DE10250747B4 - Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Sekundär-Batterie mit einer Kathodenmasse, die ein Li-Cobaltoxid als Li-interkalierbares Schwermetalloxid enthält - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Sekundär-Batterie mit einer Kathodenmasse, die ein Li-Cobaltoxid als Li-interkalierbares Schwermetalloxid enthält Download PDF

Info

Publication number
DE10250747B4
DE10250747B4 DE10250747A DE10250747A DE10250747B4 DE 10250747 B4 DE10250747 B4 DE 10250747B4 DE 10250747 A DE10250747 A DE 10250747A DE 10250747 A DE10250747 A DE 10250747A DE 10250747 B4 DE10250747 B4 DE 10250747B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
poly
mixture
cathode
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10250747A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10250747A1 (de
Inventor
Herbert Dr. Naarmann
Franz Josef Dr. Kruger
Stefan Theuerkauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dilo Trading AG
Original Assignee
Dilo Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dilo Trading AG filed Critical Dilo Trading AG
Priority to DE10250747A priority Critical patent/DE10250747B4/de
Publication of DE10250747A1 publication Critical patent/DE10250747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10250747B4 publication Critical patent/DE10250747B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/38Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/133Electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1391Processes of manufacture of electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1393Processes of manufacture of electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • H01M4/623Binders being polymers fluorinated polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/021Physical characteristics, e.g. porosity, surface area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/027Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Sekundär-Batterie mit
einer Kathodenmasse, die ein Li-Cobaltoxid als Li-interkalierbares Schwermetalloxid enthält, einen Polymerbinder, eine Poly(N-vinyl)verbindung und aprotische Lösungsmittel,
einer Anodenmasse, die einen Li-interkalationsfähigen Kohlenstoff, insbesondere Graphit enthält, einen Polymerbinder, eine Poly(N-vinyl)verbindung und aprotische Lösungsmittel und
einem Separator, der als Zwischenschicht zwischen der Kathode und der Anode eingebracht wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
für die Kathodenmasse, bezogen auf die Gesamtmasse
5–15 Gew% eines Polymerbinders aus den Gruppen von Polyfluorelastomeren als Terpolymere, Polyolefine, Polybutadien-Styrol-Kautschuken, Poly(meth)acrylaten mit Alkoholresten C4-C20 für sich oder ein Gemisch,
2–15 Gew% Poly(N-vinyl)verbindungen, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylimidazol, Polyvinylpyridin und deren Copolymerisate für sich oder im Gemisch,
10–60 Gew% aprotische Lösungsmittel, und
50–80 Gew% Li-interkalierbare Schwermetalloxide, die bezogen auf das eingesetzte Li-Cobaltoxid Zusätze von 1–100 Gew.% LiMnOxid, LiNiOxid, Titanate, Molybdate, Chromate und/oder Wolframate für sich oder im Gemisch enthalten, gemischt werden,
das Gemisch bei einer Drehzahl von 10 bis...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Sekundär-Batterie mit einer Kathodenmasse, die ein Li-Cobaltoxid als Li-interkalierbares Schwermetalloxid, einen Polymerbinder, eine Poly(N-vinyl)verbindung und apro tisches Lösungsmittel enthält, eine Anodenmasse, die einen Li-interkalationsfähigen Graphit, einen Polymerbinder, eine Poly(N-vinyl)verbindung und aprotische Lösungsmittel enthält und einen Separator, der als Zwischenschicht zwischen der Kathode und der Anode eingebracht wird.
  • Verfahren zum Herstellen von Lithium-Sekundär-Batterien mit Li-Cobaltoxid als Anode sind aus "Lithium Ion Batteries" edit M. Wakihara, O. Yamamota, Wiley-VCH 1998, Weinheim p.232 10.3 und in den US 5.192 629 , US 5 296 318 und US 5 456 000 bekannt. Danach werden zwei getrennt hergestellte Elektrodenfolien durch einen plastischen Elektrolyten getrennt und zu einem Stapel zusammengeführt und in Form eines einheitlichen Zellenpakets laminiert. Anschließend wird der Plasticizer durch Extraktion mit einer organischen Lösung entfernt und die verbundene Zelle in eine plastische Aluminiumtasche eingehaust, unter einem reduzierten Druck und/oder erhöhter Temperatur getrocknet und durch eine Injektion des gewünschten Betrags einer ausgewählten Li-Salzlösung aktiviert. Die thermische Abdichtung des Paketes ist in dem Herstellungsprozeß eingeschlossen. Der Nachteil dieser Verfah ren ist zum einen, dass zur Herstellung ein Plasticizer also Weichmacher eingesetzt wird, der durch Extraktion mit organischen Lösungsmitteln entfernt werden muss und zum anderen, dass anschließend ein flüssiger Elektrolyt injiziert werden muss, um die Zelle zu aktivieren.
  • Aus der WO 20000/13249 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Schicht oder eines Schichtverbundes für elektrochemische Bauelemente, wie beispielsweise eine Lithium-Zelle bekannt, nach dem die Bestandteile der Schichten der Anode, Kathode und eines Feststoffelektrolyten alternativ auch ohne Lösungsmittel oder Weichmacher hergestellt werden. In diesem Fall erfolgt das Vermischen der Bestandteile bei geeigneten Temperaturen, die dann mit Hilfe gängiger Heißauszieh- oder Pressverfahren in Form einer Folie gebracht werden. Die nach diesem Verfahren hergestellten Schichten bzw. Schichtverbände werden auch erst durch Injektierung des Elektrolyten, d. h. der Leitsalzlösung aktiviert.
  • Weiterhin ist beispielsweise aus der DE 100 20 031 C2 bekannt, bei der Herstellung der Kathoden-, Anodenmasse sowie des Polymer-Gel-Elektrolyten als Zwischenschicht das Leitsalz plus Lösungsmittel in die jeweilige Masse mit einzumischen. Das Einmischen dieser Leitsalzlösung führt aber auch zu einer erhöhten Wasseraufnahme durch die Elektroden. Eine erhöhte Wasseraufnahme beeinträchtigt aber die Kapazität und die Zyklenzahl eines Batteriesystems.
  • Schließlich offenbart DE 101 18 639 A1 ein Verfahren nach der Präambel von Anspruch 1.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Sekundär-Batterie, insbesondere mit einem Li-Cobaltoxid in der Kathode zu schaffen, dass eine kostengünstige Herstellung eines Batteriesystems mit einer Kathode, die als Abmischung eines Li-Cobaltoxids mit anderen Li-interkalierbaren Metalloxiden besteht und zusätzlich über eine verbesserte Kapazität und Zyklenzahl verfügt.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird mit einem Batteriesystem gelöst, das nach einem Verfahren und einer Zusammensetzung der Anoden-und Kathodenmasse sowie des Separators hergestellt wird, bei dem
    • – für die Kathodenmasse, bezogen auf die Gesamtmasse aus
    • – 5–15 Gew% eines Polymerbinders aus den Gruppen von Polyfluorelastomeren als Terpolymere, Polyolefine, Polybutadien-Styrol-Kautschuken, Poly(meth) acrylaten mit Alkoholresten C4-C20 für sich oder im Gemisch,
    • – 2–15 Gew% Poly(N-vinyl)verbindungen, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylimidazol, Polyvinylpyridin und deren Copolymerisate für sich oder im Gemisch,
    • – 10–60 Gew% aprotische Lösungsmittel, insbesondere aus der Gruppe von Alkylcarbonaten und
    • – 50–80 Gew% Li-interkalierbare Schwermetalloxide, die bezogen auf das eingesetzte Li-Cobaltoxid Zusätze von 1– 100 Gew% LiMnOxid, LiNiOxid, Titanate, Molybdate, Chromate und/oder Wolframate für sich oder im Gemisch enthalten, gemischt werden,
    • – das Gemisch bei einer Drehzahl von 10 bis 3000 U/min und einer Temperatur von 20°C bis 200°C für 120 bis 180 min. und anschließend bei einer Temperatur von 100°C weitere 30 min. geknetet wird,
    • – die geknetete Masse bei 120°C und unter einem Druck von 100 bar in einer Schichtdicke von 80–90 μm auf eine Cu-Folie ohne Primer gepreßt wird und
    • – für die Anodenmasse, bezogen auf die Gesamtmasse
    • – 5–15 Gew% eines Polymerbinders aus den Gruppen von Polyfluorelastomeren als Trepolymere, Polyolefine, Polybutadien-Styrol-Kautschuken, Poly(meth) acrylaten mit Alkoholresten C4-C20 für sich oder im Gemisch,
    • – 2–15 Gew% Poly(N-vinyl)verbindungen, Polyvinylpyrrolidon, Polyviylimidazol, Polyvinylpyridin und deren Copolymerisate für sich oder im Gemisch,
    • – 10–60 Gew% aprotische Lösungsmittel aus der Gruppe von Alkylcarbonaten und
    • – 55–85 Gew% Li-interkalationsfähige Kohlenstoffe, insbesondere Graphit, natürlich oder synthetische mit sphärischem Aufbau, gemischt werden,
    • – das Gemisch bei einer Drehzahl von 10–1000 U/min und einer Temperatur von 20°C bis 200°C für 60–180 min. geknetet wird,
    • – die geknetete Masse bei einer Temperatur von 120°C und unter einem Druck von 100 bar in einer Schichtdicke von 130
    • – 150 μm auf Alu-Folie mit Primer gepresst wird und
    • – dass ein Separator als Zwischenschicht hergestellt wird der aus einem Gewebe mit externem Elektrolyt besteht, der mit der erforderlichen Menge Elektrolyt für die gesamte Batterie benetzt ist, dessen Leitsalz in Alkylcarbonaten gelöst ist oder aus einem mit einem Elektrolyt gequollenen Polymer besteht, dessen Leitsalz in Alkylcarbonaten gelöst ist,
    • – die Anodenmasse, die Zwischenschicht und die Kathodenmasse ausgeformt und dieser Reihenfolge unter Inert-Bedingungen zusammengebaut oder gewickelt und eingehaust werden und anschließend das Batteriesystem gepolt und mittels einer Presse allseitig geschlossen wird.
  • Es hat sich überraschend gezeigt, dass mit diesem Verfahren und der erfindungsgemäßen Zusammensetzung der Anoden- und Kathodenmasse ohne eingebrachten Elektrolyt und der erfindungsgemäßen Zusammensetzung des Separators, der ausschließlich die für das Batteriesystem erforderlichen Leitsalze plus den vorgeschlagenen aprotischen Lösungsmitteln enthält und diese in das System einbringt und eine Wasseraufnahme durch die Elektroden weitgehend ausgeschlossen werden kann.
  • Durch die Zusammensetzung der Kathode als Abmischungen von Li-Cobaltoxid mit den erfindungsgemäßen prozentualen Anteilen der vorgeschlagenen Bestandteile von Li-interkalierbaren Metalloxiden wurden zum einen die Herstellungskosten des Batteriesystems gesenkt und zum anderen in Zusammenhang mit dem weitgehenden Ausschluß der Wasseraufnahme durch die Kathoden die Kapazität und die Zyklenzahl des Batteriesystems zusätzlich gegenüber den bisher bekannten Batteriesystemen sogar verbessert. Aber auch der Gesamtherstellungsprozeß an sich konnte durch das Einbringen des Leitsalzes plus der aprotischen Lösungsmittel ausschließlich in dem Separator erheblich vereinfacht werden.
  • Als vorteilhafterweise können der Kathodenmasse zusätzlich 1–20 Gew% elektronisch leitfähige Materialien, wie Ruß, Polypyrrol, Polyanilin, Metallpulver oder Whisker von Ti, Ag oder andere nicht im System korrodierende Metalle zugesetzt werden. Dadurch wird die Leitfähigkeit des Batteriesystems günstig beeinflußt.
  • Als vorteilhaft hat sich auch erwiesen, wenn als Leitsalz LiPF6, Lioxalatoborate, Li-organoborate, Li-trifluoromethylsulfonylimide und/oder Derivate in einer Menge von 2–20 Gew% und 0,5–1M gelöst eingesetzt werden.
  • Auch vorteilhaft ist, wenn als Alkylcarbonate Ethylen-, Propyl-, Dimethyl-, Diethyl-, Ethylmethylcarbonate und/oder Dimethyldicarbonate für sich oder im Gemisch eingesetzt werden, damit werden Batterien mit einem breiten Temperatureinzugsbereich, beispielsweise von –20 bis +50°C möglich.
  • Als Leitsatzlösung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn LiPF6 1M in einer Mischung von Ethylencarbonat/Dimethylcarbonat (EC/DMC) in einem Verhältnis von 1:1 verwendet wird und die Zwischenschicht, d. h. der Separator aus einem mit Elektrolyt gequollenen Polymer besteht, der mit 0,1–10 Gew%, HF-Fänger, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zwischenschicht, versetzt wird. Hierfür empfehlen sich als Porenbildner und HF-Fänger MgO, Al2O3 und/oder CaO.
  • Vorteilhafterweise sollten die Verfahrensschritte unter Ausschluß von Feuchtigkeit unter Schutzgas, insbesondere Argon, und im Trockenraum durchgeführt werden, wobei im Trockenraum ein Taupunkt von < –50°C eingehalten werden sollte, der einer entsprechenden Luftfeuchte < 10ppm H2O entspricht.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beispielen:
    Die in den Bespielen verwendeten Bezeichnungen bedeuten:
  • MCMB
    synthetischer Graphit
    PVAC
    Polyvinylacetat
    Ensaco
    Leitfähigkeitsruß
    Kynar
    VPF/HFP Copolymer
  • Beispiel 1: Herstellung der Anode
    Figure 00070001
  • Massenherstellung:
  • Die o.g. werden in einem IKA-Kneter bei einer Temperatur von 123°C und bei einer Drehzahl von 30 1/min geknetet. Als aprotische Lösungsmittel wurden EC/DMC in einem Verhältnis von 1:2 verwendet.
  • Beschichtung:
  • Die geknetete Massse wurde bei 120°C unter einer Presse bei ca. 100 bar auf Alufolie mit Primer in einer Schichtdicke von 130–150 μm (entspricht ca. 3 mAh/cm2) gepresst. Als Deckmaterial wurde Releasepapier mit Silikonschicht verwendet.
  • Beispiel 2: Herstellung der Kathode
    Figure 00080001
  • Materialherstellung:
  • Die Komponenten wurden im IKA-Kneter 2,5 Stunden bei einer Temperatur von 122°C und anschließend für 30 min bei einer Temperatur von 100°C bei einer Drehzahl von 30 1/min geknetet. Als aprotisches Lösungsmittel wurde EC/DMC in einem Verhältnis von 2:3 verwendet.
  • Beschichtung:
  • Die geknetete Masse wurde bei 120°C unter einer Presse bei ca. 100 bar auf Cu-Folie-Treatmentseite ohne Primer in einer Schichtdicke von 80–90 μm (entspricht ca. 3,5 mAh/cm2) gepresst.
  • Die Herstellung der Anode und Kathode erfolgte im Trockenraum bei einem Taupunkt in der Zuluft von –54°C.
  • Beispiel 3: Herstellung einer Knopfzelle
  • Aus der Anode und Kathode wurden mit einem Locheisen ∅ 16 mm kleine Elektrodenronden gestanzt. Diese wurden in einer Glove Box mit Celgard als Separator zu Knopfzellen zusammengebaut. Dabei wurde eine Elektrode mit Celgard ∅ 16 mm abgedeckt und mit Flüssigelektrolyt EC/ECM im Verhältnis 1:1 und 1M LiPF6 (LP30® Merck) benetzt und die Gegenelektrode aufgelegt.
  • Dieser Sandwich wurde in den Boden der Knopfzelle eingelegt und anschließend der Boden mit dem Deckel verschlossen und mittels Kniehebelpresse verschlossen.
  • Die auf diese Weise hergestellte Knopfzelle wurde mit beispielsweise 250 μA formiert/geladen. Die Endladekapazität betrug in der 2. Entladung 5 mAh. Dieser Wert entspricht der theoretischen Kapazität der Zelle (bei 140 mAh/g für das LiCoO2 und 320 mAh/g für den MCMB 25–28).
  • Wie die Ergebnisse der Beispiele zeigen, ist die Extrusionsbeschichtung mit EC/DMC als Lösungsmittel bei mindestens gleichen Parametern gegenüber anderen Batteriesystemen mit der erfinderischen Lösung möglich.
  • Der wesentliche Vorteil des erfinderischen Verfahrens besteht weitgehend ausgeschlossener Wasseraufnahme der Elektroden. Diese ist möglich geworden, da auf Leitsalz in der Lösung zur Herstellung der Elektroden nach diesem Verfahren verzichtet werden kann. Das anschließende Einbringen des Flüssigelektrolyts – EC/DMC im Verhältnis 1:1 mit LiPF6 (1M) – in der Glove Box garantiert einen wasserfreien Zusammenbau der Knopfzelle.
  • Beispiel 4:
  • Es wurde entsprechend Beispiel 1 und Beispiel 2 vorgegangen, jedoch wurde PVAC durch Styroflex® ersetzt.
  • Die Knopfzelle wurde entsprechend Beispiel 3 aufgebaut. Im Ergebnis (Entladekapazität) konnten keine Unterschiede erkannt werden.
  • Beispiel 5:
  • Es wurde entsprechend Beispiel 4 vorgegangen, jedoch DMC durch DEC (Diethylcarbonat) ausgetauscht.
  • Mit analog nach Beispiel 3 hergestellten Knopfzellen konnten keine Unterschiede hinsichtlich der Entladekapazität beobachtet werden.
  • Herstellung eines Separators:
  • In einem Voith-Mischer wurden bei 100°C und 30 l/min 1500 Kynar 2801®, 100g Styroflex®, 200g MgO sowie 250g 1M LiPF6, 1000g EC und 1000g DEC intensiv gerührt und anschließend bei Raumtemperatur zerkleinert und bei einer Austrittstemperatur von 85–90°C über einen Extruder zu einer Folie mit einer Stärke von 100–110 μm in einer Breite von 10cm extrudiert. Diese Arbeiten wurden unter trockenem Argon als Schutzgas durchgeführt.
  • Die erhaltene Folie wurde dann, wie im Beispiel 3 beschrieben, als Separator anstelle von Celgard plus Elektrolyt verwendet.
  • Die Ladungsergebnisse des gefertigten Knopfzellensystems entsprachen den in Beispiel 3 dargestellten Ergebnissen.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Sekundär-Batterie mit einer Kathodenmasse, die ein Li-Cobaltoxid als Li-interkalierbares Schwermetalloxid enthält, einen Polymerbinder, eine Poly(N-vinyl)verbindung und aprotische Lösungsmittel, einer Anodenmasse, die einen Li-interkalationsfähigen Kohlenstoff, insbesondere Graphit enthält, einen Polymerbinder, eine Poly(N-vinyl)verbindung und aprotische Lösungsmittel und einem Separator, der als Zwischenschicht zwischen der Kathode und der Anode eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kathodenmasse, bezogen auf die Gesamtmasse 5–15 Gew% eines Polymerbinders aus den Gruppen von Polyfluorelastomeren als Terpolymere, Polyolefine, Polybutadien-Styrol-Kautschuken, Poly(meth)acrylaten mit Alkoholresten C4-C20 für sich oder ein Gemisch, 2–15 Gew% Poly(N-vinyl)verbindungen, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylimidazol, Polyvinylpyridin und deren Copolymerisate für sich oder im Gemisch, 10–60 Gew% aprotische Lösungsmittel, und 50–80 Gew% Li-interkalierbare Schwermetalloxide, die bezogen auf das eingesetzte Li-Cobaltoxid Zusätze von 1–100 Gew.% LiMnOxid, LiNiOxid, Titanate, Molybdate, Chromate und/oder Wolframate für sich oder im Gemisch enthalten, gemischt werden, das Gemisch bei einer Drehzahl von 10 bis 3000 U/min und einer Temperatur von 20°C bis 200°C für 120 bis 180 min. und anschließend bei einer Temperatur von 100°C weitere 30 min. geknetet wird, die geknetete Masse bei 120°C und unter einem Druck von 100 bar in einer Schichtdicke von 80–90μm auf eine Cu-Folie ohne Primer gepresst wird, für die Anodenmasse, bezogen auf die Gesamtmasse 5–15 Gew% Polymerbinders aus den Gruppen von Polyfluorelastomeren als Terpolymere, Polyolefine, Polybutadien-Styrol-Kautschuken, Poly(meth)acrylaten mit Alkoholresten C4-C20 für sich oder im Gemisch, 2–15 Gew% Poly(N-vinyl)verbindungen, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylimidazol, Polyvinylpyridin und deren Copolymerisate für sich oder im Gemisch, 10–60 Gew% aprotische Lösungsmittel aus der Gruppe von Alkylcarbonaten und 55–85 Gew% Li-interkalationsfähige Kohlenstoffe, insbesondere synthetischer Graphit mit sphärischem Aufbau, gemischt werden, das Gemisch bei einer Drehzahl von 10–1000 U/min und einer Temperatur von einer 20°C bis 200°C für 60–180 min. geknetet wird, die geknetete Masse bei einer Temperatur von 120°C und unter einem Druck von 100 bar in einer Schichtdicke von 130 –150 μm auf Alu-Folie mit Primer gepresst wird, dass ein Separator als Zwischenschicht hergestellt wird, der aus einem Gewebe mit externem Elektrolyt, besteht, das mit der erforderlichen Menge Elektrolyt für die gesamte Batterie benetzt ist, dessen Leitsalz in Alkylcarbonaten gelöst ist, oder aus einem mit einem Elektrolyt gequollenen Polymer besteht, dessen Leitsalz in Alkylcarbonaten gelöst ist, die Anodenmasse, die Zwischenschicht und die Kathodenmasse ausgeformt und in dieser Reihenfolge unter Inert-Bedingungen zusammengebaut oder gewickelt und eingehaustwerden und anschließend das Batteriesystem gepolt und mittels einer Presse allseitig geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kathodenmasse die aprotischen Lösungsmittel aus der Gruppe der Alkylcarbonate ausgewählt sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kathodenmasse zusätzlich 1–20 Gew% elektronisch leitfähige Materialien zugesetzt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronisch leitfähigen Materialien aus der aus Ruß, Polypyrrol, Polyanilin, Metallpulver oder Whisker von Ti, Ag bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Leitsalz LiPF6, Li-oxalatoborate, Li-organoborate, Li-trifluoromethylsulfonylimide und/oder Derivate in einer Menge von 2–20 Gew% und 0,5–1M gelöst eingesetzt werden, und die Leitsalze über die Zwischenschicht eingebracht werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkylcarbonate Ethylen-, Propyl-, Dimethyl-, Diethyl-, Ethylmethylcarbonate und/oder Dimethyldicarbonate für sich oder im Gemisch eingesetzt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass LiPF6 1M in einer Mischung von Ethylencarbonat/Dimethylcarbonat von 1:1 verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht, die aus einem mit Elektrolyt gequollenen Polymer besteht, mit 0,1–10 Gew%, HF-Fänger , bezogen auf das Gesamtgewicht der Zwischenschicht, versetzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Porenbildner und HF-Fänger MgO, Al2O3 und/oder CaO eingesetzt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte unter Ausschluss von Feuchtigkeit unter Schutzgas und im Trockenraum durchgeführt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Trockenraum ein Taupunkt von < –50°C eingehalten wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Schutzgas Argon verwendet wird.
DE10250747A 2002-10-31 2002-10-31 Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Sekundär-Batterie mit einer Kathodenmasse, die ein Li-Cobaltoxid als Li-interkalierbares Schwermetalloxid enthält Expired - Fee Related DE10250747B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250747A DE10250747B4 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Sekundär-Batterie mit einer Kathodenmasse, die ein Li-Cobaltoxid als Li-interkalierbares Schwermetalloxid enthält

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250747A DE10250747B4 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Sekundär-Batterie mit einer Kathodenmasse, die ein Li-Cobaltoxid als Li-interkalierbares Schwermetalloxid enthält

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10250747A1 DE10250747A1 (de) 2004-05-19
DE10250747B4 true DE10250747B4 (de) 2005-02-17

Family

ID=32115016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10250747A Expired - Fee Related DE10250747B4 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Sekundär-Batterie mit einer Kathodenmasse, die ein Li-Cobaltoxid als Li-interkalierbares Schwermetalloxid enthält

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10250747B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2916905B1 (fr) * 2007-06-04 2010-09-10 Commissariat Energie Atomique Nouvelle composition pour la fabrication d'electrodes, electrodes et batteries en resultant.
DE102011012713A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Süd-Chemie AG Lithium-Titan-Mischoxid
CN106025362B (zh) * 2016-06-28 2018-12-21 华蓥市高科龙电子科技有限公司 一种低温型锂离子电池电解液

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118639A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-24 Dilo Trading Ag Zug Kontinuierliche Herstellung von Trilaminaten für Polymer-Lithium-Batterien durch Co-Extrusion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118639A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-24 Dilo Trading Ag Zug Kontinuierliche Herstellung von Trilaminaten für Polymer-Lithium-Batterien durch Co-Extrusion

Also Published As

Publication number Publication date
DE10250747A1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012658T2 (de) Anodezusammensetzung für eine Litihumbatterie, und Anode und diese enthaltende Lithiumbatterie
DE69838186T2 (de) Elektrolyt aus fester polymerzusammensetzung in homogenem zustand und herstellungsverfahren und kompositelektrode, lithiumpolymerbatterie und lithiumionenbatterie die diese verwenden und herstellungsverfahren
DE60027062T2 (de) Polymerelektrolyt-Batterie und Polymerelektrolyt
DE69837744T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10139337B4 (de) Wiederaufladbare Lithiumionenbatterien und Verfahren zur Herstellung
DE4406617A1 (de) Wasserfreie sichere Sekundärzelle
DE10231319B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Speichern für elektrische Energie auf Basis von wiederaufladbaren Lithium-Polymer-Zellen
DE112021001177T5 (de) Lithium-ionen-sekundärbatterie
DE69815448T2 (de) Dünnschicht verschlossene elektrochemische Zelle mit nichtwässrigem Elektrolyten
CH638343A5 (de) Elektrische primaerzelle.
DE102020130701A1 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyt
DE10104988A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenfolien
DE102015208734A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung
DE102018202929A1 (de) Hybridsuperkondensator und Verfahren zur Herstellung eines Hybridsuperkondensators
DE10252305B4 (de) Aktivierte Kathodenmasse, Kathode und Verfahren zur Herstellung einer Kathode
EP4037056A1 (de) Auf so2-basierender elektrolyt für eine wiederaufladbare batteriezelle und wiederaufladbare batteriezelle
DE10352063B4 (de) Lithium-Polymerzelle, Verfahren zu deren Herstellung und Lithium-Polymer-Batterie-System damit
DE10159230A1 (de) Verfahren zur Herstellung von galvanischen Elementen mit einem flüssigen organischen Elektrolyten
DE102004053479A1 (de) Hochleistungsbatterien mit Titanaten als negativem und Eisenphosphat als positivem Elektrodenmaterial und Verfahren zur Herstellung der Hochleistungsbatterien
DE112018001509T5 (de) Lithium-Sekundärbatterie
DE10251241B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium-Polymer-Batterien
DE3906082A1 (de) Lithium-zelle
DE10250747B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Sekundär-Batterie mit einer Kathodenmasse, die ein Li-Cobaltoxid als Li-interkalierbares Schwermetalloxid enthält
DE10143889B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Separatoren als Zwischenschicht zwischen der Anode und Kathode und Verwendung dieser Separatoren zum Herstellen von Batteriesystemen
DE69835134T2 (de) Verfahren zu Herstellung einer Sekundärbatterie mit nicht-wässerigem Elektrolyten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DILO TRADING AG, ZUG, CH

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010380000

Ipc: H01M0004139000