EP2940227B1 - Flächiges Bauteil, Querkraftbewehrungselement sowie Stahlbeton-/Spannbetonbauteil mit einer Querkraftbewehrung aus solchen Querkraftbewehrungselementen - Google Patents

Flächiges Bauteil, Querkraftbewehrungselement sowie Stahlbeton-/Spannbetonbauteil mit einer Querkraftbewehrung aus solchen Querkraftbewehrungselementen Download PDF

Info

Publication number
EP2940227B1
EP2940227B1 EP14166745.1A EP14166745A EP2940227B1 EP 2940227 B1 EP2940227 B1 EP 2940227B1 EP 14166745 A EP14166745 A EP 14166745A EP 2940227 B1 EP2940227 B1 EP 2940227B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracket
component
flat
recess
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14166745.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2940227A1 (de
Inventor
Gerd GÜNTHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Hochshule Mittelhessen
Technische Hochschule Mittelhessen
Original Assignee
Technische Hochshule Mittelhessen
Technische Hochschule Mittelhessen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES14166745T priority Critical patent/ES2880283T3/es
Application filed by Technische Hochshule Mittelhessen, Technische Hochschule Mittelhessen filed Critical Technische Hochshule Mittelhessen
Priority to PL14166745T priority patent/PL2940227T3/pl
Priority to DK14166745.1T priority patent/DK2940227T3/da
Priority to EP14166745.1A priority patent/EP2940227B1/de
Priority to JP2016565489A priority patent/JP2017515019A/ja
Priority to PCT/EP2015/059366 priority patent/WO2015165982A1/de
Priority to RU2016145051A priority patent/RU2663982C2/ru
Priority to US15/307,829 priority patent/US10119275B2/en
Publication of EP2940227A1 publication Critical patent/EP2940227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2940227B1 publication Critical patent/EP2940227B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0645Shear reinforcements, e.g. shearheads for floor slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/166Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in different directions

Definitions

  • the WO2004 / 081313A1 describes a reinforcement element, designed as a flat body with holding means for at least partially gripping a reinforcing bar of a lower and upper reinforcement layer of a steel or prestressed concrete part.
  • the reinforcement element connects the lower and upper reinforcement layers with one another in a non-positive manner and significantly increases the shear load capacity of the steel or prestressed concrete part.
  • the DE102009056826A1 describes a reinforced concrete / prestressed concrete component with at least one upper and at least one lower longitudinal reinforcement layer and a transverse force reinforcement that can absorb large shear forces and transverse forces and can be manufactured inexpensively as an in-situ concrete part and also as a semi-finished part.
  • the transverse force reinforcement is formed from at least 20 L-shaped sheet metal parts 20 made of structural steel, each with one or two brackets 30, which are fastened with their bracket arches 34 in a straight longitudinal recess 22 of the associated sheet metal part 30 designed as a horizontal elongated hole and its dimensions are guided over the uppermost longitudinal reinforcement layer Boo and the lowermost longitudinal reinforcement layer Buu.
  • the horizontal longitudinal recess 22 has a feed area Z with an opening 28 suitable for introducing a bow 34 on a side edge of the L-shaped sheet metal part 20. Furthermore, the straight longitudinal recess 22 has a fastening region BF in which the bow arches 34 are fixed by one or two brackets 30. Both the feed area Z and the fastening area BF run horizontally and flow smoothly into one another.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of such a known transverse force reinforcement element Q, consisting of an L-shaped sheet metal part 20 and a bracket 30.
  • the transverse force reinforcement element Q is shown in the installed state, in which it is with the lower and the upper longitudinal reinforcement of a reinforced concrete / Prestressed concrete component is connected.
  • the L-shaped sheet metal part 20 is connected to the lower longitudinal reinforcement, consisting of the longitudinal reinforcement layers Bu, Buu, while the bracket 30 installed in the horizontal longitudinal recess 22 establishes the connection with the upper longitudinal reinforcement, consisting of the longitudinal reinforcement layers Bo, Boo.
  • a metal clip part 24 is provided which, after the bracket 30 has been installed, is pushed in the direction of the arrow onto a locking lug 27 formed by two rectangular recesses 25, 26 and engaged.
  • connection of the L-shaped sheet metal part 20 to the lower longitudinal reinforcement is achieved by equipping the L-shaped sheet metal part 20 with a bevel 40 protruding from the plane of the drawing (forming the L-shape), which surrounds the lowermost longitudinal reinforcement layer Buu.
  • two circular recesses 50 are arranged directly above the fold 40, through which two bars of the lowermost reinforcement layer Buu are passed.
  • Reinforcement meshes are prefabricated components in which the bars of the two longitudinal reinforcement layers Boo and Bo are welded to form a grid, i.e. are already fixed. Compared to single reinforcing bars, they can be laid much faster and more precisely. Their use is an essential prerequisite for the efficient production of reinforced concrete / prestressed concrete construction elements.
  • Fig. 1 In addition to the end position of the bracket 30, four other positions, labeled 1 to 4, are shown in dashed lines, which the bracket 30 assumes in chronological order during the retraction before it is finally brought into the end position 5 (with an angle of inclination ⁇ relative to the vertical) . In addition, the direction of movement of the bracket 30 is marked by a dashed arrow.
  • a bracket 30 in its end position 5 in the straight longitudinal recess 22 of an L-shaped sheet metal part 20 proceeds as follows: First, the bow 34 of the bow 30 is lowered by the upper longitudinal reinforcement Boo, Bo, guided directly in front of the opening of the straight longitudinal recess 22 (position 1) and then subjected to a tensile force F Z , which is a tangential component F II pointing in the longitudinal direction of the straight longitudinal recess 22 owns. So that such a tangential component arises, the bracket 30, starting from the vertical, must be inclined by an angle ⁇ in the direction of the straight longitudinal recess 22 (positions 2, 3).
  • the desired tangential component F II is small, while the undesired normal component F ⁇ is large, so that the operator has to apply a large tensile force F Z , which leads to his rapid fatigue.
  • Fig. 1 illustrates yet another disadvantage of drawing in, which in practice has turned out to be the most serious:
  • the stirrup legs of the stirrup 30 (these are the two stirrup sections that connect the two stirrup shoulders 32 to the stirrup arch 34) must be movable parallel to the bars of the uppermost reinforcement layer Boo over a very long horizontal free space R during the pulling in.
  • Fig. 1 shows that this free space R must correspond to at least twice the width of the L-shaped sheet metal part 20 in order to ensure convenient and quick pulling in and thus a rational and economical workflow on the construction site.
  • brackets 30 In their end position in the installed state, the brackets 30 should be directed in the direction of the tensile stresses occurring in the reinforced concrete / prestressed concrete component in order to absorb them. These tensile stresses are inclined relative to the vertical, their angle of inclination, which differs for the individual transverse force reinforcement elements Q, is usually not exactly known. In practice, therefore, as a good compromise, perpendicular or almost perpendicular brackets are used. Since these stirrups establish the connection between the L-shaped sheet metal parts 20 and the upper longitudinal reinforcement Bo, Boo on the (almost) shortest path, their stirrup length H B may only slightly exceed the minimum stirrup length h B , preferably by no more than 6% .
  • the object of the present invention is to eliminate the described disadvantages of the prior art and to provide a transverse force reinforcement element comprising short stirrups secured in position.
  • a flat component 21 according to claim 1 which has a feed area designed as a recess A, by a transverse force reinforcement element Q according to claim 10, by a reinforced concrete / prestressed concrete component according to claim 13 and its use according to claim 15 and by the Advantageous embodiments formulated in subclaims.
  • the flat, preferably rectangular, component 21 forms the transverse force reinforcement element Q with at least one bracket 30 that can be connected to the flat component 21.
  • the terms used below with regard to the orientation of the flat component 21 (e.g. lower section) relate to its Alignment after installation in a reinforced concrete / prestressed concrete component.
  • the flat component 21 is equipped in its lower section with at least one holding means for fastening to the lower longitudinal reinforcement of this reinforced concrete / prestressed concrete component.
  • These holding means include sufficiently large recesses 50 for fastening the flat component 21 on bars of the lowest longitudinal reinforcement layer Buu as well as an optional fold 40 directly below the recess (s) 50.
  • the optional fold 40 is designed at a right angle and is used for additional stabilization of the flat Component 21 in that it rests directly on the undersides of bars of the lowermost reinforcement layer Buu positioned in the recesses 50. Because of this additional stabilizing function, the execution of the flat component 21 with a bevel 40 is absolutely to be preferred.
  • the flat components 21 have a fastening area BF designed as a recess, which is located in the vicinity of the center line M of the flat component 21 and is suitable for positioning the bow arches 34 of one or two brackets 30.
  • the flat components also have a feed area designed as a recess A and connected to the fastening area BF, which allows a bow 34 to be fed to the fastening area BF in a large angular range, the feed angle ⁇ , measured starting from the horizontal, between at least 10 ° and 120 ° can be varied, making it easier to feed the bracket.
  • the recess A can be narrowed so that it is the feed of a bow 34 allowed in a preferred angular range or at a preferred feed angle ⁇ .
  • the reinforced concrete / prestressed concrete component has an upper and a lower longitudinal reinforcement, wherein the upper longitudinal reinforcement can be implemented both in the form of individual reinforcement bars and, in an advantageous embodiment, in the form of reinforcement mats, and is provided with a transverse force reinforcement, consisting of a suitable number of the inventive Shear force reinforcement elements Q made of flat components 21 are equipped with stirrups 30 attached to them, the dimensions of which are guided over the uppermost longitudinal reinforcement layer Boo and the lowermost longitudinal reinforcement layer Buu. Practical tests and simulations have shown that such a transverse force reinforcement made up of preferably at least 20 transverse force reinforcement elements Q ensures the required load-bearing capacity of the reinforced concrete / prestressed concrete component.
  • the object of the invention is achieved by specifying a method in which a bracket 30 is installed in a flat component 21 by pressing it in.
  • the brackets 30 In their end position, the brackets 30 assume a small angle of inclination ⁇ , which is in the range ⁇ ⁇ 20 °, preferably ⁇ ⁇ 10 °.
  • the small angle of inclination ⁇ is ensured by using short brackets 30, the bracket length H B of which exceeds the minimum bracket length h B by an amount 6%.
  • Such brackets 30 assume an angle of inclination ⁇ ⁇ 20 ° in the end position.
  • Part 1 of the solution Flat component 21 according to the invention, shear force reinforcement element Q and reinforced concrete / prestressed concrete component equipped with it
  • the flat component 21 is in its lower section with at least one holding means equipped for fastening to the lower longitudinal reinforcement of a reinforced concrete / prestressed concrete component.
  • These holding means include sufficiently large recesses 50 for fastening the flat component 21 on bars of the lowest longitudinal reinforcement layer Buu and an optional fold 40 directly below the recess (s) 50.
  • the recesses 50 can lie completely inside the flat component 21, so that one per bar the lowermost reinforcement layer Buu can be passed through the recesses 50.
  • the flat component 21 advantageously has two recesses 50 for positioning such rods which securely fix the flat component 21.
  • the recesses 50 can also be designed to be open or semi-open to the side edges of the flat component 21.
  • a bar of the lowermost reinforcement layer Buu can be inserted from the sides into a recess 50 of the flat component 21.
  • the optional fold 40 is designed at a right angle and offers the possibility of additional stabilization of the flat component 21 in that it rests directly on the undersides of bars of the lowest reinforcement layer Buu positioned in the recesses 50.
  • the fold 40 is advantageously provided with additional recesses (can be seen in Figure 2c below), which allow the passage of fastening wires with which the fold 40 is drawn to the bars of the lowest reinforcement layer Buu, so that the flat component 21 is fixed in a tilt-proof and immovable manner (so-called tying). Because of this additional stabilizing function, the execution of the flat component 21 with a bevel 40 is absolutely to be preferred.
  • the flat component 21 has a fastening area BF designed as a recess, which is located in the vicinity of the center line M of the flat component 21 and is suitable for positioning the bow arches 34 of one or two brackets 30.
  • the fastening area BF is designed in such a way that after the flat component 21 has been installed in a reinforced concrete / prestressed concrete component it has a defined distance from the upper longitudinal reinforcement.
  • the fastening area BF is therefore preferably designed as a horizontal elongated hole.
  • it can also be inclined slightly be designed or have an additional recess on its upper side (in the direction of the upper edge of the flat component 21) to accommodate the bow arches 34.
  • the planar component 21 also has a feed area designed as a recess A and connected to the fastening area BF, which allows a bow 34 to be fed to the fastening area BF in a large angular range, the feed angle ⁇ , measured starting from the horizontal, between at least 10 ° and 120 ° can be varied.
  • a recess A which allows this large angular range, extends over an area delimited by the upper section of a side edge and part of the upper edge of the flat component 21, in FIG Fig. 2a area marked by a dashed line.
  • Fig. 2a shows that the feeding of a bow 34 can be extremely variable, e.g. B. at angles of 10 °, 30 °, 45 °, 60 °, 90 ° and 120 °, which is illustrated by the arrows labeled a to f in this order.
  • the recess A is narrowed in such a way that it allows a bow 34 to be fed in only at a selected feed angle, which is likewise to be selected from the range 10 ° ⁇ ⁇ 120 °.
  • the feed area formed by the recess A narrows to a feed channel S in the form of an obliquely upwardly directed elongated hole with an opening 29 to the outside, which is suitable for feeding a bow 34.
  • a feed channel S forms an angled longitudinal recess 23 with the fastening area BF.
  • the distance between the opening 29 and the upper longitudinal reinforcement is less than the distance between the fastening area BF and the upper longitudinal reinforcement. This feature is a decisive prerequisite for the use of short stirrups 30.
  • the feed channel S is preferably designed in a straight line, but it can also be designed in an arc shape, the arc radius should correspond to the distance between the fastening area BF and the upper longitudinal reinforcement.
  • the vertical positioning of the fastening area BF and the height of the flat component 21 result from the following considerations:
  • the distance between the fastening area BF and the lower, preferably beveled, side of the flat component 21 must be so large that the fastening area BF remains freely accessible, when the flat component 21 is built into a reinforced concrete / prestressed concrete component designed as a semi-finished part, the lower part of which has already been cast with concrete. Since the grouting height in practice extends 4 cm to 6 cm above the lower longitudinal reinforcement, the fastening area BF should be at least 7 cm from the lower side of the flat component 21.
  • the flat component 21 In order to ensure that the flat component 21 also has the necessary stability in the area of the angled longitudinal recess, at least one third of its area should be above the fastening area BF.
  • the flat component 21, installed in a reinforced concrete / prestressed concrete component must have a sufficient distance from its upper longitudinal reinforcement, even with reinforced concrete / prestressed concrete components of small thickness (close to or equal to a minimum thickness of 18 cm).
  • a flat component 21 with a height between 11 cm and 12 cm and a fastening area BF which is 7 cm to 8 cm away from the lower side of the flat component 21 achieves the object according to the invention.
  • the flat component 21 and the bracket 30 must consist of a material with high tensile strength. Suitable materials that combine high tensile strength with easy machinability are structural steel and reinforcing steel, with structural steel being preferred for the flat components 21, while reinforcing steel is preferred for the stirrups 30.
  • the flat component 21 should have a thickness of at least 1 mm when manufactured from structural steel, preferred thicknesses are 3 mm and 5 mm. Ribbed reinforcing steel with a nominal diameter of 6 mm is preferably used for the bracket 30. Other materials with high tensile strength can also be used, with the dimensions possibly having to be adapted by a person skilled in the art.
  • Figure 2b shows the schematic representation of an advantageous embodiment of a flat component 21 according to the invention, which is equipped with an angled longitudinal recess 23. Since it is preferably made of structural steel and has an optional, but absolutely recommended, bevel 40 which gives it an L-shaped cross section, it is referred to below and in all exemplary embodiments as an L-shaped sheet metal part 21.
  • One or two brackets 30 (in Figure 2b not shown) installable.
  • the recess 25a is preferably rectangular.
  • the shape of the recess 26a is largely freely selectable. It is preferably designed as a triangle that is just large enough that the clip plate part 24a can be installed. Thus, the load-bearing capacity of the L-shaped sheet metal part 21 is not impaired by the recess 26a.
  • the angle of inclination ⁇ can be selected from the same range as ⁇ .
  • T is the depth of the longitudinal recess 23 (starting from the side edge of the L-shaped sheet metal part).
  • the depth T of the angled longitudinal recess 23 preferably extends by one bracket diameter beyond the center line M of the L-shaped sheet metal part 21, so that the fastening area BF lies exactly in the area of the center line M and the L-shaped sheet metal part 21 is thus evenly loaded.
  • a smaller depth T can be selected.
  • the length L BF of the fastening area BF is selected and the positions of the recesses 25a, 26a for fastening the clip plate parts 24a are arranged in such a way that one or two bracket arches 34 can be inserted into the fastening area BF and secured in position by snapping in a clip plate part 24a.
  • the opening 29 of the angled longitudinal recess 23 is higher than the fastening area BF, which is ensured by the supply channel S running obliquely upwards from the fastening area BF to the opening 29.
  • the difference in height HD between the opening 29 and the fastening area BF is given here by the projection L S sin ⁇ of the feed channel S onto the side edge of the L-shaped sheet metal part 21.
  • a difference in height HD of 1 cm to 2 cm is sufficient for short Safe to install bracket.
  • the height of the longitudinal recess 23 must be slightly larger than the nominal diameter of the bracket 30, ie the nominal diameter of the bar material used to manufacture the bracket 30 (preferably reinforcing steel).
  • the bracket surface is preferably ribbed, which means that the outer diameter of the bracket 30 is greater than its nominal diameter.
  • the free mobility of the bow 30 in the longitudinal recess 23 is guaranteed in any case if the height of the longitudinal recess 23 is one third greater than the nominal diameter of the bracket 30.
  • the ribbed bracket surface is a stable connection with the surrounding area in the finished reinforced concrete / prestressed concrete element Concrete and thus increases the load-bearing capacity of the reinforced concrete / prestressed concrete component.
  • the angled longitudinal recess 23 can be modified in various ways:
  • the feed channel S can also be designed to be curved. It is important that the height difference HD specified above is guaranteed even with an arcuate design of the feed channel.
  • the fastening area BF can be inclined slightly upwards in the direction of the center line M in order to support the fixing of the bracket 30. A horizontal fastening area is preferred, since this has a defined distance from its upper longitudinal reinforcement after the L-shaped sheet metal part 21 has been installed in a reinforced concrete / prestressed concrete component. It is possible to provide the upper side of the fastening area BF with a recess which supports the fixing of the bow arches 34.
  • the recess should have a small height of the order of 1 mm so that the distance to the upper longitudinal reinforcement is only slightly increased. If a slightly inclined fastening area BF is selected, it should likewise only increase along its length by a small amount, on the order of 1 mm, in the direction of the center line M.
  • the minimum temple length h B is how Fig. 3 shows, given by the distance from the upper edge of the fastening area BF of the angled longitudinal recess 23 to the upper edge of the uppermost longitudinal reinforcement layer Boo plus twice the nominal diameter of the bracket 30.
  • the bracket shoulders have a lateral offset V with respect to the bracket arch (see Fig. 3 ) on.
  • the bracket 30 with bracket lengths 1.00 ⁇ h B ⁇ H B ⁇ 1.06 ⁇ h B in the above table are short Stirrups
  • the lateral offset V In order to be able to safely install the stirrups 30 even when using reinforcement mats as the upper longitudinal reinforcement of a reinforced concrete / prestressed concrete component, the lateral offset V must be less than half the bar spacing in the reinforcement mat. A common rod spacing is 15 cm.
  • brackets 30 with a shorter bracket length (1.01 ⁇ h B ) including the minimum bracket length h B are also claimed, since such brackets will become practical in the future due to decreasing manufacturing tolerances.
  • the saving of rod material should be mentioned as an advantageous side effect of using short brackets 30.
  • transverse force reinforcement element Q is that it can be adapted to reinforced concrete / prestressed concrete components of different thicknesses by varying the stirrup length H B.
  • Identical L-shaped sheet metal parts 21 can thus be used for reinforced concrete / prestressed concrete components of different thicknesses.
  • Figure 2c shows in front view (top left), side view (top right) and plan view (bottom) a specific embodiment of the L-shaped sheet metal part 21 according to the invention, as it is intended for practical use.
  • the reference numbers that consist of Figure 2b are directly transferable, have been omitted in order to be able to clearly show all dimensions and tolerances (always in millimeters). Only a latched metal clip part 24a is shown with reference numerals in order to clarify its function as a position securing device.
  • the L-shaped sheet metal part 21 consists of structural steel with a thickness of 3 mm or 5 mm and is manufactured inexpensively as a free-falling stamped part. It has a height of 116 mm or 118 mm (resulting from the different thicknesses) and a width of 69 mm.
  • the selected width results from the conditions of use of the L-shaped sheet metal parts in practice: Several L-shaped sheet metal parts are threaded onto bars of the lowest reinforcement layer Buu (by passing the bars through the recesses 50), so that a line element is created that acts as additional reinforcement between the Bars of an already existing lowest longitudinal reinforcement layer Buu is inserted into the base body (reinforcement arrangement before pouring with concrete) of a reinforced concrete / prestressed concrete component.
  • the bars of the existing longitudinal reinforcement layer Buu usually have a gap of 10 cm or 15 cm.
  • a line element with L-shaped sheet metal parts 21 of the selected width of 69 mm can be conveniently placed in this gap in both cases, with the resulting overall arrangement of the bars of the lowest longitudinal reinforcement layer Buu having approximately equidistant bar gaps.
  • the width of the L-shaped sheet metal parts 21 can be optimized taking into account the specific conditions of use.
  • a height difference HD between the opening 29 and the fastening area BF of the angled longitudinal recess 23 of the L-shaped component 21 of 14 mm is realized.
  • the bow arches 34 (not shown) of one or two brackets are 30 can be pressed into the fastening area BF.
  • the angled longitudinal recess 23 has a height of 8 mm, so that the bracket 30, consisting of reinforcing steel with a nominal diameter of 6 mm, can move freely in the angled longitudinal recess 23.
  • a base body for a reinforced concrete / prestressed concrete component is provided which is equipped with the required number of L-shaped sheet metal parts 21 according to the invention with angled longitudinal recess 23.
  • the L-shaped sheet metal parts 21 are connected to the lower longitudinal reinforcement Buu, Bu in the manner described above.
  • the reinforced concrete / prestressed concrete component can be implemented as a semi-finished part or as an in-situ concrete part. In the execution as a semi-finished part, the lower part of the base body is already cast with concrete at the factory, the casting height being selected so that the angled longitudinal recesses 23 for installing the bracket 30 and the recesses 25a, 26a for installing the clip plate parts 24a remain free. This is guaranteed in any case by a grouting height of 4 cm to 6 cm.
  • the concrete is poured completely on the construction site.
  • the upper longitudinal reinforcement consisting of the longitudinal reinforcement layers Boo and Bo, is already in place in both embodiments. Due to the equipment with the L-plates 21 according to the invention with angled longitudinal recesses 23, the upper longitudinal reinforcement can be designed as a reinforcement mat, in which the two longitudinal reinforcement layers Bo and Boo are welded together and thus the horizontal free space R available for installing the bracket 30 can no longer be changed.
  • This design of the upper reinforcement as a reinforcement mat is absolutely to be preferred, as it can be laid much faster, more precisely and more cost-effectively compared to individual reinforcing bars.
  • bracket legs of a prefabricated bracket 30 of length H B which is selected as described above, are lowered through the upper reinforcement by an operator so that the bracket arch 34 connecting the two bracket legs is positioned directly in front of the opening 29 of the angled longitudinal recess 23.
  • the bracket 30 is preferably held at a small angle of inclination ⁇ with respect to the vertical ( ⁇ ⁇ 10 °) or even vertically during the lowering process.
  • the angle of inclination
  • the bow 34 slides almost frictionlessly into the fastening area BF.
  • the bracket shoulders 32 of the bracket 30 are then placed on two bars of the uppermost longitudinal reinforcement layer Boo, the bracket 30 in this end position assuming an angle of inclination ⁇ caused by the bracket length H B.
  • the upper part of the bracket 30 formed by the bracket shoulders 32 only needs to be in a very short horizontal free space R can be moved.
  • a free space R which corresponds to the depth T of the angled longitudinal recess 23 is always sufficient for comfortable work.
  • a free space R of length 8 mm ⁇ ⁇ 2 ⁇ 12 mm is sufficient to pass the bracket 30 inclined by 45 ° through the upper longitudinal reinforcement.
  • the available free space R is always significantly greater, since the distance between two reinforcing bars in commercially available reinforcement meshes is 10 cm or 15 cm as standard. It is thus always possible without any problems to press the bow arches 34 into the angled longitudinal recesses 23 of the L-shaped sheet metal parts 21.
  • bracket 30 assumes a small angle of inclination ⁇ after its shoulders have been placed on two bars of the uppermost longitudinal reinforcement layer Boo, so that the bracket shoulders 32 have a slight lateral offset V, preferably V ⁇ 5 cm .
  • a free space of R ⁇ 5 cm is thus sufficient to bring the bracket 30 into its end position. This free space R is always given, starting from the vertical, in at least one of the two possible directions for laying down the bow shoulders 32.
  • the reinforced concrete / prestressed concrete component is completed by pouring it with concrete.
  • the bracket is then inclined to the left into its end position 3, whereby it assumes an angle of inclination ⁇ 14 °. It can be seen that a free space R of approximately 3 cm is sufficient to press in the stirrup 30 and place it with its stirrup shoulders 32 on two bars of the uppermost longitudinal reinforcement layer Boo. When arranged in Fig. 3 it is also possible to put the bracket 30 to the right, because the necessary free space is also available. Likewise, two brackets 30 can be pressed in, one being deposited to the right and the other to the left.
  • Three corresponding situations (I, II, III) are in Fig. 4 shown. In total, they are present in less than 30% of the L-shaped sheet metal parts 21.
  • Brackets 30 of the minimum bracket length h B are used, which are perpendicular or almost perpendicular in the end position.
  • the bracket 30 is pressed in as in FIG Fig. 4 illustrated. It is shown how to proceed with three different positions of the bar acting as an obstacle in the upper reinforcement layer Bo.
  • a bar of the upper reinforcement layer Bo is located vertically above the opening 29 of the angled longitudinal recess 23.
  • Fig. 4 shows that the bracket 30 of minimum bracket length h B , by being slightly inclined, can easily be moved past the obstructing rod (bracket position 1), its bracket bow 34 is pressed into the opening 29 of the angled longitudinal recess 23 and passed through the feed channel S (bracket position 2) and the bracket 30 can be brought into a vertical end position (bracket position 3). In this end position, the bow 34 is located in the fastening area BF of the angled longitudinal recess 23, while the bow shoulders 32 of the bracket 30 rest on two bars of the uppermost longitudinal reinforcement layer Boo.
  • a bar of the upper reinforcement layer Bo is located vertically above the transition from the feed channel S to the fastening area BF of the angled longitudinal recess 23.
  • 17 °
  • bracket 30 of minimum bracket length h B in an L-shaped sheet metal part 20 shows that the installation of a bracket 30 of minimum bracket length h B in an L-shaped sheet metal part 20 according to the prior art is not possible, since such a bracket 30 (typical nominal diameter 6 mm) with its bow 34 on the side edge of the L-shaped sheet metal part 20 and thus the opening 28 of the horizontally extending longitudinal recess 22 cannot be reached and cannot be introduced into it. It is imperative to use a longer bracket 30, which in its end position then has an undesirable, significantly greater inclination and cannot be installed when the upper longitudinal reinforcement Bo, Boo is implemented with reinforcement mats.
  • a bar of the upper reinforcement layer Bo is located exactly vertically above the fastening area BF of the angled longitudinal recess 23.
  • a transverse force reinforcement made of L-shaped sheet metal parts 21 with vertical or almost vertical stirrups 30 of minimum stirrup length h B is provided for a reinforced concrete / prestressed concrete component.
  • the L-shaped sheet metal parts 21 according to the invention with angled longitudinal recess 23 ensure a quick and energy-saving installation of the bracket 30 by pressing the bracket arches 34 into the angled longitudinal recess 23, whereby, due to the small free space R required for pressing in, a manual displacement of reinforcing bars is not is required.
  • This means that the upper longitudinal reinforcement can be implemented using reinforcement mats, which, compared to individual reinforcement bars, can be laid quickly and inexpensively.
  • the reinforced concrete / prestressed concrete component according to the invention with the transverse force reinforcement according to the invention made of L-shaped sheet metal parts 21 with vertical or almost vertical brackets 30 is particularly intended for use in the area of ceiling supports of flat ceilings. It increases the punching shear strength in the area of such slab props.
  • the curves of the arches 34 are in Fig. 4 not shown due to a simplification of the drawing.
  • the recess 25a is in the Figs. 2b - 4 shown inappropriately wide. It is expediently reduced to approximately half the width by shifting its edge adjacent to the side edge of the flat component 21 into the interior of the flat component 21.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet des Stahlbeton- und Spannbetonbaus, insbesondere die Querkraftbewehrung von Stahlbeton-/Spannbetonbauteilen.
  • Stand der Technik
  • Bei Stahlbeton-/Spannbetonbauteilen ist im Bereich von Auflagerstellen, insbesondere im Bereich von Stützenanschlüssen, zur Aufnahme der dort infolge der Stützenkräfte auftretenden Querkräfte eine zuverlässige Querkraftbewehrung notwendig.
  • Die WO2004/081313A1 beschreibt ein Bewehrungselement, ausgebildet als flächiger Körper mit Haltemitteln zum zumindest teilweisen Umgreifen eines Bewehrungsstabes einer unteren und oberen Bewehrungslage eines Stahl- oder Spannbetonteils. Das Bewehrungselement verbindet die unteren und oberen Bewehrungslagen kraftschlüssig miteinander und erhöht die Querkrafttragfähigkeit des Stahl- oder Spannbetonteils deutlich.
  • Die DE102009056826A1 beschreibt ein Stahlbeton-/Spannbetonbauteil mit mindestens einer oberen und mindestens einer unteren Längsbewehrungslage und einer Querkraftbewehrung, das große Schubkräfte und Querkräfte aufnehmen kann und kostengünstig als Ortbetonteil und auch als Halbfertigteil herstellbar ist. Diese vorteilhaften Eigenschaften werden erreicht, indem die Querkraftbewehrung aus mindestens 20 L-förmigen Blechteilen 20 aus Baustahl mit jeweils einem oder zwei Bügeln 30, die mit ihren Bügelbögen 34 in einer als waagerechtes Langloch ausgeführten geraden Längsausnehmung 22 des zugehörigen Blechteils 30 befestigt sind, gebildet ist und in ihrer Abmessung über die oberste Längsbewehrungslage Boo und die unterste Längsbewehrungslage Buu geführt ist. Die waagerechte Längsausnehmung 22 weist einen Zuführbereich Z mit einer zur Einführung eines Bügelbogens 34 geeigneten Öffnung 28 an einer Seitenkante des L-förmigen Blechteils 20 auf. Ferner weist die gerade Längsausnehmung 22 einen Befestigungsbereich BF auf, in welchem die Bügelbögen 34 von einem oder zwei Bügeln 30 fixiert sind. Sowohl Zuführbereich Z als auch Befestigungsbereich BF verlaufen waagerecht und gehen fließend ineinander über.
  • Fig. 1 (Stand der Technik) zeigt eine schematische Darstellung eines solchen bekannten Querkraftbewehrungselements Q, bestehend aus einem L-förmigen Blechteil 20 und einem Bügel 30. Das Querkraftbewehrungselement Q ist im eingebauten Zustand dargestellt, in welchem es mit der unteren und der oberen Längsbewehrung eines Stahlbeton-/Spannbetonbauelements verbunden ist. Dabei ist das L-förmige Blechteil 20 mit der unteren Längsbewehrung, bestehend aus den Längsbewehrungslagen Bu, Buu, verbunden, während der in der waagerechten Längsausnehmung 22 installierte Bügel 30 die Verbindung mit der oberen Längsbewehrung, bestehend aus den Längsbewehrungslagen Bo, Boo, herstellt. Dazu liegt er mit seinen Bügelschultern 32, die nach vorne bzw. hinten aus der Zeichenebene herausragen, auf zwei Stäben der obersten Längsbewehrungslage Boo auf, während der Bügelbogen 34 im Befestigungsbereich BF der waagerechten Längsausnehmung 22 positioniert ist. Die Positionierung des Bügelbogens 34 ist nur möglich, indem dieser durch die Öffnung 28 in den Zuführbereich Z eingeführt und, dessen waagerechtem Verlauf folgend, in den Befestigungsbereich BF geführt wird. Der Bügelbogen 34 ist dabei nur waagerecht bewegbar. Zur Lagesicherung des Bügels 30 im Befestigungsbereich BF der waagerechten Längsausnehmung 22 ist ein Clipblechteil 24 vorgesehen, das nach der Installation des Bügels 30 in Pfeilrichtung auf eine durch zwei rechteckförmige Ausnehmungen 25, 26 gebildete Rastnase 27 aufgeschoben und eingerastet wird.
  • Die Verbindung des L-förmigen Blechteils 20 mit der unteren Längsbewehrung wird realisiert, indem das L-förmige Blechteil 20 mit einer aus der Bildebene herausragenden (die L-Form bildenden) Abkantung 40 ausgestattet ist, welche die unterste Längsbewehrungslage Buu umgreift. Zudem sind unmittelbar oberhalb der Abkantung 40 zwei kreisförmige Ausnehmungen 50 angeordnet, durch die zwei Stäbe der untersten Bewehrungslage Buu hindurchgeführt sind. Diese beiden Maßnahmen sorgen für einen sicheren Verbund zwischen dem L-förmigen Blechteil 20 und der untersten Längsbewehrungslage Buu.
  • Der mit seinen Schultern auf zwei Stäben der obersten Längsbewehrungslage Boo aufliegende Bügel 30 nimmt gegenüber der Vertikalen einen Neigungswinkel α ein, der bis zu 45° betragen kann. Dabei ist die Bügellänge HB gegeben durch HB=hB/cosα, wobei hB die minimale Bügellänge ist, die ein senkrecht ausgerichteter, mit seinen Bügelschultern 32 auf den Stäben der obersten Längsbewehrungslage Boo aufliegender Bügel 30 aufweisen würde.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Praxistests haben gezeigt, dass das Positionieren eines oder zweier Bügel 30 in der geraden Längsausnehmung 22 eines L-förmigen Blechteils 20 gemäß dem Stand der Technik nur durch manuelles Einziehen des Bügels 30 in die als waagerechtes Langloch ausgeführte gerade Längsausnehmung 22 möglich ist. Folgende mit diesem Einziehen verbundene Nachteile wurden festgestellt:
    • Es ist erforderlich, lange Bügel 30 zu verwenden, deren Bügellänge HB um einen Faktor, der bis zu √2 betragen kann, größer ist als die minimale Bügellänge hB. Der Materialverbrauch für solche Bügel ist unnötig hoch.
    • Die Bügel liegen im eingebauten Zustand sehr schräg, unter einem Neigungswinkel α gegenüber der Vertikalen, der bis zu 45° beträgt. Der Bügel kann also um bis zu 90° verschwenkt eingebaut werden. Dabei besteht die Gefahr, den Bügel 30 in eine Endlage zu bringen, in welcher er aus seiner optimalen Lage, in der er im fertigen Stahlbeton-/Spannbetonelement Zugspannungen aufnimmt, stark ausgelenkt ist (d. h. unter Druckspannung gesetzt und somit funktionslos ist).
    • Die von einem Operator beim manuellen Einziehen der Bügel 30 aufzubringende Kraft ist hoch.
    • Bei ungünstigen geometrischen Randbedingungen, insbesondere bei einer Kollision mit einem (oder mehreren) Stäben der oberen Längsbewehrungslage Bo, ist das Einziehen eines Bügels 30 nur möglich, wenn durch temporäres Entfernen dieses Stabes/dieser Stäbe der oberen Längsbewehrungslage Bo ein für das Einziehen des Bügels ausreichend großer Freiraum R hergestellt wird. Es ist somit nicht möglich, die obere Längsbewehrung Bo, Boo in Form von Bewehrungsmatten auszuführen.
  • Bewehrungsmatten sind vorgefertigte Komponenten, bei denen die Stäbe der beiden Längsbewehrungslagen Boo und Bo zu einem Gitter verschweißt, also bereits fixiert sind. Sie lassen sich im Vergleich zu Einzelbewehrungsstäben weitaus schneller und präziser verlegen. Ihre Verwendung ist eine zwingende Voraussetzung für die rationelle Fertigung von Stahlbeton-/Spannbetonbauelementen.
  • Die beim Einziehen der Bügel 30 gemäß dem Stand der Technik auftretenden Probleme werden nachfolgend detailliert herausgearbeitet und mithilfe von Fig. 1 veranschaulicht.
  • Dazu sind in Fig. 1 neben der Endlage des Bügels 30 noch vier weitere, mit 1 bis 4 bezeichnete, Positionen gestrichelt eingezeichnet, die der Bügel 30 während des Einziehens in zeitlicher Abfolge einnimmt, bevor er schließlich in die Endlage 5 (mit einem Neigungswinkel α gegenüber der Vertikalen) gebracht wird. Zusätzlich ist die Bewegungsrichtung des Bügels 30 durch einen gestrichelten Pfeil markiert. Das Positionieren eines Bügels 30 in seiner Endlage 5 in der geraden Längsausnehmung 22 eines L-förmigen Blechteils 20 läuft wie folgt ab:
    Zunächst wird der Bügelbogen 34 des Bügels 30 durch die obere Längsbewehrung Boo, Bo abgesenkt, unmittelbar vor die Öffnung der geraden Längsausnehmung 22 geführt (Position 1) und dann einer Zugkraft FZ ausgesetzt, die eine in Längsrichtung der geraden Längsausnehmung 22 weisende Tangentialkomponente FII besitzt. Damit eine solche Tangentialkomponente entsteht, muss der Bügel 30, ausgehend von der Vertikalen, um einen Winkel β in Richtung der geraden Längsausnehmung 22 geneigt werden (Positionen 2, 3). Die Tangentialkomponente FII= FZ·sinβ der Zugkraft FZ zieht den Bügelbogen 34 in die gerade Längsausnehmung 22 hinein (Bewegung von Position 3 nach Position 4), wobei die Normalkomponente F= FZ·cosβ der Zugkraft FZ während des Einziehens zu unerwünschter Reibung des Bügelbogens 34 an der Oberseite der geraden Längsausnehmung 22 führt. Bei kleinen Winkeln β ist die erwünschte Tangentialkomponente FII klein, die unerwünschte Normalkomponente F hingegen groß, sodass der Operator eine große Zugkraft FZ aufbringen muss, was zu seiner raschen Ermüdung führt. Die Formeln FII= FZ·sinβ und F= FZ·cosβ zeigen, dass es möglich ist, FII zu erhöhen und F zu verringern, indem der Neigungswinkel β des Bügels 30 beim Einziehen vergrößert wird. Das wird durch lange Bügel 30 erreicht, die unter einem Neigungswinkel β≈25°...40° gezogen werden können und in Endlage einen Neigungswinkel α=30°...45° gegenüber der Vertikalen einnehmen. Die maximal zulässige Bügellänge HB für solche Bügel beträgt HB=hB·√2 (für einen Neigungswinkel a=45°), sie liegt also um mehr als 40 % über der minimalen Bügellänge hB, verbunden mit dem entsprechenden Mehrverbrauch an Material.
  • Wenn der Bügelbogen 34 seine Zielposition im Befestigungsbereich BF erreicht hat, werden die Bügelschultern auf zwei Stäben der obersten Längsbewehrungslage Boo abgelegt. Der Bügel 30 erreicht dabei seine Endlage (Position 5), in der er gegenüber der Vertikalen den Neigungswinkel α einnimmt.
  • (Der Zusammenhang von FZ, FII, F und β ist in Fig. 1 bei Position 3 schematisch dargestellt. Bei Position 5 ist der Neigungswinkel α des Bügels in Endlage eingezeichnet.)
  • Fig. 1 verdeutlicht noch einen weiteren Nachteil des Einziehens, der sich in der Praxis als der schwerwiegendste herausgestellt hat:
    Die Bügelschenkel des Bügels 30 (das sind die beiden Bügelabschnitte, die die beiden Bügelschultern 32 mit dem Bügelbogen 34 verbinden), müssen während des Einziehens parallel zu den Stäben der obersten Bewehrungslage Boo über einen sehr langen horizontalen Freiraum R bewegbar sein. Fig. 1 zeigt, dass dieser Freiraum R mindestens der doppelten Breite des L-förmigen Blechteils 20 entsprechen muss, um ein bequemes und schnelles Einziehen und somit einen rationellen und wirtschaftlichen Arbeitsablauf auf der Baustelle sicherzustellen.
  • Um diesen horizontalen Freiraum R zu gewährleisten, dürfen sich in seinem Bereich keine Stäbe der rechtwinklig zur obersten Längsbewehrungslage Boo verlaufenden oberen Längsbewehrungslage Bo befinden. In Fig. 1 sind drei Stäbe der oberen Längsbewehrungslage Bo dargestellt, wobei sich der mittlere, mit gestricheltem Rand dargestellte Stab in einer Position innerhalb des Freiraums R befindet, die das Einziehen des Bügels 30 unmöglich macht. Dieser Stab muss temporär entfernt werden, um den Bügel 30 einziehen zu können. Ein solches temporäres Entfernen von Bewehrungsstäben ist völlig unökonomisch und im Normalfall gar nicht möglich, da üblicherweise Bewehrungsmatten verwendet werden, bei denen die Stäbe der beiden Längsbewehrungslagen Boo und Bo zu einem Gitter verschweißt, also bereits fixiert sind.
  • Es ist äußerst aufwendig und unter dem Zeit- und Kostendruck auf der Baustelle unmöglich, die L-förmigen Blechteile 20 so zu positionieren, dass oberhalb jedes L-förmigen Blechteils 20 der in Fig. 1 dargestellte, sehr lange horizontale Freiraum R zum Einziehen der Bügel 30 vorgehalten wird. Zudem sind bestimmte Abstände der einzelnen Querkraftbewehrungselemente Q einzuhalten, sodass die Positionen der L-förmigen Blechteile 20 bei Ortbetonteilen nicht beliebig zwecks Anpassung an die obere Längsbewehrung verändert werden dürfen. Bei Halbfertigteilen ist das ohnehin unmöglich, da der untere Abschnitt der L-förmigen Blechteile 20 bereits mit Beton vergossen ist.
  • Somit sind die L-förmigen Blechteile 20 mit daran befestigten Bügeln 30 nicht in Verbindung mit einer durch Bewehrungsmatten ausgeführten oberen Längsbewehrung Boo, Bo einsetzbar, was ihre rationelle und wirtschaftliche Verwendung als Querkraftbewehrungselemente ausschließt.
  • Die Bügel 30 sollten in ihrer Endlage im eingebauten Zustand in Richtung der im Stahlbeton-/Spannbetonbauteil auftretenden Zugspannungen gerichtet sein, um diese aufzunehmen. Diese Zugspannungen sind gegenüber der Vertikalen geneigt, wobei ihr Neigungswinkel, der sich für die einzelnen Querkraftbewehrungselemente Q unterscheidet, in der Regel nicht genau bekannt ist. Als guter Kompromiss werden daher in der Praxis senkrecht oder nahezu senkrecht gerichtete Bügel verwendet. Da diese Bügel die Verbindung zwischen den L-förmigen Blechteilen 20 und der oberen Längsbewehrung Bo, Boo auf dem (nahezu) kürzesten Weg herstellen, darf ihre Bügellänge HB die minimale Bügellänge hB nur geringfügig, vorzugsweise um nicht mehr als 6 %, übersteigen. Die Installation der Bügel 30 mittels Einziehen schließt jedoch kurze Bügel 30, die im fertigen Stahlbeton-/Spannbetonbauteil eine senkrechte (a=0) oder zumindest nahezu senkrechte (α<20°) Endlage einnehmen, aus. Daher ist die erwünschte Ausführungsform einer Querkraftbewehrung, bestehend aus L-förmigen Blechteilen 20 mit (nahezu) senkrecht stehenden Bügeln 30 nicht einmal annähernd realisierbar.
  • Somit zeigt sich im Stand der Technik ein Spannungsfeld zwischen der Verwendung langer Bügel, die den Kraftaufwand eines Operators beim Einziehen vermindern, und der Verwendung kurzer Bügel, die für die Herstellung einer wirksamen Querkraftbewehrung unbedingt zu bevorzugen sind.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die geschilderten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und ein Querkraftbewehrungselement, umfassend kurze lagegesicherte Bügel, bereitzustellen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein flächiges Bauteil 21 gemäß Anspruch 1, das einen als Aussparung A ausgeführten Zuführbereich aufweist, durch ein Querkraftbewehrungselement Q gemäß Anspruch 10, durch ein Stahlbeton-/Spannbetonbauteil gemäß Anspruch 13 und dessen Verwendung gemäß Anspruch 15 sowie durch die in den Unteransprüchen formulierten vorteilhaften Ausgestaltungen. Das flächige, vorzugsweise rechteckige, Bauteil 21 bildet mit mindestens einem, mit dem flächigen Bauteil 21 verbindbaren, Bügel 30 das Querkraftbewehrungselement Q. Die nachfolgend verwendeten Begriffe bzgl. der Orientierung des flächigen Bauteils 21 (z. B. unterer Abschnitt) beziehen sich auf seine Ausrichtung nach dem Einbau in ein Stahlbeton-/Spannbetonbauteil. Das flächig ausgeführte Bauteil 21 ist in seinem unteren Abschnitt mit mindestens einem Haltemittel zur Befestigung an der unteren Längsbewehrung dieses Stahlbeton-/Spannbetonbauteils ausgestattet. Diese Haltemittel umfassen hinreichend große Ausnehmungen 50 zur Befestigung des flächigen Bauteils 21 auf Stäben der untersten Längsbewehrungslage Buu sowie eine optionale Abkantung 40 unmittelbar unterhalb der Ausnehmung(en) 50. Die optionale Abkantung 40 ist unter einem rechten Winkel ausgeführt und dient zur zusätzlichen Stabilisierung des flächigen Bauteils 21, indem sie direkt an den Unterseiten von in den Ausnehmungen 50 positionierten Stäben der untersten Bewehrungslage Buu anliegt. Aufgrund dieser zusätzlichen stabilisierenden Funktion ist die Ausführung des flächigen Bauteils 21 mit einer Abkantung 40 unbedingt zu bevorzugen.
  • Die flächigen Bauteile 21 weisen einen als Ausnehmung ausgeführten Befestigungsbereich BF auf, der sich in der Umgebung der Mittellinie M des flächigen Bauteils 21 befindet und zur Positionierung der Bügelbögen 34 von einem oder zwei Bügeln 30 geeignet ist. Erfindungsgemäß weisen die flächigen Bauteile ferner einen als Aussparung A ausgeführten, mit dem Befestigungsbereich BF verbundenen, Zuführbereich auf, der die Zuführung eines Bügelbogens 34 zum Befestigungsbereich BF in einem großen Winkelbereich erlaubt, wobei der Zuführwinkel ζ, gemessen ausgehend von der Horizontalen, zwischen mindestens 10° und 120° variierbar ist, wodurch eine leichtere Zuführbarkeit der Bügel erzielt wird. Die Aussparung A kann so verengt werden, dass sie die Zuführung eines Bügelbogens 34 in einem bevorzugten Winkelbereich oder unter einem bevorzugten Zuführwinkel ζ erlaubt.
  • Das Stahlbeton-/Spannbetonbauteil weist eine obere und einer untere Längsbewehrung auf, wobei die obere Längsbewehrung sowohl in Form von Einzelbewehrungsstäben als auch, in vorteilhafter Ausgestaltung, in Form von Bewehrungsmatten ausführbar ist, und ist mit einer Querkraftbewehrung, bestehend aus einer geeigneten Anzahl der erfindungsgemäßen Querkraftbewehrungselemente Q aus flächigen Bauteilen 21 mit daran befestigten Bügeln 30 ausgestattet, die in ihrer Abmessung über die oberste Längsbewehrungslage Boo und die unterste Längsbewehrungslage Buu geführt ist. Praxistests und Simulationen haben gezeigt, dass eine solche Querkraftbewehrung aus bevorzugt mindestens 20 Querkraftbewehrungselementen Q eine erforderliche Tragfähigkeit des Stahlbeton-/Spannbetonbauteils gewährleistet.
  • Weiterhin wird die Aufgabe der Erfindung gelöst durch die Angabe eines Verfahrens, bei dem die Installation eines Bügels 30 in einem flächigen Bauteil 21 durch Eindrücken erfolgt. In ihrer Endlage nehmen die Bügel 30 einen kleinen Neigungswinkel α ein, der im Bereich α<20°, vorzugsweise α<10°, liegt. Im Idealfall sind die Bügel 30 in Endlage senkrecht ausgerichtet (α=0). Der kleine Neigungswinkel α wird durch die Verwendung kurzer Bügel 30 gewährleistet, deren Bügellänge HB die minimale Bügellänge hB um einen Betrag ≤ 6 % übersteigt. Solche Bügel 30 nehmen in Endlage einen Neigungswinkel α<20° ein. Besonders bevorzugt sind die Bügellängen HB=1,02·hB und HB=hB.
  • Detaillierte Darstellung der erfindungsgemäßen Lösung Teil 1 der Lösung: Erfindungsgemäßes flächiges Bauteil 21, Querkraftbewehrungselement Q und damit ausgestattetes Stahlbeton-/Spannbetonbauteil
  • Eine Vielzahl von Versuchen mit flächigen Bauteilen, die unterschiedliche Formen von Längsausnehmungen aufwiesen, zeigte, dass die Aufgabe der Erfindung optimal gelöst wird durch ein flächiges, vorzugsweise rechteckiges, Bauteil 21 und mindestens einen mit dem flächigen Bauteil 21 verbindbaren Bügel 30. Das flächig ausgeführte Bauteil 21 ist in seinem unteren Abschnitt mit mindestens einem Haltemittel zur Befestigung an der unteren Längsbewehrung eines Stahlbeton-/Spannbetonbauteils ausgestattet. Diese Haltemittel umfassen hinreichend große Ausnehmungen 50 zur Befestigung des flächigen Bauteils 21 auf Stäben der untersten Längsbewehrungslage Buu sowie eine optionale Abkantung 40 unmittelbar unterhalb der Ausnehmung(en) 50. Die Ausnehmungen 50 können vollständig im Inneren des flächigen Bauteils 21 liegen, sodass ein je Stab der untersten Bewehrungslage Buu durch die Ausnehmungen 50 hindurchführbar ist. Um zu vermeiden, dass sich das flächige Bauteil 21 um einen solchen Stab drehen kann, weist das flächige Bauteil 21 vorteilhafterweise zwei Ausnehmungen 50 zur Positionierung solcher Stäbe, die das flächige Bauteil 21 sicher fixieren, auf. Statt vollständig im Inneren des flächigen Bauteils 21 können die Ausnehmungen 50 auch offen oder halboffen zu den Seitenkanten des flächigen Bauteils 21 ausgeführt sein. In diesem Fall kann jeweils ein Stab der untersten Bewehrungslage Buu von den Seiten in eine Ausnehmung 50 des flächigen Bauteils 21 eingeführt werden. Die optionale Abkantung 40 ist unter einem rechten Winkel ausgeführt und bietet die Möglichkeit einer zusätzlichen Stabilisierung des flächigen Bauteils 21, indem sie direkt an den Unterseiten von in den Ausnehmungen 50 positionierten Stäben der untersten Bewehrungslage Buu anliegt. Vorteilhaft ist die Abkantung 40 mit zusätzlichen Ausnehmungen versehen (erkennbar in Fig. 2c unten), die die Durchführung von Befestigungsdrähten erlauben, mit denen die Abkantung 40 an die Stäbe der untersten Bewehrungslage Buu herangezogen wird, so dass das flächige Bauteil 21 kippsicher und unverschiebbar fixiert wird (sogenanntes Verrödeln). Aufgrund dieser zusätzlichen stabilisierenden Funktion ist die Ausführung des flächigen Bauteils 21 mit einer Abkantung 40 unbedingt zu bevorzugen.
  • Das flächige Bauteil 21 weist einen als Ausnehmung ausgeführten Befestigungsbereich BF auf, der sich in der Umgebung der Mittellinie M des flächigen Bauteils 21 befindet und zur Positionierung der Bügelbögen 34 von einem oder zwei Bügeln 30 geeignet ist. Der Befestigungsbereich BF ist so ausgeführt, dass er nach Einbau des flächigen Bauteils 21 in ein Stahlbeton-/Spannbetonbauteil einen definierten Abstand zur oberen Längsbewehrung aufweist. Der Befestigungsbereich BF wird daher vorzugsweise als waagerechtes Langloch ausgeführt. Um eine stabilere Fixierung von Bügeln 30 zu ermöglichen, kann er auch leicht geneigt ausgeführt sein oder zur Aufnahme der Bügelbögen 34 eine zusätzliche Ausnehmung an seiner Oberseite (in Richtung der Oberkante des flächigen Bauteils 21) aufweisen.
  • Erfindungsgemäß weist das flächige Bauteil 21 ferner einen als Aussparung A ausgeführten, mit dem Befestigungsbereich BF verbundenen, Zuführbereich auf, der die Zuführung eines Bügelbogens 34 zum Befestigungsbereich BF in einem großen Winkelbereich erlaubt, wobei der Zuführwinkel ζ, gemessen ausgehend von der Horizontalen, zwischen mindestens 10° und 120° variierbar ist. Eine Aussparung A, die diesen großen Winkelbereich zulässt, erstreckt sich über einen durch den oberen Abschnitt einer Seitenkante und einen Teil der Oberkante des flächigen Bauteils 21 begrenzten, in Fig. 2a durch eine Strichlinie markierten, Bereich. Fig. 2a zeigt, dass die Zuführung eines Bügelbogens 34 äußerst variabel erfolgen kann, z. B. unter Winkeln von 10°, 30°, 45°, 60°, 90° und 120°, was durch die in dieser Reihenfolge mit a bis f bezeichneten Pfeile veranschaulicht wird.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aussparung A so verengt, dass sie die Zuführung eines Bügelbogens 34 nur unter einem ausgewählten Zuführwinkel erlaubt, der ebenfalls aus dem Bereich 10° ≤ ζ ≤ 120° auszuwählen ist. Bevorzugte Zuführwinkel sind ζ = 30°, ζ = 45°, ζ = 60°, ein besonders bevorzugter Winkel ist ζ = 45°. In diesen Fällen verengt sich der durch die Aussparung A gebildete Zuführbereich zu einem Zuführkanal S in Form eines schräg nach oben gerichteten Langlochs mit einer Öffnung 29 zum Außenraum, die zur Zuführung eines Bügelbogens 34 geeignet ist. Ein solcher Zuführkanal S bildet mit dem Befestigungsbereich BF eine gewinkelte Längsausnehmung 23.
  • Aufgrund des schrägen Verlaufs des Zuführkanals S ist (nach Einbau des flächigen Bauteils 21 in ein Stahlbeton-/Spannbetonbauteil) der Abstand zwischen der Öffnung 29 und der oberen Längsbewehrung geringer als der Abstand zwischen dem Befestigungsbereich BF und der oberen Längsbewehrung. Dieses Merkmal ist eine entscheidende Voraussetzung für die Verwendung kurzer Bügel 30. Der Zuführkanal S wird vorzugsweise geradlinig ausgeführt, er kann aber auch bogenförmig ausgeführt sein, wobei der Bogenradius dem Abstand zwischen dem Befestigungsbereich BF und der oberen Längsbewehrung entsprechen sollte.
  • Die vertikale Positionierung des Befestigungsbereichs BF und die Höhe des flächigen Bauteils 21 ergeben sich aus folgenden Überlegungen: Der Abstand des Befestigungsbereichs BF von der unteren, vorzugsweise abgekanteten, Seite des flächigen Bauteils 21, muss so groß sein, dass der Befestigungsbereich BF frei zugänglich bleibt, wenn das flächige Bauteil 21 in ein als Halbfertigteil ausgeführtes Stahlbeton-/Spannbetonbauteil eingebaut ist, das im unteren Teil bereits mit Beton vergossen ist. Da die Vergusshöhe in der Praxis 4 cm bis 6 cm über die untere Längsbewehrung hinausreicht, sollte der Befestigungsbereich BF mindestens 7 cm von der unteren Seite des flächigen Bauteils 21 entfernt sein. Um zu gewährleisten, dass das flächige Bauteil 21 auch im Bereich der gewinkelten Längsausnehmung die nötige Stabilität aufweist, sollte mindestens ein Drittel seiner Fläche oberhalb des Befestigungsbereichs BF liegen. Andererseits muss das flächige Bauteil 21, eingebaut in ein Stahlbeton-/Spannbetonbauteil, einen hinreichenden Abstand von dessen oberer Längsbewehrung aufweisen, auch bei Stahlbeton-/Spannbetonbauteilen geringer Dicke (nahe oder gleich einer Mindestdicke von 18 cm). Ein flächiges Bauteil 21 mit einer Höhe zwischen 11 cm und 12 cm und einem Befestigungsbereich BF, der 7 cm bis 8 cm von der unteren Seite des flächigen Bauteils 21 entfernt ist, löst die erfindungsgemäße Aufgabe.
  • Das flächige Bauteil 21 und die Bügel 30 müssen aus einem Material hoher Zugfestigkeit bestehen. Geeignete Materialien, die eine hohe Zugfestigkeit mit einer leichten Bearbeitbarkeit verbinden, sind Baustahl und Betonstahl, wobei für die flächigen Bauteile 21 Baustahl bevorzugt wird, während für die Bügel 30 Betonstahl bevorzugt wird. Das flächige Bauteil 21 sollte bei Fertigung aus Baustahl eine Dicke von mindestens 1 mm aufweisen, bevorzugte Dicken sind 3 mm und 5 mm. Für die Bügel 30 wird bevorzugt gerippter Betonstabstahl mit einem Nenndurchmesser von 6 mm eingesetzt. Andere zugfeste Materialien sind ebenfalls einsetzbar, wobei die Abmessungen ggf. durch den Fachmann anzupassen sind. Fig. 2b zeigt die schematische Darstellung einer vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen flächigen Bauteils 21, das mit einer gewinkelten Längsausnehmung 23 ausgestattet ist. Da es bevorzugt aus Baustahl hergestellt ist und eine optionale, aber unbedingt zu empfehlende, Abkantung 40 aufweist, die ihm einen L-förmigen Querschnitt gibt, wird es nachfolgend und in allen Ausführungsbeispielen als L-förmiges Blechteil 21 bezeichnet. Im Befestigungsbereichs BF sind ein oder zwei Bügel 30 (in Fig. 2b nicht dargestellt) installierbar.
  • An der Unterkante des Zuführkanals S der gewinkelten Längsausnehmung 23 und an der Seitenkante des L-förmigen Blechteils 21 befinden sich zwei Ausnehmungen 25a und 26a, die eine Rastnase 27a bilden, an denen ein Clipblechteil 24a zur Fixierung und Lagesicherung der Bügel 30 einrastbar ist, indem es in Richtung des in Fig. 2b dargestellten Pfeils aufgeschoben wird. Um ein sicheres Einrasten des Clipblechteils 24a zu gewährleisten, ist die Ausnehmung 25a vorzugsweise rechteckig ausgeführt. Die Form der Ausnehmung 26a ist weitgehend frei wählbar. Sie wird vorzugsweise als Dreieck ausgeführt, das gerade so groß ist, dass das Clipblechteil 24a installiert werden kann. Somit wird die Tragfähigkeit des L-förmigen Blechteils 21 durch die Ausnehmung 26a nicht beeinträchtigt. Der Zuführwinkel ζ, unter dem ein Bügelbogen 34 zuführbar ist, wird in dieser Ausgestaltung durch den Neigungswinkel γ des Zuführkanals S gegenüber dem Befestigungsbereich BF bestimmt (ζ = γ). Der Neigungswinkel γ ist aus demselben Bereich wie ζ auswählbar. Bevorzugt ist der Bereich 30° ≤ γ ≤ 60°, in welchem auch kurze Bügel 30 sicher zuführbar sind, besonders bevorzugt sind dabei die Winkel γ = 30°, γ = 45° undy = 60°, d. h. die auch für ζ bevorzugten Winkel. Die Längen LS des Zuführkanals S und LBF des Befestigungsbereichs BF sind relativ zueinander variierbar, wobei die Gleichung LS·cos γ + LBF = T gilt. T ist dabei die Tiefe der Längsausnehmung 23 (ausgehend von der Seitenkante des L-förmigen Blechteils). Bevorzugt reicht die Tiefe T der gewinkelten Längsausnehmung 23 um einen Bügeldurchmesser über die Mittellinie M des L-förmigen Blechteils 21 hinaus, sodass der Befestigungsbereich BF genau im Bereich der Mittellinie M liegt und das L-förmige Blechteil 21 somit gleichmäßig belastet wird. Um die Tragfähigkeit des L-förmigen Blechteils 21 zu erhöhen, kann aber, wie in Fig. 2b dargestellt, eine geringere Tiefe T gewählt werden. Die Länge LBF des Befestigungsbereichs BF wird so gewählt und die Positionen der Ausnehmungen 25a, 26a zur Befestigung der Clipblechteile 24a werden so angeordnet, dass ein oder aber zwei Bügelbögen 34 in den Befestigungsbereich BF einführbar und durch Einrasten eines Clipblechteils 24a lagesicherbar sind.
  • Wesentliche Voraussetzung für die Installation der Bügel 30 ist es, dass die Öffnung 29 der gewinkelten Längsausnehmung 23 höher liegt als der Befestigungsbereich BF, was durch den vom Befestigungsbereich BF schräg nach oben zur Öffnung 29 verlaufenden Zuführkanal S gewährleistet wird. Die Höhendifferenz HD zwischen der Öffnung 29 und dem Befestigungsbereich BF ist hier gegeben durch die Projektion LS·sin γ des Zuführkanals S auf die Seitenkante des L-förmigen Blechteils 21. Eine Höhendifferenz HD von 1 cm bis 2 cm reicht aus, um auch kurze Bügel sicher installieren zu können.
  • Um eine freie Beweglichkeit eines Bügelbogens 30 in der Längsausnehmung 23 sicherzustellen, muss die Höhe der Längsausnehmung 23 etwas größer sein als der Nenndurchmesser des Bügels 30, d. h. der Nenndurchmesser des zur Herstellung der Bügel 30 verwendeten Stabmaterials (vorzugsweise Betonstabstahl). Die Bügeloberfläche ist vorzugsweise gerippt, was dazu führt, dass der Außendurchmesser der Bügel 30 größer als ihr Nenndurchmesser ist. Die freie Beweglichkeit des Bügelbogens 30 in der Längsausnehmung 23 ist in jedem Fall gewährleistet, wenn die Höhe der Längsausnehmung 23 um ein Drittel größer ist als der Nenndurchmesser des Bügels 30. Die gerippte Bügeloberfläche geht im fertigen Stahlbeton-/Spannbetonelement eine stabile Verbindung mit dem umgebenden Beton ein und erhöht somit die Tragfähigkeit des Stahlbeton-/Spannbetonbauelements. Die gewinkelte Längsausnehmung 23 kann in verschiedener Weise modifiziert werden: Der Zuführkanal S kann auch bogenförmig ausgeführt sein. Wichtig ist, dass auch bei bogenförmiger Ausführung des Zuführkanals die oben angegebene Höhendifferenz HD gewährleistet wird. Der Befestigungsbereich BF kann in Richtung der Mittellinie M leicht nach oben geneigt sein, um die Fixierung der Bügel 30 zu unterstützen. Bevorzugt ist ein waagerecht verlaufender Befestigungsbereich, da dieser nach Einbau des L-förmigen Blechteils 21 in ein Stahlbeton-/Spannbetonbauelement einen definierten Abstand zu dessen oberer Längsbewehrung aufweist. Es ist möglich, die Oberseite des Befestigungsbereichs BF mit einer Ausnehmung zu versehen, die die Fixierung der Bügelbögen 34 unterstützt. Die Ausnehmung sollte eine geringe Höhe in der Größenordnung 1 mm aufweisen, damit der Abstand zur oberen Längsbewehrung nur unwesentlich verlängert wird. Wird ein leicht geneigter Befestigungsbereich BF gewählt, so sollte er entlang seiner Länge ebenfalls nur um einen geringen Betrag in der Größenordnung von 1 mm in Richtung der Mittellinie M ansteigen.
  • Um die Aufgabe der Erfindung, einen kleinen Neigungswinkel α des Bügels 30 in Endlage (α<20°, vorzugsweise α<10°, idealerweisea=0) zu realisieren, sind folgende Überlegungen zur Wahl der Bügellänge HB hilfreich:
    Die minimale Bügellänge hB ist, wie Fig. 3 zeigt, gegeben durch den Abstand von der Oberkante des Befestigungsbereichs BF der gewinkelten Längsausnehmung 23 bis zur Oberkante der obersten Längsbewehrungslage Boo zuzüglich des zweifachen Nenndurchmessers des Bügels 30. Der Neigungswinkel α des Bügels in Endlage wird wegen cosa= hB/HB durch das Verhältnis der Bügellänge HB zur minimalen Bügellänge hB bestimmt. Bei einem geneigten Bügel weisen die Bügelschultern gegenüber dem Bügelbogen einen lateralen Versatz V (siehe Fig. 3) auf.
  • Beispielhafte quantitative Angaben dazu sind der folgenden Tabelle entnehmbar:
    HB cos α α V (bei hB=12 cm) V (bei hB=30 cm)
    1,41·hB 0,71 45° 12 cm 30 cm
    1,15·hB 0,87 30° 6,9 cm 17,3 cm
    1,07·hB 0,93 20,8° 4,6 cm 11,4 cm
    1,06·hB 0,94 19,4° 4,2 cm 10,6 cm
    1,05·hB 0,95 17,8° 3,9 cm 9,6 cm
    1,04·hB 0,96 15,9° 3,4 cm 8,6 cm
    1,03·hB 0,97 13,9° 3,0 cm 7,4 cm
    1,02·hB 0,98 11,4° 2,4 cm 6,0 cm
    1,01·hB 0,99 8,1° 1,7 cm 4,3 cm
    1,00·hB 1 0 cm 0 cm
  • Gemäß der obigen Festlegung, Bügel 30 mit einem Neigungswinkel in Endlage a<20° als kurze Bügel zu charakterisieren, sind in der obigen Tabelle die Bügel 30 mit Bügellängen 1,00·hB ≤ HB ≤ 1,06·hB als kurze Bügel, die Bügel mit Bügellängen HB = 1,07·hB, 1,15·hB, 1,41·hB als lange Bügel einzustufen.
  • Um die Bügel 30 auch bei Verwendung von Bewehrungsmatten als obere Längsbewehrung eines Stahlbeton-/Spannbetonbauelements sicher einbauen zu können, muss der laterale Versatz V kleiner sein als der halbe Stababstand in der Bewehrungsmatte. Ein üblicher Stababstand beträgt 15 cm. Die Tabelle zeigt, dass im Falle einer minimalen Bügellänge hB= 12 cm (geeignet für ein etwa 24 cm dickes Stahlbeton-/Spannbetonbauteil) Bügel der Länge HB=1,06·hB sicher einbaubar sind. Im Falle einer minimalen Bügellänge hB= 30 cm (geeignet für ein etwa 42 cm dickes Stahlbeton-/Spannbetonbauteil) wäre der laterale Versatz V für Bügel der Bügellänge HB=1,06·hB bereits zu groß. Es werden Bügel der Bügellänge (HB≤1,03·hB) benötigt. Theoretisch ist es möglich, Bügel 30 der minimalen Bügellänge hB zu wählen, die in Endlage senkrecht stehen (a=0). In der Praxis sind aber stets Fertigungstoleranzen zu berücksichtigen, die zu Abweichungen der Bügellänge führen können. Es ist daher nicht sinnvoll, Bügel 30 mit der minimalen Bügellänge hB zu verwenden, da sich ein Teil dieser Bügel als zu kurz und damit nicht einbaubar erweisen könnte. Bügel 30 der Bügellänge HB=1,02·hB stellen einen geeigneten Kompromiss dar. Sie haben einen geringen Neigungswinkel in Endlage (α=11,4° bei genauer Einhaltung der Bügellänge) und laufen nicht Gefahr, aufgrund von Fertigungstoleranzen nicht einbaubar zu sein. Im Rahmen dieser Erfindung werden aber auch Bügel 30 mit kürzerer Bügellänge (1,01·hB) einschließlich der minimalen Bügellänge hB beansprucht, da solche Bügel aufgrund sinkender Fertigungstoleranzen in der Zukunft Praxisrelevanz erlangen werden. Als vorteilhafter Nebeneffekt der Verwendung kurzer Bügel 30 ist die Einsparung von Stabmaterial zu erwähnen.
  • Ein Vorteil des Querkraftbewehrungselements Q besteht darin, dass die Anpassung an Stahlbeton-/Spannbetonbauteile verschiedener Dicke durch die Variation der Bügellänge HB erfolgt. Somit können identische L-förmige Blechteile 21 für Stahlbeton-/Spannbetonbauteile verschiedener Dicke verwendet werden.
  • Ausführungsbeispiel 1 (betreffend das L-förmige Blechteil 21)
  • Fig. 2c zeigt in Frontansicht (oben links), Seitenansicht (oben rechts) und Aufsicht (unten) eine konkrete Ausführungsform des erfindungsgemäßen L-förmigen Blechteils 21, wie es für den Praxiseinsatz vorgesehen ist. Die Bezugszeichen, die aus Fig. 2b direkt übertragbar sind, wurden weggelassen, um alle Abmessungen und Toleranzen (stets in Millimetern) klar darstellen zu können. Lediglich ein eingerastetes Clipblechteil 24a ist mit Bezugszeichen dargestellt, um seine Funktion als Lagesicherung zu verdeutlichen.
  • Das L-förmige Blechteil 21 besteht aus Baustahl der Dicke 3 mm oder 5 mm und wird kostengünstig als freifallendes Stanzteil gefertigt. Es weist eine Höhe von 116 mm oder 118 mm (resultierend aus den verschiedenen Dicken) und eine Breite von 69 mm auf. Die gewählte Breite resultiert aus den Einsatzbedingungen der L-förmigen Blechteile in der Praxis: Mehrere L-förmige Blechteile werden auf Stäbe der untersten Bewehrungslage Buu aufgefädelt (mittels Durchführung der Stäbe durch die Ausnehmungen 50), sodass ein Linienelement entsteht, das als Zulagebewehrung zwischen die Stäbe einer bereits vorhandenen untersten Längsbewehrungslage Buu in den Grundkörper (Bewehrungsanordnung vor dem Vergießen mit Beton) eines Stahlbeton-/Spannbetonbauelements eingelegt wird. Die Stäbe der bereits vorhandenen Längsbewehrungslage Buu haben üblicherweise einen Zwischenraum von 10 cm oder 15 cm. Ein Linienelement mit L-förmigen Blechteilen 21 der gewählten Breite von 69 mm lässt sich in beiden Fällen bequem in diesem Zwischenraum platzieren, wobei die entstehende Gesamtanordnung der Stäbe der untersten Längsbewehrungslage Buu annähernd äquidistante Stabzwischenräume erhält. Natürlich ist die Breite der L-förmigen Blechteile 21 unter Berücksichtigung der konkreten Einsatzbedingungen optimierbar. Die gewinkelte Längsausnehmung 23 hat eine Tiefe T = (30 ± 1) mm. Der Zuführkanal S der gewinkelten Längsausnehmung 23 ist um γ=45° gegenüber dem waagerecht verlaufenden Befestigungsbereich BF, der eine Länge von (16 ± 1) mm hat, geneigt, sodass der Zuführwinkel ζ=45° beträgt. Es wird eine Höhendifferenz HD zwischen der Öffnung 29 und dem Befestigungsbereich BF der gewinkelten Längsausnehmung 23 des L-förmigen Bauteils 21 von 14 mm realisiert. Über den Zuführkanal S sind die (nicht dargestellten) Bügelbögen 34 von ein oder zwei Bügeln 30 in den Befestigungsbereich BF eindrückbar. Die gewinkelte Längsausnehmung 23 hat eine Höhe von 8 mm, sodass die Bügel 30, bestehend aus Betonstabstahl mit einem Nenndurchmesser von 6 mm, frei in der gewinkelten Längsausnehmung 23 beweglich sind.
  • Teil 2 der Lösung: Erfindungsgemäßes Eindrücken der Bügel 30 in die gewinkelten Längsausnehmungen 23 der L-förmigen Blechteile 21 Ausgangssituation vor dem Eindrücken:
  • Es wird ein Grundkörper für ein Stahlbeton-/Spannbetonbauteil bereitgestellt, der mit der benötigten Anzahl erfindungsgemäßer L-förmiger Blechteile 21 mit gewinkelter Längsausnehmung 23 ausgestattet ist. Die L-förmigen Blechteile 21 sind in der oben beschriebenen Weise mit der unteren Längsbewehrung Buu, Bu verbunden. Das Stahlbeton-/Spannbetonbauteil ist als Halbfertigteil oder als Ortbetonteil ausführbar. Bei der Ausführung als Halbfertigteil ist der untere Teil des Grundkörpers bereits werkseitig mit Beton vergossen, wobei die Vergusshöhe so gewählt wird, dass die gewinkelten Längsausnehmungen 23 zur Installation der Bügel 30 und die Ausnehmungen 25a, 26a zur Installation der Clipblechteile 24a noch freibleiben. Das wird durch eine Vergusshöhe von 4 cm bis 6 cm in jedem Fall gewährleistet. Bei der Ausführung als Ortbetonteil erfolgt das Vergießen mit Beton vollständig auf der Baustelle. Die obere Längsbewehrung, bestehend aus den Längsbewehrungslagen Boo und Bo, ist in beiden Ausführungsformen bereits aufgelegt. Aufgrund der Ausstattung mit den erfindungsgemäßen L-Blechen 21 mit gewinkelten Längsausnehmungen 23 ist die obere Längsbewehrung als Bewehrungsmatte ausführbar, bei der die beiden Längsbewehrungslagen Bo und Boo miteinander verschweißt sind und somit der zur Installation der Bügel 30 verfügbare horizontale Freiraum R nicht mehr veränderbar ist. Diese Ausführung der oberen Bewehrung als Bewehrungsmatte ist unbedingt zu bevorzugen, da sie im Vergleich zu Einzelbewehrungsstäben sehr viel schneller, präziser und kostengünstiger zu verlegen ist.
  • Ablauf des Eindrückvorgangs:
  • Zum Eindrücken werden die Bügelschenkel eines vorgefertigten Bügels 30 der Länge HB, die wie oben beschrieben gewählt wird, durch einen Operator durch die obere Bewehrung abgesenkt, sodass der die beiden Bügelschenkel verbindende Bügelbogen 34 unmittelbar vor der Öffnung 29 der gewinkelten Längsausnehmung 23 positioniert wird. Vorzugsweise wird der Bügel 30 während des Absenkens unter einem geringen Neigungswinkel β gegenüber der Vertikalen (β<10°) oder sogar senkrecht gehalten. Es ist aber möglich, wie in Ausführungsbeispiel 3 näher erläutert wird, den Bügel 30 bei Notwendigkeit, insbesondere zur Vermeidung einer Kollision mit einem Stab der oberen Längsbewehrungslage Bo, wesentlich stärker zu neigen. Aufgrund des schräg nach oben gerichteten Zuführkanals S der gewinkelten Längsausnehmung 23 wird ihre Öffnung 29 nach oben versetzt, sodass auch der Bügelbogen 34 eines stärker geneigten Bügels 30 vor der Öffnung 29 positioniert werden kann. Der Neigungswinkel β des Bügels 30 während des Eindrückens kann somit größer sein als der Neigungswinkel α, den der Bügel 30 in Endlage einnimmt.
  • Sobald der Bügelbogen 34 unmittelbar vor der Öffnung der gewinkelten Längsausnehmung 23 positioniert ist, wird durch den Operator eine Druckkraft FD auf den Bügel 30 ausgeübt, die den Bügelbogen 34 durch die Öffnung 29 der gewinkelten Längsausnehmung 23 in deren Zuführkanal S bewegt und weiter durch den Zuführkanal S in den Befestigungsbereich BF der gewinkelten Längsausnehmung 23 führt. Überraschenderweise zeigte sich, dass dazu bereits eine geringe Drucckraft FD genügt, die sehr viel kleiner als die beim Einziehen gemäß dem Stand der Technik erforderliche Zugkraft FZ ist. Als Ursache dieses vorteilhaften Effekts wurde festgestellt, dass es beim Eindrücken nicht zu hinderlicher Reibung des Bügelbogens 34 an der Oberkante der Längsausnehmung 23 kommt. Der Bügelbogen 34 gleitet nahezu reibungsfrei in den Befestigungsbereich BF. Die Bügelschultern 32 des Bügels 30 werden dann auf zwei Stäben der obersten Längsbewehrungslage Boo abgelegt, wobei der Bügel 30 in dieser Endlage einen durch die Bügellänge HB bedingten Neigungswinkel α einnimmt.
  • Während des gesamten Eindrückvorgangs muss der obere, durch die Bügelschultern 32 gebildete Teil des Bügels 30 nur in einem sehr kurzen horizontalen Freiraum R bewegt werden. Für ein bequemes Arbeiten genügt stets schon ein Freiraum R, der der Tiefe T der gewinkelten Längsausnehmung 23 entspricht. Auch ein noch kleinerer Freiraum R mit einer Länge, die nur wenige Millimeter größer ist als der Außendurchmesser des Bügels 30 und es somit gerade noch erlaubt, den Bügel 30 zwischen zwei sehr eng liegenden Stäben der oberen Längsbewehrungslage Bo hindurchzuführen und ihn dabei um einen Winkel β, der bis zu 45° betragen sollte, zu neigen, ist für das Eindrücken bereits ausreichend. Beträgt beispielsweise der Außendurchmesser des Bügels 8 mm (ein in der Praxis üblicher Wert), so genügt ein Freiraum R der Länge 8 mm·√2≈12 mm, um den um 45° geneigten Bügel 30 durch die obere Längsbewehrung hindurchzuführen. In der Praxis ist der verfügbare Freiraum R aber stets deutlich größer, da der Abstand zweier Bewehrungsstäbe in kommerziell verfügbaren Bewehrungsmatten standardmäßig 10 cm oder 15 cm beträgt. Somit ist es stets problemlos möglich, die Bügelbögen 34 in die gewinkelten Längsausnehmungen 23 der L-förmigen Blechteile 21 einzudrücken. Durch die Wahl einer kurzen Bügellänge HB wird sichergestellt, dass der Bügel 30 nach dem Ablegen seiner Schultern auf zwei Stäben der obersten Längsbewehrungslage Boo einen geringen Neigungswinkel α einnimmt, sodass die Bügelschultern 32 einen geringen lateralen Versatz V, vorzugsweise V<5 cm, aufweisen. Somit genügt ein Freiraum R≤5 cm, um den Bügel 30 in seine Endlage zu bringen. Dieser Freiraum R ist, ausgehend von der Vertikalen, stets zumindest in einer der beiden für das Ablegen der Bügelschultern 32 möglichen Richtungen gegeben.
  • Wenn die Installation der Bügel 30 bei allen L-förmigen Blechteile 21 abgeschlossen ist, wird das Stahlbeton-/Spannbetonbauteil durch Vergießen mit Beton fertiggestellt.
  • Für die einzelnen L-förmigen Blechteile 21 sind beim Eindrücken der Bügel 30, bedingt durch die jeweilige Position der Stäbe der oberen Längsbewehrungslage Bo, mehrere wesentlich verschiedene Situationen möglich, die in den folgenden Ausführungsbeispielen beschrieben werden.
  • Ausführungsbeispiel 2: Oberhalb der gewinkelten Längsausnehmung 23 des L-förmigen Blechteils 21 befindet sich kein Stab der oberen Bewehrungslage Bo
  • In dieser in Fig. 3 dargestellten Situation, ist der erforderliche horizontale Freiraum R optimal positioniert, also unmittelbar verfügbar. Eine einfache statistische Abschätzung zeigt, dass diese vorteilhafte Situation bei mehr als 70 % der L-förmigen Blechteile 21 vorliegt. Das in Fig. 3 dargestellte L-förmige Blechteil 21 hat die in Fig. 2c angegebenen Abmessungen. Es wird ein Bügel 30 der Bügellänge HB=1,03·hB verwendet, die also 3 % größer ist als die minimale Bügellänge hB, die hier 16 cm beträgt. Somit liegt die Bügellänge HB bei 16,5 cm. Beim Eindrücken wird der Bügelbogen 34 durch die auf den Bügel 30 einwirkende Druckkraft FD über die Positionen 1 und 2 in den Befestigungsbereich BF der gewinkelten Längsausnehmung 23 geführt. Danach wird der Bügel nach links in seine Endlage 3 geneigt, wobei er einen Neigungswinkel α≈14° einnimmt. Es ist erkennbar, dass ein Freiraum R von ca. 3 cm ausreicht, um den Bügel 30 einzudrücken und mit seinen Bügelschultern 32 auf zwei Stäben der obersten Längsbewehrungslage Boo abzulegen. Bei der Anordnung in Fig. 3 ist es auch möglich, den Bügel 30 nach rechts abzulegen, denn der dafür nötige Freiraum ist ebenfalls verfügbar. Ebenso können zwei Bügel 30 eingedrückt werden, wobei einer nach rechts, der andere nach links abgelegt wird.
  • Ausführungsbeispiel 3: Oberhalb der gewinkelten Längsausnehmung 23 des L-förmigen Blechteils 21 befindet sich ein Stab der oberen Bewehrungslage Bo
  • Ein oberhalb der gewinkelten Längsausnehmung 23 des L-förmigen Blechteils 21 befindlicher Stab der oberen Bewehrungslage Bo behindert die Bewegung der Bügelschenkel 32 parallel zu den Stäben der obersten Bewehrungslage Boo. Drei entsprechende Situationen (I, II, III) sind in Fig. 4 dargestellt. Summiert liegen sie bei weniger als 30 % der L-förmigen Blechteile 21 vor. Hier ist oberhalb der gewinkelten Längsausnehmung 23 des L-förmigen Blechteils 21 kein optimal positionierter horizontaler Freiraum der Länge T vorhanden, jedoch sind beidseitig des als Hindernis wirkenden Stabs der oberen Bewehrungslage Bo horizontale Freiräume mit einer Länge deutlich größer als T vorhanden, die sich in gleicher Weise wie ein optional positionierter horizontaler Freiraum zum Eindrücken der Bügel 30 eignen.
  • Es werden Bügel 30 der minimalen Bügellänge hB eingesetzt, die in Endlage senkrecht oder nahezu senkrecht stehen. Das Eindrücken der Bügel 30 erfolgt wie in Fig. 4 veranschaulicht. Es wird gezeigt, wie bei drei unterschiedlichen Positionen des als Hindernis wirkenden Stabs der oberen Bewehrungslage Bo vorzugehen ist.
  • In Situation I befindet sich ein Stab der oberen Bewehrungslage Bo senkrecht oberhalb der Öffnung 29 der gewinkelten Längsausnehmung 23. Fig. 4 verdeutlicht, dass der Bügel 30 minimaler Bügellänge hB, indem er leicht geneigt wird, problemlos an dem hinderlichen Stab vorbeigeführt (Bügelposition 1), sein Bügelbogen 34 in die Öffnung 29 der gewinkelten Längsausnehmung 23 eingedrückt und durch den Zuführkanal S hindurchgeführt (Bügelposition 2) und der Bügel 30 in eine senkrechte Endlage (Bügelposition 3) gebracht werden kann. In dieser Endlage befindet sich der Bügelbogen 34 im Befestigungsbereich BF der gewinkelten Längsausnehmung 23, während die Bügelschultern 32 des Bügels 30 auf zwei Stäben der obersten Längsbewehrungslage Boo aufliegen. In diesem Beispiel hat der Bügel 30 in Endlage also einen Neigungswinkel α=0°, während er zu Beginn des Eindrückvorgangs (Bügelposition 1) einen Neigungswinkel β=5° hatte. In Situation II befindet sich ein Stab der oberen Bewehrungslage Bo senkrecht oberhalb des Übergangs vom Zuführkanal S in den Befestigungsbereich BF der gewinkelten Längsausnehmung 23. Fig. 4 zeigt, dass ein Bügel 30 minimaler Bügellänge hB auch in dieser Situation problemlos an dem hinderlichen Stab vorbeigeführt werden kann (Bügelposition 1). Er muss dazu (im Vergleich zu Situation 1) nur in einen etwas größeren Neigungswinkel β (hier β=17°) gebracht werden. Sein Bügelbogen 34 wird dann in die Öffnung der gewinkelten Längsausnehmung 23 eingedrückt und durch den Zuführkanal S (Bügelposition 2) in den Befestigungsbereich BF der gewinkelten Längsausnehmung geführt. Aufgrund des oberhalb des Übergangs vom Zuführkanal S in den Befestigungsbereich BF positionierten Stabs der oberen Bewehrungslage Bo kann der Bügel 30 hier nicht in eine exakt senkrechte Endlage gebracht werden. Jedoch ist es möglich, ihn in eine nahezu senkrechte Endlage zu bringen. Fig. 4 zeigt, dass in diesem Beispiel bereits ein Neigungswinkel α=1° ausreicht, um den Bügel 30 an dem hinderlichen Stab der oberen Bewehrungslage Bo vorbeizuführen. Um den Bügel 30 in diese Endlage zu bringen, muss der Operator die Bügelschultern 32 lediglich geringfügig verspannen.
  • In Situation II zeigen sich die klaren Vorteile des erfinderischen L-förmigen Blechteils 21 mit gewinkelter Längsausnehmung 23 gegenüber dem Stand der Technik. Zur Verdeutlichung ist in Fig. 4 die gleiche Situation für ein L-förmiges Blechteil 20 gemäß dem Stand der Technik dargestellt.
  • In Situation II kann ein Bügel 30 minimaler Bügellänge hB problemlos in einem erfindungsgemäßen L-Blech 21 installiert werden kann, da die Öffnung 29 der gewinkelten Längsausnehmung 23 aufgrund des schräg nach oben gerichteten Zuführkanals S vom Bügelbogen 34 auch dann erreicht wird, wenn der Bügel 30 minimaler Bügellänge hB in einen großen Neigungswinkel (hier β=17°) gebracht wird. Hingegen ist, wie Fig. 4 zeigt, die Installation eines Bügels 30 minimaler Bügellänge hB in einem L-förmigen Blechteil 20 gemäß dem Stand der Technik nicht möglich, da ein solcher Bügel 30 (typischer Nenndurchmesser 6 mm) mit seinem Bügelbogen 34 an der Seitenkante des L-förmigen Blechteils 20 anstößt und somit die Öffnung 28 der waagerecht verlaufenden Längsausnehmung 22 nicht erreicht und nicht in diese eingeführt werden kann. Es ist zwingend erforderlich, einen längeren Bügel 30 zu verwenden, der in seiner Endlage dann eine unerwünschte, wesentlich stärkere Neigung aufweist und bei Ausführung der oberen Längsbewehrung Bo, Boo mit Bewehrungsmatten nicht einbaubar ist.
  • In Situation III befindet sich ein Stab der oberen Bewehrungslage Bo genau senkrecht oberhalb des Befestigungsbereichs BF der gewinkelten Längsausnehmung 23. Fig. 4 zeigt, dass es auch hier möglich ist, den Bügelbogen 34 eines Bügels 30 minimaler Bügellänge hB in die Öffnung 29 der gewinkelten Längsausnehmung 23 einzudrücken, indem er noch stärker als in Situation II geneigt wird (hier β=19° in Bügelposition 1), und den Bügel 30 dann in seine Endlage (Bügelposition 2) zu bringen. Aufgrund des hinderlichen Stabes der oberen Bewehrungslage Bo kann der Bügel 30 nicht in eine exakt senkrechte Endlage gebracht werden, sondern nimmt hier in Endlage einen Neigungswinkel a=2,5° ein. Wegen 1/cos2,5°≈1,001 müsste ein solcher Bügel 30 eine gegenüber der minimalen Bügellänge hB um 0,1 % größere Bügellänge aufweisen. Wie in Situation II ist aber auch hier ein Bügel 30 minimaler Bügellänge hB verwendbar, da die geringfügig größere Bügellänge realisierbar ist, indem der Operator die Schultern des Bügels 30 unter Spannung setzt. Es ist in Situation III auch möglich, einen zweiten Bügel 30 minimaler Bügellänge hB zu installieren, der, ausgehend von der Bügelposition 1', in seine Endlage 2' gebracht wird, in der er ebenfalls einen Neigungswinkel von a= 2,5° einnimmt (allerdings in entgegengesetzter Richtung geneigt). Die beiden Bügel 30 in ihren Endlagen 2 und 2' bilden in diesem Beispiel einen Öffnungswinkel 2α=5°.
  • Die Aufgaben der Erfindung werden somit in vollem Umfang gelöst:
    Es wird eine Querkraftbewehrung aus L-förmigen Blechteilen 21 mit senkrecht oder nahezu senkrecht stehenden Bügeln 30 minimaler Bügellänge hB für ein Stahlbeton-/Spannbetonbauteil bereitgestellt. Die erfindungsgemäßen L-förmigen Blechteile 21 mit gewinkelter Längsausnehmung 23 gewährleisten eine schnelle und kraftsparende Installation der Bügel 30 durch Eindrücken der Bügelbögen 34 in die gewinkelte Längsausnehmung 23, wobei aufgrund des geringen Freiraums R, der zum Eindrücken benötigt wird, ein manuelles Verrücken von Bewehrungsstäben nicht erforderlich ist. Somit ist die obere Längsbewehrung durch Bewehrungsmatten realisierbar, die im Vergleich zu Einzelbewehrungsstäben schnell und kostengünstig zu verlegen sind.
  • Das erfindungsgemäße Stahlbeton-/Spannbetonbauteil mit der erfindungsgemäßen Querkraftbewehrung aus L-förmigen Blechteilen 21 mit senkrecht oder nahezu senkrecht stehenden Bügeln 30 ist insbesondere für den Einsatz im Bereich von Deckenstützen von Flachdecken vorgesehen. Es erhöht die Durchstanzfestigkeit im Bereich solcher Deckenstützen.
  • Die quantitativen Angaben in dieser Patentanmeldung, insbesondere zu den Abmessungen des L-förmigen Blechteils 21, sind als beispielhaft und nicht einschränkend zu betrachten. Die quantitative Anpassung an L-förmige Blechteile mit veränderten Abmessungen ist für den Fachmann problemlos möglich. Auch solche Anpassungen fallen unter den beanspruchten Schutzumfang der Erfindung.
  • Abbildungslegenden
  • Fig. 1 -
    Schematische Darstellung eines L-förmigen Blechteils 20 gemäß dem Stand der Technik im eingebauten Zustand und des Einziehens eines Bügels 30 in die gerade Längsausnehmung 22 eines L-förmigen Blechteils 20
    Fig. 2a -
    Schematische Darstellung eines flächigen Bauteils 21 mit einer Aussparung A
    Fig. 2b -
    Schematische Darstellung einer vorteilhaften Ausgestaltung eines flächigen Bauteils 21, ausgeführt als L-förmiges Blechteil mit gewinkelter Längsausnehmung 23, in Frontansicht
    Fig. 2c -
    Konkrete Ausführungsform eines L-förmigen Blechteils 21 in Front-, Seiten- und Aufsicht
    Fig. 3 -
    Schematische Darstellung des Eindrückens eines Bügels 30 in eine gewinkelte Längsausnehmung 23 eines L-förmigen Blechteils 21, wenn keine Behinderung durch einen Stab der oberen Bewehrungslage Bo vorliegt
    Fig. 4 -
    Schematische Darstellung des Eindrückens eines Bügels 30 in eine gewinkelte Längsausnehmung 23 eines L-förmigen Blechteils 21, wenn eine Behinderung durch einen Stab der oberen Bewehrungslage Bo vorliegt (für drei verschiedene Positionen I, II, III dieses Stabes, dabei für Position II Vergleich mit dem Stand der Technik)
  • Hinweis: Rundungen der Bügelbögen 34 sind in Fig. 4 aufgrund einer zeichentechnischen Vereinfachung nicht dargestellt. Die Ausnehmung 25a ist in den Figs. 2b - 4 unzweckmäßig breit dargestellt. Sie ist zweckmäßigerweise auf etwa die halbe Breite zu verkleinern, indem ihre der Seitenkante des flächigen Bauteils 21 benachbarte Kante ins Innere des flächigen Bauteils 21 verschoben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1-5 -
    zeitlich aufeinanderfolgende Positionen eines Bügels beim Einziehen bzw. Eindrücken
    20 -
    L-förmiges Blechteil gemäß dem Stand der Technik
    21 -
    flächiges Bauteil mit erfindungsgemäßer gewinkelter Längsausnehmung, vorzugsweise ausgeführt als L-förmiges Blechteil
    22 -
    gerade Längsausnehmung, als waagerechtes Langloch ausgeführt
    23 -
    gewinkelte Längsausnehmung, mit Befestigungsbereich BF und Zuführkanal S
    BF -
    Befestigungsbereich
    Z -
    Zuführbereich einer geraden Längsausnehmung 22
    A -
    als Aussparung ausgeführter Zuführbereich
    S -
    Zuführkanal
    24 -
    Clipblechteil für Rastnase 27
    24a -
    Clipblechteil für Rastnase 27a
    25, 26 -
    Ausnehmungen zum Einrasten eines Clipblechteils (bei einem L-Blech gemäß dem Stand der Technik)
    25a, 26a-
    Ausnehmungen zum Einrasten eines Clipblechteils (bei einem erfindungsgemäßen L-förmigen Blechteil)
    27 -
    Rastnase eines L-förmigen Blechteils 20 gemäß dem Stand der Technik
    27a -
    Rastnase eines erfindungsgemäßen L-förmigen Blechteils 21
    28 -
    Öffnung der geraden Längsausnehmung 22 eines L-förmigen Blechteils 20
    29 -
    Öffnung der gewinkelten Längsausnehmung 23
    30 -
    Bügel
    32 -
    Bügelschulter
    34 -
    Bügelbogen
    40 -
    Abkantung
    50 -
    Ausnehmungen unmittelbar oberhalb der Abkantung 40
    Boo -
    oberste Bewehrungslage
    Bo -
    obere Bewehrungslage (unmittelbar unterhalb von Boo)
    Buu
    - unterste Bewehrungslage
    Bu
    - untere Bewehrungslage (unmittelbar oberhalb von Buu)
    M
    - Mittellinie des flächigen Bauteils 21
    Q
    - Querkraftbewehrungselement, bestehend aus einem L-förmigen Blechteil 20 bzw. 21 und einem Bügel (oder zwei Bügeln) 30
    R
    - erforderlicher Freiraum zum Einziehen bzw. Eindrücken eines Bügels in eine Längsausnehmung 22 bzw. 23
    a-f
    - Zuführung eines Bügelbogens 34 unter ausgewählten Zuführwinkeln
    Formelzeichen
  • HB
    - Bügellänge
    hB
    - minimale Bügellänge
    HD
    - Höhendifferenz zwischen der Öffnung 29 des Zuführkanals S und dem Befestigungsbereich BF
    LBF
    - Länge des Befestigungsbereichs BF der Längsausnehmung 23
    LS
    - Länge des Zuführkanals S der Längsausnehmung 23
    T
    - Tiefe der Längsausnehmung 22 bzw. 23
    α
    - Neigungswinkel eines Bügels 30 gegen die vertikale Achse (Bügel in Endlage)
    β
    - Neigungswinkel eines Bügels30 gegen die vertikale Achse (während des Einziehens bzw. Eindrückens)
    γ
    - Neigungswinkel des Zuführkanals S gegenüber dem Befestigungsbereich BF
    ζ
    - Zuführwinkel, unter dem eine Aussparung A die Zuführung eines Bügelbogens 34 zum Befestigungsbereich BF zulässt
    FZ
    - Zugkraft beim Einziehen der Bügel 30
    FII
    - Tangentialkomponente der Zugkraft FZ
    F⊥
    - Normalkomponente der Zugkraft FZ
    FD
    - Druckkraft beim Eindrücken der Bügel 30
    V
    - Lateraler Versatz zwischen Bügelschulter 32 und Bügelbogen 34

Claims (13)

  1. Flächiges Bauteil (21) für ein Querkraftbewehrungselement (Q), geeignet zur Aufnahme eines Bügels (30), aufweisend einen unteren Abschnitt, geeignet für die Verbindung mit der unteren Längsbewehrung eines Stahlbeton-/Spannbetonbauteils, aufweisend einen oberen Abschnitt, der einen Befestigungsbereich (BF) und einen mit diesem verbundenen Zuführbereich umfasst, wobei der Zuführbereich als Aussparung (A) ausgeführt ist, die einen, ausgehend von einer Horizontalen gemessenen, Zuführwinkel ζ von mindestens 10° bis 120° aufweist, wobei die Aussparung (A) eine Verbindung zu einer Seitenkante und/oder der Oberkante des flächigen Bauteils (21) aufweist, wobei die Aussparung (A) zu einem Zuführkanal (S) in Form einer schräg nach oben gerichteten Längsausnehmung mit einer zur Zuführung eines Bügelbogens (34) geeigneten Öffnung (29) verengt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (S) eine durch zwei Ausnehmungen (25a) und (26a) gebildete Rastnase (27a), die zur Aufnahme eines Clipblechteils (24a) geeignet ist, aufweist.
  2. Flächiges Bauteil (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführwinkel ζ einen Bereich von 10° bis 110°, bevorzugt 10° bis 80° und 80° bis 110°, besonders bevorzugt 40° bis 50°, umfasst.
  3. Flächiges Bauteil (21) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (S) durch die Verbindung mit dem Befestigungsbereich (BF) eine gewinkelte Längsausnehmung (23) des flächigen Bauteils (21) bildet, wobei der Zuführkanal (S) gerade oder gebogen ausgebildet ist.
  4. Flächiges Bauteil (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (BF) eine Ausnehmung in Richtung der Oberkante des flächigen Bauteils (21) aufweist.
  5. Flächiges Bauteil (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sein unterer Abschnitt eine rechtwinklige Abkantung (40) aufweist.
  6. Flächiges Bauteil (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (S) einen Neigungswinkel γ aufweist, der aus dem Bereich von mindestens 10° bis 120° gewählt ist.
  7. Flächiges Bauteil (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (S) einen Neigungswinkel γ aufweist, der aus dem Bereich 30° bis 60° gewählt ist.
  8. Querkraftbewehrungselement (Q) für ein Stahlbeton-/Spannbetonbauteil, umfassend ein flächiges Bauteil (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und mindestens einen am flächigen Bauteil (21) befestigten Bügel (30).
  9. Querkraftbewehrungselement (Q) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Bügel (30) verwendet werden, deren Bügellänge HB, bezogen auf die minimale Bügellänge hB, die Bedingung hB<HB≤1,06·hB erfüllt, wobei die Bügellängen HB=1,06·hB, HB=1,05·hB, HB=1,04·hB, HB=1,03·hB, HB=1,02·hB und HB=1,01·hB bevorzugt sind.
  10. Querkraftbewehrungselement (Q) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Bügel (30) verwendet werden, deren Bügellänge HB gleich der minimalen Bügellänge hB ist.
  11. Stahlbeton-/Spannbetonbauteil mit einer oberen und einer unteren Längsbewehrung, umfassend mindestens ein Querkraftbewehrungselement (Q) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10 mit einem flächigen Bauteil (21) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und mindestens einem mit dem flächigen Bauteil (21) verbundenen Bügel (30), wobei der mindestens eine Bügel (30) des Querkraftbewehrungselements (Q) eine Verbindung zur oberen Längsbewehrung des Stahlbeton-/Spannbetonbauteils und das flächige Bauteil (21) eine Verbindung zur unteren Längsbewehrung des Stahlbeton-/Spannbetonbauteils aufweist.
  12. Stahlbeton-/Spannbetonbauteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Längsbewehrung als Bewehrungsmatte ausgeführt ist.
  13. Verwendung des Stahlbeton-/Spannbetonbauteils nach einem der Ansprüche 11 oder 12 im Bereich von Deckenstützen von Flachdecken.
EP14166745.1A 2014-04-30 2014-04-30 Flächiges Bauteil, Querkraftbewehrungselement sowie Stahlbeton-/Spannbetonbauteil mit einer Querkraftbewehrung aus solchen Querkraftbewehrungselementen Active EP2940227B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14166745T PL2940227T3 (pl) 2014-04-30 2014-04-30 Płaski element konstrukcyjny, element zbrojenia na siłę poprzeczną oraz element konstrukcyjny z żelazobetonu/betonu sprężonego ze zbrojeniem na siłę poprzeczną z takich elementów zbrojenia na siłę poprzeczną
DK14166745.1T DK2940227T3 (da) 2014-04-30 2014-04-30 Flad komponent, tværkraftarmeringselement samt stålbeton-/ forspændbetonkomponent med en tværkraftarmering af sådanne tværkraftarmeringselementer
EP14166745.1A EP2940227B1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Flächiges Bauteil, Querkraftbewehrungselement sowie Stahlbeton-/Spannbetonbauteil mit einer Querkraftbewehrung aus solchen Querkraftbewehrungselementen
ES14166745T ES2880283T3 (es) 2014-04-30 2014-04-30 Pieza constructiva plana, elemento de armadura de fuerza cortante, así como pieza constructiva de hormigón armado/ hormigón pretensado con una armadura de fuerza cortante compuesta por tales elementos de armadura de fuerza cortante
JP2016565489A JP2017515019A (ja) 2014-04-30 2015-04-29 平面構成部材、せん断補強筋資材、ならびにせん断補強筋資材を材料にしたせん断補強筋を有する鉄筋コンクリート/プレストレストコンクリート構成部材
PCT/EP2015/059366 WO2015165982A1 (de) 2014-04-30 2015-04-29 Flächiges bauteil, querkraftbewehrungselement sowie stahlbeton-/spannbetonbauteil mit einer querkraftbewehrung aus solchen querkraftbewehrungselementen
RU2016145051A RU2663982C2 (ru) 2014-04-30 2015-04-29 Плоский компонент, элемент армирования на восприятие поперечных сил и компонент из железобетона/предварительно напряженного бетона с армированием на восприятие поперечных сил из таких элементов армирования на восприятие поперечных сил
US15/307,829 US10119275B2 (en) 2014-04-30 2015-04-29 Flat component, shear force reinforcing element, and reinforced concrete/prestressed concrete component with a shear force reinforcement of such shear force reinforcing elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14166745.1A EP2940227B1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Flächiges Bauteil, Querkraftbewehrungselement sowie Stahlbeton-/Spannbetonbauteil mit einer Querkraftbewehrung aus solchen Querkraftbewehrungselementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2940227A1 EP2940227A1 (de) 2015-11-04
EP2940227B1 true EP2940227B1 (de) 2021-04-21

Family

ID=50639303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14166745.1A Active EP2940227B1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Flächiges Bauteil, Querkraftbewehrungselement sowie Stahlbeton-/Spannbetonbauteil mit einer Querkraftbewehrung aus solchen Querkraftbewehrungselementen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10119275B2 (de)
EP (1) EP2940227B1 (de)
JP (1) JP2017515019A (de)
DK (1) DK2940227T3 (de)
ES (1) ES2880283T3 (de)
PL (1) PL2940227T3 (de)
RU (1) RU2663982C2 (de)
WO (1) WO2015165982A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2880283T3 (es) 2014-04-30 2021-11-24 Technische Hochshule Mittelhessen Pieza constructiva plana, elemento de armadura de fuerza cortante, así como pieza constructiva de hormigón armado/ hormigón pretensado con una armadura de fuerza cortante compuesta por tales elementos de armadura de fuerza cortante
CN114758104B (zh) * 2022-04-20 2022-11-29 长江勘测规划设计研究有限责任公司 一种适用于三维设计钢筋图的抗干涉散布筋自动标注方法
CN114808591B (zh) * 2022-06-29 2022-09-09 天津市巨福生网络科技有限公司 基于双面卡接便于安装的道路施工用预制板

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368506A (en) * 1980-12-08 1983-01-11 Gardco Manufacturing, Inc. Apparatus for mounting a luminaire to a ceiling
US5590503A (en) * 1993-10-26 1997-01-07 Semper Sealing Systems Inc. Non-composite panel

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1063663A (en) * 1912-03-16 1913-06-03 Anthony Elton Davis Device for positioning rods in concrete structure.
US1492441A (en) * 1920-04-09 1924-04-29 Hydraulic Pressed Steel Co Metallic reenforcement for concrete
US1613351A (en) * 1924-05-31 1927-01-04 Buffalo Steel Company Chair for concrete-reenforcing rods
US1867974A (en) * 1931-06-08 1932-07-19 Keough John Curtain bracket
US2392337A (en) * 1944-04-10 1946-01-08 Patrick O Perry Window blind fixture
US2525513A (en) * 1947-08-22 1950-10-10 Arthur C Barr Shade bracket
US2500706A (en) * 1948-07-30 1950-03-14 Roshko Frank Oliver Window shade bracket
US2911819A (en) * 1956-09-04 1959-11-10 John L Austin Support for reenforcing steel for concrete structures
US2886370A (en) * 1958-03-18 1959-05-12 Oscar H Liebert Re-usable hoisting insert for concrete slab
US3114221A (en) * 1961-05-29 1963-12-17 Superior Concrete Accessories Rod-supporting chair for continuously reinforced concrete paving
GB1025231A (en) * 1962-01-19 1966-04-06 John Peter Wood Improvements in concrete reinforcement and shuttering
US4496264A (en) * 1982-04-01 1985-01-29 Casey Steven M Barrier structure
US4644727A (en) * 1984-02-06 1987-02-24 Fabcon, Inc. Strand chair for supporting prestressing cable and cross-mesh in elongated precast concrete plank
AU556546B2 (en) * 1984-03-28 1986-11-06 Bela Bogar Spacers for concrete reinforcing elements
DE3526940A1 (de) * 1985-07-27 1987-02-12 Siegfried Fricker Anker zum einbetonieren in schwere lasten
US4901498A (en) * 1985-09-23 1990-02-20 Sohio Petroleum Company T-headed stirrup for reinforced concrete structures
SU1392228A1 (ru) * 1986-11-27 1988-04-30 Центральный Научно-Исследовательский И Проектный Институт Типового И Экспериментального Проектирования Зданий Торговли,Общественного Питания,Бытового Обслуживания И Туристских Комплексов Арматурный каркас железобетонной балки
US4835933A (en) * 1988-02-11 1989-06-06 Yung Fernand P Rebar spacer assembly
US5596846A (en) * 1995-10-13 1997-01-28 The Burke Group Lifting anchor for embedment in concrete members
US6024333A (en) * 1997-06-23 2000-02-15 Midwest Air Technologies, Inc. Shelf bracket for wire shelves
US6212848B1 (en) * 1998-11-23 2001-04-10 Henry R. Cooper Construction chair with plastic base
US7140307B1 (en) * 2003-02-07 2006-11-28 Paul Wolbert, L.L.C. Display booth framework
USD520649S1 (en) * 2003-02-19 2006-05-09 Universal Form Clamp Co., Inc. Pass through concrete anchor
US7111432B2 (en) * 2003-02-19 2006-09-26 Universal Form Clamp Of Chicago, Inc. Passthrough concrete anchor
DE10310715A1 (de) * 2003-03-10 2004-10-07 Fachhochschule Gießen-Friedberg Erfindung betreffend Bauteile als Bewehrungselemente sowie daraus hergestellte Betonteile
CA2542738A1 (en) * 2003-10-13 2005-04-21 Soo-Chang Moon Fiber reinforced cement board and foam plastic insulated stay in place forms systems with perforated metal stud for concrete reinforced structure
GB2430945A (en) * 2005-10-08 2007-04-11 Henley Consultants Ltd Modular composite floor units
JP5238141B2 (ja) * 2006-04-25 2013-07-17 トヨタ自動車株式会社 液圧式ユニットの支持構造
US20080155924A1 (en) * 2006-10-23 2008-07-03 Ronald Jean Degen Flooring System
US7963392B2 (en) * 2006-11-21 2011-06-21 Kodi Klip Corporation Bar connecting apparatus
US20080209843A1 (en) * 2007-02-20 2008-09-04 Sure-Way, Llc Rebar Holding and Positioning Apparatus and Method for Reinforcing Concrete Using Rebar
US20090189036A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 Foster Scott R Acoustic treatment nesting corner mount
US8322109B2 (en) * 2009-05-29 2012-12-04 Royal Environmental Systems, Inc. Multi-cage spacer
DE202009018538U1 (de) * 2009-07-31 2011-12-16 Technische Hochschule Mittelhessen Stahlbetonbauteil mit Bewehrung aus L-förmigen Blechteilen
DE102009056830A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Fachhochschule Gießen-Friedberg Stahlbetonbauteil mit Bewehrung aus Z-förmigen Blechteilen
RU2431025C1 (ru) * 2010-04-15 2011-10-10 Сергей Михайлович Анпилов Способ изготовления арматурного каркаса с вертикальной арматурой в виде пластины
US8925893B2 (en) * 2013-01-29 2015-01-06 Hill Phoenix, Inc. Lockdown device for refrigerated display cases
ES2880283T3 (es) 2014-04-30 2021-11-24 Technische Hochshule Mittelhessen Pieza constructiva plana, elemento de armadura de fuerza cortante, así como pieza constructiva de hormigón armado/ hormigón pretensado con una armadura de fuerza cortante compuesta por tales elementos de armadura de fuerza cortante

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368506A (en) * 1980-12-08 1983-01-11 Gardco Manufacturing, Inc. Apparatus for mounting a luminaire to a ceiling
US5590503A (en) * 1993-10-26 1997-01-07 Semper Sealing Systems Inc. Non-composite panel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2940227A1 (de) 2015-11-04
US20170204606A1 (en) 2017-07-20
JP2017515019A (ja) 2017-06-08
ES2880283T3 (es) 2021-11-24
WO2015165982A1 (de) 2015-11-05
PL2940227T3 (pl) 2021-11-02
RU2663982C2 (ru) 2018-08-14
US10119275B2 (en) 2018-11-06
RU2016145051A3 (de) 2018-05-30
DK2940227T3 (da) 2021-07-26
RU2016145051A (ru) 2018-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526235B1 (de) Fassadendämmung
AT507196B1 (de) Wandverkleidung
EP1788182B1 (de) Zweiteiliges tiefenverstellbares Fensterlaibungsteil, insbesondere Fensterbankteil
EP2446096B1 (de) Haltewinkel für ein fassadensystem
EP2940227B1 (de) Flächiges Bauteil, Querkraftbewehrungselement sowie Stahlbeton-/Spannbetonbauteil mit einer Querkraftbewehrung aus solchen Querkraftbewehrungselementen
DE102009033779A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nachträglichen Anfügen eines vorkragenden Außenteils an ein bestehendes tragendes Gebäudeteil
DE102005039025A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE19920858C2 (de) Oberbau-Zungenvorrichtung
WO2004081313A1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile
DE202006020786U1 (de) Verlegevorrichtung
EP2459813B1 (de) Stahlbetonbauteil mit bewehrung aus l-förmigen blechteilen
EP2790468A2 (de) Kochfeld und Verfahren zur Montage eines Kochfelds
DE202015002934U1 (de) Schalungsriegel, insbesondere für Randkappenschalung von Brückenkappen, insbesondere mit leicht geneigten Schalungsebenen
DE102013106598A1 (de) Schalungselement mit Schalungsplatten und Bewehrungskorb
EP2853670B1 (de) Laufschiene für eine Schiebetür
DE1658246C3 (de)
EP3118384A1 (de) Dämmschale für einen ringanker eines mauerwerks, dämmschalenverbund mit zwei dämmschalen und ringanker mit dem dämmschalenverbund
DE202014007230U1 (de) Montagesystem
DE102006000816B3 (de) Führungsschiene für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge
CH707894A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Geländerpfostens.
DE202014101390U1 (de) Winkelelement, Befestigungselement und Geländersystem
EP2505760A2 (de) Modul zur Aufnahme einer Schiebetür, Schiebetürvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Schiebetürvorrichtung
DE102018112634A1 (de) Fugenprofil
DE10200251A1 (de) Schalungsbauteil und Sturzkasten
AT508798A2 (de) Schalung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160504

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191112

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015498

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1384784

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210721

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2880283

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210821

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210722

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210823

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015498

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210821

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 10

Ref country code: LU

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 10