DE10107384B4 - Verwendung einer speziellen Polymers als Haftvermittler und Lithium-Polymer-Batterie - Google Patents

Verwendung einer speziellen Polymers als Haftvermittler und Lithium-Polymer-Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE10107384B4
DE10107384B4 DE10107384A DE10107384A DE10107384B4 DE 10107384 B4 DE10107384 B4 DE 10107384B4 DE 10107384 A DE10107384 A DE 10107384A DE 10107384 A DE10107384 A DE 10107384A DE 10107384 B4 DE10107384 B4 DE 10107384B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
adhesion promoter
polymer
polyvinylpyrrolidone
comonomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10107384A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10107384A1 (de
Inventor
Herbert Dr. Naarmann
Franz Josef Dr. Kruger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dilo Trading AG
Original Assignee
Dilo Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dilo Trading AG filed Critical Dilo Trading AG
Priority to DE10107384A priority Critical patent/DE10107384B4/de
Publication of DE10107384A1 publication Critical patent/DE10107384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10107384B4 publication Critical patent/DE10107384B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0567Liquid materials characterised by the additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • H01M6/162Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
    • H01M6/168Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0085Immobilising or gelification of electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/505Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Verwendung eines Polymers, ausgewählt aus Homopolymeren von Polyvinylpyrrolidon mit Molmassen von 10 000 bis 250 000 und Copolymeren von Polyvinylpyrrolidon mit Molmassen zwischen 25 000 und 2 000 000, in denen die Comonomeren in Mengen von 1 bis 90 Gew.-% vorliegen, als Haftvermittler für Lithium-Batterien oder Lithium-Polymer-Batterien.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung spezieller Polymere als Haftvermittler für Elektroden in Lithium-Batterien oder für Lithium-Polymer-Batterien.
  • Bei der Herstellung von Lithium-Batterien besteht das Problem in der Herstellung der leistungsbestimmenden Elektroden sowohl der Anode wie auch der Kathode. Bei den Elektroden handelt es sich um elektrisch leitfähige Materialien auf Basis von elektrisch leitfähigen Polymeren und/oder metallischen Werkstoffen als Ableiter oder Stromkollektoren, die mit der aktiven Anoden- bzw. Kathodenmasse beaufschlagt sind.
  • Der Haftvermittler soll die Haftung der aktiven Anoden- bzw. Kathodenmasse auf den jeweiligen Stromkollektoren garantieren, d.h. ein Ablösen während der Batteriefertigung und auch während des Batterie-Betriebes, d.h. dem Zyklisieren (Beladen/Entladen) mit mehr als 500 Zyklen darf nicht erfolgen.
  • Zur Lösung des Problems wurden Elektrodags oder auch Metalloxide (SnO2, In oxid) US Pat. 5616437, ferner Polymerbinder auf Basis von Polyacrylsäure (US Pat. 5441830, US Pat. 5464707, US Pat. 5824120) gegebenenfalls mit leitfähigen Zusätzen (US Pat. 5463179) vorgeschlagen. Auch die Verwendung von elektrisch leitfähigen Kunsstofffolien ist in den oben angegebenen US-Patenten offenbart.
  • Das Verwenden von Haftvermittlern auf Basis von Polyolefinen, Polyvinylethern, Polystyrol oder Kautschuken auf Basis von SBR (Styrol-Butadien-Rubber) ist Gegenstand der US Patente 5542163 und US Pat. 5798190, im allgemeinen wird das Vorliegen von Carboxylgruppen oder funktionellen (durch Copolymerisation mit Acrylsäure oder Vinylacetat) als vorteilhaft beschrieben.
  • Alle bisher beschriebenen Haftvermittler zeigen jedoch bei der Haftung von aktiven Anodenmassen auf Basis von interkalationsfähigen Kohlenstoffen bzw. von aktiven Kathodenmassen auf Basis von Übergangsmetalloxiden mit interkaliertem Li bei der Haftung auf Kupfer- bzw. Aluminium-Stromkollektoren gravierende Nachteile.
  • Die Haftung ist entweder gar nicht gegeben oder aber so anzureichend, dass beim Entlade/Belade-Prozess der Batterie schon nach wenigen Zyklen deutliches Versagensverhalten auftritt.
  • Die DE 19 916 043 A1 beschreibt Verbundkörper für Lithium-Ionenbatterien mit aktiven Kathoden- bzw. Anodenmassen sowie einer Separatormasse. Eine separat aufzutragende haftvermittelnde Schicht D kann die elektrodenaktiven Schichten und die Separatorschicht verbinden. Als Materialien sind herkömmliche Schmelzklebstoffe, u.a. Polyvinylpyrrolidon verwendbar.
  • Die DE 19 925 683 A1 beschreibt eine negative Elektrode für Hochenergie-Lithiumionenzellen, wobei die Elektrodenmasse ein Latexadditiv auf der Basis eines Acrylsäurederivat-Copolymerisats und ein Butadieneinheiten enthaltendes polymeres Bindemittel enthält. Der Latex kann auf Basis eines Copolymerisats von Vinylpyrrolidon mit Natriummethacrylat gebildet werden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Probleme des Standes der Technik zu überwinden und einen neuen und verbesserten Haftvermittler bereitzustellen.
  • Das Problem wurde dadurch gelöst, dass erfindungsgemäß ein spezielles Polymer als Haftvermittler verwendet wird, wie es in Anspruch 1 definiert ist.
  • Die Polymeren sind Polyvinylpyrrolidon-Homo und/oder -Copolymere. Die Besonderheiten dieser Polymeren werden noch genauer beschrieben bzw. in den Beispielen erläutert. Die erfindungsgemäß bereitgestellten Haftvermittler werden mit den aktiven Kontaktmassen vermischt und auf die Stromkollektoren aufgebracht. Details werden aus den Beispielen ersichtlich.
  • Die Stromkollektoren können vorzugsweise in Form von Folien, Fasern, Vliesen, Netze, glatt, rau oder perforiert vorliegen.
  • Sie besteht vorzugsweise:
    • a) aus elektrisch leitfähigen Polymeren, z.B. Polypyrrol, Polyanilin, Polythiophen oder ähnlichem bzw.
    • b) aus gefüllten Kunststoffen und sind durch das Füllgut: Ruß, Graphit, Metallpulver, Whiskern ebenfalls elektrisch leitfähig und
    • c) aus Metallen, Silber, Kupfer, Zinn, Aluminium, Titan, Chrom, Nickel
    wobei die Metalle auch als Überzug auf Kunststofffolien oder anderen Werkstoffen vorliegen können.
  • Die aktiven Anoden- bzw. Kathodenmassen mit den Stromkollektoren, auf die sie aufgebracht werden, bilden die Elektroden. Als aktive Masse für die Kathode kommen Übergangsmetalloxide wie CoIIIoxid, NiIIoxid, MnIVoxid, Wolframate, Molybdate, Titanate, Ferrate sowie Chromate jeweils in der Li-enthaltenen Form, z.B. LiCoO2, LiNiO2, LiMn2O4 u.ä. – und als aktive Massen für die Anode kommen Graphite, Kohlenstoffe, Ruße, Fasern – jeweils in ihrer interkalationsfähigen Form in Frage.
  • Eine weitere wichtige Komponente der Anoden- bzw. Kathodenmassen ist der Haftvermittler.
  • Der Haftvermittler bewirkt generell die Haftung der oben genannten Materialien untereinander (intra Effekt) wie auf die Haftung auf dem Stromkollektor (extra Effekt). Die Haftung bzw. die Bindung der Übergangsmetalloxide bzw. der Kohlenstoffe soll folgende Bedingungen erfüllen:
    • 1. eine Haftung auf dem Stromkollektor, die auch über längere Zyklisierungen > 200 Zyklen stabil ist, d.h. keine Ablösung zeigt und
    • 2. so stabil ist, dass auch mechanische Belastung wie Knicken oder Pressdruck nicht zu Rissen, Ablösungen oder Verschiebungen vom Stromkollektor führen.
  • Der Haftvermittler ist ein Polymer, das gegenüber den Prozessen und Ionenaustauschreaktion im Batteriesystem völlig indifferent ist und die Forderungen nach "intra bzw. extra Effekt" erfüllt.
  • Als erfindungsgemäß verwendete Polymere kommen Polyvinylpyrrolidon-Homo- und/oder -Copolymere in Frage, die in der BASF Broschüre "PVP and more" (MER 97094) aufgeführt sind. Die Homopolymeren haben Molmassen von 10 000 bis 250 000, die Copolymeren Molmassen von 25 000 bis 2000 000. Als Comonomere, die in Mengen von 1–90 Gew.-%, vorzugsweise von 5–50 Gew.-% vorliegen, kommen Vinylacetat, Vinylimidazol, Vinylcaprolactam oder auch Acrylsäure bzw. Methacrylsäure in Frage. Auch verseifungsstabile (Meth)acrylsäureester mit n-Butyl, n-Hexyl oder ähnliche Estergruppen sind als Comonomere geeignet.
    • 3. Neben den unter 1. und 2. aufgeführten Forderungen muss auch die elektrische Leitfähigkeit – die Voraussetzung für die Wirksamkeit des Systems – erfüllt werden. Der Anteil des Haftvermittlers in der aktiven Anoden- bzw. Kathodenmasse sollte 25 % bezogen auf die Festmasse nicht überschreiten. Er liegt vorzugsweise bei 5–15 Ma (Masseanteil).
  • Zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit können noch elektrisch leitfähige Füllstoffe wie Leitfähigkeitsruß, Graphit, Polypyrrol, Polyanilin od. ä. Materialien in Mengen bis zu 50 Masseprozent, bezogen auf den Haftvermittler, zugemischt werden.
  • Im folgenden Schema wird das Komponentenprofil für Li-Polymer-Batterien wiedergegeben. Bei Lithium-Polymer-Batterien ist statt des Separators ein Polymer-Gel-Elektrolyt die Phase zwischen den jeweiligen Elektroden (Schema).
  • Figure 00050001
  • Gerüstsubstanz: Diese dient zur Strukturverbesserung des Polymer-Gel-Elektrolyten; sie kann mit dem Haftvermittler identisch sein und wird in Mengen bis zu 25 Masseprozent bezogen auf den Polymer-Gel-Elektrolyten eingesetzt.
  • Zum Aufbau einer wirksamen Li-Batterie (Li-Polymer-Batterie) sind zusätzlich Leitsalzlösungen erforderlich.
  • Die Leitsalzlösungen bestehen aus dem Lösungsmittel mit dem darin gelösten Leitsalz. Als Lösungsmittel sind aprotische Lösungsmittel, sowie niedermolekulare Polyether, Fluorether u.ä. Materialien geeignet.
  • Als Leitsalze kommen Li-Salze wie LiBF4, LiPF6, LiCIO4, lithierte Borate oder Derivate (Oxalatoborate) in Frage.
  • Die Konzentration der Leitsalze im Lösungsmittel beträgt 0,5–2,5 Mol, vorzugsweise 0,8–2 Mol.
  • Erfindungsgemäße Einzelheiten werden in den Beispielen mitgeteilt. Die angegebenen Mengen sind Gewichtsprozent %. Leitfähigkeitswerte werden als S/cm, gemessen nach der Zweipunkt- und/oder Vierpunktmethode, angegeben.
  • Beispiel 1:
  • Herstellung einer Kathode mit dem erfindungsgemäßen Haftvermittler: 70 Gew% LiMn2O4 werden mit 2,5 Gew% Hochleitfähigkeitsruß Super P und 4,5 Gew% Graphit BSP versetzt und durchgemischt 5 Min bei 100 u/Min, dann wird eine 15 Gew% Leitsalzlösung von LiBF4 (95M) 2M in N-Methylpyrrolidon (NMP) zugefügt zu der Pulvermischung gegeben und anschließend mit 10 Gew% Luviskol K90 Pulver® dem erfindungsgemäßen Haftvermittler 30 Min bei 170°C knetet und anschließend auf eine Cu-Folie aufgepresst, wobei die aufgetragene Kathodenmasse 30 μm beträgt. Die aufgetragene Masse zeigt beim scharfen Falzen und Knicken keinen Bruch; die elektrische Leitfähigkeit beträgt 1,5 × 10+2 S/cm und beim Klebetest mit Tesafilm ist keine Haftung der aufgetragenen Masse auf dem Testfilm zu beobachten.
  • Beispiel 2:
  • Wird wie oben beschrieben gearbeitet, jedoch 50 Gew% LiMn2O4 + 30 Gew% LiCoO2 und kein Ruß und Graphit eingesetzt, so wird eine elektrische Leitfähigkeit von 2,7 × 10+2 S/cm für die Kathodenmasse erreicht und nach dem Auftragen auf den Stromkollektor (Cu-Folie) kein mechanisches Ablösen beobachtet.
  • Beispiel 3:
  • Wird wie oben beschrieben gearbeitet (Beispiel 1) und statt Graphit 4,5 Gew% Luvitec® VPC® 55K65W (ein Copolymerisat Vinylpyrrolidon/Vinylcaprolactam) eingesetzt, so wird eine Elektrode erhalten, die ebenfalls mechanisch stabil ist und keine Ablösung oder Knickbrüche zeigt.
  • Beispiel 4:
  • Herstellung einer Anode mit dem erfindungsgemäßen Haftvermittlern: 75 Gew% Graphit MCMB® (Osaka-Gas) werden mit 20 Gew% der im Beispiel 1 genannten Leitsalzlösung sowie 2,5 Gew% Luvitec VPi®55K72W versetzt und gemischt, wobei zusätzlich 2 Gew% OppanolB® 150 G verwendet werden. Die erhaltene Masse hat eine elektrische Leitfähigkeit von 3 × 10+2 S/cm. Nach dem Auftragen auf eine Alu-Folie zu einer Schicht mit 30 μm Dicke wird durch Knicken und Falzen sowie durch den Tesa-Film-Test kein mechanisches Ablösen beobachtet.
  • Vergleichsversuch 1:
  • Wird wie in Beispiel 1 und Beispiel 4 beschrieben gearbeitet und statt des erfindungsgemäßen Haftvermittlers Luviskol K 90® ein konventioneller Haftvermittler z.B. Plexigum® 286 eingesetzt und die erhaltene Masse, wie oben beschrieben, auf Cu- bzw. Alufolie aufgebracht, so wird ein Laminat erhalten, das beim Falzen auf knickt und sich beim Tesa-Film-Test vom Kollektor ablöst.
  • Vergleichsversuch 2:
  • Wird wie im Vergleichsversuch 1 beschrieben gearbeitet, und statt des konventionellen Haftvermittlers Plexigum® ein anderer konventioneller Haftvermittler z.B. Plexidon 727® verwendet, so werden unter vergleichbaren Prüfbedingungen ebenfalls nicht ausreichende Haftungen der aktiven Massen auf den jeweiligen Stromkollektoren beobachtet.

Claims (8)

  1. Verwendung eines Polymers, ausgewählt aus Homopolymeren von Polyvinylpyrrolidon mit Molmassen von 10 000 bis 250 000 und Copolymeren von Polyvinylpyrrolidon mit Molmassen zwischen 25 000 und 2 000 000, in denen die Comonomeren in Mengen von 1 bis 90 Gew.-% vorliegen, als Haftvermittler für Lithium-Batterien oder Lithium-Polymer-Batterien.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Comonomeren in Mengen von 5 bis 50 Gew.-% vorliegen.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Comonomere ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Vinylacetat, Vinylimidazol, Vinylcaprolactam oder verseifungsstabilen n-Butyl- oder n-Hexyl(meth)acrylsäureestern.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler einen leitfähigen Füllstoff ausgewählt aus Leitfähigkeitsruß, Graphit und Polyanilin in einer Menge bis zu 50 Masseanteile, bezogen auf den Haftvermittler enthält.
  5. Lithium-Polymer-Batterie mit einer Kathode, einer Anode, Stromkollektoren und einem Haftvermittler zur Anbindung der aktiven Anodenmasse und/oder der aktiven Kathodenmasse an den zugeordneten Stromkollektor, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler ein Polymer ist, ausgewählt aus Homopolymeren von Polyvinylpyrrolidon mit Molmassen von 10 000 bis 250 000 und Copolymeren von Polyvinylpyrrolidon, in denen die Comonomeren in Mengen von 1 bis 90 Gew.-% vorliegen, mit Molmassen zwischen 25 000 und 2 000 000.
  6. Lithium-Polymer-Batterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler in einer Menge von 2 bis 25 Gew.-% in der aktiven Elektrodenmasse enthalten ist.
  7. Lithium-Polymer-Batterie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anodenmasse Li-interkalationsfähiger Kohlenstoff enthalten ist.
  8. Lithium-Polymer-Batterie nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kathodenmasse Li-interkaliertes Übergangsmetalloxid enthalten ist.
DE10107384A 2001-02-14 2001-02-14 Verwendung einer speziellen Polymers als Haftvermittler und Lithium-Polymer-Batterie Expired - Fee Related DE10107384B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107384A DE10107384B4 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Verwendung einer speziellen Polymers als Haftvermittler und Lithium-Polymer-Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107384A DE10107384B4 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Verwendung einer speziellen Polymers als Haftvermittler und Lithium-Polymer-Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10107384A1 DE10107384A1 (de) 2002-09-05
DE10107384B4 true DE10107384B4 (de) 2007-02-08

Family

ID=7674342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10107384A Expired - Fee Related DE10107384B4 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Verwendung einer speziellen Polymers als Haftvermittler und Lithium-Polymer-Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10107384B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117673371A (zh) * 2024-01-31 2024-03-08 中节能万润股份有限公司 一种无负极锂金属电池用集流体制备方法及集流体和应用

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251241B4 (de) * 2002-11-04 2006-11-02 Dilo Trading Ag Verfahren zur Herstellung von Lithium-Polymer-Batterien
DE102006021200A1 (de) 2006-05-06 2007-11-15 Byk-Chemie Gmbh Verwendung von Copolymeren als Haftvermittler in Lacken
KR102388003B1 (ko) * 2011-04-11 2022-04-18 미쯔비시 케미컬 주식회사 플루오로술폰산리튬의 제조 방법, 플루오로술폰산리튬, 비수계 전해액, 및 비수계 전해액 2 차 전지

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5441830A (en) * 1992-10-29 1995-08-15 Moulton; Russell D. Electrically-conducting adhesion-promoters on conductive plastic
US5463179A (en) * 1993-12-06 1995-10-31 Chaloner-Gill; Benjamin Solid electrolyte obtained by the polymerization of diacrylate monomer having a rigid alkane segment
US5464707A (en) * 1992-10-29 1995-11-07 Moulton; Russell D. Electrically-conducting adhesion-promoters
DE19527741A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-07 Hydro Quebec LPB-Elektrolytzusammensetzungen auf der Basis von Gemischen aus Copolymeren und mit sich gegenseitig durchdringenden Netzwerken
US5542163A (en) * 1993-04-19 1996-08-06 Chang; On K. Electrically-conducting adhesion-promoter
US5616437A (en) * 1996-06-14 1997-04-01 Valence Technology, Inc. Conductive metal oxide coated current collector for improved adhesion to composite electrode
US5798190A (en) * 1995-07-28 1998-08-25 Eniricerche S.P.A. Process for the preparation of a current collector in contact with the cathode material
US5824120A (en) * 1996-04-10 1998-10-20 Valence Technology, Inc. Electrically conductive adhesion promoters for current collectors
DE19843131A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Samsung Display Devices Co Ltd Ein Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für ein auf Lithium basierendes Sekundärelement
DE19916043A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-19 Basf Ag Verbundkörper geeignet zur Verwendung als Lithiumionenbatterie
DE19948548A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Fraunhofer Ges Forschung Pastöse Massen mit nanokristallinen Materialien für elektrochemische Bauelemente und daraus hergestellte Schichten und elektrochemische Bauelemente
DE19925683A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-14 Nbt Gmbh Negative Elektrode für Hochenergie-Lithium-Ionen-Zellen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5441830A (en) * 1992-10-29 1995-08-15 Moulton; Russell D. Electrically-conducting adhesion-promoters on conductive plastic
US5464707A (en) * 1992-10-29 1995-11-07 Moulton; Russell D. Electrically-conducting adhesion-promoters
US5542163A (en) * 1993-04-19 1996-08-06 Chang; On K. Electrically-conducting adhesion-promoter
US5463179A (en) * 1993-12-06 1995-10-31 Chaloner-Gill; Benjamin Solid electrolyte obtained by the polymerization of diacrylate monomer having a rigid alkane segment
DE19527741A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-07 Hydro Quebec LPB-Elektrolytzusammensetzungen auf der Basis von Gemischen aus Copolymeren und mit sich gegenseitig durchdringenden Netzwerken
US5798190A (en) * 1995-07-28 1998-08-25 Eniricerche S.P.A. Process for the preparation of a current collector in contact with the cathode material
US5824120A (en) * 1996-04-10 1998-10-20 Valence Technology, Inc. Electrically conductive adhesion promoters for current collectors
US5616437A (en) * 1996-06-14 1997-04-01 Valence Technology, Inc. Conductive metal oxide coated current collector for improved adhesion to composite electrode
DE19843131A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Samsung Display Devices Co Ltd Ein Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für ein auf Lithium basierendes Sekundärelement
DE19916043A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-19 Basf Ag Verbundkörper geeignet zur Verwendung als Lithiumionenbatterie
DE19948548A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Fraunhofer Ges Forschung Pastöse Massen mit nanokristallinen Materialien für elektrochemische Bauelemente und daraus hergestellte Schichten und elektrochemische Bauelemente
DE19925683A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-14 Nbt Gmbh Negative Elektrode für Hochenergie-Lithium-Ionen-Zellen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117673371A (zh) * 2024-01-31 2024-03-08 中节能万润股份有限公司 一种无负极锂金属电池用集流体制备方法及集流体和应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE10107384A1 (de) 2002-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836090T2 (de) Lithium-sekundärbatterie, polymer-gel-elektrolyt und binder eine solche batterie
DE10231319B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Speichern für elektrische Energie auf Basis von wiederaufladbaren Lithium-Polymer-Zellen
DE102018202929A1 (de) Hybridsuperkondensator und Verfahren zur Herstellung eines Hybridsuperkondensators
DE10252305B4 (de) Aktivierte Kathodenmasse, Kathode und Verfahren zur Herstellung einer Kathode
DE10104988A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenfolien
DE10352063B4 (de) Lithium-Polymerzelle, Verfahren zu deren Herstellung und Lithium-Polymer-Batterie-System damit
WO2004008561A1 (de) Elektrisch leitfähiger haftvermittler
DE10251241B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium-Polymer-Batterien
DE102004053479A1 (de) Hochleistungsbatterien mit Titanaten als negativem und Eisenphosphat als positivem Elektrodenmaterial und Verfahren zur Herstellung der Hochleistungsbatterien
DE10107384B4 (de) Verwendung einer speziellen Polymers als Haftvermittler und Lithium-Polymer-Batterie
DE102004012476B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Polymer-Zelle und einer Lithium-Polymer-Batterie
DE10107423B4 (de) Verwendung eines anionisch hergestellten 3-Blockpolymeren als Haftvermittler und Lithium-Polymer-Batterie
DE10115210B4 (de) Verwendung spezieller Polymere als Haftvermittler für Lithium-Batterien und Lithium-Polymer-Batterie
DE10251194B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lithium-Polymer-Batterievorläufers und Verwendung des Verfahrens
DE10328572B4 (de) Lithium-Polymer-Batterie-Systeme und Verfahren zur Herstellung
DE10108331B4 (de) Elektroden für Lithium-Batterien, insbesondere Lithium-Polymer-Batterien, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10251238B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lithium-Polymer-Batterievorläufers, Verwendung des Verfahrens und Lithum-Polymer-Batterievorläufer
DE10143889A1 (de) Separatoren als Zwischenschicht zwischen der Anode und Kathode und Verfahren zum Herstellen von Batteriesystemen mit diesen Separatoren
DE102004044478B4 (de) Lithium-Sekundär-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Sekundär-Batterie
EP1588451A2 (de) Verfahren zum herstellen von lithium-polymer-zellen aus mindestens einer als folienband vorgefertigten anoden- und kathodenmasse
DE102005011908B9 (de) Anode für eine Lithium-Polymer-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Anode
DE102006007220B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Lithium-Polymer-Energiespeichern
WO2004008555A2 (de) Lithium-polymer batterie und verfahren zur herstellung von lithium-polymer batterien
DE102004036227B4 (de) Kathoden für Lithium-Polymer-Batterien und Herstellungsverfahren dafür
DE102019126203A1 (de) Lithium-akkumulator und herstellungsverfahren davon

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, BUEHLING, KINNE & PARTNER GBR, 80336 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee