DE102006062407A1 - Galvanisches Element mit einem geklebten Verbund aus Elektroden und Separator - Google Patents

Galvanisches Element mit einem geklebten Verbund aus Elektroden und Separator Download PDF

Info

Publication number
DE102006062407A1
DE102006062407A1 DE102006062407A DE102006062407A DE102006062407A1 DE 102006062407 A1 DE102006062407 A1 DE 102006062407A1 DE 102006062407 A DE102006062407 A DE 102006062407A DE 102006062407 A DE102006062407 A DE 102006062407A DE 102006062407 A1 DE102006062407 A1 DE 102006062407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
electrodes
adhesive
galvanic element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006062407A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Dr. Perner
Thomas Dr. Wöhrle
Markus Kohlberger
Rainer Hald
Markus Dr. Pompetzki
Peter Dr. Haug
Calin Dr. Wurm
Dejan Dr. Ilic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Microbattery GmbH
VW VM Forschungs GmbH and Co KG
Original Assignee
VARTA Microbattery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Microbattery GmbH filed Critical VARTA Microbattery GmbH
Priority to DE102006062407A priority Critical patent/DE102006062407A1/de
Priority to EP07847026A priority patent/EP2104957A1/de
Priority to US12/518,658 priority patent/US20110269012A1/en
Priority to PCT/EP2007/010679 priority patent/WO2008080507A1/de
Priority to JP2009541819A priority patent/JP2010514112A/ja
Priority to CNA2007800467765A priority patent/CN101563799A/zh
Publication of DE102006062407A1 publication Critical patent/DE102006062407A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/46Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/417Polyolefins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/133Electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/46Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
    • H01M50/461Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes with adhesive layers between electrodes and separators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • Y10T156/1092All laminae planar and face to face

Abstract

Beschrieben wird ein galvanisches Element, umfassend mindestens eine Einzelzelle mit auf einem flächigen Separator angeordneten Elektroden, wobei die Elektroden mittels mindestens eines Klebstoffs auf den Separator aufgebracht sind sowie ein Verfahren zur Herstellung eines galvanischen Elementes, umfassend mindestens eine Einzelzelle mit auf einem flächigen Separator angeordneten Elektroden, das sich dadurch auszeichnet, dass die Elektroden auf den Separator aufgeklebt werden. Darüber hinaus wird auch die Verwendung eines Klebstoffs zur Herstellung eines galvanischen Elements mit mindestens einer Einzelzelle mit auf einem flächigen Separator angeordneten Elektroden beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein galvanisches Element, umfassend mindestens eine Einzelzelle mit auf einem flächigen Separator angeordneten Elektroden, ein Verfahren zur Herstellung eines galvanischen Elementes, das mindestens eine Einzelzelle mit auf einem flächigen Separator angeordneten Elektroden umfasst sowie die Verwendung eines Klebstoffs zur Herstellung eines galvanischen Elements mit mindestens einer Einzelzelle mit auf einem flächigen Separator angeordneten Elektroden.
  • Lithium-Polymer-Zellen enthalten in vielen Fällen einen Zellenstapel (Stack), der aus mehreren Einzelzellen besteht. Die Einzelzellen oder Einzelelemente, aus denen ein solcher Zellenstapel zusammengesetzt ist, sind in der Regel ein Verbund aus aktiven Elektrodenfilmen, vorzugsweise jeweils zwischen zwei Elektrodenhälften angeordneten metallischen Kollektoren (in der Regel Aluminium-Kollektoren, insbesondere aus Aluminiumstreckmetall oder aus gelochter Aluminiumfolie, für die positive Elektrode und Kupfer-Kollektoren, insbesondere aus massiver Kupferfolie, für die negative Elektrode) und einem oder mehreren Separatoren. Häufig werden solche Einzelzellen als sogenannte Eizellen mit den möglichen Sequenzen negative Elektrode/Separator/positive Elektrode/Separator/negative Elektrode oder positive Elektrode/Separator/negative Elektrode/Separator/positive Elektrode hergestellt.
  • Zur Herstellung der Elektroden werden in der Regel aktive Materialien, Elektrodenbinder wie das Copolymer Polyvinylidenfluorid-Hexafluorpropylen (PVdF-HFP) und gegebenenfalls Zusätze wie beispielsweise Leitfähigkeitsverbesserer (in der Regel Ruße oder Graphite) in einem organischen Lösungsmittel wie Aceton intensiv gemischt und auf einen geeigneten Kollektor aufgebracht. Die so gebildeten, mit Kollektoren versehenen Elektrodenfolien werden anschließend auf vorzugsweise sehr dünne, flächige Separatoren, insbesondere auf Folienseparatoren, aufgebracht und so zu den vorgenannten Einzelzellen, insbesondere zu den vorgenannten Eizellen, verarbeitet. Als Separatoren kommen beispielsweise dünne Folien aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder mehrlagige Sequenzen aus PE und PP in Frage.
  • Das Aufbringen der Elektrodenfolien auf den Separator erfolgt in der Regel mittig, so dass der Separator einen umlaufenden freien Randbereich aufweist, der nicht von Elektrodenmaterial bedeckt ist.
  • Mehrere Einzelzellen oder Bizellen können dann parallel verschaltet werden und zu dem bereits erwähnten Zellenstapel aufgeschichtet werden, der durch Einlegen in ein Gehäuse, beispielsweise in ein Gehäuse aus tiefgezogener Aluminiumverbundfolie, Befüllen mit Elektrolyt, Versiegeln des Gehäuses und abschließende Formation zu einer fertigen Batterie verarbeitet wird.
  • Das Aufbringen der mit Kollektoren versehenen Elektrodenfolien auf die erwähnten Separatoren erfolgt in aller Regel in einem Laminationsschritt. Dabei werden die Elektroden unter hohem Druck und hoher Temperatur auf den Separator gepresst, wie es beispielsweise in der US-6,579,643 oder in der US-6,337,101 beschrieben ist. Demnach werden Polyolefin-Separatoren zunächst beidseitig mit einem Haftvermittler versehen. Dieser Haftvermittler besteht zum Beispiel aus einem PVdF-HFP (Polyvinylidenfluorid-Hexafluoropropylen) Copolymer und einem Weichmacher, der oft Dibutylphthalat (DBP) ist. Der beschichtete Separaror wird Wärme und Druck gegen die Elektroden laminiert. In der US-6,579,643 sind als bevorzugte Laminationsparameter Temperaturen von ca. 100°C und Drücke zwischen 20 und 30 Pfund/Zoll angegeben.
  • Allerdings sind bei der Durchführung eines solchen Laminationsverfahrens in den letzten Jahren vermehrt Probleme aufgetreten, was darauf zurückzuführen ist, dass zur Steigerung der Energiedichte insbesondere in Lithium-Polymer-Zellen immer dünner werdende Separatoren zum Einsatz kommen. Bei Verwendung eines sehr dünnen Separators ist es möglich, dass der Separator unter den bei der Lamination auftretenden hohen Drücken und hohen Temperaturen durch in den Elektroden enthaltene Partikel beschädigt oder sogar durchstossen wird. Die resultierenden Zellen sind in der Folge häufig zumindest latent kurzschlussgefährdet.
  • Darüber hinaus kommt es bei einer Lamination aufgrund der hohen Temperaturen häufig zu einem Schrumpfen des Separators, was in den Randbereichen einer Einzelzelle ebenfalls zu Kurzschlüssen führen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, galvanische Elemente bereitzustellen, die insbesondere im Hinblick auf ihre Kurzschlußsicherheit und damit verbunden auch im Hinblick auf ihr Sicher heitsverhalten gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten galvanischen Elementen optimiert sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das galvanische Element mit den Merkmalen des Anspruchs 1, das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 19 und die Verwendung mit den Merkmalen des Anspruchs 24. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen galvanischen Elements und des erfindungsgemäßen Verfahrens finden sich in den Ansprüchen 2 bis 18 und 20 bis 23. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
  • Ein erfindungsgemäßes galvanisches Element weist mindestens eine Einzelzelle mit auf einem flächigen Separator angeordneten Elektroden auf. Dabei sind die Elektroden mittels mindestens eines Klebstoffs auf den Separator aufgebracht.
  • Bei der mindestens einen Einzelzelle handelt es sich insbesondere um eine sogenannte Eizelle. Diese weist vorzugsweise eine Aufeinanderfolge von negative Elektrode/Separator/positive Elektrode/Separator/negative Elektrode oder von positive Elektrode/Separator/negative Elektrode/Separator/positiver Elektrode auf.
  • Vorzugsweise weist ein erfindungsgemäßes galvanisches Element eine Klebstoffschicht auf, die sich zwischen dem Separator und den Elektroden befindet. Vorzugsweise hat die Klebstoffschicht elektrisch isolierende Eigenschafen, ist jedoch durchlässig für gängige Elektrolyte. Es kann bevorzugt sein, dass die Klebstoffschicht den Bereich zwischen den Elektroden und dem Separator vollständig bedeckt, die Elektroden mit dem Separator also vollflächig verklebt sind. In diesem Fall gibt es zwischen den Elektroden und dem Separator keine unmittelbaren Berührungspunkte mehr.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen können die Elektroden mit dem Separator nur in Teilbereichen verklebt sein. In Teilbereichen, die frei von Klebstoff sind, können die Elektroden den Separator dann unmittelbar berühren.
  • In weiteren Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen galvanischen Elements ist es auch möglich, dass der Separator und die Elektroden punktuell miteinander verklebt sind. Der Klebstoff ist in dieser Ausführungsform nicht flächig, sondern nur in Form von einem oder mehreren Punkten zwischen den Elektroden und dem Separator angeordnet.
  • Ein erfindungsgemäßes galvanisches Element zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass es weniger kurzschlussgefährdet als vergleichbare herkömmliche galvanische Elemente ist und dabei in besonders bevorzugten Ausführungsformen eine mindestens ebenso gute Perfomance zeigt. Letzteres überrascht, da störende Effekte einer Klebeschicht am Separator a priori in einer Lithium-Polymer Zelle nicht auszuschließen gewesen waren.
  • Bei dem mindestens einen Klebstoff handelt es sich insbesondere um einen oder mehrere bei Raumtemperatur anwendbare Klebstoffe. Besonders bevorzugt sind Klebstoffe, die nicht durch Wärme aktiviert werden müssen und/oder bei Raumtemperatur aushärtbar sind. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem mindestens einen Klebstoff um einen Klebstoff, der in flüssiger Form applizierbar ist, beispielsweise durch Aufsprühen. In flüssiger Form kann sich der Klebstoff hervorragend an die Oberflächenkonturen der Elektroden und des Separators anpassen. Vorzugsweise ist der verwendete mindestens eine Klebstoff chemisch inert gegen übliche Bestandteile einer galvanischen Zelle wie organische Elektrolyte, insbesondere solche aus organischen Carbonaten mit Lithium-Leitsalzen wie Lithiumhexafluorophosphat (LiPF6) oder Lithiumtetrafluoroborat (LiBF4). In bevorzugten Ausführungsformen ist der Kleb stoff frei von Lösungsmitteln, insbesondere von organischen Lösungsmitteln.
  • Vorzugsweise umfasst der mindestens eine Klebstoff mindestens einen chemisch härtenden Klebstoff. Die Verfestigung des chemisch härtenden Klebstoffs erfolgt durch chemische Reaktion einzelner Klebstoffkomponenten unter Knüpfung von chemischen Bindungen. Bei dem mindestens einen chemisch härtenden Klebstoff kann es sich um ein sogenanntes ein- oder ein sogenanntes mehrkomponentiges System, insbesondere auch um ein sogenanntes zweikomponentiges System, handeln. Bei einem mehrkomponentigen System werden mehrere Komponenten vor der Applikation in einem definierten Verhältnis miteinander gemischt. Bereits beim Mischen startet in der Regel eine chemische Reaktion zwischen den Komponenten. Die Mischung ist entsprechend nur innerhalb einer gewissen Zeit nach dem Mischen verarbeitbar bzw. applizierbar. Bei einem einkomponentigen System wird ein gebrauchsfertiger Klebstoff appliziert und härtet durch Änderung der Umgebungsbedingungen, beispielsweise durch Zutritt von Luftfeuchtigkeit oder Sauerstoff, aus.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der mindestens eine Klebstoff mindestens einen physikalisch abbindenden Klebstoff. Unter einem physikalisch abbindenden Klebstoff soll vorliegend ein Klebstoff verstanden werden, der durch Ausbildung pysikalischer Wechselwirkungen zwischen einzelnen Klebstoffmolekülen verfestigt wird. Ein solcher Klebstoff wird häufig in gelöster oder dispergierter Fom appliziert und härtet bei Verdunstung des Lösungsmittels bzw. des Dispersionsmitels aus. Bei den Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Klebstoffmolekülen handelt es sich in der Regel um reine Kohäsionskräfte.
  • Als Klebstoff sind insbesondere organische Klebstoffe gut geeignet, insbesondere solche auf Polymerbasis.
  • Besonders bevorzugt umfasst der mindestens eine Klebstoff mindestens einen Klebstoff auf Basis von Acrylat, Cyanacrylat, Methylmethacrylat, Phenol-Formaldehydharz, Epoxidharz, Kautschuk, Polyurethan, Polyolefinwachsen, polar modifizierten Polyolefinen, Polysiloxan und/oder Silikon. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem mindestens einen Klebstoff um einen Acrylat- und/oder Silikon-Kleber.
  • Vorzugsweise weist die Klebstoffschicht eine Dicke zwischen 0,1 μm und 25 μm, vorzugsweise 3 μm bis 15 μm, insbesondere von ca. 5 μm, auf. Grundsätzlich wird versucht, die Klebstoffschicht so dünn wie möglich zu halten.
  • In einem erfindungsgemäßen galvanischen Element einsetzbare Separatoren bestehen vorzugsweise im wesentlichen aus mindestens einem Kunststoff, insbesondere aus mindestens einem Polyolefin. Bei dem mindestens einen Polyolefin kann es sich beispielsweise um Polyethylen handelt. Besonders bevorzugt können auch mehrlagige Separatoren verwendet werden, beispielsweise Separatoren aus einer Abfolge verschiedener Polyolefinschichten, insbesondere mit der Sequenz Polyethylen/Polypropylen/Polyethylen.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann der Separator insbesondere auch aus Polyetheretherketon (PEEK), Polyphenylsulfid (PPS) oder Polyester bestehen.
  • Insbesondere kann ein Separator auch anorganische Füllstoffe wie beispielsweise Titandioxid oder Siliziumdioxid aufweisen.
  • Die in einem erfindungsgemäßen galvanischen Element bevorzugt einsetzbaren Separatoren weisen bevorzugt eine Dicke von 3 μm bis 50 μm, insbesondere von 10 μm bis 30 μm, besonders bevorzugt von 12 μm bis 18 μm, auf.
  • Es ist bevorzugt, dass ein erfindungsgemäßes galvanisches Element mindestens eine Einzelzelle mit mindestens einer Lithium interkalierenden Elektrode aufweist. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen galvanischen Element um eine Lithium-Polymer-Zelle.
  • Vorzugsweise weist ein erfindungsgemäßes galvanisches Element mindestens eine Einzelzelle mit mindestens einer positiven Elektrode auf, die Lithiumkobaltoxid (LiCoO2) als aktives Material aufweist. Weiterhin ist es bevorzugt, dass ein erfindungsgemäßes galvanisches Element mindestens eine Einzelzelle mit mindestens einer negativen Elektrode aufweist, die Graphit als aktives Material aufweist.
  • In Weiterbildung ist ein erfindungsgemäßes galvanisches Element dann besonders bevorzugt, wenn es mindestens eine Einzelzelle mit mindestens einer positiven Elektrode auf Basis von Lithiumkobaltoxid und mindestens einer negativen Elektrode auf Basis von Graphit aufweist, wobei die Einzelzelle dann vorzugsweise eine Aufeinanderfolge von negative Elektrode/Separator/positive Elektrode/Separator/negative Elektrode oder von positive Elektrode/Separator/negative Elektrode/Separator/positive Elektrode aufweist.
  • Vorzugsweise weisen die Elektroden eines erfindungsgemäßen galvanischen Elements Kollektoren auf, insbesondere Kollektoren auf Basis von Kupfer auf Seiten der negativen Elektrode und Kollektoren auf Basis von Aluminium auf Seiten der positiven Elektrode. Die Kollektoren sind vorzugsweise mit Ableiterfahnen versehen, die an einen Ableiter geschweisst werden können, der aus einem Gehäuse eines erfindungsgemäßen galvanischen Elements nach außen geführt werden kann.
  • Die Elektroden eines erfindungsgemäßen galvanischen Elements weisen bevorzugt eine Dicke zwischen 30 μm und 200 μm, insbesondere zwischen 70 μm und 160 μm, auf. Die angegebenen Werte beziehen sich dabei insbesondere auf „fertige" Elektroden, also Elektroden, die mit einem Kollektor versehen sind.
  • Weist ein erfindungsgemäßes galvanisches Element Kollektoren auf, so werden diese bevorzugt in einer Dicke zwischen 5 μm und 50 μm, insbesondere zwischen 7 μm und 40 μm, eingesetzt. Für Kollektoren und Ableiterfahnen aus Aluminium ist insbesondere eine Dicke im Bereich zwischen 10 μm und 40 μm bevorzugt. Für Kollektoren und Ableiterfahnen aus Kupfer ist insbesondere eine Dicke im Bereich zwischen 6 μm und 14 μm bevorzugt.
  • Es ist bevorzugt, dass die Elektroden eines erfindungsgemäßen galvanischen Elements einen polymeren Elektrodenbinder, insbesondere einen Elektrodenbinder auf Basis eines PVDF-HFP-Copolymers, aufweisen.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen können die Elektroden eines erfindungsgemäßen galvanischen Elements auch Polyvinylidenfluorid (PVdF), Polyvinylidenfluorid-tetrafluorethylen (PVdF-TFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyethylenoxid (PEO), Polyethylenglykol, Zellulose und/oder Kautschuk (bzw. Gummi) als Elektrodenbinder aufweisen.
  • Ein erfindungsgemäßes galvanisches Element weist in der Regel einen Elektrolyten auf, vorzugsweise einen organischen Elektrolyten mit mindestens einem Lithium-Leitsalz, insbesondere eine Mischung aus Ethylencarbonat (EC) und Diethylcarbonat (DEC) mit mindestens einem Lithium-Leitsalz wie Lithiumhexafluorophosphat (LiPF6).
  • Des weiteren weist ein erfindungsgemäßes galvanisches Element in bevorzugter Ausführungsform ein Gehäuse, vorzugsweise aus einer Verbundfolie, insbesondere aus einer Verbundfolie, die mindestens eine Metallfolie umfaßt, auf. Besonders bevorzugt ist die Verbundfolie innenseitig (also auf der zu den Elektroden weisenden Seite) mit einem elektrisch isolierenden Material wie Polypropylen (PP) beschichtet, das insbesondere als Siegelmaterial fungiert.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass erfindungsgemäße galvanische Elemente gegenüber vergleichbaren herkömmlichen galvanischen Elementen nicht nur Vorteile im Hinblick auf ihre erhöhte Kurzschlußsicherheit aufweisen. Es hat sich nämlich ergeben, dass erfindungsgemäße galvanische Elemente beim ersten Laden und Entladen auch geringere Formationsverluste als vergleichbare herkömmliche Elemente aufweisen. Darüber hinaus halten sie überraschenderweise auch ihre Spannung bei längerer Lagerung besser als vergleichbare herkömmliche galvanische Elemente. Als Grund dafür wird angenommen, dass bei den herkömmlichen galvanischen Elementen der Separator beim Laminieren leicht beschädigt werden kann, wobei latent kurzschlußgefährdete Stellen entstehen können, über die eine schleichende Entladung stattfinden kann. Dies wird durch die den Separator schonende Verklebung der Elektroden bei erfindungsgemäßen galvanischen Elementen erfolgreich vermieden. Eine Verklebung bei Raumtemperatur führt dazu, dass im Gegensatz zur Lamination unter hohem Druck und hohen Temperaturen Beschädigungen und ein Schrumpfen des Separators weitestgehend vermieden werden.
  • Auch ein Verfahren zur Herstellung eines galvanischen Elementes ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Nach einem erfindungsgemäßen Verfahren sind galvanische Elemente mit mindestens einer Einzelzelle, die auf einem flächigen Separator angeordnete Elektroden aufweist, herstellbar. Insbesondere sind gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren galvanische Elemente herstellbar, wie sie oben bereits ausführlich beschrieben wurden. Auf die entsprechenden obigen Ausfüh rungen wird zur Vermeidung von Wiederholungen lediglich verwiesen und Bezug genommen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Elektroden auf den Separator aufgeklebt werden. Die in einem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise verwendbaren Klebstoffe wurden bereits ausführlich oben beschrieben. Auf die entsprechenden Ausführungen wird hiermit Bezug genommen und verwiesen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren bietet gegenüber herkömmlichen Verfahren, bei denen Elektroden auf einen Separator laminiert werden, große Vorteile. Zum einen ist hier insbesondere die bereits angesprochene schonende Verarbeitung des Separators zu nennen. Ein Separator kann bei einem Klebevorgang nicht erweichen, schmelzen oder schrumpfen. Zum anderen lässt sich ein Verklebungsschritt einfach in einen Produktionsprozess integrieren und erfordert weniger aufwendige und teure Werkzeuge, Prozessschritte und Maschinen als ein Laminationsschritt.
  • Vorzugsweise wird in einem erfindungsgemäßen Verfahren mindestens ein Klebstoff auf einen Separator aufgebracht und gegebenenfalls vorgetrocknet. In einem Folgeschritt wird dann eine Elektrode auf den mit dem Klebstoff versehenen Separator aufgebracht.
  • Der Klebstoff kann sowohl nur auf eine der beiden zu verklebenden Flächen (Elektrode oder Separator) aufgetragen werden als auch auf beide Flächen. In bevorzugter Ausführungsform wird ein 2-Komponentenkleber verwendet, wobei jeweils eine der Komponenten auf eine der zu verklebenden Flächen appliziert wird. Werden die beiden Flächen miteinander in Kontakt gebracht, so wird der Klebstoff aktiviert.
  • Es ist bevorzugt, dass der Separator vor dem Aufkleben der Elektroden einer Korona- und/oder einer Plasmabehandlung unterzogen wird. Dies kann die Haftung zwischen dem Klebstoff und dem Separator verbessern.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Separator vor dem Aufkleben der Elektroden auch mittels eines chemischen Primers aktiviert werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Elektroden und der Separator beim oder nach dem Aufkleben aneinandergepresst. Nach dem Anpressen ist der Verbund aus Elektroden und Separator in der Regel sofort mechanisch belastbar. Durch einen entsprechend gewählten Anpressdruck kann in Abhängigkeit von der verwendeten Klebstoffmenge die Dicke der Klebstoffschicht zwischen dem Separator und den Elektroden gezielt eingestellt werden.
  • Das Anpressen der Elektroden erfolgt dabei vorzugsweise bei relativ niedrigen Temperaturen, insbesondere bei Raumtemperatur. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass der gesamte Vorgang des Verklebens und des Anpressens bei Raumtemperatur erfolgt. Abhängig von der Art des gewählten Klebstoffs kann der Vorgang des Aushärtens des Klebstoffs durch Erwärmen beschleunigt werden. Dies ist allerdings eine rein fakultative Maßnahme.
  • Auch die Verwendung eines Klebstoffs zur Herstellung eines galvanischen Elements mit mindestens einer Einzelzelle mit auf einem flächigen Separator angeordneten Elektroden, insbesondere zum Verkleben von Elektroden und Separator, ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Art und Beschaffenheit bevorzugt verklebbarer Elektroden und Separatoren wurden oben bereits definiert. Gleiches gilt für die Art und Beschaffenheit der verwendbaren Klebstoffe. Auf die entsprechenden Ausführungen wird hiermit Bezug genommen und verwiesen.
  • Die genannten und weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und der Abbildungen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Dabei können die einzelnen Merkmale der Erfindung für sich allein oder in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die beschriebenen Ausführungsformen dienen lediglich zur Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung und sind in keiner Weise einschränkend zu verstehen.
  • Beispiele
    • I. Herstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen galvanischen Elementes
  • (1) Herstellung einer negativen Elektrode
  • In einem 500 ml Kunststoffbehälter werden 200 ml Aceton vorgelegt. Man bringt darin darin 24,75 g eines PVDF-HFP-Copolmers (Kynar Flex® 2801-00 von Arkema) mit einem HFP-Anteil von ca. 12 Gew.-% ein und rührt die Lösung mit einem Labor-Rührer (Eurostar IKA®) bei Raumtemperatur. Sobald eine klare Lösung entstanden ist, werden 7,1 g Ruß als Leitfähigkeitsverbesserer eingetragen. Nach 10 Minuten werden in kleinen Portionen 321,8 g Graphit MCMB 25-28 als Aktivmaterial eingetragen; anschließend wird eine Stunde bei 1700 U/min nachgerührt.
  • Die so hergestellte Beschichtungsmasse wird anschließend als Film mit einem Flächengewicht von ca. 15,4 mg/cm2 beidseitig auf einen Kollektor aus 12 μm starker Kupferfolie aufgebracht.
  • (2) Herstellung einer positiven Elektrode
  • In einem 500 ml Kunststoffbehälter werden 250 ml Aceton vorgelegt. Man löst darin 21,70 g eines PVDF-HFP-Copolmers (Kynar Flex® 2801-00 von Arkema). Nach Entstehen einer klaren Lösung werden 3,1 g Leitruß und 3,1 g Graphit als Leitfähigkeitsverbesserer eingetragen. Nach kurzer Zeit werden 276,2 g Lithiumcobaltoxid als Aktivmaterial portionsweise unter intensivem Rühren zugegeben.
  • Die hergestellte Beschichtungsmasse wird auf einem Kollektor aus Aluminium-Streckmetall ausgerakelt (Flächengewicht ohne Kollektor ca. 40 mg/cm2).
  • (3) Herstellung eines mit Acrylat-Kleber beschichteten Separators
  • Zunächst wird ein Separator (dreilagig aus Polypropylen/Polyethylen/Polypropylen) mit einer Dicke von 25 μm oberflächenvorbehandelt. Dazu wird dieser Separator mittels DELO-PRE 2005 chemisch aktiviert. Der Membran wird mit dem Aktivator besprüht und 5 Minuten bei Raumtemperatur getrocknet. Die Oberflächenspannung steigt dabei von 28 mN/m auf 34 mN/m. Anschliessend wird der Separator beidseitig mit einer verdünnten wässrigen Acrylatkleberdispersion (Acronal® 3432 von BASF) besprüht und mit warmer Luft (~60°C) getrocknet. Die entstehende Kleberschicht ist ca. 2 μm dick.
  • (4) Herstellung von Eizellen
  • Eizellen für eine bevorzugte Ausführungsform eines galvanischen Elementes gemäß der vorliegenden Erfindung werden aus gemäß (1) hergestellten negativen Elektroden, gemäß (2) hergestellten positiven Elektroden und dem Separator nach (3) gefertigt.
  • Dazu werden aus den negativen Elektroden aus (1) und den positiven Elektroden aus (2) jeweils Streifen ausgestanzt. Dazu wird zunächst jeweils ein Separator gemäß (3) auf die beiden Seiten einer negativen Elektrode geklebt. In einem zweiten Schritt werden dann jeweils die obere und die untere positive Elektrode jeweils mittig auf die freien Seiten der Separatoren aufgeklebt. Ein umlaufender Randbereich der Separatoren bleibt dabei frei von Elektrodenmaterial.
  • (5) Fertigung eines Zellenstapels und Einlegen des Stapels in ein Gehäuse
  • Sechs gemäß (4) hergestellte Eizellen werden zu einem Zellenstapel aufgeschichtet und durch Verschweissung der Ableiter parallel verschaltet. Dieser Stapel wird in ein Gehäuse aus tiefgezogener Aluminiumverbundfolie eingelegt. Anschließend erfolgen das Befüllen mit Elektrolyt, das Versiegeln des Gehäuses und eine abschließende Formation.
  • Das hergestellte galvanische Element weist eine Länge von 41 mm, eine Breite von 34 mm und eine Höhe von 2,6 mm auf.
    • II. Herstellung eines nicht erfindungsgemäßen galvanischen Elementes mit Einzelzellen aus Elektroden und Separatoren, welche auf herkömmliche Weise durch Lamination miteinander verbunden wurden
  • Ein galvanisches Element wurde analog zu I. hergestellt, wobei Schritt (3) ausgelassen wurde und in Schritt (4), abweichend von dem oben beschriebenen Vorgehen, die Elektroden nicht auf den Separator geklebt, sondern bei hohen Temperaturen und Drücken auflaminiert wurden.
    • III. Mit einem gemäß I. und einem gemäß II. hergestellten galvanischen Element wurden jeweils Formationstests durchgeführt. Das galvanische Element wurde jeweils mit einer bestimmten Energiemenge beladen und anschließend vollständig entladen. Die übertragenen Energiemengen bei Ladung und Entladung wurden jeweils gemessen.
  • Dabei wurde überraschenderweise bei herkömmlichen galvanischen Elementen (hergestellt gemäß II.) ein höherer Formationsverlust als bei erfindungsgemäßen galvanischen Elementen gemessen. Bei herkömmlichen galvanischen Elementen beträgt der Formationsverlust ca. 10%, während die erfindungsgemäßen Zellen reduzierte Formationsverluste von ca. 8% aufweisen.
  • Die Ergebnisse der jeweiligen Messungen sind in Tabelle 1 zusammengefasst:
    Aufbau Erste Ladung [Ah] Erste Entladung [Ah] Formations-Verlust [%]
    Galvanisches Element gemäß II. 0,337 0,304 10
    Galvanisches Element gemäß I. 0,332 0,305 8
    Tabelle 1: Formationsverluste
  • Die größeren Formationsverluste bei gemäß II. hergestellten galvanischen Elementen sind vermutlich darauf zurückzuführen, dass bei der Herstellung im Laminationsschritt der verwendete Separater an einzelnen Stellen leicht beschädigt wurde. An den beschädigten Stellen kann bei der Formation Spannung durchschlagen, was die höheren Formationsverluste erklärt.
    • IV. Gemäß I. und gemäß II. hergestellte galvanische Elemente wurden bis auf ca. 50% ihrer Kapazität aufgeladen. Die Elemente wurden bei Raumtemperatur gelagert. In regelmäßigen Zeitabständen wurde jeweils über einen Zeitraum von mehreren Monaten die Spannung der galvanischen Elemente gemessen.
  • Bei herkömmlichen galvanischen Elementen (gemäß II. hergestellte Zellen) wurde im Gegensatz zu erfindungsgemäßen galvanischen Elementen ein deutlicher Spannungsabfall festgestellt (siehe Tabelle 2).
    Aufbau Spannung zu Beginn der Lagerung [V] Spannung nach 14 Tagen [V] Spannung nach 1 Monat [V] Spannung nach 3 Monaten [V]
    Galvanisches Element nach II. 3,890 3,850 3,840 3,830
    Galvanisches Element nach I. 3,890 3,890 3,890 3,888
    Tabelle 2: Ergebnisse der Spannungsmessungen
  • Als Grund dafür wird, wie oben bereits erwähnt, angenommen, dass über die beschädigte Stellen des Separators in galvanischen Elementen mit herkömmlichem Aufbau gemäß II. eine schleichende Entladung stattfindet.
    • V. Die gleichen Untersuchungen wie in IV. wurden mit fast entladenen galvanischen Elementen bei entsprechend niedrigerer Span nung durchgeführt. Die Ergebnisse (zusammengefasst in Tabelle 3) waren vergleichbar. Hier wurde im Falle erfindungsgemäßer galvanischer Elemente gar kein Spannungsabfall beobachtet.
    Aufbau Spannung Zu Beginn Der Kontrolle [V] Spannung nach 1 h [V] Spannung nach 2 h [V] Spannung nach 5 h [V] Differenzspannung [mV]
    Galvanisches Element nach II. 2,890 2,890 2,888 2,887 3,0
    Galvanisches Element nach I. 2,890 2,890 2,890 2,890 0,0
    Tabelle 3: Ergebnisse der Spannungsmessungen
    • VI. Mit einem nach I. und einem nach II. hergestellten galvanischen Element wurden bei Raumtemperatur Langzeitzyklisierungen bei 1 C durchgeführt. Die Ergebnisse sind in 1 dargestellt (die obere Kurve wurde für das gemäß I. hergestellte erfindungsgemäße Element gemessen, die untere für das gemäß II. hergestellte). Bei erfindungsgemäßen galvanischen Elementen wurde ein besseres Langzeitverhalten beobachtet als als bei den herkömmlichen.
    • VII. Mit einem nach I. hergestellten erfindungsgemäßen galvanischen Element wurde ein sogenannter Ofentest bei einer Zellspannung von 4,2 V durchgeführt. Das galvanische Element wurde dabei einer Temperatur von 150°C für 30 Minuten ausgesetzt. Der Test gilt als bestanden, wenn sich ein galvanisches Element dabei nicht entzündet oder explodiert. Die Ergebnisse des Tests sind in
  • 2 dargestellt. Das erfindungsgemäße galvanische Element hat den Ofentest ohne Probleme bestanden. Bei gemäß II. herge stellten herkömmlichen galvanischen Elementen traten dagegen bei dem gleichen Test Probleme auf (dargestellt in 3). Dies verdeutlicht den Sicherheitsvorteil durch Kaltverklebung hergestellter erfindungsgemäßer galvanischer Elemente.

Claims (24)

  1. Galvanisches Element, umfassend mindestens eine Einzelzelle mit auf einem flächigen Separator angeordneten Elektroden, wobei die Elektroden mittels mindestens eines Klebstoffs, insbesondere mittels mindestens eines bei Raumtemperatur aushärtbaren Klebstoffs, auf den Separator aufgebracht sind.
  2. Galvanisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Klebstoffschicht zwischen dem Separator und den Elektroden befindet.
  3. Galvanisches Element nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden mit dem Separator vollflächig oder nur in Teilbereichen verklebt sind.
  4. Galvanisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator und die Elektroden punktuell miteinander verklebt sind.
  5. Galvanisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Klebstoff mindestens einen chemisch härtenden Klebstoff umfasst.
  6. Galvanisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Klebstoff mindestens einen physikalisch abbindenden Klebstoff umfasst.
  7. Galvanisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Klebstoff mindestens einen organischen Klebstoff, vorzugsweise mindestens einen Klebstoff auf Polymerbasis, umfasst.
  8. Galvanisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Klebstoff mindestens einen Klebstoff auf Basis von Acrylat, Cyanacrylat, Methylmethacrylat, Phenol-Formaldehydharz, Epoxidharz, Kautschuk, Polyurethan, Polyolefinwachsen, polar modifizierten Polyolefinen, Polysiloxan und/oder Silikon umfasst.
  9. Galvanisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht eine Dicke zwischen 0,1 μm und 25 μm, insbesondere von ca. 5 μm, aufweist.
  10. Galvanisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Separator um einen Kunststoffseparator, insbesondere auf Basis mindestens eines Polyolefins, handelt.
  11. Galvanisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator eine Dicke zwischen 3 μm und 50 μm, vorzugsweise zwischen 10 μm und 30 μm, insbesondere zwischen 12 μm und 18 μm, aufweist.
  12. Galvanisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Elektroden eine Lithium interkalierende Elektrode ist.
  13. Galvanisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Separator eine positive Elektrode auf Basis von LiCoO2 aufgebracht ist.
  14. Galvanisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Separator eine negative Elektrode auf Basis von Graphit aufgebracht ist.
  15. Galvanisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden einen polymeren Elektrodenbinder, insbesondere auf Basis eines PVDF-HFP-Copolymers, aufweisen.
  16. Galvanisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden eine Dicke zwischen 30 μm und 200 μm, vorzugsweise zwischen 70 μm und 160 μm, aufweisen.
  17. Galvanisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen organischen Elektrolyten, insbesondere auf Basis einer Mischung aus Ethylencarbonat und Diethylcarbonat mit mindestens einem Lithium-Leitsalz, aufweist.
  18. Galvanisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Gehäuse aus Verbundfolie umfasst, insbesondere ein Gehäuse aus einer Verbundfolie mit einer Schicht aus Metall.
  19. Verfahren zur Herstellung eines galvanischen Elementes, umfassend mindestens eine Einzelzelle mit auf einem flächigen Separator angeordneten Elektroden, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden auf den Separator aufgeklebt werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator vor dem Aufkleben der Elektroden einer Korona- und/oder einer Plasmabehandlung unterzogen wird.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator vor dem Aufkleben der Elektroden mittels eines chemischen Primers aktiviert wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden und der Separator beim oder nach dem Aufkleben aneinander gepresst werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpressen der Elektroden bei relativ niedrigen Temperaturen, insbesondere bei Raumtemperatur, erfolgt.
  24. Verwendung eines Klebstoffs zur Herstellung eines galvanischen Elements mit mindestens einer Einzelzelle mit auf einem flächigen Separator angeordneten Elektroden.
DE102006062407A 2006-12-20 2006-12-20 Galvanisches Element mit einem geklebten Verbund aus Elektroden und Separator Withdrawn DE102006062407A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062407A DE102006062407A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Galvanisches Element mit einem geklebten Verbund aus Elektroden und Separator
EP07847026A EP2104957A1 (de) 2006-12-20 2007-12-07 Galvanisches element mit einem geklebten verbund aus elektroden und separator
US12/518,658 US20110269012A1 (en) 2006-12-20 2007-12-07 Galvanic element with composite of electrodes, and separator formed by an adhesive
PCT/EP2007/010679 WO2008080507A1 (de) 2006-12-20 2007-12-07 Galvanisches element mit einem geklebten verbund aus elektroden und separator
JP2009541819A JP2010514112A (ja) 2006-12-20 2007-12-07 電極とセパレータとの接着結合複合材を含む電気化学素子
CNA2007800467765A CN101563799A (zh) 2006-12-20 2007-12-07 包含粘合剂粘合的得自电极和隔膜的复合材料的电化学元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062407A DE102006062407A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Galvanisches Element mit einem geklebten Verbund aus Elektroden und Separator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006062407A1 true DE102006062407A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39321351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006062407A Withdrawn DE102006062407A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Galvanisches Element mit einem geklebten Verbund aus Elektroden und Separator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110269012A1 (de)
EP (1) EP2104957A1 (de)
JP (1) JP2010514112A (de)
CN (1) CN101563799A (de)
DE (1) DE102006062407A1 (de)
WO (1) WO2008080507A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011012567A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Varta Microbattery Gmbh Galvanisches element und separator mit verbesserten sicherheitseigenschaften
DE102012013902A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-02 Audi Ag Batterie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012112186A1 (de) 2012-12-12 2014-06-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Materialverbund, Verfahren zu dessen Herstellung, daraus hergestelltes System und Anwendung desselben
EP2988356A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-24 Manz AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines galvanischen Elements sowie galvanisches Element

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI484686B (zh) 2012-06-28 2015-05-11 Lg Chemical Ltd 電極組及包含其之電化學電池
CN104603988B (zh) * 2012-08-29 2016-12-07 夏普株式会社 电极板和二次电池
JP2017500688A (ja) * 2013-10-25 2017-01-05 エルジー・ケム・リミテッド 分離膜に粘着性バインダーを塗布する方法
JP6693419B2 (ja) * 2015-02-26 2020-05-13 株式会社豊田自動織機 電極ユニット、及び電極ユニットの製造方法
KR102564988B1 (ko) * 2017-12-21 2023-08-07 주식회사 엘지에너지솔루션 리튬 금속 전지의 조립 방법
CN108365266A (zh) * 2018-01-24 2018-08-03 柔电(武汉)科技有限公司 干法制备pvdf隔膜电池极片组元的方法以及生产线
CN111435761B (zh) * 2019-01-11 2021-08-10 荣盛盟固利新能源科技有限公司 一种全固态锂离子电池及其多层电解质膜热压制备的方法
EP4152469A1 (de) 2021-09-17 2023-03-22 Technische Universität Berlin Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines elektroden-separator-verbunds für eine batteriezelle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540845A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Sankar Dasgupta Wiederaufladbare nicht-wäßrige Lithiumbatterie mit schichtartig angeordneten elektrochemischen Zellen
DE69900860T2 (de) * 1998-07-16 2002-10-02 Koninkl Philips Electronics Nv Lithium-sekundärbatterie
DE69830712T2 (de) * 1997-04-23 2005-12-15 Japan Storage Battery Co. Ltd., Kyoto Elektrode und batterie
DE102005042916A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-22 Degussa Ag Stapel aus abwechselnd übereinander gestapelten und fixierten Separatoren und Elektroden für Li-Akkumulatoren

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3997573B2 (ja) * 1997-01-28 2007-10-24 三菱電機株式会社 リチウムイオン二次電池およびその製造方法
JPH10302843A (ja) * 1997-02-28 1998-11-13 Mitsubishi Electric Corp 電池用接着剤及びそれを用いた電池とその製造法
JP4281129B2 (ja) * 1998-10-28 2009-06-17 三菱電機株式会社 リチウムイオン二次電池
US20040197652A1 (en) * 1999-04-08 2004-10-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Nonaqueous electrolyte rechargeable battery
KR100336395B1 (ko) * 2000-06-12 2002-05-10 홍지준 리튬 이차 전지의 제조방법
US6547839B2 (en) * 2001-01-23 2003-04-15 Skc Co., Ltd. Method of making an electrochemical cell by the application of polysiloxane onto at least one of the cell components
WO2002101869A1 (fr) * 2001-06-07 2002-12-19 Mitsubishi Chemical Corporation Cellule secondaire au lithium
US6752842B2 (en) * 2001-06-18 2004-06-22 Power Paper Ltd. Manufacture of flexible thin layer electrochemical cell
US7008722B2 (en) * 2002-04-10 2006-03-07 Sui-Yang Huang Polymer-gel lithium ion battery
US7318984B2 (en) * 2002-05-17 2008-01-15 Nitto Denko Corporation Adhesive composition-supporting separator for battery and electrode/separator laminate obtained by using the same
WO2004038846A1 (ja) * 2002-10-22 2004-05-06 Mitsubishi Chemical Corporation 非水系電解液及びそれを用いる非水系電解液二次電池
JP3975923B2 (ja) * 2003-01-20 2007-09-12 ソニー株式会社 非水電解質電池
JP4662533B2 (ja) * 2003-08-26 2011-03-30 日東電工株式会社 電池用セパレータのための反応性ポリマー担持多孔質フィルムとそれを用いる電池の製造方法
US20050260490A1 (en) * 2004-05-19 2005-11-24 Luigi Persi Adhesive-treated electrode separator and method of adhering an electrode thereto
KR100686816B1 (ko) * 2005-07-22 2007-02-26 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540845A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Sankar Dasgupta Wiederaufladbare nicht-wäßrige Lithiumbatterie mit schichtartig angeordneten elektrochemischen Zellen
DE69830712T2 (de) * 1997-04-23 2005-12-15 Japan Storage Battery Co. Ltd., Kyoto Elektrode und batterie
DE69900860T2 (de) * 1998-07-16 2002-10-02 Koninkl Philips Electronics Nv Lithium-sekundärbatterie
DE102005042916A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-22 Degussa Ag Stapel aus abwechselnd übereinander gestapelten und fixierten Separatoren und Elektroden für Li-Akkumulatoren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011012567A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Varta Microbattery Gmbh Galvanisches element und separator mit verbesserten sicherheitseigenschaften
CN102498593A (zh) * 2009-07-27 2012-06-13 瓦尔达微电池有限责任公司 原电池和具有改善的安全属性的隔离件
DE102012013902A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-02 Audi Ag Batterie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012112186A1 (de) 2012-12-12 2014-06-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Materialverbund, Verfahren zu dessen Herstellung, daraus hergestelltes System und Anwendung desselben
EP2988356A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-24 Manz AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines galvanischen Elements sowie galvanisches Element
WO2016026782A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-25 Manz Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines galvanischen elements sowie galvanisches element

Also Published As

Publication number Publication date
US20110269012A1 (en) 2011-11-03
CN101563799A (zh) 2009-10-21
EP2104957A1 (de) 2009-09-30
WO2008080507A1 (de) 2008-07-10
JP2010514112A (ja) 2010-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062407A1 (de) Galvanisches Element mit einem geklebten Verbund aus Elektroden und Separator
EP2100341B1 (de) Galvanisches element mit kurzschluss-sicherung
EP1138092B1 (de) Als separatoren in elektrochemischen zellen geeignete verbundkörper
EP1088007B1 (de) Für elektrochemische zellen geeignete zusammensetzungen
EP1109841B1 (de) Für elektrochemische zellen geeignete zusammensetzungen
DE102014208145B3 (de) Batteriezelle mit einer beschichteten Elektrode sowie deren Herstellung
DE102013203485A1 (de) Galvanisches Element mit verbesserten Sicherheitseigenschaften
DE10104988A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenfolien
DE10151830B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium-Sekundär-Batterien, vorzugsweise von Lithium-Polymer-Batterien, und Lithium-Polymer-Batterie
DE10226848A1 (de) Galvanisches Element
DE10150227A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektroden-/Separatorverbundes für galvanische Elemente
DE10232379B4 (de) Elektrisch leitfähiger Haftvermittler, Elektrode, Verfahren zu deren Herstellung sowie Sekundärbatterie
EP2819213B1 (de) Ungefüllte und gefüllte Gussmasse, insbesondere zur Herstellung beschichteter Metallfolien, und deren Verwendung für Elektroden oder Separatoren in Akkumulatoren
DE102004053479A1 (de) Hochleistungsbatterien mit Titanaten als negativem und Eisenphosphat als positivem Elektrodenmaterial und Verfahren zur Herstellung der Hochleistungsbatterien
WO2006013044A1 (de) Galvanisches element
WO2009115324A1 (de) Galvanisches element mit foliendichtung
DE10328572B4 (de) Lithium-Polymer-Batterie-Systeme und Verfahren zur Herstellung
DE10143889A1 (de) Separatoren als Zwischenschicht zwischen der Anode und Kathode und Verfahren zum Herstellen von Batteriesystemen mit diesen Separatoren
DE10030571C1 (de) Elektronisch leitfähiger Haftvermittler
EP3641022A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lithiumionenzelle
DE10107384B4 (de) Verwendung einer speziellen Polymers als Haftvermittler und Lithium-Polymer-Batterie
WO2005091396A2 (de) Galvanisches element
DE102004044478B4 (de) Lithium-Sekundär-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Sekundär-Batterie
DE102004035187A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium-Sekundär-Batterien
DE10250747A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Sekundär-Batterie mit einer Kathodenmasse, die ein Li-Cobaltoxid als Li-interkalierbares Schwermetalloxid enthält

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY FORSCHUNGSGESELL, DE

Owner name: VARTA MICROBATTERY GMBH, 30419 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VARTA MICROBATTERY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VARTA MICROBATTERY GMBH, 30419 HANNOVER, DE

Effective date: 20110216

Owner name: VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY FORSCHUNGSGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: VARTA MICROBATTERY GMBH, 30419 HANNOVER, DE

Effective date: 20110216

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110829

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY FORSCHUNGSGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNERS: VARTA MICROBATTERY GMBH, 30419 HANNOVER, DE; VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG, 73479 ELLWANGEN, DE

Effective date: 20120306

Owner name: VARTA MICROBATTERY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: VARTA MICROBATTERY GMBH, 30419 HANNOVER, DE; VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG, 73479 ELLWANGEN, DE

Effective date: 20120306

Owner name: VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY FORSCHUNGSGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: VARTA MICROBATTERY GMBH, VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY F, , DE

Effective date: 20120306

Owner name: VARTA MICROBATTERY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VARTA MICROBATTERY GMBH, VOLKSWAGEN VARTA MICROBATTERY F, , DE

Effective date: 20120306

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120306