DE102005029554B3 - Elektrische Vorrichtung mit einem Anschlusskabel und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung - Google Patents

Elektrische Vorrichtung mit einem Anschlusskabel und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005029554B3
DE102005029554B3 DE102005029554A DE102005029554A DE102005029554B3 DE 102005029554 B3 DE102005029554 B3 DE 102005029554B3 DE 102005029554 A DE102005029554 A DE 102005029554A DE 102005029554 A DE102005029554 A DE 102005029554A DE 102005029554 B3 DE102005029554 B3 DE 102005029554B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheath
sleeve
connection cable
coating
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005029554A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Skarpil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005029554A priority Critical patent/DE102005029554B3/de
Priority to US11/922,186 priority patent/US7772490B2/en
Priority to PCT/EP2006/063124 priority patent/WO2006136510A1/de
Priority to EP06763657A priority patent/EP1893448A1/de
Priority to CN200680022558.3A priority patent/CN101203405B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102005029554B3 publication Critical patent/DE102005029554B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49227Insulator making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Vorrichtung 1, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem elektrischen Bauelement 2 und mit einem mit dem Bauelement 2 verbundenen, eine Ummantelung 8 aufweisenden Anschlusskabel 5, wobei die Ummantelung 8 in einem Abstand zu dem Bauelement 2 mit einem Mantelende 9 endet und wobei das Mantelende 9 und der sich jeweils daran anschließende Bereich 13, 14 der Ummantelung 8 und des Anschlusskabels 5 einen abdichtenden Überzug 16 aufweisen. Zur Verbesserung der Abdichtung und zur Erhöhung der Haltbarkeit der Abdichtung wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Mantelende 9 und dem Bauelement 2 ein weiterer, hülsenförmiger Abschnitt 10 der Ummantelung 8 angeordnet ist und dass sich der Überzug 16 über ein dem Mantelende 9 zugewandtes Hülsenende 11 und den sich daran anschließenden Bereich 17 des hülsenförmigen Abschnittes 10 der Ummantelung 8 erstreckt. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrische Vorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem elektrischen Bauelement und mit einem mit dem Bauelement verbundenen, mit einer Ummantelung versehenen Anschlusskabel, wobei die Ummantelung in einem Abstand zu dem Bauelement mit einem Mantelende endet und wobei das Mantelende und der sich jeweils daran anschließende Bereich der Ummantelung und des Anschlusskabels einen abdichtenden Überzug aufweisen, wobei zwischen dem Mantelende und dem Bauelement ein weiterer, hülsenförmiger Abschnitt der Ummantelung angeordnet ist und zwischen dem Mantelende der Ummantelung und dem dem Mantelende zugewandten Hülsenende des hülsenförmigen Abschnitts ein ummantelungsfreier Bereich vorhanden ist und wobei sich der Überzug über ein dem Mantelende zugewandtes Hülsenende und den sich daran anschließenden Bereich des hülsenförmigen Abschnittes der Ummantelung erstreckt
  • Eine Vorrichtung und ein Verfahren sind bekannt für eine Steckerschale mit einem mehradrigen, einen Außenmantel aufweisenden Anschlusskabel. Der Außenmantel des Anschlusskabels reicht dabei nicht bis an die Steckerschale heran, sondern der Außenmantel endet in einem Abstand zu der Steckerschale, so dass die Adern des Anschlusskabels zwischen einem Mantelende des Außenmantels und der Steckerschale freiliegen. Zur Abdichtung des Anschlusskabels ist auf das Mantelende und die daran anschließenden Bereiche von Außenmantel und Anschlusskabel ein Schrumpfschlauch in Form eines Überzugs aufgeschrumpft. Bei dieser bekannten Vorrichtung lässt die Dicht wirkung des Schrumpfschlauchs mit der Zeit und unter äußerem Temperatureinfluss in unerwünschter Weise nach.
  • Aus der DE 33 04 195 A1 ist ein Kabelanschluss der eingangs genannten Art bekannt. Dabei ist der Überzug als Schrumpfschlauch ausgebildet und fest und liegt dicht sowohl auf dem hülsenförmigen Abschnitt als auch auf der Ummantelung auf
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrische Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Abdichtung des Anschlusskabels eine verbesserte Haltbarkeit aufweist und auch bei steigenden Umgebungstemperaturen eine lagefixierte Abdichtung des Anschlusskabels vorliegt sowie ein Wandern der Ummantelung in Richtung des elektrischen Bauelementes zuverlässig vermieden wird. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer solchen eine verbesserte Haltbarkeit der Abdichtung aufweisenden Vorrichtung anzugeben.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Überzug auf dem ummantelungsfreien Bereich des Anschlusskabels eine Verbindung mit dem Anschlusskabel bildend angeordnet ist.
  • Somit weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zwischen dem Mantelende der Ummantelung und dem elektrischen Bauelement ausgehend von dem Mantelende zuerst einen ummantelungsfreien Abschnitt des Anschlusskabels, dann einen weiteren, eine Hülse bildenden Abschnitt der Ummantelung und daraufhin erneut einen ummantelungsfreien Abschnitt des Anschlusskabels auf. Aufgrund des letztgenannten ummantelungsfreien Abschnittes des Anschlusskabels ist das Anschlusskabel vorteilhaft flexibel mit dem elektrischen Bauelement verbunden, so dass dieses besonders freizügig – zum Beispiel auch unter eingeschränkten Raumverhältnissen – anordnenbar und/oder, beispielsweise in ein Kraftfahrzeug, einbaubar ist. Mithilfe der erfindungsgemäßen Anordnung des Überzugs wird vorteilhaft erreicht, dass auch unter Einfluss von Umgebungstemperaturen, unter welchen eine Bewegung, beispielsweise ein Schrumpfen, des Überzugs erfolgen könnte, aufgrund der Anordnung des Überzugs auf einem ummantelungsfreien Abschnitt des Anschlusskabels und sich daran anschließenden Abschnitten oder Bereichen der Ummantelung das Mantelende unbewegt verbleibt. Das Mantelende und der hülsenförmige Abschnitt der Ummantelung verbleiben in ih rer jeweiligen Position an dem Anschlusskabel. Es liegt, auch bei steigenden Umgebungstemperaturen, eine lagefixierte Abdichtung des Anschlusskabels vor, ein Wandern der Ummantelung in Richtung des elektrischen Bauelementes wird mit der Erfindung zuverlässig vermieden. Dadurch ist eine zuverlässige Abdichtung dauerhaft sichergestellt. Demgegenüber würde der Überzug bei der Vorrichtung nach dem Stand der Technik das Mantelende bei einer Erhöhung der Umgebungstemperatur zurückdrücken, was eine Verschlechterung der Dichtwirkung zur Folge hätte. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist sehr einfach und kostengünstig herstellbar und besitzt eine sehr gute und dauerhaltbare Abdichtung zum Beispiel gegen Eindringen von Verschmutzungen und/oder Feuchtigkeit, wodurch sie insbesondere für Kraftfahrzeuge gut geeignet ist. Der Überzug ist für eine besonders hohe Abdichtung vorzugsweise einstückig ausgebildet. Vorzugsweise ist der Überzug elastisch.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich der Überzug über ein dem Mantelende abgewandtes Hülsenende des hülsenförmigen Abschnittes der Ummantelung und den sich daran anschließenden Bereich des Anschlusskabels. Damit wird die Abdichtung des Anschlusskabels weiter verbessert, sämtliche Ummantelungsenden sind vorteilhaft von dem Überzug bedeckt.
  • Man könnte sich vorstellen, dass der Überzug beispielsweise ein Tauchüberzug ist. Besonders kostengünstig bei gleichzeitig hoher Betriebssicherheit und Haltbarkeit ist der Überzug hingegen, wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Überzug ein Schrumpfschlauch ist.
  • Die Dichtwirkung des Überzugs wird vorteilhaft weiter verbessert, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung zwischen dem Überzug und der Ummantelung des Anschlusskabels und zwischen dem Überzug und dem Anschlusskabel selbst ein Klebstoff angeordnet ist. Der Klebstoff bietet den weiteren Vorteil, dass er in Spalte einfließen kann und dadurch die Abdichtung zusätzlich erhöht. Vorzugsweise ist die Verwendung eines an seiner Innenwandung kleberbeschichteten Schrumpfschlauches vorgesehen.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Bauelement ein elektrisches Steckerelement mit einem Steckeranschluss auf. Bei einer solchen Ausgestaltung wirkt es sich sehr günstig aus, dass zum einen das Anschlusskabel in einem unmittelbar an das Steckerelement angrenzenden Bereich ummantelungsfrei ist und somit das Steckerelement mit großer Flexibilität, insbesondere hoher Biegsamkeit, auch unter beengten Raumverhältnissen bei einem Einbau der elektrischen Vorrichtung zum Beispiel mit einem Stecker verbunden werden kann und dass zum anderen eine sichere Abdichtung des Anschlusskabels insbesondere steckeranschlussseitig und damit an einer für das Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Verschmutzungen besonders gefährdeten Stelle zuverlässig gewährleistet wird.
  • Besonders vorteilhaft wirkt sich die Erfindung aus, wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das Anschlusskabel zumindest eine erste Einzelader und eine zweite Einzelader aufweist. Bei einem solchen mehradrigen Anschlusskabel war nach dem Stand der Technik eine sichere Abdichtung ohne erheblichen zusätzlichen Aufwand kaum zu bewerkstelligen. Mithilfe der Erfindung kann das Anschlusskabel beispielsweise auch dann zuverlässig abgedichtet werden, wenn das Anschlusskabel aufgrund seiner Mehradrigkeit einen von einer einfachen Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist.
  • Besonders günstig ist es, wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das Anschlusskabel an einem dem Bauelement abgewandten Ende mit einem Sensor verbunden ist. Der Sensor kann vorzugsweise ein Kraftfahrzeugsensor und zum Beispiel ein Temperatursensor oder ein Drehzahlsensor, insbesondere ein Induktivgeber, sein. Diese Sensoren werden üblicherweise in einer Umgebung eingesetzt, in welcher sie schädigenden Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, so dass eine gute Abdichtung, wie sie mit der Erfindung erreicht wird, von besonderem Vorteil ist.
  • Die oben Zweitgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Verfahren der eingangs genannten Art die Ummantelung in einem Abstand zu einem dem elektrischen Bauelement zugewandten Endbereich der Ummantelung den hülsenförmigen Abschnitt der Ummantelung bildend umlaufend eingeschnitten wird, dass der hülsenförmige Abschnitt der Ummantelung in Richtung des Bauelementes freigezogen wird, dass der Schrumpfschlauch über den freigezogenen Bereich des Anschlusskabels und den sich jeweils an den freigezogenen Bereich anschließenden Bereich der Ummantelung und des hülsenförmigen Abschnittes der Ummantelung gezogen wird und dass der Schrumpfschlauch unter Wärmeeinfluss auf das Anschlusskabel und die Ummantelung den Überzug bildend aufgeschrumpft wird.
  • Mit diesem Verfahren kann auf vorteilhaft einfache und kostengünstige Weise eine erfindungsgemäße Vorrichtung hergestellt werden; es kann bei der Herstellung vorteilhaft von einer einstückigen Ummantelung des Anschlusskabels ausgegangen werden, wobei der hülsenförmige Abschnitt der Ummantelung ohne größeren Aufwand durch einfaches Einschneiden der Ummantelung erzeugt wird und durch Freiziehen des hülsenförmigen Abschnittes eine Lücke in der Ummantelung zwischen einem am ursprünglichen Ort verbleibenden Teil der Ummantelung und einem freigezogenen, hülsenförmigen Abschnitt der Ummantelung gebildet wird. Im Bereich der vorgenannten Lücke befindet sich ein ummantelungsfreies, freigezogenes Stück des Anschlusskabels, in welchem der Schrumpfschlauch unmittelbar auf das Anschlusskabel aufgeschrumpft wird. Beim Aufschrumpfen schmiegt sich der Schrumpfschlauch an die Ummantelung und das ummantelungsfreie Anschlusskabel an und folgt dabei etwaigen Querschnittsänderungen von Ummantelung und Anschlusskabel.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der Schrumpfschlauch vor dem Aufschrumpfen auf das Anschlusskabel und die Ummantelung über den sich an den freigezogenen Bereich des Anschlusskabels anschließenden Bereich der Ummantelung, den freigezogenen Bereich des Anschlusskabels, den hülsenförmigen Abschnitt der Ummantelung und den sich an den hülsenförmigen Abschnitt anschließenden, dem elektrischen Bauelement zugewandten Bereich des Anschlusskabels gezogen, so dass auch eine erfindungsgemäß eine zusätzlich erhöhte Abdichtung aufweisende Vorrichtung auf einfache Weise herstellbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine erste elektrische Vorrichtung mit einem Anschlusskabel und einem Überzug,
  • 2 einen Teil der Vorrichtung nach 1 ohne Überzug,
  • 3 eine zweite elektrische Vorrichtung mit einem Anschlusskabel und einem Überzug und
  • 4 die Vorrichtung nach 3 ohne Überzug.
  • 1 zeigt, wobei auch in den nachfolgenden Figuren sich jeweils entsprechende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, in einer Draufsicht eine elektrische Vorrichtung 1 mit einem elektrischen Bauelement 2. Das elektrische Bauelement 2 weist ein als Steckerschale ausgebildetes elektrisches Steckerelement 3 mit zwei Steckeranschlüssen 4 auf. Mittels des Steckerelementes 3 kann die elektrische Vorrichtung 1 beispielsweise mit einem Kabelnetz eines Kraftfahrzeuges verbunden werden.
  • Weiterhin weist die elektrische Vorrichtung 1 ein mehradriges Anschlusskabel 5 mit einer ersten Einzelader 6 und einer zweiten Einzelader 7 auf. Jeweils eine der Einzeladern 6, 7 ist mit einem der Steckeranschlüsse 4 verbunden. Die Einzeladern 6, 7 liegen über die Länge des Anschlusskabels 5 im wesentlichen aneinander an, sie können beispielsweise auch miteinander verbunden sein, lediglich unmittelbar vor dem elektrischen Bauelement 2 sind die Einzeladern 6, 7 zum Erreichen der Steckeranschlüsse 4 voneinander weggespreizt.
  • Das Anschlusskabel 5 weist ferner eine Ummantelung 8 auf, die in einem Abstand zu dem Bauelement 2 mit einem Mantelende 9 endet. Zwischen dem Mantelende 9 und dem Bauelement 2 ist ein weiterer Abschnitt 10 der Ummantelung 8 angeordnet, welcher Abschnitt 10 hülsenförmig ausgebildet ist. Der hülsenförmige Abschnitt 10 der Ummantelung 8 besitzt ein dem Mantelende 9 der Ummantelung 8 zugewandtes, erstes Hülsenende 11 und ein dem Mantelende 9 abgewandtes, zweites Hülsenende 12. Das zweite Hülsenende 12 ist andererseits unmittelbar dem Bauelement 2 zugewandt.
  • Das Mantelende 9 und der sich einerseits daran anschließende Bereich 13 der Ummantelung 8 sowie der sich andererseits daran anschließende ummantelungsfreie Bereich 14 des Anschlusskabels 5 weisen einen abdichtenden, als Schrumpfschlauch 15 ausgebildeten Überzug 16 auf. Dieser Überzug 16 erstreckt sich zudem über das dem Mantelende 9 zugewandte Hülsenende 11 des hülsenförmigen Abschnittes 10 der Ummantelung 8 sowie den sich daran anschließenden Bereich 17 des hülsenförmigen Abschnittes 10 der Ummantelung 8. Der Überzug 16 ist einstückig ausgebildet und weist keine Unterbrechung auf, so dass folglich auch der sich an das dem Mantelende 9 zugewandte Hülsenende 11 des hülsenförmigen Abschnittes 10 der Ummantelung 8 andererseits anschließende ummantelungsfreie Bereich 18 des Anschlusskabels 5 von dem Überzug 16 umschlossen ist.
  • Zur besseren Verbindung des Überzugs 16 mit dem Anschlusskabel 5 und dessen Ummantelung 8 ist an der Innenseite des Überzugs 16, und zwar sowohl zwischen dem Überzug 16 und der Ummantelung 8 des Anschlusskabels 5 als auch zwischen dem Überzug 16 und dem Anschlusskabel 5 selbst ein Klebstoff 19 angeordnet.
  • Die elektrische Vorrichtung 1 weist ferner einen Sensor 20, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges, auf, wobei das Anschlusskabel 5 an einem dem Bauelement 2 abgewandten Ende 21 mit dem Sensor 20 verbunden ist.
  • Zur Verdeutlichung insbesondere eines Verfahrens zum Herstellen der elektrischen Vorrichtung 1 nach 1 ist in 2 in einer Draufsicht die Vorrichtung 1 ohne Überzug darge stellt. In einem ersten Schritt wurde die Ummantelung 8 des Anschlusskabels 5 den hülsenförmigen Abschnitt 10 der Ummantelung 8 bildend umlaufend eingeschnitten, und zwar in einem Abstand zu einem dem elektrischen Bauelement 2 zugewandten Endbereich 22 der Ummantelung 8.
  • Daraufhin wurde der hülsenförmige Abschnitt 10 der Ummantelung 8 in Richtung des Bauelementes 2 freigezogen; diese Richtung zum Freiziehen ist durch einen Pfeil 23 symbolisiert. Durch das Freiziehen ergibt sich eine Länge L des Anschlusskabels 5, über welche Länge L das Anschlusskabel 5 nicht mit der Ummantelung 8 versehen ist; über diese Länge L liegen die Einzeladern 6, 7 des Anschlusskabels 5 mithin frei.
  • Danach wird der von dem Schrumpfschlauch gebildete Überzug über den freigezogenen Bereich des Anschlusskabels 5 und den sich an den freigezogenen Bereich der Länge L einerseits anschließenden Bereich 13 der Ummantelung 8 und andererseits anschließenden Bereich 17 des hülsenförmigen Abschnittes 10 der Ummantelung 8 gezogen. Anschließend wird der Schrumpfschlauch auf das Anschlusskabel 5, das heißt im einzelnen sowohl auf die die Ummantelung 8 aufweisenden und von dem Schrumpfschlauch überzogenen Bereiche des Anschlusskabels 5 als auch auf die keine Ummantelung aufweisenden und von dem Schrumpfschlauch überzogenen Bereiche des Anschlusskabels 5, unter Erwärmung aufgeschrumpft, wodurch sich die Vorrichtung 1 mit dem Überzug 16 in ihrer endgültigen, in 1 gezeigten Form ergibt.
  • Eine weitere elektrische Vorrichtung 1 mit einem Anschlusskabel 5 und einem Überzug 16 zeigt 3 in einer perspektivischen Ansicht, und in 4 ist diese Vorrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht zur weiteren Verdeutlichung ohne Überzug dargestellt.
  • Die Vorrichtung 1 nach diesem Ausführungsbeispiel ähnelt derjenigen nach 1, weist jedoch den Unterschied auf, dass sich hier der Überzug 16 über ein einem Mantelende 9 einer Ummantelung 8 des Anschlusskabels 5 abgewandtes Hülsenende 12 eines hülsenförmigen Abschnittes 10 der Ummantelung 8 und einen sich daran anschließenden Bereich 24 (siehe auch 4) des Anschlusskabels 5, also weiter zu einem elektrischen Bauelement 2 hin, über den hülsenförmigen Abschnitt 10 der Ummantelung 8 hinaus erstreckt. Der Überzug 16 reicht aber nicht an das Bauelement 2 heran, sondern es verbleibt zwischen Überzug 16 und Bauelement 2 eine Länge L1 des Anschlusskabels 5, über welche Länge L1 Einzeladern 6, 7 des Anschlusskabels 5 freiliegen. Innerhalb dieser Länge L1 sind die Einzeladern 6, 7 zum Anschluss an das Bauelement 2 voneinander weggespreizt.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung nach 3 unterscheidet sich von dem zu der Vorrichtung nach 1 beschriebenen Verfahren dadurch, dass ein Schrumpfschlauch 15 vor seinem Aufschrumpfen auf das Anschlusskabel 5 und die Ummantelung 8, wodurch der Überzug 16 gebildet wird, über einen sich an einen freigezogenen Bereich einer Länge L des Anschlusskabels 5 anschließenden Bereich 13 der Ummantelung 8, den vorgenannten freigezogenen Bereich des Anschlusskabels 5, den hülsenförmigen Abschnitt 10 der Ummantelung 8 und den sich an den hülsenförmigen Abschnitt 10 anschließenden, dem elektrischen Bauelement 2 zugewandten Bereich 24 des Anschlusskabels 5 gezogen wird.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Bauelement
    3
    Steckerelement
    4
    Steckeranschluß
    5
    Anschlußkabel
    6
    Einzelader
    7
    Einzelader
    8
    Ummantelung
    9
    Mantelende
    10
    Abschnitt
    11
    Hülsenende
    12
    Hülsenende
    13
    Bereich
    14
    Bereich
    15
    Schrumpfschlauch
    16
    Überzug
    17
    Bereich
    18
    Bereich
    19
    Klebstoff
    20
    Sensor
    21
    Ende
    22
    Endbereich
    23
    Pfeil
    24
    Bereich
    L
    Länge
    L1
    Länge

Claims (9)

  1. Elektrische Vorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem elektrischen Bauelement und mit einem mit dem Bauelement verbundenen, mit einer Ummantelung versehenen Anschlusskabel, wobei die Ummantelung in einem Abstand zu dem Bauelement mit einem Mantelende endet und wobei das Mantelende und der sich jeweils daran anschließende Bereich der Ummantelung und des Anschlusskabels einen abdichtenden Überzug aufweisen, wobei zwischen dem Mantelende und dem Bauelement ein weiterer, hülsenförmiger Abschnitt der Ummantelung angeordnet ist und zwischen dem Mantelende der Ummantelung und dem dem Mantelende zugewandten Hülsenende des hülsenförmigen Abschnitts ein ummantelungsfreier Bereich vorhanden ist und wobei sich der Überzug über ein dem Mantelende zugewandtes Hülsenende und den sich daran anschließenden Bereich des hülsenförmigen Abschnittes der Ummantelung erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (16) auf dem ummantelungsfreien Bereich des Anschlusskabels (5) eine Verbindung mit dem Anschlusskabel (5) bildend angeordnet ist.
  2. Elektrische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Überzug (16) über ein dem Mantelende (9) abgewandtes Hülsenende (12) des hülsenförmigen Abschnittes (10) der Ummantelung (8) und den sich daran anschließenden Bereich (24) des Anschlusskabels (5) erstreckt.
  3. Elektrische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (16) ein Schrumpfschlauch (15) ist.
  4. Elektrische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Überzug (16) und der Ummantelung (8) des Anschlusskabels (5) und zwischen dem Überzug (16) und dem Anschlusskabel (5) selbst ein Klebstoff (19) angeordnet ist.
  5. Elektrische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (2) ein elektrisches Steckerelement (3) mit einem Steckeranschluss (4) aufweist.
  6. Elektrische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusskabel (5) zumindest eine erste Einzelader (6) und eine zweite Einzelader (7) aufweist.
  7. Elektrische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusskabel (5) an einem dem Bauelement (2) abgewandten Ende mit einem Sensor (20) verbunden ist.
  8. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (8) in einem Abstand zu einem dem elektrischen Bauelement (2) zugewandten Endbereich (22) der Ummantelung (8) den hülsenförmigen Abschnitt (10) der Ummantelung (8) bildend umlaufend eingeschnitten wird, dass der hülsenförmige Abschnitt (10) der Ummantelung (8) in Richtung des Bauelementes (2) freigezogen wird, dass der Schrumpfschlauch (15) über den freigezogenen Bereich des Anschlusskabels (5) und den sich jeweils an den freigezogenen Bereich anschließenden Bereich (13, 17) der Ummantelung (8) und des hülsenförmigen Abschnittes (10) der Ummantelung (8) gezogen wird und dass der Schrumpfschlauch (15) unter Wärmeeinfluss auf das An schlusskabel (5) und die Ummantelung (8) den Überzug (16) bildend aufgeschrumpft wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrumpfschlauch (15) vor dem Aufschrumpfen auf das Anschlusskabel (5) und die Ummantelung (8) über den sich an den freigezogenen Bereich des Anschlusskabels (5) anschließenden Bereich der Ummantelung (8), den freigezogenen Bereich des Anschlusskabels (5), den hülsenförmigen Abschnitt (10) der Ummantelung (8) und den sich an den hülsenförmigen Abschnitt (10) anschließenden, dem elektrischen Bauelement (2) zugewandten Bereich (24) des Anschlusskabels (5) gezogen wird.
DE102005029554A 2005-06-23 2005-06-23 Elektrische Vorrichtung mit einem Anschlusskabel und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung Expired - Fee Related DE102005029554B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029554A DE102005029554B3 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Elektrische Vorrichtung mit einem Anschlusskabel und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung
US11/922,186 US7772490B2 (en) 2005-06-23 2006-06-13 Electrical device comprising a connecting cable and method for producing said device
PCT/EP2006/063124 WO2006136510A1 (de) 2005-06-23 2006-06-13 Elektrische vorrichtung mit einem anschlusskabel und verfahren zum herstellen der vorrichtung
EP06763657A EP1893448A1 (de) 2005-06-23 2006-06-13 Elektrische vorrichtung mit einem anschlusskabel und verfahren zum herstellen der vorrichtung
CN200680022558.3A CN101203405B (zh) 2005-06-23 2006-06-13 具有连接电缆的电气设备和用于生产该电气设备的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029554A DE102005029554B3 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Elektrische Vorrichtung mit einem Anschlusskabel und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005029554B3 true DE102005029554B3 (de) 2007-02-15

Family

ID=36781563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005029554A Expired - Fee Related DE102005029554B3 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Elektrische Vorrichtung mit einem Anschlusskabel und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7772490B2 (de)
EP (1) EP1893448A1 (de)
CN (1) CN101203405B (de)
DE (1) DE102005029554B3 (de)
WO (1) WO2006136510A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8408944B1 (en) * 2011-10-31 2013-04-02 Lear Corporation Scalable connection system for parallel wiring circuits
JP6855966B2 (ja) * 2017-07-19 2021-04-07 住友電装株式会社 ワイヤハーネス

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637058A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Felten & Guilleaume Carlswerk Mit waermebestaendigem kunststoff isoliertes starkstromkabel mit muffe fuer erhoehte betriebstemperaturen
DE3304145A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Kabelabschluss oder -verbindung
DE19530422A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Vdo Schindling Kabeldurchführung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297819A (en) * 1964-08-10 1967-01-10 Raychem Corp Heat unstable covering
US3891790A (en) * 1974-03-04 1975-06-24 Electronized Chem Corp Splicing and repairing insulated electrical wire
CA2071887A1 (en) 1990-11-05 1992-05-06 Keith M. Wagner Wire harness assembly with routing sleeve
US5333914A (en) * 1992-01-17 1994-08-02 Toyoda Gosei Co., Ltd. Hose device
US6455779B1 (en) * 1995-10-11 2002-09-24 Michael G. Jones Dual element cable connection cover
DE19821657C2 (de) * 1998-05-14 2002-11-14 Hirt Manfred Verkabelungssystem
DE20202734U1 (de) * 2002-02-21 2002-05-02 Era Contact Gmbh Kabelbaum

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637058A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Felten & Guilleaume Carlswerk Mit waermebestaendigem kunststoff isoliertes starkstromkabel mit muffe fuer erhoehte betriebstemperaturen
DE3304145A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Kabelabschluss oder -verbindung
DE19530422A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Vdo Schindling Kabeldurchführung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080254679A1 (en) 2008-10-16
WO2006136510A1 (de) 2006-12-28
US7772490B2 (en) 2010-08-10
EP1893448A1 (de) 2008-03-05
CN101203405B (zh) 2010-06-09
CN101203405A (zh) 2008-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010045444B4 (de) Elektrisches Kabel, Vorrichtung zur Fixierung von Adern eines elektrischen Kabels, Verbindungskontakt und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels
EP1516394B1 (de) Kontakteinrichtung zur elektrischen kontaktierung von kabelschirmungen
DE112016003124B4 (de) Abschirmstruktur und abschirmendes geflochtenes Element
DE3431617A1 (de) Feuchtigkeitsdichte leitungsfuehrung
DE1089826B (de) Verbindungs- und Abzweigstueck fuer elektrische Leitungen
DE4232224C2 (de) Kabeldurchführung für ein Gehäuse eines Automatikgetriebes
DE102008018403A1 (de) Steckverbinder mit einem daran angeschlossenen geschirmten Kabel
DE3127869C2 (de)
EP2896093A1 (de) Elektrischer kontaktstecker sowie steckergehäuse
DE102005057870B3 (de) Kabeldurchführung und Verfahren zu deren Herstellung
DE602004006504T2 (de) Konstruktionseinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005029554B3 (de) Elektrische Vorrichtung mit einem Anschlusskabel und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung
DE102010030958B4 (de) Anordnung, insbesondere Stecker und Verfahren zur Herstellung
WO2018024285A1 (de) Kabelverbinder
EP0763873B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mindestens eines elektrischen Anschlussdrahtes eines von einem Gehäuse umgebenen elektrischen Gerätes mit einer entsprechenden Leitungsader eines ausserhalb des Gehäuses befindlichen elektrischen Kabels
DE102008026352A1 (de) Schutzelement und Verfahren zur Anordnung dieses Schutzelementes auf einer Verbindungsstelle von freigelegten elektrischen Leiterenden
WO1998048481A1 (de) Verfahren zum abisolierfreien kontaktieren mehradriger rundkabel und kontaktiereinrichtungen hierfür
DE3725124A1 (de) Verfahren zum wasser- bzw. wasserdampfdichten umkleiden von leiterverbindungen
DE102018217575B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelanordnung zum Anschluss eines Raddrehzahlsensors und einer elektrischen Parkbremse, Kabelanordnung und Verwendung einer Kabelanordnung
DE102020133781A1 (de) Zugentlastung für einen an einer geschirmten Leitung angeordneten Steckverbinder
EP3185367A1 (de) Wasserdichtes konfektioniertes kabel mit steckverbinder
EP0285079A2 (de) Klemmvorrichtung zur Herstellung eines Abzweiges an Leitern eines Spannungskabels und Herstellung eines solchen Abzweiges
DE3034415A1 (de) Kupplungsteil einer elektrischen steckverbindung
EP0566969A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums
DE4107763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz fuer verzweigungen von ummantelten straengen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE