DE19527741A1 - LPB-Elektrolytzusammensetzungen auf der Basis von Gemischen aus Copolymeren und mit sich gegenseitig durchdringenden Netzwerken - Google Patents

LPB-Elektrolytzusammensetzungen auf der Basis von Gemischen aus Copolymeren und mit sich gegenseitig durchdringenden Netzwerken

Info

Publication number
DE19527741A1
DE19527741A1 DE19527741A DE19527741A DE19527741A1 DE 19527741 A1 DE19527741 A1 DE 19527741A1 DE 19527741 A DE19527741 A DE 19527741A DE 19527741 A DE19527741 A DE 19527741A DE 19527741 A1 DE19527741 A1 DE 19527741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
composition
group
polymer
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19527741A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19527741B4 (de
Inventor
Alain Vallee
Michel Duval
Fernand Brochu
Michiyuki Kono
Eriko Hayashi
Tsutomu Sada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydro Quebec
DKS Co Ltd
Original Assignee
Hydro Quebec
Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro Quebec, Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd filed Critical Hydro Quebec
Publication of DE19527741A1 publication Critical patent/DE19527741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19527741B4 publication Critical patent/DE19527741B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • H01M6/181Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte with polymeric electrolytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F216/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F216/12Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/22Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

REFERENZVERWEISE
Die Anmeldung ist eine Teilfortsetzung der Anmeldung mit der Seriennummer 08/301/575, die eine Teilfortsetzung der Anmel­ dung mit der Seriennummer 08/300 555 ist.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG a) Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft polymere Elektrolytzusammensetzungen für elektrochemische Lithium-Generatoren vom LPB-Typs. Wie hier und in den beigefügten Ansprüchen verwendet, bedeutet die Bezeichnung LPB eine Lithium-Polymerelektrolyt-Batterie. Insbesondere betrifft die Erfindung Gemische, worin eine der Komponenten ein Homopolymer oder Copolymer von hohem Mole­ kulargewicht (wie < 25 000) ist, das vernetzbar oder nicht vernetzbar ist und eine Dichte von vernetzenden Bindungen aufweist, die nicht zu hoch ist, so daß die guten Eigenschaf­ ten einer Haftung an den Elektroden gewährleistet sind, und worin die zweite Komponente eine Verbindung, wie ein Homo­ polymer, ein Copolymer oder ein Terpolymer von niedrigerem Molekulargewicht (wie < 20 000) ist und die sogar ein Oligomer oder ein Monomer sein kann, das durch Bestrahlung oder thermische Mittel mehrdimensional vernetzbar ist, was bessere mechanische Eigenschaften für das Gemisch garantiert, und in dem die terminalen Gruppen, die potentiell gegenüber den Elektroden reaktiv sind, vorzugsweise durch eine Behand­ lung inaktiviert worden sind. Den Gemischen kann ein Lithium­ salz zugesetzt werden, und die Wahl der am meisten geeigneten Beschichtungsverfahren wird durch die Anteile einer jeden der Komponenten bestimmt.
b) Beschreibung des Standes der Technik
LPB-Batterien aus Polymerelektrolyt/Lithium ergeben sich durch Schichtung und Zusammenbau von drei Typen dünner Haupt­ filme: eines positiven Elektrodenfilms, der ein elektro­ chemisch aktives Material, wie Vanadiumoxid, enthält, eines Elektrolytfilms, hergestellt aus einem Polymer und einem Lithiumsalz, und eines Lithiumfilms. Für eine Gesamtdicke des Films der Elmentarbatterie von 100 bis 150 µm ist jeder dieser Filme ist zwischen 15 und 50 µm dick. Etwa 30 m Film von 15 cm Breite sind typischerweise erforderlich, um eine Batterie von 100 Wh zu ergeben.
Armand beschreibt in der U.S.-Patentschrift Nr. 4 303 748 Polymerfamilien, die als Elektrolyten in Batterien mit Polymerelektrolyt/negativer Lithiumelektrode verwendet werden können. Ausführlichere Familien von Polymeren (Copolymere und Terpolymere, die vernetzbar oder nicht vernetzbar sind) werden in den U.S.-Patentschriften Nr. 4 578 326, 4 357 401, 4 579 793, 4 758 483, in der kanadischen Patentschrift Nr. 1 269 702 und der kanadischen Anmeldung Nr. 2 111 049 genauer beschrieben.
Zur Herstellung von Elektrolytfilmen aus diesen Familien von Polymeren können in Abhängigkeit ihrer viskoelastischen Eigenschaften und in Abhängigkeit von der Dicke der gewünsch­ ten Filme verschiedene Beschichtungsverfahren angewendet werden: das Beschichten durch ein Lösungsmittel- oder Hotmelt-Verfahren eines abziehbaren Trägers oder direkt der positiven Elektrode (U.S.-Patentschrift Nr. 4 968 319 und kanadische Anmeldung Nr. 2 109 246, eingereicht am 26. Oktober 1993). Die so erhaltenen Elektrolytfilme können anschließend beispielsweise durch ein thermisches Mittel oder mittels der Vernetzungsfunktionen, die in dem Polymer vorhanden sind, vernetzt werden. Die mechanischen Eigenschaf­ ten dieser Filme, die bis zu Dicken von etwa 20 µm gut sind, reichen jedoch für die kleineren Dicken (< 10 µm) nicht aus, die für die fortschrittlichen Batterien der Zukunft notwendig sind, in denen die Risiken von Kurzschlüssen oder eines Durchstoßens des Elektrolyten sehr viel größer sind. Die relativ niedrige Dichte der vernetzenden Bindungen, die erforderlich ist, um eine gute Haftung an den Elektroden zu bewahren, führt zu einer Viskoelastizität, die zu gering ist. Die Zeit, die zur Vernetzung dieser Systeme notwendig ist, ist ebenfalls im Hinblick auf die industrielle Herstellung sehr lang (1 bis 4 Stunden).
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft die Zugabe einer bestimmten Menge wenigstens einer weiteren Verbindung mit niedrigerem Mole­ kulargewicht zu dem Polymerelektrolyt, wodurch es möglich ist, einen sehr guten Vernetzungswirkungsgrad zu garantieren und ein hochvernetztes Netzwerk zu erzeugen, das eine vergrö­ ßerte mechanische Haftung des Elektrolytfilms bereitstellt, während seine guten Eigenschaften der Haftung gegenüber den Elektroden und die Möglichkeit der Wahl des Beschichtungs­ verfahren bewahrt werden.
Die Erfindung betrifft darum Polymerelektrolyt-Zusammen­ setzungen für elektrochemische LPB-Batterien, bestehend aus positiven und negativen Elektroden und aus einem Elektrolyt, der eine Polymermatrix umfaßt, wobei letztere dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß sie ein Gemisch von zwei distinkten Typen von Polymeren umfaßt:
  • a) ein Homopolymer, Copolymer oder Terpolymer, das in LPB-Batterien verwendet wird, von hohem Molekulargewicht (< 25 000), beispielsweise ausgewählt aus den Polymeren, die derzeit in LPB-Elektrolyten verwendet werden, die in den U.S.-Patentschriften 4 303 748, 4 357 401, 4 578 326, 4 579 793 und 4 758 483 sowie in der kanadischen Patent­ schrift Nr. 1 269 702 und der kanadischen Anmeldung Nr. 2 111 049 beschrieben werden, die vernetzbar oder nicht vernetzbar sind, vorzugsweise mittels reaktiver Gruppen, beispielsweise vom Allyltyp, die entlang der Polymerkette vorhanden sind und die guten Eigenschaften der Haftung an den Elektroden bereitstellen; insbesondere wird hinsicht­ lich der nicht vernetzbaren Polymere auf die U.S. 4 303 748 und 4 578 326 und hinsichtlich der vernetzbaren Polymere auf die U.S. 4 758 483, 4 357 401 und 4 579 793 Bezug genommen,
  • b) wenigstens ein Homopolymer, Copolymer oder Terpolymer von niedrigem Molekulargewicht (< 20 000) oder auch ein Oligomer oder ein Monomer, das Gruppen besitzt, die sich speziell an dem Ende der Haupt- oder Seitenketten befinden oder in der Hauptkette statistisch oder als Block verteilt sein können, um eine wirksamere und mühelosere mehrdimen­ sionale Vernetzung als im Falle der Polymere vom Typ (a) zu gewährleisten, und das zur Herstellung von stärkeren und dünneren Elektrolytfilmen, beispielsweise durch ein thermisches Mittel oder durch ultraviolette oder elektro­ nische Strahlung befähigt, wobei die Polymere vorzugsweise mit den Materialien der Elektroden insofern elektro­ chemisch kompatibel sind, da sie chemisch oder elektro­ chemisch nicht reagieren oder mit den Elektroden keine störenden Passivierungsfilme bilden und zu diesem Zweck ihre reaktiven endständigen Gruppen vor der Verwendung chemisch behandeln lassen können, wobei die Verbindungen vorzugsweise die in den Generatoren verwendeten Lithium­ salze zu solvatisieren vermögen und soweit als möglich mit den Polymeren des Typs (a) chemisch kompatibel sind, um Phasentrennungen oder eine Entmischung im Inneren des Elektrolyten zu verhindern.
Die reaktiven Gruppen, die die Vernetzung ermöglichen, können aus den Allyl-, Vinyl-, Acrylat- oder Methacrylatgruppen ausgewählt werden oder können sich von Verbindungen ableiten, die wenigstens eine reaktive Doppelbindung besitzen.
Die Familien der Verbindungen vom Typ (a), die verwendet werden können, können aus dem Folgendem ausgewählt werden:
  • - nicht vernetzbaren Polymeren, bestehend aus
  • (i) einem Homo- oder Copolymer, das Ketten enthält, die wenigstens ein Sauerstoff- oder Stickstoff-Heteroatom für vier, vorzugsweise sogar für zwei Kohlenstoffatome der Ketten umfassen, wobei diese Heteroatome beide direkt an der Bildung der Ketten teilhaben, wobei sie beide direkt, jedoch seitlich mit den Kohlenstoffatomen einer Kette, die aus einer homogenen Sequenz von Kohlenstoffatomen besteht, in dem Verhältnis von einem Heteroatom auf vier, vorzugsweise auf zwei Kohlenstoff­ atome verknüpft sind, worin das makromolekulare Mate­ rial des festen Elektrolyten ein Derivat von Monomer- Einheiten des Typs ist, der entweder durch die folgende Formel in der R′ ein Wasserstoffatom oder eine der Gruppen Ra, -CH₂-O-Ra, -CH₂-O-Re-RA, -CH₂-N=(CH₂)₂ darstellt, wobei Ra einen Alkyl- oder Cycloalkylrest darstellt, der insbesondere 1 bis 16, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlen­ stoffatome umfaßt, Re einen Polyetherrest der allge­ meinen Formel -(CH₂-CH₂-O)p- darstellt, wobei p einen Wert von 1 bis 100, insbesondere von 1 bis 2 aufweist, oder durch die Formel in der R′′ Ra, -Re-Ra darstellt, wobei Ra und Re eine der oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder durch die folgende Formel in der Ra und Re jeweils eine der oben angegebenen Bedeutungen besitzen, dargestellt ist, oder
  • (ii) einem Copolymer von Ethylenoxid und einem cyclischen Etheroxid, wobei das Copolymer eine Polyetherstruktur und einen Anteil an cyclischen Ethereinheiten zu den Ethylenoxid-Einheiten aufweist, wodurch das genannte makromolekulare Material bei Umgebungstemperaturen nicht kristallin ist, das Etheroxid die Formel besitzt, worin R für einen Alkyl- oder Alkenylrest, der 1 bis 12 Kohlenstoffatome besitzt, oder für einen CH₂-O-Re-Ra-Rest, in dem Ra für einen Alkyl- oder Alkenylrest steht, der 1 bis 12 Kohlenstoffatome besitzt, steht und Re einen Polyetherrest der Formel (CH₂-CH₂-O)-p darstellt, worin p eine Zahl von 0 bis 10 bedeutet,
worin, falls R einen Methyl- oder Ethylrest oder einen Alkylrest darstellt, der cyclische Ether der Oxidein­ heit in einer Menge von 0 - nicht eingeschlossen - bis 25% in Mol-%, bezogen auf die Gesamtmolzahl, vorhanden ist,
worin, falls R für einen CH₂-O-CH₃- oder CH₂-O-Re-Ra-Rest steht, die cyclische Etheroxideinheit in einer Menge von 0 - nicht eingeschlossen - bis 30%, in Mol-% ausgedrückt, bezüglich der Gesamtmolzahl vorhanden ist,
worin die cyclische Etheroxideinheit ausgewählt sein kann unter cyclischen Etheroxiden, die mehr als drei Bindungen aufweisen, bestehend aus Oxetan, Tetrahydro­ furan, Dioxolan, Dioxan und ihren Derivaten.
  • - vernetzbaren Polymeren, bestehend aus
  • (i) einem statistischen Polyether-Copolymer aus Ethylenoxid und einem Ether und einem Etheroxid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem substituierten Etheroxid der Formel worin R für Ra steht, worin Ra für Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl, das 1 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist, oder für -CH₂-O-Re-Ra steht, worin Ra die oben gegebene Definition besitzt, Re für einen Polyether der Formel -(CH₂-CH₂-O)p, worin p eine ganze Zahl von 0 bis 10 bedeutet, und einen cyclischen Ether, worin der Ring mehr als 3 Kohlenstoffatome besitzt, steht, worin die Vernetzung mittels eines kurzen Vernetzungsmittels erfolgt, das ausgewählt sein kann aus der Gruppe eines Metall- oder eines Nichtmetallatoms, das wenigstens zweiwertig ist, das ausgewählt sein kann aus der Gruppe, bestehend aus Silicium, Cadmium, Bor, Titan, Aluminium, Zink, Magnesium und Zinn, oder worin das Vernetzungsmittel mit einer Polymerkette über ein Sauerstoffatom verknüpft ist und worin das Etheroxid ausgewählt ist aus der Gruppe von Tetrahydrofuran, Dioxolan und ihren Derivaten und cyclischen Ether­ oxiden, oder
  • (ii) einem makromolekularen Material aus vernetzten Poly­ meren oder Oligomeren, die Heteroatome in der Monomer­ einheit oder in den Seitenketten sowie vernetzbare Funktionen enthalten, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die Heteroatome ausgewählt sind aus Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel und Phosphor, wobei das Verhältnis der Anzahl der Kohlenstoffatome zu der Anzahl der Heteroatome in dem Polymer oder Oligomer zwischen 1 und 12 liegt und die Polymere oder Oligomere statistische Sequenzcopolymere oder gepfropfte stati­ stische Copolymere oder Sequenz- oder Pfropfpolykonden­ sate sind, die sich ableiten von cyclischen Ethern, Formaldehyd, Acetaldehyd, Aziridinen oder Ethylen­ diamin, oder
  • (iii) einem organometallischen Polymer, umfassend ein orga­ nisches Polymer, in dem ein Metall über ein Sauerstoff­ atom direkt mit wenigstens zwei der organischen Polymerketten verknüpft ist, worin das organische Polymer wenigstens ein Monomer umfaßt, das wenigstens ein Heteroatom enthält, das in der Lage ist, mit dem Kation des Salzes eine Bindung vom Donor-Akzeptor-Typ zu bilden, und worin das metallische Überbrückungs­ mittel wenigstens zwei Kohlenstoff-Metall-Bindungen aufweist, wobei das Metall ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Aluminium, Zink und Magnesium, worin das organische Polymer eine Monomergruppierung der Formel umfaßt, worin R¹ für Wasserstoff, Ra, -CH₂O-Re-Ra oder -CH₂-N(CH₃)₂ steht, worin Ra für C1-16-Alkyl oder C1-16-Cycloalkyl steht, und Re eine Polyethergruppe der folgenden Formel-(CH₂-CH₂-O)p-darstellt, worin p eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 100 bedeutet, worin das organische Polymer außerdem eine Monomergruppierung der Formeln umfaßt, worin R′′ für Ra oder -Re-Ra oder steht, worin R₁ und R₂ unabhängig für Re, Ra, -Re-Ra oder -Re-Ra stehen, und worin Re eine Gruppe der folgenden Formel sein kann.
Die Familien der Verbindungen vom Typ (b), die verwendet werden können, können aus dem Folgenden ausgewählt werden:
  • - Blockcopolymeren, die in der PCT/FR92/00542 beschrieben sind, des Typs AB, BAB, ABA und Derivate davon, worin A für ein Ethylenoxid-Homopolymer oder -Copolymer steht, das ein Molekulargewicht von 150 bis 20 000 aufweist, und B für ein Segment steht, das eine funktionelle Gruppe einschließt, die die Vernetzung möglich macht und sich von einem Polymer von wenigstens einem Monomer ableitet, ausgewählt aus Styrol, α-Methylstyrol und Derivaten davon, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylaten und Methacrylaten oder aus Verbindungen, die wenigstens eine reaktive Doppelbindung aufweisen. Die verbleibenden reaktiven Enden des Polymeren können durch Umwandlung in Ether-, Ester- oder Amidgruppen desaktiviert werden, um Reaktionen mit den Materialien der Elektroden des Generators zu verhindern, beispielsweise -OH-Gruppen mittels Acryloylchlorid, um sie in Acryloyl­ gruppen oder in Acrylsäureester oder Methacrylsäuregruppen der Formel umzuwandeln, worin R₁ H oder eine Alkylgruppe darstellt, R₂ eine OH- oder OR₃- oder eine X-Gruppe darstellt, R₃ eine Alkylgruppe darstellt und X eine Halogengruppe sein kann. Ein Beispiel für solche Copolymere kann schematisch durch die Formel BAB erläutert werden, worin A ein Polyethylen­ oxid, POE oder ein Copolymer von PEO und POP (Polypropylen­ oxid) darstellt und worin ein Polyallylglycidylether ist.
  • - Copolymeren, beschrieben in der PCT/FR92/10033, die durch eine Polykondensationsreaktion erhalten werden und bestehen aus den Segmenten A, die aus Homopolymeren oder Copolymeren von Ethylenoxid oder Derivaten davon bestehen, und aus den Segmenten B′, die aus Resten, die wenigstens eine Doppel­ bindung besitzen (beispielsweise Derivate von Alkinen, Styrol oder Dimethylfuran), bestehen. Diese Copolymere können schematisch durch die Formel AB′A erläutert werden, worin beispielsweise A POE oder ein POE/POP-Copolymer bedeutet und B′ eine Vinylgruppe bedeutet.
  • - Copolymeren, die den Copolymeren des Typs a) entsprechen, in denen jedoch das Molekulargewicht < 20 000 ist und/oder die reaktiven Gruppen charakteristisch sind für die Copolymere vom Typ b), d. h. zu einer mehrdimensionalen Vernetzung führen. Diese können beispielsweise durch anionische Polymerisation hergestellt werden. Die verblei­ benden reaktiven Enden dieser Copolymere des Typs b), die zahlreicher und weniger günstig sind als in den Copolymeren vom Typ a) mit höherem Molekulargewicht, müssen desakti­ viert werden, insbesondere, wenn sie aus OH-Gruppen bestehen, indem sie zu Ethern, Estern, Amiden, Acrylaten, Methacrylaten oder Verbindungen, die wenigstens eine aktive Doppelbindung aufweisen, umgewandelt werden.
  • - Copolymeren des Typs B′′AB′′, worin A für ein Homopolymer oder ein Copolymer von Ethylenoxid oder Derivaten davon steht, und B′′ eine Acrylatgruppe bedeutet, worin R für H oder CH₃ oder ein Methacrylat steht. Polyethylenglycoldiacrylate und -dimethylacrylate sind insbesondere von Polyscience in einer Vielzahl von Molekulargewichten von POE käuflich erhältlich.
  • - Copolymeren des Typs AB′′, worin A für ein Homopolymer oder Copolymer von Ethylenoxid oder von Derivaten davon steht, und B′′ eine Acrylatgruppe bedeutet, worin R für H oder CH₃ steht.
Diese sind von Polysciences käuflich erhältlich.
  • - Copolymeren der Formel: worin
    Z für einen Rest einer Verbindung steht, die einen aktiven Wasserstoff enthält,
    k für eine ganze Zahl steht, die zwischen 1 und 6 schwankt,
    m für eine Zahl, die 0 entspricht, oder für eine ganze Zahl von nicht weniger als 1 steht,
    n für eine Zahl steht, die 0 entspricht, oder für eine ganze Zahl steht, die nicht weniger als 1 bedeutet,
    B′′′ eine Alkylgruppe, eine Acylgruppe oder eine Gruppe darstellt, die wenigstens eine reaktive Doppelbindung aufweist,
    R eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe oder eine Gruppe der Formel-CH₂-O-Rc-Radarstellt, worin
    Ra für eine Alkyl- oder Alkenylgruppe steht, und
    Rc ein Segment der Formel-(CH₂CH₂O)pbedeutet, worin
    p für eine ganze Zahl steht, die zwischen 0 und 25 schwankt.
Besonders geeignete Zusammensetzungen sind diejenigen, worin Z für einen Glycerinrest oder Trimethylolpropanrest steht, und k eine Zahl bedeutet, die 3 entspricht, Z für einen Ethylenglycolrest steht, und k eine Zahl bedeutet, die 2 entspricht.
Die vorstehend beschriebenen Verbindungen des Typs b) eignen sich gut zur Vernetzung durch Bestrahlung in Gegenwart eines Photostarters vom Typ Irgacure®, wobei das Vernetzen im Vergleich zu dem thermischen frei radikalischen Vernetzen sehr schnell ist (einige Sekunden oder Minuten).
Die relativen Anteile der Polymere vom Typ a) und b) in dem Gemisch können so eingestellt werden, daß sich die gewünsch­ ten Eigenschaften der mechanischen Härte und Haftung der Elektrolytfilme ergeben, um in der Lage zu sein, in Abhän­ gigkeit des Molekulargewichts der Komponente des Typs b) das am meisten geeignete Beschichtungsverfahren anzuwenden. Somit führt ein größerer Anteil der Verbindung vom Typ b) zu einem Film von höherer mechanischer Härte, jedoch geringerer Haf­ tung an den Elektroden und stellt weniger viskose Gemische bereit, die durch Tiefdruck-, Umkehrwalzen- oder Hotmelt- Verfahren leichter aufzubringen sind. Andererseits erzeugt ein größerer Anteil des Polymeren vom Typ a) einen Film, der eine bessere Haftung an den Elektroden besitzt und durch Extrusions- oder Hotmelt-Verfahren erhalten werden kann.
Es versteht sich von selbst, daß, welches Gemisch auch immer gewählt wird, ein Lithiumsalz zugegeben werden sollte, um dem Elektrolyt eine Elektronenleitfähigkeit zu verleihen. Salze auf der Basis von Lithiumtrifluorsulfonimid (TSFI), die in der U.S.-Patentschrift Nr. 4 505 997 beschrieben sind, sowie die Lithiumsalze, die sich von Lithiumbisperhalogenacyl oder -sulfonylimid ableiten, die vernetzbar oder nicht vernetzbar sind, die in den U.S.-Patentschriften Nr. 4 818 643 (4. April 1989) und PCT WO92/02966 (25. Juli 1991) beschrie­ ben sind und die derzeit in Batterien des LPB-Typs verwendet werden, sind ebenso wie die folgenden Lithiumsalze: LiClO₄, LiSCN, LiBF₄, LiAsF₆, LiCF₃SO₂ und LiPF₆ besonders geeignet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Elektrolyt-Polymermatrix im wesentlichen frei von Weichmachern.
Es versteht sich ferner von selbst, daß die Erfindung auch auf die Gemische zutrifft, die einen flüssigen Weichmacher, wie Propylencarbonat, Ethylencarbonat, Tetrahydrofuran, 2-Methyltetrahydrofuran, 1,3-Dioxolan, 4,4-Dimethyl-1,3-dioxolan, γ-Butyrolacton, Butylencarbonat, Sulfolan, 3-Methylsulfolan, tert-Butylether, Isobutylether, 1,2-Dimethoxyethan, 1,2-Ethoxymethoxyethan, Ethylenglycol­ diethylether, Polyethylenglycole oder Sulfonamide, wie beispielsweise beschrieben in den U.S.-Patentschriften Nr. 4 851 307 (1989) und 5 063 124 (1991), enthalten.
In dem Falle, in dem das Polymer des Typs a) Gruppen besitzt, die an der Vernetzungsreaktion teilnehmen können, kann zwischen den Polymeren des Typs a) und den Verbindungen vom Typ b) ein gegenseitiges Durchdringen der vernetzenden Netz­ werke erfolgen, was aufgrund der vergrößerten Wahrscheinlich­ keit der Reaktion der Vernetzungsgruppen des Typs a) mit demjenigen des Typs b), die zugänglicher oder reaktiver sind, zu einem noch stärkeren Netzwerk führt.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert, die ohne Einschränkung angegeben sind, in denen
Fig. 1 Kurven der Schwankung der Ionenleitfähigkeit als Funktion der reziproken Temperatur für die Elektrolyten der Beispiele 1 bis 5 erläutert, und
Fig. 2 Kurven erläutert, die den Prozentsatz der Ausnutzung des positiven Elektrodenmaterials als Funktion der Anzahl von Lade-/Entladecyclen, erhalten bei 60°C, für die Elektroden der Beispiele 2 und 5 und für einen Elektrolyten, der aus einem einzigen Terpolymer allein hergestellt worden ist, zeigen.
BESCHREIBUNG DER BEISPIELE UND DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Die Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele beschrieben, die nur zum Zwecke der Erläuterung, jedoch ohne Einschränkung angegeben sind.
Beispiel 1
Sämtliche Manipulationen werden in einer Glovebox unter einer inerten und wasserfreien Atmosphäre durchgeführt. 367 g eines Terpolymeren auf der Basis von Ethylenoxid, Methylglycidyl­ ether und Allylglycidylether, und 82 g Bis(trifluormethan­ sulfonimid)-Lithiumsalz werden zu 1638 ml Acetonitril gegeben. Die Salz- und Terpolymer-Konzentration wurden so eingestellt, daß sich ein Molverhältnis von Sauerstoff zu Lithium (O/Li) von 30/1 ergab.
Zu 20,0 ml dieser Stammlösung werden 0,90 ml einer Lösung gegeben, die durch Auflösung von 4,5 g Bis(trifluormethan­ sulfonimid)-Lithiumsalz in 20,0 ml handelsüblichem Polyoxy­ ethylenglycoldiacrylat eines Molekulargewichts von 200 (erhältlich von Polysciences) erhalten wurde. Das Gemisch dieser beiden Lösungen wird anschließend bei Raumtemperatur etwa 12 Stunden lang gerührt. Es werden, bezogen auf das Polymer, 2 Gew.-% Benzoylperoxid zugegeben, und die Lösung wird wiederum 90 min lang gerührt.
Nach dem Aufbringen als Film von 30 µm Dicke wird das Material unter einer Inertatmosphäre bei 85°C 24 Stunden lang erhitzt. Das erhaltene vernetzte Produkt besitzt einen Eindringwiderstand, der höher ist als derjenige des Terpoly­ meren allein (vernetzt), und eine ähnliche Ionenleitfähig­ keit, siehe Tabelle 1 und Fig. 1.
Beispiel 2
Sämtliche Manipulationen werden in einer Glovebox unter einer inerten und wasserfreien Atmosphäre durchgeführt. Zu 20 ml der Stammlösung, deren Herstellung in Beispiel 1 beschrieben worden ist, werden 0,90 ml einer Lösung gegeben, die durch Auflösen von 11,3 g Bis(trifluormethansulfonimid)-Lithiumsalz in 52 g handelsüblichem Polyoxyethylenglycoldimethacrylat eines Molekulargewichts von 200 (erhältlich von Polysciences) erhalten wird. Das Gemisch dieser beiden Lösungen wird danach bei Raumtemperatur etwa 12 Stunden lang gerührt. Es werden, bezogen auf das Gewicht des Polymeren, 2% Benzoylperoxid zugegeben, und die Lösung wird wiederum 90 min lang gerührt.
Nach dem Aufbringen als Film von 30 µm Dicke wird das Material unter einer Inertatmosphäre bei 85°C 24 Stunden lang erhitzt. Das erhaltene vernetzte Produkt besitzt einen Eindringwiderstand, der höher ist als derjenige des Terpoly­ meren allein (vernetzt), und eine ähnliche Ionenleitfähig­ keit, siehe Tabelle 1 und Fig. 1.
Es wird ein elektrochemischer Generator hergestellt, indem eine negative Elektrode aus metallischem Lithium einer Dicke von 35 µm, die auf einen Stromkollektor von 8 µm Nickel geschichtet ist, verwendet wird. Der Elektrolyt besteht aus einer Polymermembran, wie in dem vorhergehenden Paragraphen beschrieben (Polymermembran einer Dicke von 30 µm, enthaltend Lithium-bis(trifluormethansulfonimid)-Salz in einem Molver­ hältnis O/Li=30). Die positive Elektrode enthält ein Gemisch aus Vanadiumoxid-Pulver, Shawinigan-Ruß und einem Terpolymer, das Bis(trifluormethansulfonimid)-Lithiumsalz in einem Mol­ verhältnis von O/Li=30 enthält, wobei die positive Elektrode eine Kapazität von 6 Cb/cm² besitzt. Das Verbundmaterial wird als Lösung auf einen Aluminium-Stromkollektor von 8 µm aufgebracht, so daß sich ein Film von 45 µm Dicke bildet. Der elektrochemische Generator wird durch heißes Pressen bei 80°C unter Vakuum zusammengefügt. Die Cyclusergebnisse bei 60°C, wie in Fig. 2 gezeigt, zeigen ein Cyclusverhalten an, das mit demjenigen vergleichbar ist, das mit dem Terpolymer allein erhalten wurde, wobei 100% der Kapazität von 6 Cb/cm² der positiven Elektrode entsprechen, wobei die negative Elektrode darüberliegt. Die Tiefentladecyclen wurden bei einem konstanten Entladestrom Id von 300 µamp/cm² und einem Ladestrom von 200 µamp/cm³ zwischen den Spannungsgrenzen von 3,3 V und 1,5 V erhalten.
Beispiel 3
Sämtliche Manipulationen werden in einer Glovebox unter einer inerten und wasserfreien Atmosphäre durchgeführt. Zu 20,0 ml der Stammlösung, deren Herstellung in Beispiel 1 beschrieben wurde, werden 0,90 ml einer Lösung zugesetzt, die durch Auf­ lösen von 4,5 g Lithium-bis(trifluormethansulfonimid)-Salz in 20,8 ml eines Dreiblock-Copolymeren der Formel AGE₄-OE-AGE₄ (worin AGE = Allylglycidylether und OE = Ethylenoxid) erhal­ ten wurde (siehe PCT/FR92/00542), in dem die endständigen OH-Gruppen mit Acryloylchlorid behandelt worden sind, so daß sie durch eine Acryloylgruppe ersetzt wurden. Das Gemisch dieser beiden Lösungen wird anschließend bei Raumtemperatur etwa 12 Stunden lang gerührt. Es werden, bezogen auf das Polymer, 2 Gew.-% Benzoylperoxid zugegeben, und die Lösung wird wiederum 90 min lang gerührt.
Nach dem Aufbringen als Film von 30 µm Dicke wird das Material unter einer Inertatmosphäre bei 85°C 24 Stunden lang erhitzt. Das erhaltene vernetzte Produkt besitzt einen Eindringwiderstand, der höher ist als derjenige des Terpoly­ meren allein (vernetzt), und eine ähnliche Ionenleitfähig­ keit, siehe Tabelle 1 und Fig. 1.
Beispiel 4
Sämtliche Manipulationen werden in einer Glovebox unter einer inerten und wasserfreien Atmosphäre durchgeführt. Zu 20,0 ml der Stammlösung, deren Herstellung in Beispiel 1 beschrieben wurde, werden 0,40 ml einer Lösung gegeben, die durch Auflö­ sen von 4,5 g Lithium-bis(trifluormethansulfonimid)-Salz in 20,9 g Glycerin-tri[poly((oxyethylen)-(oxypropylen)-mono­ acrylat)] eines Molekulargewichts von 8000 erhalten wurde. Das Gemisch dieser beiden Lösungen wird anschließend bei Raumtemperatur etwa 12 Stunden lang gerührt. Es werden, bezogen auf das Gewicht des Polymeren, 2% Benzoylperoxid zugegeben, und die Lösung wird erneut 90 min lang gerührt.
Nach dem Aufbringen als Film von 30 µm Dicke wird das Material unter einer Inertatmosphäre bei 85°C 24 Stunden lang erhitzt. Das erhaltene vernetzte Produkt besitzt einen Eindringwiderstand, der höher ist als derjenige des Terpoly­ meren allein (vernetzt), und eine ähnliche Ionenleitfähig­ keit, siehe Tabelle 1 und Fig. 1.
Beispiel 5
Sämtliche Manipulationen werden in einer Glovebox unter einer inerten und wasserfreien Atmosphäre durchgeführt. Zu 20,0 ml der Stammlösung, deren Herstellung in Beispiel 1 beschrieben wurde, werden 0,90 ml einer Lösung zugegeben, die durch Auflösen von 4,5 g Lithium-bis(trifluormethansulfonimid)-Salz in 20,0 g Glycerin-tri[poly((oxyethylen)-(oxypropylen)­ monoacrylat)] mit einem Molekulargewicht von 8000 erhalten wurde. Das Gemisch dieser beiden Lösungen wird anschließend bei Raumtemperatur etwa 12 Stunden lang gerührt. 2 Gew.-% Benzoylperoxid, bezogen auf das Polymer, werden zugegeben, und die Lösung wird wiederum 90 min lang gerührt.
Nach dem Aufbringen als Film von 30 µm Dicke wird das Material unter einer Inertatmosphäre bei 85°C 24 Stunden lang erhitzt. Das erhaltene vernetzte Produkt besitzt einen Eindringwiderstand, der höher ist als derjenige des Terpoly­ meren allein (vernetzt), und eine ähnliche Ionenleitfähig­ keit, siehe Tabelle 1 und Fig. 1.
Wie in Beispiel 2 wird ein elektrochemischer Generator hergestellt. Der Elektrolyt besteht aus einer Polymermembran, wie in dem vorhergehenden Paragraphen beschrieben (Polymer­ membran von 30 µm, die Lithium-bis(trifluormethansulfonimid)-Salz in einem Molverhältnis von O/Li=30 enthält). Die Ergeb­ nisse der Cyclusdurchläufe bei 60°C, Fig. 2, zeigen ein Cyclusverhalten, das mit demjenigen vergleichbar ist, welches mit dem Terpolymer allein erhalten wird.
Beispiel 6
Sämtliche Manipulationen werden in einer Glovebox unter einer inerten und wasserfreien Atmosphäre durchgeführt. Zu 20,0 ml der Stammlösung, deren Herstellung in Beispiel 1 beschrieben wird, werden 0,90 ml einer Lösung zugesetzt, die durch Auflösen von 4,5 g Lithium-bis(trifluormethansulfonimid)-Salz in 20,0 g 1,1-Trimethylolpropan-triacrylat (erhältlich von Polysciences) erhalten wurde. Das Gemisch dieser beiden Lösungen wird anschließend bei Raumtemperatur etwa 12 Stunden lang gerührt. Es werden, bezogen auf das Polymer, 2 Gew.-% Benzoylperoxid zugegeben, und die Lösung wird wiederum 90 min lang gerührt.
Nach dem Aufbringen als Film von 30 µm Dicke wird das Material unter einer Inertatmosphäre bei 85°C 24 Stunden lang erhitzt. Das erhaltene vernetzte Produkt besitzt einen Eindringwiderstand, der höher ist als derjenige des Terpoly­ meren allein (vernetzt) und eine ähnliche Ionenleitfähigkeit, siehe Tabelle 1.
Beispiel 7
Zu 2 kg eines Copolymeren OE-MGE-AGE, das ein Molekular­ gewicht von 150 000 aufweist, werden 700 g Glycerin­ tri[poly(oxyethylen)-(oxypropylen)-monoacrylat] eines Molekulargewichts von 8000, 600 g Lithium-TFSI-Salz (3 M), 13 g Santonox®-Antioxidans (Monsanto) und 7 g Irgacure 651®-Photostarter (Ciba Geigy) gegeben. Das Gemisch wird in einen Extruder von Warner und Pfilder eingespeist, der mit einer Doppelschnecke und einer flachen Düse von 17 cm Breite ausgestattet ist. Die Temperatur der Doppelschnecke beträgt 70°C, diejenige der Düse beträgt 150°C, die Rotations­ geschwindigkeit der Schnecken beträgt 120 upm, und der Druck beträgt etwa 1000 psi. Der geschmolzene Film, der aus der Düse austritt, wird zuerst auf ein Polypropylen-(PP)-Film­ substrat aufgebracht, das mit 2 m/min unter der Düse umläuft. Eine UV-Lampe von 300 W von Fusions Systems, die bei 254 m arbeitet, wird 50 cm unterhalb des Filmes angebracht. Nach dem Ablösen von dem PP-Substrat wird ein Elektrolytfilm von 30 µm Dicke erhalten, dessen mechanische Eigenschaften ausgezeichnet sind, in allen Hinsichten ähnlich denjenigen von Beispiel 5. Die Dicke kann leicht durch Vergrößerung der Geschwindigkeit des Substrates auf 7 m/min verringert werden, während die guten mechanischen Eigenschaften beibehalten werden. Das PP-Substrat wird durch einen LPB-Katodenfilm, hergestellt wie in Beispiel 2, jedoch länger, ersetzt, und eine LPB-Halbzelle wird erhalten, auf die ein dünner Lithium­ film von 15 µm Dicke geschichtet wird, wodurch eine komplette LPB-Batterie bereitgestellt wird, deren elektrochemische Eigenschaften ähnlich denjenigen von Beispiel 5 sind.
Beispiel 8
Zu 2,2 kg eines LPB-Copolymeren mit einem Molekulargewicht von 150 000 werden 0,35 kg Polyethylenglycol(200)-diacrylat (Polysciences), 0,4 kg hochmolekulares Polyethylenoxid 5 M (Union Carbide), 700 g Lithium-TFSI-Salz (3 M), 15 g Santorox-Antioxidans (Monsanto) und 15 g Irgacure-651-Photo­ starter (Ciba) gegeben. Die Zugabe des hochmolekularen Polyethylenoxids (5 M) ist notwendig, um die Abnahme der Viskosität des geschmolzenen Gemisches auszugleichen, die sich durch die Gegenwart des niedermolekularen Polyethylen­ glycoldiacrylates ergibt, und um in dem geschmolzenen Film am Auslaß der Düse des Extruders eine ausreichende mechanische Festigkeit beizubehalten. Das Gemisch wird wie in Beispiel l extrudiert und stellt einen Elektrolytfilm bereit, dessen mechanische und elektrochemische Eigenschaften ähnlich sind.
Beispiel 9
Sämtliche Manipulationen werden in einer Glovebox unter einer inerten und wasserfreien Atmosphäre durchgeführt. 360 g Copolymer auf der Basis von Ethylenoxid und Methylglycidyl­ ether mit einem Molekulargewicht von 150 000 und 80 g Lithium-TFSI werden zu 1640 ml Acetonitril gegeben. Die Salz- und Copolymer-Konzentration wurden eingestellt, so daß sich ein Molverhältnis von Sauerstoff zu Lithium (O/Li) von ungefähr 30/1 ergab. Zu 20,0 ml dieser Stammlösung werden 0,43 ml einer Lösung, erhalten durch Auflösen von 8 g Bis(trifluormethansulfonimid)-Lithiumsalz in 35 ml Trimethylolpropan-tri[poly(oxyethylen)-(oxybutylen)-acrylat] mit einem Molekulargewicht von 6000, gegeben. Das Gemisch dieser beiden Lösungen wird anschließend bei Raumtemperatur etwa 12 Stunden lang gerührt. 0,05% Irgacure 651, bezogen auf das Gewicht des Polymeren, werden zugegeben, und die Lösung wird wiederum 30 min lang gerührt. Nach dem Aufbringen als Film von 60 µm Dicke auf PP-Folie, wird das Material unter einer Inertatmosphäre bei 40°C 60 min lang erhitzt, um das Lösungsmittel zu verdampfen, und sodann mit UV-Licht (ebenso wie in Beispiel 7 beschrieben) 1 min lang bestrahlt. Nach dem Abziehen von dem PP-Substrat wird ein Elektrolytfilm von 25 µm Dicke erhalten, dessen mechanische Eigenschaften ausgezeichnet sind, siehe Tabelle 1.
Beispiel 10
Sämtliche Manipulationen werden in einer Glovebox unter einer inerten und wasserfreien Atmosphäre durchgeführt. 360 g Copolymer auf der Basis von Ethylenoxid und Methylglycidyl­ ether mit einem Molekulargewicht von 150 000 und 80 g Lithium-TFSI werden zu 1640 ml Acetonitril gegeben. Die Salz- und Copolymer-Konzentration wurden eingestellt, so daß sich ein Molverhältnis von Sauerstoff zu Lithium (O/Li) von ungefähr 30/1 ergab. Zu 20,0 ml dieser Stammlösung werden 0,5 ml einer Lösung, erhalten durch Auflösen von 8 g Bis(trifluormethansulfonimid)-Lithiumsalz in 35 ml Glycerin­ tri[poly(oxyethylen)-(2-(2-methoxyethoxy)-ethyl-glycidyl­ ether)-acrylat] mit einem Molekulargewicht von 7000, gegeben. Das Gemisch dieser beiden Lösungen wird anschließend bei Raumtemperatur etwa 12 Stunden lang gerührt. Es werden, bezo­ gen auf das Gewicht des Polymeren, 0,05% Irgacure 651 zuge­ geben, und die Lösung wird wiederum 30 min lang gerührt. Nach dem Aufbringen als Film von 60 µm Dicke auf PP-Folie, wird das Material unter einer Inertatmosphäre bei 40°C 60 min lang erhitzt, um das Lösungsmittel zu verdampfen, und sodann (ebenso wie in Beispiel 7 beschrieben) 1 min lang mit UV-Licht bestrahlt. Nach dem Abziehen von dem PP-Substrat wird ein Elektrolytfilm von 25 µm Dicke erhalten, dessen mechani­ sche Eigenschaften ausgezeichnet sind, siehe Tabelle 1.
Tabelle 1
Mechanische Eigenschaften der vernetzten Filme

Claims (32)

1. Polymerelektrolyt-Zusammensetzung für elektrochemische LPB-Generatoren, wobei die Generatoren positive und negative Elektroden und einen Elektrolyt umfassen, dessen Polymermatrix ein Gemisch von wenigstens einem Polymer des Typs a) und wenigstens einer Verbindung von Typ b) umfaßt, wobei das Polymer des Typs a) ein Molekularge­ wicht aufweist, das höher ist als etwa 25 000, und aus Homopolymeren und Copolymeren ausgewählt ist, die im allgemeinen in LPB-Batterien verwendet werden, und eine gute Fähigkeit zur Solvatisierung von Lithiumsalzen besitzt, vernetzbar oder nicht vernetzbar ist und in der Lage ist, an den Elektroden zu haften, wobei die Verbindung des Typs b) ein Molekulargewicht besitzt, das niedriger ist als etwa 20 000, und chemisch kompatibel ist mit dem Polymer von Typ a) und mehrdimensionale vernetzende Bindungen aufweist, die die Erzeugung von Filmen von Elektrolyten ermöglichen, die stärker und dünner sind.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Polymer des Typs a) ein nicht vernetzbares Polymer ist, bestehend aus
  • (i) einem Homo- oder Copolymer, das Ketten enthält, die wenigstens ein Sauerstoff- oder Stickstoff-Hetero­ atom für vier, vorzugsweise sogar für zwei Kohlen­ stoffatome beide direkt an der Bildung der Ketten teil­ haben, wobei sie beide direkt, jedoch seitlich mit den Kohlenstoffatomen einer Kette, die aus einer homogenen Sequenz von Kohlenstoffatomen besteht, in dem Verhältnis von einem Heteroatom auf vier, vorzugsweise auf zwei Kohlenstoffatome verknüpft sind, worin das makromolekulare Material des festen Elektrolyten ein Derivat von Monomer-Einheiten des Typs ist, der entweder durch die folgende Formel in der R′ ein Wasserstoffatom oder eine der Gruppen Ra, -CH₂-O-Ra, -CH₂-O-Re-RA, -CH₂-N=(CH₂)₂ dar­ stellt, wobei Ra einen Alkyl- oder Cycloalkylrest darstellt, der insbesondere 1 bis 16, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome umfaßt, Re einen Poly­ etherrest der allgemeinen Formel -(CH₂-CH₂-O)p- darstellt, wobei p einen Wert von 1 bis 100, insbe­ sondere von 1 bis 2 aufweist, oder durch die Formel: in der R′′ Ra, -Re-Ra darstellt, wobei Ra und Re eine der oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder durch die folgende Formel in der Ra und Re jeweils eine der oben angegebenen Bedeutungen besitzen, dargestellt ist, oder
  • (ii) einem Copolymer von Ethylenoxid und einem cyclischen Etheroxid, wobei das Copolymer eine Polyetherstruktur und einen Anteil an cyclischen Ethereinheiten zu den Ethylenoxideinheiten aufweist, wodurch das genannte makromolekulare Material bei Umgebungstemperaturen nicht kristallin ist, das Etheroxid die Formel besitzt, worin R für einen Alkyl- oder Alkenylrest, der 1 bis 12 Kohlenstoffatome besitzt, oder für einen CH₂-O-Re-Ra-Rest, in dem Ra für einen Alkyl- oder Alkenylrest steht, der 1 bis 12 Kohlenstoff­ atome besitzt, steht und Re einen Polyetherrest der Formel (CH₂-CH₂-O)-p darstellt, worin p eine Zahl von 0 bis 10 bedeutet,
    worin, falls R einen Methyl- oder Ethylrest oder einen Alkylrest darstellt, der cyclische Ether der Oxideinheit in einer Menge von 0 - nicht einge­ schlossen - bis 25% in Mol-%, bezogen auf die Gesamtmolzahl, vorhanden ist,
    worin, falls R für einen CH₂-O-CH₃- oder einen CH₂-O-Re-Ra-Rest steht, die cyclische Ether­ oxideinheit in einer Menge von 0 - nicht einge­ schlossen - bis 30%, in Mol-% ausgedrückt, bezüglich der Gesamtmolzahl vorhanden ist,
    worin die cyclische Etheroxideinheit ausgewählt sein kann aus cyclischen Etheroxiden, die mehr als drei Bindungen aufweisen, bestehend aus Oxetan, Tetrahydrofuran, Dioxolan, Dioxan und ihren Deri­ vaten.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Polymer des Typs a) ein vernetzbares Polymer ist, bestehend aus
  • (i) einem statistischen Polyether-Copolymer aus Ethylenoxid und einem Ether und einem Etheroxid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem substituierten Etheroxid der Formel worin R für Ra steht, worin Ra für Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl, das 1 bis 12 Kohlenstoffatome auf­ weist, oder für -CH₂-O-Re-Ra steht, worin Ra die oben gegebene Definition besitzt, Re für einen Polyether der Formel -(CH₂-CH₂-O)p, worin p eine ganze Zahl von 0 bis 10 bedeutet, und einen cycli­ schen Ether, worin der Ring mehr als 3 Kohlenstoff­ atome besitzt, steht, worin die Vernetzung mittels eines kurzen Vernetzungsmittels erfolgt, das ausge­ wählt sein kann aus der Gruppe eines Metall- oder eines Nichtmetallatoms, das wenigstens zweiwertig ist, das ausgewählt sein kann aus der Gruppe, bestehend aus Silicium, Cadmium, Bor, Titan, Aluminium, Zink, Magnesium und Zinn, oder worin das Vernetzungsmittel mit einer Polymerkette über ein Sauerstoffatom verknüpft ist und worin das Ether­ oxid ausgewählt ist aus der Gruppe von Tetrahydro­ furan, Dioxolan und ihren Derivaten und cyclischen Etheroxiden, oder
  • (ii) einem makromolekularen Material aus vernetzten Polymeren oder Oligomeren, die Heteroatome in der Monomereinheit oder in den Seitenketten sowie vernetzbare Funktionen enthalten, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die Heteroatome ausgewählt sind unter Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel und Phosphor, wobei das Verhältnis der Anzahl der Kohlenstoffatome zu der Anzahl der Heteroatome in dem Polymer oder Oligomer zwischen 1 und 12 liegt und die Polymere oder Oligomere statistische Sequenzcopolymere oder gepfropfte statistische Copolymere oder Sequenz- oder Pfropfpolykondensate sind, die sich ableiten von cyclischen Ethern, Formaldehyd, Acetaldehyd, Aziridinen oder Ethylen­ diamin, oder
  • (iii) einem organometallischen Polymer, umfassend ein organisches Polymer, in dem ein Metall direkt über ein Sauerstoffatom mit wenigstens zwei der organi­ schen Polymerketten verknüpft ist, worin das orga­ nische Polymer wenigstens ein Monomer umfaßt, das wenigstens ein Heteroatom enthält, das in der Lage ist, mit dem Kation des Salzes eine Bindung vom Donor-Akzeptor-Typ zu bilden, und worin das metal­ lische Überbrückungsmittel wenigstens zwei Kohlen­ stoff-Metall-Bindungen aufweist, wobei das Metall ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Aluminium, Zink und Magnesium, worin das organische Polymer eine Monomergruppierung der Formel: umfaßt, worin R¹ für Wasserstoff, Ra, -CH₂O-Re-Ra oder -CH₂-N(CH₃)₂ steht, worin Ra für C1-16-Alkyl oder C1-16-Cycloalkyl steht, und Re eine Polyethergruppe der folgenden Formel-(CH₂-CH₂-O)p-darstellt, worin p eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 100 bedeutet, worin das organische Polymer außerdem eine Monomergruppierung der Formeln umfaßt, worin R′′ für Ra oder -Re-Ra oder steht, worin R₁ und R₂ unabhängig für Re, Ra, -Re-Ra oder -Re-Ra stehen und worin Re eine Gruppe der folgenden Formel sein kann.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Verbindung des Typs b) ein Oligomer ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Typs b) ein Monomer ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Typs b) wenigstens eine reaktive Doppelbindung besitzt.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin die reaktiven Gruppen der Verbindungen des Typs b) ausgewählt sind aus der Allyl-, Vinyl-, Acrylat- oder Methacrylat-Gruppe.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Polymer des Typs a) vernetzbar ist und letzteres sowie die Verbindung des Typs b) durch UV-Bestrahlung vernetzt werden können.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Polymer des Typs a) vernetzbar ist und letzteres sowie die Verbindung des Typs b) durch thermische Mittel vernetzt werden können.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Verbindungen von Typ b) reaktive endständige Gruppen aufweisen, die vor der Verwendung chemisch behandelt worden sind, so daß sie elektrochemisch kompatibler sind, d. h. chemisch oder elektrochemisch nicht reagieren oder mit den Materialien der Elektroden keine schädigenden Passivierungsfilme bilden.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Verbindungen in der Lage sind, die in den Generatoren verwendeten Lithiumsalze zu solvatisieren.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin wenigstens ein Lithiumsalz, das zur Verwendung in elektrochemischen LPB-Generatoren geeignet ist, zu dem Gemisch, bestehend aus der Polymermatrix, hinzugegeben wird.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, worin das Lithiumsalz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Lithium, Terfluorsulfonimid und aus Lithiumsalzen, die sich ableiten von Bisperhalogenacyl oder -sulfonylimid von Lithium sowie von den folgenden Lithiumsalzen: LiClO₄, LiSCN, LiBF₄, LiAsF₆, LiCF₃SO₃ und LiPF₆.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die polymere Elektrolytmatrix im wesentlichen frei ist von Weich­ macher.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die polymere Elektrolytmatrix nahezu 0 bis 70 Gew.-% eines flüssigen Weichmachers umfaßt, der zur Verwendung in elektrochemi­ schen LPB-Generatoren geeignet ist.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, worin der flüssige Weichmacher ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Propylencarbonat, Ethylencarbonat, Tetrahydrofuran, 2-Methyltetrahydrofuran, 1,3-Dioxolan, 4,4-Dimethyl-1,3-dioxolan, γ-Butyrolacton, Butylencarbonat, Sulfolan, 3-Methylsulfolan, tert-Butylether, Isobutylether, 1,2-Dimethoxyethan, 1,2-Ethoxymethoxyethan, Ethylen­ glycoldiethylether, Polyethylenglycole und Sulfonamiden der Formel: R₁R₂N-SO₂NR₃R₄, worin R₁, R₂, R₃ und R₄ jeweils einen organischen Substituenten darstellen.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, worin R₁, R₂, R₃ und R₄ jeweils eine Alkyl- oder Oxoalkyl-Gruppe darstellen.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Zusammenset­ zung des Typs b) ein Copolymer der Formel ist, worin
Z für einen Rest einer Verbindung steht, die einen aktiven Wasserstoff enthält,
k für eine ganze Zahl steht, die zwischen 1 und 6 schwankt,
m für eine Zahl steht, die 0 entspricht, oder für eine ganze Zahl von nicht weniger als 1 steht,
n für eine Zahl steht, die 0 entspricht, oder für eine ganze Zahl steht, die nicht weniger als 1 bedeutet,
B′′′ eine Alkylgruppe, eine Acylgruppe oder eine Gruppe darstellt, die wenigstens eine reaktive Doppelbindung aufweist,
R eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe oder eine Gruppe der Formel-CH₂-O-Rc-Radarstellt, worin
Ra für eine Alkyl- oder Alkenylgruppe steht, und
Rc ein Segment der Formel-(CH₂CH₂O)p-bedeutet, worin
p für eine ganze Zahl steht, die zwischen 0 und 25 schwankt.
19. Zusammensetzung nach Anspruch 18, worin Z einen Glycerin- oder Trimethylolpropan-Rest darstellt und k für eine Zahl steht, die 3 entspricht.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 18, worin Z einen Ethylen­ glycol-Rest bedeutet und k für eine Zahl steht, die 2 entspricht.
21. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Verbindung vom Typ b) ein Blockcopolymer des Typs AB, BAB oder ABA oder ein Derivat davon ist, worin A für ein Homopolymer oder ein Copolymer von Ethylenoxid steht, das ein Molekular­ gewicht von etwa 150 bis 20 000 aufweist, und B für ein Segment steht, das eine funktionelle Gruppe einschließt, die die Vernetzung ermöglicht und von einem Polymer von wenigstens einem Monomer stammt, ausgewählt aus Styrol, α-Methylstyrol und Derivaten davon, Acrylnitril, Meth­ acrylnitril, ionischen Acrylaten und Methacrylaten oder Verbindungen, die wenigstens eine reaktive Doppelbindung aufweisen.
22. Zusammensetzung nach Anspruch 21, worin das Polymer, das von dem Segment B abstammt, restliche reaktive Enden umfaßt, die durch Umwandlung in Ether, Ester oder Amid­ gruppen desaktiviert werden können, um Reaktionen mit den Materialien der Elektroden des Generators zu verhindern.
23. Zusammensetzung nach Anspruch 15, worin die restlichen reaktiven Enden OH-Gruppen darstellen, die zu Acryloyl- oder Methacryloyl-Gruppen durch Reaktion mit Acryloyl­ chlorid, Acrylsäureester, Acrylsäure, Methacryloyl­ chlorid, Methacrylsäureester oder Methacrylsäure der Formel umgewandelt werden können, worin R₁ für ein H oder eine Alkylgruppe steht, R₂ für ein OH, ein Alkoxy oder Halogengruppe steht.
24. Zusammensetzung nach Anspruch 21, worin die Verbindung von Typ b) ein Copolymer des Typs BAB ist, worin A für ein Polyethylenoxid steht oder ein Copolymer von Poly­ ethylenoxid und Polypropylenoxid ist und worin B ein Polyallylglycidylether-Derivat der Formel ist, worin n zwischen 1 und 200 schwankt.
25. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Verbindung vom Typ b) ein statistisches Copolymer darstellt, das die Segmente A und B′ einschließt, worin A für ein Homopoly­ mer oder Copolymer von Ethylenoxid, das ein Molekularge­ wicht zwischen 150 und 20 000 besitzt, oder von Derivaten davon steht und B′ für ein Segment steht, bestehend aus Resten, die wenigstens eine Doppelbindung besitzen.
26. Zusammensetzung nach Anspruch 25, worin das Copolymer durch die Formel AB′A dargestellt ist, worin A Poly­ ethylenoxid oder ein Copolymer von Polyethylenoxid und Polypropylenoxid bedeutet und B′ für eine Vinylgruppe der Formel steht.
27. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Verbindung von Typ b) ein Copolymer darstellt, das den Copolymeren des Typs a) entspricht, jedoch indem das Molekulargewicht < 20 000 ist, und/oder die reaktiven Gruppen für Copoly­ mere des Typs b) charakteristisch sind, d. h. sie führen zu einer mehrdimensionalen Vernetzung.
28. Zusammensetzung nach Anspruch 25, worin die Enden der Verbindung vom Typ b) -OH-Gruppen darstellen, die zu Ethern, Estern oder Amidgruppen umgewandelt werden können, um Reaktionen mit den Materialien der Elektroden des Generators zu verhindern.
29. Zusammensetzung nach Anspruch 25, worin die Enden der Verbindung des Typs b) -OH-Gruppen darstellen, die zu Acrylat oder Methacrylat oder zu Verbindungen, die wenig­ stens eine aktive Doppelbindung besitzen, umgewandelt werden können.
30. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Verbindung vom Typ b) ein Copolymer des Typs B′′AB′′ ist, worin A für ein Homopolymer oder ein Copolymer von Ethylenoxid, das ein Molekulargewicht von etwa 150 bis 20 000 besitzt, steht und B′′ eine Acrylat- oder Methacrylat-Gruppe darstellt.
31. Zusammensetzung nach Anspruch 30, worin das Copolymer B′′AB′′ ausgewählt ist aus Polyethylenglycolmethacrylaten und -dimethacrylaten.
32. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Verbindung vom Typ b) ein Copolymer des Typs AB′′ ist, worin A für ein Homopolymer oder ein Copolymer von Ethylenoxid steht, das ein Molekulargewicht von etwa 150 bis 20 000 besitzt, und B′′ eine Acrylat- oder Methacrylatgruppe darstellt.
DE19527741A 1994-09-06 1995-07-28 Polymerelektrolyt-Zusammensetzung für elektrochemische Lithium-Polymerelektrolyt-Batterien Expired - Lifetime DE19527741B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30055594A 1994-09-06 1994-09-06
US300555 1994-09-06
US30157594A 1994-09-07 1994-09-07
US301575 1994-09-07
US371437 1995-01-11
US08/371,437 US5755985A (en) 1994-09-06 1995-01-11 LPB electrolyte compositions based on mixtures of copolymers and interpenetrated networks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19527741A1 true DE19527741A1 (de) 1996-03-07
DE19527741B4 DE19527741B4 (de) 2013-01-17

Family

ID=27404742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19527741A Expired - Lifetime DE19527741B4 (de) 1994-09-06 1995-07-28 Polymerelektrolyt-Zusammensetzung für elektrochemische Lithium-Polymerelektrolyt-Batterien

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5755985A (de)
JP (1) JP4098359B2 (de)
KR (1) KR100254845B1 (de)
CN (1) CN1157814C (de)
CA (1) CA2151182C (de)
DE (1) DE19527741B4 (de)
FR (1) FR2724261B1 (de)
GB (1) GB2292945B (de)
IT (1) IT1277342B1 (de)
TW (1) TW342406B (de)
WO (1) WO1996008051A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997037397A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-09 Basf Aktiengesellschaft Als festelektrolyt oder separator für elektrochemische zellen geeignete mischungen
EP0897941A1 (de) * 1996-05-08 1999-02-24 Daiso Co., Ltd. Vernetzter fester polyelektrolyt und seine verwendung
DE10107384A1 (de) * 2001-02-14 2002-09-05 Dilo Trading Ag Zug Elektrisch leitfähige Haftvermittler für Elektroden
DE10115210A1 (de) * 2001-02-14 2002-09-12 Dilo Trading Ag Zug Elektrisch leitfähige Haftvermittler für Elektroden
DE10107423A1 (de) * 2001-02-14 2002-09-12 Dilo Trading Ag Zug Elektrisch leitfähige Haftvermittler für Elektroden

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3149247B2 (ja) * 1992-01-24 2001-03-26 第一工業製薬株式会社 イオン導伝性ポリマー電解質
JP3394172B2 (ja) * 1997-12-09 2003-04-07 シャープ株式会社 電 池
EP0967233B1 (de) 1998-06-25 2006-03-01 Hydro-Quebec Material mit ionischer Leitfähigkeit
FR2781932B1 (fr) * 1998-07-10 2000-09-01 Giat Ind Sa Electrolyte solide polymere et ses procedes de preparation
JP3491539B2 (ja) * 1998-10-13 2004-01-26 ダイソー株式会社 高分子固体電解質及びその用途
US6306546B1 (en) * 1998-10-30 2001-10-23 Rohm And Haas Company Electrolyte cosolvents including acrylate and methacrylate oligomers
JP2000154254A (ja) * 1998-11-20 2000-06-06 Mitsubishi Paper Mills Ltd リチウム2次電池用ゲル状電解質
US6136476A (en) * 1999-01-29 2000-10-24 Hydro-Quebec Corporation Methods for making lithium vanadium oxide electrode materials
JP3623391B2 (ja) * 1999-03-15 2005-02-23 株式会社東芝 電池
JP3724252B2 (ja) 1999-04-19 2005-12-07 ダイソー株式会社 架橋高分子固体電解質及びその用途
JP4911813B2 (ja) * 2000-10-03 2012-04-04 サンスター技研株式会社 固体電解質用架橋性組成物、ポリマー固体電解質リチウムイオン2次電池及びポリマー固体電解質リチウムイオン2次電池の製造法
JP4904553B2 (ja) * 2001-04-09 2012-03-28 パイオトレック株式会社 ポリマー電解質を使用したリチウムイオン二次電池
KR100412092B1 (ko) * 2001-05-03 2003-12-24 삼성에스디아이 주식회사 고분자 전해질 및 이를 채용한 리튬 전지
US6956083B2 (en) * 2001-05-31 2005-10-18 The Regents Of The University Of California Single ion conductor cross-linked polymeric networks
US7101643B2 (en) * 2001-05-31 2006-09-05 The Regents Of The University Of California Polymeric electrolytes based on hydrosilyation reactions
US7097673B2 (en) 2001-06-07 2006-08-29 3M Innovative Properties Company Coating edge control
US6905795B2 (en) * 2001-06-19 2005-06-14 Samsung Sdi Co., Ltd. Polymer electrolyte and a lithium secondary battery having the same
KR100412528B1 (ko) * 2001-06-19 2003-12-31 삼성에스디아이 주식회사 폴리머전해질 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지
JP3848882B2 (ja) * 2002-02-13 2006-11-22 ニッポン高度紙工業株式会社 高イオン伝導性固体電解質及び該固体電解質を使用した電気化学システム
JP4413471B2 (ja) * 2002-06-13 2010-02-10 三星エスディアイ株式会社 電解質及びリチウム二次電池
US7390336B2 (en) * 2003-07-29 2008-06-24 Solicore, Inc. Polyimide-based lithium metal battery
US9048507B2 (en) 2009-03-06 2015-06-02 Seeo, Inc. High ionic conductivity electrolytes from poly(siloxanes-co-ethylene oxide)
US8598273B2 (en) 2009-03-06 2013-12-03 Seeo, Inc. High ionic conductivity electrolytes from block copolymers of grafted poly(siloxanes-co-ethylene oxide)
CN101974591B (zh) * 2010-11-11 2012-07-25 湖北远成药业有限公司 一种酶法提取大豆肽的方法
US8911639B2 (en) * 2010-12-16 2014-12-16 The Regents Of The University Of California Polymer electrolytes based on poly(glycidyl ether)s
CN103708412B (zh) * 2013-10-29 2016-01-20 太原科技大学 一种微机电系统封装方法
CN105849194A (zh) * 2013-12-11 2016-08-10 陶氏环球技术有限责任公司 用于高度导电聚合物电解质的组合物
EP3001494B1 (de) 2014-09-19 2018-08-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Elektrolyt, verfahren zur herstellung des elektrolyts und lithiumsekundärbatterie mit dem elektrolyt
KR102314040B1 (ko) * 2016-08-22 2021-10-18 삼성에스디아이 주식회사 리튬금속전지용 전해질 및 이를 포함하는 리튬금속전지
CN110998953B (zh) * 2017-07-21 2023-06-23 富士胶片株式会社 固体电解质组合物、含固体电解质的片材及全固态二次电池、以及含固体电解质的片材及全固态二次电池的制造方法
CN110117417B (zh) * 2018-02-07 2021-03-26 比亚迪股份有限公司 聚合物电解质膜及其制备方法和锂离子电池
CN112701348B (zh) * 2020-12-28 2024-01-12 南方科技大学 聚合物固态电解质、全固态锂电池及其制备方法
US20220238857A1 (en) * 2021-01-26 2022-07-28 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Superior Lithium Metal Anodes by Atomic and Molecular Layer Deposition

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE785858A (fr) * 1971-07-06 1973-01-05 Union Carbide Corp Procede chimique de reticulation de poly (oxyde d'alkylene)
FR2442512A1 (fr) * 1978-11-22 1980-06-20 Anvar Nouveaux materiaux elastomeres a conduction ionique
FR2485274A1 (fr) * 1980-03-31 1981-12-24 France Etat Electrolyte solide a base de materiau macromoleculaire a conduction ionique
DE3277830D1 (en) * 1981-11-03 1988-01-21 Comp Generale Electricite Process for manufacturing a polymeric solid electrolyte for an electrochemical generator
FR2527602A1 (fr) * 1982-06-01 1983-12-02 Anvar Bis perhalogenoacyl- ou sulfonyl- imidures de metaux alcalins, leurs solutions solides avec des matieres plastiques et leur application a la constitution d'elements conducteurs pour des generateurs electrochimiques
US4578326A (en) * 1983-03-11 1986-03-25 Societe Nationale Elf Aquitaine Novel macromolecular material for use in realizing electrolytes and/or electrodes
US4758483A (en) * 1983-03-11 1988-07-19 Societe Nationale Elf Aquitaine Novel macromolecular material for use in realizing electrolytes and/or electrodes
GB8333388D0 (en) * 1983-12-15 1984-01-25 Raychem Ltd Materials for electrical devices
FR2557735B1 (fr) * 1984-01-02 1986-04-25 Elf Aquitaine Nouveau materiau macromoleculaire a conduction ionique et son procede de fabrication
FR2570224B1 (fr) * 1984-09-11 1987-03-20 Elf Aquitaine Electrolyte solide polymere constitue par un copolymere reticule
GB8625659D0 (en) * 1986-10-27 1986-11-26 Secr Defence Polymeric ion conductors
FR2606216A1 (fr) * 1986-10-30 1988-05-06 Elf Aquitaine Materiau a conduction ionique
FR2616969B1 (fr) * 1987-06-18 1989-09-08 Elf Aquitaine Procede de fabrication d'un ensemble electrochimique comprenant une electrode et un electrolyte et ensemble ainsi realise
US4830939B1 (en) * 1987-10-30 1996-10-08 Mhb Joint Venture Radiation cured solid electrolytes and electrochemical devices employing the same
JPH01169873A (ja) * 1987-12-25 1989-07-05 Ube Ind Ltd 電池
JPH0794594B2 (ja) * 1988-12-16 1995-10-11 日本石油株式会社 高分子固体電解質及びその製造方法
IT1231031B (it) * 1989-08-01 1991-11-08 Eniricerche Spa Elettrolita polimerico solido e dispositivi che lo incorporano.
JPH0384807A (ja) * 1989-08-28 1991-04-10 Yuasa Battery Co Ltd 高分子固体電解質
JP2543996B2 (ja) * 1989-12-06 1996-10-16 日本石油株式会社 高分子固体電解質
JPH03196407A (ja) * 1989-12-26 1991-08-27 Ube Ind Ltd イオン伝導性固体電解質
JPH0832754B2 (ja) * 1990-01-06 1996-03-29 株式会社ユアサコーポレーション ポリマー固体電解質
JPH03207752A (ja) * 1990-01-08 1991-09-11 Yuasa Battery Co Ltd ポリマー固体電解質
JPH03238704A (ja) * 1990-02-16 1991-10-24 Toyo Ink Mfg Co Ltd 高分子固体電解質
US5273840A (en) * 1990-08-01 1993-12-28 Covalent Associates Incorporated Methide salts, formulations, electrolytes and batteries formed therefrom
GB9027804D0 (en) * 1990-12-21 1991-02-13 Ici Plc Solid electrolytes
JPH05178948A (ja) * 1991-12-27 1993-07-20 Yuasa Corp イオン伝導性高分子化合物
JP3149247B2 (ja) * 1992-01-24 2001-03-26 第一工業製薬株式会社 イオン導伝性ポリマー電解質
US5268243A (en) * 1992-01-27 1993-12-07 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. Galvanic cell
EP0585072B1 (de) * 1992-08-27 1997-12-29 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. Ionenleitender Polymerelektrolyt
US5340669A (en) * 1993-04-19 1994-08-23 Valence Technology, Inc. Allyl polyalkylene ether polymers and solid electrolytes for an electrochemical cell
IT1261074B (it) * 1993-07-05 1996-05-08 Luciano Bonaria Metodo e dispositivo di collaudo per schede elettroniche
US5348824A (en) * 1993-10-25 1994-09-20 Hydro-Quebec Process of coating by melt extrusion a solid polymer electrolyte on positive electrode of lithium battery

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997037397A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-09 Basf Aktiengesellschaft Als festelektrolyt oder separator für elektrochemische zellen geeignete mischungen
EP0897941A1 (de) * 1996-05-08 1999-02-24 Daiso Co., Ltd. Vernetzter fester polyelektrolyt und seine verwendung
EP0897941A4 (de) * 1996-05-08 1999-07-21 Daiso Co Ltd Vernetzter fester polyelektrolyt und seine verwendung
US6239204B1 (en) 1996-05-08 2001-05-29 Baiso Co., Ltd. Cross-linked solid polyelectrolyte and use thereof
DE10107384A1 (de) * 2001-02-14 2002-09-05 Dilo Trading Ag Zug Elektrisch leitfähige Haftvermittler für Elektroden
DE10115210A1 (de) * 2001-02-14 2002-09-12 Dilo Trading Ag Zug Elektrisch leitfähige Haftvermittler für Elektroden
DE10107423A1 (de) * 2001-02-14 2002-09-12 Dilo Trading Ag Zug Elektrisch leitfähige Haftvermittler für Elektroden
DE10107384B4 (de) * 2001-02-14 2007-02-08 Dilo Trading Ag Verwendung einer speziellen Polymers als Haftvermittler und Lithium-Polymer-Batterie
DE10115210B4 (de) * 2001-02-14 2007-02-08 Dilo Trading Ag Verwendung spezieller Polymere als Haftvermittler für Lithium-Batterien und Lithium-Polymer-Batterie
DE10107423B4 (de) * 2001-02-14 2007-02-15 Dilo Trading Ag Verwendung eines anionisch hergestellten 3-Blockpolymeren als Haftvermittler und Lithium-Polymer-Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
IT1277342B1 (it) 1997-11-10
FR2724261A1 (fr) 1996-03-08
GB9508856D0 (en) 1995-06-21
KR100254845B1 (ko) 2000-05-01
TW342406B (en) 1998-10-11
CA2151182A1 (fr) 1996-03-07
FR2724261B1 (fr) 1997-09-05
GB2292945A (en) 1996-03-13
JP4098359B2 (ja) 2008-06-11
KR960706202A (ko) 1996-11-08
CN1157814C (zh) 2004-07-14
WO1996008051A1 (en) 1996-03-14
ITMI951615A0 (it) 1995-07-25
GB2292945B (en) 1998-07-01
DE19527741B4 (de) 2013-01-17
CA2151182C (fr) 2000-10-17
CN1135267A (zh) 1996-11-06
ITMI951615A1 (it) 1997-01-25
US5755985A (en) 1998-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527741A1 (de) LPB-Elektrolytzusammensetzungen auf der Basis von Gemischen aus Copolymeren und mit sich gegenseitig durchdringenden Netzwerken
DE19952335B4 (de) In elektrochemischen Bauelementen verwendbare pastöse Masse, damit gebildete Schichten, Folien, Schichtverbünde und wiederaufladbare elektrochemische Zellen sowie Verfahren zur Herstellung der Schichten, Folien und Schichtverbünde
DE69930030T2 (de) Material mit ionischer Leitfähigkeit
DE602004012658T2 (de) Anodezusammensetzung für eine Litihumbatterie, und Anode und diese enthaltende Lithiumbatterie
DE69826818T2 (de) Feste Polymerelektrolytbatterie
DE3829541A1 (de) Blattfoermige elektrode, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende sekundaerbatterie
EP1649537B1 (de) Li-polymer-batterien mit separator-dispersion und verfahren für ihre herstellung
DE3506659A1 (de) Verbundelektrode
DE69933429T2 (de) Polymerfestelektrolyt und verfahren zu seiner herstellung
EP1236239B1 (de) Folien für elektrochemische bauelemente sowie verfahren zu deren herstellung
DE69822123T2 (de) Festpolymerelektrolyt und mehrschichtige elektrochemische bauelemente enthaltend diesen polyelektrolyt
DE3615975A1 (de) Polyaniline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende zellen
US5330856A (en) Method of making a cathode for use in an electrolytic cell
DE10352063B4 (de) Lithium-Polymerzelle, Verfahren zu deren Herstellung und Lithium-Polymer-Batterie-System damit
EP1317012A2 (de) Verfahren zur Herstellung von galvanischen Elementen mit einem flüssigen organischen Elektrolyten
DE10251241A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium-Polymer-Batterien mittels Verbundsystemen
DE112021006034T5 (de) Sekundärbatterieelektrodenadditiv
DE10107384B4 (de) Verwendung einer speziellen Polymers als Haftvermittler und Lithium-Polymer-Batterie
DE10143889A1 (de) Separatoren als Zwischenschicht zwischen der Anode und Kathode und Verfahren zum Herstellen von Batteriesystemen mit diesen Separatoren
DE10250747B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Sekundär-Batterie mit einer Kathodenmasse, die ein Li-Cobaltoxid als Li-interkalierbares Schwermetalloxid enthält
DE102018006111A1 (de) Festkörperelektrolyte sowie deren Herstellung
DE10107423B4 (de) Verwendung eines anionisch hergestellten 3-Blockpolymeren als Haftvermittler und Lithium-Polymer-Batterie
DE10112613B4 (de) Polymerelektrolyt für Lithium-Polymer-Batterien und dessen Verwendung
DE102006007220B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Lithium-Polymer-Energiespeichern
KR19990053022A (ko) 고분자 매트릭스, 이를 포함하고 있는 고분자 고체 전해질 및이 고분자 고체 전해질을 채용하고 있는 리튬 2차전지

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0006160000

Ipc: H01M0006180000

Effective date: 20120914

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130418

R071 Expiry of right