DE102014108421B4 - Stecker für ein Datenkabel und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Stecker für ein Datenkabel und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102014108421B4
DE102014108421B4 DE102014108421.7A DE102014108421A DE102014108421B4 DE 102014108421 B4 DE102014108421 B4 DE 102014108421B4 DE 102014108421 A DE102014108421 A DE 102014108421A DE 102014108421 B4 DE102014108421 B4 DE 102014108421B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
neck
section
protection
latching tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014108421.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014108421A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sinbon Electronics Co Ltd
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014108421.7A priority Critical patent/DE102014108421B4/de
Priority to EP14004122.9A priority patent/EP2884598B1/de
Priority to HUE14004122A priority patent/HUE032442T2/hu
Publication of DE102014108421A1 publication Critical patent/DE102014108421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014108421B4 publication Critical patent/DE102014108421B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/562Bending-relieving
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Bei einem Stecker (1) für Datenkabel (3), mit einem Grundkörper (5), welcher an einem Kabelstrang (3a) des Datenkabels (3) angebracht ist, wobei das kabelseitige Ende des Steckers (1) hinten und das freie Ende des Steckers (1) vorne ist, einer vom Grundkörper (5) abstehenden Rastzunge (7), einer Schutzeinrichtung (11) mit einem Rastzungenschutz (15), welcher wenigstens teilweise die Rastzunge (7) bedeckt oder wenigstens übergreift, weist der Rastzungenschutz (15) einen Zungenabschnitt (15a) zum teilweise Bedecken oder Übergreifen der Rastzunge (7) und einen Clipabschnitt (15c) auf, mittels dessen der Rastzungenschutz (15) auf einen in Längsrichtung verlaufenden Hals (11h) der Schutzeinrichtung (11) geclipst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stecker für ein Datenkabel mit einem Grundkörper, einer vom Grundkörper abstehenden Rastzungen, einer Schutzeinrichtung und einem Rastzungenschutz der Schutzeinrichtung, ein konfektioniertes Datenkabel mit wenisgtens einem solchen Stecker und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Derartige Stecker, mit und ohne Schutzeinrichtung, werden beispielsweise in Datenschränken von Telekommunikationsanlagen verwendet, in denen zahlreiche Datenkabel in Steckleisten gesteckt werden müssen für eine dauerhafte, aber lösbare Steckverbindung. Solche Stecker sind beispielsweise in der US-amerikanischen Telekommunikationsnorm FCC 68.500 beschrieben.
  • In der DE 20 2004 019 870 U1 ist ein Stecker der eingangs genannten Art beschrieben, welcher als Schutzeinrichtung eine einstückige Umspritzung aufweist, die mit einem Schutzkörper den Grundkörper übergreift, mit einem Rastzungenschutz das freie Ende der Rastzunge schützt und einen Knickschutz am Übergang zum Kabelstrang aufweist. Die Umspritzung wird hergestellt, nachdem der Stecker angebracht ist.
  • Die US 7,704,091 B2 offenbart einen Stecker, dessen Schutzeinrichtung einen separat ausgebildeten Rastzungenschutz aufweist, welcher mit seinem Fuß in eine Öffnung eines Schutzkörper der Schutzeinrichtung einsteckbar ist. Ein Stecker mit einer zweiteiligen Schutzeinrichtung, nämlich einerseits einem Knickschutz mit angeformten Rastzungenschutz und andererseits einem am Grundkörper angespritzten Schutzkörper, wobei die beiden Teile in Längsrichtung zusammensteckbar sind, ist in der DE 10 2006 035 724 B4 beschrieben.
  • Außer den Steckern für Kupfer-Datenkabel sind auch Stecker für Glasfaserkabel bekannt, die ebenfalls Rastzungen aufweisen sowie Betätigungselemente zum Niederdrücken der Rastzungen. Diese Betätigungselemente können Clipabschnitte aufweisen, mittels derer sie auf kreiszylindrische Hälse der Stecker geclipst werden können.
  • So ist aus der US 6,565,262 B2 ein derartiges aufclipsbares Betätigungselement für einen einzelnen Stecker bekannt, welches zugleich als Rastzungenschutz dient. Das Betätigungselement der US 2011/0081113 A1 und US 7,695,198 B1 wird auf die Stecker zweier nebeneinander angeordneter Glasfaserkabel geclipst, so dass die beiden Glasfaserkabel gebündelt werden, und zwei Rastzungen gleichzeitig niedergedrückt werden können. Zudem ist diesen beiden Betätigungselementen für jede Rastzunge ein Rastzungenschutz integriert, während in der US 6,672,898 B2 ein ähnliches Betätigungselement bei jedem der beiden Stecker auf einen Rastzungenschutz drückt, der wiederum auf die Rastzunge drückt. Die zwei Glasfaserkabel können auch in ein gemeinsames Kabel (aber dann mit zwei Steckern am Ende) integriert sein, wie die US 8,152,385 B2 zeigt, wobei deren Betätigungselement auf die beiden Stecker geclipst ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Stecker der eingangs genannten Art zu verbessern und ein Verfahren zu dessen Herstellung zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Stecker mit den Merkmalen des Anspruches 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der mittels des Clipabschnitts anzubringenden Rastzungenschutz wird als separates, insbesondere vorgefertigtes Bauteil hergestellt. Dadurch vereinfacht sich die Herstellung der Spritzgussteile, da die Spritzkanäle keine riesigen Querschnittsunterschiede mehr aufweisen. Die Anbringung des Rastzungenschutzes mittels Clipsens reicht für die Erfüllung seiner Aufgabe auf. Das Material des Rastzungenschutzes, insbesondere im Zungenabschnitt ist so weich, dass die Rastzungen gedrückt werden kann, ohne dass sich der Clipabschnitt öffnet. Hierbei kann auch die seitliche Begrenzung des Halses helfen, welcher vorzugsweise als Ringnut, Einschnürung oder sonstige Vertiefung ausgebildet ist, so dass seine seitliche Begrenzung dem Öffnen des Clipabschnittes entgegenwirkt.
  • Die Anbringung des Rastzungenschutzes erfolgt vorzugsweise mittels einer Drehung, indem der Rastzungenschutz zunächst verdreht (vorzugsweise um 90°) am Hals angesetzt wird und dann in seine Endposition gedreht wird. Der Rastzungenschutz ist ein austauschbares Bauteil und kann nachträglich auf den Hals der Schutzeinrichtung des Steckers geclipst werden. Insbesondere kann beim Verbauen der Datenkabel vor Ort der Rastzungenschutz aus mehreren verschiedenfarbigen Ausführungen ausgewählt und dann am Stecker angebracht werden.
  • Der Clipabschnitt weist vorzugsweise zwei Arme auf, welche beim Aufclipsen wegen unterschiedlichem Querschnitt relativ zum Hals leicht aufgebogen werden, so dass dann später ein Kraftschluss entsteht, vorzugsweise zusätzlich zu einem Formschluss.
  • Ein ovaler Querschnitt des Halses und eines daran angepassten Clipabschnitts erlauben sowohl ein sanftes Aufbiegen des Clipabschnitts mittels der Drehung als auch eine Grobpositierung. Vorzugsweise weisen der Hals und der Clipabschnitt Rastverbindungselemente auf, welche in der Endposition des Rastzungenschutzes zusammenwirken. Damit wird die Feinpositionierung des Rastzungenschutzes erreicht.
  • Der Stecker kann mit oder ohne Schirmung gegen elektromagnetische Felder ausgebildet sein. Für bestimmte Anwendungen, insbesondere im höheren Frequenzbereich, wird eine solche Schirmung notwendig, welche mit dem Kabelschirm des Datenkabels verbunden ist. Hierfür ist am Grundkörper vorzugsweise ein Schirmblech angebracht, welches mittels eines Riegels abgeschlossen wird, wobei der Riegel mit dem Schirmblech eine gemeinsame Abschirmung bildet und/oder das Schirmblech wenigstens weitgehend abdichtet. Der Riegel bietet also in elektrischer Hinsicht und/oder in mechanischer Hinsicht Vorteile.
  • In elektrischer Hinsicht verbessert der Riegel aus Metall (zusammen mit dem Schirmblech) die Abschirmung des Grundkörpers und der darin endenden Adern des Datenkabels gegen elektromagnetische Felder. Im Idealfall wird eine Vollschirmung erreicht, d. h. der Stecker (genauer gesagt der außerhalb der Steckleiste angeordnete Teil des Steckers) ist rundum abgeschirmt.
  • In mechanischer Hinsicht verbessert der Riegel, im Falle einer nachträglichen Herstellung der Schutzeinrichtung als Umspritzung, den Schutz des Grundkörpers (genauer gesagt des Inneren des Grundkörpers und insbesondere der dünnen Ummantelungen der freiliegenden Adern) vor eindringendem Kunststoff. Mit der weitgehenden Abdichtung wird zumindest die Menge und der Druck von etwa eindringendem Kunststoff erheblich reduziert. In gleichem Maße reduzieren sich etwaige Beschädigungen, beispielsweise der dünnen Ummantelungen der freiliegenden Adern im Inneren des Grundkörpers, aufgrund des Druckes und der Temperatur des eindringenden Kunststoffes.
  • Zur mechanischen Verbindung des Riegels mit dem Schirmblech sind vorzugsweise Befestigungslaschen am Schirmblech ausgebildet, welche vorzugsweise eine Rastverbindung mit dem Riegel herstellen, beispielsweise mittels Rastnasen an den Befestigungslaschen und Rastöffnungen am Riegel oder umgekehrt. Es sind aber auch andere mechanische Verbindungen möglich. Mit der mechanischen Verbindung wird vorzugsweise zugleich die elektrisch leitende Verbindung hergestellt. Je nach verwendetem Grundkörper sind verschiedenen Verbindungstechniken zwischen dem Grundkörper und dem Schirmblech und zwischen dem Grundkörper und dem Kabelstrang und seinen Adern möglich, was entsprechend eines oder mehrere Werkzeuge notwendig macht. Auch für die Fertigstellung der Schutzeinrichtung können verschiedene Techniken verwendet werden, was entsprechend die Anzahl der benötigten Werkzeuge bestimmt.
  • Der Riegel weist vorzugsweise, bis auf einen Übergangsbereich zum Schirmblech, eine geringere Breite als das Schirmblech auf, d. h. auf den beiden gegenüberliegenden Seiten, welche frei von Kontaktelementen für die Adern und Rastzungen sind. Der entstehende Versatz bildet den Bauraum für die Schutzeinrichtung, genauer gesagt den kastenförmigen Schutzkörper, welcher am Übergang zwischen dem vom Schirmblech ummantelten Grundkörper und dem Knickschutz am Kabelstrang angeordnet ist. Dadurch kann die Breite der Schutzeinrichtung so gewählt werden, dass sie höchstens so groß wie die Breite des Schirmblechs ist. Für die seitlich nebeneinander angeordneten Stecker ergibt sich damit eine maximale Packungsdichte.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels,
  • 2 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels,
  • 3 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel,
  • 4 eine 1 entsprechende, perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels vor der Anbringung des Rastzungenschutzes,
  • 5 eine 2 entsprechende Seitenansicht des Ausführungsbeispiels,
  • 6 eine 1 und 4 entsprechende, perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels mit angesetztem und noch ungedrehtem Rastzungenschutz,
  • 7 eine perspektivische Ansicht des Schirmblechs und des Riegels vor dem Verbinden,
  • 8 eine perspektivische Ansicht des Schirmblechs und des Riegels nach dem Verbinden,
  • 9 eine Draufsicht auf Schirmblech und damit verbundenem Riegel, und
  • 10 eine hintere Stirnansicht von 9.
  • Ein als Ganzes mit 1 bezeichneter Stecker ist am Ende eines konfektionierten Datenkabels 3 angebracht. Das konfektionierte Datenkabel 3 (”Patch Cord” oder kurz ”Cord”), welches vorzugsweise der Datenübertragung dient, weist außer zwei Steckern 1 einen Kabelstrang 3a auf, welcher zunächst unkonfektioniert ist und dann auf die gewünschte Länge abgelängt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Kabelstrang 3a acht Adern aus Kupfer, welche paarweise verdrillt sind (Twisted-Pair), und wenigstens einen gemeinsamen Kabelschirm 3b auf (CAT5 und höher). Das kabelseitige Ende des Steckers 1 ist im folgenden mit ”hinten” bezeichnet, das freie Ende mit ”vorne”, wodurch zugleich die Längsrichtung des Datenkabels 3 und damit auch des Steckers 1 definiert ist.
  • Der Stecker 1 weist als Kern einen im wesentlichen quaderförmigen Grundkörper 5 aus Kunststoff auf, welcher vorzugsweise in der Bauart RJ45 oder ähnlich hergestellt ist. Wie in der DE 20 2004 019 870 U1 beschrieben ist, deren Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird, ist jede Ader des Kabelstrangs 3a durch den Grundkörper 5 bis zu dessen vorderen Ende hindurchgeführt und dort auf der im folgenden mit ”unten” bezeichneten Seite des Grundkörpers 5 an Kontaktelementen elektrisch kontaktierbar. Entsprechend ist der Kabelschirm 3b elektrisch leitend mit einem metallischen Schirmblech 6 verbunden, welches den Grundkörper 5 teilweise umschließt und in Richtung auf das vordere Ende des Steckers 1 wenigstens teilweise freiliegt. Die mechanische Verbindung der Adern des Kabelstrangs 3a mit dem Grundkörper 5 erfolgt beispielsweise mittels Crimpen, wofür eine Vertiefung auf der Unterseite des Grundkörpers 5 vorgesehen sein kann.
  • Am vorderen Ende des Grundkörpers 5 mittig und mit diesem einstückig ausgebildet ist das eine Ende einer länglichen Rastzunge 7 vorgesehen, die mit ihrem freien Ende entlang des Steckers 1 nach hinten weist und von der im folgenden mit ”oben” bezeichneten Seite des Grundkörpers 5 schräg nach oben absteht. Die Längsrichtung des Steckers 1 und die abstehende Rastzunge 7 definieren eine Ebene, zu welcher der Stecker 1 (wenigstens näherungsweise) symmetrisch ausgebildet ist. Der Grundkörper 5 mit Rastzunge 7 wird vorzugsweise als Spritzgussteil hergestellt. Aufgrund eines Bereichs mit geringer Materialstärke kann die Rastzunge 7 in Richtung auf die Oberseite des Grundkörpers 5 zu gebogen werden und in Anlage mit dieser gebracht werden. Ohne äußere Kräfte wird die Rastzunge 7 aufgrund der Elastizität des Materials wieder so nach außen gebogen, dass sie wieder vom Grundkörper 5 absteht. Der Grundkörper 5 und die Rastzunge 7 stellen beim Zusammenstecken des Steckers 1 mit einer Steckleiste oder Steckbuchse die mechanische Verbindung her. Vorzugsweise greift dabei die Rastzunge 7 teilweise in eine Nut der Steckleiste ein, so dass nur ein zu ihrem freien Ende hin gelegener Abschnitt zum Lösen der Steckverbindung zugänglich bleibt. Mit der mechanischen Verbindung wird auch die elektrische Verbindung über die Kontaktelemente und die Kontaktfläche hergestellt.
  • Der Stecker 1 weist eine Schutzeinrichtung 11 auf, welche aus einem Schutzkörper 13, einem die Oberseite des Schutzkörpers 13 teilweise übergreifenden Rastzungenschutz 15 und einem am hinteren Ende des Schutzkörpers 13 angeordneten Knickschutz 17 besteht. Die Schutzeinrichtung 11 ist ein aus mehreren Teilen zusammengefügtes Bauteil. Der Rastzungenschutz 15 und optional auch der Knickschutz 17 sind vorgefertigte (insbesondere gespritzte) Teile, während der Schutzkörper 13 eine (nachträgliche) Teilumspritzung ist. Wenn der Knickschutz 17 kein vorgefertigtes Teil ist, wird er zusammen mit dem Schutzkörper 13 ausgebildet. Der Knickschutz 17 umschließt und bedeckt den Kabelstrang 3a, bevor der Kabelstrang 3a in der Grundkörper 5 hineingeführt ist. Dabei wirkt der Knickschutz 17 aufgrund von in Umfangsrichtung verlaufenden Schlitzen nachgiebig auf seitliche Kräfte. In einer abgewandelten Ausführung sind der Schutzkörper 13 und der Knickschutz 17 als vorgefertigte Teile einstückig ausgebildet und werden beispielsweise – vom Kabelstrang 3a kommend – auf den Grundkörper 5 samt Schirmblech 6 aufgeschoben.
  • Der Rastzungenschutz 15 weist einen Zungenabschnitt 15a und einen Clipabschnitt 15c auf, die einstückig miteinander ausgebildet sind. Beim fertig hergestellten Stecker 1 sind der Zungenabschnitt 15a und der Clipabschnitt 15c auf der Oberseite der Schutzeinrichtung 1 miteinander verbunden, d. h. sie gehen an dieser Verbindungsstelle ineinander über. Der Zungenabschnitt 15a steht von dieser Verbindungsstelle schräg nach oben ab in Richtung auf die Rastzunge 7 zu, um deren freies Ende von oben her und optional von der Seite her (mittels heruntergezogener Ränder) zu bedecken oder wenigstens zu übergreifen und dadurch vor Beschädigungen zu schützen.
  • Der Clipabschnitt 15c besteht im wesentlichen aus zwei gekrümmten Armen, welche von dieser Verbindungsstelle seitlich abstehen. Mittels der Arme ist der Clipabschnitt 15c auf einen Hals 11h der Schutzeinrichtung 11 geclipst. Der Hals 11h ist vorzugsweise am Knickschutz 17 (oder alternativ am Schutzkörper 13) ausgebildeter Abschnitt der Schutzeinrichtung 11 entlang der Längsrichtung, welcher gegenüber den in Längsrichtung davor und dahinter liegenden Abschnitten einen reduzierten Querschnitt aufweist. Dieser Querschnitt ist – abweichend von einem Kreis – oval ausgebildet, vorliegend elliptisch. Der Clipabschnitt 15c umschließt mit seinen Armen einen entsprechend ovalen Bereich. Vorzugsweise hat dieser Bereich vor der Herstellung des Steckers 1 einen etwas kleineren Querschnitt als der Hals 11h, und das Material des Ratszungenschutzes 15 hat eine gewisse Elastizität, so dass der Clipabschnitt 15c mit einer gewissen Vorspannung auf dem Hals 11n sitzt, also nicht nur formschlüssig, sondern auch kraftschlüssig.
  • Für eine eindeutige Positionierung des Clipabschnitts 15c auf dem Hals 11h sind vorzugsweise Rastverbindungselemente 11r vorgesehen, die beim fertig hergestellten Stecker 1 zusammenwirken. Bevorzugt sind eine oder mehrere Vertiefungen am Hals 11h, beispielsweise Rillen (vorzugsweise in Längsrichtung oder quer dazu) oder Dellen, und dazu passende Erhöhungen am Clipabschnitt 15c, beispielsweise Rippen oder Noppen, beispielsweise an den Enden der Arme des Clipabschnitts 15c. Die Ausbildung von Vertiefungen und Erhöhungen am Hals 11h und am Clipabschnitt 15c kann auch vertauscht sein.
  • Das Schirmblech 6 ist beispielsweise aus einem Edelstahlblech oder einem anderen Metallblech hergestellt (vorzugsweise ausgestanzt) und vorzugsweise beschichtet, beispielsweise mit Nickel. Das Schirmblech 6 schirmt die im Grundkörper 5 verlaufenden Adern des Kabelstrangs 3a gegen Störeinflüsse von außen ab, insbesondere gegen. elektromagnetische Felder, und bewirkt auch nach außen einen Schutz vor möglichen hochfrequenten Abstrahlungen (oder Elektrosmog) aus dem Grundkörper 5.
  • Das gefalzte Schirmblech 6 bedeckt den im wesentlichen quaderförmigen Grundkörper 5 über einen Teil seiner Länge und umschließt ihn von vier Seiten mit einem kastenförmigen Bereich. Entsprechend weist das Schirmblech 6 im kastenförmigen Bereich vier Falze (d. h. einen entlang jeder Kante des Grundkörpers 5) und einen Stoß 6a auf, welche sich jeweils in Längsrichtung erstrecken. Die vordere und die hintere Stirnseite des kastenförmigen Bereichs (des Schirmblechs 6) sind offen. Der Stoß 6a ist vorliegend auf der nach oben weisenden Seite des Schirmblechs 6 angeordnet. Das Schirmblech 6 kann jedoch auch so gedreht sein, dass der Stoß 6a nach unten weist. Die beiden Längsränder des Schirmbleches 6 sind am Stoß 6a vorzugsweise mittels zweier Schwalbenschwanzverbindungen verbunden, jedoch sind auch andere bekannte und geeignete Verbindungstechniken möglich.
  • Das Schirmblech 6 kann beispielsweise mittels Crimpen oder mittels einer Rastverbindung oder einer anderer Verbindungstechnik am Grundkörper 5 befestigt sein. Davon abhängig kann das Schirmblech 6 auf der Unterseite des kastenförmigen Bereichs eine Aussparung, welche die Zugänglichkeit der Vertiefung im Grundkörper 5 zum Crimpen der Adern ermöglicht, oder eine Lasche, mittels welcher das Schirmblech 6 am Grundkörper 5 mittels Crimpen befestigt wird, beispielsweise an besagter Vertiefung, oder einen Haken oder dergleichen für eine Rastverbindung aufweisen.
  • Die Länge (Abmessung in Längsrichtung) des kastenförmigen Bereichs ist mit L6a, seine Breite (senkrecht zur Längsrichtung und senkrecht zur Rastzunge 7 und damit zugleich die Breite des gesamten Schirmblechs 6) mit B6 und seine Höhe (senkrecht zur Länge und zur Breite und damit auch die Höhe des gesamten Schirmblechs 6) mit H6 bezeichnet. Die gesamte Länge des Schirmblechs 6 als Bauteils ist mit L6 bezeichnet.
  • An seinem hinteren Ende ist der kastenförmige Bereich des Schirmblechs 6 auf der nach unten weisenden seiner vier Seiten verlängert, wobei von diesem Verlängerungsbereich seitlich zwei Befestigungslaschen 26 nach oben abstehen und sich ein Ring 28 als hinteres Ende des Schirmblechs 6 anschließt. Quer zur Längsrichtung ist der Abstand der Befestigungslaschen 26 kleiner als der Abstand der benachbart endenden Falze, d. h. die Breite des Verlängerungsbereichs ist kleiner als die Breite B6 des kastenförmigen Bereichs. Jeder der Befestigungslaschen 26 weist eine nach außen ausgestellte Rastnase 26b auf. Ausgehend von dem Verlängerungsbereich ist der Ring 28 aus zwei Hälften gebogen, die sich oben treffen, beispielsweise an einem Stoß, und miteinander verbunden sind, beispielsweise mit einer Schwalbenschwanzverbindung. Der Ring 28 umschließt einen Abschnitt des Kabelstrangs 3a, welcher von der isolierenden Ummantelung befreit ist, so dass der Kabelschirm 3b freiliegt. Der Ring 28 kontaktiert den Kabelschirm 3b, so dass die gewünschte elektrisch leitende Verbindung hergestellt ist.
  • Am hinteren Ende des Schirmblechs 6, zwischen dem kastenförmigen Bereich und dem Ring 28, ist ein Riegel 30 angeordnet, welcher vorzugsweise aus dem gleichen Material wie das Schirmblech 6 hergestellt ist. Der Riegel 30 ist mit dem Schirmblech 6 verbunden. Der Riegel 30 deckt – bis auf den Ring 28 – die offene, hintere Stirnseite des Schirmbleches 6 ab (genauer gesagt von dessen kastenförmigem Bereich), d. h. der Riegel 30 schließt das Schirmblech 6 ab. Entsprechend weist der Riegel 30 drei rechteckförmige Abschnitte auf, die nach oben und – mittels einer Kante verbunden – nach den beiden Seiten weisend angeordnet sind. Diese rechteckförmigen Abschnitte bilden mit dem Verlängerungsbereich des Schirmbleches 6 einen umlaufenden Flächenzug. Zur Befestigung am Schirmblech 6 weisen die beiden nach den Seiten weisenden Abschnitte je eine Rastöffnung 30b auf. Diese Abschnitte übergreifen die entsprechenden Abschnitte der Befestigungslaschen 26, wobei die Rastöffnungen 30b die Rastnasen 26b aufnehmen und dadurch eine sichere, unverlierbare Verbindung mittels Formschluss schaffen.
  • Der nach oben weisende Abschnitt des Riegels 30 stößt vorliegend direkt an den (oberen) Rand des (kastenförmigen Bereichs des) Schirmblechs 6 an, d. h. der Riegel 30 liegt an dieser Seite – wenigstens in der Regel – bündig am Schirmblech 6 an. Entsprechend ist die Höhe des Riegels 30 gleich der Höhe H6 des Schirmblechs 6, während die nach den Seiten weisenden Abschnitte – aufgrund des (gegenüber der Breite B6) geringeren Abstandes der Befestigungslaschen 26 zueinander – um einen Versatz ΔB nach innen versetzt zu den seitlichen Rändern des (kastenförmigen Bereichs des) Schirmblechs 6 enden. Je ein nach außen abstehender Flanschabschnitt 30c schließt die durch den Versatz ΔB entstehende Lücke, d. h. die beiden Flanschabschnitte 30c enden an den zugeordneten seitlichen Rändern des (kastenförmigen Bereichs des) Schirmblechs 6, und zwar innerhalb des kastenförmigen Bereichs. Als Breite B30 des Riegels 30 sei die Abmessung ohne Flanschabschnitte 30c definiert, d. h. B30 = B6 – 2 × ΔB.
  • Von den nach den Seiten weisenden Abschnitten steht jeweils – mittels einer Kante verbunden – ein konkaver Abschnitt nach innen ab, welcher vorzugsweise an den Ring 28 stößt. Entsprechend weisen die konkaven Abschnitte einen Krümmungsradius in der Größenordnung von B28/2 auf, gegebenenfalls auch einen Krümmungsradius in der Größenordnung des Kabelschirms 3b. Mittels dieser Ausbildung des Riegels 30 ist das Schirmblech 6 an seinem hinteren Ende gegenüber dem Schutzkörper 13 (und damit der Schutzeinrichtung 11) abgeschlossen. Insbesondere ist dadurch der Grundkörper 5 gegenüber der Schutzeinrichtung 11 – wenigstens weitgehend – abgedichtet. Insgesamt bilden Schirmblech 6 und Riegel 30 zusammen einen gemeinsamen Schirm oder ”Vollschirm”, der zumindest den außerhalb der Steckleiste zu liegen kommenden Teil des Steckers abschirmt.
  • In einer abgewandelten Ausführung ist das Schirmblech 6 am hinteren, oberen Rand des kastenförmigen Bereichs (vorliegend der Oberseite) nach hinten verlängert, beispielsweise mittels eines weiteren Verlängerungsbereichs oder wenigstens einer dritten Befestigungslasche. Gegebenenfalls ist hierfür der Stoß 6a versetzt. Dieser weitere Verlängerungsbereich oder diese dritte Befestigungslasche ist vorzugsweise mit dem Riegel 30 verbunden, beispielsweise mittels einer weiteren Rastverbindung. Es auch möglich, dass der weitere Verlängerungsbereich oder die dritte Befestigungslasche zusätzlich oder alternativ mit dem Ring 28 verbunden ist, beispielsweise eingehakt oder mit einer Schwalbenschwanzverbindung.
  • Die Schutzeinrichtung 11 (genauer gesagt der Schutzkörper 13) ist so ausgebildet, dass sie wenigstens den vom Riegel 30, dem Ring 28 und dem vorderen Ende des Knickschutzes 17 freigelassenen Raum füllt. Dabei ist die Breite des Schutzkörpers 13 (und damit der Schutzeinrichtung 11) höchstens so groß ist wie die Breite B6 des kastenförmigen Bereichs des Schirmblechs 6 (und damit des gesamten Schirmblechs 6) oder allenfalls minimal größer, beispielsweise im Zehntel-Millimeter-Bereich. Vorzugsweise die beiden Breiten – wenigstens näherungsweise – gleich, womit die Materialstärke des Schutzkörpers 13 im Bereich der beiden zur Seite weisenden Abschnitte des Riegels 30 – wenigstens näherungsweise – gleich dem Versatz ΔB ist. Somit ist Schutzeinrichtung 11 seitlich (d. h. bezüglich der Breite) bündig mit dem Schutzblech 6, d. h. die Schutzeinrichtung 11 steht seitlich nicht über das Schutzblech 6 über. Dies ermöglicht eine maximale Packungsdichte für mehrere nebeneinander angeordnete Stecker 1, nämlich im Extremfall ein Kontakt von deren Schirmblechen 6 (und deren Schutzeinrichtungen 11).
  • Zur Herstellung des Steckers 1 (und damit zur Herstellung des konfektionierten Datenkabels 3) wird an einem Ende des Kabelstrangs 3a der hohle Knickschutz 17 und eine vormontierte Baugruppe aus Schirmblech 6 (mit geschlossenem kastenförmigem Bereich und offenem Ring 28) und Riegel 30 aufgeschoben (oder das besagte Ende des Kabelstrangs 3a durchgeschoben). Dann werden die Adern des Kabelstrangs 3a in den Grundkörper 5 eingeführt. Nun werden die Adern des Kabelstrangs 3a mit dem Grundkörper 5 mechanisch und elektrisch verbunden, das Schirmblech 6 (mit Riegel 30) am Grundkörper 5 befestigt und der Ring 28 um den zugeordneten Abschnitt des Kabelstrangs 3a geschlossen. Die drei letztgenannten Schritte können gleichzeitig in einem Werkzeug erfolgen, beispielsweise mittels Crimpen.
  • Es verschiedene Abwandlungen dieser Verfahrensschritte zur Herstellung des Steckers 1 möglich. Beispielsweise kann das Schirmblech 6 um den bereits am Kabelstrang 3a befestigten Grundkörper 6 geschlossen werden. Der Riegel 30 kann beispielsweise mit dem Schirmblech 6 verbunden werden, nachdem diese bereits am Grundkörper 5 befestigt ist. Ferner können die Verbindung der Adern des Kabelstrangs 3a mit dem Grundkörper, die Befestigung des Schirmblechs 6 am Grundkörper 5 und das Schließen des Ringes 28 nacheinander und dabei wiederum in anderer Reihenfolge erfolgen. Der Ring 28 kann nach dem Schließen zunächst einen größeren Durchmesser haben als der Kabelschirm 3b, um dann auf den Kabelschirm 3b verformt zu werden.
  • Wenn das Schirmblech 6 (mit Riegel 30) am Grundkörper 5 befestigt und der Ring 28 um den zugeordneten Abschnitt des Kabelstrangs 3a geschlossen ist, wird der Knickschutz 17 über den Ring 28 geschoben (oder mit dem Ring 28 in Anschlag gebracht). Nun werden Schirmblech 6, Riegel 30 und Knickschutz 17, gegebenenfalls auch ein Stück des Grundkörpers 5, gemeinsam teilweise umspritzt, wodurch der Schutzkörper 13 entsteht. Der Schutzkörper 13 ist also ein (als Teilumspritzung) nachträglich hergestellter Teil der Schutzeinrichtung 11. Der Schutzkörper 13 ist vorzugsweise in einem radial überlappenden Bereich fest mit dem Knickschutz 17 als vorgefertigtem Teil der Schutzeinrichtung 11 verbunden, also am Übergang zwischen Schutzkörper 13 und Knickschutz 17. Durch eine oberflächliche Erwärmung beim Umspritzen vernetzt sich das Material des Knickschutzes 17 mit dem warmen Material des Schutzkörpers 13, so dass mit dem Abkühlen ein Stoffschluss entsteht, ähnlich wie beim Schweißen. In einer alternativen Ausführung ist der Knickschutz 17 kein vorgefertigtes Bauteil, sondern wird zusammen (und gleichzeitig) mit dem Schutzkörper 13 und dem Rastzungenschutz 15 als Umspritzung hergestellt.
  • Nun wird der Rastzungenschutz 15 angebracht. Hierzu wird der Rastzungenschutz 15 mit seinem Clipabschnitt 15c am Hals 11h angesetzt, und zwar seitlich, also um 90° verdreht zur Oberseite des Schutzkörpers 13 mit der Längsrichtung als Drehachse. Der Clipabschnitt 15c umgreift den ovalen Hals 11h an seiner schmalsten Stelle, in der Regel auch mit etwas Spiel. Dann wird der Rastzungenschutz 15 um 90° um diese Drehachse in seine Endposition gedreht. Der Durchmesser des ovalen Halses 11h nimmt dabei zu, so dass der Clipabschnitt 15c sich schließlich weitet (d. h. die Arme aufgebogen werden) und den Kraftschluss aufbaut. Wenn die Zungenabschnitt 15a die Rastzunge 7 übergreift (und die Rastverbindungselemente 11r eine Rastverbindung eingehen), ist die Endposition des Rastzungenschutzes 15 erreicht. Die (elastisch) aufgebogenen Arme des Clipabschnitts 15c federn zurück. Der Clipabschnitt 15c liegt flächig (insbesondere formschlüssig) und mit Vorspannung am Hals 11h an. Die Rastverbindungselemente 11r greifen (formschlüssig) ineinander. Der Stecker 1 kann nun verwendet werden.
  • In der Regel sind das Kunststoffmaterial, aus welchem der Grundkörper 5 besteht, und das Metall, aus dem das Schirmblech 6 besteht, deutlich härter als die Kunststoffmaterialien, aus welchen die Bestandteile der Schutzeinrichtung 11 (Schutzkörper 13, Rastzungenschutz 15, Knickschutz 17) bestehen. Dabei können die Bestandteile der Schutzeinrichtung 11 alternativ aus unterschiedlichen Materialien, aus dem gleichen Material mit unterschiedlicher (Shore)Härte oder aus dem gleichen Material mit gleicher Härte bestehen. Bevorzugt verwendete Materialien sind Polyvinylchloride, Polypropylene und thermoplastische Elastomere. Zusätzlich können unterschiedliche Farben oder die gleiche Farbe vorgesehen sein. Insbesondere kann mit dem als letztem Bestandteil der Schutzeinrichtung 11 anzubringenden Rastzungenschutz 15 eine zusätzliche Farbkodierung bereitgestellt werden. Es ist denkbar, dass erst kurz vor der Herstellung der Steckverbindung der Rastzungenschutz 15 aus mehreren verschiedenfarbigen Ausführungen ausgewählt und dann (vor Ort) angebracht wird. Der Montagetrupp kann so die Unterscheidbarkeit der Datenkabel 3 bis zur endgültigen Herstellung der Steckverbindung beeinflussen.
  • Zur Herstellung der Steckverbindung wird der Stecker 1 mit Daumen und Zeigefinger ergriffen, wobei der Daumen den Rastzungenschutz 15 und gleichzeitig die Rastzunge 7 herunter drückt, wobei sich der Rastzungenschutz 15 über die Rastzunge 7 legt. Eine vorzugsweise aufgerauhte oder anderweitig strukturierte Unterseite des Schutzkörpers 13 verhindert ein Abrutschen des Zeigefingers. Dann wird der Stecker 1 in die Steckleiste oder Steckbuchse eingeführt, bis die Kontaktelemente und Kontaktflächen mit ihren entsprechenden Gegenstücken zusammenwirken. Die nunmehr freigegebene Rastzunge 7 und der Formschluss des Grundkörpers 5 sichern durch Zusammenwirken mit den entsprechenden Gegenstücken der Steckleiste oder der Steckbuchse den Stecker 1 gegen ein Herausrutschen. Der Rastzungenschutz 15 begibt sich aufgrund der Elastizität des Materials wieder in seine Ausgangsstellung. Zum Lösen der Steckverbindung wird der Stecker 1 in gleicher Weise ergriffen und herausgezogen bei gleicher Wirkungsweise der einzelnen Teile.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stecker
    3
    Datenkabel
    3a
    Kabelstrang
    3b
    Kabelschirm
    5
    Grundkörper
    6
    Schirmblech
    6a
    Stoß
    7
    Rastzunge
    11
    Schutzeinrichtung
    11h
    Hals
    11r
    Rastverbindungselement
    13
    Schutzkörper
    15
    Rastzungenschutz
    15a
    Zungenabschnitt
    15c
    Clipabschnitt
    17
    Knickschutz
    26
    Befestigungslasche
    26b
    Rastnase
    28
    Ring
    30
    Riegel
    30b
    Rastöffnung
    30c
    Flanschabschnitt
    L6
    gesamte Länge des Schirmblechs
    L6a
    Länge des kastenförmigen Bereichs
    B6
    Breite des kastenförmigen Bereichs (und des Schirmblechs)
    H6
    Höhe des kastenförmigen Bereichs (und des Schirmblechs)
    B28
    (Außen)Durchmesser des Rings
    B30
    Breite des Riegels
    ΔB
    Versatz

Claims (10)

  1. Stecker (1) für Datenkabel (3), mit a) einem Grundkörper (5), welcher an einem Kabelstrang (3a) des Datenkabels (3) anbringbar ist, wobei das kabelseitige Ende des Steckers (1) hinten und das freie Ende des Steckers (1) vorne ist, b) einer vom Grundkörper (5) abstehenden Rastzunge (7), c) einer Schutzeinrichtung (11) mit einem in Längsrichtung verlaufenden Hals (11h), und d) einem Rastzungenschutz (15) der Schutzeinrichtung (11), welcher wenigstens teilweise die Rastzunge (7) bedeckt oder wenigstens übergreift, wobei der Rastzungenschutz (15) einen Zungenabschnitt (15a) zum teilweise Bedecken oder Übergreifen der Rastzunge (7) und einen Clipabschnitt (15c) aufweist, mittels dessen der Rastzungenschutz (15) auf den Hals (11h) geclipst ist, indem der Clipabschnitt (15c) mittels zweier Arme den Hals (11h) wenigstens teilweise umschließt, wobei e) der Querschnitt des Halses (11h) – abweichend von einem Kreis – oval ausgebildet ist, und der Clipabschnitt (15c) mit seinen Armen einen entsprechend ovalen Bereich umschließt.
  2. Stecker (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ovale Querschnitt des Halses (11h) elliptisch ausgebildet ist.
  3. Stecker (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Clipabschnitt (15c) flächig und mit Vorspannung am Hals (11h) anliegt, wobei der Querschnitt des Halses (11h) gegenüber den in Längsrichtung davor und dahinter liegenden Abschnitten der Schutzeinrichtung (11) reduziert ist.
  4. Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Clipabschnitt (15c) vor dem Aufclipsen einen gegenüber dem Querschnitt des Halses (11h) kleineren Querschnitt umschließt, und dass die Arme des Clipabschnitts (15c) federnd biegbar sind.
  5. Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals (11h) und der Clipabschnitt (15c) zusammenwirkende Rastverbindungselemente (11r) aufweisen.
  6. Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (11) einen wenigstens teilweise den Kabelstrang (3a) bedeckenden Knickschutz (17) und einen wenigstens teilweise den Grundkörper (5) bedeckenden Schutzkörper (13) aufweist, wobei der Hals (11h) am Knickschutz (17) ausgebildet ist.
  7. Konfektioniertes Datenkabel mit wenigstens einem Stecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Rastzungenschutz für einen Stecker (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder ein konfektioniertes Datenkabel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastzungenschutz (15) ein separat hergestelltes, austauschbares Bauteil ist, welches nachträglich auf den Hals (11h) der Schutzeinrichtung (11) des Steckers (1) geclipst werden kann, wobei ein Clipabschnitt (15c) des Rastzungenschutzes (15) mittels zweier Arme einen ovalen Bereich wenigstens teilweise umschließt.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Steckers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines konfektionierten Datenkabels nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) am Kabelstrang (3a) angebracht und die Schutzeinrichtung (11) mit einem Rastzungenschutz (15) für eine vom Grundkörper (5) abstehende Rastzunge (7) ausgebildet wird, wobei der Rastzungenschutz (15) mittels eines Clipabschnitts (15c) auf einen Hals (11h) der Schutzeinrichtung (11) geclipst wird, indem der Rastzungenschutz (15) mit seinem Clipabschnitt (15c) seitlich an den Hals (11h) angesetzt und dann in seine Endposition gedreht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastzungenschutz (15) um 90° gedreht wird mit der Längsrichtung als Drehachse.
DE102014108421.7A 2013-12-13 2014-06-16 Stecker für ein Datenkabel und Verfahren zu dessen Herstellung Active DE102014108421B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108421.7A DE102014108421B4 (de) 2014-06-16 2014-06-16 Stecker für ein Datenkabel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP14004122.9A EP2884598B1 (de) 2013-12-13 2014-12-05 Stecker für ein Datenkabel und Verfahren zu dessen Herstellung
HUE14004122A HUE032442T2 (hu) 2013-12-13 2014-12-05 Dugós csatlakozó adatkábelhez és eljárás annak elõállítására

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108421.7A DE102014108421B4 (de) 2014-06-16 2014-06-16 Stecker für ein Datenkabel und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014108421A1 DE102014108421A1 (de) 2015-12-17
DE102014108421B4 true DE102014108421B4 (de) 2016-01-14

Family

ID=54706274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014108421.7A Active DE102014108421B4 (de) 2013-12-13 2014-06-16 Stecker für ein Datenkabel und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014108421B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118733B3 (de) * 2019-07-10 2020-06-18 Md Elektronik Gmbh Anschlussverbindung mit einer Hybridkabelanordnung und einer Leiterplattenanordnung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6283786B1 (en) * 1998-12-18 2001-09-04 Molex Incorporated Electrical connector assembly with light transmission means
US6565262B2 (en) * 2000-12-14 2003-05-20 Corning Cable Systems Llc Trigger mechanism, optical cable connector including same, and method of assembling an optical cable connector
US6672898B2 (en) * 2000-04-18 2004-01-06 Krone Gmbh Duplex connectors for optical fiber plug-in connectors
DE102006035724B4 (de) * 2006-07-28 2009-10-29 Zvk Zellner Verbindungskabel Gmbh Datenkabel-Stecker
US7695198B1 (en) * 2009-03-30 2010-04-13 Tyco Electronics Corporation Latch protection clip for a connector
US7704091B2 (en) * 2007-10-04 2010-04-27 Henry Millan Snagless plug and boot connection
US20110081113A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Jones Ashley W Fiber Optic Connector Assembly and Methods Therefor
US8152385B2 (en) * 2009-02-27 2012-04-10 Corning Cable Systems Llc Duplex fiber optic assemblies suitable for polarity reversal and methods therefor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004019870U1 (de) 2004-12-17 2005-02-24 Kovacs, Tibor Stecker für Datenkabel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6283786B1 (en) * 1998-12-18 2001-09-04 Molex Incorporated Electrical connector assembly with light transmission means
US6672898B2 (en) * 2000-04-18 2004-01-06 Krone Gmbh Duplex connectors for optical fiber plug-in connectors
US6565262B2 (en) * 2000-12-14 2003-05-20 Corning Cable Systems Llc Trigger mechanism, optical cable connector including same, and method of assembling an optical cable connector
DE102006035724B4 (de) * 2006-07-28 2009-10-29 Zvk Zellner Verbindungskabel Gmbh Datenkabel-Stecker
US7704091B2 (en) * 2007-10-04 2010-04-27 Henry Millan Snagless plug and boot connection
US8152385B2 (en) * 2009-02-27 2012-04-10 Corning Cable Systems Llc Duplex fiber optic assemblies suitable for polarity reversal and methods therefor
US7695198B1 (en) * 2009-03-30 2010-04-13 Tyco Electronics Corporation Latch protection clip for a connector
US20110081113A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Jones Ashley W Fiber Optic Connector Assembly and Methods Therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014108421A1 (de) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10051097C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4112030C2 (de)
DE102010017265B4 (de) Kabelanschlusseinrichtung und Verfahren zum Anschließen eines Kabels an eine Kabelanschlusseinrichtung
EP2797175B1 (de) Stecker für ein mehrere Adern aufweisendes Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE102011056798A1 (de) Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders
DE10354286A1 (de) Verbinder mit Abschirmschale
EP1362393B1 (de) Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz
EP3614506A1 (de) Steuervorrichtung für einen kraftfahrzeug
EP3323174B1 (de) Mehrpoliges elektrisches steckverbinderteil und steckverbinderanordnung
DE112019006555T5 (de) Verbinder und verbinderstruktur
EP3416249A2 (de) Kabeldurchführung und steuervorrichtung
DE102019106980B3 (de) Kontaktträger und Steckverbinder für eine geschirmte hybride Kontaktanordnung
EP2515388B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE10223271B4 (de) Steckverbinder
DE19539184C3 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
DE102012007076A1 (de) Stromleitender Verbinder und Verfahren zur Herstellung eines Verbinders
DE102014108421B4 (de) Stecker für ein Datenkabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4401683A1 (de) Aus zwei Gehäuseschalen gebildetes Gehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
EP2884598B1 (de) Stecker für ein Datenkabel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2615695B1 (de) Stecker für ein Datenkabel und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017108803A1 (de) Wasserdichtes konfektioniertes kabel mit steckverbinder
DE102013113992B4 (de) Stecker, Datenkabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE102008011762A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202014007116U1 (de) Elektrische Steckverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013580000

Ipc: H01R0013627000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SINBON ELECTRONICS CO. LTD., TW

Free format text: FORMER OWNER: KOVACS, TIBOR, 84347 PFARRKIRCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

Representative=s name: JONES DAY RECHTSANWAELTE PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE