EP3185367A1 - Wasserdichtes konfektioniertes kabel mit steckverbinder - Google Patents

Wasserdichtes konfektioniertes kabel mit steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP3185367A1
EP3185367A1 EP15201972.5A EP15201972A EP3185367A1 EP 3185367 A1 EP3185367 A1 EP 3185367A1 EP 15201972 A EP15201972 A EP 15201972A EP 3185367 A1 EP3185367 A1 EP 3185367A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
connector
contact carrier
prefabricated cable
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15201972.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph JEZIOROWSKI
Michael Zakrzewski
Matthias SALEMINK
Harald Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG filed Critical Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG
Priority to EP15201972.5A priority Critical patent/EP3185367A1/de
Priority to PCT/EP2016/081942 priority patent/WO2017108803A1/de
Publication of EP3185367A1 publication Critical patent/EP3185367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • H01R13/5208Sealing means between cable and housing, e.g. grommet having at least two cable receiving openings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing

Definitions

  • the invention relates to a prefabricated cable having at least one electrical line and at least one connected connector for a waterproof connector, wherein the line is electrically connected to a disposed in a contact carrier of the connector contact element, wherein the line in the region adjacent to the connector and the connector is enclosed in the region adjacent to the line with a water-tight encapsulation.
  • the invention also relates to a connector for such a prefabricated cable.
  • Such a cable or a connector for such a cable is for example from the EP 1 122 840 A1 known.
  • an encapsulation for sealing the connector and the entry point of the lines is injected at the rear line entry region of the connector, so that the encapsulation encloses the connector and the lines in this area waterproof.
  • elaborate encapsulation and / or sealing tools are used during the injection process.
  • special windows are provided on the outer circumference of the connector, so that a sealing tool can penetrate into the connector during the injection process and thus prevents spray mass can flow to the contact elements during the injection process.
  • this is expensive in the production.
  • the invention has for its object to provide a prefabricated cable with a connector and a connector for such a cable, in which the manufacturing process can be simplified and at the same time a reliable seal is made possible.
  • characterizing part of claim 1 and claim 15 characterized in that in a receiving opening of the contact carrier a plug formed as a separate part is inserted, and the line passes through the plug and into the contact carrier, and the encapsulation enclosing the plug at least partially, can be a complex sealing by special encapsulation and / or Sealing tools are dispensed with. The plug prevents penetration of the injection molding compound into the connector during the injection process.
  • the plug is divided at least into a first plug part and a second plug part along at least one parting plane.
  • a first dividing plane runs at least partially parallel to the insertion direction of the plug and preferably at least partially centrally through the plug. This allows a simple insertion of the plug halves in the contact carrier of the connector.
  • a second dividing plane of the plug extends at an angle between 0 ° and 180 ° to the first dividing plane, preferably at right angles to the first dividing plane, and in particular at least partially centrally through the plug.
  • the plug parts in the insertion region of the plug on the mutually adjacent dividing surfaces opposite grooves which form a through hole for performing a respective line through the plug in the assembled state of the plug parts.
  • the two plug parts on the inner circumference of the hose guide have opposing grooves for receiving and / or guiding the lines, which in the assembled state of the plug parts form the passage openings for performing a respective line through the inlet region of the plug.
  • the grooves are formed such that their inner peripheral surfaces cooperate with the outer peripheral surface of the line circumferentially sealing.
  • peripherally cooperating circumferential sealing surfaces and / or sealing ribs are arranged on the inner circumference of the receiving opening of the contact carrier and on the outer circumference of the plug. This allows a particularly simple and effective seal against entry of the spray mass into the contact carrier or into the hose.
  • the plug parts are designed such that they pinch the lines in a mated state. This can be done in particular by the grooves. This allows a strain relief of the connection of the lines with the electrical contact elements.
  • the conduit is surrounded by a hose, wherein the plug has on its side facing the hose in a region of entry of the plug a hose guide for pushing one end of the hose.
  • the plug has a cavity through which the conduits pass, the plug having at least one window to the cavity at its outer periphery. This allows penetration of the spray mass into the plug, so that the extrusion coating is particularly well connected to the plug.
  • the lines are additionally fixed and sealed inside the plug.
  • FIGS. 1a to 1c show different three-dimensional views and Figure 4d shows a longitudinal section of a first embodiment of a prefabricated cable 1 according to the invention or its parts.
  • the prefabricated cable 1 according to FIG. 1a includes in particular two electrical lines 3 and at least one arranged at one end of the lines 3 connector 5.
  • the number of lines 3 is basically arbitrary.
  • the plug connector 5 can in principle be designed as a plug receiving part or as a plug part.
  • the connector 5 comprises a contact carrier 7 and a plug 9.
  • the contact carrier 7 has in particular a connecting portion 11 with a contact receiving space.
  • electrically connected contact elements are arranged with the electrical lines.
  • the contact elements are not shown and are in particular formed with connecting means as Crimpstecker or Crimpsteckhülse for connection to a wire of a line 3.
  • the line 3 passes through the plug 9 and into the contact carrier 7 and in particular in the contact receiving space to the contact elements.
  • the contact carrier 7 has in particular in the region of the connecting means of the contact elements on its outer circumference not shown window.
  • the ends of leads of the leads 3 are positioned in the connection means, wherein by means of a tool which engages through the windows, the connecting means are closed.
  • the contact carrier 7 at its the electrical lines 3 side facing a receiving opening 10, in which the plug 9 is inserted into the contact carrier 7.
  • circumferentially cooperating sealing surfaces 13 are arranged on the inner circumference of the receiving opening 10 of the contact carrier 7 and on the outer circumference of the plug 9.
  • 7 locking means are arranged on the outer circumference of the plug 9 and on the inner circumference of the contact carrier, which hold the plug 9 in an end position in the contact carrier 7 positively against withdrawal from the receiving opening 10.
  • the contact carrier 7 has as latching means 14 on the outer circumference one or more latching windows for latching arranged on the outer circumference of the plug 9 locking tongues or latching steps.
  • the plug 9 has on its outer circumference one or more circumferentially extending circumferential sealing ribs 16 which cooperate with the inner circumference of the contact carrier 7 and in particular with the inner contour of the receiving opening 10 circumferentially sealing.
  • the plug 9 is preferably divided at least into a first plug part 9a and a second plug part 9b along a parting plane.
  • the dividing plane runs in particular at least partially parallel to the insertion direction of the plug 9 and preferably at least partially centrally through the plug 9.
  • the two plug parts 9a, 9b have, in particular on the mutually adjacent dividing surfaces opposite grooves 17 which, in the assembled state of the plug parts 9a, 9b, a passage opening for performing in each case a line 3 (in Fig. 1c not shown) through the plug 9. It is particularly advantageous if the dividing plane of the plug 9 in the interior of a has in particular perpendicular to the insertion direction step-shaped offset, wherein the plug parts 9a, 9b have complementary pitch levels 18a, 18b.
  • the division stages 18a, 18b an order of insertion of the plug parts 9a, 9b is defined in the receiving opening 10 of the contact carrier 7 during assembly of the plug 9. In the illustrated embodiment, first the first plug part 9a and then the second plug part 9b is inserted into the contact carrier 7 first.
  • the grooves 17 are formed such that their inner peripheral surfaces cooperate with the outer peripheral surface of the conduit 3 circumferentially sealing.
  • the diameter of the inner circumference of the grooves 17 is adapted to the outer circumference of the lines 3.
  • the inner diameter of the passage openings formed by the grooves 17 for the lines 3 is smaller than the outer diameter of the lines 3, so that when assembling the plug parts 9a, 9b, the elasticity of the insulation of the lines 3 is utilized for an enhanced sealing effect.
  • the plug 9 also acts as a strain relief for the electrical connection of the lines 3 with the contact elements.
  • the plug 9 is preferably made of polyamide.
  • the cable 1 has an encapsulation, not shown.
  • the encapsulation is arranged circumferentially around the regions of the lines 3 resting against the stopper 9, around the stopper 9 and preferably around a part of the contact carrier 7 adjoining the stopper 9.
  • the encapsulation consists in particular of polyamide. Due to the sealing effect of the inner surfaces of the grooves 17 and the outer peripheral surfaces of the lines 3 and by the sealing surfaces and sealing ribs on the outer circumference of the plug and on the outer circumference of the contact carrier penetration of the spray mass is prevented in the contact carrier 7.
  • FIGS. 2a to 2d show different three-dimensional views and FIG. 2e a longitudinal section of a second embodiment of a prefabricated cable 31 according to the invention or its parts.
  • the prefabricated cable 31 according to FIGS. 2a and 2b preferably comprises a hose 32 in which in particular two electrical lines 33 extend, and at least one arranged at one end of the hose 32 and the lines 33 connector 35.
  • the number of lines 33 is basically arbitrary.
  • the connector 35 also includes a contact carrier 7, which is analogous to the contact carrier 7 of the first embodiment according to the FIGS. 1a, 1b and 1d is formed with a connecting portion 11, and a plug 39.
  • the connector 35 may also be formed basically as a plug receiving part or as a plug part.
  • the plug 39 is formed in particular at right angles, so that the lines 33 are diverted at a 90 ° angle in the plug 39 from the tube 32 to the contact carrier 7.
  • the lines 33 are led to the narrow side of the connector 35.
  • the plug 39 could alternatively deflect the leads 33 at a different angle of 0 ° to 180 °.
  • the plug 39 is inserted with a plug-in area in the receiving opening 10 of the contact carrier 7.
  • the plug 39 preferably on its side facing the tube 32 in an inlet region of the plug 39, a hose guide 36 for pushing one end of the tube 32.
  • the hose guide 36 is formed in particular as a hollow cylindrical projection on the hose 32 facing side of the plug 39.
  • the outer peripheral surface of the tube guide 36 is preferably formed so as to cooperate with the inner peripheral surface of the tube 32 circumferentially sealing.
  • the lines 33 extend from the tube 32 in the inlet region of the plug 39 and through a Cavity 34 of the plug 39 and by the insertion of the plug 39 in the contact carrier 7 and in particular in the contact receiving space to the contact elements of the connecting portion 11.
  • the leads 33 are each electrically connected to the contact elements, as already in the first embodiment.
  • the stopper 39 has passage openings in the insertion area and the entry area, each opening into the cavity 34.
  • the plug 39 is preferably divided at least into a first plug part 39a and a second plug part 39b along, in particular, two parting planes.
  • the first dividing plane extends in particular parallel to the insertion direction of the plug 39 and at least partially centrally through the plug 39.
  • the second graduation plane extends at an angle between 0 ° and 180 ° to the first graduation plane, preferably at right angles to the first graduation plane, and in particular at least partially in the middle through the plug 39.
  • the two plug parts 39a, 39b in the insertion region on the mutually adjacent dividing surfaces opposite grooves 41 which form the passage openings for performing a respective line 33 through the insertion region of the plug 39 in the assembled state of the plug parts 39a, 39b.
  • the inner peripheral surfaces of the grooves 41 in the insertion region are in particular designed such that they cooperate sealingly with the outer peripheral surfaces of the lines 33.
  • the two plug parts 39a, 39b in the inlet region on its inner circumference on opposite grooves 43 for receiving and / or guiding the lines 33, which in the assembled state of the plug parts 39a, 39b, the passage openings for performing a respective line 33 through the inlet region of the plug 39 form.
  • the grooves 43 are preferably arranged in the hose guide 36.
  • the inner peripheral surfaces of the grooves 43 in Entry region are in particular designed such that they cooperate circumferentially sealingly with the outer peripheral surfaces of the lines 33.
  • the inner diameter of the passage openings formed by the grooves 41, 43 for the lines 33 is smaller than the outer diameter of the lines 33, so that when assembling the plug parts 39a, 39b, the elasticity of the insulation of the lines 33 is utilized for an enhanced sealing effect.
  • the plug 39 also acts as a strain relief for the electrical connection of the lines 33 with the contact elements.
  • the two plug parts 39a, 39b have connecting means 45 for telescoping in a plug-in direction of the plug 39 at their edge region.
  • the connecting means 45 are designed in particular as a tongue and groove connection at the edge region of the cavity 34.
  • circumferentially cooperating circumferential sealing surfaces 47 are arranged on the inner circumference of the receiving opening 10 of the contact carrier 7 and on the outer circumference of the plug 39.
  • 7 locking means 14 are arranged on the outer circumference of the plug 39 and on the inner circumference of the contact carrier, which hold the plug 39 in an end position in the contact carrier 7 form-fitting against withdrawal from the receiving opening 10.
  • the cable 31 has an encapsulation (not shown).
  • the encapsulation is arranged circumferentially around the regions of the lines 33 bearing against the stopper 39, in particular around the tube 32 plugged onto the tube guide 36, around the stopper 39 and preferably around a part of the contact carrier 7 adjoining the stopper 39.
  • the encapsulation consists in particular of polyamide.
  • the plug 39 has at least one window 49 to the cavity 34 on its outer circumference. The Window 49 allows penetration of the spray mass in the plug 39, so that the plug 39 is filled by the encapsulation. At the same time, penetration of the injection molding compound into the contact carrier 7 is prevented by the sealing effect of the inner surfaces of the grooves 41 and the outer circumferential surfaces of the conduits 33.
  • FIGS. 3a to 3c show different three-dimensional views and 3d figure a longitudinal section of a second embodiment of a prefabricated cable 61 according to the invention or its parts.
  • the prefabricated cable 61 comprises according to FIGS. 3a and 3b preferably a hose 62, in which in particular two electrical lines 63 run, and at least one arranged at one end of the hose 62 and the lines 63 connector 65.
  • the number of lines 63 is basically arbitrary.
  • the connector 65 also includes a contact carrier 7, which is analogous to the contact carrier 7 of the first two embodiments according to the FIGS. 1a bis1d and 2a to 2e is formed with a connecting portion 11, and a plug 69.
  • the connector 65 may also be formed in principle as a plug receiving part or as a plug part.
  • the plug 69 is formed in particular at right angles, so that the lines 63 are diverted at a 90 ° angle in the plug 69 from the hose 62 to the contact carrier 7.
  • the lines 63 are directed to the wide side of the connector 65.
  • the plug 69 could alternatively deflect the conduits 63 at a different angle of 0 ° to 180 °.
  • the plug 69 is inserted with a plug-in area in the receiving opening 10 of the contact carrier 7.
  • the plug 69 preferably has, on its side facing the hose 62, a hose guide 66 for pushing one end of the hose 62 in an entry region of the plug 69.
  • the hose guide 66 is designed, in particular, as a hollow-cylindrical projection on the side of the plug 69 facing the hose 62.
  • the outer peripheral surface of the tube guide 66 is preferably formed so that it cooperates with the inner peripheral surface of the hose 62 circumferentially sealing.
  • the conduits 63 extend from the hose 62 into the inlet region of the plug 69 and through a cavity 64 of the plug 69 and through the insertion region of the plug 69 into the contact carrier 7 and in particular into the contact receiving space to the contact elements of the connecting portion 11.
  • the conduits 63 are respectively electrically connected to the contact elements, as already in the first embodiment.
  • the plug 69 For the passage of the lines 63, the plug 69 has passage openings in the insertion area and the entry area, each opening in the cavity 64. On the inner circumference of the cavity 64 of the plug 69 in particular mold elements 70 are arranged to guide the lines 63 through the plug 69.
  • the plug 69 is preferably divided at least into a first plug part 69a and a second plug part 69b along, in particular, two parting planes.
  • the first graduation plane extends in particular parallel to the insertion direction of the plug 69 and at least partially centrally through the plug 69.
  • the second graduation plane extends at an angle between 0 ° and 180 ° to the first graduation plane, preferably at right angles to the first graduation plane, and in particular at least partially in the middle through the plug 69.
  • the plug parts 69a, 69b in particular each have cooperating connecting means 75.
  • the connecting means 75 on two locking positions, a first detent position for Vorverrastung the two plug parts 69a, 69b, wherein the conduit 63 can be aligned in the plug 69 and in particular by means of the mold elements 70, and a second detent position for Endverrastung, in which both plug parts 69a, 69b are fully assembled to the plug 69 and the lines 63 are fixed in the plug 69.
  • both plug parts 69a, 69b in particular in the insertion region on the adjoining dividing surfaces, have oppositely disposed grooves 71 which, in the assembled state of the plug parts 69a, 69b, form the passage openings for passing through a respective conduit 33 through the insertion region of the plug 69.
  • the inner circumferential surfaces of the grooves 71 in the insertion region are in particular designed such that they cooperate circumferentially with the outer peripheral surfaces of the lines 63 sealingly.
  • the two plug parts 69a, 69b in the inlet region on its inner circumference on opposite grooves 73 for receiving and / or guiding the lines 63, in the assembled state of the plug parts 69a, 69b, the through holes for passing a respective line 63 through the inlet region of the plug 69 form.
  • the grooves 73 are preferably arranged in the hose guide 66.
  • the inner peripheral surfaces of the grooves 73 in the inlet region are in particular designed such that they cooperate circumferentially sealingly with the outer peripheral surfaces of the lines 63.
  • the inner diameter of the passage openings formed by the grooves 71, 73 for the lines 63 is smaller than the outer diameter of the lines 63, so that when assembling the plug parts 69a, 69b, the elasticity of the insulation of the lines 63 is utilized for an enhanced sealing effect.
  • the plug 69 also acts as a strain relief for the electrical connection of the lines 63 with the contact elements.
  • circumferentially cooperating sealing surfaces 77 are arranged on the inner circumference of the receiving opening 10 of the contact carrier 7 and on the outer circumference of the plug 69.
  • 7 locking means 14 are arranged on the outer circumference of the plug 69 and on the inner circumference of the contact carrier, which hold the plug 69 in an end position in the contact carrier 7 positively against withdrawal from the receiving opening 10.
  • the cable 61 has an encapsulation (not shown).
  • the encapsulation is arranged circumferentially around the regions of the lines 63 bearing against the stopper 69, in particular around the tube 62 plugged onto the tube guide 66, around the stopper 69 and preferably around a part of the contact carrier 7 adjoining the stopper 69.
  • the encapsulation consists in particular of polyamide.
  • the plug 69 has at least one window 79 to the cavity 64 on its outer periphery. The window 79 allows penetration of the spray mass in the plug 69, so that the plug 69 is filled by the encapsulation. At the same time, penetration of the injection molding compound into the contact carrier 7 is prevented by the sealing effect of the inner surfaces of the grooves 71 and the outer peripheral surfaces of the conduits 63.
  • the invention is not limited to the illustrated and described embodiments, but also includes all the same in the context of the invention embodiments. It is expressly emphasized that the exemplary embodiments are not limited to all the features in combination, but rather each individual partial feature may also have an inventive meaning independently of all other partial features. Furthermore, the invention has hitherto not been limited to the combination of features defined in claim 1, but may also be defined by any other combination of certain features of all the individual features disclosed overall. This means that in principle virtually every individual feature of claim 1 can be omitted or replaced by at least one individual feature disclosed elsewhere in the application.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein konfektioniertes Kabel (1, 31, 61) mit mindestens einer elektrischen Leitung (3, 33, 63) und mit mindestens einem verbundenen Steckverbinder (5, 35, 65) für eine wasserdichte Steckverbindung. Die Leitung (3, 33, 63) ist mit einem in einem Kontaktträger (7) des Steckverbinders (5, 35, 65) angeordneten Kontaktelement elektrisch verbunden, wobei die Leitung (3, 33, 63) im an den Steckverbinder (5, 35, 65) angrenzenden Bereich und der Steckverbinder (5, 35, 65) im an die Leitung (3, 33, 63) angrenzenden Bereich mit einer wasserdicht umschließenden Umspritzung umschlossen ist. In eine Aufnahmeöffnung (10) des Kontaktträgers (7) ist ein als separates Teil ausgebildeter Stopfen (9, 39, 69) eingesteckt, die Leitung (3, 33, 63) verläuft durch den Stopfen (9, 39, 69) und in den Kontaktträger (7), und die Umspritzung umschließt den Stopfen (9, 39, 69) zumindest teilweise. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Steckverbinder für ein solches konfektioniertes Kabel (1, 31, 61).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein konfektioniertes Kabel mit mindestens einer elektrischen Leitung und mit mindestens einem verbundenen Steckverbinder für eine wasserdichte Steckverbindung, wobei die Leitung mit einem in einem Kontaktträger des Steckverbinders angeordneten Kontaktelement elektrisch verbunden ist, wobei die Leitung im an den Steckverbinder angrenzenden Bereich und der Steckverbinder im an die Leitung angrenzenden Bereich mit einer wasserdicht umschließenden Umspritzung umschlossen ist. Zudem betrifft die Erfindung auch einen Steckverbinder für ein derartiges konfektioniertes Kabel.
  • Ein derartiges Kabel beziehungsweise ein Steckverbinder für ein solches Kabel ist zum Beispiel aus der EP 1 122 840 A1 bekannt. Bei diesem Kabel beziehungsweise Steckverbinder wird eine Umspritzung zur Abdichtung des Steckverbinders und der Eintrittsstelle der Leitungen am rückwärtigen Leitungs-Eintrittsbereich des Steckverbinders gespritzt, so dass die Umspritzung den Steckverbinder und die Leitungen in diesem Bereich wasserdicht umschließt. Bei dem Herstellungsprozess der Umspritzung muss gewährleistet werden, dass keine Spritzmasse in den Steckverbinder und insbesondere in die in dem Steckverbinder angeordneten elektrischen Kontaktelemente eindringt. Dazu werden aufwändige Kapselungs- und/oder Abdichtwerkzeuge beim Spritzvorgang verwendet. Insbesondere werden am Außenumfang des Steckverbinders spezielle Fenster vorgesehen, so dass ein Abdichtwerkzeug in den Steckverbinder während des Spritzvorgangs eindringen kann und so verhindert, dass Spritzmasse zu den Kontaktelementen während des Spritzvorgangs fließen kann. Dies ist jedoch aufwändig bei der Herstellung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein konfektioniertes Kabel mit einem Steckverbinder und einen Steckverbinder für ein solches Kabel zur Verfügung zu stellen, bei denen der Herstellungsprozess vereinfacht werden kann und zugleich eine zuverlässige Abdichtung ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 und des Anspruchs 15 gelöst. Dadurch, dass in eine Aufnahmeöffnung des Kontaktträgers ein als separates Teil ausgebildeter Stopfen eingesteckt ist, und die Leitung durch den Stopfen und in den Kontaktträger verläuft, und die Umspritzung den Stopfen zumindest teilweise umschließt, kann auf ein aufwändiges Abdichten durch spezielle Kapselungs- und/oder Abdichtwerkzeuge verzichtet werden. Der Stopfen verhindert während des Spritzvorgangs ein Eindringen der Spritzmasse in den Steckverbinder.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Stopfen zumindest in ein erstes Stopfenteil und ein zweites Stopfenteil entlang mindestens einer Teilungsebene geteilt. Dies ermöglicht ein einfaches Einlegen der elektrischen Leitungen in den Stopfen. Insbesondere verläuft eine erste Teilungsebene zumindest teilweise parallel zur Einsteckrichtung des Stopfens und vorzugsweise zumindest teilweise mittig durch den Stopfen. Dadurch wird ein einfaches Einstecken der Stopfenhälften in den Kontaktträger des Steckverbinders ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung verläuft eine zweite Teilungsebene des Stopfens in einem Winkel zwischen 0° und 180° zur ersten Teilungsebene, vorzugsweise rechtwinklig zur ersten Teilungsebene, und insbesondere zumindest teilweise mittig durch den Stopfen. Dies hat den Vorteil, verschiedene Steckverbinder mit unterschiedlichen Winkeln als Winkel-Steckverbinder lediglich durch unterschiedliche Stopfen zu verwirklichen, wobei jeweils die gleichen Kontaktträger ohne Anpassungen verwendet werden können. Dies erlaubt die Wiederverwendung des gleichen Kontaktträgers bei unterschiedlichen Winkel-Steckverbindern.
  • Vorteilhafterweise weisen die Stopfenteile im Einsteckbereich des Stopfens an den gegenseitig anliegenden Teilungsflächen gegenüberliegende Nuten auf, die im zusammengesetzten Zustand der Stopfenteile eine Durchgangsöffnung zum Durchführen jeweils einer Leitung durch den Stopfen bilden. Insbesondere weisen die beiden Stopfenteile am Innenumfang der Schlauchführung sich gegenüberliegende Nuten zur Aufnahme und/oder Führung der Leitungen auf, die im zusammengesetzten Zustand der Stopfenteile die Durchgangsöffnungen zum Durchführen jeweils einer Leitung durch den Eintrittsbereich des Stopfens bilden. Dadurch wird eine besonders einfache Montage der Leitungen in den Stopfen ermöglicht und den Leitungen ein definierter Verlauf durch den Stopfen vorgegeben.
  • Vorteilhafterweise sind die Nuten derart ausgebildet, dass Ihre Innenumfangsflächen mit der Außenumfangsfläche der Leitung umlaufend dichtend zusammenwirken. Insbesondere sind am Innenumfang der Aufnahmeöffnung des Kontaktträgers und am Außenumfang des Stopfens umfangsgemäß zusammenwirkende umlaufende Dichtflächen und/oder Dichtrippen angeordnet. Dies ermöglicht eine besonders einfache und effektive Abdichtung gegen ein Eintreten der Spritzmasse in den Kontaktträger beziehungsweise in den Schlauch.
  • Insbesondere sind die Stopfenteile derart ausgebildet, dass sie in einem zusammengesteckten Zustand die Leitungen einklemmen. Dies kann insbesondere durch die Nuten erfolgen. Dies ermöglicht eine Zugentlastung der Verbindung der Leitungen mit den elektrischen Kontaktelementen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Leitung von einem Schlauch umgeben, wobei der Stopfen an seiner dem Schlauch zugewandten Seite in einem Eintrittsbereich des Stopfens eine Schlauchführung zum Aufschieben eines Endes des Schlauches aufweist. Dies hat den Vorteil, dass der Schlauch einfach mit dem Stopfen verbunden werden kann und somit bei der Umspritzung in einer definierten Lage ist. Zudem ermöglicht dies eine einfache Anpassung des Steckverbinders an verschiedene Schlauchgrößen, da lediglich der Stopfen, nicht jedoch der Kontaktträger an den Schlauch angepasst werden muss.
  • Vorzugsweise weist der Stopfen einen Hohlraum auf, durch den die Leitungen durchführen, wobei der Stopfen an seinem Außenumfang mindestens ein Fenster zum Hohlraum aufweist. Dies ermöglicht ein Eindringen der Spritzmasse in den Stopfen, so dass die Umspritzung besonders gut mit dem Stopfen verbunden ist. Zudem werden die Leitungen im Innern des Stopfen zusätzlich fixiert und abgedichtet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung und den abhängigen Unteransprüchen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 a
    eine dreidimensionale Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen konfektionierten Kabels ohne Umspritzung,
    Fig. 1b
    eine dreidimensionale Ansicht der Ausführungsform gemäß Fig.1a mit teilweise herausgezogenem Stopfen,
    Fig. 1c
    eine dreidimensionale Ansicht der beiden Stopfenteile des Stopfens der Ausführungsform gemäß Fig.1a,
    Fig. 1d
    einen Längsschnitt im Bereich des Stopfens durch die Ausführungsform gemäß Fig. 1a,
    Fig. 2a
    eine dreidimensionale Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen konfektionierten Kabels ohne Umspritzung,
    Fig. 2b
    eine dreidimensionale Ansicht der Ausführungsform gemäß Fig.2a mit teilweise zurückgezogenem Schlauch,
    Fig. 2c
    eine dreidimensionale Ansicht der beiden Stopfenteile des Stopfens der Ausführungsform gemäß Fig. 2a,
    Fig. 2d
    eine dreidimensionale Ansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 2a mit teilweise zurückgezogenem Schlauch und einem ersten eingesteckten Stopfenteil und einem zweiten nicht eingesteckten Stopfenteil,
    Fig. 2e
    einen Längsschnitt im Bereich des Stopfens durch die Ausführungsform gemäß Fig. 2a,
    Fig. 3a
    eine dreidimensionale Ansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen konfektionierten Kabels ohne Umspritzung,
    Fig. 3b
    eine dreidimensionale Ansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 3a mit teilweise zurückgezogenem Schlauch und einem ersten eingesteckten Stopfenteil und einem zweiten nicht eingesteckten Stopfenteil,
    Fig. 3c
    eine dreidimensionale Ansicht der beiden Stopfenteile des Stopfens der Ausführungsform gemäß Fig. 3a, und
    Fig. 3d
    einen Längsschnitt im Bereich des Stopfens durch die Ausführungsform gemäß Fig. 3a.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Zu der anschließenden Beschreibung wird beansprucht, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele und dabei nicht auf alle oder mehrere Merkmale von beschriebenen Merkmalskombinationen beschränkt ist, vielmehr ist jedes einzelne Teilmerkmal des/jedes Ausführungsbeispiels auch losgelöst von allen anderen im Zusammenhang damit beschriebenen Teilmerkmalen für sich und auch in Kombination mit beliebigen Merkmalen eines anderen Ausführungsbeispiels von Bedeutung für den Gegenstand der Erfindung.
  • Figur 1a bis 1c zeigen verschiedene dreidimensionale Ansichten und Figur 4d einen Längsschnitt einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen vorkonfektionierten Kabels 1 beziehungsweise dessen Teile.
  • Das konfektionierte Kabel 1 gemäß Figur 1a umfasst insbesondere zwei elektrische Leitungen 3 und mindestens einen an einem Ende der Leitungen 3 angeordneten Steckverbinder 5. Die Anzahl der Leitungen 3 ist grundsätzlich beliebig. Der Steckverbinder 5 kann grundsätzlich als Steckeraufnahmeteil oder als Steckerteil ausgebildet sein. Der Steckverbinder 5 umfasst einen Kontaktträger 7 und einen Stopfen 9. Der Kontaktträger 7 weist insbesondere einen Verbindungsabschnitt 11 mit einem Kontaktaufnahmeraum auf. In dem Kontaktaufnahmeraum sind mit den elektrischen Leitungen 3 elektrisch verbundene Kontaktelemente angeordnet. Die Kontaktelemente sind nicht dargestellt und sind insbesondere mit Verbindungsmitteln als Crimpstecker oder Crimpsteckhülse zum Verbinden mit einer Ader einer Leitung 3 ausgebildet. Die Leitung 3 verläuft durch den Stopfen 9 und in den Kontaktträger 7 und insbesondere in den Kontaktaufnahmeraum zu den Kontaktelementen. Der Kontaktträger 7 weist insbesondere im Bereich der Verbindungsmittel der Kontaktelemente an seinem Außenumfang nicht dargestellte Fenster auf. Zum Verbinden der Leitungen 3 mit den Kontaktelementen werden die Enden von Adern der Leitungen 3 in den Verbindungsmitteln positioniert, wobei mittels eines Werkzeuges, das durch die Fenster greift, die Verbindungsmittel verschlossen werden.
  • Wie insbesondere in Figur 1 b ersichtlich, weist der Kontaktträger 7 an seiner den elektrischen Leitungen 3 zugewandten Seite eine Aufnahmeöffnung 10 auf, in der der Stopfen 9 in den Kontaktträger 7 eingesteckt ist. Vorzugsweise sind am Innenumfang der Aufnahmeöffnung 10 des Kontaktträgers 7 und am Außenumfang des Stopfens 9 umfangsgemäß zusammenwirkende Dichtflächen 13 angeordnet. Vorteilhafterweise sind am Außenumfang des Stopfens 9 und am Innenumfang des Kontaktträgers 7 Rastmittel angeordnet, die den Stopfen 9 in einer Endstellung in dem Kontaktträger 7 formschlüssig gegen ein Herausziehen aus der Aufnahmeöffnung 10 halten. Insbesondere weist der Kontaktträger 7 als Rastmittel 14 am Außenumfang ein oder mehrere Rastfenster zum Einrasten von an dem Außenumfang des Stopfens 9 angeordneten Rastzungen oder Raststufen auf.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist der Stopfen 9 an seinem Außenumfang ein oder mehrere umfangsgemäß verlaufende umlaufende Dichtrippen 16 auf, die mit dem Innenumfang des Kontaktträgers 7 und insbesondere mit der Innenkontur der Aufnahmeöffnung 10 umlaufend dichtend zusammenwirken.
  • Wie insbesondere aus Figur 1c und 1d ersichtlich, ist der Stopfen 9 vorzugsweise zumindest in ein erstes Stopfenteil 9a und ein zweites Stopfenteil 9b entlang einer Teilungsebene geteilt. Die Teilungsebene verläuft insbesondere zumindest teilweise parallel zur Einsteckrichtung des Stopfens 9 und vorzugsweise zumindest teilweise mittig durch den Stopfen 9.
  • Die beiden Stopfenteile 9a, 9b weisen insbesondere an den gegenseitig anliegenden Teilungsflächen gegenüberliegende Nuten 17 auf, die im zusammengesetzten Zustand der Stopfenteile 9a, 9b eine Durchgangsöffnung zum Durchführen jeweils einer Leitung 3 (in Fig. 1c nicht abgebildet) durch den Stopfen 9 bilden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Teilungsebene des Stopfens 9 im Innern einen insbesondere senkrecht zur Einsteckrichtung verlaufenden stufenförmigen Versatz aufweist, wobei die Stopfenteile 9a, 9b komplementäre Teilungsstufen 18a, 18b aufweisen. Durch die Teilungsstufen 18a, 18b wird eine Reihenfolge des Einsteckens der Stopfenteile 9a, 9b in die Aufnahmeöffnung 10 des Kontaktträgers 7 bei der Montage des Stopfens 9 definiert. Bei der dargestellten Ausführungsform ist zuerst das erste Stopfenteil 9a und danach das zweite Stopfenteil 9b in den Kontaktträger 7 eingesetzt.
  • Die Nuten 17 sind derart ausgebildet, dass Ihre Innenumfangsflächen mit der Außenumfangsfläche der Leitung 3 umlaufend dichtend zusammenwirken. Insbesondere ist der Durchmesser des Innenumfangs der Nuten 17 an den Außenumfang der Leitungen 3 angepasst. Vorteilhafterweise ist der Innendurchmesser der durch die Nuten 17 gebildeten Durchgangsöffnungen für die Leitungen 3 kleiner als der Außendurchmesser der Leitungen 3, so dass beim Zusammensetzen der Stopfenteile 9a, 9b die Elastizität der Isolierung der Leitungen 3 für eine verstärkte Dichtwirkung ausgenutzt wird. Zudem wirkt der Stopfen 9 dadurch auch als Zugentlastung für die elektrische Verbindung der Leitungen 3 mit den Kontaktelementen. Der Stopfen 9 besteht vorzugsweise aus Polyamid.
  • Zum zusätzlichen Abdichten des Kabels 1 und/oder zum Fixieren des Stopfens 9 und der Leitungen 3 am Kontaktträger 7 weist das Kabel 1 eine nicht dargestellte Umspritzung auf. Die Umspritzung ist um die an dem Stopfen 9 anliegenden Bereiche der Leitungen 3, um den Stopfen 9 und vorzugsweise um einen an den Stopfen 9 angrenzenden Teil des Kontaktträgers 7 umfangsgemäß angeordnet. Die Umspritzung besteht insbesondere aus Polyamid. Durch die dichtende Wirkung der Innenflächen der Nuten 17 und der Außenumfangsflächen der Leitungen 3 und durch die Dichtflächen und Dichtrippen am Außenumfang des Stopfens und am Außenumfang des Kontaktträgers wird ein Eindringen der Spritzmasse in den Kontaktträger 7 verhindert.
  • Figur 2a bis 2d zeigen verschiedene dreidimensionale Ansichten und Figur 2e einen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen konfektionierten Kabels 31 beziehungsweise dessen Teile.
  • Das konfektionierte Kabel 31 gemäß Figuren 2a und 2b umfasst vorzugsweise einen Schlauch 32, in dem insbesondere zwei elektrische Leitungen 33 verlaufen, und mindestens einen an einem Ende des Schlauchs 32 beziehungsweise der Leitungen 33 angeordneten Steckverbinder 35. Die Anzahl der Leitungen 33 ist grundsätzlich beliebig. Der Steckverbinder 35 umfasst ebenfalls einen Kontaktträger 7, der analog zu dem Kontaktträger 7 der ersten Ausführungsform gemäß den Figuren 1a, 1b und 1d mit einem Verbindungsabschnitt 11 ausgebildet ist, und einen Stopfen 39. Der Steckverbinder 35 kann ebenfalls grundsätzlich als Steckeraufnahmeteil oder als Steckerteil ausgebildet sein. Der Stopfen 39 ist insbesondere rechtwinklig ausgebildet, so dass die Leitungen 33 mit einen 90° Winkel in dem Stopfen 39 vom Schlauch 32 zum Kontaktträger 7 umgeleitet werden. Dabei werden die Leitungen 33 an die schmale Seite des Steckverbinders 35 geleitet. Der Stopfen 39 könnte jedoch die Leitungen 33 auch alternativ mit einem anderen Winkel von 0° bis 180° umlenken. Der Stopfen 39 ist mit einem Einsteckbereich in die Aufnahmeöffnung 10 des Kontaktträgers 7 eingesteckt.
  • Wie insbesondere aus Figur 2b ersichtlich, weist der Stopfen 39 vorzugsweise an seiner dem Schlauch 32 zugewandten Seite in einem Eintrittsbereich des Stopfens 39 eine Schlauchführung 36 zum Aufschieben eines Endes des Schlauches 32 auf. Die Schlauchführung 36 ist insbesondere als ein hohlzylindrischer Ansatz an der dem Schlauch 32 zugewandten Seite des Stopfens 39 ausgebildet. Die Außenumfangsfläche der Schlauchführung 36 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie mit der Innumfangsfläche des Schlauchs 32 umlaufend dichtend zusammenwirkt.
  • Wie zum Beispiel in den Figuren 2c und 2d zu sehen, verlaufen die Leitungen 33 aus dem Schlauch 32 in den Eintrittsbereich des Stopfen 39 und durch einen Hohlraum 34 des Stopfens 39 und durch den Einsteckbereich des Stopfens 39 in den Kontaktträger 7 und insbesondere in den Kontaktaufnahmeraum zu den Kontaktelementen des Verbindungsabschnitts 11. Die Leitungen 33 sind jeweils mit den Kontaktelementen elektrisch verbunden, wie schon bereits bei der ersten Ausführungsform.
  • Zur Durchführung der Leitungen 33 weist der Stopfen 39 im Einsteckbereich und Eintrittsbereich Durchgangsöffnungen auf, die jeweils in dem Hohlraum 34 münden.
  • Der Stopfen 39 ist vorzugsweise zumindest in ein erstes Stopfenteil 39a und ein zweites Stopfenteil 39b entlang insbesondere zweier Teilungsebenen geteilt. Vorzugsweise verläuft die erste Teilungsebene insbesondere parallel zur Einsteckrichtung des Stopfens 39 und zumindest teilweise mittig durch den Stopfen 39. Vorteilhafterweise verläuft die zweite Teilungsebene in einem Winkel zwischen 0° und 180° zur ersten Teilungsebene, vorzugsweise rechtwinklig zur ersten Teilungsebene, und insbesondere zumindest teilweise mittig durch den Stopfen 39.
  • Insbesondere weisen die beiden Stopfenteile 39a, 39b im Einsteckbereich an den sich gegenseitig anliegenden Teilungsflächen gegenüberliegende Nuten 41 auf, die im zusammengesetzten Zustand der Stopfenteile 39a, 39b die Durchgangsöffnungen zum Durchführen jeweils einer Leitung 33 durch den Einsteckbereich des Stopfens 39 bilden. Die Innenumfangsflächen der Nuten 41 im Einsteckbereich sind insbesondere derart ausgebildet, dass sie mit den Außenumfangsflächen der Leitungen 33 umlaufend dichtend zusammenwirken.
  • Vorteilhafterweise weisen die beiden Stopfenteile 39a, 39b im Eintrittsbereich an ihrem Innenumfang sich gegenüberliegende Nuten 43 zur Aufnahme und/oder Führung der Leitungen 33 auf, die im zusammengesetzten Zustand der Stopfenteile 39a, 39b die Durchgangsöffnungen zum Durchführen jeweils einer Leitung 33 durch den Eintrittsbereich des Stopfens 39 bilden. Die Nuten 43 sind vorzugsweise in der Schlauchführung 36 angeordnet. Die Innenumfangsflächen der Nuten 43 im Eintrittsbereich sind insbesondere derart ausgebildet, dass sie mit den Außenumfangsflächen der Leitungen 33 umlaufend dichtend zusammenwirken.
  • Vorteilhafterweise ist der Innendurchmesser der durch die Nuten 41, 43 gebildeten Durchgangsöffnungen für die Leitungen 33 kleiner als der Außendurchmesser der Leitungen 33, so dass beim Zusammensetzen der Stopfenteile 39a, 39b die Elastizität der Isolierung der Leitungen 33 für eine verstärkte Dichtwirkung ausgenutzt wird. Zudem wirkt der Stopfen 39 dadurch auch als Zugentlastung für die elektrische Verbindung der Leitungen 33 mit den Kontaktelementen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die beiden Stopfenteile 39a, 39b an Ihrem Randbereich Verbindungsmittel 45 zum Ineinanderschieben in einer Einsteckrichtung des Stopfens 39 aufweisen. Die Verbindungsmittel 45 sind insbesondere als eine Nut-Feder Verbindung am Randbereich des Hohlraums 34 ausgestaltet.
  • Vorzugsweise sind am Innenumfang der Aufnahmeöffnung 10 des Kontaktträgers 7 und am Außenumfang des Stopfens 39 umfangsgemäß zusammenwirkende umlaufende Dichtflächen 47 angeordnet. Vorteilhafterweise sind am Außenumfang des Stopfens 39 und am Innenumfang des Kontaktträgers 7 Rastmittel 14 angeordnet, die den Stopfen 39 in einer Endstellung in dem Kontaktträger 7 formschlüssig gegen ein Herausziehen aus der Aufnahmeöffnung 10 halten.
  • Zum zusätzlichen Abdichten des Kabels 1 und/oder zum Fixieren des Stopfens 39 und der Leitungen 33 am Kontaktträger 7 weist das Kabel 31 eine nicht dargestellte Umspritzung auf. Die Umspritzung ist um die an dem Stopfen 39 anliegenden Bereiche der Leitungen 33, insbesondere um den auf der Schlauchführung 36 aufgesteckten Schlauch 32, um den Stopfen 39 und vorzugsweise um einen an den Stopfen 39 angrenzenden Teil des Kontaktträgers 7 umfangsgemäß angeordnet. Die Umspritzung besteht insbesondere aus Polyamid. Vorzugsweise weist der Stopfen 39 an seinem Außenumfang mindestens ein Fenster 49 zum Hohlraum 34 auf. Das Fenster 49 erlaubt ein Eindringen der Spritzmasse in den Stopfen 39, so dass der Stopfen 39 von der Umspritzung ausgefüllt ist. Gleichzeitig wird durch die dichtende Wirkung der Innenflächen der Nuten 41 und der Außenumfangsflächen der Leitungen 33 ein Eindringen der Spritzmasse in den Kontaktträger 7 verhindert.
  • Figur 3a bis 3c zeigen verschiedene dreidimensionale Ansichten und Figur 3d einen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen konfektionierten Kabels 61 beziehungsweise dessen Teile.
  • Das konfektionierte Kabel 61 umfasst gemäß Figuren 3a und 3b vorzugsweise einen Schlauch 62, in dem insbesondere zwei elektrische Leitungen 63 verlaufen, und mindestens einen an einem Ende des Schlauchs 62 beziehungsweise der Leitungen 63 angeordneten Steckverbinder 65. Die Anzahl der Leitungen 63 ist grundsätzlich beliebig. Der Steckverbinder 65 umfasst ebenfalls einen Kontaktträger 7, der analog zu dem Kontaktträger 7 der ersten beiden Ausführungsformen gemäß den Figuren 1a bis1d und 2a bis 2e mit einem Verbindungsabschnitt 11 ausgebildet ist, und einen Stopfen 69. Der Steckverbinder 65 kann ebenfalls grundsätzlich als Steckeraufnahmeteil oder als Steckerteil ausgebildet sein. Der Stopfen 69 ist insbesondere rechtwinklig ausgebildet, so dass die Leitungen 63 mit einen 90° Winkel in dem Stopfen 69 vom Schlauch 62 zum Kontaktträger 7 umgeleitet werden. Dabei werden die Leitungen 63 an die breite Seite des Steckverbinders 65 geleitet. Der Stopfen 69 könnte jedoch alternativ die Leitungen 63 auch mit einem anderen Winkel von 0° bis 180° umlenken. Der Stopfen 69 ist mit einem Einsteckbereich in die Aufnahmeöffnung 10 des Kontaktträgers 7 eingesteckt.
  • Wie insbesondere aus Figur 3b und 3d ersichtlich weist der Stopfen 69 vorzugsweise an seiner dem Schlauch 62 zugewandten Seite in einem Eintrittsbereich des Stopfens 69 eine Schlauchführung 66 zum Aufschieben eines Endes des Schlauches 62 auf. Die Schlauchführung 66 ist insbesondere als ein hohlzylindrischer Ansatz an der dem Schlauch 62 zugewandten Seite des Stopfens 69 ausgebildet. Die Außenumfangsfläche der Schlauchführung 66 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie mit der Innumfangsfläche des Schlauchs 62 umlaufend dichtend zusammenwirkt.
  • Die Leitungen 63 verlaufen aus dem Schlauch 62 in den Eintrittsbereich des Stopfens 69 und durch einen Hohlraum 64 des Stopfens 69 und durch den Einsteckbereich des Stopfens 69 in den Kontaktträger 7 und insbesondere in den Kontaktaufnahmeraum zu den Kontaktelementen des Verbindungsabschnitts 11. Die Leitungen 63 sind jeweils mit den Kontaktelementen elektrisch verbunden, wie schon bereits bei der ersten Ausführungsform.
  • Zur Durchführung der Leitungen 63 weist der Stopfen 69 im Einsteckbereich und Eintrittsbereich Durchgangsöffnungen auf, die jeweils in dem Hohlraum 64 münden. Am Innenumfang des Hohlraums 64 des Stopfens 69 sind insbesondere Formelemente 70 zur Führung der Leitungen 63 durch den Stopfen 69 angeordnet.
  • Der Stopfen 69 ist vorzugsweise zumindest in eine erstes Stopfenteil 69a und eine zweites Stopfenteil 69b entlang insbesondere zweier Teilungsebenen geteilt. Vorzugsweise verläuft die erste Teilungsebene insbesondere parallel zur Einsteckrichtung des Stopfens 69 und zumindest teilweise mittig durch den Stopfen 69. Vorteilhafterweise verläuft die zweite Teilungsebene in einem Winkel zwischen 0° und 180° zur ersten Teilungsebene, vorzugsweise rechtwinklig zur ersten Teilungsebene, und insbesondere zumindest teilweise mittig durch den Stopfen 69.
  • Die Stopfenteile 69a, 69b weisen insbesondere jeweils zusammenwirkende Verbindungsmittel 75 auf. Vorzugsweise weisen die Verbindungsmittel 75 zwei Raststellungen auf, eine erste Raststellung zur Vorverrastung der beiden Stopfenteile 69a, 69b, wobei die Leitung 63 in dem Stopfen 69 und insbesondere mittels der Formelemente 70 ausgerichtet werden kann, und eine zweite Raststellung zur Endverrastung, bei der beide Stopfenteile 69a, 69b voll zum Stopfen 69 zusammengesetzt sind und die Leitungen 63 in dem Stopfen 69 fixiert sind.
  • Wie in Figur 3c dargestellt weisen beide Stopfenteile 69a, 69b insbesondere im Einsteckbereich an den sich anliegenden Teilungsflächen gegenüberliegende Nuten 71 auf, die im zusammengesetzten Zustand der Stopfenteile 69a, 69b die Durchgangsöffnungen zum Durchführen jeweils einer Leitung 33 durch den Einsteckbereich des Stopfens 69 bilden. Die Innenumfangsflächen der Nuten 71 im Einsteckbereich sind insbesondere derart ausgebildet, dass sie mit den Außenumfangsflächen der Leitungen 63 umlaufend dichtend zusammenwirken.
  • Vorteilhafterweise weisen die beiden Stopfenteile 69a, 69b im Eintrittsbereich an ihrem Innenumfang sich gegenüberliegende Nuten 73 zur Aufnahme und/oder Führung der Leitungen 63 auf, die im zusammengesetzten Zustand der Stopfenteile 69a, 69b die Durchgangsöffnungen zum Durchführen jeweils einer Leitung 63 durch den Eintrittsbereich des Stopfens 69 bilden. Die Nuten 73 sind vorzugsweise in der Schlauchführung 66 angeordnet. Die Innenumfangsflächen der Nuten 73 im Eintrittsbereich sind insbesondere derart ausgebildet, dass sie mit den Außenumfangsflächen der Leitungen 63 umlaufend dichtend zusammenwirken.
  • Vorteilhafterweise ist der Innendurchmesser der durch die Nuten 71, 73 gebildeten Durchgangsöffnungen für die Leitungen 63 kleiner als der Außendurchmesser der Leitungen 63, so dass beim Zusammensetzen der Stopfenteile 69a, 69b die Elastizität der Isolierung der Leitungen 63 für eine verstärkte Dichtwirkung ausgenutzt wird. Zudem wirkt der Stopfen 69 dadurch auch als Zugentlastung für die elektrische Verbindung der Leitungen 63 mit den Kontaktelementen.
  • Vorzugsweise sind am Innenumfang der Aufnahmeöffnung 10 des Kontaktträgers 7 und am Außenumfang des Stopfens 69 umfangsgemäß zusammenwirkende Dichtflächen 77 angeordnet. Vorteilhafterweise sind am Außenumfang des Stopfens 69 und am Innenumfang des Kontaktträgers 7 Rastmittel 14 angeordnet, die den Stopfen 69 in einer Endstellung in dem Kontaktträger 7 formschlüssig gegen ein Herausziehen aus der Aufnahmeöffnung 10 halten.
  • Zum zusätzlichen Abdichten des Kabels 1 und/oder zum Fixieren des Stopfens 69 und der Leitungen 63 am Kontaktträger 7 weist das Kabel 61 eine nicht dargestellte Umspritzung auf. Die Umspritzung ist um die an dem Stopfen 69 anliegenden Bereiche der Leitungen 63, insbesondere um den auf der Schlauchführung 66 aufgesteckten Schlauch 62, um den Stopfen 69 und vorzugsweise um einen an den Stopfen 69 angrenzenden Teil des Kontaktträgers 7 umfangsgemäß angeordnet. Die Umspritzung besteht insbesondere aus Polyamid. Vorzugsweise weist der Stopfen 69 an seinem Außenumfang mindestens ein Fenster 79 zum Hohlraum 64 auf. Das Fenster 79 erlaubt ein Eindringen der Spritzmasse in den Stopfen 69, so dass der Stopfen 69 von der Umspritzung ausgefüllt ist. Gleichzeitig wird durch die dichtende Wirkung der Innenflächen der Nuten 71 und der Außenumfangsflächen der Leitungen 63 ein Eindringen der Spritzmasse in den Kontaktträger 7 verhindert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Es wird ausdrücklich betont, dass die Ausführungsbeispiele nicht auf alle Merkmale in Kombination beschränkt sind, vielmehr kann jedes einzelne Teilmerkmal auch losgelöst von allen anderen Teilmerkmalen für sich eine erfinderische Bedeutung haben. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sind. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1,31,61
    konfektioniertes Kabel
    3, 33, 63
    elektrische Leitung
    5, 35, 65
    Steckverbinder
    7
    Kontaktträger
    9, 39, 69
    Stopfen
    9/39/69a, 9/39/69b
    Stopfenteilen
    10
    Aufnahmeöffnung
    11
    Verbindungsabschnitt
    13,47,77
    Dichtflächen
    14
    Rastmittel
    16
    Dichtrippen
    17, 41, 43, 47, 77
    Nuten
    18a, 18b
    Teilungsstufen
    32,62
    Schlauch
    34,64
    Hohlraum
    36,66
    Schlauchführung
    45,75
    Verbindungsmittel
    49,79
    Fenster
    70
    Formelemente

Claims (15)

  1. Konfektioniertes Kabel (1, 31, 61) mit mindestens einer elektrischen Leitung (3, 33, 63) und mit mindestens einem verbundenen Steckverbinder (5, 35, 65) für eine wasserdichte Steckverbindung, wobei die Leitung (3, 33, 63) mit einem in einem Kontaktträger (7) des Steckverbinders (5, 35, 65) angeordneten Kontaktelement elektrisch verbunden ist, wobei die Leitung (3, 33, 63) im an den Steckverbinder (5, 35, 65) angrenzenden Bereich und der Steckverbinder (5, 35, 65) im an die Leitung (3, 33, 63) angrenzenden Bereich mit einer wasserdicht umschließenden Umspritzung umschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in eine Aufnahmeöffnung (10) des Kontaktträgers (7) ein als separates Teil ausgebildeter Stopfen (9, 39, 69) eingesteckt ist, und die Leitung (3, 33, 63) durch den Stopfen (9, 39, 69) und in den Kontaktträger (7) verläuft, und die Umspritzung den Stopfen (9, 39, 69) zumindest teilweise umschließt.
  2. Konfektioniertes Kabel (1, 31, 61) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Stopfen (9, 39, 69) zumindest in ein erstes Stopfenteil (9a, 39a, 69a) und ein zweites Stopfenteil (9b, 39b, 69b) entlang mindestens einer Teilungsebene geteilt ist.
  3. Konfektioniertes Kabel (1,31,61) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine erste Teilungsebene zumindest teilweise parallel zur Einsteckrichtung des Stopfens (9, 39, 69) und vorzugsweise zumindest teilweise mittig durch den Stopfen (9, 39, 69) verläuft.
  4. Konfektioniertes Kabel (1, 31, 61) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine zweite Teilungsebene des Stopfens (39, 69) in einem Winkel zwischen 0° und 180° zur ersten Teilungsebene, vorzugsweise rechtwinklig zur ersten Teilungsebene, und insbesondere zumindest teilweise mittig durch den Stopfen (39, 69) verläuft.
  5. Konfektioniertes Kabel (1, 31, 61) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stopfenteile (9a, 9b, 39a, 39b, 69a, 69b) im Einsteckbereich des Stopfens (9, 39, 69) an den gegenseitig anliegenden Teilungsflächen gegenüberliegende Nuten (17, 41, 71) aufweisen, die im zusammengesetzten Zustand der Stopfenteile (9a, 9b, 39a, 39b, 69a, 69b) eine Durchgangsöffnung zum Durchführen jeweils einer Leitung (3, 33, 63) durch den Stopfen (9, 39, 69) bilden.
  6. Konfektioniertes Kabel (1, 31, 61) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leitung (33, 63) von einem Schlauch (32, 62) umgeben ist, wobei der Stopfen (39, 69) an seiner dem Schlauch (32, 62) zugewandten Seite in einem Eintrittsbereich des Stopfens (39, 69) eine Schlauchführung (36, 66) zum Aufschieben eines Endes des Schlauches (32, 62) aufweist.
  7. Konfektioniertes Kabel (1, 31, 61) nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Stopfenteile (9a, 9b, 39a, 39b, 69a, 69b) am Innenumfang der Schlauchführung (36, 66) sich gegenüberliegende Nuten (17, 43, 73) zur Aufnahme und/oder Führung der Leitungen (3, 33, 63) aufweisen, die im zusammengesetzten Zustand der Stopfenteile (9a, 9b, 39a, 39b, 69a, 69b) die Durchgangsöffnungen zum Durchführen jeweils einer Leitung (3, 33, 63) durch den Eintrittsbereich des Stopfens (9, 39, 69) bilden.
  8. Konfektioniertes Kabel (1, 31, 61) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nuten (17, 41, 43, 71, 73) derart ausgebildet sind, dass Ihre Innenumfangsflächen mit der Außenumfangsfläche der Leitung (3, 33, 63) umlaufend dichtend zusammenwirken.
  9. Konfektioniertes Kabel (1, 31, 61) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Innenumfang der Aufnahmeöffnung (10) des Kontaktträgers (7) und am Außenumfang des Stopfens (9) umfangsgemäß zusammenwirkende Dichtflächen (13, 47, 77) und/oder Dichtrippen (16) angeordnet sind.
  10. Konfektioniertes Kabel (1, 31, 61) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Stopfen (39, 69) einen Hohlraum (34, 64) aufweist, durch den die Leitungen (33, 63) durchführen, wobei der Stopfen (39, 69) an seinem Außenumfang mindestens ein Fenster (49, 79) zum Hohlraum (34, 64) aufweist.
  11. Konfektioniertes Kabel (1, 31, 61) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Stopfen (9, 39, 69) am Außenumfang seines dem Kontaktträger (7) zugewandten Endes Rastmittel (14) aufweist, die mit Rastmitteln (14) des Kontaktträgers (7) verbindbar ausgebildet sind.
  12. Konfektioniertes Kabel (1, 31, 61) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stopfenteile (9a, 9b, 39a, 39b, 69a, 69b) Verbindungsmittel (45, 75) zum gegenseitigen Ineinanderstecken aufweisen.
  13. Konfektioniertes Kabel (1, 31, 61) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein Stopfenteil (69a, 69b) an seinem Innenumfang Formelemente (70) zur Führung der Leitungen (63) in dem Stopfen (69) aufweist.
  14. Konfektioniertes Kabel (1, 31, 61) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stopfenteile (9a, 9b, 39a, 39b, 69a, 69b) derart ausgebildet sind, dass die Stopfenteile (9a, 9b, 39a, 39b, 69a, 69b) in einem zusammengesteckten Zustand die Leitungen (3, 33, 63) einklemmen.
  15. Steckverbinder für ein konfektioniertes Kabel (1, 31, 61) mit den Merkmalen des Steckverbinders nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    gekennzeichnet durch
    die Merkmale des Stopfens (9, 39, 69) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP15201972.5A 2015-12-22 2015-12-22 Wasserdichtes konfektioniertes kabel mit steckverbinder Withdrawn EP3185367A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15201972.5A EP3185367A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Wasserdichtes konfektioniertes kabel mit steckverbinder
PCT/EP2016/081942 WO2017108803A1 (de) 2015-12-22 2016-12-20 Wasserdichtes konfektioniertes kabel mit steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15201972.5A EP3185367A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Wasserdichtes konfektioniertes kabel mit steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3185367A1 true EP3185367A1 (de) 2017-06-28

Family

ID=54883963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15201972.5A Withdrawn EP3185367A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Wasserdichtes konfektioniertes kabel mit steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3185367A1 (de)
WO (1) WO2017108803A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110611216A (zh) * 2018-06-15 2019-12-24 矢崎总业株式会社 连接器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125490B3 (de) * 2020-09-30 2022-03-31 Md Elektronik Gmbh Verfahren zum Konfektionieren eines mehradrigen Kabels und entsprechend konfektioniertes Kabel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2078020A (en) * 1980-06-13 1981-12-23 Bicc Ltd An electric connector; method of manufacture
US4963104A (en) * 1989-05-01 1990-10-16 Spark Innovations, Inc. Shielded connector assembly
FR2746969A1 (fr) * 1996-04-02 1997-10-03 Eurelectric Connecteur electrique comprenant un element de verrouillage assurant l'etancheite du boitier
EP1122840A1 (de) 2000-01-31 2001-08-08 Hirschmann Austria GmbH Verfahren zur Herstellung eines Steckeraufnahmeteils sowie Steckeraufnahmeteil
US20070066134A1 (en) * 2005-09-19 2007-03-22 Burris Donald A Chemically attached coaxial connector
DE202012004919U1 (de) * 2012-05-18 2012-06-15 Apparatebau Kirchheim-Teck Gmbh Dichtungselement für einen elektrischen Steckverbinder und elektrischer Steckverbinder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2078020A (en) * 1980-06-13 1981-12-23 Bicc Ltd An electric connector; method of manufacture
US4963104A (en) * 1989-05-01 1990-10-16 Spark Innovations, Inc. Shielded connector assembly
FR2746969A1 (fr) * 1996-04-02 1997-10-03 Eurelectric Connecteur electrique comprenant un element de verrouillage assurant l'etancheite du boitier
EP1122840A1 (de) 2000-01-31 2001-08-08 Hirschmann Austria GmbH Verfahren zur Herstellung eines Steckeraufnahmeteils sowie Steckeraufnahmeteil
US20070066134A1 (en) * 2005-09-19 2007-03-22 Burris Donald A Chemically attached coaxial connector
DE202012004919U1 (de) * 2012-05-18 2012-06-15 Apparatebau Kirchheim-Teck Gmbh Dichtungselement für einen elektrischen Steckverbinder und elektrischer Steckverbinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110611216A (zh) * 2018-06-15 2019-12-24 矢崎总业株式会社 连接器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017108803A1 (de) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3152809B1 (de) Elektrisches gerät
EP3057183A1 (de) Gedichteter Stecker
DE102014109043B4 (de) Kabelanschlussbauteil
DE102010017265A1 (de) Kabelanschlusseinrichtung und Verfahren zum Anschließen eines Kabels an eine Kabelanschlusseinrichtung
EP1362393B1 (de) Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz
EP2638603B1 (de) Abdichtung der kontaktkammern gegen spritzmaterial (kunststoff) während des umspritzprozesses
EP2896093B1 (de) Elektrischer kontaktstecker sowie steckergehäuse
EP1158610B1 (de) Kabelsteckverbinder
EP3185367A1 (de) Wasserdichtes konfektioniertes kabel mit steckverbinder
DE102010045146A1 (de) Kabeldurchführung
DE102014112045B4 (de) Steckverbinder sowie Steckverbindergehäuse mit einem Dichtelement
EP2071676A2 (de) Steckeranordnung
EP3285346A1 (de) Dichte kabeleinführung für ein bauelementgehäuse
DE9411007U1 (de) Zwei- oder mehrpoliger Stecker
DE102014108421B4 (de) Stecker für ein Datenkabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013113878A1 (de) Steckverbinder mit Einzeladerabdichtung
DE202011000750U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
DE102007059682B3 (de) Koppelvorrichtung
DE102017126757B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2833483B1 (de) Elektrischer Winkelrundsteckverbinder mit zwei Gehäuseschalenteilen
EP3176882B1 (de) Elektrisches kupplungsteil mit angeschlossener elektrischer leitung
DE102017127414A1 (de) Wellrohr als Leitungsschutz an einem Steckverbinder
DE102019120645A1 (de) Verbesserte Abdichtung der Kontaktkammern gegen Spritzgussmaterial (Kunststoff) während des Umspritzprozesses bei der Herstellung eines Steckverbinders
DE102012010620A1 (de) Kontaktträger und zugehöriges Kontaktierungsverfahren
DE2517961A1 (de) Hochfrequenzdichte aufnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180103