer, Mitsubishi, Daramic und anderen angeboten. Ein typischer organischer Separator besteht z. B. aus Polypropylen oder aus einem Polypropylen/Polyethylen/Polypropylen-Verbund. Solche PP/PE/PP-Verbundseparatoren werden z. B. durch die Firma Celgard LLC z. B. unter der Bezeichnung Celgard® 2325 angeboten. Bevorzugt können die erfindungsgemäßen Stapel hybride Separatoren aufweisen, die neben einem Polymer auch anorganische Oxidpartikel aufweisen. Solche Separatoren werden z. B. in DE 199 18 856 beschrieben.
  • Besonderes bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen Stapel Separatoren auf, die einen porösen Träger mit einer auf und in diesem Träger befindlichen porösen anorganischen, nicht elektrisch leitfähigen Beschichtung aus mit einem anorganischen Kleber verklebten Oxidpartikel aufweisen, wobei der Träger gewebte oder ungewebte Polymer- oder Glasfasern, vorzugsweise Polymerfasern, aufweist oder aus diesen besteht. Solche Separatoren sind z. B. bei der Degussa AG unter der Bezeichnung SEPARION® 5240 P25 oder SEPARION® S450 P35 erhältlich. Die Herstellung solcher Separatoren kann z. B. den Dokumenten WO 2004/021469, WO 2004/021474, WO 2004/021476, WO 2004/021477, WO 2004/021499, WO 2004/049471, WO 2004/049472, WO 2005/038946, WO 2005/038959 und WO 2005/038960 entnommen werden. Diesen Dokumenten können auch verschiedene Möglichkeiten entnommen werden, wie diese hybriden Separatoren mit einer Abschaltschicht ausgerüstet werden können. Weisen die erfindungsgemäßen Stapel solche, mit Abschaltschichten oder -partikeln ausgerüsteten Separatoren auf, kann die Sicherheit der Stapel bzw. der diese Stapel aufweisenden Batterien nochmals gesteigert werden. Ganz besonderes bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen Stapel deshalb Separatoren auf, die mit einer Abschaltschicht oder mit Abschaltpartikeln ausgerüstet sind.
  • Die erfindungsgemäßen Stapel können z. B. durch das nachfolgend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Stapels aus abwechselnd übereinander gestapelten und fixierten Separatoren und Elektroden erhalten werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Stapels aus abwechselnd übereinander gestapelten und fixierten Separatoren und Elektroden, zeichnet sich dadurch aus, dass auf eine Elektrode abwechselnd Separatoren und Elektroden gestapelt werden und auf zumindest einer Seite des so erhaltenen Stapels eine Klebung aufgebracht wird, die zumindest mit einer Seite der im Stapel vorhandenen Elektroden und Separatoren einen Kontakt aufweist.
  • Das Aufbringen der Klebung auf zumindest eine Seite des Stapels kann z. B. dadurch erfolgen, dass ein organischer Kleber z. B. mittels Tauchen oder mittels einer Heißklebepistole, besonders bevorzugt mittels Spritzköpfen für Raupenauftrag, Flächenköpfe, Sprühköpfe, Dosierventilen, Dispenser auf zumindest eine Seite des Stapels aufgebracht wird und die im Stapel enthaltenen Elektroden und Separatoren anschließend nicht gegeneinander bewegt werden bis der Kleber abgebunden bzw. gehärtet ist. Über die Art der verwendeten Köpfe und/oder die Wahl der Aufbringmethode kann die Breite der Klebung eingestellt werden. Über die verwendete Menge des Klebers kann die Dicke der Klebung eingestellt werden.
  • Vorzugsweise wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Klebung ein organischer Kleber eingesetzt, der direkt nach dem Auftragen oder in einem Zeitraum bis zu 60 Minuten nach dem Auftragen, bevorzugt innerhalb von 0,01 bis 60 Minuten und besonders bevorzugt innerhalb von 5 bis 10 Minuten härtet oder gehärtet werden kann. Der organische Kleber kann insbesondere ein thermisch-, chemisch- oder strahlungsaktivierter Kleber sein. Vorzugsweise wird als organischer Kleber z. B. ein Heißkleber, wie z. B. Vestoplast® 608 der Degussa, oder ein Epoxidkleber, insbesondere ein UV-vernetzbarer Epoxidkleber, wie z. B. 3121 UV-curing epoxa resin von ThreeBond, oder Acrylatkleber, wie z. B. Plex® 9016-O von Röhm oder VitralitTM 4741 von Panacol-Elosol eingesetzt. Bevorzugt wird als organischer Kleber ein UV-vernetzender Epoxidkleber und besonders bevorzugt ein Acrylatkleber (auch UV-vernetzt) eingesetzt. Die UV-vernetzbaren Kleber werden nach dem Aufbringen auf die Seite des Stapels innerhalb von 0,1 bis 60 Minuten, vorzugsweise innerhalb von 5 bis 10 Minuten mittels UV-Licht einer Wellenlänge von 10 bis 380 nm, bevorzugt von 315 bis 380 nm gehärtet. UV-Licht entsprechender Wellenlänge kann z. B. mit einer UV-Lampe vom Typ UV-F 400 der Firma Panacol-Elosol erzeugt werden.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Seite des Stapels, auf der eine Klebung aufgebracht werden soll, durch Ausübung von Druck vorzugsweise eines Drucks von mindestens 0,1 N/cm2, vorzugsweise von 1 bis 10 N/cm2 zusammengepresst wird. Dies kann z. B. auch dadurch erfolgen, dass auf den gesamten Stapel ein entsprechender Druck ausgeübt wird. Das Ausüben von Druck kann z. B. über pneumatisch oder hydraulische Stempel geeigneter Form erfolgen.
  • Bevorzugt wird der Pressvorgang solange aufrechterhalten, bis der Kleber gehärtet oder zumindest angehärtet ist. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass möglichst wenig Kleber in die Fläche zwischen Elektroden und Separator eindringt und somit verhindert wird, dass Separatorfläche oder Fläche der aktiven Masse von Kleber verstopft wird und damit dem Ionentransport nicht mehr zur Verfügung steht.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt wird, dass zunächst mehrere Stapel unter Verwendung von Trennlagen, die z. B. aus schlecht mit dem eingesetzten Kleber verklebbarem Material, wie z. B. Silikon oder Polyvinylidenfluorid (PVDF) bestehen können, übereinandergestapelt werden und anschließend eine oder mehrere Klebungen vorgenommen werden. Anschließend werden die Stapel an den Trennlagen wieder getrennt. Auf diese Weise lassen sich in einem Arbeitsgang an mehreren Stapel Klebungen durchführen, wodurch eine höhere Produktionsrate erzielt werden kann.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden beim Stapeln als Elektrodenarten vorzugsweise abwechselnd Anoden und Kathoden übereinandergestapelt. Zwischen den Elektroden wird ein Separator gestapelt, wobei der Separator bevorzugt eine größere Länge und/oder Breite als zumindest eine der beiden Elektrodenarten aufweist. Vorzugsweise wird ein Separator eingesetzt, der eine von 0,1 bis 10 mm, vorzugsweise von 1 bis 6 mm und bevorzugt von 2 bis 4 mm größere Breite als die Breite der eingesetzten Anoden und/oder Kathoden aufweist. Als Separator wird vorzugsweise ein Separator eingesetzt, der eine größere Breite als die Breite der eingesetzten Kathode aufweist. Die Breite der Anode, bzw. der Kathode, falls der Separator eine größere Breite als die Breite der Anode aufweist, kann ebenfalls kleiner als die Breite des Separators sein, ist bevorzugt aber gleich groß.
  • Als Separatoren und Elektroden können in dem erfindungsgemäßen Verfahren die oben beschriebenen eingesetzt werden. Das Stapeln der Elektroden und Separatoren erfolgt vorzugsweise in der Weise, dass die aktive Masse der Elektroden an keiner Stelle über den Rand des Separators hinaussteht. Vorzugsweise werden Elektroden und Separatoren so gestapelt, dass die aktiven Masse der einen Elektrode deckungsgleich der aktiven Masse der Gegenelektrode getrennt durch einen Separator gegenüberliegen. Die Elektroden werden so gestapelt, dass sich die Ableiterfolien nicht gleichnamiger Elektroden nicht berühren (s. 2).
  • Die erfindungsgemäßen Stapel können z. B. in einem Li-Akkumulator verwendet werden. Li-Akkumulator, die einen erfindungsgemäßen Stapel enthalten, können als Elektrolyten Lithiumsalze mit großen Anionen in Carbonaten als Lösemittel aufweisen. Geeignete Lithiumsalze sind z. B. LiClO4, LiBF4, LiAsF6 oder LiPF6, wobei LiPF6 besonders bevorzugt ist. Als Lösemittel geeignete organische Carbonate sind z. B. Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Dimethylcarbonat, Ethylmethylcarbonat oder Diethylcarbonat oder Mischungen davon.
  • An Hand der Figuren 1 bis 6 wird der Gegenstand der Erfindung nachfolgend näher erläutert, ohne dass die Erfindung auf die dort beispielhaft abgebildeten Ausführungsarten beschränkt sein soll.
  • In 1 ist schematisch der Rand eines Stapels aus Elektroden und Separatortaschen gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Die Kathoden K sind in Separatortaschen ST eingesteckt. Die Anode A ist zwischen zwei Separatortaschen ST vorhanden und jeweils als Decklage.
  • In 2 ist schematisch die Längsseite eines Stapels aus Elektroden und Separatoren dargestellt. Darin steht S für die Separatoren, A für die Anoden, die aus der aktiven Masse aA, aufgebracht auf den Ableiterfolien eA bestehen, und K für die Kathoden, die aus der aktiven Masse aK, aufgebracht auf den Ableiterfolien eK bestehen. Mit L ist der Bereich gekennzeichnet, bei dem die aktive Masse einer Elektrode der aktiven Massen einer Gegenelektrode gegenüberliegt. Diese Länge wird als Länge definiert, auf welcher theoretisch eine Klebung vorhanden sein kann.
  • In 3 ist schematisch die Längsseite eines Stapels aus Elektroden und Separatoren dargestellt. Darin steht S für die Separatoren, A für die Anoden und K für die Kathoden. Mit a ist der Abstand zwischen zwei Klebungen Kl auf der Seite des Stapels gekennzeichnet.
  • In 4 ist schematisch die Längsseite eines Stapels aus Elektroden und Separatoren dargestellt. Darin steht S für die Separatoren, A für die Anoden und K für die Kathoden. Die Klebung Kl hat in diesem Fall eine Breite, die der maximalen theoretischen Länge L entspricht.
  • In 5 ist schematisch ein Rand des Querschnitts eines Stapels aus Elektroden und Separatoren gemäß der Erfindung dargestellt. Die Klebung Kl verklebt die Kanten der Kathoden K, der Separatoren S und der Anoden A. Zusätzlich ist auch ein Teil einer Oberfläche des Separators S mit der Klebung in Kontakt.
  • In 6 ist schematisch ein Rand des Querschnitts eines Stapels aus Elektroden und Separatoren gemäß der Erfindung dargestellt, bei der die Klebung erfolgt ist, ohne dass auf die Seite des Stapels ein genügend großer Druck ausgeübt wurde. Es ist zu erkennen, dass der Kleber der Klebung Kl in die Zwischenräume zwischen Kathoden K, Anoden A und Separatoren S gelaufen ist, wodurch die Klebung einen großen Teil der Oberfläche der Elektroden und der Separatoren bedeckt.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Zur Herstellung der Stapel gemäß den nachfolgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden die Separatoren SEPARION® S 240 P25 oder S 450 P35 eingesetzt, die bei der Degussa AG erhältlich sind und gemäß EP 1509960 bzw. DE 10208277 hergestellt werden können.
  • Vergleichsbeispiel 1: Stapel ohne Verklebung
  • Auf eine Elektrode A (Anode) mit den Abmessungen 70 mm × 131 mm (davon 7 mm unbeschichtetes Kupfer an einer der Schmalseiten), gemäß 2, (Enax Inc., Japan) wird ein Separator S240 P25, (Degussa AG, Deutschland) mit den Abmessungen 72 mm × 126 mm, gelegt, so dass der Separator die Elektroden im Bereich der mit Aktivmaterial beschichteten Kupferfolie allseitig um 1 mm überragt. Darauf wird die Gegenelektrode K mit den Abmessungen 65 mm × 129 mm (davon 9 mm blanke Aluminiumfolie an einer der Schmalseiten) (Kathode; Enax Inc., Japan) gelegt, wobei darauf geachtet wird, dass der Separator den Bereich der mit Aktivmaterial beschichteten Aluminiumfolie vollständig allseitig bedeckt. Die Elektroden werden dabei so angeordnet, dass die blanken Aluminiumfolien der Schmalseiten der Kathoden auf einer Seite des Stapels und die blanken Kupferfolien der Schmalseiten der Anoden auf der gegenüberliegenden Seite des Stapels aus diesem herausragen. Abwechselnd werden nun weitere Lagen Elektroden jeweils getrennt durch Separatoren gestapelt, so dass am Ende ein Stapel bestehend aus 16 Lagen Anoden und 15 Lagen Kathoden sowie 30 Lagen Separatoren erhalten wird, der durch die Anoden begrenzt wird. Die gemäß 2 an den beiden sich gegenüberliegenden Enden herausragenden Ableitfolien jeweils gleichnamiger Elektroden werden per Ultraschallschweißen an den nicht beschichteten Bereichen miteinander und mit einem metallischen Ableitfähnchen verschweißt (Ableitfähnchen in 2 nicht dargestellt).
  • Das Handling der Stapel gestaltet sich aufgrund der sehr schlecht miteinander verbundenen Lagen schwierig. Die einzelnen Lagen verschieben sich sehr leicht gegeneinander. Dieser Stapel wird zum Bau einer laminate sheet battery verwendet, indem der Stapel vorsichtig in ein Aluminiumgehäuse eingelegt wird. Die Zelle wird mit einer Vakuumschweißanlage Audionvac (VMS103, FA. Audion Elektro GmbH, NL) verschweißt. In das noch an einer kleinen Stelle offene Gehäuse wird Elektrolyt 1 M LiPF6 in Ethylencarbonat(EC):Diethylcarbonat(DEC) (1:1) UBE Japan eingefüllt. Im Anschluss daran wird die Zelle ebenfalls mit der Vakuumschweißanlage geschlossen und dann an ein Ladegerät Maccor Series 4000 (Maccor, USA) angeschlossen. Die Batterie läßt sich nicht erstmalig laden (formieren), da es aufgrund der internen Verschiebungen zu Kurzschlüssen in dem Akkumulator kommt.
  • Vergleichsbeispiel 2: Stapel mit geschweißten Taschen
  • Separatortaschen gemäß 1 werden hergestellt indem zunächst 2 Lagen des Separators S 450 P35 (Degussa AG, Deutschland) der Abmessung 73 mm × 130 mm (an der Längsseite je 4 mm Überstand wegen des Schweißens und des Einführens) an den beiden Längsseiten mit einer Heißpresse (JoKe, Germany) verschweißt werden. Die Schweißung erfolgt bei 280°C für 10 s bei einer Anpresskraft von 2500 N. Danach wird in diese Tasche eine Kathode der Abmessung 65 mm × 129 mm gemäß der 1 eingeschoben. Dann wird gemäß 1 ein Stapel bestehend aus 16 Anoden und 15 Separator/Kathoden-Taschen hergestellt. Die an den beiden entgegengesetzten Enden des Stapels herausragenden Ableitfolien jeweils gleichnamiger Elektroden werden per Ultraschallschweißen an den nicht beschichteten Bereichen miteinander und mit einem metallischen Ableitfähnchen wie in Vergleichsbeispiel 1 verschweißt.
  • Das Handling der Stapel gestaltet sich aufgrund der schlecht miteinander verbundenen Komponenten schwierig. Die einzelnen Taschen bzw. Anoden verschieben sich sehr leicht gegeneinander. Dieser Stapel wird zum Bau einer laminate sheet battery verwendet, indem der Stapel vorsichtig in ein Aluminiumgehäuse eingelegt wird. Die Zelle wird mit einer Vakuumschweißanlage Audionvac (VMS103, FA. Audion Elektro GmbH, NL) verschweißt. In das noch an einer kleinen Stelle offene Gehäuse wird Elektrolyt 1 M LiPF6 in EC:DEC (1:1) UBE Japan eingefüllt. Im Anschluss daran wird die Zelle ebenfalls mit der Vakuumschweißanlage geschlossen und dann an das Ladegerät Maccor Series 4000 (Maccor, USA) angeschlossen. Diese Batterie lässt sich ohne Probleme laden und zyklen. Nachteilig sind aber sowohl der (zeit)aufwändige Herstellprozess der Taschen als auch die überstehenden Bereiche der Taschen, die zu einer unnötigen Vergrößerung der Batterie um 6 mm auf der Längsseite und damit zu einer Verringerung der Energiedichte führen.
  • Vergleichsbeispiel 3: Stapel mit geklebten Taschen
  • Separatortaschen gemäß 1 werden hergestellt indem zunächst 2 Lagen Separator S 450 P35 (Degussa AG, Deutschland) der Abmessung 73 mm × 130 mm (an der Längsseite je 4 mm Überstand wg. Kleben und Einführen) an den beiden Längsseiten verklebt werden. Als Kleber wird ein UV-härtender Akrylatkleber Plex® 9016-O von Röhm GmbH, Deutschland verwendet. Der Kleber wird flächig auf einer Breite von 3 mm vom Rand aus auf die Fläche angebracht. Die beiden Lagen werden aufeinander gelegt und der Kleber mit Licht einer Wellenlänge von ca. 315 bis 380 nm für 15 min mit einer UV-Lampe vom Typ UV-F 400 der Firma Panacol-Elosol gehärtet. Danach wird in diese Tasche eine Kathode der Abmessung 65 mm × 129 mm gemäß der 1 eingeschoben. Dann wird gemäß 1 ein Stapel bestehend aus 16 Annoden und 15 Separator/Kathoden-Taschen hergestellt. Die an den beiden sich gegenüberliegenden Enden des Stapels herausragenden Ableiterfolien jeweils gleichnamiger Elektroden werden per Ultraschallschweißen an den nicht beschichteten Bereichen miteinander und mit einem metallischen Ableitfähnchen wie in Vergleichsbeispiel 1 verschweißt.
  • Das Handling der Stapel gestaltet sich aufgrund der schlecht miteinander verbundenen Komponenten schwierig. Die einzelnen Taschen bzw. Anoden verschieben sich sehr leicht gegeneinander. Dieser Stapel wird zum Bau einer laminate sheet battery verwendet, indem der Stapel vorsichtig in ein Aluminiumgehäuse eingelegt wird. Die Zelle wird mit einer Vakuumschweißanlage Audionvac (VMS103, FA. Audion Elektro GmbH, NL) verschweißt. In das noch an einer kleinen Stelle offene Gehäuse wird Elektrolyt 1 M LiPF6 in EC:DEC (1:1) UBE Japan eingefüllt. Im Anschluss daran wird die Zelle ebenfalls mit der Vakuumschweißanlage geschlossen und dann an das Ladegerät Maccor Series 4000 (Maccor, USA) angeschlossen. Diese Batterie lässt sich ohne Probleme laden und zyklen. Nachteilig sind aber sowohl der (zeit)aufwändige Herstellprozess der Taschen als auch die überstehenden Bereiche der Taschen, die zu einer unnötigen Vergrößerung der Batterie um 6 mm auf der Längsseite und damit zu einer Verringerung der Energiedichte führen.
  • Beispiele (erfindungsgemäß):
  • Beispiel 1: Stapel mit Heißkleber, verklebt über Linien
  • Auf eine Elektrode A (Anode) mit den Abmessungen 70 mm × 131 mm (davon 7 mm Cu-Rand), gemäß 2, (Enax Inc., Japan) wird ein Separator S240 P25, (Degussa AG, Deutschland) mit den Abmessungen 72 mm × 126 mm, gelegt, so dass der Separator die Elektroden im Bereich der mit Aktivmaterial beschichteten Kupferfolie allseitig um 1 mm überragt. Darauf wird die Gegenelektrode mit den Abmessungen 65 mm x 129 mm (davon 9 mm blanke Aluminiumfolie) (Kathode; Enax Inc., Japan) gelegt, wobei darauf zu achten ist, dass der Separator den Bereich der mit Aktivmaterial beschichteten Aluminiumfolie vollständig allseitig bedeckt. Die Elektroden werden dabei so angeordnet, dass die blanken Aluminiumfolien der Schmalseiten der Kathoden auf einer Seite des Stapels und die blanken Kupferfolien der Schmalseiten der Anoden auf der gegenüberliegenden Seite des Stapels aus diesem herausragen. Abwechselnd werden nun weitere Lagen Elektroden jeweils getrennt durch Separatoren gestapelt, so dass am Ende ein Stapel bestehend aus 16 Lagen Anoden und 15 Lagen Kathoden sowie 30 Lagen Separatoren entsteht, der durch die Anoden begrenzt wird.
  • Dieser Stapel wird durch Metallplatten oberhalb und unterhalb des Stapels mit 10 N/cm2 leicht zusammengepresst und gemäß 3 an 3 Stellen auf der Außenseite des Stapels mit je einer Kleberaupe versehen, die mit einer Heißklebepistole GKP 200 CE der Firma Bosch, Gerlingen, Deutschland aufgetragen werden. Der Kleber besteht aus dem Heißkleber Vestoplast® 608 der Degussa AG, Deutschland.
  • Die gemäß 2 an den beiden sich gegenüberliegenden Enden des Stapels herausragenden Ableitfolien jeweils gleichnamiger Elektroden werden per Ultraschallschweißen an den nicht beschichteten Bereichen miteinander und mit einem metallischen Ableitfähnchen verschweißt Dieser Stapel wird zum Bau einer laminate sheet battery verwendet, indem der Stapel vorsichtig in ein Aluminiumgehäuse eingelegt wird. Die Zelle wird mit einer Vakuumschweißanlage Audionvac (VMS103, FA. Audion Elektro GmbH, NL) verschweißt. In das noch an einer kleinen Stelle offene Gehäuse wird Elektrolyt 1 M LiPF6 in EC:DEC (1:1) UBE Japan eingefüllt. Im Anschluss daran wird die Zelle ebenfalls mit der Vakuumschweißanlage geschlossen und dann an das Ladegerät Series 4000 (Maccor, USA) angeschlossen.
  • Diese Batterie lässt sich ohne Probleme formieren und laden. Im Gegensatz zum Vergleichsbeispiel 1 kommt es in keinem Fall zu Kurzschlüssen, da die Lagen gut gegeneinander fixiert sind. Im Gegensatz zu den Vergleichsbeispielen 2 und 3 konnte die Prozesszeit deutlich verkürzt werden, da das Verkleben des gesamten Stapels batchweise parallel erfolgen kann. Außerdem weisen die Akkumulatoren eine höhere Energiedichte auf, da auf den beidseitigen Überstand von je 4 mm bei den Taschen verzichtet werden kann.
  • Beispiel 2: Stapel mit UV vernetzendem Acrylatkleber, verklebt über Linien
  • Auf eine Elektrode A (Anode) mit den Abmessungen 70 mm × 131 mm (davon 7 mm unbeschichtetes Kupfer an einer Schmalseite), gemäß 2, (Enax Inc., Japan) wird ein Separator S240 P25 mit den Abmessungen 72 mm × 126 mm, (Degussa AG, Deutschland), gelegt, so dass der Separator die Elektroden im Bereich der mit Aktivmaterial beschichteten Kupferfolie allseitig um 1 mm überragt. Darauf wird die Gegenelektrode mit den Abmessungen 65 mm × 129 mm (davon 9 mm blanke Aluminiumfolie an einer Schmalseite) (Kathode; Enax Inc., Japan) gelegt, wobei darauf zu achten ist, dass der Separator den Bereich der mit Aktivmaterial beschichteten Aluminiumfolie vollständig allseitig bedeckt. Die Elektroden werden so angeordnet, dass die blanken Aluminiumfolien der Schmalseiten der Kathoden auf einer Seite des Stapels und die blanken Kupferfolien der Schmalseiten der Anoden auf der gegenüberliegenden Seite des Stapels aus diesem herausragen. Abwechselnd werden nun weitere Lagen Elektroden jeweils getrennt durch Separatoren gestapelt, so dass am Ende ein Stapel bestehend aus 16 Lagen Anoden und 15 Lagen Kathoden sowie 30 Lagen Separatoren entsteht, der durch die Anoden begrenzt wird.
  • Dieser Stapel, der durch Metallplatten oberhalb und unterhalb des Stapels mit 10 N/cm2 leicht zusammengepresst wird, wird gemäß 3 an 3 Stellen (ca. 2 ml) mit einer Klebelinie versehen, die mit einer Pipette aufgetragen werden. Der Kleber besteht aus UV-härtendem Akrylatkleber Plex® 9016-O von Röhm GmbH, Deutschland. Der Kleber wird mit einer UV-Lampe vom Typ UV-F 400 der Firma Panacol-Elosol für 15 min mit einer Wellenlänge von ca. 315 bis 380 nm gehärtet.
  • Die gemäß 2 an den beiden sich gegenüberliegenden Enden des Stapels herausragenden Ableitfolien jeweils gleichnamiger Elektroden werden per Ultraschallschweißen an den nicht beschichteten Bereichen miteinander und mit einem metallischen Ableitfähnchen verschweißt.
  • Dieser Stapel wird zum Bau einer laminate sheet battery verwendet, indem der Stapel vorsichtig in ein Aluminiumgehäuse eingelegt wird. Die Zelle wird mit einer Vakuumschweißanlage Audionvac (VMS103, FA. Audion Elektro GmbH, NL) verschweißt. In das noch an einer kleinen Stelle offene Gehäuse wird Elektrolyt 1 M LiPF6 in EC:DEC (1:1) UBE Japan eingefüllt. Im Anschluss daran wird die Zelle ebenfalls mit der Vakuumschweißanlage geschlossen und dann an das Ladegerät Series 4000 (Maccor, USA) angeschlossen.
  • Diese Batterie lässt sich ebenfalls ohne Probleme formieren und laden. Im Gegensatz zum Vergleichsbeispiel 1 kommt es auch hier in keinem Falle zu Kurzschlüssen, da die Lagen gut gegeneinander fixiert sind. Im Gegensatz zu den Vergleichsbeispielen 2 und 3 konnte ebenfalls die Prozesszeit deutlich verkürzt werden, da das Verkleben des gesamten Stapels batchweise parallel erfolgen kann. Außerdem weisen die Akkumulatoren eine höhere Energiedichte auf, da auf den beidseitigen Überstand von 4 mm bei den Taschen verzichtet werden kann.
  • Beispiel 3: Stapel mit UV vernetzendem Acrylatkleber, verklebt über die gesamte Seitenfläche
  • Auf eine Elektrode A (Anode) mit den Abmessungen 70 mm × 131 mm (davon 7 mm Cu-Rand), gemäß 2, (Enax Inc., Japan) wird ein Separator S240 P25 mit den Abmessungen 72 mm × 126 mm, (Degussa AG, Deutschland), gelegt, so dass der Separator die Elektroden im Bereich der mit Aktivmaterial beschichteten Kupferfolie allseitig um 1 mm überragt. Darauf wird die Gegenelektrode mit den Abmessungen 65 mm × 129 mm (davon 9 mm blanke Aluminiumfolie) (Kathode; Enax Inc., Japan) gelegt, wobei darauf zu achten ist, dass der Separator den Bereich der mit Aktivmaterial beschichteten Aluminiumfolie vollständig allseitig bedeckt. Die Elektroden werden so angeordnet, dass die blanken Aluminiumfolien der Schmalseiten der Kathoden auf einer Seite des Stapels und die blanken Kupferfolien der Schmalseiten der Anoden auf der gegenüberliegenden Seite des Stapels aus diesem herausragen. Abwechselnd werden nun weitere Lagen Elektroden jeweils getrennt durch Separatoren gestapelt, so dass am Ende ein Stapel bestehend aus 16 Lagen Anoden und 15 Lagen Kathoden sowie 30 Lagen Separatoren entsteht, der durch die Anoden begrenzt wird.
  • Dieser Stapel, der durch Metallplatten oberhalb und unterhalb des Stapels mit 10 N/cm2 leicht zusammengepresst wird, wird gemäß 4 vollflächig im Bereich der Breite L mit einer Klebeschicht versehen. Der Kleber besteht aus UV-härtendem Akrylatkleber Plex® 9016-O von Röhm GmbH, Deutschland. Der Kleber wird durch Eintauchen der Seitenfläche in ein Klebebad aufgetragen. Sich bildende Nasen aus Klebstoff werden mit einem Spatel abgestrichen. Der Kleber wird mit einer UV-Lampe vom Typ UV-F 400 der Firma Panacol-Elosol für 15 min bei einer Wellenlänge von ca. 315 bis 380 nm gehärtet.
  • Die gemäß 2 an den beiden sich gegenüberliegenden Enden des Stapels herausragenden Ableitfolien jeweils gleichnamiger Elektroden werden per Ultraschallschweißen an den nicht beschichteten Bereichen miteinander und mit einem metallischen Ableitfähnchen verschweißt
  • Dieser Stapel wird zum Bau einer laminate sheet battery verwendet, indem der Stapel vorsichtig in ein Aluminiumgehäuse eingelegt wird. Die Zelle wird mit einer Vakuumschweißanlage Audionvac (VMS103, FA. Audion Elektro GmbH, NL) verschweißt. In das noch an einer kleinen Stelle offene Gehäuse wird Elektrolyt 1 M LiPF6 in EC:DEC (1:1) UBE Japan eingefüllt. Im Anschluss daran wird die Zelle ebenfalls mit der Vakuumschweißanlage geschlossen und dann an das Ladegerät Series 4000 (Maccor, USA) angeschlossen.
  • Diese Batterie lässt sich ebenfalls ohne Probleme formieren und laden. Im Gegensatz zum Vergleichsbeispiel 1 kommt es auch hier in keinem Falle zu Kurzschlüssen, da die Lagen gut gegeneinander fixiert sind. Im Gegensatz zu den Vergleichsbeispielen 2 und 3 konnte ebenfalls die Prozesszeit deutlich verkürzt werden, da das Verkleben des gesamten Stacks batchweise parallel erfolgen kann. Außerdem weisen die Akkumulatoren eine höhere Energiedichte auf, da auf den beidseitigen Überstand von 4 mm bei den Taschen verzichtet werden kann. Das Handling wird gegenüber den beiden Beispielen 1 und 2 mit partieller Verklebung noch weiter verbessert.

Claims (22)

  1. Stapel aus abwechselnd übereinander gestapelten und fixierten Separatoren und Elektroden, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel an zumindest einer Seite und/oder Kante des Stapels zumindest eine Klebung aus einem organischen Kleber aufweist, die die Elektroden und Separatoren des Stapels miteinander verklebt.
  2. Stapel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel an zwei oder drei Seiten und/oder Kanten zumindest eine Klebung aufweist.
  3. Stapel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel auf zumindest einer Seite so viele Klebungen aufweist, dass der Abstand der Klebungen von 20 bis 0,1 cm beträgt.
  4. Stapel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Summe aller Klebungen von 0,1 bis 100 % der Länge der Seite des Stapels ausmacht, wobei die Länge der Seite des Stapels nur durch die Teile des Stapels bestimmt wird, bei denen die aktiven Abschnitte der Elektroden übereinander angeordnet sind.
  5. Stapel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite einer einzelnen Klebung kleiner 2 cm beträgt.
  6. Stapel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite einer Klebung 0,1 bis 100 % der Länge der Seite des Stapels ausmacht.
  7. Stapel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Klebungen an zwei sich gegenüberliegenden Seiten vorhanden sind.
  8. Stapel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der organische Kleber ein Epoxidkleber, ein Heißkleber oder ein Acrylatkleber ist.
  9. Stapel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Stapel abwechselnd Anoden und Kathoden übereinander gestapelt sind, die jeweils durch einen Separator voneinander getrennt sind.
  10. Stapel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel als erste und letzte Lage jeweils eine Elektrode aufweist, wobei diese Elektroden jeweils Kathoden oder jeweils Anoden sind.
  11. Stapel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Separatoren mit den aktiven Bereichen der ihnen direkt benachbarten Elektroden abschließen und/oder über die aktiven Bereiche der ihnen direkt benachbarten Elektroden hinausragen.
  12. Stapel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator ein keramischer Separator oder ein Separator ist, der keramische Bestandteile aufweist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Stapels aus abwechselnd übereinander gestapelten und fixierten Separatoren und Elektroden, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Elektrode abwechselnd Separatoren und Elektroden gestapelt werden und auf zumindest einer Seite des so erhaltenen Stapels eine Klebung aufgebracht wird, die zumindest mit einer Seite der im Stapel vorhandenen Elektroden und Separatoren einen Kontakt aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufbringen der Klebung auf zumindest eine Seite des Stapels ein organischer Kleber mittels Spritzköpfen für Raupenauftrag, Flächenköpfe, Sprühköpfe, Dosierventilen, Dispenser auf zumindest eine Seite des Stapels aufgebracht wird und die im Stapel enthaltenen Elektroden und Separatoren anschließend nicht gegeneinander bewegt werden bis der Kleber gehärtet ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Klebung ein organischer Kleber eingesetzt wird, der innerhalb von 0,1 bis 60 Minuten härtet oder gehärtet werden kann.
  16. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Seite des Stapels, auf der eine Klebung aufgebracht werden soll, durch Ausübung von Druck zusammengepresst wird.
  17. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass beim Stapeln als Elektrodenarten abwechselnd Anoden und Kathoden übereinandergestapelt werden und zwischen den Elektroden jeweils ein Separator gestapelt wird, wobei der Separator eine größere Breite als zumindest eine der beiden Elektrodenarten aufweist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Separator eingesetzt wird, der eine von 0,1 bis 10 mm größere Breite als die Breite der eingesetzten Anoden und/oder Kathoden aufweist.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Separator eingesetzt wird, der eine größere Breite als die Breite der eingesetzten Kathoden aufweist.
  20. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass damit ein Stapel gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12 hergestellt wird.
  21. Verwendung eines Stapels nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12 in einem Li-Akkumulator.
  22. Li-Akkumulator, einen Stapel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12 enthaltend.
DE102005042916A 2005-09-08 2005-09-08 Stapel aus abwechselnd übereinander gestapelten und fixierten Separatoren und Elektroden für Li-Akkumulatoren Ceased DE102005042916A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042916A DE102005042916A1 (de) 2005-09-08 2005-09-08 Stapel aus abwechselnd übereinander gestapelten und fixierten Separatoren und Elektroden für Li-Akkumulatoren
CN2005101216841A CN1929182B (zh) 2005-09-08 2005-10-26 由交替叠置的固定隔板和电极组成的锂蓄电池用组件
JP2008529621A JP5483877B2 (ja) 2005-09-08 2006-09-05 交互に上下に積層され固定されたセパレータおよび電極から成るLi電池用積層体
KR1020087005612A KR101366901B1 (ko) 2005-09-08 2006-09-05 서로의 위에 교대로 적층되고 고정된 리튬 전지용 분리막및 전극의 적층물
EP06793224A EP1922780A1 (de) 2005-09-08 2006-09-05 Stapel aus abwechselnd übereinander gestapelten und fixierten separatoren und elektroden für li-akkumulatoren
PCT/EP2006/066012 WO2007028790A1 (de) 2005-09-08 2006-09-05 Stapel aus abwechselnd übereinander gestapelten und fixierten separatoren und elektroden für li-akkumulatoren
US12/066,146 US20080274394A1 (en) 2005-09-08 2006-09-05 Stacks Of Separators And Electrodes Alternately Stacked One On Top Of The Other And Fixed For Li Storage Batteries
TW095133082A TW200742151A (en) 2005-09-08 2006-09-07 Stack of separators and electrodes stacked alternately one on top of the other and fixed for Li batteries

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042916A DE102005042916A1 (de) 2005-09-08 2005-09-08 Stapel aus abwechselnd übereinander gestapelten und fixierten Separatoren und Elektroden für Li-Akkumulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005042916A1 true DE102005042916A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37546589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005042916A Ceased DE102005042916A1 (de) 2005-09-08 2005-09-08 Stapel aus abwechselnd übereinander gestapelten und fixierten Separatoren und Elektroden für Li-Akkumulatoren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080274394A1 (de)
EP (1) EP1922780A1 (de)
JP (1) JP5483877B2 (de)
KR (1) KR101366901B1 (de)
CN (1) CN1929182B (de)
DE (1) DE102005042916A1 (de)
TW (1) TW200742151A (de)
WO (1) WO2007028790A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062407A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Varta Microbattery Gmbh Galvanisches Element mit einem geklebten Verbund aus Elektroden und Separator
DE102007025766A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Varta Microbattery Gmbh Galvanisches Element mit Sicherungsfunktion
WO2009074226A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Li-Tec Battery Gmbh Elektrode für einen energiespeicher
EP2141760A1 (de) 2008-07-03 2010-01-06 Li-Tec Battery GmbH Elektrode für einen Energiespeicher
DE102008059949A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
WO2010121696A1 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemische zelle mit lithiumtitanat
WO2011009620A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Li-Tec Battery Gmbh Lithium-ionen-batterie
DE202009013174U1 (de) 2009-09-30 2011-02-17 Li-Tec Battery Gmbh Elektrode für einen Energiespeicher
DE202009013179U1 (de) 2009-09-30 2011-02-17 Li-Tec Battery Gmbh Elektrode für einen Energiespeicher
EP2415100A1 (de) * 2009-03-31 2012-02-08 Li-Tec Battery GmbH Galvanische zelle mit lösbarem verbindungsbereich
EP2486614A1 (de) * 2009-10-05 2012-08-15 Li-tec Battery GmbH Elektrochemische zelle und verfahren zur herstellung einer solchen zelle
US8322532B2 (en) 2008-10-23 2012-12-04 Tim Schafer Packaging device and packaging system for essentially flat objects, for example lithium-ion cells
US8394527B2 (en) 2008-10-23 2013-03-12 Li-Tec Battery Gmbh Galvanic cell for an accumulator

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208208B4 (de) 2002-02-26 2012-03-08 Eaton Industries Gmbh Bausatz aus mehreren Bausatzelementen und einer Welle
DE10255122A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-03 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Langzeitstabiler Separator für eine elektrochemische Zelle
DE10255121B4 (de) 2002-11-26 2017-09-14 Evonik Degussa Gmbh Separator mit asymmetrischem Porengefüge für eine elektrochemische Zelle
DE10347569A1 (de) * 2003-10-14 2005-06-02 Degussa Ag Keramische, flexible Membran mit verbesserter Haftung der Keramik auf dem Trägervlies
DE102004018930A1 (de) 2004-04-20 2005-11-17 Degussa Ag Verwendung eines keramischen Separators in Lithium-Ionenbatterien, die einen Elektrolyten aufweisen, der ionische Flüssigkeiten enthält
DE102004048775A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Degussa Ag Hoch reaktive uretdiongruppenhaltige Polyurethanzusammensetzungen
DE102004058173A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Degussa Ag Lagerstabile aliphatische, cycloaliphatische oder (cyclo)aliphatische Diisocyanate
DE102006054308A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Dieter Teckhaus Elektrodenanordnung für eine Batterie oder Sekundärbatterie
DE102008032263A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-21 Li-Tec Battery Gmbh Nach galvanischen Prinzipien arbeitende elektrische Einrichtung
DE102008053009A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-29 Li-Tec Battery Gmbh Elektroden für eine nach galvanischen Prinzipien arbeitende elektrische Einrichtung, wie Lithium-Ionen-Zellen, und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008053089A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Li-Tec Battery Gmbh Akkumulator mit mehreren galvanischen Zellen
DE102008062158A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Li-Tec Battery Gmbh Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie
DE102009013345A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Li-Tec Battery Gmbh Elektrodenstapel für eine galvanische Zelle
DE102009037727A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenstapels
KR101107075B1 (ko) * 2009-10-28 2012-01-20 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
US8551660B2 (en) * 2009-11-30 2013-10-08 Tai-Her Yang Reserve power supply with electrode plates joined to auxiliary conductors
KR101084909B1 (ko) * 2009-12-07 2011-11-17 삼성에스디아이 주식회사 전극조립체블록 및 그 제조 방법, 이차전지 및 그 제조 방법
DE102010029235A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Evonik Degussa Gmbh Hydrophile Polyisocyanate
DE102010038308A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Evonik Degussa Gmbh Lithium-Zellen und -Batterien mit verbesserter Stabilität und Sicherheit, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung in mobilen und stationären elektrischen Energiespeichern
JP5618698B2 (ja) * 2010-08-20 2014-11-05 株式会社東芝 非水電解質電池
JP6138687B2 (ja) 2010-09-09 2017-05-31 カリフォルニア インスティチュート オブ テクノロジー 電気化学エネルギー貯蔵システム及びその方法
WO2012042696A1 (ja) * 2010-09-30 2012-04-05 川崎重工業株式会社 二次電池用負極及びこれを備える二次電池
US9566765B2 (en) * 2010-10-08 2017-02-14 Guardian Industries Corp. Radiation curable adhesives for reflective laminated solar panels, laminated solar panels including radiation curable adhesives, and/or associated methods
US20120276435A1 (en) * 2011-04-26 2012-11-01 Eaglepicher Technologies, Llc Method of forming encapsulated solid electrochemical component
JP6044083B2 (ja) * 2011-06-21 2016-12-14 日産自動車株式会社 積層型電池およびその製造方法
KR101367754B1 (ko) * 2011-07-07 2014-02-27 주식회사 엘지화학 전기화학소자용 전극 조립체 및 이를 구비한 전기화학소자
US9379368B2 (en) 2011-07-11 2016-06-28 California Institute Of Technology Electrochemical systems with electronically conductive layers
CN103650204B (zh) 2011-07-11 2016-11-16 加州理工学院 用于电化学系统的新颖分隔物
US8551633B2 (en) * 2011-08-18 2013-10-08 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery
CN102569881A (zh) * 2012-01-04 2012-07-11 宁德新能源科技有限公司 一种锂离子电池
PL3671929T3 (pl) 2012-05-23 2022-03-21 Lg Chem, Ltd. Sposób wytwarzania zespołu elektrodowego i zawierającego go ogniwa elektrochemicznego
JP5811034B2 (ja) * 2012-05-28 2015-11-11 株式会社豊田自動織機 非水系蓄電装置及びリチウムイオン二次電池
EP3032611B1 (de) * 2012-09-11 2017-04-26 swissbatt AG Batterie mit präzis positioniertem aufbau
KR101969845B1 (ko) * 2012-09-14 2019-04-17 삼성전자주식회사 가요성 이차 전지
CN106654336A (zh) * 2012-10-13 2017-05-10 征茂德 一种新能源动力电池的结构
EP2882024B1 (de) * 2012-11-09 2017-05-03 LG Chem, Ltd. Gestufte elektrodenanordnung, sekundärbatterie, batteriepack und vorrichtung damit sowie herstellungsverfahren dafür
FR3003075B1 (fr) * 2013-03-05 2016-10-07 Batscap Sa Element capacitif comprenant un separateur colle sur un complexe
TWI505535B (zh) * 2013-05-23 2015-10-21 Lg Chemical Ltd 製造電極組之方法
CN104662725B (zh) 2013-05-23 2020-07-03 株式会社Lg 化学 电极组件及用于该电极组件的基本单体
PL2882028T3 (pl) * 2013-05-23 2020-06-01 Lg Chem, Ltd. Sposób wytwarzania zespołu elektrodowego
US10530006B2 (en) 2013-08-29 2020-01-07 Lg Chem, Ltd. Electrode assembly for polymer secondary battery cell
KR101586881B1 (ko) * 2013-08-29 2016-01-19 주식회사 엘지화학 폴리머 2차전지 셀용 전극조립체
KR101665161B1 (ko) * 2013-09-30 2016-10-11 주식회사 엘지화학 전극조립체의 제조방법
US9991492B2 (en) 2013-11-18 2018-06-05 California Institute Of Technology Separator enclosures for electrodes and electrochemical cells
US10714724B2 (en) 2013-11-18 2020-07-14 California Institute Of Technology Membranes for electrochemical cells
US20150188185A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-02 Microsoft Corporation Reinforcement of battery
US9768421B2 (en) * 2014-10-10 2017-09-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Flexible electrode assembly and electrochemical device having the electrode assembly
JP2016091635A (ja) * 2014-10-30 2016-05-23 三菱マテリアル株式会社 蓄電デバイスの製造方法
KR102295367B1 (ko) 2014-12-08 2021-08-31 삼성에스디아이 주식회사 리튬이차전지용 복합 세퍼레이터 및 이를 채용한 리튬이차전지
US10340528B2 (en) 2015-12-02 2019-07-02 California Institute Of Technology Three-dimensional ion transport networks and current collectors for electrochemical cells
US20190140249A1 (en) * 2016-04-26 2019-05-09 Hitachi Zosen Corporation All-solid-state secondary battery
JP6829974B2 (ja) * 2016-09-29 2021-02-17 株式会社エンビジョンAescジャパン 二次電池
KR102152143B1 (ko) * 2016-11-24 2020-09-04 주식회사 엘지화학 전극판의 경계 부위에 절연 보강부가 형성된 분리막을 포함하는 전극조립체
KR102164003B1 (ko) * 2018-11-19 2020-10-12 삼성에스디아이 주식회사 전극 조립체 및 그의 제조 방법
EP3669973A1 (de) 2018-12-20 2020-06-24 Evonik Operations GmbH Verbundkörper
US20220359926A1 (en) * 2019-06-28 2022-11-10 Sanyo Electric Co., Ltd. Power supply device, electric vehicle comprising said power supply device, and power storage device
DE102020104668A1 (de) * 2020-02-21 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Inspektionssystem für Batterieelektroden
KR102612931B1 (ko) * 2021-06-11 2023-12-13 주식회사 엘지에너지솔루션 단위셀 및 이를 포함하는 전지셀
JP2024505903A (ja) * 2021-06-11 2024-02-08 エルジー エナジー ソリューション リミテッド 単位セルおよびこれを含む電池セル

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138255A (en) * 1977-06-27 1979-02-06 General Electric Company Photo-curing method for epoxy resin using group VIa onium salt
JPH03108278A (ja) * 1989-09-21 1991-05-08 Yuasa Battery Co Ltd 薄形電池
JPH07282841A (ja) * 1994-04-05 1995-10-27 Mitsubishi Chem Corp リチウムイオン二次電池
JP3620142B2 (ja) * 1996-02-27 2005-02-16 カシオ計算機株式会社 電池およびその製造方法
DE19741498B4 (de) * 1997-09-20 2008-07-03 Evonik Degussa Gmbh Herstellung eines Keramik-Edelstahlgewebe-Verbundes
EP1017476B1 (de) * 1998-06-03 2006-10-18 Degussa AG Ionenleitender, stoffdurchlässiger verbundwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung und die verwendung des verbundwerkstoffes
JP2000251858A (ja) * 1999-02-25 2000-09-14 Mitsubishi Chemicals Corp 非水系二次電池及びその製造方法
JP4712152B2 (ja) * 2000-04-18 2011-06-29 パナソニック株式会社 角形電池及びその製造方法
DE10031281A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-10 Creavis Tech & Innovation Gmbh Polyelektrolytbeschichteter, stoffdurchlässiger Verbundwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und die Verwendung des Verbundwerkstoffes
DE10034386A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-24 Creavis Tech & Innovation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Elektrofiltration
DE10061920A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-20 Creavis Tech & Innovation Gmbh Kationen-/protonenleitende keramische Membran auf Basis einer Hydroxysilylsäure, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung der Membran
DE10061959A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-20 Creavis Tech & Innovation Gmbh Kationen-/protonenleitende, mit einer ionischen Flüssigkeit infiltrierte keramische Membran, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung der Membran
JP2002208442A (ja) * 2001-01-11 2002-07-26 Tdk Corp 電気化学デバイス
DE10142622A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-20 Creavis Tech & Innovation Gmbh Elektrischer Separator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
US7129001B2 (en) * 2001-12-18 2006-10-31 Gs Yuasa Corporation Cell comprising a power-generating element fastened by sheets
DE10208278A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-04 Creavis Tech & Innovation Gmbh Hybridmembran, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung der Membran
DE10208277A1 (de) 2002-02-26 2003-09-04 Creavis Tech & Innovation Gmbh Elektrischer Separator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE10208208B4 (de) * 2002-02-26 2012-03-08 Eaton Industries Gmbh Bausatz aus mehreren Bausatzelementen und einer Welle
DE10238943B4 (de) * 2002-08-24 2013-01-03 Evonik Degussa Gmbh Separator-Elektroden-Einheit für Lithium-Ionen-Batterien, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung in Lithium-Batterien sowie eine Batterie, aufweisend die Separator-Elektroden-Einheit
DE10238945B4 (de) * 2002-08-24 2013-01-03 Evonik Degussa Gmbh Elektrischer Separator mit Abschaltmechanismus, Verfahren zu dessen Herstellung, Verwendung des Separators in Lithium-Batterien und Batterie mit dem Separator
DE10238944A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-04 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Separator zur Verwendung in Hochenergiebatterien sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10238941B4 (de) * 2002-08-24 2013-03-28 Evonik Degussa Gmbh Elektrischer Separator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung in Lithium-Hochleistungsbatterien sowie eine den Separator aufweisende Batterie
DE10240032A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-11 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Ionenleitender Batterieseparator für Lithiumbatterien, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung derselben
DE10255121B4 (de) * 2002-11-26 2017-09-14 Evonik Degussa Gmbh Separator mit asymmetrischem Porengefüge für eine elektrochemische Zelle
DE10255122A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-03 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Langzeitstabiler Separator für eine elektrochemische Zelle
JP4422968B2 (ja) * 2002-12-27 2010-03-03 パナソニック株式会社 電気化学素子
JP4252821B2 (ja) * 2002-12-27 2009-04-08 パナソニック株式会社 電気化学素子
EP1458037A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Feststoffbatterie
JP2004303718A (ja) * 2003-03-14 2004-10-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 固体電池
KR100496642B1 (ko) * 2003-04-25 2005-06-20 한국전자통신연구원 단이온 전도체를 포함하는 리튬 이차전지용 복합 고분자전해질 및 그 제조 방법
DE10346310A1 (de) * 2003-10-06 2005-05-04 Fraunhofer Ges Forschung Batterie, insbesondere Mikrobatterie, und deren Herstellung mit Hilfe von Wafer-Level-Technologie
DE10347568A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-12 Degussa Kondensator mit keramischer Separationsschicht
DE10347569A1 (de) * 2003-10-14 2005-06-02 Degussa Ag Keramische, flexible Membran mit verbesserter Haftung der Keramik auf dem Trägervlies
DE10347567A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-12 Degussa Elektrischer Separator mit Abschaltmechanismus, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung in Lithium-Batterien
DE10347566A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-12 Degussa Keramischer Separator für elektrochemische Zellen mit verbesserter Leitfähigkeit
JP4370902B2 (ja) * 2003-12-24 2009-11-25 日産自動車株式会社 バイポーラ電池およびその製造方法。
JP2005190912A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd リチウム二次電池およびその製造方法
DE102004018930A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-17 Degussa Ag Verwendung eines keramischen Separators in Lithium-Ionenbatterien, die einen Elektrolyten aufweisen, der ionische Flüssigkeiten enthält
WO2006045339A2 (de) * 2004-10-21 2006-05-04 Degussa Ag Anorganische separator-elektroden-einheit für lithium-ionen-batterien, verfahren zu deren herstellung und verwendung in lithium-batterien
CA2582418A1 (en) * 2004-11-10 2006-05-18 Dow Global Technologies Inc. Amphiphilic block copolymer-modified epoxy resins and adhesives made therefrom

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062407A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Varta Microbattery Gmbh Galvanisches Element mit einem geklebten Verbund aus Elektroden und Separator
DE102007025766A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Varta Microbattery Gmbh Galvanisches Element mit Sicherungsfunktion
WO2009074226A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Li-Tec Battery Gmbh Elektrode für einen energiespeicher
DE102007059443A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Li-Tec Vermögensverwaltungs GmbH Elektrode für einen Energiespeicher
EP2141760A1 (de) 2008-07-03 2010-01-06 Li-Tec Battery GmbH Elektrode für einen Energiespeicher
DE102008031537A1 (de) 2008-07-03 2010-01-07 Li-Tec Battery Gmbh Elektrode für einen Energiespeicher
US8617739B2 (en) 2008-10-23 2013-12-31 Li-Tec Battery Gmbh Galvanic cell for an accumulator
US8394527B2 (en) 2008-10-23 2013-03-12 Li-Tec Battery Gmbh Galvanic cell for an accumulator
US8322532B2 (en) 2008-10-23 2012-12-04 Tim Schafer Packaging device and packaging system for essentially flat objects, for example lithium-ion cells
DE102008059949A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
EP2415100A1 (de) * 2009-03-31 2012-02-08 Li-Tec Battery GmbH Galvanische zelle mit lösbarem verbindungsbereich
EP2415100B1 (de) * 2009-03-31 2016-09-14 Li-Tec Battery GmbH Galvanische zelle mit lösbarem verbindungsbereich
DE102009018804A1 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemische Zelle mit Lithiumtitanat
WO2010121696A1 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemische zelle mit lithiumtitanat
WO2011009620A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Li-Tec Battery Gmbh Lithium-ionen-batterie
DE202009013179U1 (de) 2009-09-30 2011-02-17 Li-Tec Battery Gmbh Elektrode für einen Energiespeicher
DE202009013174U1 (de) 2009-09-30 2011-02-17 Li-Tec Battery Gmbh Elektrode für einen Energiespeicher
EP2486614A1 (de) * 2009-10-05 2012-08-15 Li-tec Battery GmbH Elektrochemische zelle und verfahren zur herstellung einer solchen zelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1922780A1 (de) 2008-05-21
WO2007028790A1 (de) 2007-03-15
CN1929182A (zh) 2007-03-14
TW200742151A (en) 2007-11-01
KR20080043331A (ko) 2008-05-16
JP2009508298A (ja) 2009-02-26
CN1929182B (zh) 2012-04-18
US20080274394A1 (en) 2008-11-06
JP5483877B2 (ja) 2014-05-07
KR101366901B1 (ko) 2014-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042916A1 (de) Stapel aus abwechselnd übereinander gestapelten und fixierten Separatoren und Elektroden für Li-Akkumulatoren
KR102274362B1 (ko) 리튬 이차전지용 절연층 형성용 조성물 및 이를 이용한 리튬 이차전지용 전극의 제조방법
EP3520163B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrodeneinheit für eine batteriezelle und elektrodeneinheit
DE102012204613B4 (de) Negative Flüssigmetallelektrode für Lithiumionenbatterien
EP2100341B1 (de) Galvanisches element mit kurzschluss-sicherung
KR102600726B1 (ko) 리튬 이온 전지용 전극 활물질 성형체의 제조 방법 및 리튬 이온 전지의 제조 방법
EP2216842B1 (de) Galvanische Zelle mit Umhüllung
DE102016105695B4 (de) Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009032050A1 (de) Sekundärbatterie mit Schnellladefähigkeit
KR20130086259A (ko) 비수 전해질 2차 전지
DE102020130701B4 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyt
EP2652820A1 (de) Elektrochemische zelle
EP2389696A1 (de) Galvanische zelle mit umhüllung ii
DE102020211226A1 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyt
DE112017004910T5 (de) Aktivmaterial und Festkörper-Lithium-Ionen-Sekundärbatterie
DE112022001339T5 (de) Akku und verfahren zur herstellung eines akkus
DE102016214239A1 (de) Folienstapel für eine Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung
JP6600938B2 (ja) リチウムイオン二次電池及びその製造方法
DE102016217397A1 (de) Elektrodenstapel mit Randbeschichtung
EP3447819B1 (de) Sekundäre miniaturbatterie mit metallischem gehäuse und verfahren zu ihrer herstellung
DE102022103138A1 (de) Verfahren zur herstellung bipolarer festkörperbatterien
DE102018120876A1 (de) Lithium-Ionen-elektrochemische Vorrichtungen mit überschüssiger Elektrolytkapazität zur Verbesserung der Lebensdauer
WO2016116317A1 (de) Elektrodenwickel für ein galvanisches element und verfahren zu dessen herstellung
DE102016225925A1 (de) Batteriezelle und Batterie umfassend irreversibel Lithium freisetzendes Material
DE102016223992B4 (de) Hinzufügen von trockenen metalloxid- oder metallnitridpartikeln zur verbesserung der batteriezykluslebensdauer und der stromversorgungsleistung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120731

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010040000

Ipc: H01M0010058500

Effective date: 20120824

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150314