DE102005035258A1 - Fluidleitende Rippenplatte, Verfahren zur Herstellung derselben und Wärmetauscherrohr und Wärmetauscher oder Gaskühlungsvorrichtung des Wärmetauschertyps mit einer Rippenplatte im Innern - Google Patents

Fluidleitende Rippenplatte, Verfahren zur Herstellung derselben und Wärmetauscherrohr und Wärmetauscher oder Gaskühlungsvorrichtung des Wärmetauschertyps mit einer Rippenplatte im Innern Download PDF

Info

Publication number
DE102005035258A1
DE102005035258A1 DE102005035258A DE102005035258A DE102005035258A1 DE 102005035258 A1 DE102005035258 A1 DE 102005035258A1 DE 102005035258 A DE102005035258 A DE 102005035258A DE 102005035258 A DE102005035258 A DE 102005035258A DE 102005035258 A1 DE102005035258 A1 DE 102005035258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
ribs
exchanger tube
fluid
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005035258A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuaki Izu Hashimoto
Tadahiro Fuji Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Original Assignee
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd filed Critical Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Publication of DE102005035258A1 publication Critical patent/DE102005035258A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Wärmetauscher des Schalen- und Röhrentyps mit einer Rippenplatte im Innern oder an der Außenseite eines Wärmetauscherrohres und zumindest ein Teil des Wärmetauscherrohres mit einer Rippenplatte im Innern ist in einer Kühlungsvorrichtung anwendbar, die flexibel zur Kühlung unterschiedlicher Fluide unter unterschiedlichen Bedingungen einsetzbar ist. Gemäß der Erfindung ist es möglich, den Wärmeaustausch mit dem Fluid zu verbessern, den Kühlungseffekt zu erhöhen und eine Vielzahl unterschiedlicher Fluide zu kühlen, trotzdem die Struktur sehr einfach ist. Es sind Rippen vorgesehen, bei denen es sich um fluidleitende Rippen handelt, die innen oder außen an einem Wärmetauscherrohr anbringbar sind, um ein Fluid, das aus einem gekühlten Medium oder einem Kühlungsmedium besteht, innerhalb oder außerhalb des Wärmetauscherrohres entlang zu führen und eine turbulente Strömung oder eine Wirbelströmung zu bewirken, wobei sich die Kanten der Rippen abwärts und aufwärts gegenüberliegen und die entsprechenden Kanten der Rippen innen oder außen an dem Wärmetauscherrohr angeordnet sind, so dass sich diese kreuzen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Rippenplatte und ein Wärmetauscherrohr mit einer solchen Rippenplatte im Innern. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Wärmetauscher oder eine EGR-Gaskühlungsvorrichtung mit mindestens einem Teil des Wärmetauscherrohres.

Description

  • Hinterrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Struktur eines Leitbleches zur Fluidleitung in einem Wärmetauscher. Die Erfindung betrifft insbesondere eine fluidleitende Rippenplatte, die innen oder außen in einem Wärmetauscherrohr in einer Kühlungsvorrichtung des Wärmetauschertyps angebracht wird, wobei eine hervorragende Wärmeaustauschfunktion durch Vergrößerung des Kontaktes zwischen einer Wandfläche eines Wärmetauscherrohres und einem Fluid erreicht wird, indem eine turbulente Strömung oder eine Wirbelströmung in dem Fluid erzeugt wird, wobei das Fluid aus einem gekühlten Medium oder einem Kühlungsmedium besteht und innerhalb oder außerhalb des Wärmetauscherrohres strömt. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Rippenplatte sowie ein Wärmetauscherrohr mit einer Rippenplatte im Innern und einen Wärmetauscher oder eine Gaskühlungsvorrichtung des Wärmetauschertyps mit mindestens einem Wärmetauscherrohr.
  • Beginnend mit der so genannten EGR-Kühlvorrichtung zum Zurückführen von Auspuffgasen eines Kraftfahrzeugen wurden in den vergangenen Jahren Wärmetauscher mit unterschiedlichen Fluiden in den Modi flüssig-flüssig, flüssig-gasförmig, gasförmig-gasförmig o.ä. verwendet, um die Abgaswärme der Auspuffgase zurück zu gewinnen. Hier sind beispielsweise Kraftstoffkühler, Ölkühler, Zwischenkühler o.ä. bekannt. Innerhalb des Wärmetauscherrohres, in dem das Fluid strömt, wurden verschiedene Maßnahmen vorgenommen, um die Wärme innerhalb des Fluides effektiv abzugeben oder zu absorbieren. So ist beispielsweise ein Verfahren zum Entnehmen eines Teiles des Auspuffgases aus einem Auspuffsystem eines Dieselmotors bekannt, um dieses zu einem Saugsystem des Motors zurückzuführen und einer Gasmischung hinzuzufügen. Dieses Verfahren wird auch als EGR (Exhaust Gas Recirculation) bezeichnet und führt zu verschiedenen Vorteilen. So wird die Erzeugung von NOx (Stickstoffoxide) verringert, der Pumpverlust oder der Wärmeverlust durch Abstrahlen zu einer Kühlungslösung gemäß einem Temperaturabfall des Verbrennungsgases, ein spezifisches Wärmeverhältnis in Abhängigkeit von der Menge und Zusammensetzung eines Arbeitsgases wird erhöht und auch die Effektivität des Arbeitsablaufes wird demgemäß erhöht. Das bekannte Verfahren wurde als ein besonders effektives Verfahren zur Reinigung der Auspuffgase eines Dieselmotors übernommen und verbessert die Wärmeeffektivität desselben.
  • Ist jedoch die Temperatur eines EGR-Gases und auch die Menge desselben erhöht, so ist das Standvermögen eines EGR-Ventiles verschlechtert und es besteht die Gefahr, dass das EGR-Ventil bereits in einem frühen Stadium zerstört wird. Das Phänomen der Verschlechterung der Treibstoffkosten wird durch Reduzierung einer Ladungseffektivität gemäß einem Anstieg der Saugtemperatur bewirkt, so dass es notwendig ist, eine wassergekühlte Struktur durch Anordnen eines Kühlungssystems als eine Gegenmaßnahme vorzusehen. Um eine derartige Situation zu verhindern, wird eine Vorrichtung zur Kühlung des EGR-Gases durch eine Kühlungslösung der Motors verwendet, wie beispielsweise ein kaltes Medium oder ein kühlender Wind für einen Klimagerät des Kraftfahrzeuges. Es wurden eine Vielzahl EGR-Gaskühlungsvorrichtungen des gasförmig-flüssigen Wärmeaustausches zu Kühlung des EGR-Gases vorgeschlagen, wobei das Motorkühlwasser verwendet wird. Als Mittel zur Unterstützung der Wärmeaustauschfunktion werden verschieden geformte Leitbleche innerhalb eines Rohres angeordnet, durch das das EGR-Gas strömt. Bei einem Wärmetauscher zum Austauschen der Wärme zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit durch Anordnen eines äußeren Rohres, das von dem Gas durchströmt wird, das darüber hinaus an einer Außenseite eines inneren Rohres entlang strömt, handelt es sich beispielsweise um einen Wärmetauscher des Doppelrohrtyps [siehe beispielsweise JP-A-11-23181 (Seiten 1 bis 6, 1 und 29)], in dessen inneres Rohr eine gerippte Metallplatte als Leitblech eingebracht ist. Ein Wärmetauscher des Doppelrohrtyps [siehe beispielsweise JP-A-2000-111277 (Seiten 1 bis 12, 1 bis 12)] umfasst ein inneres Rohr, so dass ein gekühltes Medium an der Innenseite fließen kann, ein äußeres Rohr, das vorgesehen ist, um die Außenseite des inneren Rohres unabhängig davon zu umgeben, und eine wärmeabstrahlende Rippe, die innerhalb des inneren Rohres angeordnet ist und eine Verringerung der thermischen Spannungen bewirkt. Ein Wärmetauscher des Doppelrohrtyps [siehe beispielsweise JP-A-2003-21478 (Seiten 1 bis 8, 1 bis 7)] umfasst ein inneres Rohr, so dass ein gekühltes Medium an der Innenseite fließen kann, ein äußeres Rohr, das vorgesehen ist, um die Außenseite des inneren Rohres unabhängig davon zu umgeben, und eine Kreuzrippe, die im Innern des inneren Rohres angeordnet ist usw.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei dem oben zitierten Stand der Technik werden EGR-Gaskühler der Doppelrohrtyps eingesetzt, die in der JP-A-11-23181 (Seiten 1 bis 6, 1 und 2), der JP-A-2000-111277 (Seiten 1 bis 12, 1 bis 12) und der JP-A-2003-21478 (Seiten 1 bis 8, 1 bis 7) offenbart sind. Obwohl beim Stand der Technik ein entsprechendes Resultat durch Aufteilen des Gasstromes in schlanke Ströme erwartet wird, um den Kontaktbereich mit dem Leitblech zu vergrößern, das im Inneren angeordnet ist und ein geripptes Leitblech oder eine Kreuzrippe umfasst, so dass eine innere Peripheriefläche der Innenfläche des Rohres, das den EGR-Gasströmungspfad bildet, häufig glatt über die gesamte Länge in Längsrichtung ausgebildet ist, so wird der Wärmetransport in der Nähe eines Zentrums des Rohres unzureichend. Ferner strömt das Gas geradewegs entlang des EGR-Gasrohres, wodurch das Problem entsteht, dass die Turbulenzen innerhalb des Gasstromes gering sind, eine Grenzschicht einer wärmeleitenden Fläche nicht ausreichend dünn ist und die Wärmeleitfunktion mehr oder weniger ungenügend wird.
  • Ferner wurden in jüngster Zeit verschiedene Wärmetauscherrohre, die nicht nur in den EGS-Gaskühlungsvorrichtungen sondern auch in anderen Kühlungsvorrichtungen des Wärmetauschertyps eingesetzt wurden, vorgeschlagen, wobei eine Vielzahl unterschiedlicher Leitblechstrukturen zur Erzielung einer weiteren Ver besserung der Wärmeaustauscheffektivität innerhalb der Wärmetauscherrohre angeordnet wurden, wie dies in 16A bis 16D gezeigt ist, um in einem Fluid, das im Wesentlichen aus einem gekühlten Medium besteht, eine Hin- und Herbewegung zu erzeugen, so dass die gewünschten Ergebnisse erreicht werden. So ist beispielsweise in 16A eine Vielzahl von Vorsprüngen gezeigt, die an der Innenseite eines flachen Wärmetauscherrohres 50 vorgesehen sind, wobei ein gekühltes Medium g, das durch das Rohr fließt, in eine turbulente Strömung versetzt wird, um die Wärmeaustauschfunktion mit einem Kühlungsmedium zu verbessern, das an der Außenwand des Wärmetauscherrohres 50 entlang strömt. Ferner zeigt 16B einen Aufbau, bei dem eine wellenförmige Rippe 30a innerhalb eines flachen Wärmetauscherrohres 50a angeordnet ist, wodurch ein gekühltes Medium g mäanderartig innerhalb des Rohres fließt. Gemäß 16C ist eine spiralförmige Rippe 30b innerhalb eines Wärmetauscherrohres 50b angeordnet, das eine zylindrische Form aufweist, wodurch das gekühlte Medium g verwirbelt wird, um eine Wirbelströmung zu erzeugen. Gemäß 16D ist eine Ablenkplatte 30c in ein flaches Wärmetauscherrohr 50c integriert, wodurch ein gekühltes Medium g, das innerhalb des Wärmetauscherrohres 50c fließt, gezwungen ist, abwechselnd hin und her zu fließen, so dass die Zeitspanne, innerhalb derer sich das Medium in dem Wärmetauscherrohr 50c befindet, verlängert ist und die Wärmeaustauscheffektivität erhöht ist.
  • Trotzdem aus dem Stand der Technik Lösungen bekannt sind, die eine Erhöhung der Wärmeaustauscheffektivität bewirken sollen, indem eine turbulente Strömung oder eine Wirbelströmung in dem gekühlten Medium, das in dem Wärmetauscherrohr fließt, mit Hilfe von Vertiefungen oder Vorsprüngen oder Falten, die unmittelbar auf der Innenseite des Wärmetauscherrohres angeordnet sind, oder Leitblechen oder Ablenkplatten unterschiedlicher Formen erzwungen wird, so treten doch bei der Bearbeitung oder Befestigung derselben Probleme auf, so dass die Funktionalität unzureichend ist und die bekannten Lösungen verbesserungswürdig sind. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein fluidleitendes Leitblech zu schaffen, das eine hervorragende Kühlungseffektivität bewirkt und einfach in Wärmeaustauschrohre unterschiedlicher Formen integriert werden kann. Ferner sollen die Leitbleche sehr einfach bearbeitet sein und eine einfache Struktur aufweisen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung des Leitbleches und eines Wärmetauscherrohres mit dem Leitblech im Innern. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Wärmetauscher oder eine Gaskühlungsvorrichtung des Wärmetauschertyps, wobei mindestens ein Wärmetauscherrohr vorgesehen ist.
  • Eine fluidleitende Rippenplatte gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, ist innen oder außen an einem Wärmetauscherrohr anbringbar, um ein Fluid, das aus einem gekühlten Medium oder einem Kühlungsmedium besteht, innerhalb oder außerhalb des Wärmetauscherrohres entlang zu führen und eine turbulente Strömung oder eine Wirbelströmung zu bewirken, wobei sich die Kanten der Rippen abwärts und aufwärts gegenüberliegen und die entsprechenden Kanten der Rippen innen oder außen an dem Wärmetauscherrohr angeordnet sind, so dass sich diese kreuzen.
  • Ferner ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die fluidleitenden Rippen, die innen in dem Wärmetauscherrohr angeordnet sind, damit sich die Kanten der Rippen gegenüberliegend kreuzen und abwärts und aufwärts verlaufen, jeweils individuell abwärts und aufwärts verlaufend in der fluidleitenden Rippenplatte ausgebildet sind.
  • Ferner ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die fluidleitenden Rippen, die innen in dem Wärmetauscherrohr angeordnet sind, damit sich die Kanten der Rippen gegenüberliegend kreuzen und abwärts und aufwärts verlaufen, jeweils gleichzeitig abwärts und aufwärts verlaufend an dem plattenförmigen Material ausgebildet und innen daran angeordnet sind, indem ein Mittelabschnitt des plattenförmigen Materials der fluidleitenden Rippenplatte umgeklappt ist.
  • Ferner ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die fluidleitenden Rippen, die innen in dem Wärmetauscherrohr angeordnet sind, damit sich die Kanten der Rippen gegenüberliegend kreuzen und abwärts und aufwärts verlaufen, innen daran angeordnet sind, wobei die innere Anordnung durch Überlappen der Kanten der Rippen erzeugt ist und die Kanten der Rippen mit einem Anpressdruck aneinander angrenzen oder zwischen den Kanten der entsprechenden Rippen der fluidleitenden Rippenplatte ein Abstand vorgesehen ist.
  • Ferner ist es bei der fluidleitenden Rippenplatte bevorzugt, dass, wenn Abschnitte der Rippen zur Erzeugung der kreuzweisen, gegenüberliegenden ab- und aufwärtigen Anordnung vorbestimmt werden, die vorbestimmten Abschnitte der Rippen zur Erzeugung der kreuzweisen Anordnung zuvor von Verbindungsabschnitten in Form von Kerben, Vertiefungen oder Vorsprüngen gebildet und die auf- und abwärtigen Rippen integral mit Hilfe der Verbindungsabschnitte verbunden werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer fluidleitenden Rippenplatte gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine fluidleitende Rippenplatte geschaffen wird, die innen oder außen an einem Wärmetauscherrohr anbringbar ist, um ein Fluid, das aus einem gekühlten Medium oder einem Kühlungsmedium besteht, innerhalb oder außerhalb des Wärmetauscherrohres entlang zu führen und eine turbulente Strömung oder eine Wirbelströmung zu bewirken, wobei durch Erzeugen vorbestimmter Kerbabschnitte in einem dünnen, plattenförmigen Material und orthogonales Aufrichten der verbleibenden Kerbabschnitte zu einer Oberfläche des plattenförmigen Materials eine Vielzahl von Rippen an der Oberfläche des plattenförmigen Materials ausgebildet werden.
  • Ferner ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer fluidleitenden Rippenplatte vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass die Kerbabschnitte in dem plattenförmigen Material mechanisch durch Pressen o.ä., chemisch durch Ätzen o.ä. oder optisch durch einen Laserstrahl o.ä. erzeugt werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Wärmetauscher mit mindestens einem Wärmetauscherrohr mit einer fluidleitenden Rippenplatte versehen, die innen oder außen an dem Wärmetauscherrohr angeordnet ist, um ein Fluid, das aus einem gekühlten Medium oder einem Kühlungsmedium besteht, in dem Wärmetauscherrohr entlang zu führen und eine turbulente Strömung oder eine Wirbelströmung zu bewirken, wobei sich die Kanten der Rippen abwärts und aufwärts gegenüberliegen und sich die entsprechenden Kanten der Rippen kreuzen.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Gaskühlungsvorrichtung des Wärmetauschertyps geschaffen, die mindestens ein oder mehrere Wärmetauscherrohre aufweist, die von einer Strömungsrichtung eines in einer Gasleitung strömenden Gases geteilt sind, in denen ein Kühlungsmedium fließt und die mit einer fluidleitenden Rippenplatte versehen sind, die an die äußere Peripherie des Wärmetauscherrohres angrenzt, wobei die Rippen daran befestigt sind, so dass sich die Kanten der Rippen abwärts und aufwärts gegenüberliegen und sich die entsprechenden Kanten der Rippen kreuzen.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Wärmetauscherrohr geschaffen, aufweisend eine im Inneren angeordnete fluidleitende Rippenplatte, um ein Fluid, das aus einem gekühlten Medium oder einem Kühlungsmedium besteht, in dem Rohr entlang zu führen und eine turbulente Strömung oder eine Wirbelströmung zu bewirken ist, wobei die Rippen ferner derart im Inneren angeordnet sind, dass sich die Kanten der Rippen abwärts und aufwärts gegenüberliegen und sich die entsprechenden Kanten der Rippen kreuzen.
  • Wenn die fluidleitende Rippenplatte gemäß der vorliegenden Erfindung im Innern oder außen an dem Wärmetauscherrohr angebracht ist, in dem das gekühlte Medium oder das Kühlungsmedium fließt, so liegen sich die aufwärts und abwärts verlaufenden Kanten der Rippen gegenüber, die entsprechenden Kanten der Rippen sind integriert, so dass sich diese kreuzen, das Fluid aufweisend eine Flüssigkeit oder ein Gas, die/das im Innern oder außerhalb des Wärmetauscherrohres fließt, geht in eine turbulente Strömung oder Wirbelströmung über, indem es komplizierten Strömungswegen folgen muss, die laminare Strömung reißt ab und eine effektive Durchmischung wiederholt sich. Somit wird das Fluid, das innerhalb oder außerhalb des Wärmetauscherrohres fließt, wiederholt in Kontakt mit der Wandfläche des Wärmetauscherrohres gebracht, so dass der Wärmeaustausch mit dem Kühlungsmedium oder dem gekühlten Medium an der Außenwand des Wärmetauscherrohres verbessert wird und eine hervorragende Kühlungseffektivität sichergestellt ist. Gemäß dem Wärmetauscher der Erfindung, der mindestens ein Wärmetauscherrohr gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist, in dem eine Rippenplatte angeordnet ist, wird das Fluid, das innerhalb des Wärmetauscherrohres fließt, wiederholt in Kontakt mit der Wandfläche des Wärmetauscherrohres gebracht, so dass der Wärmeaustausch mit dem Kühlungsmedium an der Außenwand des Wärmetauscherrohres verbessert wird und eine hervorragende Kühlungseffektivität sichergestellt ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer fluidleitenden Rippenplatte ist eine besonders einfache Herstellung sichergestellt, indem die Vielzahl von Rippen an der Oberfläche des plattenförmigen Materials durch Erzeugen vorbestimmter Kerbabschnitte in einem dünnen, plattenförmigen Material und orthogonales Aufrichten der verbleibenden Kerbabschnitte zu einer Oberfläche des plattenförmigen Materials erzeugt werden. Darüber hinaus werden auch beim Integrieren der Rippenplatte in das Wärmetauscherrohr Vorteile erzielt, so ist es nämlich einfach, die Rippenplatte sowohl in flache Wärmetauscherrohre als auch in kreisförmige oder andersartig verformte Rohre einzubringen. Die Rippenplatte kann vorzugsweise als fluidleitende Rippenplatte innerhalb oder außerhalb der Kühlungsvorrichtung des Wärmetauschertyps angebracht werden, aber es ist ebenso möglich, die Rippenplatte in dem Wärmetauscher eines Kraftstoffkühlers, eines Ölkühlers, eines Zwischenkühlers o.ä. anzuordnen. Auf Grund der exzellenten Wärmeaustauschfunktion und durch Formen des Kernes durch die Rippenplatte wird ein besonders fester Aufbau der Vorrichtung erreicht, so dass eine Vorrichtung geringer Größe, geringen Gewichts und besonders kompakter Bauart realisierbar ist, die auch in begrenztem Freiraum angeordnet werden kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1A ist eine schematische, perspektivische Darstellung zur Erläuterung einer Rippenplatte zum Leiten eines Fluides gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei das Stadium des Erzeugens eines Kerbabschnittes in dem dünnen plattenförmigen Material durch Pressen o.ä. gezeigt ist.
  • 1B ist eine schematische, perspektivische Darstellung zur Erläuterung der Rippenplatte zum Leiten eines Fluides gemäß der Ausführungsform der Erfindung, wobei das Stadium des Erzeugens einer Vielzahl von Rippen durch orthogonales Aufstellen der Kerbabschnitte an einer Oberfläche des plattenförmigen Materials gezeigt ist.
  • 2 ist eine Vorderansicht, wobei das Stadium des Einführens von Rippenplatten in ein flaches Wärmetauscherrohr gezeigt ist, wobei die Rippen sich gegenüberliegend angeordnet sind.
  • 3 ist eine Draufsicht auf die Schnittlinie A-A von 2.
  • 4 ist eine teilweise und vergrößerte Vorderansicht, wobei das Stadium des Einführens von Rippenplatten gemäß einem Anwendungsbeispiel nach der Ausführungsform in ein flaches Wärmetauscherrohr gezeigt ist.
  • 5A ist eine vergrößerte perspektivische Darstellung zur Erläuterung eines Stadiums der Bearbeitung einer Rippenplatte zum Leiten eines Fluides gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei das Stadium vor dem Zusammenklappen bzw. vor dem gegenüberliegenden Anordnen der Kanten der Rippen gezeigt ist.
  • 5B ist eine teilweise und vergrößerte perspektivische Darstellung zur Erläuterung eines Stadiums der Bearbeitung einer Rippenplatte zum Leiten eines Fluides gemäß der weiteren Ausführungsform der Erfindung und ist eine perspektivische Darstellung, die das Stadium des Zusammenklappens bzw. Überlappens der Rippen zeigt.
  • 6A ist ein teilweise und vergrößerte Vorderansicht, die das Stadium des gegenüberliegenden Anordnens der Kanten der Rippen zur Leitung des Fluides gemäß einem Anwendungsbeispiel basierend auf der Ausführungsform veranschaulicht, wobei ein Abstand zwischen den Kanten der Rippen vorgesehen ist.
  • 6B ist ein teilweise und vergrößerte Vorderansicht, die das Stadium des gegenüberliegenden Anordnens der Kanten der Rippen zur Leitung des Fluides gemäß einem Anwendungsbeispiel basierend auf der Ausführungsform veranschaulicht, wobei kein Abstand zwischen den Kanten der Rippen vorgesehen ist.
  • 6C ist eine teilweise und vergrößerte Vorderansicht, die das Stadium des gegenüberliegenden Anordnens der Kanten der Rippen zur Leitung des Fluides ge mäß einem Anwendungsbeispiel basierend auf der Ausführungsform veranschaulicht, wobei ein Stadium gezeigt ist, in dem die abwärtigen und aufwärtigen Kanten der Rippen durch einen Vorsprung an der Kante der Rippe integral aneinander befestigt sind.
  • 6D ist eine teilweise und vergrößerte Vorderansicht, die das Stadium des gegenüberliegenden Anordnens der Kanten der Rippen zur Leitung des Fluides gemäß einem Anwendungsbeispiel basierend auf der Ausführungsform veranschaulicht, wobei die Vorderansicht ein Stadium der Befestigung zeigt.
  • 7 ist eine teilweise und vergrößerte perspektivische Darstellung, die den schematischen Aufbau einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung veranschaulicht.
  • 8 ist eine teilweise und vergrößerte Vorderansicht, die ein Beispiel der Befestigung einer Rippenplatte gemäß der Erfindung an einem Wärmetauscherrohr veranschaulicht.
  • 9 ist eine teilweise und vergrößerte perspektivische Darstellung einer fluidleitenden Rippenplatte gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • 10A ist eine teilweise und vergrößerte perspektivische Darstellung, die den schematischen Aufbau einer Rippenplatte zum Leiten eines Fluides gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, wobei die Rippen in dieselbe Richtung ausgerichtet sind.
  • 10B ist eine teilweise und vergrößerte perspektivische Darstellung, die den schematischen Aufbau einer Rippenplatte zum Leiten eines Fluides gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, wobei die Rippen abwechselnd in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet sind.
  • 11 ist einer perspektivische Darstellung, die das Stadium des inneren Anbringens einer Rippenplatte zum Leiten eines Fluides gemäß der Erfindung in einem flachen Wärmetauscherrohr und des Integrierens einer Vielzahl von Wärmetau scherrohren in einer EGR-Kühlungsvorrichtung (Wärmetauscher des Schalen- und Röhrentyps) zeigt.
  • 12A ist ein perspektivische Darstellung, die einen Ölkühler mit einer Rippenplatte zum Leiten eines Fluides gemäß der Erfindung im Innern zeigt, wobei ein flaches Wärmetauscherrohr vorgesehen ist, ein einzelnes Wärmetauscherrohr verwendet wird und die Figur das Stadium des einzelnen Wärmetauscherrohres zeigt, bevor es in eine Bodenummantelung eines Kühlers integriert wird.
  • 12B ist eine Seitenansicht, die den Ölkühler mit einer Rippenplatte zum Leiten eines Fluides gemäß der Erfindung im Innern zeigt, wobei das flache Wärmetauscherrohr vorgesehen ist, das einzelne Wärmetauscherrohr verwendet wird und die Figur das Stadium zeigt, in dem der Ölkühler durch Integrieren des einzelnen Wärmetauscherrohres in die Bodenummantelung eines Kühlers fertig gestellt wird.
  • 13 ist eine Draufsicht auf eine Schnittdarstellung, die das Stadium des Anbringens einer Rippenplatte zum Leiten eines Fluides an einer Außenfläche eines flachen Wärmetauscherrohres einer EGR-Gaskühlungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
  • 14 ist eine horizontale Vorderansicht der EGR-Gaskühlungsvorrichtung von 13.
  • 15 ist eine teilweise geschnittene, perspektivische Darstellung, die eine Ausführungsform des Integrierens einer Rippenplatte gemäß der Erfindung in einen Wärmetauscher des Plattentyps zeigt.
  • 16A ist ein schematische Perspektivdarstellung zur Erläuterung eines Wärmetauscherrohres mit einer Rippenstruktur nach dem Stand der Technik im Innern, wobei ein flaches Wärmetauscherrohr mit einem Vorsprung an einer Wandfläche des Wärmetauscherrohres gezeigt ist.
  • 16B ist ein schematische Perspektivdarstellung zur Erläuterung eines Wärmetauscherrohres mit einer Rippenstruktur nach dem Stand der Technik im Innern, wobei ein Stadium des Inneren Anbringens einer wellenförmigen Rippe an einem flachen Wärmetauscherrohr gezeigt ist.
  • 16C ist ein schematische Perspektivdarstellung zur Erläuterung eines Wärmetauscherrohres mit einer Rippenstruktur nach dem Stand der Technik im Innern, wobei ein Stadium des inneren Anbringens einer streifen- und spiralförmigen Rippe an der Innenfläche eines runden Wärmetauscherrohres gezeigt ist.
  • 16D ist ein schematische Perspektivdarstellung zur Erläuterung eines Wärmetauscherrohres mit einer Rippenstruktur nach dem Stand der Technik im Innern, und zeigt eine perspektivische Ansicht mit einem Leitblech an der Innenfläche eines flachen Wärmetauscherrohres.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Obwohl nachstehend Ausführungsformen der Erfindung im Detail und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben werden, so ist der Schutzbereich der Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Der Schutzbereich ist lediglich durch die beigefügten Patentansprüche beschränkt.
  • Ausführungsform 1:
  • In 1 ist eine Rippe 3 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt, wobei eine dünne Platte aus einem austenitischen, nichtrostenden Stahl, wie beispielsweise SUS 304, SUS 316 usw., mit einer Dicke von 0,1 bis 0,5 mm verwendet wird, die eine rechteckige Form mit vorbestimmten Abmessungen aufweist, wobei zwei Lagen des plattenförmigen Materials gepresst werden, um eine Vielzahl von Kerbabschnitten 2 zu erzeugen, die im Wesentlichen eine kanalartige Form aufweisen, wobei vorbestimmte Richtungen vorgegeben sind, die sich abwechselnd unterscheiden, wie dies in 1A zu sehen ist. Danach werden die von den Kerbabschnitten 2 umgebenen Abschnitte geschnitten, um diese orthogonal zu einer Oberfläche des plattenförmigen Teiles anzuheben, so dass eine Platte 1 geschaffen wird, die fluidleitende Rippen 3 aufweist, wobei die Richtungen der Rippen abwechselnd von Reihe zu Reihe unterschiedlich sind und die Kanten 4 der Rippen einen linearen Verlauf aufweisen und in Längsrichtung schräg gestellt sind. Nach dem Erzeugen der beiden Lagen von Rippenplatten 1 und dem gegenüberliegenden Anordnen derselben, so dass die Kanten 4 der Rippen sich gegenüberliegen und einen auf- und abwärtigen Verlauf aufweisen, werden die Rippenplatten 1 in ein flaches Wärmetauscherrohr 5 eingeführt, so dass das flache Wärmetauscherrohr 5 im Inneren mit den fluidleitenden Rippen 3, die sich aufwärts und abwärts gegenüberliegen, versehen und somit fertig gestellt ist, wie dies in 2 gezeigt ist. Es ist eine Vielzahl von flachen Wärmetauscherrohren vorgesehen, die durch kreuzweises Integrieren der Kanten 4 der Rippen 3 im Innern des Wärmetauscherrohres 5, die nach oben und unten verlaufen, ausgebildet sind, wie dies in 3 dargestellt ist. Die Kanten 4 der Rippen 3 werden hierbei aneinander angrenzend angeordnet, zum Beispiel durch Extrudieren oder Pressen. Die Vielzahl von flachen Wärmetauscherrohren wird in einen Kühlmantel C integriert, der einen Gasströmungspfad in einer EGR-Gaskühlungsvorrichtung 10 bildet (Wärmetauscher des Schalen- und Röhrentyps), wie dies in 11 gezeigt ist, um einem Kühlungsfunktionstest unterzogen zu werden. Als Ergebnis wird bestätig, dass ein EGR-Gas mit hoher Temperatur, das in dem Wärmetauscherrohr 5d über eine Haube D-1 strömt, durch die Wirkung der fluidleitenden Rippen aufgewühlt wird, so dass eine turbulente Strömung oder eine Wirbelströmung entlang der Strömungslinie des Gases g erzeugt und jegliche laminare Strömung aufgehoben wird. Auf diese Weise wird der Wärmeaustausch zu dem Kühlmantel C an einer äußeren Peripherie des Wärmetauscherrohres effektiv verstärkt, so dass das EGR-Gas g, das eine Haube D-2 auf der Auslassseite erreicht, effektiv auf eine anfangs vorgegebene Temperatur heruntergekühlt ist.
  • In der Ausführungsform sind die Höhen der fluidleitenden Rippen 3, die sich gegenüberliegend und kreuzweise angeordnet sind, so dass die sich gegenüberliegenden Rippen aufwärts und abwärts verlaufen, gleich groß ausgebildet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Vielmehr können sich die Höhen der sich gegenüberliegenden Rippen unterscheiden, wie dies in 4 an Hand der unterschiedlichen Höhen h-1 und h-2 der aufwärtigen und abwärtigen Rippen gezeigt ist. In diesem Fall ist es jedoch unumgänglich, dass die Summe der Höhen h-1 und h-2 der Rippen nicht größer als der kleinere Innendurchmesser h-3 des flachen Wärmetauscherrohres ist. Ferner wird für die Ausführungsform ein dünnes, plattenförmiges Material verwendet, das aus einem austenitischen, rostfreien Stahl besteht, es ist jedoch nicht ausgeschlossen, ein anderes metallisches Material zu verwenden, so lange das Material eine hohe mechanische Festigkeit, eine hohe Hitzebeständigkeit, einen hohen Korrosionswiderstand und eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist und darüber hinaus einfach bearbeitbar ist. Zwar wurden bei der Ausführungsform die Kerbabschnitte 2 durch Pressen erzeugt, es können jedoch auch andere Fertigungsverfahren verwendet werden, um die Kerbabschnitte 2 zu erzeugen. So können die Kerbabschnitte 2 beispielsweise durch ein anderes mechanisches Verfahren, durch Ätzen, indem eine vorbestimmte Maske aufgelegt und eine chemische Lösung, die das plattenförmige Material korrodiert, aufgebracht wird, oder durch ein optisches Verfahren unter Verwendung einer Laserstrahles o.ä. erzeugt werden.
  • Ausführungsform 2
  • Es ist eine fluidleitende Rippe 3a vorgesehen, wie dies in 5A gezeigt ist, die der Rippe aus der ersten Ausführungsform ähnelt, mit der Ausnahme, dass das plattenförmige Material durch Verbinden zweier plattenförmiger Materialien gemäß der ersten Ausführungsform in Längsrichtung erzeugt wurde. Die vorbestimmten Kerbabschnitte sind in dem plattenförmigen Material vorgesehen und zwar zur Linken und zur Rechten einer Grenze, die von einem mittleren Faltabschnitt 1a-3 gebildet wird. Eine fluidleitende Rippe 3a, die in 5A gezeigt ist, wird ausgebildet, indem der von den äußeren Kerbabschnitten umgebende Bereich angehoben wird. Danach wird das plattenförmige Material im Bereich des mittleren Faltabschnittes 1a-3 gefaltet, so dass die entsprechenden Kanten 4a der fluidleitenden Rippen 3a, die auf der Platte 1 (1a-1) und der Platte 2 (1a-2) ausgebildet sind, aneinander angrenzend gegenüberliegen. Ein Wärmetauscherrohr, das im Innern mit den Rippen 3a versehen ist, wird dann auf ähnliche Weise wie das Wärmetauscherrohr nach der ersten Ausführungsform fertig gestellt, um einem Kühlungstest durch eine EGR-Gaskühlungsvorrichtung (Wärmetauscher des Schalen- und Röhrentyps) ähnlich dem der ersten Ausführungsform unterzogen zu werden. Als Ergebnis wird eine Kühlungseffektivität erreicht, die der Kühlungseffektivität der ersten Ausführungsform im Wesentlichen entspricht.
  • Ausführungsform 3
  • Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform ist bei der dritten Ausführungsform eine fluidleitende Rippe 3b vorgesehen, mit der Ausnahme, dass die Form der fluidleitenden Rippe, die an einem plattenförmigen Material ausgebildet ist, durch Biegen der Kante 4b der Rippe in einer Längsrichtung erzeugt wird. Demgegenüber sind in den Ausführungsformen 1 und 2 fluidleitende Rippen 3 und 3a vorgesehen, die einen geraden Verlauf aufweisen. Werden die derart geformten fluidleitenden Rippen 3b in einem Wärmetauscherrohr eingesetzt, das wiederum in einer EGR-Gaskühlungsvorrichtung zum Durchführen eines Kühlungstestes ähnlich dem Test bei der Ausführungsform 1 eingesetzt wird, so wird die Kühlungseffektivität im Vergleich zu der ersten Ausführungsform weiter erhöht.
  • Ausführungsform 4
  • Ähnlich wie bei der zweiten Ausführungsform ist bei der vierten Ausführungsform eine fluidleitende Rippe vorgesehen, mit der Ausnahme, dass an Stelle einer Faltung an dem mittleren Faltabschnitt 1a-3 in Breitenrichtung der zweiten Ausführungsform, die zu einem Überlappen der rechteckigen, plattenförmigen Materialien führt, ein Faltabschnitt 1e-3 vorgesehen ist, der ein plattenförmiges Material 1e in Längsrichtung trennt, wie dies in 10A zu sehen ist. Auch verlaufen die Kanten 4a der Rippen sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite in dieselbe Richtung. Die Ausführungsform wird einem Kühlungstest unterzogen, der unter den im Wesentlichen selben Bedingungen wie der Test nach der Ausführungsform 2 durchgeführt wird, wobei ein ähnliches Ergebnis wie mit der zweiten Ausführungsform erzielt wird. Ferner zeigt 10B ein Anwendungsbeispiel der Ausführungsform. Die fluidleitenden Rippen sind hierbei ähnlich ausgerichtet wie die Rippen der vierten Ausführungsform, jedoch weisen die Rippen 3f auf der linken und rechten Seite jeweils einen Verlauf auf, der dazu führt, dass sich die einander gegenüberliegenden Rippen kreuzen. Dieses Anwendungsbeispiel wird einem Kühlungstest unterzogen, der unter denselben Bedingungen wie bei Aus führungsform 4 durchgeführt wird, wobei als Ergebnis eine Kühlfunktion ermittelt wird, die der Kühlfunktion der Ausführungsform 4 überlegen ist.
  • Andere Anwendungsbeispiele bzw. Ausführungsformen
  • Die 6 zeigen spezielle Ausbildungen der Kanten der fluidleitenden Rippen gemäß den Ausführungsformen der Erfindung. 6A zeigt eine Ausführung, bei der eine konstante Lücke zwischen den Kanten 4 der Rippen vorgesehen ist, und 6B zeigt einer Ausführung, bei der die Kanten 4 der Rippen mit einem konstanten Flächendruck aneinander angrenzen, wobei keinerlei Lücke vorgesehen ist. Werden die Kanten im Bereich der Kreuzungsabschnitte wie in den 6C und 6D ausgebildet, indem zuvor vorbestimmte Verbindungsabschnitte an den Kanten der Rippen vorgesehen werden, wie beispielsweise ein Vorsprung 4x und eine Kerbe 4y wie in 6C und ein Vorsprung 4x-1 und eine Kerbe 4y-1 wie in 6D, so werden die abwärtigen und aufwärtigen Kanten der Rippen über die Verbindungsabschnitte verbunden, wenn die Rippenplatten in ein Wärmetauscherrohr o.ä. eingeführt werden. Durch Ausbilden einer Unterstützung (eines Kerns) zwischen den Rippen, die durch dünne Platten gebildet werden, und einem Wärmetauscherrohr, das den äußeren Rahmen bildet, wird somit die Steifigkeit (Stabilität) verbessert. Ein Verstärkungsteil ist nicht erforderlich, so dass ein Aufbau geringer Größe und geringen Gewichts erreicht werden kann.
  • 7 zeigt ein Stadium, in dem eine fluidleitende Rippe 3b gemäß der Erfindung an einem im Querschnitt kreisförmigen Wärmetauscherrohr 5b angeordnet wird. Die Rippe 3b gemäß diesem Beispiel wird innerhalb des Wärmetauscherrohres angebracht, indem die Rippenplatte 1b, die beispielsweise der Rippenplatte 1 aus der ersten Ausführungsform entspricht, zunächst in eine rohrförmige Form gebogen wird. Werden mindestens zwei Lagen von Rippenplatten eingeführt, wobei sich die Kanten 4b der Rippen 3b kreuzend gegenüberliegen, so wird selbst mit einem kreisförmigen Wärmetauscherrohr eine Wärmeaustauschfunktion erreicht, die der Wärmeaustauschfunktion des flachen Wärmetauscherrohres der ersten Ausführungsform entspricht.
  • Die Mittel zum gegenseitigen Befestigen der fluidleitenden Rippen in den entsprechenden Ausführungsformen gemäß der Erfindung können frei gewählt werden und sind nicht auf bestimmte Mittel beschränkt, wie dies beispielsweise in 8 dargestellt ist. Dennoch kann die gegenseitige Befestigung vorzugsweise durch Löten, Schweißen oder Kleben mit Hilfe eines Klebemittels o.ä. bewirkt werden, wie dies beispielsweise an Hand der Verbindungsabschnitte 6 und 6-1 angedeutet ist. Ferner sind in den obigen Ausführungsformen gemäß der Erfindung lediglich EGR-Gase beschrieben, die beispielhaft als gekühltes Medium ausgeführt sind, das in dem Wärmetauscherrohr strömt. Dennoch kann, wie dies in den 13 und 14 gezeigt ist, auch ein Kühlungsmedium, wie beispielsweise Kühlwasser, verwendet werden, das in einem Wärmetauscherrohr 5f fließt, und auch eine äußere Seite des Wärmetauscherrohres 5f kann den Strömungspfad g eines gekühlten Mediums, in diesem Fall eines Gases, bestimmen. In diesem Fall kann die Wärme des EGR-Gase, das in Kontakt mit einer äußeren Peripheriefläche des Wärmetauscherrohres 5f gebracht wird, effizient ausgetauscht werden, indem eine turbulente Strömung oder eine Wirbelströmung in dem EGR-Gas erzeugt wird, das über die äußere Peripheriefläche des Wärmetauscherrohres 5f strömt.
  • In 12A ist ein Ölkühler 20 dargestellt, der einen Öleinlass 5e-5 und einen Ölauslass 5e-6 aufweist. Ein einzelnes Teil 5e eines flachen Wärmetauscherrohres mit fluidleitenden Rippen gemäß der oben beschriebenen Ausführungsformen nach der Erfindung im Innern ist vorgesehen. Es sind Seitendeckel 5e-1 und 5e-2 an den beidseitigen Öffnungsabschnitten vorgesehen, wobei die die beidseitigen Öffnungsabschnitte verschließenden Seitendeckel 5e-1 durch Verstemmen oder Schweißen angebracht wurden. Danach wurde die Vorrichtung in eine Bodenummantelung 6 eines Kühlers eingetaucht und hieran befestigt., wie dies in 12B veranschaulicht ist, wobei die Befestigung durch Löten erfolgt. Das Öl hoher Temperatur, das ein gekühltes Medium darstellt, das in den Öleinlass einströmt, der an dem einzelnen flachen Wärmetauscherrohr 5e vorgesehen ist, wird durch eine Vielzahl von fluidleitenden Rippen 3g, die innerhalb des flachen Wärmetauscherrohres 5e angeordnet sind, verwirbelt und wiederholt in Kontakt mit einer Wandfläche des Wärmetauscherrohres 5e gebracht, indem eine turbulente Strömung oder eine Wirbelströmung bewirkt wird. Hierdurch wird die Wärme des Öles effektiv an das Kühlwasser C abgegeben, das ein Kühlungsmedium an der äußeren Peripheriewand des Wärmetauscherrohres darstellt, und wenn das Öl aus dem Ölauslass 5e-6 austritt, so ist dieses auf eine zuvor festgelegte Temperatur abgekühlt.
  • In der Ausführungsform 2 gemäß 5 und der Ausführungsform 5 gemäß 10 sind die Kerbabschnitte auf der linken und rechten Seite bezogen auf den mittleren Faltabschnitt 1a-3 und 1e-3 symmetrisch angeordnet, die Richtungen können jedoch auch die selben sein und die Richtung des Schneidens, um die Rippen anzuheben, kann jegliche Richtung sein.
  • 15 zeigt einen Wärmetauscher 40 des Plattentyps mit innenliegenden, fluidleitenden Rippen 3h gemäß einem anderen Anwendungsbeispiel der Erfindung. Gemäß diesem Anwendungsbeispiel sind die Rippen 3h nach der Erfindung innerhalb des Wärmetauschers 40 zwischen einer Vielzahl von flachen Platten 40-3 angeordnet, die wiederum zwischen einer oberen Platte 40-4 und einer Bodenplatte 40-5 angeordnet sind. Hierdurch ist gewährleistet, dass sowohl in einem Gas g, das das gekühlte Medium darstellt, das zwischen den flachen Platten 40-3 strömt, als auch in einem Kühlwasser C, das das Kühlungsmedium darstellt, eine turbulente Strömung bewirkt wird. Auf diese Weise wird der Wärmeaustausch über die flachen Platten 40-3 verbessert, und ein exzellenter Kühlungseffekt wird erreicht. Darüber hinaus wird durch die Rippen 3h ein Kern zwischen der oberen Platte 40-4 oder der Bodenplatte 40-5 und der flachen Platte 40-3 oder zwischen den flachen Platten 40-3 ausgebildet, so dass ein solider Aufbau der Vorrichtung erzielt wird, die ferner eine geringe Größe sowie ein geringes Gewicht des Wärmetauscherhauptkörpers 40 bedingt.
  • Aus der obigen Beschreibung der Ausführungsformen sowie der entsprechenden Anwendungsbeispiele geht hervor, dass die fluidleitenden Rippen gemäß der Erfindung sehr einfach in der Handhabung und Bearbeitung sind und einfach innerhalb sowohl flacher Wärmetauscherrohre als auch runder oder anderweitig deformierter Wärmetauscherrohre angebracht werden können.
  • Ferner erreicht die Kühlungsvorrichtung des Wärmetauschertyps durch das Anbringen des Wärmetauscherrohres mit innenliegenden, fluidleitenden Rippen gemäß der Erfindung trotz dessen simpler Struktur eine hervorragende Kühlungseffektivität. Da die Vorrichtung einen besonders leichtgewichtigen und kleinen Aufbau hat, kann diese besonders flexibel nicht nur in EGR-Gaskühlungsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge eingesetzt werden, sondern auch in den Fällen, in denen die Bedingungen bezogen auf die Viskosität oder die Temperatur eines gekühlten und eines Kühlungsmediums verändert sind, wie beispielsweise gasförmig-gasförmig, gasförmig-flüssig, flüssig-flüssig usw., so dass ein breiter Einsatzbereich erschlossen wird. Die Vorrichtung kann somit ausreichend breit eingesetzt werden, zum Beispiel in anderen Gaskühlungsvorrichtungen oder einer Kühlungsvorrichtung für eine Flüssigkeit wie Öl, Kraftstoff o.ä.

Claims (14)

  1. Fluidleitende Rippenplatte, die innen oder außen an einem Wärmetauscherrohr anbringbar ist, um ein Fluid, das aus einem gekühlten Medium oder einem Kühlungsmedium besteht, innerhalb oder außerhalb des Wärmetauscherrohres entlang zu führen und eine turbulente Strömung oder eine Wirbelströmung zu bewirken, wobei sich die Kanten der Rippen abwärts und aufwärts verlaufend gegenüberliegen und die entsprechenden Kanten der Rippen innen oder außen an dem Wärmetauscherrohr angeordnet sind, so dass sich diese kreuzen.
  2. Fluidleitende Rippenplatte nach Anspruch 1, bei der eine dünne Platte, die das plattenförmige Material darstellt, eine dünne Platte aus Metall ist.
  3. Fluidleitende Rippenplatte nach Anspruch 1, bei der die fluidleitenden Rippen, die innen in dem Wärmetauscherrohr angeordnet sind, damit sich die Kanten der Rippen gegenüberliegend kreuzen und abwärts und aufwärts verlaufen, jeweils individuell abwärts und aufwärts verlaufend ausgebildet sind.
  4. Fluidleitende Rippenplatte nach Anspruch 1, bei der die fluidleitenden Rippen, die innen in dem Wärmetauscherrohr angeordnet sind, damit sich die Kanten der Rippen gegenüberliegend kreuzen und abwärts und aufwärts verlaufen, jeweils gleichzeitig abwärts und aufwärts verlaufend an dem plattenförmigen Material ausgebildet und innen daran angeordnet sind, indem ein Mittelabschnitt des plattenförmigen Materials umgeklappt ist.
  5. Fluidleitende Rippenplatte nach Anspruch 1, bei der die fluidleitenden Rippen, die innen in dem Wärmetauscherrohr angeordnet sind, damit sich die Kanten der Rippen gegenüberliegend kreuzen und abwärts und aufwärts verlaufen, innen daran angeordnet sind, indem sich die Kanten der Rippen Überlappen, wobei die Kanten der Rippen mit einem Anpressdruck aneinander angrenzen oder zwischen den Kanten der entsprechenden Rippen ein Abstand vorgesehen ist.
  6. Fluidleitende Rippenplatte nach Anspruch 1, bei der, wenn Abschnitte der Rippen zur Erzeugung der kreuzweisen, gegenüberliegenden ab- und aufwärtigen Anordnung vorbestimmt werden, die Abschnitte der Rippen zur Erzeugung der kreuzweisen Anordnung zuvor von Verbindungsabschnitten in Form von Kerben, Vertiefungen oder Vorsprüngen gebildet und die auf- und abwärtigen Rippen integral mit Hilfe der Verbindungsabschnitte verbunden werden.
  7. Fluidleitende Rippenplatte nach Anspruch 1, bei der die Kante der Rippe einen linearen oder einen kurvenförmigen Verlauf in Längsrichtung aufweist und die Richtungen des Kreuzens der Plattenrippen dieselben oder wechselweise verändert sind.
  8. Fluidleitende Rippenplatte nach Anspruch 1, bei der das Wärmetauscherrohr mit den innen angeordneten Rippen ein abgeflachtes Rohr, ein kreisförmiges Rohr oder ein auf andere Weise deformiertes Rohr ist.
  9. Fluidleitende Rippenplatte nach Anspruch 1, bei der die Rippe durch Löten, Schweißen, Kleben mit einem Klebemittel oder durch andere Verbindungsmethoden in dem Wärmetauscherrohr befestigt ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer fluidleitenden Rippenplatte, die innen oder außen an einem Wärmetauscherrohr anbringbar ist, um ein Fluid, das aus einem gekühlten Medium oder einem Kühlungsmedium besteht, innerhalb oder außerhalb des Wärmetauscherrohres entlang zu führen und eine turbulente Strömung oder eine Wirbelströmung zu bewirken, wobei durch Erzeugen vorbestimmter Kerbabschnitte in einem dünnen, plattenförmigen Material und orthogonales Aufrichten der verbleibenden Kerbabschnitte zu einer Oberfläche des plattenförmigen Materials eine Vielzahl von Rippen an der Oberfläche des plattenförmigen Materials ausgebildet werden.
  11. Verfahren zur Herstellung einer fluidleitenden Rippenplatte nach Anspruch 10, bei dem die Kerbabschnitte in dem plattenförmigen Material mechanisch durch Pressen o.ä., chemisch durch Ätzen o.ä. oder optisch durch einen Laserstrahl o.ä. erzeugt werden.
  12. Wärmetauscher mit mindestens einem Wärmetauscherrohr mit einer fluidleitenden Rippenplatte, die innen oder außen an dem Wärmetauscherrohr angeordnet ist, um ein Fluid, das aus einem gekühlten Medium oder einem Kühlungsmedium besteht, in dem Wärmetauscherrohr entlang zu führen und eine turbulente Strömung oder eine Wirbelströmung zu bewirken, wobei sich die Kanten der Rippen abwärts und aufwärts gegenüberliegen und sich die entsprechenden Kanten der Rippen kreuzen.
  13. Gaskühlungsvorrichtung des Wärmetauschertyps aufweisend mindestens einen oder mehrere Wärmetauscherrohre, die von einer Strömungsrichtung eines in einer Gasleitung strömenden Gases geteilt sind, in denen ein Kühlungsmedium fließt und die mit einer fluidleitenden Rippenplatte versehen sind, die an die äußere Peripherie des Wärmetauscherrohres angrenzt, wobei die Rippen daran befestigt sind, so dass sich die Kanten der Rippen abwärts und aufwärts gegenüberliegen und sich die entsprechenden Kanten der Rippen kreuzen.
  14. Wärmetauscherrohr aufweisend eine im Inneren angeordnete fluidleitende Rippenplatte, um ein Fluid, das aus einem gekühlten Medium oder einem Kühlungsmedium besteht, in dem Rohr entlang zu führen und eine turbulente Strömung oder eine Wirbelströmung zu bewirken ist, wobei die Rippen ferner derart im Inneren angeordnet sind, dass sich die Kanten der Rippen abwärts und aufwärts gegenüberliegen und sich die entsprechenden Kanten der Rippen kreuzen.
DE102005035258A 2004-07-23 2005-07-25 Fluidleitende Rippenplatte, Verfahren zur Herstellung derselben und Wärmetauscherrohr und Wärmetauscher oder Gaskühlungsvorrichtung des Wärmetauschertyps mit einer Rippenplatte im Innern Withdrawn DE102005035258A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-216526 2004-07-23
JP2004216526A JP4614266B2 (ja) 2004-07-23 2004-07-23 流体攪拌用フィン並びに該フィンを内装した伝熱管および熱交換器または熱交換型ガス冷却装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005035258A1 true DE102005035258A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35520167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005035258A Withdrawn DE102005035258A1 (de) 2004-07-23 2005-07-25 Fluidleitende Rippenplatte, Verfahren zur Herstellung derselben und Wärmetauscherrohr und Wärmetauscher oder Gaskühlungsvorrichtung des Wärmetauschertyps mit einer Rippenplatte im Innern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060016582A1 (de)
JP (1) JP4614266B2 (de)
CN (1) CN1755316A (de)
DE (1) DE102005035258A1 (de)
FR (1) FR2873433A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033570A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Modine Manufacturing Co., Racine Flaches Wärmetauscherrohr mit Inneneinsatz
DE102011080813A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Temperierung eines Energiespeichers insbesondere für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen derselben
US9643391B2 (en) 2011-08-11 2017-05-09 Mahle International Gmbh Device for controlling the temperature of an energy accumulator, more particularly for a vehicle, and method for production thereof

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7373778B2 (en) * 2004-08-26 2008-05-20 General Electric Company Combustor cooling with angled segmented surfaces
JP4881583B2 (ja) * 2005-06-27 2012-02-22 株式会社豊田自動織機 パワーモジュール用ヒートシンク
GB0601418D0 (en) * 2006-01-25 2006-03-08 Rolls Royce Plc Wall elements for gas turbine engine combustors
US20070204972A1 (en) * 2006-03-01 2007-09-06 Sensis Corporation Method and apparatus for dissipating heat
JP4907251B2 (ja) * 2006-07-26 2012-03-28 フルタ電機株式会社 エアブロー装置の放熱機構
US20080041087A1 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Jaeggi/Guntner (Schweiz) Ltd. Hybrid dry cooler heat exchange with water-droplet slit and water-droplet splitting louver for heat exchangers with primarily latent heat transfer
KR101426559B1 (ko) * 2007-11-12 2014-08-05 엘지전자 주식회사 냉각팬 및 노트북의 냉각장치
US8267163B2 (en) * 2008-03-17 2012-09-18 Visteon Global Technologies, Inc. Radiator tube dimple pattern
US20130199760A1 (en) * 2008-08-06 2013-08-08 Delphi Technologies, Inc. Heat exchanger assembly having split mini-louvered fins
US8997846B2 (en) * 2008-10-20 2015-04-07 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Heat dissipation system with boundary layer disruption
TWI377333B (en) * 2009-02-05 2012-11-21 Wistron Corp Heat dissipation device
US9557119B2 (en) * 2009-05-08 2017-01-31 Arvos Inc. Heat transfer sheet for rotary regenerative heat exchanger
TWI401406B (zh) * 2009-06-26 2013-07-11 Cpumate Inc 散熱鰭片及其製造方法及具有該散熱鰭片之大面積散熱器及其製造方法
KR101729254B1 (ko) * 2009-08-07 2017-04-24 가부시키가이샤 유에이씨제이 히트 싱크
DE102009039569A1 (de) 2009-09-01 2011-03-03 Behr Gmbh & Co. Kg Gaskühler für einen Verbrennungsmotor
CN101782341B (zh) * 2010-03-11 2012-05-16 宁波汇富机电制造有限公司 一种铝制板翅式换热器及其真空钎焊工艺方法
US8881500B2 (en) * 2010-08-31 2014-11-11 General Electric Company Duplex tab obstacles for enhancement of deflagration-to-detonation transition
JP2012083026A (ja) * 2010-10-12 2012-04-26 Isuzu Motors Ltd 熱交換器
KR101304470B1 (ko) * 2011-04-26 2013-09-05 캄텍주식회사 차량용 이지알 쿨러
DE112012002674B4 (de) * 2011-06-30 2017-11-23 Hanon Systems Klimaanlage für ein Fahrzeug
JP5768795B2 (ja) * 2011-10-18 2015-08-26 カルソニックカンセイ株式会社 排気熱交換装置
CN102374012A (zh) * 2011-11-08 2012-03-14 天津大学 配有废气再循环(egr)的汽油机进气涡流发生装置
CN102607005A (zh) * 2012-03-21 2012-07-25 武汉宏健环保厨房设备有限公司 一种产生蒸汽和热水的两用机
CN105209844B (zh) * 2012-10-04 2018-01-19 派克汉尼芬法国制造公司 鳍板、包括至少一个该板的框架和包括该框架的热交换器
US10006662B2 (en) * 2013-01-21 2018-06-26 Carrier Corporation Condensing heat exchanger fins with enhanced airflow
TW201437599A (zh) * 2013-03-25 2014-10-01 He Ju Technology Co Ltd 扁管板片及對流熱交換器
DE102013005796A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Modine Manufacturing Co. Stutzenanbindung für Wärmetauscher
JP6046558B2 (ja) * 2013-05-23 2016-12-14 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器
DE102013211579A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauschereinrichtung und Heizvorrichtung
CA2914453A1 (en) * 2013-06-27 2014-12-31 Dana Canada Corporation Fluid channels having performance enhancement features and devices incorporating same
CN103742298A (zh) * 2013-12-24 2014-04-23 广西科技大学 内燃机废气再循环用冷却器
US9677828B2 (en) * 2014-06-05 2017-06-13 Zoneflow Reactor Technologies, Llp Engineered packing for heat exchange and systems and methods constructing the same
JP6436529B2 (ja) * 2014-11-18 2018-12-12 株式会社アタゴ製作所 熱交換器
CN104515421A (zh) * 2015-01-05 2015-04-15 无锡马山永红换热器有限公司 水气分离器内部翅片安装夹片
CN104868640A (zh) * 2015-06-10 2015-08-26 常熟市第二特种电机有限公司 高效散热电机
ES2630754B1 (es) * 2016-02-19 2018-03-07 Valeo Térmico, S. A. Canal de circulación para la conducción de un fluido de un intercambiador de calor, e intercambiador de calor
JP6390638B2 (ja) * 2016-02-25 2018-09-19 トヨタ自動車株式会社 リアクトルユニットおよびリアクトルユニットを備える燃料電池車両
JP6662696B2 (ja) * 2016-04-21 2020-03-11 リンナイ株式会社 乱流形成具
US10208604B2 (en) * 2016-04-27 2019-02-19 United Technologies Corporation Cooling features with three dimensional chevron geometry
US20170336153A1 (en) * 2016-05-12 2017-11-23 Price Industries Limited Gas turbulator for an indirect gas-fired air handling unit
US10385769B2 (en) * 2016-08-30 2019-08-20 Caterpillar Inc. Fuel reformer cooler
CN109564068B (zh) * 2016-09-09 2021-08-06 庆东纳碧安株式会社 用于管体型热交换器的管道组件及包括此的管体型热交换器
KR102207962B1 (ko) * 2016-09-09 2021-01-26 주식회사 경동나비엔 관체형 열교환기용 튜브 조립체 및 이를 포함하는 관체형 열교환기
US10458336B2 (en) * 2017-02-13 2019-10-29 General Electric Company Apparatus including heat exchanger and sound attenuator for gas turbine engine
KR102371237B1 (ko) * 2017-05-11 2022-03-04 현대자동차 주식회사 수냉식 이지알 쿨러, 및 이의 제조방법
DE102017208324A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DE112018006027T5 (de) * 2017-11-27 2020-09-17 Dana Canada Corporation Verbesserte wärmeübertragungsfläche
CN109990638B (zh) * 2017-12-29 2021-08-24 杭州三花微通道换热器有限公司 扁管、换热器和扁管的制造方法
DE102017131418A1 (de) 2017-12-29 2019-07-04 Ehrfeld Mikrotechnik Gmbh Turbulenzerzeuger sowie Kanal und verfahrenstechnischer Apparat mit einem Turbulenzerzeuger
KR102364011B1 (ko) * 2017-12-29 2022-02-17 주식회사 경동나비엔 연관식 보일러
CN108161375B (zh) * 2018-02-11 2019-06-14 广汉天空动力机械有限责任公司 一种涡流器组件的加工工艺方法
JP7133960B2 (ja) * 2018-03-29 2022-09-09 古河電気工業株式会社 組み立てフィン
DE102018115791B4 (de) * 2018-06-29 2022-05-05 Webasto SE Temperierungselement zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers
KR102146403B1 (ko) * 2018-12-24 2020-08-20 일광정밀 주식회사 배기관용 와류발생기의 제조방법
JP7023040B2 (ja) * 2019-01-22 2022-02-21 三恵技研工業株式会社 熱交換装置
EP3995775B1 (de) * 2019-07-03 2023-03-08 Mitsubishi Electric Corporation Wärmetauscher und kühlzyklusvorrichtung
US11566855B2 (en) * 2019-08-09 2023-01-31 Mikutay Corporation Tube and chamber heat exchange apparatus having a medium directing assembly with enhanced medium directing panels
CN110541869B (zh) * 2019-08-28 2024-04-26 射阳远景能源科技有限公司 一种可伸缩的涡流发生器及其运行方法
JP7136757B2 (ja) * 2019-09-27 2022-09-13 株式会社ユタカ技研 熱交換器
CN111059647B (zh) * 2019-12-31 2021-11-26 江苏铁鑫能源科技有限公司 一种空气源、地源热泵空调系统的规划方法
EP3890184A1 (de) * 2020-04-03 2021-10-06 The Provost, Fellows, Scholars and other Members of Board of Trinity College Dublin Wärmesenke und verwendungen davon
US11391522B2 (en) * 2020-04-20 2022-07-19 Mikutay Corporation Tube and chamber type heat exchange apparatus having an enhanced medium directing assembly
CN111776191B (zh) * 2020-07-03 2022-05-17 北海市景泰达科技有限公司 一种新型壳管式换热器及船用制冷系统
KR102268791B1 (ko) * 2020-10-15 2021-06-24 주식회사 디큐에너지 관로용 와류 발생 장치
CN112708429A (zh) * 2020-12-10 2021-04-27 胡进 一种用于处理有机固体废料的节能型热裂解反应釜

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2017201A (en) * 1931-11-27 1935-10-15 Modine Mfg Co Condenser tube
US3554150A (en) * 1969-01-30 1971-01-12 Air Preheater Method of forming heat exchange tubes
US4262659A (en) * 1980-01-24 1981-04-21 Valley Industries, Inc. Solar radiation absorbing panel
JPS5842582U (ja) * 1981-09-11 1983-03-22 株式会社東芝 熱交換器
JPS6252785U (de) * 1985-09-19 1987-04-02
JPH01184399A (ja) * 1988-01-18 1989-07-24 Nippon Denso Co Ltd 熱交換器用チューブ
US5275237A (en) * 1992-06-12 1994-01-04 Micron Technology, Inc. Liquid filled hot plate for precise temperature control
JP2932846B2 (ja) * 1992-08-24 1999-08-09 株式会社デンソー 積層型熱交換器およびその製造方法
DE19540683A1 (de) * 1995-11-01 1997-05-07 Behr Gmbh & Co Wärmeüberträger zum Kühlen von Abgas
JP3822279B2 (ja) * 1996-05-22 2006-09-13 臼井国際産業株式会社 Egrガス冷却装置
JPH10274489A (ja) * 1997-03-28 1998-10-13 Sanden Corp 熱交換器用チューブおよびその製造方法
JP2001174169A (ja) * 1999-12-20 2001-06-29 Denso Corp 熱交換器
JP2002071288A (ja) * 2000-06-16 2002-03-08 Sumitomo Precision Prod Co Ltd プレートフィン型熱交換器
JP3774843B2 (ja) * 2001-05-25 2006-05-17 マルヤス工業株式会社 多管式熱交換器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033570A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Modine Manufacturing Co., Racine Flaches Wärmetauscherrohr mit Inneneinsatz
DE102011080813A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Temperierung eines Energiespeichers insbesondere für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen derselben
US9643391B2 (en) 2011-08-11 2017-05-09 Mahle International Gmbh Device for controlling the temperature of an energy accumulator, more particularly for a vehicle, and method for production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20060016582A1 (en) 2006-01-26
JP4614266B2 (ja) 2011-01-19
FR2873433A1 (fr) 2006-01-27
JP2006038304A (ja) 2006-02-09
CN1755316A (zh) 2006-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035258A1 (de) Fluidleitende Rippenplatte, Verfahren zur Herstellung derselben und Wärmetauscherrohr und Wärmetauscher oder Gaskühlungsvorrichtung des Wärmetauschertyps mit einer Rippenplatte im Innern
EP1929231B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere abgaswärmeübertrager für kraftfahrzeuge
DE102005042908A1 (de) Rippenstruktur und Wärmeübergangsrohr mit der darin untergebrachten Rippenstruktur
EP2092259B1 (de) Wärmeübertrager für kraftfahrzeug mit stranggepresstem gekrümmten strömungskanal
DE102007049665A1 (de) Wärmeaustauscher
DE60209994T2 (de) Wärmetauscherrohr
DE102004045018B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines flachen Rohres für einen Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs, flaches Rohr, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher
DE102007005370A1 (de) Wärmetauscher
EP1906130A2 (de) Wärmetauscher zur Abgaskühlung, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102006009948A1 (de) Abgaswärmeaustauscher
DE10162198A1 (de) Wärmetauscher
WO2005040708A1 (de) Wärmetauscher
DE102009047620C5 (de) Wärmeübertrager mit Rohrbündel
WO2007045406A1 (de) Wärmetauscher
WO2005088223A1 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
EP1528348B1 (de) Wärmetauscher
DE112009000888T5 (de) Kalibrierte Umgehungsstruktur für einen Wärmetauscher
DE10220532A1 (de) Wärmetauscher
DE3142028C2 (de)
EP1376043B1 (de) Wärmetauscher mit einem Diffusor
DE60015701T2 (de) Gebogenes Rohr für Wärmetauscher und dessen Herstellung
DE19814051A1 (de) Geschichteter Wärmetauscher
EP1798507A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE102009041406B3 (de) Wärmeübertrager
DE112005000422T5 (de) Ein ein Flachrohr bildender plattenförmiger Körper, ein Flachrohr, ein Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal