DE102005030333A1 - Teilbarer Kletterschuh einer Kletterschalung - Google Patents

Teilbarer Kletterschuh einer Kletterschalung Download PDF

Info

Publication number
DE102005030333A1
DE102005030333A1 DE102005030333A DE102005030333A DE102005030333A1 DE 102005030333 A1 DE102005030333 A1 DE 102005030333A1 DE 102005030333 A DE102005030333 A DE 102005030333A DE 102005030333 A DE102005030333 A DE 102005030333A DE 102005030333 A1 DE102005030333 A1 DE 102005030333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
climbing
shoe
wall
shoe part
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005030333A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005030333C5 (de
DE102005030333B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37106477&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005030333(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Priority to DE102005030333.1A priority Critical patent/DE102005030333C5/de
Priority to PL06761666T priority patent/PL1899548T3/pl
Priority to PCT/DE2006/001045 priority patent/WO2007000136A1/de
Priority to JP2008518612A priority patent/JP4809891B2/ja
Priority to RU2008103263/03A priority patent/RU2369703C1/ru
Priority to CA2613151A priority patent/CA2613151C/en
Priority to AU2006264099A priority patent/AU2006264099B9/en
Priority to ES06761666.4T priority patent/ES2532911T3/es
Priority to EP06761666.4A priority patent/EP1899548B1/de
Priority to US11/993,024 priority patent/US8714512B2/en
Priority to KR1020060058914A priority patent/KR100707547B1/ko
Publication of DE102005030333A1 publication Critical patent/DE102005030333A1/de
Publication of DE102005030333B4 publication Critical patent/DE102005030333B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005030333C5 publication Critical patent/DE102005030333C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/28Climbing forms, i.e. forms which are not in contact with the poured concrete during lifting from layer to layer and which are anchored in the hardened concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/20Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height supported by walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Ein Kletterschuh (10) einer Kletterschalung zur Befestigung an einem Betonierabschnitt (14) eines Bauwerks weist ein Gleitschuhteil (16) auf, an dem Klauen (50) vorgesehen sind. Mindestens eine Klaue (50) ist schwenkbar und/oder teleskopierbar am Gleitschuhteil (16) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kletterschuh einer Kletterschalung zur Befestigung an einem Betonierabschnitt eines Bauwerks, der eine Kletterschiene geführt längs der Wandung eines zu erstellenden Bauwerks in schon erstellten Betonierabschnitten hält.
  • Bekannt sind Kletterschuhe, die eine Kletterschiene umgreifen, derart, dass sie einerseits in den Kletterschuhen verschiebbar sind und andererseits die Kletterschienen an der Wandung eines Bauwerks geführt halten. Sollen die Kletterschuhe von einer Wandung abgenommen werden, so müssen die Kletterschienen aus den Kletterschuhen herausgefahren werden und anschließend ist es möglich, die an vorgesehenen Ankerstellen eines Betonierabschnitts befestigten Kletterschuhe abzubauen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Kletterschuhe bereitzustellen, die von einer ortsfesten Befestigung an einem Betonierabschnitt auch dann abgenommen werden können, wenn sie von einer Kletterschiene durchgriffen sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Kletterschuh, der einen Gleitschuhteil aufweist, an dem Klauen vorgesehen sind, die eine zwischen den Klauen verschiebbar angeordnete Kletterschiene geführt halten, in dem die Klauen Teilabschnitte der Kletterschienen umgreifen, und wobei mindestens eine Klaue verschwenk- und/oder teleskopierbar am Gleitschuhteil vorgesehen ist.
  • Ist eine Klaue am Gleitschuhteil verschwenk- und/oder teleskopierbar am Gleitschuhteil ausgebildet, so kann der erfindungsgemäße Kletterschuh unter mehreren an einem Bauwerk angebrachten Kletterschuhen immer schon dann von einer Wandung abgenommen werden, wenn er im Einsatz für die vorgesehene Kletterschalung nicht mehr benötigt wird. Dies ist immer dann der Fall, wenn ein Betonierabschnitt abgeschlossen ist und ein neuer Betonierabschnitt erstellt werden soll. Die für eine Kletterschalung verwendeten Kletterschienen weisen eine Länge auf, die größer ist als die Höhe von zwei zu erstellenden Betonierabschnitten. Somit müssen die untersten Kletterschuhe immer so lange an einer zu erstellenden Wandung verbleiben, bis die Kletterschienen soweit hochgeklettert sind, dass sie die untersten Kletterschuhe vollkommen freigeben. Sind die Kletterschienen außer Eingriff mit den Kletterschuhen, so können diese Kletterschuhe abgebaut werden. Zum Abbau dieser aus dem Stand der Technik bekannten Kletterschuhe sind in der Regel Hilfsbühnen bzw. Nachlaufbühnen notwendig und für das funktionsgerechte Betreiben einer aus dem Stand der Technik bekannten Kletterschalung ist eine größere Bevorratung von Kletterschuhen notwendig, damit die bekannten Kletterschalungen betrieben werden können.
  • Werden erfindungsgemäße Kletterschuhe eingesetzt, so erübrigen sich zusätzliche Nachlaufbühnen zum Abbau nicht mehr benötigter Kletterschuhe, weil diese Kletterschuhe schon von einer Wandung abgebaut werden können, während sie noch im Eingriff mit den Kletterschienen stehen. Bei Bedarf kann der erfindungsgemäße Kletterschuh auch an einer beliebigen Stelle an eine Kletterschiene angebaut werden. Alle Vorteile, die sich beim Abbau eines Kletterschuhs von einer Kletterschiene ergeben, lassen sich auch auf den Einbau eines Kletterschuhs an eine Kletterschiene übertragen.
  • Eine besondere Ausgestaltung eines Kletterschuhs ermöglicht den Ausbau des Kletterschuhs dann, wenn zwei Klauen eines Kletterschuhs die Kletterschiene in Teilabschnitten umgreifen und eine Klaue verschwenkbar am Gleitschuhteil vorgesehen ist. Ein verschwenkbares Lager ist einfach und kostengünstig an einer Klaue des Gleitschuhs auszubilden und die Schwenkbewegung kann einfachet über einen Absteckbolzen arretiert werden. Wird der Absteckbolzen entfernt, so kann die Klaue aufgeschwenkt werden und von der Kletterschiene abgenommen werden. Ist die Klaue aufgeschwenkt, so kann sie ebenfalls über den gleichen Absteckbolzen blockiert werden, so dass sichergestellt ist, dass beim Ausbau der verschwenkbaren Klaue diese nicht unkontrolliert verschwenkt.
  • Ist der erfindungsgemäße Kletterschuh als Gleitschuhteil und als Wand- oder Deckenschuhteil ausgebildet, die über eine horizontal ausgerichtete Steckwelle lösbar miteinander verbunden sind, so ist der Abbau eines Kletterschuhs noch einfacher möglich, weil er neben der veschwenkbaren Klaue auch noch zusätzlich geteilt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Kletterschuh im Wandschuhteil eine vertikal ausgerichtete Achse auf. Dies hat den Vorteil, dass sich der Kletterschuh auch an gerundeten Wandungen von Betonierabschnitten derart ausrichten kann, dass benachbarte Kletterschuhe in den Kletterschuhen gehaltene Kletterschienen und damit verbundene Konsolen immer parallel zueinander verlaufend ausrichten. Dies hat den Vorteil, dass auf den Konsolen bzw. Schienen Fahrwagen, die beispielsweise Schalungs wände aufnehmen, an die Wandung herangefahren oder von der Wandung weggefahren werden können.
  • In den nachfolgenden Fign. wird in einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäße Kletterschuh gezeigt und beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Kletterschuh, wie er an einer betonierten Wandung ortsfest angebracht ist, und eine Kletterschiene unverrückbar führt und hält;
  • 2 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Kletterschuh mit in den Kletterschuh eingeschwenkter Klinke;
  • 3 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Kletterschuh gemäß 1 und 2 mit aus dem Kletterschuh ausgeschwenkter Klinke und frei von einem Eingriff mit einem Tragbolzen;
  • 4 einen Kletterschuh mit einem Deckenschuhteil, das auf die Decke eines Betonierabschnitts aufgelegt und dort befestigt ist;
  • 5 einen Kletterschuh in Draufsicht, wie er an einem Betonierabschnitt befestigt ist und mit Klauen eine Kletterschiene umgreift;
  • 6 einen Kletterschuh in Draufsicht, wie er an einem Betonierabschnitt einer Wandung befestigt ist mit einseitig geöffneter Klaue zum Abnehmen von einer Kletterschiene;
  • 7 eine Seitenansicht eines Kletterschuhs, wie er an der Wandung eines Betonierabschnitts ortsfest befestigt ist, mit einer kardanischen Lagerung um eine horizontal und vertikal ausgerichtete Achse;
  • 8 eine Draufsicht auf einen Kletterschuh gemäß 7; und
  • 9 kardanisch gelagerte und ortsfest befestigte Kletterschuhe an einer konvex ausgebildeten Wandung eines Betonierabschnitts mit Kletterschienen, die Konsolen bzw. Schienenelemente parallel ausgerichtet halten.
  • Die Figuren zeigen die erfindungsgemäßen Ausbildungen stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen.
  • Gleiche Funktionselemente sind in den nachfolgend beschriebenen Figuren weitestgehend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Diese Funktionselemente können gegenständlich unterschiedlichst ausgestaltet sein.
  • 1 zeigt in einer Seitenansicht und teilweise geschnitten einen Kletterschuh 10, wie er an einer Wandung 12 eines Betonierabschnitts 14 ortsfest an einer Ankerstelle angebracht ist. Der Kletterschuh 10 setzt sich aus einem Gleitschuhteil 16 und aus einem Wandschuhteil 18 zusammen. Eine Kletterschiene 20 wird über eine Klinke 22 des Gleitschuhteils 16 getragen und seitlich geführt, indem die Klinke 22 einen Tragbolzen 24 der Kletterschiene 20 untergreift. Die Klinke 22 ist in ihrer maximal möglichen Auslenkung gezeigt und gegenständlich ausgebildete Gegenlager innerhalb des Gleitschuhteils 16 verhindern eine weitere Auslenkung der Klinke 22 im Uhrzeigersinn.
  • Auf das Gleitschuhteil 16 des Kletterschuhs 10 ist ein Kletterzylinder 26 aufgesetzt. Von dem Kletterzylinder 26 ist nur der unterste Teil des Zylinders zu sehen, an den sich ein Gehäuse 28 anschließt, über das der Kletterzylinder 26 auf eine Gelenkwelle 30 des Kletterschuhs 10 aufgesteckt ist. Ein Sicherheitsbolzen 32 fixiert das Gehäuse 28 an der Gelenkwelle 30 ohne den Verschwenkbereich des Kletterzylinders 26 um die Gelenkwelle 30 zu behindern. Wird der Sicherheitsbolzen 32 gegen eine Federkraft aus dem Eingriff zur Gelenkwelle 30 gezogen, kann der Kletterzylinder 26 von der Gelenkwelle 30 abgezogen werden. Das Gehäuse 28 des Kletterzylinders 26 stützt sich über ein gummi- oder zähelastisches Element 33 auf einer Gehäusewandung des Gleitschuhteils 16 ab.
  • Das Gleitschuhteil 16 ist über eine Steckwelle 34, die horizontal ausgerichtet ist, mit dem Wandschuhteil 18 gelenkig verbunden. Um die Steckwelle 34 kann das Gleitschuhteil 16 gegenüber dem Wandschuhteil 18 verschwenkt werden.
  • Innerhalb des Gleitschuhteils 16 ist die Klinke 22 um einen Drehpunkt 36 gegen den Druck einer Feder 38 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkbar.
  • Wird die Klinke 22 nicht über Tragbolzen 24 der Kletterschiene 20 gewichtsbelastet, so kann die Klinke 22 gegen den Druck der Feder 38 von Hand über den Hebel 40 in das Gleitschuhteil 16 verschwenkt werden. Dies ist immer dann notwendig, wenn die Kletterschiene 20 gegenüber dem ortsfest angeordneten Kletterschuh 10 nach unten verfahren werden soll.
  • Von dem Betonierabschnitt 14, der Kletterschiene 20 und dem Kletterzylinder 26 sind in der Figur nur kleine Ausschnitte gezeigt.
  • 2 zeigt eine Momentaufnahme der Kletterschiene 20, wie sie über den Kletterzylinder 20 entlang einer Wandung 12 des Betonierabschnitts 14 in Pfeilrichtung 42 nach oben verschoben wird. Für diesen Klettervorgang der Kletterschiene 20 in Pfeilrichtung 42 wird der Kolben des Kletterzylinders 26 ausgefahren, der an seinem freien Ende ebenfalls eine Klinke aufweist, die den Tragbolzen 24 der Kletterschiene 20 untergreifen und tragen kann.
  • Wird die Kletterschiene 20 über den Kletterzylinder 26 in Pfeilrichtung 42 verfahren, so drückt ein Tragbolzen 24 der Kletterschiene 20 auf eine Auflaufschräge 44 der Klinke 22 und verschwenkt die Klinke 22 um den Drehpunkt 36 gegen den Druck der Feder 38. Die Klinke 22 verschwenkt dabei in das Gleitschuhteil 16 des Kletterschuhs 10.
  • 3 zeigt den Kletterschuh 10 der 1 und 2 an der Wandung 12 des Betonierabschnitts 14, wie die Klinke 22 um den Drehpunkt 36 unter dem Druck der Feder 38 in ihre Ausgangslage zurückverschwenkt. Die Kletterschiene 20 wurde über den Kletterzylinder 26 in Pfeilrichtung 42 weiter verfahren, so dass der Tragbolzen 24 die Klinke 22 wieder freigegeben hat und diese in ihre Ausgangsstellung zurückschwenken konnte.
  • Wird der Kletterzylinder 26 eingefahren, so setzt sich der Tragbolzen 24 auf der Klinke 22 ab und der Kletterschuh 10 hält die Kletterschiene 20 in der in der Figur gezeigten Position an der Wandung 12 des Betonierabschnitts 14.
  • 4 zeigt in einer Seitenansicht einen modifizierten Kletterschuh 10, der sich aus dem Gleitschuhteil 16 und einem Deckenschuhteil 46 zusammensetzt. Das Deckenschuhteil 46 liegt auf einer Decke 48 des Betonierabschnitts 14 auf und ist dort auch ortsfest befestigt. Über die Steckwelle 34 ist das Gleitschuhteil 16 gelenkig am Deckenschuhteil 46 befestigt. Wird die Steckwelle 34 aus dem Deckenschuhteil 46 herausgenommen, so kann das Gleitschuhteil 16 mit Klauen 50 vom Deckenschuhteil 46 abgenommen werden. Die Klinke oder die Klinken des Gleitschuhteils 16, die bei eingeführter Kletterschiene Tragbolzen der Kletterschiene untergreifen bzw. von den Tragbolzen bei einem Klettervorgang verschwenkt werden können, sind von den Klauen 50 verdeckt. Der Hebel 40, der an der Klinke im Gleitschuhteil 16 angelenkt ist, ist in der Figur gezeigt und über den Hebel 40 kann die Klinke bzw. die Klinken im Gleitschuhteil 16 von Hand verschwenkt werden.
  • Eine Lasche 52 ist am Gleitschuhteil 16 gezeigt, die die Gelenkwelle 30 trägt. Auf die Gelenkwelle 30 kann ein Kletterzylinder aufgesetzt werden.
  • 5 zeigt in Draufsicht einen Kletterschuh 10, der sich aus einem Gleitschuhteil 16 und einem Wandschuhteil 18 zusammensetzt, wie er ortsfest an der Wandung 12 des Betonierabschnitts 14 befestigt ist.
  • Über die Steckwelle 34 ist das Gleitschuhteil 16 gelenkig mit dem Wandschuhteil 18 verbunden. Die Klauen 50 umgreifen die Schenkel des U-förmigen Profils der Kletterschiene 20 und halten die Kletterschiene 20 geführt an der Wandung 12. Klinken 22 des Gleitschuhteils 16 untergreifen den Tragbolzen 24 auf einer Seite der Kletterschiene 20. Auf dem Gleitschuhteil 16 ist die Gelenkwelle 30 zum Aufstecken eines Kletterzylinders angeordnet. Eine Hälfte der Klauen 50 ist um eine Achse 54 verschwenkbar, sofern ein Absteckbolzen 56 aus seiner Halterung herausgezogen wird, der eine mögliche Schwenkbewegung der linken Klaue 50 verhindert.
  • 6 zeigt den Kletterschuh 10 von 5 mit auf einer Seite aufgeschwenkter Klaue 50.
  • Soll ein Kletterschuh 10 an einer Wandung 12 des Betonierabschnitts 14 auch bei Anwesenheit der Kletterschiene 20 aus- bzw. abgebaut werden, so kann eine Klaue 50 des Gleitschuhteils 16 aufgeschwenkt werden, wenn der Absteckbolzen 56 aus dem Eingriff von einem starren Wandabschnitt des Gleitschuhteils 16 gebracht wird und aus einem Durchbruch in der Klaue 50 herausgezogen wird. Ist die Entriegelung gelöst, so kann die Klaue 50 um die Achse 54 verschwenkt werden. Ist die Klaue 50 aufgeschwenkt, so kann der Absteckbolzen 56 wieder in seine die Klaue 50 verriegelnde Position eingesteckt werden, und es ist dann gewährleistet, dass die Klaue 50 im in der Figur gezeigten Zustand verbleibt. Wird anschließend noch die Steckwelle 34 zwischen dem Gleitschuhteil 16 und dem Wandschuhteil 18 entfernt, indem man sie in Pfeilrichtung 57 aus der gemeinsamen Lagerung herauszieht, so kann das Gleitschuhteil 16 von der Kletterschiene 20 entfernt werden. Anschließend kann bei Bedarf auch noch das Wandschuhteil 18 von der Ankerstelle in der Wandung 12 gelöst und abgenommen werden.
  • 7 zeigt eine Seitenansicht eines kardanisch gelagerten Kletterschuhs 10 an der Wandung 12 des Betonierabschnitts 14. Das Gleitschuhteil 16 ist über die Steckwelle 34 mit dem Wandschuhteil 18 in horizontaler Richtung gelenkig verbunden. Zusätzlich zu den Kletterschuhen aus den 1 bis 6 weist das Wandschuhteil 18 eine vertikal ausgerichtete Achse 58 auf, um die das Wandschuhteil 18 mit dem Gleitschuhteil 16 bei Bedarf ausgelenkt werden kann. Am Gleitschuhteil 16 ist die Lasche 52 ausgebildet, die die Gelenkwelle 30 trägt. Die Klauen 50 verdecken die zwischen den Klauen 50 angeordneten Klinken.
  • 8 zeigt den kardanisch gelagerten Kletterschuh 10 der 7 in Draufsicht. Der Kletterschuh 10 ist an der Wandung 12 des Betonierabschnitts 14 ortsfest gehalten und kann um die vertikal ausgerichtete Achse 58 und um die horizontal ausgerichtete Achse, die von der Steckwelle 34 gebildet wird, verschwenken. Das Gleitschuhteil 16 ist verschwenkbar am Wandschuhteil 18 über die Steckwelle 34 gehalten und über die Achse 58 kann das Wandschuhteil 18 in sich verschwenken. Eine Klaue 50 ist um die Achse 54 verschwenkbar gelagert, wobei der Absteckbolzen 56 im gesetzten Zustand eine starre Klauenverbindung zwischen dem Gleitschuhteil 16 und der verschwenkbaren Klaue 50 herstellt. Zwischen den Klauen 50 sind die verschwenkbaren Klinken 22 im Gleitschuhteil 16 angeordnet.
  • 9 zeigt in einer Draufsicht einen Betonierabschnitt 14, der gerundet ausgebildet ist. An am Betonierabschnitt 14 vorgesehenen Ankerstellen sind die Kletterschuhe 10 befestigt, die jeweils zwischen den Klauen 50 eine Kletterschiene 20 führen, und über die in den Kletterschuhen 10 angeordneten Klinken werden die Kletterschienen 20 über die in den Kletterschienen 20 vorgesehenen Tragbolzen 24 in Position gehalten. An den Kletterschienen 20 sind Konsolen bzw. Schienen 60 befestigt, die über die kardanisch gelagerten Kletterschuhe 10 immer parallel ausgerichtet am Betonierabschnitt 14 verlaufen. Sind die Konsolen bzw. Schienen 60 auch bei unterschiedlichsten Krümmungen des Betonierabschnitts 14 stets parallel ausgerichtet, so können über die Schienen 60 Schalungswagen an den Betonierabschnitt 14 heran- bzw. von dem Betonierabschnitt 14 weg verfahren werden. Über die vertikal ausgerichteten Achsen 58 werden die Kletterschuhe 10 mit den Kletterschienen 20 stets so ausgerichtet, dass die Konsolen 60 bzw. Schienen parallel zueinander verlaufen, und dies unabhängig vom Krümmungsradius eines Betonierabschnitts 14.
  • Ein Kletterschuh 10 einer Kletterschalung zur Befestigung an einem Betonierabschnitt 14 eines Bauwerks weist ein Gleitschuhteil 16 auf, an dem Klauen 50 vorgesehen sind. Mindestens eine Klaue 50 ist schwenkbar und/oder teleskopierbar am Gleitschuhteil 16 vorgesehen.

Claims (5)

  1. Kletterschuh einer Kletterschalung zur Befestigung an einem Betonierabschnitt (14) eines Bauwerks, wobei der Kletterschuh (10) einen Gleitschuhteil (16) aufweist, an dem Klauen (50) vorgesehen sind, die eine zwischen den Klauen (50) verschiebbar angeordnete Kletterschiene (20) geführt halten, indem die Klauen (50) Teilabschnitte der Kletterschiene (20) umgreifen, und wobei mindestens eine Klaue (50) verschwenk- und/oder teleskopierbar am Gleitschuhteil (16) vorgesehen ist.
  2. Kletterschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Klauen (50) eines Kletterschuhs (10) die Kletterschiene (20) in Teilabschnitten der Kletterschiene (20) umgreifen und eine Klaue (50) verschwenkbar am Gleitschuhteil (16) befestigt ist.
  3. Kletterschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung sowohl im geschlossenen als auch im aufgeschwenkten Zustand der Klaue (50) über einen Absteckbolzen (56) blockierbar ist.
  4. Kletterschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kletterschuh (10) neben dem Gleitschuhteil (16) einen Wand- oder Deckenschuhteil (18; 46) aufweist, wobei das Gleitschuhteil (16) mit dem Wand- oder Deckenschuhteil (18; 46) über eine horizontal ausgerichtete Steckwelle (34) lösbar verbunden ist.
  5. Kletterschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandschuhteil (18) des Kletterschuhs (10) eine vertikal ausgerichtete Achse (58) aufweist.
DE102005030333.1A 2005-06-29 2005-06-29 Teilbarer Kletterschuh einer Kletterschalung Expired - Fee Related DE102005030333C5 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030333.1A DE102005030333C5 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Teilbarer Kletterschuh einer Kletterschalung
AU2006264099A AU2006264099B9 (en) 2005-06-29 2006-06-20 Separable climbing shoe for a climbing formwork
EP06761666.4A EP1899548B1 (de) 2005-06-29 2006-06-20 Teilbarer kletterschuh einer kletterschalung
JP2008518612A JP4809891B2 (ja) 2005-06-29 2006-06-20 クライミング型枠のための分離可能なクライミングシュー
RU2008103263/03A RU2369703C1 (ru) 2005-06-29 2006-06-20 Разборная подъемная колодка
CA2613151A CA2613151C (en) 2005-06-29 2006-06-20 Separable climbing shoe for a climbing formwork
PL06761666T PL1899548T3 (pl) 2005-06-29 2006-06-20 Dzielony ślizg przesuwny dla deskowania przesuwnego
ES06761666.4T ES2532911T3 (es) 2005-06-29 2006-06-20 Patín trepador separable de un encofrado trepador
PCT/DE2006/001045 WO2007000136A1 (de) 2005-06-29 2006-06-20 Teilbarer kletterschuh einer kletterschalung
US11/993,024 US8714512B2 (en) 2005-06-29 2006-06-20 Devisible climbing shoe of a climbing formwork
KR1020060058914A KR100707547B1 (ko) 2005-06-29 2006-06-28 상승 폼웍의 분리가능한 상승 슈

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030333.1A DE102005030333C5 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Teilbarer Kletterschuh einer Kletterschalung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102005030333A1 true DE102005030333A1 (de) 2007-01-04
DE102005030333B4 DE102005030333B4 (de) 2010-04-22
DE102005030333C5 DE102005030333C5 (de) 2017-09-28

Family

ID=37106477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005030333.1A Expired - Fee Related DE102005030333C5 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Teilbarer Kletterschuh einer Kletterschalung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8714512B2 (de)
EP (1) EP1899548B1 (de)
JP (1) JP4809891B2 (de)
KR (1) KR100707547B1 (de)
AU (1) AU2006264099B9 (de)
CA (1) CA2613151C (de)
DE (1) DE102005030333C5 (de)
ES (1) ES2532911T3 (de)
PL (1) PL1899548T3 (de)
RU (1) RU2369703C1 (de)
WO (1) WO2007000136A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018851A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-30 Doka Industrie Gmbh Führungsschuh und Kombination eines Führungsschuhs mit einem Kletterprofil
AT510500A3 (de) * 2009-07-21 2013-02-15 Tms Tuefekcioglu Muehendislik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Trägerkopf mit bolzenmechanismus für mit kolben angetriebene klettersysteme
EP2990564A1 (de) 2014-08-27 2016-03-02 DOKA GmbH Vorrichtung sowie Verfahren zum Führen eines Trägers für ein Schalungs- oder Schutzelement
EP3309325A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-18 Peri Gmbh Konsolgerüst
DE102017202264A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Peri Gmbh Klettervorrichtung zum Absenken einer Kletterschiene und Verfahren zum Absenken einer Kletterschiene
CN113147939A (zh) * 2021-03-23 2021-07-23 中建三局集团有限公司 行程可调间歇式顶模爬升系统及其爬升框和爬升方法
DE102020214455A1 (de) 2020-11-17 2022-05-19 Doka Gmbh Klettergerüst
DE102020134812A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Peri Se Kletterschuhvorrichtung für ein schienengeführtes Klettersystem

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026201B4 (de) * 2006-06-06 2008-04-10 Doka Industrie Gmbh Selbstklettersystem
KR100927259B1 (ko) 2007-11-07 2009-11-16 금강공업 주식회사 가설대 승강장치
KR100927258B1 (ko) 2007-11-07 2009-11-16 금강공업 주식회사 가설대 승강장치
DE102008015682A1 (de) 2008-03-25 2009-10-08 Peri Gmbh Schienengeführtes Selbstkletterschalungssystem mit Kletterschienen-Verlängerungsstücken
KR100895614B1 (ko) * 2008-06-16 2009-05-06 이송복 건축물 시공방법
PL2365159T3 (pl) * 2010-03-05 2013-07-31 Ulma C Y E S Coop Samowznoszący, obwodowy system zabezpieczania dla prac budowlanych w budynkach
KR101297572B1 (ko) * 2011-02-25 2013-08-20 한국산업안전보건공단 Rcs 안전봉
EP2518239B1 (de) 2011-04-28 2016-02-24 ULMA C y E, S. COOP. Kletterkopf zum Hochziehen eines selbstkletternden Schutzsystems für Bauarbeiten in Gebäuden
CN102352685A (zh) * 2011-07-29 2012-02-15 中国葛洲坝集团股份有限公司 液压升降式施工平台
US8757593B2 (en) 2012-05-10 2014-06-24 Commonwealth Dynamics, Inc. Ratchet pawl system, device and method
AU2014224104B2 (en) * 2013-09-10 2020-04-23 Evan Zannis Construction Site Safety Screen System
US9963889B2 (en) * 2013-12-17 2018-05-08 Shenzhen Techen Technology Co., Ltd Sealed and integrated climbing scaffold and method for using the same
CN104563501B (zh) * 2014-05-14 2018-10-09 山东国兴模板脚手架有限公司 建筑设施附墙挂座的使用方法
GB2533142B (en) * 2014-12-11 2019-08-14 Ischebeck Titan Ltd Hook arrangement
CN104695693A (zh) * 2015-03-02 2015-06-10 赵金海 一种液压爬升式外墙脚手架
US10465401B2 (en) * 2015-04-15 2019-11-05 Ronald A. Bullock Construction safety net support apparatus
DE102016205956A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Peri Gmbh Selbstklettersystem, Selbstklettereinheit sowie Verfahren zum Umsetzen einer solchen Selbstklettereinheit an einem Betonbaukörper
CN105780728A (zh) * 2016-04-26 2016-07-20 南通铁军机械有限公司 一种航道墙体式护岸整体自动震捣滑模装置
EP3241959B1 (de) 2016-05-04 2018-11-07 ULMA C y E, S. COOP. Steigschuh zum befestigen eines klettergerüsts an einen betonabschnitt eines im bau befindlichen gebäudes
US11053699B2 (en) * 2017-10-27 2021-07-06 Doka Gmbh Climbing shoe, safety screen support system and safety screen system
IL257315B (en) * 2018-02-01 2022-08-01 Sba Metal Works Ltd Climbing screen scaffolding system
DE102018202097A1 (de) 2018-02-12 2019-08-14 Peri Gmbh Klettersystem und Verfahren zum Betrieb eines Klettersystems
DE102018204961A1 (de) 2018-04-03 2019-10-10 Peri Gmbh Selbstklettersystem mit Antrieb über ein umlaufendes Antriebsmittel und Verfahren zum Betrieb eines Selbstklettersystems
KR102069702B1 (ko) * 2018-09-14 2020-01-23 주식회사 선진알씨에스 건물 벽체 공사용 클라이밍 장치
DE102019104548A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Peri Gmbh Hubantrieb für ein schienengeführtes freivorbaugerät
US11655641B2 (en) * 2019-12-29 2023-05-23 The Third Construction Co., Ltd Of China Construction Third Engneering Bureau Construction building equipment and construction method thereof
CN112144402B (zh) * 2020-09-03 2022-04-15 浙江精工钢结构集团有限公司 一种旋转顶升方法
DE102020134813A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Peri Se Kletterschuh für ein schienengeführtes Klettersystem
DE102022214177A1 (de) 2022-07-20 2024-01-25 Hünnebeck GmbH Kletterschuh, Klinkenvorrichtung, Befestigungsteil und Verfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487410A1 (fr) 1980-07-24 1982-01-29 Bouygues Sa Coffrage grimpant pour la coulee de parois en beton
DE2814930C2 (de) 1978-04-06 1986-07-03 Peri-Werk Artur Schwörer GmbH & Co KG, 7912 Weißenhorn Klettergerüst

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2298662A1 (fr) 1975-01-27 1976-08-20 St Amand Outinord Coffrage auto-relevable
DE3006491C2 (de) 1980-02-21 1983-01-05 Streif AG, 5461 Vettelschoß Versetzbares, an einem Bauwerk verankertes Gerüst
FR2487892A1 (fr) * 1980-08-01 1982-02-05 Huennebeck Gmbh Appareil a dispositif elevateur pour grimper le long d'une paroi, notamment pour echafaudage grimpant
SU968262A1 (ru) 1981-03-11 1982-10-23 Проектный и научно-исследовательский институт "Донецкий ПромстройНИИпроект" Подъемно-переставна опалубка
DE3844977C2 (de) 1988-12-14 1997-10-23 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Kletterschalungs-Verschiebebühne und Verfahren zu deren Betrieb
US4892169A (en) * 1989-02-21 1990-01-09 Sinco, Inc. Perimeter debris net lifting system
DE4302197A1 (de) 1993-01-27 1994-07-28 Peri Gmbh Klettervorrichtung, insbesondere für ein Klettergerüst
RU2078884C1 (ru) 1993-03-01 1997-05-10 Нижегородский архитектурно-строительный институт Способ возведения монолитного здания и подвижная опалубка для его осуществления
US6557817B2 (en) 2000-01-18 2003-05-06 Wilian Holding Company Wall climbing form hoist
AU2002258340B2 (en) 2002-05-06 2008-11-20 Wei Fern Choo Scaffolding system
KR100483898B1 (ko) * 2002-05-11 2005-04-18 손경식 건축장의 레일난간(비계) 협지(狹支) 장치
AU2002951070A0 (en) 2002-08-29 2002-09-12 Formula One Self Driving Screens Pty Ltd A lifting or transporting means using a reciprocating jack
KR200355424Y1 (ko) 2004-04-23 2004-07-06 금강공업 주식회사 상승식 가설대용 안내장치
KR200393396Y1 (ko) 2005-04-11 2005-08-22 금강공업 주식회사 상승식 가설대용 안내장치의 안내 걸림 슈
KR200391342Y1 (ko) 2005-04-30 2005-08-02 삼목정공주식회사 건축용 갱폼의 가이드레일 고정장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814930C2 (de) 1978-04-06 1986-07-03 Peri-Werk Artur Schwörer GmbH & Co KG, 7912 Weißenhorn Klettergerüst
FR2487410A1 (fr) 1980-07-24 1982-01-29 Bouygues Sa Coffrage grimpant pour la coulee de parois en beton

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018851A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-30 Doka Industrie Gmbh Führungsschuh und Kombination eines Führungsschuhs mit einem Kletterprofil
AT510500A3 (de) * 2009-07-21 2013-02-15 Tms Tuefekcioglu Muehendislik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Trägerkopf mit bolzenmechanismus für mit kolben angetriebene klettersysteme
AT510500B1 (de) * 2009-07-21 2013-07-15 Tms Tuefekcioglu Muehendislik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Trägerkopf mit bolzenmechanismus für mit kolben angetriebene klettersysteme
EP2990564A1 (de) 2014-08-27 2016-03-02 DOKA GmbH Vorrichtung sowie Verfahren zum Führen eines Trägers für ein Schalungs- oder Schutzelement
EP3438377A1 (de) 2014-08-27 2019-02-06 DOKA GmbH Vorrichtung zum führen eines trägers für ein schalungs- oder schutzelement
US20180106053A1 (en) * 2016-10-14 2018-04-19 Peri Gmbh Bracket scaffold
DE102016220051A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Peri Gmbh Konsolgerüst
EP3309325A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-18 Peri Gmbh Konsolgerüst
US10865575B2 (en) 2016-10-14 2020-12-15 Peri Gmbh Bracket scaffold
DE102017202264A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Peri Gmbh Klettervorrichtung zum Absenken einer Kletterschiene und Verfahren zum Absenken einer Kletterschiene
US11174650B2 (en) 2017-02-13 2021-11-16 Peri Ag Climbing device for lowering a climbing rail, and method for lowering a climbing rail
DE102020214455A1 (de) 2020-11-17 2022-05-19 Doka Gmbh Klettergerüst
DE102020134812A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Peri Se Kletterschuhvorrichtung für ein schienengeführtes Klettersystem
WO2022136539A1 (de) 2020-12-23 2022-06-30 Peri Se Kletterschuhvorrichtung für ein schienengeführtes klettersystem
CN113147939A (zh) * 2021-03-23 2021-07-23 中建三局集团有限公司 行程可调间歇式顶模爬升系统及其爬升框和爬升方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU2006264099A1 (en) 2007-01-04
RU2369703C1 (ru) 2009-10-10
CA2613151A1 (en) 2007-01-04
WO2007000136A1 (de) 2007-01-04
DE102005030333C5 (de) 2017-09-28
US8714512B2 (en) 2014-05-06
KR100707547B1 (ko) 2007-04-13
DE102005030333B4 (de) 2010-04-22
AU2006264099B2 (en) 2009-12-17
EP1899548B1 (de) 2015-01-28
US20090146041A1 (en) 2009-06-11
RU2008103263A (ru) 2009-08-10
EP1899548A1 (de) 2008-03-19
PL1899548T3 (pl) 2015-06-30
KR20060087483A (ko) 2006-08-02
CA2613151C (en) 2011-03-01
JP2008545073A (ja) 2008-12-11
ES2532911T3 (es) 2015-04-01
JP4809891B2 (ja) 2011-11-09
AU2006264099B9 (en) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030333B4 (de) Teilbarer Kletterschuh einer Kletterschalung
EP1902185B2 (de) Kletterschalung mit angelenktem kletterschuh
EP3337752B1 (de) Mobilkran und verfahren zum abwinkeln einer hauptauslegerverlängerung relativ zu einem hauptausleger eines mobilkrans
DE102005030335A1 (de) Kletterzylinder einer Selbstkletterschalung
DE102008015682A1 (de) Schienengeführtes Selbstkletterschalungssystem mit Kletterschienen-Verlängerungsstücken
DE102006040092A1 (de) Anordnung zum Fördern von Beton mit höhenverstellbarem Betonverteilermast
DE102005030331A1 (de) Bewegliches Auflager eines Kletterschuhs einer Kletterschalung
DE102015223772A1 (de) Stützenkopf, Deckenstütze mit einem solchen Stützenkopf und Deckenschalung mit einer solchen Deckenstütze
DE102010001042A1 (de) Fallkopf für ein Deckenschalungssystem und Deckenschalungssystem
DE102009018689B4 (de) Auslegerelement für ein Hebezeug
DE102017110586A1 (de) Schnellwechsler und Schnellwechselsystem mit einem derartigen Schnellwechsler
DE2756370A1 (de) Kombinierter greifer in einem kernreaktor
DE102012214396A1 (de) Wandschalung mit Verbindungseinrichtung
DE102019002078A1 (de) Geländerpfosten für ein voreilendes Geländer für ein Gerüst, Gerüst mit einem voreilenden Geländer und Verfahren zum Umsetzen eines voreilenden Geländers an einem Gerüst
DE1780395C3 (de) Verschlußvorrichtung für klappbare Bordwände von Ladebrücken an Lastkraftwagen o.dgl
EP0042608B1 (de) Abstützeinrichtung für ein von einem Traktor abbaubares Arbeitsgerät
WO2008128937A1 (de) Führungsschuh und kombination eines führungsschuhs mit einem kletterprofil
DE2018089C3 (de) Kran mit mehrteiligem Ausleger
DE102017003470A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines Flächenelements
DE2846819C2 (de)
EP0645279A1 (de) Mobile Bühne
DE102004039470B4 (de) Betonschalungsschloss und Betonschalelement
DE10351255B4 (de) Absenkvorrichtung für eine Tragkonstruktion
EP4069919A1 (de) Schalung
DE102020113965A1 (de) Falt-Plattform und Verfahren zum Betrieb einer Falt-Plattform

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R008 Case pending at federal patent court
R039 Revocation action filed

Effective date: 20130412

R043 Patent's revocation in part now final
R206 Amended patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee