WO2004081313A1 - Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile - Google Patents

Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile Download PDF

Info

Publication number
WO2004081313A1
WO2004081313A1 PCT/DE2004/000458 DE2004000458W WO2004081313A1 WO 2004081313 A1 WO2004081313 A1 WO 2004081313A1 DE 2004000458 W DE2004000458 W DE 2004000458W WO 2004081313 A1 WO2004081313 A1 WO 2004081313A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reinforcement
recess
flat
element according
concrete part
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000458
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd GÜNTHER
Original Assignee
Fachhochschule Giessen-Friedberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachhochschule Giessen-Friedberg filed Critical Fachhochschule Giessen-Friedberg
Priority to JP2006504255A priority Critical patent/JP2006519944A/ja
Priority to DE202004021211U priority patent/DE202004021211U1/de
Priority to EP04718614A priority patent/EP1601842B1/de
Priority to AT04718614T priority patent/ATE483077T1/de
Priority to US10/548,472 priority patent/US20070101672A1/en
Priority to DE502004011697T priority patent/DE502004011697D1/de
Priority to CA002541978A priority patent/CA2541978C/en
Publication of WO2004081313A1 publication Critical patent/WO2004081313A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/18Spacers of metal or substantially of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0645Shear reinforcements, e.g. shearheads for floor slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/168Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form

Definitions

  • the invention relates to a reinforcement element according to the preamble of claim 1 and to a steel or prestressed concrete part produced therewith according to the preamble of claim 30.
  • a supported reinforced concrete ceiling is i.a. In the area of the floor props, shear reinforcement is necessary to secure shear.
  • shear reinforcement made of reinforcing steel with reinforcement elements in the form of S-hooks (although no longer permitted according to DIN 1045) or stirrups, dowel strips, double-headed dowels, lattice girders, Tobler Walm, Geilinger collars, ironing mats, crack star and the like.
  • a shear reinforcement with reinforcement elements in the form of S-hooks or stirrups must enclose a mostly existing longitudinal reinforcement in order to prevent the shear reinforcement from being torn out due to poor anchoring. It should be noted that only a moderate increase in the shear strength is achieved. The installation of the reinforcement elements is complex and therefore expensive. In addition, conventional reinforcement elements apply, e.g. Stirrups, can no longer be installed with high degrees of reinforcement and high shear reinforcement.
  • dowel strips are usually placed on the lower formwork, so that - if available - the lower reinforcement layer is covered by the strip cross-section. For the load-bearing behavior, however, the exact position and fixation of the bar is crucial bend, which cannot always be guaranteed on the construction site.
  • the dowel strips are also welded, one-off products which, in relation to the very high costs, cause an almost undetectable increase in the shear strength.
  • Connecting elements or spacers for the upper and lower reinforcement layers are known for example from DE-U1-71 18 881, DE-U 1-298 14 923, DE-OS-2 111 243 or DE-OS-1 913 104.
  • these elements do not serve as reinforcement elements, but only to fix the reinforcement bars provided in the concrete part in a desired position or position before they are poured with concrete. This has no influence on the punching strength or even on the shear load capacity of the concrete floor.
  • the object of the invention is to overcome these and other disadvantages of the prior art and to provide reinforcement elements for installation in steel or prestressed concrete sections, which are simple in construction and can be produced cost-effectively.
  • the aim is also to anchor the reinforcement elements well between the reinforcement bars, and the installation should be quick and uncomplicated.
  • the reinforcement elements should noticeably increase the stability, especially the shear load carrying capacity of the component.
  • the steel or prestressed concrete part should also be inexpensive to manufacture and easy to handle.
  • the core of the invention is a reinforcement element in the form of a flat component, which non-positively connects the upper and lower reinforcement layers located on the surfaces within a concrete part by means of suitable upper and lower holding means. connects each other. This significantly increases the shear load capacity of the steel or prestressed concrete part.
  • the reinforcement elements can be manufactured as simple free-falling stamped parts, which may have to be provided with further bends. This enables extremely cost-effective production, which also has a favorable effect on the manufacturing costs for the concrete parts.
  • the reinforcement elements are easy to use and quick to assemble. They just have to be hung up. Special expertise or skills, such as those required for welding work, for example, are not required.
  • the holding means can be designed as bores, as lateral recesses from the flat component or / and as bevels which, in the presence of more than one upper and more than one lower reinforcement layer, comprise at least the innermost reinforcement layer at the top and bottom.
  • reinforcement elements of this type if they are installed according to the invention in interaction with the reinforcement layers within a concrete part, in addition to the punching shear strength, above all significantly increase the shear force resistance compared to conventional constructions.
  • 1 is a schematic side view of a reinforcement element
  • FIG. 7 is a schematic side view of a reinforcement element with a securing means
  • 8 shows a schematic side view of a reinforcement element with another embodiment for a securing means
  • FIG. 9 shows a schematic side view of a reinforcement element with yet another embodiment for a securing means
  • 16 shows a schematic illustration of a further embodiment of a
  • FIG. 17 shows a schematic illustration of a reinforcement element with a profiled flat body
  • 21 shows a further different embodiment of two reinforcement elements connected to one another
  • FIG. 22 is a schematic sectional view of a two-part reinforcement element
  • FIG. 23 is a schematic sectional view of another embodiment of a two-part reinforcement element
  • 26 is a schematic representation of a steel or prestressed concrete part
  • the reinforcement element is intended for use in a steel or prestressed concrete part 1 (not shown in more detail here).
  • main part 12 it has a simple flat body made of structural steel, each of which has a recess 30 in its upper region 14 and in its lower region 15. The latter is formed by an elongated hole which is open towards the lateral longitudinal edge 16 of the flat body 12 and extends approximately perpendicularly to it from its longitudinal center M.
  • Each recess 30 forms a holding means 20 for a reinforcement element S (also not shown here), in particular for a reinforcement bar of an upper and lower reinforcement layer Bo, Bu in the steel or prestressed concrete part 1 (see FIG. 26). These are each on the (also unspecified component surfaces). They are formed by at least one inner layer Bo_y, Bu_y and at least one outer layer Bo_x, Bu_x running perpendicular to it.
  • the flat body 12 with its laterally open recesses 30 is simply plugged onto two reinforcement bars S of the inner layers Bo_y, Bu_y which lie directly one above the other and run in the same direction, so that each reinforcement bar S is at least partially enclosed.
  • the clear height of the recesses 30 is dimensioned such that the flat body 12 sits firmly on the reinforcing bars S with frictional engagement and cannot come loose during the pouring of the concrete.
  • each reinforcement element 10 with its flat body 12 is always transverse, preferably perpendicular to the reinforcing bars S and extends essentially over the thickness of the steel or prestressed concrete part 1, to at least above and below the innermost of the at least an inner layer Bo_y, Bu_y of the upper and lower reinforcement layer Bo, Bu. The latter are thereby positively connected to one another.
  • reinforcement elements 10 Another advantage of the reinforcement elements 10 is that, thanks to their simple geometry, they can e.g. can be manufactured as free-falling stamped parts, which further reduces manufacturing costs. They can be installed quickly and easily at any time, with no special knowledge or skills required. This also significantly reduces the manufacturing costs for the steel or prestressed concrete part 1 to be manufactured.
  • the reinforcement element 10 has an elongated hole 30 in its upper region 14 as holding means 20, while a round or oval recess 30 is provided in the lower region 15.
  • the embodiment of FIG. 3 provides two laterally open slots 30 as holding means 20, which run obliquely upwards at an angle a to the longitudinal center M of the flat body 12.
  • the design of FIG. 4 provides that the elongated holes 30 run obliquely downward at an angle a. In both cases, the placement of the reinforcement elements 10 on the reinforcing bars S is facilitated, particularly in the case of limited space.
  • a particularly high increase in the transverse load-bearing capacity of the steel or prestressed concrete part 1 has been achieved with the reinforcement elements 10 shown in FIG. 5.
  • a total of four holding means 20 are provided in the upper and lower regions 14, 15 of the flat body 12, namely two recesses 30, which are open towards the longitudinal edges 16 and are symmetrical to the longitudinal center M.
  • a total of four reinforcement bars S of the upper and lower reinforcement layers Bo, Bu are thus detected from each reinforcement element 10 and non-positively connected to one another, which has a particularly favorable effect on the shear load carrying capacity of component 1.
  • each reinforcement element 10 is firmly anchored between the reinforcement layers Bo, Bu. It cannot fall out accidentally or slip when pouring concrete. The distances and positions of the reinforcement layers Bo, Bu are always reliably secured.
  • the recesses 30 can have upward and downward extensions 32, so that there are 10 locking edges 33 for the reinforcing rods S in the region of the longitudinal edges 16 of the reinforcing element form.
  • FIG. 6 provides that the extensions 32 of the recess 30 made in the upper region 14 of the flat body 12 lie along the longitudinal center M, while the recess 30 in the lower region 15 is essentially L-shaped, namely with an extension 32 up. It can be seen here that the partial region 31 of the recess 30 which is open towards the longitudinal edge 16 has a smaller clear height than the part of the recess 30 located in the longitudinal center M.
  • the recesses 30 can be provided with a securing means 34.
  • a securing means 34 This is, for example, an essentially U-shaped clamping element made of an elastic material. rial, which can be reduced in width by pressure on its two outer legs and thus inserted into the recess 30 (see FIG. 7). If you let go of the legs, they lie from the inside against the walls of the elongated hole 30 in the flat body 12, so that a reinforcing bar S lying in the recess 30 can no longer slide out laterally.
  • the securing elements 34 are formed by bolts which are inserted into receptacles 35 which are introduced into the flat body 12 on the end face or laterally attached. It is advantageous to attach display means 36, which are preferably of a striking color, so that the insertion of a bolt 34 on the construction site can be easily marked and recognized.
  • a bolt 34 or another locking means can also be rotated on the longitudinal edge 16 of the flat body 12, and a stop pin can be arranged, the bolt 34 being rotated between the reinforcement element 10 and the stop pin after the introduction of a reinforcement element S.
  • Display means 36 attached to the bolt 34 would then all point in one direction or have the same inclination or position relative to the reinforcement element 10 and thereby quickly display the secured state for a large number of reinforcement elements 10.
  • Fig. 9 shows further advantageous embodiments for securing means 34, for example in the form of a simple elastic element, e.g. a strip or in the form of a simple wedge.
  • the holding means 20 is formed in the upper region 14 of the flat body by a simple bevel 40 formed on the end. This preferably encloses a reinforcement bar S of the outer layer Bo_x of the upper reinforcement layer Bo (see FIG. 26, left element 10).
  • the holding means 20 in the lower region 15 of the flat body 12 is an L-shaped recess 30, which includes a reinforcing bar S of the inner layer Bu_y of the lower reinforcing layer Bu.
  • the holding means 20 in the form of recesses 30 and bevels 40 can be combined with one another almost as desired, reinforcing bars S of the inner or outer layers Bo_y, Bu_y, Bo_x, Bu_x can also be detected simultaneously ,
  • the fold 40 formed in the upper region 14 is angled backwards, while the fold 40 points forward in the lower region 15.
  • the reinforcement element 10 thus has - as can be seen in FIG. 11b - an essentially Z-shaped shape in cross section, while the embodiment of FIGS. 12, 12a provides a U profile in cross section.
  • the bevels 40 can also be designed twice or more, whereby — as shown by way of example in FIG. 15b — an S shape can result for the reinforcement element 10 in cross section.
  • Fig. 16 is based on the design of Fig. 6, i.e. In the upper and lower region 14, 15 of the flat body 12, a total of four recesses 30 are provided symmetrically to its longitudinal center M as holding means 20, which enclose the reinforcing bars S in a form-fitting manner.
  • the recesses 30 are not open to the longitudinal edges 16, i.e. the reinforcing bars S are inserted essentially vertically into the flat body 12.
  • Additional bevels 40 enclose the additional outer layer Bo_x, Bu_x of the upper and lower reinforcement layer Bo, Bu as additional holding means 20, so that the reinforcement elements 10 are optimally integrated into the steel or prestressed concrete part 1 in order to increase the transverse load carrying capacity.
  • its ductility increases when subjected to shear forces.
  • the flat body 12 is profiled in cross section, the profiling 24 formed by simple, preferably right-angled bevels being formed between the upper and lower reinforcement layers (Bo, Bu).
  • the reinforcement elements 10 can also enclose more than four reinforcement bars S.
  • the flat body 12 is to be extended transversely to its longitudinal center M and provided with the required number of holding means 20.
  • two reinforcement elements 10 are arranged in a V-shape next to one another in the longitudinal direction of at least one reinforcement bar (S), the flat bodies 12 being connected to one another or in one piece in their upper regions 14.
  • Each flat body 12 is connected with its upper region 14 in a T-shape to a flat iron 26 which extends over the width of the reinforcement elements 10 protrudes to at least partially hold or encompass an element S of the upper reinforcement layer Bo.
  • the reinforcement elements 10 and the flat iron 26 form a U-profile, the latter also serving as holding means 20 by enclosing at least one reinforcement bar S of the upper reinforcement layer Bo.
  • the recesses 30 in the upper region 14 of the flat body 12 - as shown in FIG. 21 - can also be made rectangular and two reinforcement elements 10 arranged in parallel next to one another can be connected to one another by means of a spring-elastic clamp 28, the clamp 28 with its (unspecified) Legs is set in the recesses 30 and also encloses at least one reinforcing bar S of the upper reinforcement layer Bo.
  • FIGS. 22 to 24 Another important embodiment of the invention results from FIGS. 22 to 24, namely when the flat body 12 of the reinforcement element 10 is divided perpendicularly to its longitudinal center M into a lower half 50 and an upper half 60, both halves 50, 60 are releasably connectable.
  • the thickness of the concrete ceiling can be individually designed by using different lengths of the upper halves 60 of the reinforcement elements 10. In their end regions 14, 15, these can be provided with various holding means 20, in particular also bevels 40.
  • the halves 50, 60 are preferably connected by hook-shaped connecting elements 52, 62, which interlock with one another in a non-positive and positive manner. It is important that there is always a tension-resistant connection.
  • the lower half 50 of the reinforcement element 10 is supplemented by an upper half 60 made of a round steel 66, which is bent in a Z-shape and can engage in a corresponding recess in the lower half 50.
  • FIG. 25 shows two views of the broad side of a further embodiment of the reinforcement element 10 according to the invention.
  • This embodiment is distinguished in that the area between the dashed lines with respect to the areas above or below it forwards or backwards from the image plane or inwards is offset against the upper and lower area. This becomes visible when looking at the narrow edge of the two components.
  • the component 10 can also be designed such that e.g. only an upper part is offset against a lower part of the component, e.g. is formed by edging or pressing.
  • the reinforcement element 10 in the middle of FIG. 26 each comprises an element S of the outer layer Bo_x, Bu_x of the upper and lower reinforcement layers Bo, Bu, while the reinforcement element 10 shown on the right in FIG. 26 only connects elements S of the inner layers Bo_y, Bu_y of the upper and lower reinforcement layers Bo, Bu.
  • component 1 has a significantly increased shear load capacity.
  • the reinforcement elements 10 can also be made of other materials such as sheet steel, plastic, or composite Material. You can also form the reinforcement elements 10 or their flat bodies 12 extended transversely to the longitudinal center M in order to enclose several reinforcement bars S of the upper and lower reinforcement layers Bo, Bu at the same time.
  • the reinforcement elements 10 are always simple flat sheet metal parts which may or may not be canted at the ends or in the middle and which have holding means in the upper and lower region for receiving or for enclosing the reinforcing bars S of an upper and lower reinforcement layer Bo, Bu , Installation takes place without complex welding or assembly work, the upper and lower reinforcement layers Bo, Bu being connected to one another by the reinforcement elements 10 in the pulling direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Bauteile und deren Einsatz in Betonteilen, insbesondere in querkraftbeanspruchte Betonteilen. Vorgeschlagen werden neuartige Betonteile, welche neben der Biegebewehrung auch eine Schub- oder Querkraftbewehrung in Form von neuartigen Bauteilen vorsehen, welche die Biegebewehrung zumindest teilweise umfassen.

Description

Bewehrungselemente und damit hergestellte Stahl- oder Spannbetonteile Die Erfindung betrifft ein Bewehrungselement gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein damit hergestelltes Stahl- oder Spannbetonteil gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 30.
Bei querkraftbeanspruchten Stahl- oder Spannbetonteilen wie z. B. einer gestützten Stahlbetondecke ist u.a. im Bereich der Deckenstützen eine Schubbewehrung zur Schubsicherung notwendig.
Als Schubbewehrung sind u.a. bekannt: Schubbewehrungen aus Betonstahl mit Bewehrungselementen in Form von S-Haken (obwohl nach DIN 1045 nicht mehr zulässig) oder Bügeln, Dübelleisten, Doppelkopfdübel, Gitterträger, Tobler Walm, Geilinger Kragen, Bügelmatten, Riss Stern u.dgl.
Eine Schubbewehrung mit Bewehrungselementen in Form von S-Haken oder Bügeln muß aus Gründen der schlechten Verankerung eine meist vorhandene Biegelängsbeweh- rung umschließen, um ein Ausreißen der Schubbewehrung zu verhindern. Dabei ist festzustellen, daß eine nur mäßige Steigerung der Querkrafttragfähigkeit erreicht wird. Der Einbau der Bewehrungselemente ist aufwendig und damit kostenintensiv. Zudem gelten herkömmliche Bewehrungselemente, wie z.B. Bügel, bei hohen Bewehrungsgraden und hohem Schubbewehrungsanteil als nicht mehr einbaubar.
Alternativ eingesetzte Dübelleisten werden meist auf die untere Schalung gestellt, so daß - wenn vorhanden - die untere Bewehrungslage vom Leistenquerschnitt umfasst wird. Für das Tragverhalten ist jedoch die genaue Lage und Fixierung der Leiste ausschlagge- bend, was auf der Baustelle nicht immer zu gewährleisten ist. Die Dübelleisten sind überdies geschweißte Einzelanfertigungen, die im Verhältnis zu den sehr hohen Kosten eine kaum nachweisbare Steigerung der Querkrafttragfähigkeit bewirken.
Verbindungselemente oder Abstandhalter für die oberen und unteren Bewehrungslagen sind beispielsweise aus DE-U1-71 18 881, DE-U 1-298 14 923, DE-OS-2 111 243 oder DE-OS-1 913 104 bekannt. Diese Elemente dienen jedoch nicht als Bewehrungselemente, sondern nur dazu, die in dem Betonteil vorgesehenen Bewehrungsstäbe vor dem Vergießen mit Beton in einer gewünschten Lage bzw. Position zu fixieren. Auf die Durch- stanzfestigkeit oder gar auf die Querlasttragfähigkeit der Betondecke hat dies keinen Einfluß.
Andere bekannte Bewehrungselemente wie Doppelkopfdübel, Tobler Walm und Geilinger Kragen können zwar die Tragfähigkeit oder die Durchstanzfestigkeit eines Spann- oder Stahlbetonteils, insbesondere im Bereich einer Deckenstütze, verbessern. Die Querlasttragfähigkeit des Betonteils wird damit jedoch ebenfalls kaum beeinflußt. Überdies erweisen sich auch diese meist einzeln vor Ort anzufertigenden Elemente in der Herstellung als sehr teuer. Sie erfordern sowohl beim Einbau als auch bei der Herstellung einen hohen Zeiteinsatz, der auf der Baustelle oft nicht zur Verfügung steht.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und Bewehrungselemente für den Einbau in Stahl- oder Spannbetonleile bereitzustellen, die einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar sind. Angestrebt wird ferner eine gute Verankerung der Bewehrungselemente zwischen den Bewehrungsstä- ben, wobei der Einabu schnell und unkompliziert durchführbar sein sollen. Im fertigen Stahl oder Spannbetonbauteil sollen die Bewehrungselemente die Stabilität, insbesondere die Querlasttragfähigkeit des Bauteils merklich erhöhen. Das Stahl- oder Spannbetonteil soll ebenfalls kostengünstig herstellbar sowie einfach zu handhaben sein.
Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1, 27, 28, 29 und 30 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 26 und 31 bis 43.
Den Kern der Erfindung bildet ein Bewehrungselement in Form eines flächigen Bauteils, welches die innerhalb eines Betonteiles an den Oberflächen befindlichen oberen und unteren Bewehrungslagen, durch geeignete obere und untere Haltemittel kraftschlüssig mit- einander verbindet. Dadurch wird die Querkrafttragfähigkeit des Stahl- oder Spannbetonteils deutlich erhöht.
Die Bewehrungselemente können als einfache freifallende Stanzteile gefertigt werden, die gegebenenfalls mit weiteren Abkantungen zu versehen sind. Dies ermöglicht eine äußerst kostengünstige Fertigung, was sich auch günstig auf die Herstellkosten für die Betonteile auswirkt.
Die Bewehrungseiemete sind einfach zu handhaben und rasch zu montieren. Sie müssen lediglich eingehängt werden. Besondere Fachkenntnisse oder Fertigkeiten, wie sie beispielsweise für Schweißenarbeiten notwendig sind, sind nicht erforderlich.
Die Haltemittel können als Bohrungen, als seitliche Ausnehmungen aus dem flächigen Bauteil oder/und als Abkantungen ausgeführt sein, welche bei Vorhandensein von mehr als einer oberen und mehr als einer unteren Bewehrungslage zumindest die jeweils innerste Bewehrungslage oben und unten umfassen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Bewehrungselemente dieser Art, wenn sie erfindungsgemäß in Wechselwirkung mit den Bewehrunglagen innerhalb eines Betontei- les eingebaut sind, neben der Durchstanzfestigkeit vor allem die Querkrafttragfähigkeit gegenüber herkömmlichen Konstruktionen deutlich erhöhen.
Zu diesem überraschenden Ergebnis wurde auch gefunden, daß dazu eine minimale Dicke der flächigen Bauteile von z.B. 1 mm bei Verwendung von herkömmlichem Baustahl ausreicht, was sich äußerst günstig auf die Herstellkosten auswirkt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Bewehrungselements,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines Bewehrungselements,
Fig. 3 bis 6 je eine schematische Seitenansicht einer noch anderen Ausführungsform eines Bewehrungselements,
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht eines Bewehrungselements mit einem Sicherungsmittel, Fig. 8 eine schematische Seitenansicht eines Bewehrungselements mit einer anderen Ausführungsform für ein Sicherungsmittel, Fig. 9 eine schematische Seitenansicht eines Bewehrungselements mit einer noch anderen Ausführungsform für ein Sicherungsmittel,
Fig. 10 bis 15 je eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Bewehrungselements,
Fig. 16 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines
Bewehrungselements,
Fig. 17 eine schematische Darstellung eines Bewehrungselements mit einem profilierten Flachkörper,
Fig. 18 zwei miteinander verbundene Bewehrungselemente,
Fig. 19 drei miteinander verbundene Bewehrungselemente,
Fig. 20 eine andere Ausführungsform von zwei miteinander verbundenen Bewehrungselementen,
Fig. 21 eine weitere andere Ausführungsform von zwei miteinander verbundenen Bewehrungselementen,
Fig. 22 eine schematische Schnittansicht eines zweigeteilten Bewehrungselements, Fig. 23 eine schematische Schnittansicht einer anderen Ausführungsform eines zweigeteilten Bewehrungselements,
Fig. 24 einen noch andere Ausführungsform eines zweigeteilten Bewehrungselements,
Fig. 25 eine weitere Variante eines Bewehrungselements,
Fig. 26 eine schematische Darstellung eines Stahl- oder Spannbetonteils,
Das in Fig. 1 allgemein mit 10 bezeichnete Bewehrungselement ist für den Einsatz in einem (hier nicht näher dargestellten) Stahl- oder Spannbetonteil 1 vorgesehen. Es hat als Hauptteil 12 einen einfachen flachen Körper aus Baustahl, der in seinem oberen Bereich 14 und in seinem unteren Bereich 15 je eine Ausnehmung 30 aufweist. Letztere wird von einem Langloch gebildet, das zur seitlichen Längskante 16 des Flachkörpers 12 hin offen ist und sich etwa von dessen Längsmitte M aus senkrecht dazu erstreckt.
Jede Ausnehmung 30 bildet ein Haltemittel 20 für ein (hier ebenfalls nicht gezeigtes) Bewehrungselement S, insbesondere für einen Bewehrungsstab einer oberen und unteren Bewehrungslage Bo, Bu in dem Stahl- oder Spannbetonteil 1 (siehe Fig. 26). Diese liegen jeweils an den (gleichfalls nicht näher bezeichneten Bauteiloberflächen). Sie werden von wenigstens einer inneren Lage Bo_y, Bu_y und wenigstens einer senkrecht dazu verlaufenden äußeren Lage Bo_x, Bu_x gebildet.
Bei der Montage wird der Flachkörper 12 mit seinen seitlich offenen Ausnehmungen 30 einfach auf zwei unmittelbar übereinander liegende, in gleicher Richtung verlaufende Bewehrungsstangen S der inneren Lagen Bo_y, Bu_y aufgesteckt, so daß jede Bewehrungsstange S zumindest teilweise umschlossen ist. Die lichte Höhe der Ausnehmungen 30 ist dabei so bemessen, daß der Flachkörper 12 mit Reibschluß fest auf den Beweh- rungsstangen S aufsitzt und sich während dem Eingießen des Betons nicht lösen kann.
Wichtig hierbei ist, daß jedes Bewehrungselement 10 mit seinem Flachkörper 12 stets quer, vorzugsweise senkrecht zu den Bewehrungsstangen S liegt und sich im wesentlichen über die Dicke des Stahl- oder Spannbetonteils 1 erstreckt, und zwar bis jeweils mindestens ober- und unterhalb der innersten der wenigstens einen inneren Lage Bo_y, Bu_y der oberen und unteren Bewehrungslage Bo, Bu. Letztere werden hierdurch kraftschlüssig miteinander verbunden.
Vergleichsmessungen haben überraschenderweise gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Bewehrungselemente 10 sowohl die Durchstanzfestigkeit als auch die Querkrafttragfähigkeit des Stahl- oder Spannbetonteils 1 gegenüber herkömmlichen Konstruktionen deutlich erhöhen. Hierbei reicht es völlig aus, wenn man die Flachkörper 12 aus herkömmlichem Baustahl mit einer Dicke von 1 mm fertigt. Dies wirkt sich günstig auf die Materialkosten aus.
Ein weiterer Vorteil der Bewehrungselemente 10 besteht darin, daß diese dank ihrer einfachen Geometrie z.B. als freifallende Stanzteile gefertigt werden können, was die Herstellkosten weiter senkt. Sie lassen sich jederzeit schnell und unkompliziert einbauen, wobei keine besonderen Fachkenntnisse oder Fertigkeiten notwendig sind. Auch hier- durch werden die Herstellkosten für das zu fertigende Stahl- oder Spannbetonteil 1 deutlich reduziert.
In der Ausführungsform von Fig. 2 hat das Bewehrungselement 10 in seinem oberen Bereich 14 als Haltemittel 20 ein Langloch 30, während im unteren Bereich 15 eine runde oder ovale Ausnehmung 30 vorgesehen ist. Die Ausführungsform von Fig. 3 sieht als Haltemittel 20 zwei seitlich offene Langlöcher 30 vor, die in einem Winkel a zur Längsmitte M des flächigen Körpers 12 schräg nach oben verlaufen. Die Bauform von Fig. 4 sieht demgegenüber vor, daß die Langlöcher 30 in einem Winkel a schräg nach unten verlaufen. In beiden Fällen wird das Aufsetzen der Be- wehrungselemente 10 auf die Bewehrungsstangen S erleichtert, insbesondere bei beengten Platzverhältnissen.
Eine besonders hohe Steigerung der Querlasttragfähigkeit des Stahl- oder Spannbetonteils 1 hat sich mit den in Fig. 5 dargestellten Bewehrungselementen 10 ergeben. Hier sind im oberen und unteren Bereich 14, 15 des Flachkörpers 12 insgesamt vier Haltemittel 20 vorgesehen, nämlich je zwei Ausnehmungen 30, die zu den Längskanten 16 hin offen sind und symmetrisch zur Längsmitte M liegen.
Von jedem Bewehrungselement 10 werden mithin insgesamt vier Bewehrungsstangen S der oberen und unteren Bewehrungslage Bo, Bu erfaßt und kraftschlüssig miteinander verbunden, was sich besonders günstig auf die Querlasttragfähigkeit des Bauteils 1 auswirkt. Gleichzeitig ist jedes Bewehrungselement 10 fest zwischen den Bewehrungslagen Bo, Bu verankert. Es kann weder versehentlich herausfallen noch beim Vergießen mit Beton verrutschen. Die Abstände und Positionen der Bewehrungslagen Bo, Bu sind stets zuverlässig gesichert.
Um die Festlegung der Bewehrungsstangen S in den Haltemitteln 20 bzw. in den Ausnehmungen 30 weiter zu verbessern, können die Ausnehmungen 30 jeweils nach oben und unten Erweiterungen 32 aufweisen, so daß sich im Bereich der Längskanten 16 des Bewehrungselements 10 Rastkanten 33 für die Bewehrungsstangen S bilden.
Die Ausführungsform von Fig. 6 sieht vor, daß die Erweiterungen 32 der im oberen Bereich 14 des Flachkörpers 12 eingebrachten Ausnehmung 30 entlang der Längsmitte M liegen, während die Ausnehmung 30 im unteren Bereich 15 im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist, nämlich mit einer Erweiterung 32 nach oben. Man erkennt hierbei, daß der zur Längskante 16 hin offene Teilbereich 31 der Ausnehmung 30 eine geringere Lichte Höhe hat als der in der Längsmitte M gelegene Teil der Ausnehmung 30.
Um die Bewehrungsstangen S der oberen und/oder unteren Bewehrungslagen Bo, Bu in den Bewehrungselementen 10 zusätzlich sichern zu können, kann man die Ausnehmungen 30 mit einem Sicherungsmittel 34 versehen. Hierbei handelt es sich beispielsweise um ein im wesentlichen U-förmig gestaltetes Klemmelement aus einem elastischen Mate- rial, das durch Druck auf seine beiden äußeren Schenkel in der Breite reduziert und damit in die Ausnehmung 30 eingeführt werden kann (siehe Fig. 7). Läßt man die Schenkel los, legen sich diese von innen gegen die Wandungen des Langlochs 30 im Flachkörper 12, so daß eine in der Ausnehmung 30 liegende Bewehrungsstange S seitlich nicht mehr herausrutschen kann.
In der Ausführungsform von Fig. 8 werden die Sicherungselemente 34 von Bolzen gebildet, die in stirnseitig in den Flachkörper 12 eingebrachte oder seitlich angebrachte Aufnahmen 35 eingesteckt werden. Vorteilhaft ist dabei die Anbringung von vorzugsweise farblich auffällig gestalteten Anzeigemitteln 36, so daß die Einführung eines Bolzens 34 auf der Baustelle leicht markiert und erkannt werden kann.
Alternativ kann auch an der Längskante 16 des Flachkörpers 12 ein Bolzen 34 oder ein anderes Verriegelungsmittel drehbar, sowie ein Anschlagstift angeordnet sein, wobei der Bolzen 34 nach Einführung eines Bewehrungselementes S zwischen dem Bewehrungselement 10 und dem Anschlagstift gedreht wird. Am Bolzen 34 angebrachte Anzeigemittel 36 würden dann alle in eine Richtung weisen bzw. die gleiche Neigung oder Lage relativ zum Bewehrungselement 10 aufweisen und dadurch den gesicherten Zustand auch für eine große Anzahl von Bewehrungselementen 10 schnell überprüfbar anzeigen.
Fig. 9 zeigt weitere vorteilhafte Ausführungsformen für Sicherungsmittel 34, beispielsweie in Form eines einfachen elastischen Elementes, z.B. eines Streifens oder in Form eines einfachen Keils.
Eine weitere wichtige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bewehrungselements 10 ist in Fig. 10 dargestellt. Hier wird das Haltemittel 20 im oberen Bereich 14 des flächigen Körpers von einer endseitig angeformten einfachen Abkantung 40 gebildet. Diese umschließt vorzugsweise eine Bewehrungsstange S der äußeren Lage Bo_x der oberen Bewehrungslage Bo (siehe Fig. 26, linkes Element 10). Das Haltemittel 20 im unteren Be- reich 15 des flächigen Körpers 12 ist eine L-förmige Ausnehmung 30, die eine Bewehrungsstange S der inneren Lage Bu_y der unteren Bewehrungslage Bu einschließt.
Wie die Fig. 11 bis 13 zeigen, lassen sich die Haltemittel 20 in Form von Ausnehmungen 30 und Abkantungen 40 nahezu beliebig miteinander kombinieren, wobei Bewehrungs- Stangen S der inneren bzw. äußeren Lagen Bo_y, Bu_y, Bo_x, Bu_x auch gleichzeitig erfaßt werden können. In Fig. 11a ist die im oberen Bereich 14 angeformte Abkantung 40 nach hinten abgewinkelt, währhend die Abkantung 40 im unteren Bereich 15 nach vorne weist. Das Bewehrungselement 10 hat mithin - wie in Fig. 11b zu erkennen - im Querschnitt eine im wesentlichen Z-förmige Gestalt, während die Ausführungsform von Fig. 12, 12a im Quer- schnitt ein U-Profil vorsieht.
Gemäß Fig. 13a, 13b können die Abkantungen 40 auch doppelt oder mehrfach ausgebildet sein, wobei sich - wie Fig. 15b beispielhaft zeigt - für das Bewehrungselement 10 im Querschnitt eine S-Form ergeben kann.
Die Ausführungsform von Fig. 16 basiert auf der Bauform von Fig. 6, d.h. im oberen und unteren Bereich 14, 15 des Flachkörpers 12 sind symmetrisch zu dessen Längsmitte M insgesamt vier Ausnehmungen 30 als Haltemittel 20 vorgesehen, welche die Bewehrungsstangen S formschlüssig umschließen. Die Ausnehmungen 30 sind zu den Längs- kanten 16 nicht offen ausgebildet, d.h. die Bewehrungsstangen S werden im wesentlichen senkrecht in den Flachkörper 12 eingeführt. Zusätzliche Abkantungen 40 umschließen als zusätzliche Haltemittel 20 die jeweils äußere Lage Bo_x, Bu_x der oberen und unteren Bewehrungslage Bo, Bu, so daß die Bewehrungselemente 10 zur Steigerung der Querlasttragfähigkeit optimal in das Stahl- oder Spannbetonteil 1 eingebunden sind. Dar- über hinaus erhöht sich dessen Duktilität bei Querkraftbeanspruchung.
Die gleichen Vorteile ergeben sich bei einer noch anderen Bauform eines Bewehrungselements (Fig. 17). Hier ist der flächige Körper 12 im Querschnitt profiliert ausgebildet, wobei die durch einfache, vorzugsweise rechtwinklige Abkantungen gebildete Profilierung 24 zwischen der oberen und unteren Bewehrungslage (Bo, Bu) ausgebildet ist.
Bei Bedarf können die Bewehrungselemente 10 auch mehr als vier Bewehrungsstangen S umschließen. Der flächige Körper 12 ist hierzu quer zu seiner Längmitte M entsprechend zu verlängern und mit der erforderlichen Anzahl an Haltemitteln 20 zu versehen.
In der Ausbildung von Fig. 18 sind zwei Bewehrungselemente 10 in Längsrichtung von zumindest einer Bewehrungsstange (S) V-förmig nebeneinander angeordnet, wobei die Flachkörper 12 in ihren oberen Bereichen 14 miteinander verbunden oder einstückig sind.
Die Bauform von Fig. 19 sieht vor, daß mehrere Bewehrungselemente 10 parallel hintereinander stehen. Jeder Flachkörper 12 ist hierbei mit seinem oberen Bereich 14 T-förmig mit einem Flacheisen 26 verbunden, welches über die Breite der Bewehrungselemente 10 hinausragt um ein Element S der oberen Bewehrungslage Bo zumindest teilweise zu halten bzw. zu umgreifen.
In der Ausführungsform von Fig. 20 bilden die Bewehrungselemente 10 und das Flachei- sen 26 ein U-Profil, wobei letzteres ebenfalls als Haltemittel 20 dient, indem es wenigstens eine Bewehrungsstange S der oberen Bewehrungslage Bo umschließt.
Man kann die Ausnehmungen 30 im oberen Bereich 14 des Flachkörpers 12 - wie Fig. 21 zeigt - auch rechteckig ausführen und zwei parallel nebeneinander angeordnete Beweh- rungselemente 10 mittels einer federelastischen Klammer 28 miteinander verbinden, wobei die Klammer 28 mit ihren (nicht näher bezeichneten) Schenkeln in den Ausnehmungen 30 festgelegt wird und dabei ebenfalls wenigstens eine Bewehrungsstange S der o- beren Bewehrungslage Bo umschließt.
Eine noch andere wichtige Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Fig. 22 bis 24, wenn nämlich der flächige Körper 12 des Bewehrungselements 10 senkrecht zu dessen Längsmitte M in eine untere Hälfte 50 und eine obere Hälfte 60 geteilt ist, wobei beide Hälften 50, 60 lösbar miteinander verbindbar sind.
Dadurch ist es beispielsweise möglich, Stahl- oder Spannbetonteile wie beispielsweise Deckenelemente vorzufertigen, indem in der unteren Hälfte der Decke die unteren Hälften 50 der Bewehrungselemte 10 eingebaut bzw. eingegeossen werden. Auf der Baustelle wird sodann die noch fehlende obere Bewehrungslage Bo ergänzt, wobei die oberen Hälften 60 der Bewehrungselemente 10 mit den aus dem vorgefertigten Deckenteil herausra- genden unteren Hälften 50 verbunden werden. Anschließend kann die Decke fertiggegossen werden.
Von Vorteil hierbei ist, daß sich auf diese Weise vorgefertigte Deckenelemente erheblich einfacher handhaben und transportieren lassen, weil nicht nur das Gewicht, sondern auch die Abmessungen geringer sind. Darüber hinaus eröffnen sich flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten auf der Baustelle. Beispielsweise läßt sich die Dicke der Betondecke individuell gestalten, indem unterschiedlich lange obere Hälften 60 der Bewehrungselemente 10 verwendet werden. Diese können in ihren Endbereichen 14, 15 mit verschiedenen Haltemitteln 20, insbesondere auch Abkantungen 40 versehen sein. Verbunden werden die Hälften 50, 60 vorzugsweise durch hakenförmige Verbindugsele- mente 52, 62, die kraft- und oder formschlüssig ineinandergreifen. Wichtig hierbei ist, daß eine stets zugfeste Verbindung entsteht.
In der Ausführungsform von Fig. 24 wird die untere Hälfte 50 des Bewehrungselements 10 von einer oberen Hälfte 60 aus einem Rundstahl 66 ergänzt, wobei dieser Z-förmig gekantet ist und in eine entsprechende Ausnehmung in der unteren Hälfte 50 eingreifen kann.
Fig. 25 zeigt zwei Ansichten auf die breite Seite einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bewehrungselements 10. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß der Bereich zwischen den gestrichelten Linien gegenüber den Bereichen darüber oder darunter nach vorne oder nach hinten aus der Bildebene hinaus bzw. hinein gegen den oberen und unteren Bereich versetzt ausgeführt ist. Dies wird bei Betrachtung auf die schmale Kante der beiden Bauteile sichtbar. Alternativ dazu kann das Bauteil 10 auch so ausgeführt werden, daß z.B. nur ein oberer Teil gegen einen unteren Teil des Bauteils versetzt, z.B. durch Kantung oder Pressung ausgebildet ist.
In beiden Fällen wird dadurch erreicht, daß zwei identische solcher Bauteile 10, wenn sie mit den Kanten 16, in denen sich die Öffnungen der seitlichen Ausnehmungen 30 befinden, ineinandergeschoben werden, eine Verzahnung bilden und ein Deckungsbereich entsteht, so daß beide Bauteile 10 zusammen eine Ausnehmung 30 bilden, welche ein dadurch geführtes Element S einer Bewehrungslage Bo oder Bu gegen Verrutschen nach oben oder unten sichert.Das Bewehrungselement 10 in der Mitte von Fig. 26 umfasst je ein Element S der jeweils äußerten Lage Bo_x, Bu_x der oberen und unteren Bewehrungslagen Bo, Bu, während das rechts in Fig. 26 dargesetllte Bewehrungselement 10 nur Elemente S der inneren Lagen Bo_y, Bu_y der oberen und unteren Bewehrungslage Bo, Bu verbindet.
Je nach Betonart und gewünschter Belastbarkeit sind die Bauteile 10 in der Anzahl und Ausführungsform zu bemessen, um die erforderliche Durchstanzfestigkeit z.B. im Bereich einer Säule zu erreichen. In jedem Fall ergibt sich für das Bauteil 1 eine deutlich gesteigerte Querkrafttragfähigkeit.
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So können die Bewehrungselemente 10 beispielsweise auch aus anderen Materialien wie z.B. Stahlblech, Kunststoff, oder Verbund- Werkstoff gefertigt werden. Auch kann man die Bewehrungselemente 10 bzw. deren Flachkörper 12 quer zur Längsmitte M verlängert ausbilden, um auf diese Weise mehrere Bewehrungsstangen S der obern und unteren Bewehrungslagen Bo, Bu gleichzeitig zu umschließen. Wichtig ist auch hier, daß es sich bei den Bewehrungselementen 10 stets um einfache flache, gegebenenfalls endseitig oder mittig gekantete Blechteile handelt, die im oberen und unteren Bereich Haltemittel zur Aufnahme bzw. zum Umschließen der Bewehrungsstangen S einer oberen und unteren Bewehrungslage Bo, Bu aufweisen. Der Einbau erfolgt ohne aufwendige Schweiß- oder Montagearbeiten, wobei die oberen und unteren Bewehrungslagen Bo, Bu von den Bewehrungselementen 10 in Zugrichtung kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombi- nationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
a Winkel
Bo, Bu Bewehrungslage Bo_y, Bu_y innere Lage
Bo_x, Bu_x äußere Lage
M Längsmitte
S Bewehrungselement
1 Stahl- oder Spannbetonteil
10 Bewehrungselement
12 Hauptteil
14 oberer Bereich
15 unterer Bereich
16 Längskante
20 Haltemittel
24 Profilierung
26 Flacheisen
28 Klammer
30 Ausnehmung
31 Teilbereich
32 Erweiterung
33 Rastkante
34 Sicherungsmittel
35 Aufnahme
36 Markierung
40 Abkantung
50 untere Hälfte
52 Verbindungselement
60 obere Hälfte
62 Verbindungselement
66 Rundstahl

Claims

Patentansprüche
1. Bewehrungselement (10) für ein Stahl- oder Spannbetonteil (1), das an den Bau- teiloberflächen oben und unten jeweils mindestens eine Bewehrungslage (Bo, Bu) aufweist, die jeweils von wenigstens einer inneren Lage (Bo_y, Bu_y) und wenigstens einer äußeren Lage (Bo_x, Bu_x) gebildet ist, mit einemHauptteil (12), der sich im wesentlichen über die Dicke des Stahl- oder Spannbetonteils (1) und bis jeweils mindestens ober- und unterhalb der innersten der wenigstens einen inneren Lage (Bo_y, Bu_y) der oberen und unteren Bewehrungslage (Bo, Bu) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil (12) ein flächiger Körper ist, der in seinem oberen Bereich (14) und in seinem unteren Bereich (15) wenigstens je ein Haltemittel (20) aufweist, das zur Umgreifung mindestens eines Teilumfangs eines Teiles eines Bewehrungselements (S) der oberen und unteren Bewehrungslage (Bo, Bu) ausgeformt ist.
2. Bewehrungselement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Haltemittel (20) eine in dem flächigen Körper (12) ausgebildete Ausnehmung (30) ist.
3. Bewehrungselement nach Anspruch 2, da urch gekennzeic net, daß die Ausnehmung (30) zu einer Längskante (16) des flächigen Körpers (12) hin offen ist.
4. Bewehrungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (30) etwa senkrecht zur Längsmitte (M) des flächigen Körpers (12) verläuft.
5. Bewehrungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (30) in einem Winkel (a) zur Längsmitte (M) des flächigen Körpers (12) verläuft.
6. Bewehrungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (30) etwa in der Längsmitte (M) des flächigen Körpers (12) liegt oder sich bis dahin erstreckt.
7. Bewehrungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Ausnehmungen (30) in dem flächigen Körper (12) ausgebildet sind, die symmetrisch zu dessen Längsmitte (M) liegen.
8. Bewehrungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (30) ein Langloch ist.
9. Bewehrungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (30) entlang der Längsmitte (M) eine Erweiterung (32) nach oben und/oder unten aufweist.
10. Bewehrungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (30) Sicherungsmittel (34) zur Sicherung und/oder Lagefixierung eines darin eingeführten Bewehrungselements (S) der obe- ren und/oder unteren Bewehrungslage (Bo, Bu) aufweist.
11. Bewehrungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsmittel (34) von der Längskante (16) her seitlich in die Ausnehmung (30) einführbar ist.
12. Bewehrungselement nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsmittel (34) ein Keil, ein elastisches Kiemmittel oder ein in einer Aufnahme (35) geführter Bolzen ist.
13. Bewehrungselement nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsmittel (34) eine Markierung (36), insbesondere eine Farbmarkierung trägt.
14. Bewehrungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn- zeichnet, daß der flächige Körper (12) aus Baustahl gefertigt ist.
15. Bewehrungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadu rch gekennzeichnet, daß der flächige Körper (12) eine Dicke von mindestens 1 mm aufweist.
16. Bewehrungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Haltemittel (20) eine endseitig an dem flächigen Körper (12) ausgebildete einfache oder doppelte Abkantung (40) ist.
17. Bewehrungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der flächige Körper (12) im Querschnitt profiliert ausgebildet ist.
18. Bewehrungselement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung (24) zwischen der oberen und unteren Bewehrungslage (Bo, Bu) aus- gebildet ist.
19. Bewehrungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei flächige Körper (12) in Längsrichtung von zumindest einem Bewehrungselement (S) der oberen und/oder unteren Bewehrungslage (Bo, Bu) nebeneinander angeordnet sind.
20. Bewehrungselement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei flächigen Körper (12) V-förmig angeordnet sind.
21. Bewehrungselement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei flächigen Körper (12) im wesentlichen parallel zueinander angeordnet und über ein Flacheisen (26) miteinander verbunden sind.
22. Bewehrungselement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei flächigen Körper (12) im wesentlichen parallel zueinander angeordnet und über eine Klammer (28) miteinander verbunden sind.
23. Bewehrungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der flächige Körper (12) senkrecht zur Längsmitte (M) in eine unte- re Hälfte (50) und eine obere Hälfte (60) geteilt ausgebildet ist.
24. Bewehrungselement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Hälfte (50) und die obere Hälfte (60) lösbar miteinander verbindbar sind.
25. Bewehrungselement nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Hälfte (50) und die obere Hälfte (60) kraft- und oder formschlüssig miteinander verbindbar sind.
26. Bewehrungselement nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Hälfte (60) des flächigen Körpers (12) von einem S- oder Z-förmigen Rundstahl (66) gebildet wird.
27. Bewehrungselement (10), vorzugsweise aus Baustahl, aufweisend mindestens ein Haltemittel (20) im oberen, oder/und unteren Bereich (14, 15) des Bewehrungselements (10), wobei ein Haltemittel (20) in Form einer seitlichen Ausnehmung (30) vorliegt, zur kraftschlüssigen Aufnahme von zu verbindenden Elementen (S), wie z.B. Bewehrungsstäben in Betonteilen (1), insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewehrungsele- ment (10) bei Betrachtung der schmalen Kante der Öffnung der seitlichen Ausnehmung (30) einen Versatz des unteren gegen den oberen oder des mittleren Bereichs des Bewehrungselements (10) gegen den oberen und unteren Bereich aufweist, so daß zwei dieser gleichen Bewehrungselemente (10), wenn sie in Richtung der Seite der seitlichen Ausnehmung übereinander geschoben werden eine Ver- zahnung ergeben und bei teilweiser Deckung der beiden seitlichen Ausnehmungen
(30) ein durch beide Bewehrungselemente (10) durchreichendes Loch ausgebildet wird, so daß ein dadurch geführtes, mit einem anderen zu verbindendes Element (S) gegen Verrutschen nach oben oder/und unten gesichert ist.
28. Bewehrungselement (10), vorzugsweise aus Baustahl, aufweisend mindestens ein Haltemittel (20) im oberen, oder/und unteren Bereich (14, 15) des Bewehrungselements (10), wobei ein Haltemittel (20) in Form einer seitlichen Ausnehmung (30) vorliegt, zur kraftschlüssigen Aufnahme von zu verbindenden Elementen (S), wie z.B. Bewehrungsstäben in Betonteilen (1), insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewehrungselement (10) bei Betrachtung der schmalen oberen oder unteren Kante einen Versatz des linken gegen den rechten Bereich oder des mittleren Bereichs des Bewehrungselements (10) gegen den linken und rechten Bereich aufweist, so daß zwei dieser gleichen Bewehrungselement (10), wenn sie in von oben oder unten über die schmale obere oder untere Kante übereinander geschoben werden eine Verzahnung ergeben und bei teilweiser Deckung der beiden seitlichen Ausnehmungen (30) ein durch beide Bewehrungselemente (10) durchreichendes Loch ausgebildet wird, so daß ein dadurch geführtes, mit einem anderen zu verbindendes Element (S) ge- gen Verrutschen nach rechts oder/und links gesichert ist
29. Stahl- oder Spannbetonteil (1) mit wenigstens einem Bewehrungselement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 28.
30. Stahl- oder Spannbetonteil (1) bei welchem an den Bauteiloberflächen oben und unten jeweils mindestens eine Bewehrungslage (Bo, Bu) als Biegebewehrung bestehend aus mehreren Bewehrungsstäben (S) in x-Richtung (Bo_x, Bu_x) oder/und y- Richtung (Bo_y, Bu_y und Bo_x, Bu_x) vorgesehen ist, wobei zur Erhöhung der Querkrafttragfähigkeit mindestens ein Bewehrungselement (10) als flächiges Bau- teil vorgesehen ist, welches sich im wesentlichen über die Dicke des Bauteils bis jeweils ober- und unterhalb der innersten der mindestens jeweils einen obersten bzw. untersten Bewehrungslagen (Bo, Bu) erstreckt, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Bauteil (10) mindestens je ein Haltemittel (20) im oberen und unteren Bereich (14, 15) aufweist, welches zur Umgreifung mindestens eines Teilumfanges eines Teiles eines Elementes (S) der mindestens einen oberen und unteren Bewehrungslage (Bo, Bu) oder eines darüber oder/und darunter angebrachten zusätzlichen Bewehrungsstabes ausgeformt ist und damit zur kraftschlüssigen Verbindung zwischen mindestens einem Element der oberen und der unteren Bewehrungslage dient.
31. Betonteil nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Bauteil (10) bei Ausführung als Baustahl eine Dicke von mindestens 1 mm aufweist.
32. Betonteil nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß mindes- tens eines der oberen oder unteren Haltemittel (20) des flächigen Bauteils (10) als
Ausnehmung (30) aus dem flächigen Körper (10, 12) ausgebildet ist.
33. Betonteil nach Anspruch 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der oberen oder unteren Haltemittel (20) des flächigen Bauteils (10) als seitliche Ausnehmung (30), an einer oder beiden Seiten (16), die sich von der unteren zur oberen Bewehrungslage erstreckt, z.B. als Langloch ausgeführt ist.
34. Betonteil nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine seitliche Ausnehmung (30) des flächigen Bauteils (10) etwa bis zur Mitte (M) der Breite des flächigen Bauteils (10) reicht.
35. Betonteil nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine seitliche Ausnehmung (30) des flächigen Bauteils von der Seite schräg nach unten oder oben, auf die untere oder obere Oberfläche des Betonteils (10) zu geführt, ausgeführt ist.
36. Betonteil nach Anspruch 33 bis 35, da urch gekennzeichnet, daß die mindestens eine seitliche Ausnehmung (30) des flächigen Bauteils (10), beabstandet von der seitlichen Öffnung der Ausnehmung, eine Erweiterung (32) der Ausneh- mung (30) nach oben oder/und unten aufweist, zur zumindest teilweise arretierten
Aufnahme eines Elementes (S) der oberen oder unteren Bewehrungslage (Bo, Bu).
37. Betonteil nach Anspruch 33 bis 36, dadurch gekennzeich net, daß die mindestens eine seitliche Ausnehmung (30) des flächigen Bauteils (10) Sicherungsmit- tel (34) zur Sicherung des in die Ausnehmung (30) eingeführten Elementes (S) der oberen oder unteren Bewehrungslage (Bo, Bu) gegen herausrutschen oder -gleiten aus der Ausnehmung (30), aufweist.
38. Betonteil nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungs- mittel (34) des flächigen Bauteils (10) ■ als Keil zur Verkeilung der Öffnung der mindestens einen seitlichen Ausnehmung (30) oder
■ als elastisches Kiemmittel, welches gegen die zur Einbringung in die Öffnung der seitlichen Ausnehmung (30) nötige Verformung vorgespannt ist, z.B. in Form eines elastischen im normalen Zustand gestreckten Kunststoff- oder
Metallstreifens, oder
■ als System aus Bohrung (35) im Bauteil (10) in Richtung der Ausnehmung (30) mindestens durch den, durch die obere oder untere Begrenzung des Bauteils (10) und die gegenüberliegende Seite der Ausnehmung (30) gebilde- ten, Schenkel und wenn nötig darüber hinaus bis in den dem Schenkel gegenüberliegenden Teil des Bauteils (10) und darin einzuführendem Bolzen (34) ausgeführt sind, wobei die Sicherungsmittel (34) vorzugsweise in leuchten Farben oder mit solchen Farben aufweisenden Anzeigemitteln (36) verbunden ausgeführt sind, um den gesicherten Zustand zu markieren.
39. Betonteil nach einem der Ansprüche 30 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Bauteil (10) neben einer Ausnehmung (30) als Haltemittel (20) eine einfache oder doppelte Abkantung (40) zur Umschließung eines Elementes (S) der oberen oder unteren Bewehrungslage (Bo, Bu) am oberen oder unteren Ende des Bauteils (10) aufweist.
40. Betonteil nach einem der Ansprüche 30 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bauteile (10) nach den Ansprüchen 30 bis 39 vorgesehen sind, welche jeweils oben oder/und unten über ein gemeinsames Bewehrungselement (26), wie einen Stab oder eine Flacheisen verbunden sind.
41. Betonteil nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Bewehrungselement (26) als zusätzliches Bewehrungselement, unterhalb oder/und oberhalb der jeweils äußersten der vorhandenen mindestens einen oberen oder un- teren Bewehrungslage (Bo, Bu) vorgesehen ist und im Falle des Vorhandenseins mehrerer oberer und unterer Bewehrungslagen (Bo, Bu) auch alternativ zwischen den Lagen der oberen oder/und unteren vorgesehen ist.
42. Betonteil nach Anspruch 41 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den Bauteilen (10) und dem gemeinsamen Bewehrungselement (26) als Durchführung durch die Ausnehmungen (30) der Bauteile (10) oder als Verschweißung ausgeführt ist, wobei im Falle der Verschweißung das Bewehrungselement (26) vorzugsweise als Flacheisen oder -blech ausgeführt ist, welches zumindest an der oberen oder unteren Seite des flächigen Bauteils (10) über die zwischen oberer und unterer Bewehrungslage (Bo, Bu) verlaufende Kante hinausragt.
43. Betonteil nach einem der Ansprüche 30 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß als flächige Bauteile (10) solche mit mindestens einer seitlichen Ausnehmung
(30) vorgesehen sind, wobei die seitliche Ausnehmung (30) vorzugsweise in Form eines nach oben oder unten auf die Oberfläche des Betonteils (1) geführten Langlochs ausgeführt ist und wobei die flächigen Bauteile (10) bei Betrachtung von der Seite der Ausnehmungen einen Versatz des unteren gegen den oberen oder des mittleren Bereichs des Bauteils (10) gegen den oberen und unteren Bereich aufweisen, so dass zwei dieser gleichen Bauteile (10) , wenn sie in Richtung der Seite der seitlichen Ausnehmung (30) übereinander geschoben werden eine Verzahnung ergeben und bei vollständiger Deckung die beiden Ausnehmungen (30) ein durch beide Bauteile (10) durchreichendes Loch ausbilden, so dass ein dadurch geführtes Bewehrungselement (S) gegen Verrutschen nach oben oder unten gesichert ist.
PCT/DE2004/000458 2003-03-10 2004-03-09 Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile WO2004081313A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006504255A JP2006519944A (ja) 2003-03-10 2004-03-09 補強エレメント及びそれを用いて製造された補強コンクリート又はプレストレストコンクリート部材
DE202004021211U DE202004021211U1 (de) 2003-03-10 2004-03-09 Bewehrungselemente und damit hergestellte Stahl- oder Spannbetonteile
EP04718614A EP1601842B1 (de) 2003-03-10 2004-03-09 Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile
AT04718614T ATE483077T1 (de) 2003-03-10 2004-03-09 Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile
US10/548,472 US20070101672A1 (en) 2003-03-10 2004-03-09 Reinforcing elements and reinforced concrete or prestressed concrete parts produced by means of the same
DE502004011697T DE502004011697D1 (de) 2003-03-10 2004-03-09 Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile
CA002541978A CA2541978C (en) 2003-03-10 2004-03-09 Reinforcing elements and reinforced concrete or prestressed concrete parts produced by means of the same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310715.0 2003-03-10
DE10310715A DE10310715A1 (de) 2003-03-10 2003-03-10 Erfindung betreffend Bauteile als Bewehrungselemente sowie daraus hergestellte Betonteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004081313A1 true WO2004081313A1 (de) 2004-09-23

Family

ID=32945865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000458 WO2004081313A1 (de) 2003-03-10 2004-03-09 Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070101672A1 (de)
EP (2) EP1601842B1 (de)
JP (1) JP2006519944A (de)
AT (1) ATE483077T1 (de)
CA (1) CA2541978C (de)
DE (2) DE10310715A1 (de)
WO (1) WO2004081313A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006061462A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 Peikko Finland Oy Penetration reinforcement member
WO2006061461A1 (en) * 2004-12-08 2006-06-15 Teräspeikko Oy Penetration reinforcement
WO2009147427A3 (en) * 2008-06-04 2010-01-28 Wembley Innovation Ltd. Masonry bracket, system and construction method
WO2011012480A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Fachhochschule Giessen-Friedberg Stahlbetonbauteil mit bewehrung aus z-förmigen blechteilen
US8815366B2 (en) 2009-07-31 2014-08-26 Technische Hochschule Mittelhessen Reinforced concrete component reinforced with L-shaped sheet metal pieces
EP2940227A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-04 Technische Hochshule Mittelhessen Flächiges Bauteil, Querkraftbewehrungselement sowie Stahlbeton-/Spannbetonbauteil mit einer Querkraftbewehrung aus solchen Querkraftbewehrungselementen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080107082A (ko) * 2007-06-05 2008-12-10 삼성물산 주식회사 양방향 프리스트레싱 시스템
US8925279B2 (en) * 2008-06-12 2015-01-06 The University Of Utah Research Foundation Anchoring, splicing and tensioning elongated reinforcement members
US8904721B2 (en) * 2008-06-12 2014-12-09 University Of Utah Research Foundation Anchoring, splicing and tensioning elongated reinforcement members
US9716918B1 (en) 2008-11-10 2017-07-25 Winview, Inc. Interactive advertising system
CA2793733A1 (en) 2010-04-13 2011-10-20 The University Of Utah Research Foundation Sheet and rod attachment apparatus and system
US20140308474A1 (en) * 2013-04-16 2014-10-16 Hawkeye Concrete Products Co. Concrete product cage spacer
CN107386536A (zh) * 2017-09-14 2017-11-24 林侯申 混凝土保护层用垫块
CN114753566A (zh) * 2022-05-05 2022-07-15 易建网科技有限公司 一种高耐候钢保温连接件

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB606288A (en) * 1946-01-02 1948-08-11 Jones William T Improvements in metal reinforcements, more particularly for reinforced concrete structures
US3238684A (en) * 1962-01-19 1966-03-08 Wood John Peter Reinforcement and shuttering assembly for concrete
DE1913104A1 (de) 1968-03-15 1969-10-02 Alplast Produkter Rohrfoermiger Abstandhalter
DE7118881U (de) 1971-05-14 1971-08-05 Wochner A Verbindungselement für Betonarmierun gen
DE2111243A1 (de) 1970-11-18 1972-05-25 August Keller Abstandhalter fuer Betonarmierungen
US4283896A (en) * 1978-11-15 1981-08-18 Siegfried Fricker Tie anchor for sandwich panels of reinforced concrete
DE8708056U1 (de) * 1987-06-06 1988-01-14 Steimle, Alois, 7240 Horb Verbinder und Abstandhalter für Baustahlmatten
DE29814923U1 (de) 1998-08-20 2000-01-05 Loesch Gmbh Betonwerke Abstandhalter für Bewehrungen von Betonbauelementen
WO2004016874A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-26 Hans Frisch Verbundbetonplatte und halteanker zum verbinden zweier beton-platten

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US277374A (en) * 1883-05-08 Electrical conductor
US924090A (en) * 1908-08-29 1909-06-08 Egbert J Moore Reinforced concrete construction.
US1063663A (en) * 1912-03-16 1913-06-03 Anthony Elton Davis Device for positioning rods in concrete structure.
US1079829A (en) * 1912-08-13 1913-11-25 Russell B Bennett Composition fence-post.
GB166172A (en) * 1917-09-06 1921-07-11 Richard Henry Annison Improvements in reinforced concrete structures
US1492441A (en) * 1920-04-09 1924-04-29 Hydraulic Pressed Steel Co Metallic reenforcement for concrete
US1684195A (en) * 1926-11-23 1928-09-11 Russell C Olmsted Reenforcement for concrete structures
US1835806A (en) * 1929-06-24 1931-12-08 Olmsted Chair and spacer for concrete reenforcements
US1911957A (en) * 1932-03-02 1933-05-30 Kassmir Jacob Spacer for reenforcement rods
US2165333A (en) * 1937-06-03 1939-07-11 George B Bosco Screed chair
US3223378A (en) * 1963-06-25 1965-12-14 Bennett Sydney Reinforced concrete structures having formwork embedded therein
US4159605A (en) * 1977-03-28 1979-07-03 Preco Industries Ltd. Parking curb reinforcing bar support
JPS5622220U (de) * 1979-07-31 1981-02-27
US4496264A (en) * 1982-04-01 1985-01-29 Casey Steven M Barrier structure
DE3325352A1 (de) * 1983-07-14 1985-02-21 Fricker, Siegfried, 7135 Wiernsheim Verbundanker einer schichtverbundplatte zur herstellung von gebaeudewaenden
JPS6029856U (ja) * 1983-08-05 1985-02-28 石川ピ−シ−工業株式会社 建築用型枠保持具
AU556546B2 (en) * 1984-03-28 1986-11-06 Bela Bogar Spacers for concrete reinforcing elements
US4765109A (en) * 1987-09-25 1988-08-23 Boeshart Patrick E Adjustable tie
JPH0351080U (de) * 1989-09-26 1991-05-17
JPH0410664U (de) * 1990-05-17 1992-01-29
JPH0783911B2 (ja) * 1991-01-14 1995-09-13 株式会社ピー・エス Pc鋼より線の曲げ上げ金具
JPH0827956A (ja) * 1994-07-12 1996-01-30 Fujita Corp Wスペーサーとwスペーサーを用いた壁厚の調整方法
JPH09235878A (ja) * 1996-03-01 1997-09-09 Tohoku Shizai Kogyo Kk 壁構築用セパレータ
JPH10280683A (ja) * 1997-03-31 1998-10-20 Akira Fukushima レベル金具兼セパレーターボルト金具兼スペーサー金具。
JPH11166298A (ja) * 1997-12-04 1999-06-22 Sumitomo Constr Co Ltd 鉄筋拘束具

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB606288A (en) * 1946-01-02 1948-08-11 Jones William T Improvements in metal reinforcements, more particularly for reinforced concrete structures
US3238684A (en) * 1962-01-19 1966-03-08 Wood John Peter Reinforcement and shuttering assembly for concrete
DE1913104A1 (de) 1968-03-15 1969-10-02 Alplast Produkter Rohrfoermiger Abstandhalter
DE2111243A1 (de) 1970-11-18 1972-05-25 August Keller Abstandhalter fuer Betonarmierungen
DE7118881U (de) 1971-05-14 1971-08-05 Wochner A Verbindungselement für Betonarmierun gen
US4283896A (en) * 1978-11-15 1981-08-18 Siegfried Fricker Tie anchor for sandwich panels of reinforced concrete
DE8708056U1 (de) * 1987-06-06 1988-01-14 Steimle, Alois, 7240 Horb Verbinder und Abstandhalter für Baustahlmatten
DE29814923U1 (de) 1998-08-20 2000-01-05 Loesch Gmbh Betonwerke Abstandhalter für Bewehrungen von Betonbauelementen
WO2004016874A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-26 Hans Frisch Verbundbetonplatte und halteanker zum verbinden zweier beton-platten

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006061461A1 (en) * 2004-12-08 2006-06-15 Teräspeikko Oy Penetration reinforcement
WO2006061462A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 Peikko Finland Oy Penetration reinforcement member
EP1831478A1 (de) * 2004-12-09 2007-09-12 Peikko Finland Oy Eindringverstärkungsglied
EP1831478A4 (de) * 2004-12-09 2014-09-10 Peikko Finnland Oy Eindringverstärkungsglied
WO2009147427A3 (en) * 2008-06-04 2010-01-28 Wembley Innovation Ltd. Masonry bracket, system and construction method
US8650828B2 (en) 2009-07-31 2014-02-18 Technische Hochschule Mittelhessen Reinforced concrete component reinforced with Z-shaped sheet metal pieces
JP2013501168A (ja) * 2009-07-31 2013-01-10 ファッハホーホシューレ ギーセン−フリードベルク Z字形薄板部材からなる補強部を備える鉄筋コンクリート構成材
US8815366B2 (en) 2009-07-31 2014-08-26 Technische Hochschule Mittelhessen Reinforced concrete component reinforced with L-shaped sheet metal pieces
WO2011012480A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Fachhochschule Giessen-Friedberg Stahlbetonbauteil mit bewehrung aus z-förmigen blechteilen
EP2940227A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-04 Technische Hochshule Mittelhessen Flächiges Bauteil, Querkraftbewehrungselement sowie Stahlbeton-/Spannbetonbauteil mit einer Querkraftbewehrung aus solchen Querkraftbewehrungselementen
WO2015165982A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Technische Hochschule Mittelhessen Flächiges bauteil, querkraftbewehrungselement sowie stahlbeton-/spannbetonbauteil mit einer querkraftbewehrung aus solchen querkraftbewehrungselementen
RU2663982C2 (ru) * 2014-04-30 2018-08-14 Технише Хохшуле Миттельхессен Плоский компонент, элемент армирования на восприятие поперечных сил и компонент из железобетона/предварительно напряженного бетона с армированием на восприятие поперечных сил из таких элементов армирования на восприятие поперечных сил
US10119275B2 (en) 2014-04-30 2018-11-06 Technische Hochschule Mittelhessen Flat component, shear force reinforcing element, and reinforced concrete/prestressed concrete component with a shear force reinforcement of such shear force reinforcing elements

Also Published As

Publication number Publication date
ATE483077T1 (de) 2010-10-15
CA2541978A1 (en) 2004-09-23
EP2075388A1 (de) 2009-07-01
DE10310715A1 (de) 2004-10-07
CA2541978C (en) 2008-05-13
US20070101672A1 (en) 2007-05-10
EP2075388B1 (de) 2013-09-11
JP2006519944A (ja) 2006-08-31
DE502004011697D1 (de) 2010-11-11
EP1601842B1 (de) 2010-09-29
EP1601842A1 (de) 2005-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3081708B1 (de) Ankerschiene zur verankerung im beton
EP1902186B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1601842B1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
DE102011088456B4 (de) Anordnung mit Positionierungselement zum Positionieren zumindest eines stabförmigen Bewehrungselementes
EP2098650B1 (de) Schalungselement
EP2716839B1 (de) Schalungselement
DE7631886U1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE19523069C2 (de) Verlorenes Schalungsbauteil
EP1887155B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE202011110605U1 (de) Schalungsanordnung
EP2273020B1 (de) Zweiteiliger Luftschichtanker
EP1889980B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP0012254A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einzelnen Teilen eines Rammpfahles
DE202004021211U1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte Stahl- oder Spannbetonteile
DE102018106675A1 (de) Schalungselement
DE102020114611B3 (de) Schalungsanordnung
EP1101883A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
EP3798377B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerks
DE8530376U1 (de) Bewehrungsanschluß
DE9216817U1 (de) Maueranschlußanker
DE3025672C2 (de)
EP3879045A1 (de) Verbindungselement zum kraftschlüssigen verbinden von betonbauteilen
EP2299017B1 (de) Mehrteiliges Schalungselement zum Erstellen einer Arbeitsfuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004718614

Country of ref document: EP

Ref document number: 2006504255

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004718614

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2541978

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007101672

Country of ref document: US

Ref document number: 10548472

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10548472

Country of ref document: US