DE102005021740A1 - Notentriegelbares Verriegelungssystem für einen Fahrzeug-Kofferraum - Google Patents

Notentriegelbares Verriegelungssystem für einen Fahrzeug-Kofferraum Download PDF

Info

Publication number
DE102005021740A1
DE102005021740A1 DE200510021740 DE102005021740A DE102005021740A1 DE 102005021740 A1 DE102005021740 A1 DE 102005021740A1 DE 200510021740 DE200510021740 DE 200510021740 DE 102005021740 A DE102005021740 A DE 102005021740A DE 102005021740 A1 DE102005021740 A1 DE 102005021740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trunk
emergency
locking system
catch hook
engaging element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510021740
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005021740B4 (de
Inventor
Werner Schretzlmeier
Marco Ikker
Sven Seidler
Ralf Mönnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200510021740 priority Critical patent/DE102005021740B4/de
Priority to US11/429,979 priority patent/US7341289B2/en
Publication of DE102005021740A1 publication Critical patent/DE102005021740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005021740B4 publication Critical patent/DE102005021740B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/26Emergency opening means for persons trapped in the luggage compartment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/54Automatic securing or unlocking of bolts triggered by certain vehicle parameters, e.g. exceeding a speed threshold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0908Emergency operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0908Emergency operating means
    • Y10T292/0909Panel

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein notentriegelbares Verriegelungssystem für einen Fahrzeug-Kofferraum (2), mit einem Kofferraumschloss (6), das zumindest eine Schlossfalle (7) und ein kooperierendes Verriegelungsteil (8) umfasst, mit einer die Kofferraumöffnungsbewegung begrenzenden Fangeinrichtung (14), die einen zur Aufhebung der Bewegungsbegrenzung von außerhalb des Kofferraums betätigbaren Fanghaken (15) und ein kooperierendes Fanghakeneingriffselement (16) umfasst, und mit einer im Kofferraum (2) angeordneten Notentriegelungseinrichtung (20), die bei Betätigung auf das Kofferraumschloss (6) öffnend und auf die Fangeinrichtung (14) lösend einwirkt. Um bei einfachem Aufbau einen erhöhten Sicherheitsstandard zu beiten und Sicherheitsvorgaben bezüglich der geschwindigkeitsabhängigen Zulässigkeit einer Notentriegelung zu erfüllen, sind die von der Notentriegelungseinrichtung (20) auf das Kofferraumschloss (6) und die Fangeinrichtung (14) ausgeübten Einwirkungen von einander entkoppelt.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Verriegelungssysteme für einen Fahrzeug-Kofferraum, die üblicherweise einerseits an der Fahrzeugkarosserie und andererseits an einer Kofferraumklappe oder einem Kofferraumdeckel angeordnete kooperierende Schließ- und Sicherungselemente aufweisen, und betrifft ein notentriegelbares Verriegelungssystem für einen Fahrzeug-Kofferraum nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Systeme müssen im Hinblick auf Sicherheitsaspekte und Sicherheitsvorschriften zunehmend anspruchsvollere Vorgaben zuverlässig erfüllen. Neuere Verordnungen – zum Beispiel die für den besonders umsatzstarken Fahrzeugmarkt in den Vereinigten Staaten von Amerika zum 01.09.2001 in Kraft getretenen Bestimmungen zur Kofferrauminnebetätigung von Kraftfahrzeugen "Internal Trunk Release FMVSS 401" – verlangen u.a. ein Kofferraum-Notentriegelungssystem, mit dem sich eine im Kofferraum eingeschlossene Person durch Betätigung eines Notbetätigungselements selbst befreien kann.
  • Nach der dieser Vorschrift zugrunde liegenden Definition ist ein Kofferraum ein Raum, der
    • – für den Transport von Gepäck oder Fracht bestimmt ist,
    • – vom Fahrer- oder Fahrgastraum des Fahrzeugs durch eine Trennwand oder durch feststehende oder umklappbare Sitzreihen abgetrennt ist,
    • – durch eine Kofferraumklappe oder einen Kofferraumdeckel nach außen hin verschließbar ist und
    • – eine Innenraumgröße aufweist, die bei geschlossener und verriegelter Kofferraumklappe eine Prüfpuppe eines dreijährigen Kindes aufnehmen kann.
  • Bei Fahrzeugen, bei denen konstruktiv bedingt – zum Beispiel wegen der Anordnung des Motors im Fahrzeugheck – der Kofferraum frontseitig, also unter einer Frontklappe angeordnet ist, sind nach der eingangs genanten Vorschrift folgende Vorgaben zu beachten:
    • – Bei Vorwärtsfahrt mit einer Geschwindigkeit von 5 km/h oder mehr muss die Kofferraumklappe bei missbräuchlicher oder unabsichtlicher Entriegelung des Kofferraumschlosses durch eine sekundäre Sicherungseinrichtung, beispielsweise von einem Fangelement, an einer weitergehenden Öffnung gehindert werden.
    • – Bei Vorwärtsfahrt mit einer Geschwindigkeit von weniger als 5 km/h, muss bei Betätigung der Notentriegelungseinrichtung die Kofferraumklappe entriegeln. Außerdem ist es bei diesen Geschwindigkeiten zulässig, dass die Notentriegelungseinrichtung auf die Fangeinrichtung lösend einwirkt, um die weitergehende Öffnung der Kofferraumklappe freizugeben.
    • – Im Stand muss bei Betätigung der Notentriegelungseinrichtung ein ungehindertes Öffnen der Kofferraumklappe gewährleistet sein.
  • Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 102 24 076 A1 ist ein notentriegelbares Verriegelungssystem für einen Fahrzeug zeugkarosserieseitigen Schlossfalle und einem kooperierenden Verriegelungsteil an der Kofferraumklappe umfasst. Nach Entriegelung des Kofferraumschlosses begrenzt eine Fangeinrichtung die weitere Öffnungsbewegung der Kofferraumklappe, um bei missbräuchlichem oder unabsichtlichem Entriegeln (Öffnen) des Kofferraumschlosses eine unkontrollierte weitere Öffnung der Kofferraumklappe zu verhindern. Zu dieser Bewegungsbegrenzung dienen ein an der Kofferraumklappe montierter, schwenkbarer Fanghaken und eine korrespondierende feststehende Fanghakenabstützung; diese wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als Fanghakeneingriffselement bezeichnet. Hinter der Fanghakenabstützung verhakt der Fanghaken nach einer nur kleinen Bewegung der Kofferraumklappe in Öffnungsrichtung. Um die Kofferraumklappe vollständig zu öffnen, ist der Fanghaken durch ein von außerhalb des Fahrzeugs betätigbares Auslöseelement entgegen der Vorspannkraft einer Hakenfeder außer Eingriff mit der Fanghakenabstützung zu bringen.
  • Ein T-förmiges Notsteuerteil ist im Kofferraum um eine Schwenkachse drehbar gelagert und kann auf ein Anschlagelement des Fanghakens einwirken, um den Fanghaken zu verschwenken und so außer Eingriff mit dem Fanghakeneingriffselement zu bringen. Durch ein Notbetätigungselement sind zwei Bowdenzüge gekoppelt in Notsituationen betätigbar, und zwar öffnet dabei der eine Bowdenzug das Kofferraumschloss und während der andere Bowdenzug gleichzeitig das Notsteuerteil auf das Anschlagelement des Fanghakens einwirkt und den Fanghaken dadurch außer Eingriff mit dem Fanghakeneingriffselement bringt. Somit kann sich eine in dem Kofferraum befindliche Person bei geschlossener Kofferraumklappe durch eine einzige Betätigung des Notbetätigungselements selbst aus dieser misslichen Lage befreien.
  • Mit dieser bekannten Notentriegelungseinrichtung können jedoch nicht alle eingangs erwähnten Vorschriften und Vorgaben erfüllt werden. Insbesondere besteht eine erhebliche Gefähr dung, wenn die frontseitige Kofferraumklappe während der Fahrt geöffnet wird.
  • Vor diesem Hintergrund liegt nun der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein notentriegelbares Verriegelungssystem für einen Fahrzeug-Kofferraum anzugeben, das bei einfachem Aufbau einen erhöhten Sicherheitsstandard bietet und insbesondere die eingangs beschriebenen Vorgaben erfüllt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein notentriegelbares Verriegelungssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß sind bei dem erfindungsgemäßen Verriegelungssystem die auf das Kofferraumschloss und die Fangeinrichtung ausgeübten Einwirkungen der Notentriegelungseinrichtung von einander entkoppelt.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht unter anderem darin, eine Entkopplung bei der Notbetätigung von Kofferraumschloss und Fangeinrichtung vorzusehen, um so unter Kontrolle eines geschwindigkeitsabhängigen Stellelements die Öffnungsbewegung der Kofferraumklappe den Umständen angemessen zu steuern.
  • Dadurch ist es möglich, die vollständige Öffnung der Kofferraumklappe nicht in jedem Fall zwangsweise vorzusehen, wenn die Notentriegelungseinrichtung bedient wird, sondern von zusätzlichen Sicherheitskriterien, insbesondere einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs, abhängig zu machen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist ein geschwindigkeitsabhängiges Stellelement vorgesehen, das ober halb einer vorgegebenen oder vorgebbaren Richtgeschwindigkeit die lösende Einwirkung der Notentriegelungseinrichtung auf die Fangeinrichtung unterbindet. Insbesondere kann dazu das Stellelement unmittelbar einen Geschwindigkeitsmesser umfassen und/oder ohnehin von einem fahrzeugseitigen Geber ermittelte und zum Beispiel auch an den Fahrzeugtachometer elektronisch oder mechanisch weitergeleitete Geschwindigkeitswerte abgreifen. Die Entkopplung der Betätigung von Kofferraumschloss und Fangeinrichtung kann durch separate Aktivierung zum Beispiel durch aufeinander folgende Schalterstellungen oder Positionen eines Entriegelungshandstücks, Entriegelungshebels oder dergleichen erfolgen.
  • Eine konstruktiv bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Stellelement mechanisch auf die Fangeinrichtung einwirkt. So kann das Stellelement besonders bevorzugt durch einen Schieber oder einen Stellhebel direkt auf den Fanghaken und/oder auf das Fanghakeneingriffselement einwirken.
  • Gemäß einer dazu besonders bevorzugten konstruktiven Weiterbildung der Erfindung ist das Fanghakeneingriffselement beweglich ausgebildet und die Notentriegelungseinrichtung bewegt (sofern durch das Stellelement freigegeben) bei Betätigung das Fanghakeneingriffselement derart, dass dessen bewegungsbegrenzende Wirkung auf den Fanghaken aufgehoben ist.
  • Bevorzugt ist das Fanghakeneingriffselement außer Eingriff mit dem Fanghaken verschwenkbar.
  • Als besonders einfach herzustellende und zu montierende Baugruppe kann das Fanghakeneingriffselement bevorzugt ein an einem Schwenkhebel angeordneter Bolzen oder Bügel sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1 schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen Verriegelungssystems und
  • 2 eine Übersicht über das Verriegelungssystem in verschiedenen Betätigungszuständen und dessen situationsabhängigen Einwirkungen.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche und funktionsgleiche Elemente – sofern nichts anderes angegeben ist – mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen Verriegelungssystems. 1 zeigt einen im Frontbereich eines Fahrzeugs 1 ausgebildeten Kofferraum 2 mit einer Kofferraumklappe 3, die in an sich bekannter Weise in Richtung des Pfeils 4 in eine vollständig geöffnete Position aufschwenkbar ist.
  • Die Kofferraumklappe 3 ist im geschlossenen Zustand durch ein Kofferraumschloss 6, das zumindest eine fahrzeugseitige Schlossfalle 7 und ein klappenseitiges kooperierendes Verriegelungsteil 8 umfasst, verriegelt.
  • Zur üblichen Entriegelung des Kofferraumschlosses ist eine vom Fahrgastinnenraum zu bedienende Entriegelungseinrichtung 10 vorgesehen. Diese umfasst üblicherweise einen zur Schlossfalle 7 führenden und diese bei Betätigung der Entriegelungseinrichtung entriegelnden – d.h. außer Eingriff mit dem Verriegelungsteil 8 bringenden -Bowdenzug 11.
  • Ferner ist eine die Kofferraumöffnungsbewegung nach Entriegelung des Kofferraumschlosses 6 begrenzende Fangeinrichtung 14 vorgesehen, die einen Fanghaken 15 und ein kooperierendes Fanghakeneingriffselement 16 umfasst. Der Fanghaken verhakt hinter dem Fanghakeneingriffselement und verhindert dadurch zunächst eine über die geringe -in gestrichelter Kontur 18 angedeutete -Erstöffnung hinausgehende weitere Öffnung der Kofferraumklappe. Zur Aufhebung der Bewegungsbegrenzung ist der Fanghaken von auerhalb des Kofferraums betätigbar, beispielsweise über eine nicht näher dargestellte, federvorgespannte, an sich bekannte Betätigungswippe, die unterhalb der Kofferraumklappe angeordnet und niederdrückbar ist und dabei lösend auf die Fangeinrichtung einwirkt.
  • In dem Kofferraum ist ferner eine Notentriegelungseinrichtung 20 mit einem Notbetätigungselement 21 vorgesehen, die bei Betätigung auf das Kofferraumschloss öffnend und auf die Fangeinrichtung lösend einwirkt. Dazu kann sie auf das Kofferraumschloss in gleicher Weise einwirken, wie zuvor im Zusammenhang mit der Entriegelungseinrichtung 10 beschrieben. So kann entsprechend über einen Bowdenzug 22a bei Betätigung des Notbetätigungselements die Schlossfalle 7 entriegelt werden. Gleichzeitig wirkt die Notentriegelungseinrichtung über einen weiteren, aber entkoppelten Bowdenzug 22b lösend auf das Fanghakeneingriffselement 16 ein, indem es versucht, diesen außer Eingriff mit dem Fanghaken zu bringen. Dies gelingt allerdings nur, wenn diese Bewegung -wie nachfolgend noch detailliert beschrieben -nicht durch ein geschwindigkeitsabhängiges Stellelement 23 unterbunden ist.
  • Das geschwindigkeitsabhängige Stellelement 23 ist mit den zum Beispiel von einem Sensor am Vorderrad abgegriffenen Werten 24 der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit gespeist ist. Überschreiten diese einen einer Richtgeschwindigkeit entsprechenden Schwellwert, aktiviert das Stellelement 23 einen Sperrhebel 25, wie nachfolgend noch näher erläutert.
  • Zur weiteren Verdeutlichung der Wirkung der Notentriegelungseinrichtung wird nun auf 2 Bezug genommen. Diese zeigt eine Übersicht über verschiedene Geschwindigkeitssituationen des Fahrzeugs im Hinblick auf die jeweilige Einwirkung der erfindungsgemäßen Notentriegelungseinrichtung. Dazu sind denkbare Fahrzeugbewegungen und die zugeordneten Betriebssituationen des Verriegelungssystems aufgeführt.
  • Die erste Situations-Zeile Z1 betrifft den Fahrzeugstillstand ("Im Stand"), die zweite Situationszeile Z2 eine Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb einer vorgegebenen – auch als Richtgeschwindigkeit bezeichneten – Höchstgeschwindigkeit ("Geschwindigkeit des Fahrzeugs < Richtgeschwindigkeit") und die dritte und letzte Zeile Z3 eine Fahrzeuggeschwindigkeit oberhalb der vorgegebenen Höchstgeschwindigkeit ("Geschwindigkeit des Fahrzeugs > Richtgeschwindigkeit"). In der obersten Zeile sind entsprechende Stellungen des beispielsweise als Nothebel ausgestalteten Notbetätigungselements 21 dargestellt. Das System ist dabei beispielhaft auf die eingangs skizzierten Vorschriften des USA-Marktes abgestimmt, wobei die Entkopplung der Einwirkungen der Notentriegelungseinrichtung auf das Kofferraumschloss und die Fangeinrichtung selbstverständlich auch andere Modifikationen zulassen.
  • In der ersten Spalte sind für die 3 verschiedenen Geschwindigkeitszustände des Fahrzeugs die entsprechenden Situationen ohne Betätigung des Notbetätigungselements 21 (Hebel in "Stellung 0") dargestellt. Hier ist die Kofferraumklappe in der verschlossenen Stellung, in der Schlossfalle 7 und Verriegelungsteil 8 (1) in verriegeltem Eingriff sind. Die Fangeinrichtung ist insoweit nicht aktiv.
  • Wird nun das Notbetätigungselement 21 betätigt, was durch die Überführung des Hebels in die "Stellung 1" in der 2. Spalte angedeutet ist, wird auf das als Bolzen 30 ausgeführte und auf einem um eine Drehachse 31 schwenkbaren Schwenkhebel 32 montierte Fanghakeneingriffselement 16 von der Notentriegelungseinrichtung eine durch den Bowdenzug 22b (1) übertragene Kraft ausgeübt. Diese verschwenkt das Fanghakeneingriffselement aus einer bei weiterer Öffnung der Kofferraumklappe im Schwenkweg 34 des Fanghakens 15 liegenden Position 35 (in 2 gestrichelt dargestellt) in eine freigebende, die Fangwirkung lösende Position 36.
  • Ist allerdings die tatsächliche Geschwindigkeit des Fahrzeugs in diesem Moment gröber als die vorgegebene Richtgeschwindigkeit von zum Beispiel 5 km/h, wird das geschwindigkeitsabhängige Stellelement 23 aktiv (Zeile Z3). Dieses verhindert durch Einwirkung seines Sperrhebels 25 auf den Schwenkhebel 32, dass dieser aus der Bahn des Fanghakens 15 verschwenkt werden kann (Spalte 2/"Stellung 1"). Mit anderen Worten: Trotz Betätigung der Notentriegelungseinrichtung verbleibt das Fanghakeneingriffselement in einer Position, in der der Fanghaken bei Öffnung (Entriegelung) der Kofferraumklappe eingreift und eine weitere Öffnung der Kofferraumklappe verhindert.
  • Diese Konsequenzen sind in der letzten Spalte der 2 zusammenfassend dargestellt, in der das Notbetätigungselement in eine Position ("Stellung 2") gebracht ist, in der das Kofferraumschloss entriegelt ist. Gemäß der Zeile Z1 "Im Stand" ist dabei eine vollständige Öffnung der Kofferraumklappe realisiert, weil sich der Fanghaken an dem aus seiner Bewegungsbahn herausverschwenkten Fanghakeneingriffselement kollisionsfrei vorbei bewegt und so die Notentriegelungseinrichtung vollständig öffnend auf das beschriebene Verriegelungs- und Sicherungssystem einwirkt.
  • Wenn allerdings die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs größer als die vorgegebene Richtgeschwindigkeit ist (Zeile Z3), entriegelt zwar aufgrund der Stellung des Notbetätigungselements das Kofferraumschloss und die Kofferraumklappe bewegt sich zunächst in Öffnungsrichtung des Pfeils 4. Diese Bewegung endet aber nach sehr kurzem Weg, weil- wie vorstehend geschildert – das Stellelement 23 hindernd auf die Schwenkbewegung des Fanghakeneingriffselements 30 einwirkt. Dadurch verbleibt das Fanghakeneingriffselement im weiteren In dem Geschwindigkeitsbereich, in dem die Richtgeschwindigkeit nicht überschritten ist (Zeile Z2) lässt zumindest die eingangs erläuterte Vorgabe dem Anwender die Wahl, hindernd in die freigebende Schwenkbewegung des Fanghakeneingriffselements einzugreifen oder nicht. Mit anderen Worten: Hier können zum Beispiel je nach spezifischen Herstellervorgaben beide Systemkonfigurationen alternativ realisiert werden. Ist schon bei geringster Fahrzeuggeschwindigkeit gewünscht, dass eine Notentriegelung unterbunden wird, ist das System gemäß Zeile Z3 zu konfigurieren. In diesem Fall würde das Stellelement bei jedem von 0 km/h verschiedenen Geschwindigkeitswert über den Sperrhebel 25 das Lösen der Fangeinrichtung 14 verhindern. Entsprechend können natürlich auch andere Schwellwerte als der beispielhaft erwähnte Wert von 5 km/h gewählt werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann also eine Notentriegelungseinrichtung individuell konfiguriert werden, die erhöhten Sicherheitsanforderungen genügt und bei der dennoch die zur Notentriegelung erforderlichen Bauelemente konstruktiv einfach gestaltet sowie kostengünstig hergestellt und montiert werden können.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.

Claims (6)

  1. Notentriegelbares Verriegelungssystem für einen Fahrzeug-Kofferraum (2), – mit einem Kofferraumschloss (6), das zumindest eine Schlossfalle (7) und ein kooperierendes Verriegelungsteil (8) umfasst, – mit einer die Kofferraumöffnungsbewegung begrenzenden Fangeinrichtung (14), die einen zur Aufhebung der Bewegungsbegrenzung von außerhalb des Kofferraums (2) betätigbaren Fanghaken (15) und ein kooperierendes Fanghakeneingriffselement (16) umfasst, und – mit einer im Kofferraum (2) angeordneten Notentriegelungseinrichtung (20), die bei Betätigung auf das Kofferraumschloss (6) öffnend und auf die Fangeinrichtung (14) lösend einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Notentriegelungseinrichtung (20) auf das Kofferraumschloss (6) und die Fangeinrichtung (14) ausgeübten Einwirkungen voneinander entkoppelt sind.
  2. Verriegelungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein geschwindigkeitsabhängiges Stellelement (23) vorgesehen ist, das oberhalb einer vorgegebenen oder vorgebbaren Richtgeschwindigkeit die lösende Einwirkung der Notentriegelungseinrichtung (20) auf die Fangeinrichtung (14) unterbindet.
  3. Verriegelungssystem nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (23) mechanisch auf die Fangeinrichtung (14) einwirkt.
  4. Verriegelungssystem nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fanghakeneingriffselement (16) beweglich ausgebildet ist und dass die Notentriegelungseinrichtung (20) bei Betätigung das Fanghakeneingriffselement (16) derart bewegt, dass dessen bewegungsbegrenzende Wirkung auf den Fanghaken (15) aufgehoben ist.
  5. Verriegelungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fanghakeneingriffselement (16) außer Eingriff mit dem Fanghaken (15) verschwenkbar ist.
  6. Verriegelungssystem nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fanghakeneingriffselement (16) ein an einem Schwenkhebel (32) angeordneter Bolzen (30) oder Bügel ist.
DE200510021740 2005-05-11 2005-05-11 Notentriegelbares Verriegelungssystem für einen Fahrzeug-Kofferraum Expired - Fee Related DE102005021740B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021740 DE102005021740B4 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Notentriegelbares Verriegelungssystem für einen Fahrzeug-Kofferraum
US11/429,979 US7341289B2 (en) 2005-05-11 2006-05-09 Emergency unlocking system for the trunk of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021740 DE102005021740B4 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Notentriegelbares Verriegelungssystem für einen Fahrzeug-Kofferraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005021740A1 true DE102005021740A1 (de) 2006-11-23
DE102005021740B4 DE102005021740B4 (de) 2014-12-31

Family

ID=37310906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510021740 Expired - Fee Related DE102005021740B4 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Notentriegelbares Verriegelungssystem für einen Fahrzeug-Kofferraum

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7341289B2 (de)
DE (1) DE102005021740B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056413A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Schließsystem zur Notentriegelung eines Kofferraumes, insbesondere eines frontseitigen Kofferraumes
DE102012004792A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Notentriegelbares Verriegelungssystem, Fahrzeug dazu und Verfahren zum Betreiben des Verriegelungssystems
DE102012110867A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung für eine Notentriegelung eines Verdeckkastendeckels
DE102018102874A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-08 Witte Automotive Gmbh System zum Steuern eines Schlosses für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
WO2019238164A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018119328A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Halterung für eine Kraftfahrzeugfronthaube
US11414904B2 (en) 2018-05-04 2022-08-16 Magna BOCO GmbH Double pull closure latch for front trunk having emergency release

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7845691B2 (en) * 2006-04-05 2010-12-07 Ford Global Technologies, Llc Collision safety system for use with a motor vehicle
US9174597B2 (en) * 2007-04-25 2015-11-03 Ford Global Technologies, Llc Electro-mechanical protector for vehicle latches during crash conditions and method for operating the same
US20110031771A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-10 Yi Ding Storage trunk in the front of a vehicle
DE102011121542B4 (de) * 2011-12-17 2022-06-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung für eine Klappe eines Fahrzeugs, Verfahren zum Betreiben
DE102015121848A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug
USD843898S1 (en) * 2017-07-11 2019-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Front bumper for a vehicle
WO2019038233A1 (en) * 2017-08-24 2019-02-28 Cebi Italy S.P.A. MULTIFUNCTIONAL LOCK FOR MOTOR VEHICLE COVER
USD899334S1 (en) * 2017-08-29 2020-10-20 Jaguar Land Rover Limited Vehicle trunk lid
USD865605S1 (en) * 2017-09-06 2019-11-05 Jaguar Land Rover Limited Rear tailgate for a vehicle
USD862318S1 (en) * 2017-09-26 2019-10-08 Tesla, Inc. Front trunk hood for vehicle
USD862313S1 (en) * 2017-09-29 2019-10-08 Tesla, Inc. Rear panel for a vehicle
USD856224S1 (en) * 2017-11-10 2019-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rear bumper for a vehicle
US10941593B2 (en) 2017-12-06 2021-03-09 Ford Global Technologies, Llc Front trunk latch exterior release system
USD855529S1 (en) * 2018-01-09 2019-08-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle tailgate
USD856242S1 (en) * 2018-03-20 2019-08-13 GM Global Technology Operations LLC Vehicle decklid
USD922924S1 (en) * 2019-07-11 2021-06-22 Turn 5, Inc. Decklid panel for an automobile
US11801900B2 (en) 2020-02-05 2023-10-31 Ford Global Technologies, Llc Vehicle hood latch release system and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106734C1 (en) * 1991-03-02 1992-07-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De Hooked catch for car swivel flap - has slot on flap secured baseplate, formed by forked, downwards open guide member
DE19835821A1 (de) * 1998-08-09 2000-02-24 Hartwig Langenberg Schließsystem
DE10224076A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-18 Audi Ag Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS569634B2 (de) * 1973-11-30 1981-03-03
US5263347A (en) * 1992-09-21 1993-11-23 Allbaugh Mark E Remote control deadlock bolt for cars
US5526710A (en) * 1993-07-16 1996-06-18 Asmo Co., Ltd. Electric actuator
US5445421A (en) * 1993-10-01 1995-08-29 General Motors Corporation Dual throat latch assembly
US6485081B1 (en) * 1999-03-24 2002-11-26 Donnelly Corporation Safety system for a closed compartment of a vehicle
US6394511B1 (en) * 1999-12-01 2002-05-28 Ford Global Technologies, Inc. Automotive vehicle decklid latch system
JP3512361B2 (ja) * 1999-12-28 2004-03-29 三井金属鉱業株式会社 車両トランクリッド用ラッチ装置
US6547291B1 (en) * 2001-01-26 2003-04-15 Midway Products Group, Inc. Latch assembly for vehicle hood
DE10143263C1 (de) * 2001-09-04 2003-05-28 Porsche Ag Verfahren zum Entriegeln einer Kofferraumhaube
DE20308079U1 (de) * 2003-01-15 2004-06-03 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Motorhaubenverschluss
DE10323955A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einem Schloss
US7004538B2 (en) * 2003-11-07 2006-02-28 Asmo Co., Ltd. Control apparatus of drive motor for sunroof device, sunroof device, and method for controlling drive motor for sunroof device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106734C1 (en) * 1991-03-02 1992-07-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De Hooked catch for car swivel flap - has slot on flap secured baseplate, formed by forked, downwards open guide member
DE19835821A1 (de) * 1998-08-09 2000-02-24 Hartwig Langenberg Schließsystem
DE10224076A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-18 Audi Ag Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Internal Trunk Release FMVSS 401 *
Internal Trunk Release FMVSS 401;

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056413A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Schließsystem zur Notentriegelung eines Kofferraumes, insbesondere eines frontseitigen Kofferraumes
US9163435B2 (en) 2010-12-23 2015-10-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Closure system for emergency release of a trunk compartment, especially a front trunk compartment
DE102010056413B4 (de) 2010-12-23 2022-03-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Schließsystem zur Notentriegelung eines Kofferraumes, insbesondere eines frontseitigen Kofferraumes
DE102012004792A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Notentriegelbares Verriegelungssystem, Fahrzeug dazu und Verfahren zum Betreiben des Verriegelungssystems
US8798858B2 (en) 2012-03-07 2014-08-05 Volkswagen Ag Emergency release locking system, vehicle thereto, and method for operating the locking system
DE102012110867A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung für eine Notentriegelung eines Verdeckkastendeckels
DE102018102874A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-08 Witte Automotive Gmbh System zum Steuern eines Schlosses für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102018102874B4 (de) 2018-02-08 2021-09-02 Witte Automotive Gmbh System zum Steuern eines Schlosses für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
US11414904B2 (en) 2018-05-04 2022-08-16 Magna BOCO GmbH Double pull closure latch for front trunk having emergency release
WO2019238164A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US11608662B2 (en) 2018-06-13 2023-03-21 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
DE102018119328A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Halterung für eine Kraftfahrzeugfronthaube

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005021740B4 (de) 2014-12-31
US7341289B2 (en) 2008-03-11
US20060255595A1 (en) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005021740B4 (de) Notentriegelbares Verriegelungssystem für einen Fahrzeug-Kofferraum
DE102010056413B4 (de) Schließsystem zur Notentriegelung eines Kofferraumes, insbesondere eines frontseitigen Kofferraumes
EP2400086B1 (de) Schlossvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP4073335B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102012004792A1 (de) Notentriegelbares Verriegelungssystem, Fahrzeug dazu und Verfahren zum Betreiben des Verriegelungssystems
DE102018208951A1 (de) Verschluss-verriegelungsanordnung mit einem kraft-lösemechanismusund einem innengriff-lösemechanismus
EP3245365A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102019105830B4 (de) Doppelzug-verriegelungsanordnungen für fachverschlussanordnungen von kraftfahrzeugen
WO2016079041A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere zur verriegelung einer lehne eines fahrzeugsitzes mit einer fahrzeugstruktur
DE102007021840A1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen einer Fahrzeugtür
DE102013222955A1 (de) Doppelte Haubenverriegelungsanordnung
DE102019100547A1 (de) Verriegelungsmechanismus für ein fahrzeug
DE102017108265A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE10359737A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Fronthaube eines Fahrzeugs
EP0529288B1 (de) Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE602004001106T2 (de) Fahrzeugpedaltragwerk
DE102017001559A1 (de) Haubenschloss für eine verschwenkbare Haube eines Kraftfahrzeugs
DE10224076A1 (de) Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE102018126515B4 (de) Verriegelungsmechanismus für eine Innenraumverschlussbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE102017127386A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19537672B4 (de) Verschluß für bewegliche Teile in Fahrzeugen
DE102018121374A1 (de) Verriegelungsmechanismus für ein fahrzeug
DE102014110474A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2072717A1 (de) Griffklappeneinheit, insbesondere für ein Ablage-/Staufach eines Kraftfahrzeuges
EP1849940B1 (de) Schliessvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmittel zum Fixieren der geöffneten Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065190000

Ipc: E05B0083260000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065190000

Ipc: E05B0083260000

Effective date: 20131216

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee