EP3384109A1 - Stützenkopf, deckenstütze mit einem solchen stützenkopf und deckenschalung mit einer solchen deckenstütze - Google Patents

Stützenkopf, deckenstütze mit einem solchen stützenkopf und deckenschalung mit einer solchen deckenstütze

Info

Publication number
EP3384109A1
EP3384109A1 EP16804756.1A EP16804756A EP3384109A1 EP 3384109 A1 EP3384109 A1 EP 3384109A1 EP 16804756 A EP16804756 A EP 16804756A EP 3384109 A1 EP3384109 A1 EP 3384109A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
support
formwork
ceiling
head part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16804756.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Schneider
Wilfried Häberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Publication of EP3384109A1 publication Critical patent/EP3384109A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/486Dropheads supporting the concrete after removal of the shuttering; Connecting means on beams specially adapted for dropheads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/005Strips for covering joints between form sections, e.g. to avoid burring or spilling of laitance

Definitions

  • the invention relates to a column head for a ceiling support and a ceiling support with such a column head for a slab formwork.
  • the invention further relates to a slab formwork with such
  • frame panel formwork elements are used, which at least partially form a mold for filling of liquid concrete. After hardening of the concrete, the formwork elements are removed.
  • the formwork elements can be placed on support, which rest on both longitudinal ends on ceiling supports.
  • the ceiling supports may have a drop head part which can be lowered in order to be able to remove and recycle the carriers and formwork elements even before the concrete has fully cured.
  • the relatively fresh - - Concrete ceiling is then held until fully cured by a cover strip of the ceiling support.
  • Object of the present invention is in contrast, a
  • the object of the invention is thus achieved by a support head for a ceiling support for slab formwork.
  • the column head has a connection region which can be connected to a lining support or connected to a formwork support.
  • the column head also has a falling head part.
  • the column head on a guide rail for guiding the falling head part.
  • the guide strip has a support for a cover strip in order to support a not completely cured concrete ceiling, while the falling head portion is lowered to accommodate at least one formwork element and / or at least one carrier of the concrete ceiling can.
  • the support head further comprises on the drop head part on the one hand shell element coupling elements, secured by the shell elements against displacement on the falling head part can be arranged.
  • the drop head part on the other hand, has carrier - -
  • Coupling elements which enable a secure displacement arrangement of carriers at the drop head part.
  • coupling elements for carriers as well as coupling elements for formwork elements are thus provided on the drop head part.
  • a ceiling formwork created with such a dropping head part can thus be created particularly flexibly.
  • supporting plane preferably a shell element and / or a carrier of the slab formwork can be placed.
  • the falling head part preferably has first formwork element coupling elements in the form of first guide straps on a first side of the falling head part and second formwork element coupling elements in the form of a second one
  • the guide tabs on a second side of the falling head portion, wherein the second side of the first side opposite.
  • the guide tabs preferably open outward from the connection area.
  • the formwork elements are by the guide tabs directly on
  • Fall head part attachable Since the guide tabs preferably open away from the column head, the formwork elements can be easily fastened from below at one end to the drop head part.
  • the ends of the first guide tabs are preferably designed projecting further away from the connection region than the ends of the second guide tabs.
  • the column head is formed asymmetrically with respect to a plane perpendicular to the support plane and through the connection region. This makes it easier to mount a formwork element on the second side from below.
  • the first guide tabs are preferably, starting from the
  • Connection area further opening in the radial direction, d. H. further spread apart, designed as the second guide plates, the first guide plates and the second guide plates preferably form side guides of insertion of the support plane, in particular of insertion of a support plate from.
  • the formwork elements are particularly comfortable on the column head
  • the first guide tabs can be in the form of a first
  • the second guide tabs in the form of a third guide tab pair and a fourth
  • Guide tab pair may be arranged.
  • a first channel guide can be defined by the first guide plate pair together with the third guide plate pair.
  • a continuous frame section with a flat underside of a formwork element can optionally be introduced into the first channel guide or the second channel guide, wherein the flat underside of the bottom of the - ⁇ first channel guide or second channel guide surface touched.
  • the column head offers a particularly flexible support for formwork elements.
  • the drop head part may have a third channel guide, which is defined by the distance of the first guide tabs to side tabs of the column head.
  • the drop head part can furthermore have a fourth channel guide, which is defined by the distance between the second guide straps and these side straps.
  • the column head can thereby either in the third channel guide or the fourth channel guide a
  • the column head can thereby be arranged on the shell element both on the first side and on the second side. Under an indented arrangement is thereby a complete overlap alier first
  • the first channel guide, the second channel guide, the third channel guide and the fourth channel guide are preferably of identical width.
  • the second channel guide is equidistant from the first channel guide as the fourth channel guide is spaced from the third channel guide.
  • the drop head part may have on the first side a first carrier coupling element in the form of a first carrier insertion region for partially receiving a carrier.
  • the first carrier insertion region may have lateral guides in order to keep the carrier tilt-stable in the first carrier insertion region.
  • the falling head part can furthermore have on the second side a second carrier coupling element in the form of a second carrier insertion region for partially receiving a carrier.
  • Carrier insertion region may have side guides to keep the carrier tilt-stable in the second Collinseindigrioshaft.
  • Carrier insertion area is preferably between the first
  • the second carrier insertion region is preferably formed between the third guide strap pair and the fourth guide strap pair.
  • the first formwork element coupling element and / or the first carrier coupling element are arranged or formed on a first carriage.
  • the first guide tabs are arranged or formed on a first slide.
  • the first carriage is preferably arranged by means of a first sliding guide on the guide rail, that the first switching element coupling element and / or the first carrier Koppeieiement be moved away from the guide rail when the falling head portion is lowered, d. H. is moved towards the connection area. This results in lowered Fallkopftei! a big game for the formwork elements or support so that they can be easily removed from the ceiling support with lowered drop head part.
  • the first sliding guide can be on the guide bar a first
  • a first through-hole in which the first guide rail is guided.
  • a second carriage on the second Schalelement- coupling element and / or the second carrier coupling element More preferably, a second carriage on the second Schalelement- coupling element and / or the second carrier coupling element.
  • the second carriage has the second guide tabs.
  • the second carriage is preferably by means of a second sliding guide - - arranged on the guide rail, that the second Schalelement- coupling element and / or the second carrier coupling element of the
  • the first sliding guide and the second sliding guide are preferably designed such that the
  • Guide bar preferably opposite to the movement component of the first carriage is perpendicular to the guide bar.
  • the movement components of the carriages are perpendicular to the
  • the second sliding guide can on the guide bar a second
  • the second carriage preferably has a second through-hole, in which the second guide rail is guided.
  • the second guide rail is preferably arranged or formed rotationally symmetrical to the longitudinal axis of the guide strip on the guide rail. The second carriage thereby moves against the first carriage in an up and down movement of the falling head part.
  • connection area can have a bayonet receptacle, by means of which a connection plate of the formwork support can be mounted on the column head.
  • the bayonet mount can have a rotation lock, in particular in the form of a screw lock, a safety catch, a wedge lock and / or a spring-loaded fuse.
  • the object is further achieved by a ceiling support with a column head described above and arranged on the column head formwork support.
  • the object of the invention is further achieved by a
  • Ceiling formwork with a previously described ceiling support arranged on the ceiling support formwork element and / or arranged on the ceiling support support.
  • At least one formwork element can be arranged on the first formwork element coupling element or at least one support can be arranged on the first carrier coupling element.
  • at least one formwork element or at least one carrier can be arranged on the second formwork coupling element on the second formwork element coupling element.
  • the carrier may each have an end hook in the form of a curved finger, wherein a first hook at least partially in the - - First carrier insertion area is introduced.
  • the first hook preferably has an inside slope, which runs obliquely to the longitudinal axis of the carrier. This can be the first hook with a
  • the carrier can be mounted from below to the erected ceiling support.
  • the two hooks are preferably mirrored to each other.
  • Fig. 1 is a perspective view of a slab formwork with a
  • Ceiling support having a falling head portion in the raised state and two arranged on the falling head part
  • FIG. 2 shows a perspective view of the slab formwork from FIG. 1 with lowered drop head part
  • Fig. 3 is a perspective view from above of the ceiling support of Fig. 2;
  • FIG. 4 is a perspective view from below of the ceiling support of FIG. 3;
  • FIG. 5 is a perspective view of a first carriage of a
  • FIG. 6 is a perspective view of a second carriage of the
  • Fig. 7 shows a further slab formwork with a ceiling support
  • FIG. 8 is a partial sectional view of the slab formwork of FIG .. 7
  • Fig. 1 shows a slab formwork 10.
  • the slab formwork 10 has a ceiling support 12 for supporting formwork elements 14a, 14b.
  • the ceiling support 12 has a Falfkopfteil 16 which mounted in the
  • a support 22 is provided for a cover strip 24.
  • Fig. 1 shows the drop head part 16 in the raised state.
  • Fig. 2 shows the slab formwork 10 with the falling head portion 16 in
  • a concrete ceiling (not shown) produced with the aid of the formwork elements 14a, 14b according to FIG. 1 can already be after a short time - - are turned off the casting of the concrete of FIG.
  • Shutter elements 14a, 14b are lowered for this purpose.
  • the not yet fully cured concrete ceiling is supported by the cover strip 24.
  • the drop head part 16 has a support plate 26, the upper side forms a support plane 28 in the constructed state of the ceiling support 12.
  • the support plane 28 serves to support the formwork elements 14a, 14b and the supports 80a, 80b (see FIG. 7).
  • the drop head part 16, the support plate 26 and the support plane 28 have a first side 30 and a second side 32 which lies opposite the first side 30.
  • Fig. 3 shows the ceiling support 12 in isolation. It can be seen from FIG. 3 that the dropping head part 16 has first formwork element coupling elements in the form of first guide straps 34a-d and second formwork element coupling elements in the form of second guide straps 36a-d.
  • the first guide tabs 34a-d are arranged in the form of guide tab pairs 38, 40.
  • the second guide tabs 36a-d are arranged in the form of guide tab pairs 42, 44.
  • the first guide strap pair 38 defines with the third guide strap pair 42 a first channel guide 46.
  • the second guide strap pair 40 defines with the fourth
  • Channel guide 50 and a fourth channel guide 52 are by the shortest distance of the first guide tabs 34a-d to
  • Guide tabs 36a-d defined to the side flaps 54a, 54b.
  • the channel guides 46, 48, 50, 52 allow variable
  • Fig. 4 shows the ceiling support 12 in a view obliquely from below. From FIG. 4 it can be seen that the connection of a connection region 55 to a connection plate 56 of a formwork support 58 takes place. From the connection area 55, the guide rail extends 20. Der
  • Fall head part 16 is arranged longitudinally displaceable on the guide rail 20. Securing the position of Fallkopfteiis 16 on the guide rail 20 is effected by a wedgelock 60th
  • a first guide rail 62a and a second guide rail 62b is arranged or formed.
  • Guide rails 62a, 62b are used to expand and narrow the
  • Double arrow 18 The guide rails 62a, 62b are there
  • FIG. 5 shows a first carriage 66 of the dropping head part 16 (see FIG. 4).
  • the first guide plates 34a-d are arranged or formed.
  • the first guide plates 34a-d each have a first projection 67a-d into which the formwork elements 14a, 14b (see FIG. 1) can be hooked or which can be engaged behind by the formwork elements 14a, 14b.
  • the first carriage 66 has a first one
  • the first carriage 66 further has a first carrier coupling element in the form of a first carrier insertion region 70, into which a carrier 80a (see FIG. 7) is partially insertable.
  • the first carrier insertion region 70 has side guides 72a, 72b (see also FIG. 4) for preventing the carrier 80a (see FIG. 7) from tilting in the first - -
  • the first carriage 66 may be the
  • Fig. 6 shows a second carriage 74 of Fallkopfteiis 16 (see Fig. 4). On the second carriage 74, the second guide tabs 36a-d
  • the second guide plates 36a-d each have a second projection 75a-d, into which the formwork elements 14a, 14b (see FIG. 1) can be hooked.
  • the second carriage 74 has a second through-hole 68b in which the second
  • the second carriage 74 also has a second carrier-coupling element in the form of a second carrier insertion region 76 into which a carrier 80b (see FIG. 7) is partially insertable.
  • the second carrier insertion region 76 has
  • FIG. 7 shows a slab formwork 10 with two supports 80a, 80b arranged on the ceiling support 12.
  • a shell element 14a, 14b is arranged in each case.
  • a plurality of formwork elements 14a, 14b may be arranged on the supports 80a, 80b, so that only a few ceiling supports 12 must be used on a construction site.
  • the present ceiling support 12 allows both the arrangement of formwork elements 14a, 14b on support 80a, 80b and without support 80a, 80b.
  • Fig. 8 shows the slab formwork 10 in a partially sectioned
  • the carriers 80a, 80b each have at least one hook 82a, 82b with an inside slope 84a, 84b, which are formed obliquely to the longitudinal axes 86a, 86b of the carrier 80a, 80b.
  • the slopes 84a, 84b are formed such that the - -
  • Carrier 80a, 80b are pulled in the assembled state due to their weight to the guide rail 20.
  • the supports 80a, 80b can be arranged with a clearance fit on a support head 88, wherein in the mounted state of the supports 80a, 80b, a defined seat of the supports 80a, 80b relative to the support head 88 results.
  • the invention relates in summary to a column head 88, a
  • the support head 88 has a falling head portion 16.
  • the drop head part 16 is designed to receive at least one formwork element 14a, 14b.
  • the falling head part 16 formwork element coupling elements, in particular in the form of
  • Carrier insertion areas 70, 76 to partially receive supports 80a, 80b at the drop head portion 16.
  • the carrier insertion areas 70, 76 are preferably designed in the form of passages in a support plate 26 of the drop head part 16.
  • the drop head part 16 has a first slide 66 and a second slide 74, wherein the slides 66, 74 are guided on a guide rail 20, that the Schalelement- coupling elements, in particular in the form of guide plates 34 a-d, 36 a-d , and in particular also the carrier Koppeieiemente, in particular in the form of the Rinein published Societye 70, 76, in the assembled state of
  • Formwork elements 14a, 14b, and in particular support 80a, 80b, keep stretched while this in the lowered end state of Fallkopfteiis 16th - - are easily removed from the falling head portion 16.
  • the guide tabs 34a-d, 36a-d allow the arrangement of two shutter elements 14a, 14b on a first side 30 and the arrangement of two shutter elements 14a, 14b on a second side 32 of the support head 88.
  • Channel guide 50 and a fourth channel guide 52 allow an indented arrangement of the support head 88 on a formwork element 14a, 14b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stützenkopf, eine Deckenstütze (12) mit einem solchen Stützenkopf und eine Deckenschalung (10) mit einer solchen Deckenstütze (12). Der Stützenkopf weist einen Fallkopfteil (16) auf. Der Fallkopfteil (16) ist zur Aufnahme zumindest eines Schalelements (14a, 14b) ausgebildet. Hierzu weist der Fallkopfteil (16) Schalelement-Koppelelemente, insbesondere in Form von Führungslaschen, auf. Vorzugsweise weist der Fallkopfteil (16) Träger-Koppelelemente, insbesondere in Form von Trägereinführbereichen, auf, um Träger am Fallkopfteil (16) teilweise aufzunehmen. Die Trägereinführbereiche sind bevorzugt in Form von Durchgängen in einer Abstützplatte des Fallkopfteils (16) ausgebildet. Besonders bevorzugt weist der Fallkopfteil (16) einen ersten Schlitten und einen zweiten Schlitten auf, wobei die Schlitten so an einer Führungsleiste (20) geführt werden, dass sich die Schalelement-Koppelelemente, insbesondere in Form von Führungslaschen, und insbesondere auch die Träger-Koppelelemente, insbesondere in Form von Trägereinführbereichen, im montierten Zustand der Deckenstütze (12) beim Absenken des Fallkopfteils (16) voneinander weg bewegen und beim Anheben des Fallkopfteils (16) aufeinander zu bewegen. Im angehobenen Endzustand des Fallkopfteils (16) kann dieses somit Schalelemente (14a, 14b), und insbesondere Träger, gespannt halten, während diese im abgesenkten Endzustand des Fallkopfteils (16) leicht vom Fallkopfteil (16) entnehmbar sind.

Description

Stützenkopf, Deckenstütze mit einem solchen Stützenkopf und Deckenschalung mit einer solchen Deckenstütze
Die Erfindung betrifft einen Stützenkopf für eine Deckenstütze sowie eine Deckenstütze mit einem solchen Stützenkopf für eine Deckenschalung. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Deckenschalung mit einer solchen
Deckenstütze.
Es ist bekannt, Schalelemente zur Herstellung von Betondecken
einzusetzen. Dabei kommen insbesondere Rahmentafelschalelemente zum Einsatz, die zumindest teilweise eine Form zum Einfüllen von flüssigem Beton bilden. Nach dem Aushärten des Betons werden die Schalelemente entfernt.
Die Schalelemente können auf Träger aufgelegt werden, die an beiden längsseitigen Enden auf Deckenstützen aufliegen. Die Deckenstützen können ein Fallkopfteil aufweisen, das absenkbar ist, um die Träger und Schalelemente noch vor dem vollständigen Aushärten des Betons entnehmen und wiederverwerten zu können. Die verhältnismäßig frisch - - betonierte Decke wird dann bis zu ihrem vollständigen Aushärten über eine Abdeckleiste von der Deckenstütze gehalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, einen
Stützenkopf und eine Deckenstütze mit einem solchen Stützenkopf zu schaffen, die ein vorzeitiges Ausschalen bei großer Flexibilität bei der Erstellung der Deckenschalung ermöglichen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin, eine Deckenschalung mit einer solchen
Deckenstütze bereit zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Stützenkopf mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, eine Deckenstütze mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 sowie durch eine Deckenschalung mit den
Merkmalen des Patentanspruchs 14 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit gelöst durch einen Stützenkopf für eine Deckenstütze für eine Deckenschalung. Der Stützenkopf weist einen Anschlussbereich auf, der mit einer Schaiungsstütze verbindbar bzw. mit einer Schalungsstütze verbunden ist. Der Stützenkopf weist weiterhin einen Fallkopfteil auf. Weiterhin weist der Stützenkopf eine Führungsleiste zur Führung des Fallkopfteils auf. Die Führungsleiste weist eine Auflage für eine Abdeckleiste auf, um eine noch nicht vollständig ausgehärtete Betondecke abstützen zu können, während der Fallkopfteil absenkbar ist, um zumindest ein Schalelement und/oder zumindest einen Träger von der Betondecke aufnehmen zu können. Der Stützenkopf weist weiterhin am Fallkopfteil einerseits Schalelement-Koppelelemente auf, durch die Schalelemente gegen Verschieben gesichert an dem Fallkopfteil anordenbar sind. Der Fallkopfteil weist andererseits Träger- - -
Koppelelemente auf, die ein verschiebesicheres Anordnen von Trägern am Fallkopfteil ermöglichen.
Erfindungsgemäß sind somit am Fallkopfteil sowohl Koppelelemente für Träger als auch Koppelelemente für Schalelemente vorgesehen. Eine mit einem solchen Fallkopfteil erstellte Deckenschalung kann somit besonders flexibel erstellt werden.
Auf eine, insbesondere in Form einer Oberfläche einer Abstützplatte ausgebildete, Abstützebene sind bevorzugt ein Schalelement und/oder ein Träger der Deckenschalung auflegbar.
Der Fallkopfteil weist bevorzugt erste Schalelement-Koppelelemente in Form von ersten Führungslaschen an einer ersten Seite des Fallkopfteils und zweite Schalelement-Koppelelemente in Form von zweiten
Führungslaschen an einer zweiten Seite des Fallkopfteils auf, wobei die zweite Seite der ersten Seite gegenüberliegt. Die Führungslaschen öffnen sich vorzugsweise von dem Anschlussbereich weg nach außen.
Die Schalelemente sind durch die Führungslaschen unmittelbar am
Fallkopfteil befestigbar. Da sich die Führungslaschen vorzugsweise vom Stützenkopf weg öffnen, können die Schalelemente bequem von unten einenends an dem Fallkopfteil befestigt werden.
Die Enden der ersten Führungslaschen sind vorzugsweise weiter vom Anschlussbereich weg ragend ausgebildet als die Enden der zweiten Führungslaschen. Der Stützenkopf ist dadurch asymmetrisch zu einer senkrecht zur Abstützebene und durch den Anschlussbereich verlaufenden Ebene ausgebildet. Hierdurch kann ein Schalelement an der zweiten Seite von unten leichter montiert werden. - -
Die ersten Führungslaschen sind vorzugsweise, ausgehend vom
Anschlussbereich, in radialer Richtung weiter öffnend, d. h. weiter aufgespreizt, ausgebildet als die zweiten Führungslaschen, Die ersten Führungslaschen und die zweiten Führungslaschen bilden bevorzugt Seitenführungen von Einführöffnungen der Abstützebene, insbesondere von Einführöffnungen einer Abstützplatte, aus.
Die Schalelemente sind besonders komfortabel am Stützenkopf
befestigbar, wenn die Führungslaschen jeweils zumindest einen Vorsprung aufweisen, der durch ein Schalelement hintergreifbar ist, sodass das Schalelement senkrecht zur Abstützebene nicht mehr von dem
Stützenkopf abhebbar ist.
Die ersten Führungslaschen können in Form eines ersten
Führungslaschenpaars und eines zweiten Führungslaschenpaars
angeordnet sein. Weiterhin können die zweiten Führungslaschen in Form eines dritten Führungslaschenpaars und eines vierten
Führungslaschenpaars angeordnet sein. Die Führungslaschen,
insbesondere in Form der Führungslaschenpaare, ermöglichen die
Anordnung von zwei Schalelementecken an der ersten Seite und von zwei Schalelementecken an der zweiten Seite des Fallkopfteils.
Eine erste Kanalführung kann dabei durch das erste Führungslaschenpaar zusammen mit dem dritten Führungslaschenpaar definiert werden.
Weiterhin kann eine zweite Kanalführung durch das zweite
Führungslaschenpaar und das vierte Führungslaschenpaar definiert werden. Ein durchgängiger Rahmenabschnitt mit ebener Unterseite eines Schalelements kann wahlweise in die erste Kanalführung oder die zweite Kanalführung einbringbar sein, wobei die ebene Unterseite den Boden der - ~ ersten Kanalführung bzw. zweiten Kanalführung flächig berührt. Hierdurch bietet der Stützenkopf eine besonders flexibel einsetzbare Unterstützung für Schalelemente.
Der Fallkopfteil kann eine dritte Kanalführung aufweisen, die durch den Abstand der ersten Führungslaschen zu Seitenlaschen des Stützenkopfs definiert ist. Der Fallkopfteil kann weiterhin eine vierte Kanalführung aufweisen, die durch den Abstand der zweiten Führungslaschen zu diesen Seitenlaschen definiert ist. Der Stützenkopf kann dadurch wahlweise in der dritten Kanalführung oder der vierten Kanalführung einen
Rahmenabschnitt eines Schalelements aufnehmen. Der Stützenkopf kann dadurch sowohl an der ersten Seite als auch an der zweiten Seite eingerückt am Schaleiement angeordnet werden. Unter einer eingerückten Anordnung wird dabei ein vollständiges Übergreifen alier ersten
Führungslaschen durch eine Schalelementecke bzw. aller zweiten
Führungslaschen durch eine Schalelementecke verstanden.
Die erste Kanalführung, die zweite Kanalführung, die dritte Kanalführung und die vierte Kanalführung sind vorzugsweise gleich breit ausgebildet. Vorzugsweise ist die zweite Kanaiführung gleich weit von der ersten Kanaiführung beabstandet wie die vierte Kanalführung von der dritten Kanalführung.
Der Fallkopfteil kann an der ersten Seite ein erstes Träger-Koppelelement in Form eines ersten Trägereinführbereichs zur teilweisen Aufnahme eines Trägers aufweisen. Der erste Trägereinführbereich kann Seitenführungen aufweisen, um den Träger kippstabil im ersten Trägereinführbereich zu halten. Der Fallkopfteil kann weiterhin an der zweiten Seite ein zweites Träger-Koppelelement in Form eines zweiten Trägereinführbereichs zur teilweisen Aufnahme eines Trägers aufweisen. Der zweite - -
Trägereinführbereich kann Seitenführungen aufweisen, um den Träger kippstabil im zweiten Trägereinführbereich zu halten. Der erste
Trägereinführbereich ist vorzugsweise zwischen dem ersten
Führungslaschenpaar und dem zweiten Führungslaschenpaar ausgebildet. Der zweite Trägereinführbereich ist vorzugsweise zwischen dem dritten Führungslaschenpaar und dem vierten Führungslaschenpaar ausgebildet.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind das erste Schalelement-Koppelelement und/oder das erste Träger-Koppelelement an einem ersten Schlitten angeordnet oder ausgebildet. Insbesondere sind die ersten Führungslaschen an einem ersten Schlitten angeordnet oder ausgebildet. Der erste Schlitten ist dabei vorzugsweise mittels einer ersten Schiebeführung derart an der Führungsleiste angeordnet, dass das erste Schalelement-Koppelelement und/oder das erste Träger-Koppeieiement von der Führungsleiste weg bewegt werden, wenn der Fallkopfteil abgesenkt, d. h. zum Anschlussbereich hin bewegt wird. Hierdurch ergibt sich bei abgesenktem Fallkopftei! ein großes Spiel für die Schalelemente bzw. Träger, sodass diese bei abgesenktem Fallkopfteil leicht von der Deckenstütze entnommen werden können.
Die erste Schiebeführung kann an der Führungsleiste eine erste
Führungsschiene aufweisen, die zumindest abschnittsweise schräg zur Längsachse der Führungsleiste verläuft. Der erste Schlitten weist
vorzugsweise eine erste Durchgangsausnehmung auf, in der die erste Führungsschiene geführt ist.
Weiter bevorzugt weist ein zweiter Schlitten das zweite Schalelement- Koppelelement und/oder das zweite Träger-Koppelelement auf.
Insbesondere weist der zweite Schlitten die zweiten Führungslaschen auf. Der zweite Schlitten ist vorzugsweise mittels einer zweiten Schiebeführung - - so an der Führungsleiste angeordnet, dass das zweite Schalelement- Koppelelement und/oder das zweite Träger-Koppelelement von der
Führungsleiste weg bewegt werden, wenn der Fallkopfteil abgesenkt, d. h. zum Anschlussbereich hin bewegt wird. Hierdurch ergibt sich bei
abgesenktem Fallkopfteil ein großes Spiel für die Schalelemente, sodass diese bei abgesenktem Fallkopfteil leicht von der Deckenstütze
entnommen werden können. Die erste Schiebeführung und die zweite Schiebeführung sind vorzugsweise so ausgebildet, dass die
Bewegungskomponente des zweiten Schlittens senkrecht zur
Führungsleiste vorzugsweise entgegengesetzt zur Bewegungskomponente des ersten Schlittens senkrecht zur Führungsleiste verläuft. Insbesondere verlaufen die Bewegungskomponenten der Schlitten senkrecht zur
Führungsleiste parallel zu den Richtungen der ersten Kanalführung und der zweiten Kanalführung.
Die zweite Schiebeführung kann an der Führungsleiste eine zweite
Führungsschiene aufweisen, die zumindest abschnittsweise schräg zur Längsachse der Führungsleiste verläuft. Der zweite Schlitten weist vorzugsweise eine zweite Durchgangsausnehmung auf, in der die zweite Führungsschiene geführt ist.
Die zweite Führungsschiene ist vorzugsweise rotationssymmetrisch zur Längsachse der Führungsleiste an der Führungsleiste angeordnet oder ausgebildet. Der zweite Schlitten bewegt sich dadurch gegengleich zum ersten Schlitten bei einer Auf- und Abbewegung des Fallkopfteils.
In dem Stützenkopf mit dem ersten Schlitten, und insbesondere dem zweiten Schlitten, wobei der erste Schlitten das erste Schalelement- Koppelelement und/oder das erste Träger-Koppeielement, und
insbesondere der zweite Schlitten das zweite Schalelement-Koppelelement - - und/oder das zweite Träger-Koppelelement aufweist, wird insbesondere eine eigenständige Erfindung gesehen, wobei die weiteren hier
beschriebenen Merkmale auch einen Teil dieser Erfindung darsteilen.
Um den Stützenkopf auswechselbar an der Schalungsstütze anordnen zu können, kann der Anschlussbereich eine Bajonettaufnahme aufweisen, mitteis der eine Anschlussplatte der Schalungsstütze an den Stützenkopf montierbar ist.
Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der Bajonettverbindung zu verhindern, kann die Bajonettaufnahme eine Drehsicherung, insbesondere in Form einer Schraubensicherung, einer Rastsicherung, einer Keilsicherung und/oder einer federkraftbelasteten Sicherung, aufweisen.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Deckenstütze mit einem zuvor beschriebenen Stützenkopf und einer am Stützenkopf angeordneten Schalungsstütze.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine
Deckenschalung mit einer zuvor beschriebenen Deckenstütze, einem an der Deckenstütze angeordneten Schalelement und/oder einem an der Deckenstütze angeordneten Träger. Zumindest ein Schalelement kann an dem ersten Schalelement-Koppelelement oder zumindest ein Träger kann an dem ersten Träger-Koppeielement angeordnet sein. Weiterhin kann an dem zweiten Schalelement-Koppelelement zumindest ein Schalelement oder an dem zweiten Träger-Koppelelement zumindest ein Träger angeordnet sein.
Der Träger kann jeweils endseitig einen Haken in Form eines gekrümmten Fingers aufweisen, wobei ein erster Haken zumindest teilweise in den - - ersten Trägereinführbereich eingeführt ist. Der erste Haken weist vorzugsweise eine innenseitige Schräge auf, die schräg zur Längsachse des Trägers verläuft. Hierdurch kann der erste Haken mit einer
Spielpassung an den Stützenkopf montiert werden, wobei sich der Träger im montierten Zustand durch seine Gewichtskraft zum radialen Zentrum des Stützenkopfs zieht. Durch die Spielpassung ist der Träger von unten an die aufgestellte Deckenstütze montierbar. Die beiden Haken sind vorzugsweise zueinander gespiegelt ausgebildet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der
Erfindung, aus den Patentansprüchen sowie aus den Figuren der
Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt.
Die in der Zeichnung gezeigten Merkmale sind derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Deckenschalung mit einer
Deckenstütze, die einen Fallkopfteil im angehobenen Zustand aufweist sowie zwei an dem Fallkopfteil angeordnete
Schalelemente;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Deckenschalung aus Fig. 1 mit abgesenktem Fallkopfteil; - -
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht von oben auf die Deckenstütze aus Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht von unten auf die Deckenstütze aus Fig. 3;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines ersten Schlittens eines
Fallkopfteils der Deckenstütze;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Schlittens des
Fallkopfteils der Deckenstütze;
Fig. 7 eine weitere Deckenschalung mit einer Deckenstütze in
angehobenem Zustand und daran angeordneten Trägern, an denen Schalelemente angeordnet sind; und
Fig. 8 eine teilweise geschnittene Darstellung der Deckenschalung gemäß Fig. 7.
Fig. 1 zeigt eine Deckenschalung 10. Die Deckenschalung 10 weist eine Deckenstütze 12 zur Abstützung von Schalelementen 14a, 14b auf. Die Deckenstütze 12 weist einen Falfkopfteil 16 auf, der im montierten
Zustand der Deckenstütze 12 entlang einer Führungsleiste 20 auf- und abbewegbar, d. h. in Richtung eines Doppelpfeils 18 verschiebbar, ist. Am Ende der Führungsleiste 20 ist eine Auflage 22 für eine Abdeckleiste 24 vorgesehen. Fig. 1 zeigt den Fallkopfteil 16 im angehobenen Zustand.
Fig. 2 zeigt die Deckenschalung 10 mit dem Fallkopfteil 16 im
abgesenkten Zustand. Eine mit Hilfe der Schalelemente 14a, 14b gemäß Fig. 1 hergestellte Betondecke (nicht gezeigt) kann bereits kurze Zeit nach - - dem Gießen des Betons gemäß Fig. 2 ausgeschalt werden. Die
Schalelemente 14a, 14b sind hierzu abgesenkt. Die noch nicht vollständig ausgehärtete Betondecke wird durch die Abdeckleiste 24 gestützt. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass der Fallkopfteil 16 eine Abstützplatte 26 aufweist, deren Oberseite im aufgebauten Zustand der Deckenstütze 12 eine Abstützebene 28 bildet. Die Abstützebene 28 dient der Auflage der Schalelemente 14a, 14b und der Träger 80a, 80b (siehe Fig. 7). Der Fallkopfteil 16, die Abstützplatte 26 bzw. die Abstützebene 28 weisen eine erste Seite 30 und eine zweite Seite 32 auf, die der ersten Seite 30 gegenüber liegt.
Fig. 3 zeigt die Deckenstütze 12 in Alleinstellung. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass der Fallkopfteil 16 erste Schalelement-Koppelelemente in Form erster Führungslaschen 34a-d und zweite Schalelement-Koppelelemente in Form zweiter Führungslaschen 36a-d aufweist. Die ersten Führungslaschen 34a- d sind in Form von Führungslaschenpaaren 38, 40 angeordnet. Die zweiten Führungslaschen 36a-d sind in Form von Führungslaschenpaaren 42, 44 angeordnet. Das erste Führungslaschenpaar 38 definiert mit dem dritten Führungslaschenpaar 42 eine erste Kanalführung 46. Das zweite Führungslaschenpaar 40 definiert mit dem vierten
Führungslaschenpaar 44 eine zweite Kanalführung 48. Eine dritte
Kanalführung 50 und eine vierte Kanalführung 52 werden durch den kürzesten Abstand der ersten Führungslaschen 34a-d zu
Seitenlaschen 54a, 54b bzw. den kürzesten Abstand der zweiten
Führungslaschen 36a-d zu den Seitenlaschen 54a, 54b definiert. Die Kanalführungen 46, 48, 50, 52 ermöglichen variable
Befestigungsmöglichkeiten für die Schalelemente 14a, 14b (siehe Fign. 1 und 2). - -
Fig. 4 zeigt die Deckenstütze 12 in einer Ansicht von schräg unten. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass die Anbindung eines Anschlussbereichs 55 an eine Verbindungspiatte 56 einer Schalungsstütze 58 erfolgt. Von dem Anschlussbereich 55 erstreckt sich die Führungsleiste 20. Der
Fallkopfteil 16 ist an der Führungsleiste 20 längsverschiebbar angeordnet. Die Sicherung der Position des Fallkopfteiis 16 an der Führungsleiste 20 erfolgt durch ein Keilschloss 60.
An der Führungsleiste 20 ist eine erste Führungsschiene 62a und eine zweite Führungsschiene 62b angeordnet oder ausgebildet. Die
Führungsschienen 62a, 62b dienen dem Weiten und Verengen des
Fallkopfteils 16 bei dessen Auf- und Abbewegung in Richtung des
Doppelpfeils 18. Die Führungsschienen 62a, 62b sind dabei
rotationssymmetrisch zur Längsachse 64 der Führungsleiste 20
angeordnet oder ausgebildet. Dies ermöglicht ein gieichförmiges Verengen und Verbreiten des Fallkopfteils 16.
Fig. 5 zeigt einen ersten Schlitten 66 des Fallkopfteils 16 (siehe Fig. 4). Am ersten Schlitten 66 sind die ersten Führungslaschen 34a-d angeordnet oder ausgebildet. Die ersten Führungslaschen 34a-d weisen jeweils einen ersten Vorsprung 67a-d auf, in den die Schalelemente 14a, 14b (siehe Fig. 1) einhakbar sind bzw. die von den Schalelementen 14a, 14b hintergreifbar sind. Der erste Schlitten 66 weist eine erste
Durchgangsausnehmung 68a auf, in der die erste Führungsschiene 62a (siehe Fig. 4) geführt ist. Der erste Schlitten 66 weist weiterhin ein erstes Träger-Koppelelement in Form eines ersten Trägereinführbereichs 70 auf, in den ein Träger 80a (siehe Fig. 7) teilweise einführbar ist. Der erste Trägereinführbereich 70 weist Seitenführungen 72a, 72b (siehe auch Fig. 4) auf, um den Träger 80a (siehe Fig. 7) kippstabil in dem ersten - -
Trägereinführbereich 70 zu halten. Der erste Schlitten 66 kann die
Seitenlaschen 54a, 54b aufweisen.
Fig. 6 zeigt einen zweiten Schlitten 74 des Fallkopfteiis 16 (siehe Fig. 4). Am zweiten Schlitten 74 sind die zweiten Führungslaschen 36a-d
angeordnet oder ausgebildet. Die zweiten Führungslaschen 36a-d weisen jeweils einen zweiten Vorsprung 75a-d auf, in den die Schalelemente 14a, 14b (siehe Fig. 1) einhakbar sind. Der zweite Schlitten 74 weist eine zweite Durchgangsausnehmung 68b auf, in der die zweite
Führungsschiene 62b (siehe Fig. 4) geführt ist. Der zweite Schlitten 74 weist weiterhin ein zweites Träger-Koppeleiement in Form eines zweiten Trägereinführbereichs 76 auf, in den ein Träger 80b (siehe Fig. 7) teilweise einführbar ist. Der zweite Trägereinführbereich 76 weist
Seitenführungen 78a, 78b (siehe auch Fig. 4) auf, um den Träger 80b (siehe Fig, 7) kippstabil in dem zweiten Trägereinführbereich 76 zu halten.
Fig. 7 zeigt eine Deckenschalung 10 mit zwei an der Deckenstütze 12 angeordneten Trägern 80a, 80b. An den Trägern 80a, 80b ist jeweils ein Schalelement 14a, 14b angeordnet. An den Trägern 80a, 80b können jeweils mehrere Schalelemente 14a, 14b angeordnet sein, sodass nur wenige Deckenstützen 12 auf einer Baustelle eingesetzt werden müssen. Die vorliegende Deckenstütze 12 ermöglicht sowohl die Anordnung von Schalelementen 14a, 14b über Träger 80a, 80b als auch ohne Träger 80a, 80b.
Fig. 8 zeigt die Deckenschalung 10 in einer teilweise geschnittenen
Seitenansicht. Aus Fig. 8 ist ersichtlich, dass die Träger 80a, 80b jeweils zumindest einen Haken 82a, 82b mit einer innenseitigen Schräge 84a, 84b aufweisen, die schräg zu den Längsachsen 86a, 86b der Träger 80a, 80b ausgebildet sind. Die Schrägen 84a, 84b sind derart ausgebildet, dass die - -
Träger 80a, 80b im montierten Zustand aufgrund ihrer Gewichtskraft zu der Führungsleiste 20 gezogen werden. Hierdurch können die Träger 80a, 80b mit einer Spielpassung an einem Stützenkopf 88 angeordnet werden, wobei sich im montierten Zustand der Träger 80a, 80b ein definierter Sitz der Träger 80a, 80b relativ zum Stützenkopf 88 ergibt.
Unter Vornahme einer Zusammenschau aller Figuren der Zeichnung betrifft die Erfindung zusammenfassend einen Stützenkopf 88, eine
Deckenstütze 12 mit einem solchen Stützenkopf und eine Deckenschalung 10 mit einer solchen Deckenstütze 12. Der Stützenkopf 88 weist einen Fallkopfteil 16 auf. Der Fallkopfteil 16 ist zur Aufnahme zumindest eines Schalelements 14a, 14b ausgebildet. Hierzu weist der Fallkopfteil 16 Schalelement-Koppelelemente, insbesondere in Form von
Führungslaschen 34a-d, 36a-d, auf. Weiterhin weist der Fallkopfteil 16 Träger-Koppelelemente, insbesondere in Form von
Trägereinführbereichen 70, 76, auf, um Träger 80a, 80b am Fallkopfteil 16 teilweise aufzunehmen. Die Trägereinführbereiche 70, 76 sind bevorzugt in Form von Durchgängen in einer Abstützplatte 26 des Fallkopfteils 16 ausgebildet. Besonders bevorzugt weist der Fallkopfteil 16 einen ersten Schlitten 66 und einen zweiten Schlitten 74 auf, wobei die Schlitten 66, 74 so an einer Führungsleiste 20 geführt werden, dass sich die Schalelement- Koppelelemente, insbesondere in Form der Führungslaschen 34a-d, 36a-d, und insbesondere auch die Träger-Koppeieiemente, insbesondere in Form der Trägereinführbereiche 70, 76, im montierten Zustand der
Deckenstütze 12 beim Absenken des Fallkopfteiis 16 voneinander weg bewegen und beim Anheben des Fallkopfteiis 16 aufeinander zu bewegen. Im angehobenen Endzustand des Fallkopfteiis 16 kann dieses somit
Schalelemente 14a, 14b, und insbesondere Träger 80a, 80b, gespannt halten, während diese im abgesenkten Endzustand des Fallkopfteiis 16 - - leicht vom Fallkopfteil 16 entnehmbar sind. Die Führungslaschen 34a-d, 36a-d ermöglichen die Anordnung von zwei Schalelementen 14a, 14b auf einer ersten Seite 30 und die Anordnung von zwei Schalelementen 14a, 14b auf einer zweiten Seite 32 des Stützenkopfs 88. Eine dritte
Kanalführung 50 und eine vierte Kanalführung 52 ermöglichen eine eingerückte Anordnung des Stützenkopfs 88 an einem Schalelement 14a, 14b.

Claims

Patentansprüche
1. Stützenkopf (88) zur Anbindung an eine Schalungsstütze (58) einer Deckenstütze (12) für eine Deckenschalung (10), wobei der
Stützenkopf (88) Folgendes aufweist:
a) Einen Anschlussbereich (55), in dem der Stützenkopf (88) mit der Schalungsstütze (58) verbindbar ist oder mit der
Schalungsstütze (58) verbunden ist;
b) einen Fallkopfteil (16);
c) eine Führungsleiste (20), an der der Fallkopfteil (16) begrenzt verschiebbar angeordnet ist, wobei die Führungsleiste (20) einenends eine Auflage (22) für eine Abdeckleiste (24) der Deckenschalung (10) aufweist;
dadurch gekennzeichnet,
dass der Fallkopfteil (16) Schalelement-Koppelelemente zur verschiebesicheren Anbindung mehrerer Schaleiemente (14a, 14b) der Deckenschalung (10) und Träger-Koppelelemente zur
verschiebesicheren Anbindung mehrerer Träger (80a, 80b) der Deckenschalung (10) aufweist.
2. Stützenkopf nach Anspruch 1, bei dem der Fallkopfteil (16) an einer ersten Seite (30) Schalelement-Koppelelemente in Form von von dem Anschlussbereich (54) weg ragenden ersten Führungslaschen (34a-d) und an einer zweiten Seite (32), die der ersten Seite (30) gegenüberliegt, in Form von von dem Anschiussbereich (54) weg ragenden zweiten Führungslaschen (36a-d) aufweist, wobei die Führungslaschen (34a-d, 36a-d) insbesondere sich von dem
Anschlussbereich (55) nach außen hin öffnend ausgebildet sind.
3. Stützenkopf nach Anspruch 2, bei dem die ersten
Führungslaschen (34a-d) sich weiter öffnend ausgebildet sind als die zweiten Führungslaschen (36a-d).
4. Stützenkopf nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Führungslaschen (34a-d, 36a-d) jeweils zumindest einen Vorsprung (67a-d, 75a-d) zum Hintergriff eines Schalelements (14a, 14b) senkrecht zur Abstützebene (28) aufweisen.
5. Stützenkopf nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die ersten Führungslaschen (34a-d) in Form eines ersten
Führungslaschenpaars (38) und eines zweiten
Führungslaschenpaars (40) angeordnet sind und die zweiten
Führungslaschen (36a-d) in Form eines dritten
Führungslaschenpaars (42) und eines vierten
Führungslaschenpaars (44) angeordnet sind.
6. Stützenkopf nach Anspruch 5, bei dem das erste
Führungslaschenpaar (38) zusammen mit dem dritten
Führungslaschenpaar (42) eine erste Kanalführung (46) definiert und das zweite Führungslaschenpaar (40) zusammen mit dem vierten Führungslaschenpaar (44) eine zweite Kanalführung (48) definiert, wobei ein eben durchgehender Rahmenabschnitt eines Schalelements (14a, 14b) den Stützenkopf (88) flächig
kontaktierend wahlweise in die erste Kanalführung (46) oder die zweite Kanalführung (48) einbringbar ist.
7. Stützenkopf nach Anspruch 6, bei dem die Führungsleiste (20) zwischen den ersten Führungslaschen (34a-d) und den zweiten Führungslaschen (36a-d) angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen den ersten Führungslaschen (34a-d) und
Seitenlaschen (54a, 54b) des Stützenkopfs (88) eine dritte
Kanalführung (50) definiert und der Abstand zwischen den zweiten Führungslaschen (36a-d) und den Seitenlaschen (54a, 54b) eine vierte Kanalführung (52) definiert, wobei ein eben durchgehender Rahmenabschnitt eines Schalelements (14a, 14b) den
Stützenkopf (88) flächig kontaktierend wahlweise in die dritte
Kanalführung (50) oder die vierte Kanalführung (52) einbringbar ist.
8. Stützenkopf nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem der
Stützenkopf (88) zwischen dem ersten Führungslaschenpaar (38) und dem zweiten Führungslaschenpaar (40) ein erstes Träger- Koppelelement in Form eines ersten Trägereinführbereichs (70) zur teilweisen Aufnahme eines Trägers (80a, 80b) der Deckenschalung (10) aufweist, wobei der erste Trägereinführbereich (70)
Seitenführungen (72a, 72b) zur Kippstabilisierung des Trägers (80a, 80b) aufweist und der Stützenkopf (88) zwischen dem dritten
Führungslaschenpaar (42) und dem vierten Führungslaschenpaar (44) ein zweites Träger-Koppelelement in Form eines zweiten
Trägereinführbereichs (76) zur teilweisen Aufnahme eines
Trägers (80a, 80b) der Deckenschalung (10) aufweist, wobei der zweite Trägereinführbereich (76) Seitenführungen (78a, 78b) zur Kippstabilisierung des Trägers (80a, 80b) aufweist.
9. Stützenkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Teil der Schalelement-Koppelelemente und/oder der Träger- Koppelelemente an einem ersten Schlitten (66) angeordnet oder ausgebildet sind, wobei der erste Schlitten (66) durch eine erste Schiebeführung so an der Führungsleiste (20) angeordnet ist, dass die ersten Führungslaschen (34a-d) bei einer Bewegung des
Fallkopfteils (16) zum Anschiussbereich (55) hin weiter von der Führungsleiste (20) beabstandet werden.
10. Stützenkopf nach Anspruch 9, bei dem ein Teil der Schalelement- Koppelelemente und/oder der Träger-Koppelelemente an einem zweiten Schlitten (74) angeordnet oder ausgebildet sind, wobei der zweite Schlitten (74) durch eine zweite Schiebeführung so an der Führungsleiste (20) angeordnet ist, dass die zweiten
Führungslaschen (36a-d) bei einer Bewegung des Fallkopfteils (16) zum Anschlussbereich (55) hin weiter von der Führungsleiste (20) beabstandet werden.
11. Stützenkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Anschlussbereich (55) eine Bajonettaufnahme aufweist, um eine Anschlussplatte (56) der Schalungsstütze (58) durch einen
Bajonettanschluss anzubinden.
12. Stützenkopf nach Anspruch 11, bei dem die Bajonettaufnahme eine Drehsicherung für die Anschlussplatte (56) aufweist.
13. Deckenstütze (12) mit einem Stützenkopf (88) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer an dem Stützenkopf (88) angeordneten Schalungsstütze (58).
s 14. Deckenschalung (10) mit einer Deckenstütze (12) nach
Anspruch 13 und einem an der Deckenstütze (12) angeordneten Schalelement (14a, 14b) und/oder einem an der Deckenstütze (12) angeordneten Träger (80a, 80b). o 15. Deckenschalung nach Anspruch 14 in Verbindung mit Anspruch 8, bei der der Träger (80a, 80b) an seinen beiden längsseitigen Enden jeweils einen Haken (82a, 82b) in Form eines gekrümmten Fingers aufweist, wobei ein erster Haken (82a) in den ersten
Trägereinführbereich (70) eingeführt ist. 5
EP16804756.1A 2015-11-30 2016-11-29 Stützenkopf, deckenstütze mit einem solchen stützenkopf und deckenschalung mit einer solchen deckenstütze Withdrawn EP3384109A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223772.9A DE102015223772A1 (de) 2015-11-30 2015-11-30 Stützenkopf, Deckenstütze mit einem solchen Stützenkopf und Deckenschalung mit einer solchen Deckenstütze
PCT/EP2016/079095 WO2017093233A1 (de) 2015-11-30 2016-11-29 Stützenkopf, deckenstütze mit einem solchen stützenkopf und deckenschalung mit einer solchen deckenstütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3384109A1 true EP3384109A1 (de) 2018-10-10

Family

ID=57442678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16804756.1A Withdrawn EP3384109A1 (de) 2015-11-30 2016-11-29 Stützenkopf, deckenstütze mit einem solchen stützenkopf und deckenschalung mit einer solchen deckenstütze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3384109A1 (de)
DE (1) DE102015223772A1 (de)
WO (1) WO2017093233A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114233008A (zh) * 2021-12-07 2022-03-25 宁波领辰构件有限公司 一种钢筋桁架楼承板的施工方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2962013A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-24 Faresin Building S.P.A. Formwork for performing horizontal castings for the provision of floors
ES2677695B1 (es) * 2017-02-03 2019-03-22 Sist Tecnicos De Encofrados Sa Cabezal para puntal
IT201700099585A1 (it) 2017-09-06 2019-03-06 Faresin Building S P A Dispositivo perfezionato di supporto per travi di sostegno di casseforme per solai
WO2020108935A1 (en) * 2018-11-29 2020-06-04 Peri Gmbh Alphadeck - large area slab panel formwork system
DE102019107430A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Peri Gmbh Anschlussleiste für Deckenschalungen
CN110725544B (zh) * 2019-11-20 2023-09-15 哈尔滨工业大学 一种碗扣式模板支撑架斜撑万向固定支座及其制造方法
CN111188488B (zh) * 2020-03-05 2021-06-15 陕西格局新材料股份有限公司 一种适用于多类型的拼接式建筑模板
EP4381151A2 (de) * 2021-08-03 2024-06-12 Peri Se Gitterträgersystem für plattenschalung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720728A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-26 Peri Gmbh Platte zur Unterstützung einer Deckenschalung
DE10135664B4 (de) * 2001-07-21 2008-06-26 Hünnebeck GmbH Stütze für Deckenschalungen od. dgl.
DE10324022A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 Peri Gmbh Befestigungssystem eines Kreuzkopfes auf der Kopfplatte einer Baustütze
FR2957957B1 (fr) * 2010-03-26 2015-01-02 Deko Structures, systemes, et procedes de coffrage de dalles
CN102587647B (zh) * 2012-03-19 2014-12-31 山东普瑞玛模板有限公司 一种用于浇筑含梁、板和柱结构建筑物的早拆模板体系
CN102797353B (zh) * 2012-08-24 2015-08-26 西安西航集团铝业有限公司 一种早拆组合模板体系
ITPD20120411A1 (it) * 2012-12-28 2014-06-29 Faresin Building Division S P A Struttura perfezionata di casseratura per l'esecuzione di getti orizzontali per la realizzazione di solai
EP2759658A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-30 Faresin Building Division S.p.A. Vorrichtung zum Durchführen von horizontalen Güssen zum Bereitstellen von Bodenplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114233008A (zh) * 2021-12-07 2022-03-25 宁波领辰构件有限公司 一种钢筋桁架楼承板的施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015223772A1 (de) 2017-06-01
WO2017093233A1 (de) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3384109A1 (de) Stützenkopf, deckenstütze mit einem solchen stützenkopf und deckenschalung mit einer solchen deckenstütze
DE102018117727A1 (de) Hubantrieb für ein schienengeführtes klettersystem
EP2587962B1 (de) Schrankmöbel mit einem auszugsteil
DE3004245C2 (de) Deckenschalung mit Fallköpfen
DE19538988A1 (de) Tischüberbrückungsvorrichtung
EP3384107A1 (de) Stützenkopf, deckenstütze und deckenschalung mit einer solchen deckenstütze
DE102019002078A1 (de) Geländerpfosten für ein voreilendes Geländer für ein Gerüst, Gerüst mit einem voreilenden Geländer und Verfahren zum Umsetzen eines voreilenden Geländers an einem Gerüst
WO2017093225A1 (de) Schalungsteil und deckenschalung mit einem solchen schalungsteil
EP3642428A1 (de) Stützenkopf mit absenkbarer auflagerungshöhe für eine schalungsstütze
EP2137365B1 (de) Führungsschuh und kombination eines führungsschuhs mit einem kletterprofil
EP3702550A1 (de) Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren
EP2940227B1 (de) Flächiges Bauteil, Querkraftbewehrungselement sowie Stahlbeton-/Spannbetonbauteil mit einer Querkraftbewehrung aus solchen Querkraftbewehrungselementen
EP3712354B1 (de) Schalungsbühne
EP3032002A1 (de) Kletterkonsole und verschalungsteil für eine solche
DE102021213049A1 (de) Verbindungseinrichtung und -verfahren für Rahmenschalungselemente
EP3748107B1 (de) Montageadapter, sicherheitsgeländer, bausatz für ein baugerüst sowie baugerüst und verfahren hierfür
DE102015112843B4 (de) Runge für einen Nutzfahrzeugaufbau sowie Ladungssicherungssystem, Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeug mit einer solchen Runge
DE202017006907U1 (de) Leitersystem für Grabenverbau
DE3401873A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
EP1395722A2 (de) Stirnseitengeländer
CH707894A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Geländerpfostens.
DE2158642C3 (de) Lösbare Verbindung für nebeneinander angeordnete Belag-Platten, insbesondere eines Bodenbelages für behelfsmäßige Fahrbahnen
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
DE2065371A1 (de) Anordnungen von lochungen bei tragkonstruktionen fuer schalungen, schalungsgerueste od. dgl
DE102013012484A1 (de) Einsteighilfe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190423

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190904