EP2400086B1 - Schlossvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Schlossvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2400086B1
EP2400086B1 EP11003634.0A EP11003634A EP2400086B1 EP 2400086 B1 EP2400086 B1 EP 2400086B1 EP 11003634 A EP11003634 A EP 11003634A EP 2400086 B1 EP2400086 B1 EP 2400086B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
catch
catch hook
hook
rotary latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11003634.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2400086A2 (de
EP2400086A3 (de
Inventor
Florian Riedmayr
Günther Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP2400086A2 publication Critical patent/EP2400086A2/de
Publication of EP2400086A3 publication Critical patent/EP2400086A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2400086B1 publication Critical patent/EP2400086B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0033Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing for opening only
    • E05B17/0037Spring-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/54Automatic securing or unlocking of bolts triggered by certain vehicle parameters, e.g. exceeding a speed threshold
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/08Electrical using electromagnets or solenoids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1051Spring projected
    • Y10T292/1052Operating means
    • Y10T292/1059Lever

Definitions

  • the invention relates to a lock device for a motor vehicle such as e.g. used to close a bonnet.
  • a lock device for closing a pivotally hinged front door or bonnet of a motor vehicle described, wherein the lock device cooperates with a arranged on the front flap closing bracket, and wherein in a housing of the lock device, a rotary latch, a fishing hook and a pawl are rotatably mounted.
  • a rotary latch, a fishing hook and a pawl are rotatably mounted.
  • separate actuating means for example in the form of two separate Bowden cables are provided for the fishing hook and the catch.
  • a generic lock device is in the US 5,738,393 A disclosed.
  • a lock device for a motor vehicle comprising a rotary latch which is rotatably supported in an opening rotational direction rotatably in a housing of the lock device and which has a recessed case contour for lockingly receiving a locking device to be brought into locking engagement with the lock striker in a locking position of the rotary latch; a catch hook which is rotatably mounted in the housing and which has a hook portion for securing behind the striker in a catching position of the catch hook, a pawl which is spring-loaded rotatably mounted in the housing, so that in the locking position of the catch a locking portion of the pawl by engagement with a locking contour of the catch a direction of opening rotation directed rotation of the catch locks and that with directed against the spring bias first unlocking the pawl whose locking portion releases a rotation of the catch in the opening direction except for the locking latch unlocking unlocking position of the catch, and a coupling lever which is rotatably hinged to the pawl that he against a to control a
  • the invention has for its object to provide a lock device which allows actuation of the catch and catch hook with only a single actuator.
  • a lock device essentially by a catch hook, which is spring-loaded rotatably mounted in the housing, so that in the catching position of the catch hook a latching portion of the catch hook is engaged with a first latching contour of the hook and the catch hooks holds against the spring preload in its catching position and the fishing hook has a second catch contour, so that in the release position of the catch hook the catch portion of the catch hook with the second catch contour of the fishing hook engages and holds the fishing hook against the spring preload in its release position.
  • a lock device for a motor vehicle comprises: a rotary latch which is rotatably supported in a housing rotational direction of the lock device in an opening rotational direction and which has a recessed box contour for lockingly receiving a striker to be engaged with the lock device in a locking position of the rotary latch ; a catch hook, which is rotatably supported in the housing in a direction opposite to the opening direction of rotation in a rotationally locked manner and which has a hook section for securing the striker behind a latching position of the catch hook; a pawl which is spring-biased rotatably mounted in the housing, so that in the locking position of the catch a locking portion of the pawl engages by engagement with a locking contour of the catch a directed in opening direction rotation of the catch and that with a directed against the spring preload first EntsperrbetuschistRIC the pawl Locking section releases a rotation of the rotary latch in the opening direction of rotation of the locking latch unlocking unlocking position of the rotary latch;
  • the lock device on a fishing hook lock which is spring-loaded rotatably mounted in the housing, so that in the catching position of the fishing hook, a locking portion of the catch hook is engaged with a first locking contour of the fishing hook and thus holds the fishing hook against the spring bias in its catching position.
  • the catch hook has a second latching contour, so that in the release position of the catch hook the catch portion of the catch hook is engaged with the second catch contour of the hook and thus holds the catch hook against its spring bias in its release position.
  • the lock device is configured to be transversely and longitudinally mountable in the motor vehicle.
  • the catch hook and the catch can be opened with only a single actuating means, namely the pawl or, for example, to open the lock device.
  • the catch hook reaches its release position only by the second Entsperrbetuschist the pawl.
  • the catch hook and the rotary latch are arranged on a common axis of rotation.
  • the catch has a Mitauerkontur, wherein the catch hook has a driver portion which is so in coupling relationship to Mitauerkontur the catch, that in the unlocked position of the catch of the catch against its spring bias from a corresponding to the locking position of the catch overlapping position which is placed in its catch position.
  • a position is meant, which in the closing direction of rotation is still behind the catching position, that goes beyond this, and which ensures the securing engagement behind the striker by the hook portion.
  • the catch takes over the control of the fishing hook.
  • the spring preload of the rotary latch preferably provides a higher spring torque than the spring preload of the catch hook.
  • the first latching contour is arranged in front of the second latching contour by a predetermined angular distance.
  • This embodiment of the invention advantageously ensures that the second unlocking operation of the pawl must have a greater movement stroke than the first unlocking operation of the pawl, whereby an additional safeguard against accidental complete opening of the lock device according to the invention is provided.
  • a driver of the motor vehicle must, in order to fix the catch hook in its release position, consciously carry out a larger movement stroke in the context of the second unlocking operation, whereby accidental actuations can be largely excluded.
  • the catch has a further control contour for controlling a movement of the catch hook, wherein the further control contour for controlling is formed so that at one of them by a penetrating in a direction of penetration into the lock device along a Eindringpfades penetration of the striker Spring bias directed rotation of the catch in the closing direction of the locking portion of the catch hook is disengaged from the first locking contour of the fishing hook is brought so that the fishing hook can rotate by its spring bias in the closing direction to a lying between its catching position and its overhung catching position.
  • intermediate catching position a position is meant, which is still behind the catching position in the closing direction of rotation and which ensures the securing engagement behind the striker by the hook portion.
  • the catch hook is locked in its intermediate catching position by the coupling relationship of its driver portion with the driver contour of the rotary latch against further rotation in the overlapping position.
  • the lock device further comprises an actuating device for the catch hook, wherein the actuating device has a catch hook pawl which is arranged in the penetration path, that the catch hook pawl is displaced during penetration of the striker from this and via a connected thereto Fanghakensperrenkoppel the catch hook lock actuated so that the locking portion of the catch hook lock is disengaged from the second locking contour of the fishing hook and thus the fishing hook can rotate by its spring bias in the closing direction to its catching position.
  • the actuating device has a catch hook pawl which is arranged in the penetration path, that the catch hook pawl is displaced during penetration of the striker from this and via a connected thereto Fanghakensperrenkoppel the catch hook lock actuated so that the locking portion of the catch hook lock is disengaged from the second locking contour of the fishing hook and thus the fishing hook can rotate by its spring bias in the closing direction to its catching position.
  • actuating device With the invention provided for actuating device is ensured in a simple and secure manner, that with any even little introduction of the striker in the lock device, the striker is reliably secured or held by the fishing hook, so that a.
  • Running wind based installation of the front door of the motor vehicle can be reliably prevented.
  • the self-weight provided by the front flap and the striker attached thereto is sufficient for triggering the actuating device, so that the catch hook falls into its catching position.
  • the lock device further comprises an ejector, which is spring-loaded rotatably mounted in the housing, so that an ejection path arranged in the Ein Glasspfad the ejector opposes the penetration into the lock device in the lock device.
  • Due to the advantageous integration of the ejector in the lock device is a cost-effective and easy to install a comfortable lifting the striker from the lock device by, for example by hand lifting the. Front flap allows.
  • the ejector is preferably spring-biased in such a way that the striker is held at a Aushebebachnclude with static support on the Auswerfabites, which is above a Dreh fallen Gleichn10 in which the trap contour of the catch is in its unlocked position, and that in the catching position behind the striker allowed by the hook portion of the fishing hook.
  • the lock device further comprises an electric monitor configured to monitor a lock state of the lock device and to output respective lock state signals, and an electromechanical actuator configured to respond in response to a signal corresponding to the release position of the catch hook Monitoring device and a corresponding to an engine startup of the motor vehicle signal of a vehicle control device perform an adjusting movement, so that the fishing hook is moved from its release position to its catching position.
  • the combination of electrical monitoring device and electromechanical actuator is advantageously ensured that in a faulty operation (eg a driver of the vehicle unlocks the lock device with two pulls on the control lever in the vehicle interior and then resumes driving without complete closing of the lock device again) with open catch of Fishing hooks on the actuator or actuator in the catch position (hook portion is on the striker in engagement) is brought and thus the locking security is ensured.
  • a faulty operation eg a driver of the vehicle unlocks the lock device with two pulls on the control lever in the vehicle interior and then resumes driving without complete closing of the lock device again
  • open catch of Fishing hooks on the actuator or actuator in the catch position hook portion is on the striker in engagement
  • FIGS. 1 to 12 a lock device 1 for a motor vehicle (not shown) according to an embodiment of the invention described.
  • the lock apparatus 1 is preferably used for closing a front door (such as a hood) of the motor vehicle, the lock apparatus 1 being mounted on a front cross member of the motor vehicle and having a seat mounted on a front lower edge of the front door e.g. U-shaped striker S is to bring into closing engagement.
  • the lock device 1 has a two-part housing 10 with a housing rear half 10a and a housing front half 10b.
  • the lock device 1 has in the housing 10 a plate-shaped rotary latch 20, a plate-shaped catch hook 30, a plate-shaped pawl 40, a fork-shaped coupling lever 50, a plate-shaped catch hook 60, a plate-shaped actuator 70 for the catch hook 60, a plate-shaped ejector 80, a monitoring device 90th in the form of a microswitch and an electromechanical actuator (not shown).
  • the rotary latch 20 is spring-loaded via a rotary latch spring 21 in an opening direction of rotation (clockwise in the figures) and rotatably supported in the housing 10 via a rotary latch step mandrel 22.
  • the rotary latch 20 has a U-shaped recessed case contour 23 for lockingly receiving the latching device S to be brought into closing engagement with the lock device 1 in an in Fig.2
  • the rotary latch 20 further includes a rotary latch casing 20a, which is laterally mounted on the rotary latch 20.
  • the catch hook 30 is spring-loaded by means of a catch hook spring 31 in a direction opposite to the opening direction of rotation (in the counterclockwise direction in the figures) and rotatably supported in the housing 10 via the rotary latch step mandrel 22. Accordingly, the catch hook 30 and the rotary latch 20 are arranged as separate parts on a common axis of rotation (the rotary latch stage mandrel 22).
  • the fishing hook 30 also has a catch hook sheath 30a, which is placed laterally on the fishing hook 30.
  • the catch hook 30 also has a hook portion 32 for securing behind the striker S in a in Figure 3 shown fishing position of the fishing hook 30th
  • the pawl 40 is spring-biased by a pawl spring 41 in the counterclockwise direction and rotatably supported in the housing 10 via a ratchet peg mandrel 42, so that in the in Fig.2 shown locking position of the rotary latch 20 a locking portion 43 (see Figure 3 ) of the pawl 40 by engagement with a locking contour 24 (see Fig.2 ) of the rotary latch 20 blocks a direction of opening rotation of the rotary latch 20.
  • the pawl 40 is further so spring biased and stored that with a against the spring bias (ie clockwise) directed first Entsperrbetuschist an actuating portion 44 of the pawl 20 whose locking portion 43 out of engagement with the locking contour 24 of the catch 20 passes and thus a rotation of the rotary latch 20th in the opening direction of rotation of the striker S unlocking in Figure 3 shown unlocking position of the rotary latch 20 releases.
  • the pawl 40 further includes a pawl sheath 40 a, which is laterally placed on the pawl 40.
  • the coupling lever 50 is spring-biased via a coupling lever spring 51 counterclockwise and about a plug pin (not labeled) so pivoted on the pawl 40 that it is provided against a provided for controlling a movement of the coupling lever 50 in the form of a control cam first control contour 25 of Rotary latch 20 is biased,
  • the first control contour 25 is shaped for controlling so that a coupling end 52 of the coupling lever 50 in the in Fig.2 shown locking position of the rotary latch 20 is released and in the in Figure 3 shown unlocking position of the rotary latch 20 and the in Figure 3 shown fishing position of the fishing hook 30 with a coupling portion 33 of the fishing hook 30 in coupling relationship stands or can get into this with positive engagement, so that with a against the spring bias (ie clockwise) directed in Figure 4 shown second Entsperrbetusch instrument the operating portion 44 of the pawl 40 of the catch hook 30 in the opening direction of rotation to a the striker S releasing in Figure 4 shown release position of which is rotatable.
  • the catch 20 also has a driver contour 26 formed in the form of a rotary latch recess
  • the catch hook 30 also has a driver portion 34 formed in the form of a projection, which is in coupling relationship with the driver contour 26 of the rotary latch 20 or engages in a positive engagement therewith in that the in Figure 3 shown unlocking position of the rotary latch 20 of the catch hook 30 against its spring bias from one to the locking position of the rotary latch 20 corresponding in Fig.1 shown overlapping position of this in his in Figure 3 is shown caught position.
  • the catch hook 60 is spring-biased by a catch hook locking spring 61 counterclockwise and rotatably mounted in the housing 10 via a Auswerferlabndorn 81, so that in the in Figure 3 shown catch position of the catch hook 30 is a hook-shaped latching portion 62 of the catch hook 60 with a trained as a tooth-shaped or step-shaped recess first catch contour 35 of the catch hook 30 and the catch hook 30 thus holds against the spring bias in its catching position.
  • the catch hook also points a Fanghakensperrenummantelung 60 a, which is laterally placed on the catch hook 60.
  • the catch hook 30 also has a tooth-shaped or step-shaped recess formed second latching contour 36, so that in the in Figure 4 shown release position of the fishing hook 30 of the locking portion 62 of the catch hook 60 is engaged with the second locking contour 36 of the fishing hook 30 and the catch hook 30 thus holds against the spring bias in its release position.
  • the first locking contour 35 seen in the opening direction of rotation by a predetermined angular distance in front of the second locking contour 36 is arranged.
  • the rotary latch 20 also has a second control contour 27 designed in the form of a control cam for controlling a movement of the catch hook lock 60.
  • the second control contour 27 is shaped to be controlled so that when passing through an in a penetration direction R1 (see Figure 6 ) in the lock device 1 along a penetration path SP penetration of the striker S caused against their spring bias directed rotation (see Figure 8 to Figure 9 ) of the catch 20 is brought in the closing direction of the latching portion 62 of the catch hook 60 out of engagement with the first latching contour 35 of the catch hook 30 so that the catch hook 30 by its spring bias in the closing direction to a in Figure 9 shown between its catching position and its overlapping position lying intermediate catching position can rotate.
  • catching position 30 of the catch hook 30 is locked by the coupling relationship of its driver portion 34 with the driver contour 26 of the rotary latch 20 against further rotation in the overlapping position.
  • the actuating device 70 for the catch hook lock 60 has a catch hook pawl 71, a catch hook locking lever 72 coupled to the hook hook pawl 71 and a catch hook coupling 73 coupled to the catch hook blocking lever 72.
  • the catch hook pawl 71 is spring-biased counterclockwise via a catch hook pawl spring 74 and pivotably coupled to the catch hook latch lever 72 via a pintle (not shown).
  • the catch hook locking lever 72 is rotatably mounted in the housing 10 via the rotary latch step mandrel 22.
  • the Fanghakensperrenkoppel 73 is pivotally connected via a plug pin (not labeled) in the figures above the Auswerferissuendorns 81 hinged to the catch hook 60.
  • the catch hook pawl 71 of the actuator 70 is arranged in the penetration path SP of the striker S that the catch hook lock pawl 71 is displaced upon penetration of the striker S of this (see Figure 6 ) and the catch hook locking coupling 73, the catch hook 60 is actuated so that the locking portion 62 of the catch hook 60 is disengaged from the second locking contour 36 of the hook 30 and thus the fishing hook 30 by its spring bias in the closing direction can turn to its catching position, as in Figure 7 shown.
  • the ejector 80 is spring-biased by an ejector spring 82 in the clockwise direction and rotatably supported by the Auswerferthendorn 81 in the housing 10, so that arranged in the penetration path SP ejection section 83 of the ejector 80 in the lock device 1 penetration (see Fig.6 to Fig.9 ) of the striker S counteracts.
  • the ejector 80 is spring biased such that the striker S at static support (ie when it does not move) on the Auswerfabites 83 on a in Figure 3 and Figure 4 shown Aushebe bannclude which is above a Dreh fallen Butnclude, in which the case contour 23 of the rotary latch 20 in their in Figure 3 and Figure 4 shown unlocked position is located. How out Figure 3 and Figure 4 As can be seen, the Aushebe busynclude allows in the catching position behind the striker S by the hook portion 32 of the fishing hook 30th
  • the electrical monitoring device 90 is set up via touch contacts (not shown) to monitor a closed state of the lock device 1 and to output corresponding closing state signals.
  • the example electromagnetically operating actuator is set up in response to a to in Figure 4 shown release position of the fishing hook 30 corresponding signal of the monitoring device, which by Auftrefen a Tastabitess 37 of the fishing hook 30 on a button (not shown) of the monitoring device 90 is generated, and a corresponding to an engine startup of the motor vehicle signal of a vehicle control device (not shown) perform an actuating movement, so that the fishing hook 30 from its in Figure 4 shown release position in his in Figure 3 and Figure 7 is shown caught position.
  • the actuator can eg act electromagnetically on the catch hook lock lever 72, so that the catch hook lock 60 as in Figure 6 shown out of engagement with the second locking contour 36 of the fishing hook 30 is brought and thus the catch hook 30 can rotate by its spring bias in the closing direction to its catching position, as in Figure 7 shown.
  • Fig.2 illustrates the closed state of the lock device 1 according to the invention.
  • the clockwise spring-loaded rotary latch 20 is held in its locking position via the locking portion 43 (a contact surface) of the counterclockwise biased pawl 40.
  • the trained as a micro-switch monitoring device 90 which corresponds to the ejector 80, signals closed.
  • the catch 20 has placed the catch hook 30 due to their higher spring torque and turned 40 degrees in the opening direction (clockwise).
  • the limitation of the Dreh fallenhubes takes over with a stop contour 28 (see Figure 12 ) cooperating stop (not shown) on the housing front half 10b.
  • the catch hook 60 engages with its latching portion 62 in the first latching contour 35 of the fishing hook 30 a.
  • the ejection section 83 of the ejector has the striker S by about 14 mm lifted into the catch position.
  • the monitoring device 90 signals open.
  • the coupling end 52 of the coupling lever 50 is slid over the recessed coupling portion 33 of the fishing hook 30 when discharging the operating lever in the vehicle interior.
  • FIG 4 the second unlocking operation or the second stroke of the pawl 40 is shown.
  • the pawl 40 a second time deflected by about 26 degrees clockwise, the catch hook 30 rotates by means of the coupling lever 50 by 28 degrees against its leg spring force in the release position.
  • the relative movement is achieved by the positive engagement of the coupling end 52 of the coupling lever 50 in the designated coupling portion 33 of the fishing hook 30.
  • the fixing of the fishing hook 30 in the release position assumes the catch hook 60, the latching portion 62 is locked to the second locking contour 36 of the fishing hook 30.
  • the striker S and thus the front flap are now completely released and can be lifted.
  • the rotary latch 20 a By fixing the catch hook 30, the rotary latch 20 a as in Figure 8 Perform shown relative movement in the closing direction. If the rotary latch 20 has been screwed in the closing direction of rotation by 10 degrees, the coupling lever 50 is disengaged via the first control contour 25 of the rotary latch 20 by 10 degrees in the clockwise direction. This is necessary to prevent jamming of the system when closing between fishing hook 30 and coupling lever 50.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlossvorrichtung für ein Kraftfahrzeug wie sie z.B. zum Verschließen einer Motorhaube verwendet wird.
  • In EP 2 149 659 A1 ist mit Bezug auf Fig. 5 beispielsweise eine Schlossvorrichtung zum Verschließen einer schwenkbar angelenkten Frontklappe oder Motorhaube eines Kraftfahrzeugs beschrieben, wobei die Schlössvorrichtung mit einem an der Frontklappe angeordneten Schließbügel zusammenwirkt, und wobei in einem Gehäuse der Schlossvorrichtung eine Drehfalle, ein Fanghaken und eine Sperrklinke drehbar gelagert sind. Zum Öffnen der Schlossvorrichtung sind für den Fanghaken und die Drehfalle separate Betätigungsmittel z.B. in Form zweier separater Bowdenzüge vorgesehen.
  • Eine gattungsgemäße Schlossvorrichtung ist in der US 5,738,393 A offenbart.
  • Diese offenbart eine Schlossvorrichtung für ein Kraftfahrzeug aufweisend eine Drehfalle, die in eine Öffnungsdrehrichtung federvorgespannt drehbar in einem Gehäuse der Schlossvorrichtung gelagert ist und die eine ausgesparte Fallenkontur aufweist zum verriegelnden Aufnehmen eines mit der Schlossvorrichtung in Schließeingriff zu bringenden Schließbügels in einer Verriegelungsposition der Drehfalle; einen Fanghaken, der drehbar im Gehäuse gelagert ist und der einen Hakenabschnitt aufweist zum sichernden Hintergreifen des Schließbügels in einer Fangposition des Fanghakens, eine Sperrklinke, die federvorgespannt drehbar im Gehäuse gelagert ist, so dass in der Verriegelungsposition der Drehfalle ein Sperrabschnitt der Sperrklinke per Eingriff mit einer Sperrkontur der Drehfalle eine in Öffnungsdrehrichtung gerichtete Drehung der Drehfalle sperrt und dass mit einer gegen deren Federvorspannung gerichteten ersten Entsperrbetätigung der Sperrklinke deren Sperrabschnitt eine Drehung der Drehfalle in Öffnungsdrehrichtung bis auf eine den Schließbügel entriegelnde Entriegelungsposition der Drehfalle freigibt, und einen Koppelhebel, der so drehbar an der Sperrklinke angelenkt ist, dass er gegen eine zum Steuern einer Bewegung des Koppelhebels vorgesehene Steuerkontur der Drehfalle anliegt, wobei ein Koppelende des Koppelhebels in der Entriegelungsposition der Drehfalle und der Fangposition des Fanghakens mit einem Koppelabschnitt des Fanghakens in Kopplungsbeziehung steht, so dass mit einer gegen deren Federvorspannung gerichteten zweiten Entsperrbetätigung der Sperrklinke der Fanghaken in Öffnungsdrehrichtung bis auf eine den Schließbügel freigebende Freigabeposition dessen drehbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schlossvorrichtung bereitzustellen, welche eine Betätigung von Drehfalle und Fanghaken mit nur einem einzigen Betätigungsmittel erlaubt.
  • Dies wird mit einer Schlossvorrichtung gemäß Anspruch 1 erreicht, und zwar im Wesentlichen durch eine Fanghakensperre, die federvorgespannt drehbar im Gehäuse gelagert ist, so dass in der Fangposition des Fanghakens ein Rastabschnitt der Fanghakensperre mit einer ersten Rastkontur des Fanghakens in Eingriff steht und den Fanghaken damit gegen dessen Federvorspannung in seiner Fangposition hält und der Fanghaken eine zweite Rastkontur aufweist, so dass in der Freigabeposition des Fanghakens der Rastabschnitt der Fanghakensperre mit der zweiten Rastkontur des Fanghakens in Eingriff steht und den Fanghaken damit gegen dessen Federvorspannung in seiner Freigabeposition hält.
  • . Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß der Erfindung weist eine Schlossvorrichtung für ein Kraftfahrzeug auf: eine Drehfalle, die in eine Öffnungsdrehrichtung federvorgespannt drehbar in einem Gehäuse der Schlossvorrichtung gelagert ist und die eine ausgesparte Fallenkontur aufweist zum verriegelnden Aufnehmen eines mit der Schlossvorrichtung in Schließeingriff zu bringenden Schließbügels in einer Verriegelungsposition der Drehfalle; einen Fanghaken, der in eine der Öffnungsdrehrichtung entgegengesetzte Schließdrehrichtung federvorgespannt drehbar im Gehäuse gelagert ist und der einen Hakenabschnitt aufweist zum sichernden Hintergreifen des Schließbügels in einer Fangposition des Fanghakens; eine Sperrklinke, die federvorgespannt drehbar im Gehäuse gelagert ist, so dass in der Verriegelungsposition der Drehfalle ein Sperrabschnitt der Sperrklinke per Eingriff mit einer Sperrkontur der Drehfalle eine in Öffnungsdrehrichtung gerichtete Drehung der Drehfalle sperrt und dass mit einer gegen deren Federvorspannung gerichteten ersten Entsperrbetätigung der Sperrklinke deren Sperrabschnitt eine Drehung der Drehfalle in Öffnungsdrehrichtung bis auf eine den Schließbügel entriegelnde Entriegelungsposition der Drehfalle freigibt; und einen Koppelhebel, der so drehbar an der Sperrklinke angelenkt ist, dass er gegen eine zum Steuern einer Bewegung des Koppelhebels vorgesehene Steuerkontur der Drehfalle vorgespannt ist; wobei die Steuerkontur zum Steuern so geformt ist, dass ein Koppelende des Koppelhebels in der Verriegelungsposition der Drehfalle freigestellt ist und in der Entriegelungsposition der Drehfalle und der Fangposition des Fanghakens mit einem Koppelabschnitt des Fanghakens in Kopplungsbeziehung steht, so dass mit einer gegen deren Federvorspannung gerichteten zweiten Entsperrbetätigung der Sperrklinke der Fanghaken in Öffnungsdrehrichtung bis auf eine den Schließbügel freigebende Freigabeposition dessen drehbar ist.
  • Ferner weist die Schlossvorrichtung eine Fanghakensperre auf, die federvorgespannt drehbar im Gehäuse gelagert ist, so dass in der Fangposition des Fanghakens ein Rastabschnitt der Fanghakensperre mit einer ersten Rastkontur des Fanghakens in Eingriff steht und den Fanghaken damit gegen dessen Federvorspannung in seiner Fangposition hält.
  • Auf diese Weise wird gewährleistet, dass der Fanghaken sicher in seiner Fangposition gehalten wird nachdem die Drehfalle durch die erste Entsperrbetätigung der Sperrklinke in ihre Entriegelungsposition gedreht hat. Daher kann z.B. ein über einen Bowdenzug mit der Sperrklinke verbundener Betätigungshebel im Fahrzeuginnenraum nach der ersten Entsperrbetätigung dessen komfortabel losgelassen bzw. ausgelassen werden, um zu einem gewünschten späteren Zeitpunkt die zweite Entsperrbetätigung dessen durchzuführen.
  • Zudem weist der Fanghaken eine zweite Rastkontur auf, so dass in der Freigabeposition des Fanghakens der Rastabschnitt der Fanghakensperre mit der zweiten Rastkontur des Fanghakens in Eingriff steht und den Fanghaken damit gegen dessen Federvorspannung in seiner Freigabeposition hält.
  • Auf diese Weise wird gewährleistet, dass der Fanghaken nach der zweiten Entsperrbetätigung der Sperrklinke sicher in seiner Freigabeposition gehalten wird, so dass ein freies und gefahrloses Ausheben des bevorzugt an einer Frontklappe wie einer Motorhaube des Kraftfahrzeugs angebrachten Schließbügels aus der Schlossvorrichtung ermöglicht wird.
  • Bevorzugt ist die Schlossvorrichtung so konfiguriert, dass sie quer und längs im Kraftfahrzeug verbaubar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Zusammenwirkung von Sperrklinke, Koppelhebel und Steuerkontur der Drehfalle können zum Öffnen der Schlossvorrichtung der Fanghaken und die Drehfalle mit nur einem einzigen Betätigungsmittel, nämlich der Sperrklinke bzw. z.B. einem einzigen an der Sperrklinke angebrachten Bowdenzug, betätigt werden. Erfindungsgemäß wird dabei sichergestellt, dass der Fanghaken seine Freigabeposition erst durch die zweite Entsperrbetätigung der Sperrklinke erreicht. Mit anderen Worten wird erfindungsgemäß eine 2-Hub-Betätigung mit einem einzigen Betätigungsmittel von z.B. einem Fahrzeuginnenraum aus bereitgestellt.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Steuerungsfunktion der Drehfalle für die Betätigung des Fanghakens werden eine über die Fallenkontur der Drehfalle realisierte Primärschließfunktion und eine über den Hakenabschnitt des Fanghakens realisierte Sekundärschließfunktion vorteilhaft in einem einzigen Bauteil (der Drehfalle) zusammengeführt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind der Fanghaken und die Drehfalle auf einer gemeinsamen Drehachse angeordnet.
  • Dies ermöglicht eine besonders platzsparende und kostengünstige Herstellung der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Drehfalle eine Mitnehmerkontur auf, wobei der Fanghaken einen Mitnehmerabschnitt aufweist, der so in Kopplungsbeziehung zur Mitnehmerkontur der Drehfalle steht, dass in der Entriegelungsposition der Drehfalle der Fanghaken gegen seine Federvorspannung aus einer zu der Verriegelungsposition der Drehfalle korrespondierenden Überfangposition dessen in seine Fangposition gestellt ist.
  • Mit Überfangposition ist erfindungsgemäß eine Position gemeint, welche in Schließdrehrichtung noch hinter der Fangposition liegt, also über diese hinaus geht, und welche das sichernde Hintergreifen des Schließbügels durch den Hakenabschnitt gewährleistet.
  • Durch die erfindungsgemäße Kopplungsbeziehung zwischen Mitnehmerabschnitt und Mitnehmerkontur wird auf einfache und robuste Weise ein Drehantrieb des Fanghakens entgegen seiner Federvorspannung realisiert, wobei die Drehfalle die Steuerung des Fanghakens übernimmt. Zu diesem Zweck stellt die Federvorspannung der Drehfalle bevorzugt ein höheres Federmoment bereit als die Federvorspannung des Fanghakens.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die erste Rastkontur in Öffnungsdrehrichtung gesehen um eine vorbestimmte Winkeldistanz vor der zweiten Rastkontur angeordnet.
  • Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird vorteilhaft gewährleistet, dass die zweite Entsperrbetätigung der Sperrklinke einen größeren Bewegungshub aufweisen muss als die erste Entsperrbetätigung der Sperrklinke, womit eine zusätzliche Sicherung gegen versehentliches vollständiges Öffnen der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung bereitgestellt wird. Ein Fahrer des Kraftfahrzeugs muss, um den Fanghaken in seiner Freigabeposition zu fixieren, im Rahmen der zweiten Entsperrbetätigung bewusst einen größeren Bewegungshub ausführen, womit versehentliche Betätigungen weitestgehend ausgeschlossen werden können.
  • Gemäß noch einer Ausführungsform der Erfindung weist die Drehfalle eine weitere Steuerkontur zum Steuern einer Bewegung der Fanghakensperre auf, wobei die weitere Steuerkontur zum Steuern so geformt ist, dass bei einer durch ein in eine Eindringrichtung in die Schlossvorrichtung entlang eines Eindringpfades Eindringen des Schließbügels verursachten gegen deren Federvorspannung gerichteten Drehung der Drehfalle in Schließrichtung der Rastabschnitt der Fanghakensperre außer Eingriff mit der ersten Rastkontur des Fanghakens gebracht wird, so dass der Fanghaken sich durch seine Federvorspannung in Schließrichtung bis auf eine zwischen seiner Fangposition und seiner Überfangposition liegende Zwischenfangposition drehen kann.
  • Mit dieser Ausgestaltung der Erfindung wird auf einfache und robuste Weise sichergestellt, dass der Fanghaken beim Schließen der Schlossvorrichtung von der Drehfalle gesteuert in Schließdrehrichtung bewegbar ist bzw. bewegt wird.
  • Mit Zwischenfangposition ist erfindungsgemäß eine Position gemeint, welche in Schließdrehrichtung noch hinter der Fangposition liegt und welche das sichernde Hintergreifen des Schließbügels durch den Hakenabschnitt gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Fanghaken in seiner Zwischenfangposition durch die Kopplungsbeziehung seines Mitnehmerabschnitts mit der Mitnehmerkontur der Drehfalle gegen ein Weiterdrehen in die Überfangposition gesperrt.
  • Auf diese Weise wird durch die Drehfalle gesteuert sichergestellt, dass die Fallenkontur der Drehfalle den Schließbügel verriegelnd aufnehmen kann bevor der Fanghaken seine Überfangposition als Endposition in Schließdrehrichtung erreicht. Damit wird auf einfache und robuste Weise eine Behinderung der Drehfalle durch den Fanghaken ausgeschlossen.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Schlossvorrichtung ferner eine Betätigungseinrichtung für die Fanghakensperre auf, wobei die Betätigungseinrichtung eine Fanghakensperrenklinke hat, die so im Eindringpfad angeordnet ist, dass die Fanghakensperrenklinke beim Eindringen des Schließbügels von diesem verdrängt wird und über eine mit ihr verbundene Fanghakensperrenkoppel die Fanghakensperre betätigt, so dass der Rastabschnitt der Fanghakensperre außer Eingriff mit der zweiten Rastkontur des Fanghakens gebracht wird und sich damit der Fanghaken durch seine Federvorspannung in Schließrichtung bis auf seine Fangposition drehen kann.
  • Mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Betätigungseinrichtung wird auf einfache und sichere Weise gewährleistet, dass bei jeglichem auch nur geringen Einbringen des Schließbügels in die Schlossvorrichtung der Schließbügel zuverlässig von dem Fanghaken gesichert bzw. gehalten wird, so dass ein z.B. fahrtwindbasiertes Aufstellen der Frontklappe des Kraftfahrzeugs zuverlässig verhindert werden kann. Bevorzugt reicht für ein Auslösen der Betätigungseinrichtung das von Frontklappe und daran angebrachtem Schließbügel bereitgestellte Eigengewicht aus, so dass der Fanghaken in seine Fangposition fällt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Schlossvorrichtung ferner einen Auswerfer auf, der federvorgespannt drehbar im Gehäuse gelagert ist, so dass ein im Eindringpfad angeordneter Auswerfabschnitt des Auswerfers dem in die Schlossvorrichtung Eindringen des Schließbügels entgegenwirkt.
  • Durch die vorteilhafte Integration des Auswerfers in die Schlossvorrichtung wird kostengünstig und montageaufwandsarm ein bequemes Ausheben des Schließbügels aus der Schlossvorrichtung durch z.B. per Hand Anheben der. Frontklappe ermöglicht.
  • Bevorzugt ist dazu der Auswerfer derart federvorgespannt, dass der Schließbügel bei statischer Auflage auf dem Auswerfabschnitt auf einem Aushebehöhenniveau gehalten wird, das über einem Drehfallenhöhenniveau liegt, in dem sich die Fallenkontur der Drehfalle in deren Entriegelungsposition befindet, und das das in der Fangposition Hintergreifen des Schließbügels durch den Hakenabschnitt des Fanghakens ermöglicht.
  • Durch das etwas erhöhte Aushebehöhenniveau wird ein zum Eingreifen mit einer Hand ausreichend weiter Spalt zwischen Frontklappe und Frontgrill des Fahrzeugs bereitgestellt, so dass das Ausheben des Schließbügels noch bequemer erfolgen kann. Dadurch, dass auf dem Aushebehöhenniveau das Hintergreifen des Schließbügels durch den Hakenabschnitt des Fanghakens ermöglicht ist, behindert der Auswerfer nicht die Sicherungsfunktion des Fanghakens.
  • Gemäß noch einer Ausführungsform der Erfindung weist die Schlossvorrichtung ferner eine elektrische Überwachungseinrichtung, die eingerichtet ist, einen Schließzustand der Schlossvorrichtung zu überwachen und entsprechende Schließzustandsignale auszugeben, und ein elektromechanisches Stellelement auf, welches eingerichtet ist, in Reaktion auf ein zur Freigabeposition des Fanghakens korrespondierendes Signal der Überwachungseinrichtung und ein zu einer Motorinbetriebnahme des Kraftfahrzeugs korrespondierendes Signal einer Fahrzeugsteuervorrichtung eine Stellbewegung auszuführen, so dass der Fanghaken aus seiner Freigabeposition in seine Fangposition verbracht wird.
  • Durch die Kombination von elektrischer Überwachungseinrichtung und elektromechanischem Stellelement wird vorteilhaft sichergestellt, dass bei einer Fehlbedienung (z.B. ein Fahrer des Kraftfahrzeugs entriegelt die Schlossvorrichtung mit zweimaligem Ziehen am Bedienhebel im Fahrzeuginnenraum und nimmt anschließend den Fahrbetrieb ohne vollständiges Schließen der Schlossvorrichtung wieder auf) bei offener Drehfalle der Fanghaken über das Stellelement bzw. Stellglied in die Fangposition (Hakenabschnitt ist am Schließbügel in Eingriff) gebracht wird und somit die Schließsicherheit gewährleistet wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren detaillierter beschrieben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugzeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugzeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
  • Fig.1
    zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung.
    Fig.2
    zeigt in schematischer Ansicht vor dem Öffnen einen Geschlossen-Zustand der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung.
    Fig.3
    zeigt in schematischer Ansicht einen beim Öffnen auftretenden Fanglagen-Zustand der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung.
    Fig.4
    zeigt in schematischer Ansicht einen Geöffnet-Zustand der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung.
    Fig.5
    zeigt das Ausheben des Schließbügels aus der im Geöffnet-Zustand befindlichen erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung.
    Fig.6
    zeigt in schematischer Ansicht das beim Schließen Ineingriffbringen des Schließbügels in die im Geöffnet-Zustand befindliche erfindungsgemäße Schlossvorrichtung.
    Fig.7
    zeigt in schematischer Ansicht den beim Schließen erneut auftretenden Fanglagen-Zustand der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung.
    Fig.8
    zeigt in schematischer Ansicht das beim Schließen Ausrücken des Koppelhebels im Fanglagen-Zustand der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung.
    Fig.9
    zeigt in schematischer Ansicht das beim Schließen Freigeben des Fanghakens in einem Zwischenfanglagen-Zustand der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung.
    Fig.10
    zeigt in schematischer Ansicht nach dem Schließen den Geschlossen-Zustand der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung.
    Fig. 11
    zeigt in schematischer Ansicht die Komponenten der durch den Fanghaken realisierten Sekundärschließfunktion.
    Fig. 12
    zeigt in schematischer Ansicht die Komponenten der durch die Drehfalle realisierten Primärschließfunktion und deren Kinematik.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 12 eine Schlossvorrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug (nicht gezeigt) gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Die Schlossvorrichtung 1 wird bevorzugt zum Verschließen einer Frontklappe (wie einer Motorhaube) des Kraftfahrzeugs verwendet, wobei die Schlossvorrichtung 1 an einen vorderen Querträger des Kraftfahrzeugs montiert wird und mit einem an einen vorderen unteren Rand der Frontklappe montierten z.B. U-förmigen Schließbügel S in Schließeingriff zu bringen ist.
  • Die Schlossvorrichtung 1 weist ein zweiteiliges Gehäuse 10 mit einer Gehäuserückhälfte 10a und einer Gehäusevorderhälfte 10b auf.
  • Die Schlossvorrichtung 1 weist in dem Gehäuse 10 eine plattenförmige Drehfalle 20, einen plattenförmigen Fanghaken 30, eine plattenförmige Sperrklinke 40, einen gabelförmigen Koppelhebel 50, eine plattenförmige Fanghakensperre 60, eine plattenförmige Betätigungseinrichtung 70 für die Fanghakensperre 60, einen plattenförmigen Auswerfer 80, eine Überwachungseinrichtung 90 in Form eines Mikroschalters und ein elektromechanisches Stellelement (nicht gezeigt) auf.
  • Die Drehfalle 20 ist über eine Drehfallenfeder 21 in eine Öffnungsdrehrichtung (in den Figuren im Uhrzeigersinn) drückend federvorgespannt und über einen Drehfallenstufendorn 22 drehbar im Gehäuse 10 gelagert.
  • Die Drehfalle 20 weist eine U-förmig ausgesparte Fallenkontur 23 auf zum verriegelnden Aufnehmen des mit der Schlossvorrichtung 1 in Schließeingriff zu bringenden Schließbügels S in einer in Fig.2 gezeigten Verriegelungsposition der Drehfalle 20. Die Drehfalle 20 weist ferner eine Drehfallenummantelung 20a auf, die seitlich auf die Drehfalle 20 aufgesetzt ist.
  • Der Fanghaken 30 ist über eine Fanghakenfeder 31 in eine der Öffnungsdrehrichtung entgegengesetzte Schließdrehrichtung (in den Figuren entgegen dem Uhrzeigersinn) drückend federvorgespannt und über den Drehfallenstufendorn 22 drehbar im Gehäuse 10 gelagert. Demnach sind der Fanghaken 30 und die Drehfalle 20 als separate Teile auf einer gemeinsamen Drehachse (dem Drehfallenstufendorn 22) angeordnet. Der Fanghaken 30 weist ferner eine Fanghakenummantelung 30a auf, die seitlich auf den Fanghaken 30 aufgesetzt ist. Der Fanghaken 30 weist außerdem einen Hakenabschnitt 32 auf zum sichernden Hintergreifen des Schließbügels S in einer in Fig.3 gezeigten Fangposition des Fanghakens 30.
  • Die Sperrklinke 40 ist über eine Sperrklinkenfeder 41 entgegen dem Uhrzeigersinn drückend federvorgespannt und über einen Sperrklinkenstufendorn 42 drehbar im Gehäuse 10 gelagert ist, so dass in der in Fig.2 gezeigten Verriegelungsposition der Drehfalle 20 ein Sperrabschnitt 43 (siehe Fig.3) der Sperrklinke 40 per Eingriff mit einer Sperrkontur 24 (siehe Fig.2) der Drehfalle 20 eine in Öffnungsdrehrichtung gerichtete Drehung der Drehfalle 20 sperrt.
  • Die Sperrklinke 40 ist ferner so federvorgespannt und gelagert, dass mit einer gegen deren Federvorspannung (also im Uhrzeigersinn) gerichteten ersten Entsperrbetätigung eines Betätigungsabschnitts 44 der Sperrklinke 20 deren Sperrabschnitt 43 außer Eingriff mit der Sperrkontur 24 der Drehfalle 20 gelangt und damit eine Drehung der Drehfalle 20 in Öffnungsdrehrichtung bis auf eine den Schließbügel S entriegelnde in Fig.3 gezeigte Entriegelungsposition der Drehfalle 20 freigibt. Die Sperrklinke 40 weist ferner eine Sperrklinkenummantelung 40a auf, die seitlich auf die Sperrklinke 40 aufgesetzt ist.
  • Der Koppelhebel 50 ist über eine Koppelhebelfeder 51 gegen den Uhrzeigersinn so federvorgespannt und über einen Steckbolzen (nicht bezeichnet) so drehbar an der Sperrklinke 40 angelenkt, dass er gegen eine zum Steuern einer Bewegung des Koppelhebels 50 vorgesehene in Form eines Steuernockens ausgebildete erste Steuerkontur 25 der Drehfalle 20 vorgespannt ist,
  • Die erste Steuerkontur 25 ist zum Steuern so geformt, dass ein Koppelende 52 des Koppelhebels 50 in der in Fig.2 gezeigten Verriegelungsposition der Drehfalle 20 freigestellt ist und in der in Fig.3 gezeigten Entriegelungsposition der Drehfalle 20 und der in Fig.3 gezeigten Fangposition des Fanghakens 30 mit einem Koppelabschnitt 33 des Fanghakens 30 in Kopplungsbeziehung steht bzw. mit diesem in formschlüssigen Eingriff gelangen kann, so dass mit einer gegen deren Federvorspannung (also im Uhrzeigersinn) gerichteten in Fig.4 gezeigten zweiten Entsperrbetätigung des Betätigungsabschnitts 44 der Sperrklinke 40 der Fanghaken 30 in Öffnungsdrehrichtung bis auf eine den Schließbügel S freigebende in Fig.4 gezeigte Freigabeposition dessen drehbar ist.
  • Die Drehfalle 20 weist ferner eine in Form einer Drehfallenaussparung ausgebildete Mitnehmerkontur 26 auf und der Fanghaken 30 weist ferner einen in Form eines Vorsprungs ausgebildeten Mitnehmerabschnitt 34 auf, der so in Kopplungsbeziehung zur Mitnehmerkontur 26 der Drehfalle 20 steht bzw. formschlüssig in diese eingreift, dass in der in Fig.3 gezeigten Entriegelungsposition der Drehfalle 20 der Fanghaken 30 gegen seine Federvorspannung aus einer zu der Verriegelungsposition der Drehfalle 20 korrespondierenden in Fig.1 gezeigten Überfangposition dessen in seine in Fig.3 gezeigte Fangposition gestellt ist.
  • Die Fanghakensperre 60 ist über eine Fanghakensperrenfeder 61 gegen den Uhrzeigersinn drückend federvorgespannt und über einen Auswerferstufendorn 81 drehbar im Gehäuse 10 gelagert, so dass in der in Fig.3 gezeigten Fangposition des Fanghakens 30 ein hakenförmiger Rastabschnitt 62 der Fanghakensperre 60 mit einer als zahnförmige bzw. stufenförmige Aussparung ausgebildeten ersten Rastkontur 35 des Fanghakens 30 in Eingriff steht und den Fanghaken 30 damit gegen dessen Federvorspannung in seiner Fangposition hält. Die Fanghakensperre weist ferner eine Fanghakensperrenummantelung 60a auf, die seitlich auf die Fanghakensperre 60 aufgesetzt ist.
  • Der Fanghaken 30 weist ferner eine als zahnförmige bzw. stufenförmige Aussparung ausgebildete zweite Rastkontur 36 auf, so dass in der in Fig.4 gezeigten Freigabeposition des Fanghakens 30 der Rastabschnitt 62 der Fanghakensperre 60 mit der zweiten Rastkontur 36 des Fanghakens 30 in Eingriff steht und den Fanghaken 30 damit gegen dessen Federvorspannung in seiner Freigabeposition hält.
  • Wie am besten aus Fig.11 ersichtlich, ist die erste Rastkontur 35 in Öffnungsdrehrichtung gesehen um eine vorbestimmte Winkeldistanz vor der zweiten Rastkontur 36 angeordnet.
  • Die Drehfalle 20 weist ferner eine in Form eines Steuernockens ausgebildete zweite Steuerkontur 27 zum Steuern einer Bewegung der Fanghakensperre 60 auf. Die zweite Steuerkontur 27 ist zum Steuern so geformt, dass bei einer durch ein in eine Eindringrichtung R1 (siehe Fig.6) in die Schlossvorrichtung 1 entlang eines Eindringpfades SP Eindringen des Schließbügels S verursachten gegen deren Federvorspannung gerichteten Drehung (siehe Fig.8 zu Fig.9) der Drehfalle 20 in Schließrichtung der Rastabschnitt 62 der Fanghakensperre 60 außer Eingriff mit der ersten Rastkontur 35 des Fanghakens 30 gebracht wird, so dass der Fanghaken 30 sich durch seine Federvorspannung in Schließrichtung bis auf eine in Fig.9 gezeigte zwischen seiner Fangposition und seiner Überfangposition liegende Zwischenfangposition drehen kann.
  • In der in Fig.9 gezeigten Zwischenfangposition ist der Fanghaken 30 durch die Kopplungsbeziehung seines Mitnehmerabschnitts 34 mit der Mitnehmerkontur 26 der Drehfalle 20 gegen ein Weiterdrehen in die Überfangposition gesperrt.
  • Die Betätigungseinrichtung 70 für die Fanghakensperre 60 weist eine Fanghakensperrenklinke 71, einen mit der Fanghakensperrenklinke 71 gekoppelten Fanghakensperrenhebel 72 und eine mit dem Fanghakensperrenhebel 72 gekoppelte Fanghakensperrenkoppel 73 auf. Die Fanghakensperrenklinke 71 ist über eine Fanghakensperrenklinkenfeder 74 gegen den Uhrzeigersinn federvorgespannt und über einen Steckbolzen (nicht bezeichnet) drehbar an dem Fanghakensperrenhebel 72 angelenkt. Der Fanghakensperrenhebel 72 ist über den Drehfallenstufendorn 22 drehbar im Gehäuse 10 gelagert. Die Fanghakensperrenkoppel 73 ist über einen Steckbolzen (nicht bezeichnet) in den Figuren oberhalb des Auswerferstufendorns 81 drehbar an der Fanghakensperre 60 angelenkt.
  • Die Fanghakensperrenklinke 71 der Betätigungseinrichtung 70 ist so im Eindringpfad SP des Schließbügels S angeordnet, dass die Fanghakensperrenklinke 71 beim Eindringen des Schließbügels S von diesem verdrängt wird (siehe Fig.6) und über die Fanghakensperrenkoppel 73 die Fanghakensperre 60 betätigt, so dass der Rastabschnitt 62 der Fanghakensperre 60 außer Eingriff mit der zweiten Rastkontur 36 des Fanghakens 30 gebracht wird und sich damit der Fanghaken 30 durch seine Federvorspannung in Schließrichtung bis auf seine Fangposition drehen kann, wie in Fig.7 gezeigt.
  • Der Auswerfer 80 ist über eine Auswerferfeder 82 im Uhrzeigersinn federvorgespannt und über den Auswerferstufendorn 81 drehbar im Gehäuse 10 gelagert, so dass ein im Eindringpfad SP angeordneter Auswerfabschnitt 83 des Auswerfers 80 dem in die Schlossvorrichtung 1 Eindringen (siehe Fig.6 bis Fig.9) des Schließbügels S entgegenwirkt.
  • Der Auswerfer 80 ist dabei derart federvorgespannt, dass der Schließbügel S bei statischer Auflage (d.h. wenn dieser sich nicht bewegt) auf dem Auswerfabschnitt 83 auf einem in Fig.3 und Fig.4 gezeigten Aushebehöhenniveau gehalten wird, das über einem Drehfallenhöhenniveau liegt, in dem sich die Fallenkontur 23 der Drehfalle 20 in deren in Fig.3 und Fig.4 gezeigter Entriegelungsposition befindet. Wie aus Fig.3 und Fig.4 ersichtlich, ermöglicht das Aushebehöhenniveau das in der Fangposition Hintergreifen des Schließbügels S durch den Hakenabschnitt 32 des Fanghakens 30.
  • Die elektrische Überwachungseinrichtung 90 ist über nicht dargestellte Tastkontakte eingerichtet, einen Schließzustand der Schlossvorrichtung 1 zu überwachen und entsprechende Schließzustandsignale auszugeben.
  • Das z.B. elektromagnetisch arbeitende Stellelement ist eingerichtet, in Reaktion auf ein zur in Fig.4 gezeigten Freigabeposition des Fanghakens 30 korrespondierendes Signal der Überwachungseinrichtung, welches durch Auftrefen eines Tastabschnitts 37 des Fanghakens 30 auf einem Taster (nicht gezeigt) der Überwachungseinrichtung 90 erzeugt wird, und ein zu einer Motorinbetriebnahme des Kraftfahrzeugs korrespondierendes Signal einer Fahrzeugsteuervorrichtung (nicht gezeigt) eine Stellbewegung auszuführen, so dass der Fanghaken 30 aus seiner in Fig.4 gezeigten Freigabeposition in seine in Fig.3 und Fig.7 gezeigte Fangposition verbracht wird.
  • Zu diesem Zweck kann das Stellelement z.B. elektromagnetisch auf den Fanghakensperrenhebel 72 einwirken, so dass die Fanghakensperre 60 wie in Fig.6 gezeigt außer Eingriff mit der zweiten Rastkontur 36 des Fanghakens 30 gebracht wird und sich damit der Fanghaken 30 durch seine Federvorspannung in Schließrichtung bis auf seine Fangposition drehen kann, wie in Fig.7 gezeigt.
  • Auf diese Weise wird sichergestellt, dass bei einer Fehlbedienung (z.B. ein Fahrer des Kraftfahrzeugs entriegelt die Schlossvorrichtung 1 mit zweimaligem Ziehen an einem Bedienhebel im Fahrzeuginnenraum und nimmt anschließend den Fahrbetrieb ohne vollständiges Schließen der Schlossvorrichtung 1 wieder auf) bei offener Drehfalle 20 der Fanghaken 30 über das Stellelement bzw. Stellglied in die Fangposition (Hakenabschnitt 32 ist am Schließbügel S in Eingriff) gebracht wird und somit die Schließsicherheit gewährleistet wird.
  • In Fig.11 sind zu besseren Erläuterung noch einmal nur die Komponenten der durch den Fanghaken 30 realisierten Sekundärschließfunktion gezeigt. In Fig.12 sind zu besseren Erläuterung noch einmal nur die Komponenten der durch die Drehfalle 20 realisierten Primärschließfunktion und deren Kinematik gezeigt.
  • Im Folgenden werden nun noch einmal unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 10 der Öffnungsvorgang und der Schließvorgang der Schlossvorrichtung 1 beschrieben.
  • Fig.2 stellt den Geschlossen-Zustand der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung 1 dar. Die im Uhrzeigersinn federvorgespannte Drehfalle 20 wird über den Sperrabschnitt 43 (eine Kontaktfläche) der gegen den Uhrzeigersinn vorgespannten Sperrklinke 40 in ihrer Verriegelungsposition gehalten. Die als Mikroschalter ausgebildete Überwachungseinrichtung 90, die mit dem Auswerfer 80 korrespondiert, signalisiert geschlossen.
  • Wird die Sperrklinke 40 entsprechend der ersten Entsperrbetätigung um 20 Grad im Uhrzeigersinn ausgelenkt und wieder am Betätigungshebel im Fahrgastinnenraum ausgelassen, stellt sich die in Fig.3 gezeigte Konstellation der Bauteile ein. Die Schlossvorrichtung befindet sich nach der ersten Entsperrbetätigung bzw. dem 1. Hub in ihrem Fanglagen-Zustand.
  • Wie in Fig.3 gezeigt, hat die Drehfalle 20 aufgrund ihres höheren Federmomentes den Fanghaken 30 aufgestellt und sich 40 Grad in Öffnungsdrehrichtung (im Uhrzeigersinn) gedreht. Die Begrenzung des Drehfallenhubes übernimmt ein mit einer Anschlagkontur 28 (siehe Fig.12) zusammenwirkender Anschlag (nicht gezeigt) an der Gehäusevorderhälfte 10b. In Fig.3 ist nur die Gehäuserückhälfte 10a dargestellt. Die Fanghakensperre 60 rastet mit ihrem Rastabschnitt 62 in der ersten Rastkontur 35 des Fanghakens 30 ein. Der Auswerfabschnitt 83 des Auswerfers hat den Schließbügel S um etwa 14 mm in die Fanglage gehoben. Die Überwachungseinrichtung 90 signalisiert geöffnet. Das Koppelende 52 des Koppelhebels 50 ist beim Auslassen des Bedienhebels im Fahrzeuginnenraum über den ausgesparten Koppelabschnitt 33 des Fanghakens 30 geglitten.
  • In Fig.4 ist die zweite Entsperrbetätigung bzw. der 2. Hub der Sperrklinke 40 gezeigt. Wird wie in Fig.4 gezeigt die Sperrklinke 40 ein zweites Mal um etwa 26 Grad im Uhrzeigersinn ausgelenkt, dreht sich der Fanghaken 30 mit Hilfe des Koppelhebels 50 um 28 Grad gegen seine Schenkelfederkraft in die Freigabeposition. Die Relativbewegung wird durch das formschlüssige Einhaken des Koppelendes 52 des Koppelhebels 50 in den dafür vorgesehenen Koppelabschnitt 33 des Fanghakens 30 erreicht. Die Fixierung des Fanghakens 30 in der Freigabeposition übernimmt die Fanghakensperre 60, deren Rastabschnitt 62 mit der zweiten Rastkontur 36 des Fanghakens 30 verrastet. Der Schließbügel S und damit die Frontklappe sind nun komplett freigegeben und können angehoben werden.
  • Im in Fig.5 gezeigten letzten Schritt des Öffnungsvorgangs ist das Ausheben des Schließbügels S bzw. der Frontklappe beschrieben. Die gegen den Uhrzeigersinn federvorgespannte Fanghakensperrenklinke 71 der Betätigungseinrichtung 70 wird dabei um etwa 17,6 Grad ausgelenkt, ehe sie wieder zurück in ihre Ausgangsposition gelangt.
  • Nun folgt der mit Fig.6 beginnende Schließvorgang der Schlossvorrichtung 1. Wird die Frontklappe (z.B. Motorhaube) geschlossen, gleitet der Schließbügel S auf der Fanghakensperrenklinke 71 ab und drückt die Fanghakensperre 60 über den Gelenkmechanismus der Betätigungseinrichtung 70 zur Seite. Damit löst sich die Verrastung zwischen dem Rastabschnitt 62 der Fanghakensperre 60 und der zweiten Rastkontur 36 des Fanghakens 30. Der Fanghaken 30 kann jetzt durch seine Federvorspannung wieder zurück in die Fangposition drehen, wie in Fig.7 gezeigt.
  • In Fig.7 befindet sich der Fanghaken 30 wieder in der Fangposition. Der Rastabschnitt 62 der Fanghakensperre 60 steht mit der ersten Rastkontur 35 des Fanghakens 30 in Eingriff und hindert damit den Fanghaken 30 am weiteren Eindrehen in Schließdrehrichtung. Der Auswerfabschnitt 83 des Auswerfers 80 ist durch den Schließbügel S auf das Drehfallenhöhenniveau abgesenkt worden.
  • Durch die Fixierung des Fanghakens 30 kann die Drehfalle 20 eine wie in Fig.8 gezeigte Relativbewegung in Schließdrehrichtung ausführen. Hat die Drehfalle 20 sich in Schließdrehrichtung um 10 Grad eingedreht, wird der Koppelhebel 50 über die erste Steuerkontur 25 der Drehfalle 20 um 10 Grad im Uhrzeigersinn ausgerückt. Dies ist erforderlich, um ein Verklemmen des Systems beim Schließen zwischen Fanghaken 30 und Koppelhebel 50 zu verhindern.
  • Wenn sich nachfolgend wie in Fig.9 gezeigt das Koppelende 52 des Koppelhebels 50 außerhalb des Koppelabschnitts 33 des Fanghakens 30 befindet, kann dieser jetzt freigegeben werden und sich in die Zwischenfangposition drehen. Dafür wird über die zweite Steuerkontur 27 der Drehfalle 20 und einen damit zusammenwirkenden Nockenabschnitt 60b der Fanghakensperrenummantelung 60a die Fanghakensperre 60 im Uhrzeigersinn ausgeschwenkt, wobei die Drehbewegung des Fanghakens 30 durch die Anlage des Mitnehmerabschnitts 34 (Vorsprung) des Fanghakens 30 in der Mitnehmerkontur 26 (Drehfallenaussparung) begrenzt wird, wie in Fig.9 gezeigt.
  • In Fig.10 ist die Schlossvorrichtung wieder im Geschlossen-Zustand dargestellt. Der Schließbügel S wird dabei durch die Fallenkontur 23 der durch die Sperrklinke 40 blockierten Drehfalle 20 am Öffnen bzw. Ausheben gehindert. Die Überwachungseinrichtung 90 signalisiert geschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlossvorrichtung
    10
    Gehäuse
    10a
    Gehäuserückhälfte
    10b
    Gehäusevorderhälfte
    20
    Drehfalle
    20a
    Drehfällenummantelung
    21
    Drehfallenfeder
    22
    Drehfallenstufendorn
    23
    Fallenkontur
    24
    Sperrkontur
    25
    Steuerkontur
    26
    Mitnehmerkontur
    27
    Steuerkontur
    28
    Anschlagkontur
    30
    Fanghaken
    30a
    Fanghakenummantelung
    31
    Fanghakenfeder
    32
    Hakenabschnitt
    33
    Koppelabschnitt
    34
    Mitnehmerabschnitt
    35
    erste Rastkontur
    36
    zweite Rastkontur
    37
    Tastabschnitt
    40
    Sperrklinke
    40a
    Sperrklinkenummantelung
    41
    Sperrklinkenfeder
    42
    Sperrklinkenstufendorn
    43
    Sperrabschnitt
    44
    Betätigungsabschnitt
    50
    Koppelhebel
    51
    Koppelhebelfeder
    52
    Koppelende
    60
    Fanghakensperre
    60a
    Fanghakensperrenummantelung
    60b
    Nockenabschnitt
    61
    Fanghakensperrenfeder
    62
    Rastabschnitt
    70
    Betätigungseinrichtung
    71
    Fanghakensperrenklinke
    72
    Fanghakensperrenhebel
    73
    Fanghakensperrenkoppel
    74
    Fanghakensperrenklinkenfeder
    80
    Auswerfer
    81
    Auswerferstufendorn
    82
    Auswerferfeder
    83
    Auswerfabschnitt
    90
    Überwachungseinrichtung
    S
    Schließbügel
    R1
    Eindringrichtung
    SP
    Eindringpfad

Claims (10)

  1. Schlossvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend:
    - eine Drehfalle (20), die in eine Öffnungsdrehrichtung federvorgespannt drehbar in einem Gehäuse (10) der Schlossvorrichtung (1) gelagert ist und die eine ausgesparte Fallenkontur (23) aufweist zum verriegelnden Aufnehmen eines mit der Schlossvorrichtung (1) in Schließeingriff zu bringenden Schließbügels (S) in einer Verriegelungsposition der Drehfalle (20),
    - einen Fanghaken (30), der in eine der Öffnungsdrehrichtung entgegengesetzte Schließdrehrichtung federvorgespannt drehbar im Gehäuse (10) gelagert ist und der einen Hakenabschnitt (32) aufweist zum sichernden Hintergreifen des Schließbügels (S) in einer Fangposition des Fanghakens (30),
    - eine Sperrklinke (40), die federvorgespannt drehbar im Gehäuse (10) gelagert ist, so dass in der Verriegelungsposition der Drehfalle (20) ein Sperrabschnitt (43) der Sperrklinke (40) per Eingriff mit einer Sperrkontur (24) der Drehfalle (20) eine in Öffnungsdrehrichtung gerichtete Drehung der Drehfalle (20) sperrt und dass mit einer gegen deren Federvorspannung gerichteten ersten Entsperrbetätigung der Sperrklinke (40) deren Sperrabschnitt (43) eine Drehung der Drehfalle (20) in Öffnungsdrehrichtung bis auf eine den Schließbügel (S) entriegelnde Entriegelungsposition der Drehfalle (20) freigibt, einen Koppelhebel (50), der so drehbar an der Sperrklinke (40) angelenkt ist, dass er gegen eine zum Steuern einer Bewegung des Koppelhebels (50) vorgesehene Steuerkontur (25) der Drehfalle (20) vorgespannt ist, wobei die Steuerkontur (25) zum Steuern so geformt ist, dass ein Koppelende (52) des Koppelhebels (50) in der Verriegelungsposition der Drehfalle (20) freigestellt ist und in der Entriegelungsposition der Drehfalle (20) und der Fangposition des Fanghakens (30) mit einem Koppelabschnitt (33) des Fanghakens (30) in Kopplungsbeziehung steht, so dass mit einer gegen deren Federvorspannung gerichteten zweiten Entsperrbetätigung der Sperrklinke (40) der Fanghaken (30) in Öffnungsdrehrichtung bis auf eine den Schließbügel (S) freigebende Freigabeposition dessen drehbar ist, und eine Fanghakensperre (60), die federvorgespannt drehbar im Gehäuse (10) gelagert ist, so dass in der Fangposition des Fanghakens (30) ein Rastabschnitt (62) der Fanghakensperre (60) mit einer ersten Rastkontur (35) des Fanghakens (30) in Eingriff steht und den Fanghaken (30) damit gegen dessen Federvorspannung in seiner Fangposition hält, wobei der Fanghaken (30) eine zweite Rastkontur (36) aufweist, so dass in der Freigabeposition des Fanghakens (30) der Rastabschnitt (62) der Fanghakensperre (60) mit der zweiten Rastkontur (36) des Fanghakens (30) in Eingriff steht und den Fanghaken (30) damit gegen dessen Federvorspannung in seiner Freigabeposition hält.
  2. Schlossvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei der Fanghaken (30) und die Drehfalle (20) auf einer gemeinsamen Drehachse angeordnet sind.
  3. Schlossvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Drehfalle (20) eine Mitnehmerkontur (26) aufweist, und wobei der Fanghaken (30) einen Mitnehmerabschnitt (34) aufweist, der so in Kopplungsbeziehung zur Mitnehmerkontur (26) der Drehfalle (20) steht, dass in der Entriegelungsposition der Drehfalle (20) der Fanghaken (30) gegen seine Federvorspannung aus einer zu der Verriegelungsposition der Drehfalle (20) korrespondierenden Überfangposition dessen in seine Fangposition gestellt ist.
  4. Schlossvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei die erste Rastkontur (35) in Öffnungsdrehrichtung gesehen um eine vorbestimmte Winkeldistanz vor der zweiten Rastkontur (36) angeordnet ist.
  5. Schlossvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Drehfalle (20) eine weitere Steuerkontur (27) zum Steuern einer Bewegung der Fanghakensperre (60) aufweist, und wobei die weitere Steuerkontur (27) zum Steuern so geformt ist, dass bei einer durch ein in eine Eindringrichtung (R1) in die Schlossvorrichtung (1) entlang eines Eindringpfades (SP) Eindringen des Schließbügels (S) verursachten gegen deren Federvorspannung gerichteten Drehung der Drehfalle (20) in Schließrichtung der Rastabschnitt (62) der Fanghakensperre (60) außer Eingriff mit der ersten Rastkontur (35) des Fanghakens (30) gebracht wird, so dass der Fanghaken (30) sich durch seine Federvorspannung in Schließrichtung bis auf eine zwischen seiner Fangposition und seiner Überfangposition liegende Zwischenfangposition drehen kann.
  6. Schlossvorrichtung (1) gemäß Anspruch 5, wobei der Fanghaken (30) in seiner Zwischenfangposition durch die Kopplungsbeziehung seines Mitnehmerabschnitts (34) mit der Mitnehmerkontur (26) der Drehfalle (20) gegen ein Weiterdrehen in die Überfangposition gesperrt ist.
  7. Schlossvorrichtung (1) gemäß Anspruch 5 oder 6, ferner mit einer Betätigungseinrichtung (70) für die Fanghakensperre (60), wobei die Betätigungseinrichtung (70) eine Fanghakensperrenklinke (71) aufweist, die so im Eindringpfad (SP) angeordnet ist, dass die Fanghakensperrenklinke (71) beim Eindringen des Schließbügels (S) von diesem verdrängt wird und über eine mit ihr verbundene Fanghakensperrenkoppel (73) die Fanghakensperre (60) betätigt, so dass der Rastabschnitt (62) der Fanghakensperre (60) außer Eingriff mit der zweiten Rastkontur (36) des Fanghakens (30) gebracht wird und sich damit der Fanghaken (30) durch seine Federvorspannung in Schließrichtung bis auf seine Fangposition drehen kann.
  8. Schlossvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, ferner mit einem Auswerfer (80), der federvorgespannt drehbar im Gehäuse (10) gelagert ist, so dass ein im Eindringpfad (SP) angeordneter Auswerfabschnitt (83) des Auswerfers (80) dem in die Schlossvorrichtung (1) Eindringen des Schließbügels (S) entgegenwirkt.
  9. Schlossvorrichtung (1) gemäß Anspruch 8, wobei der Auswerfer (80) derart federvorgespannt ist, dass der Schließbügel (S) bei statischer Auflage auf dem Auswerfabschnitt (83) auf einem Aushebehöhenniveau gehalten wird, das über einem Drehfallenhöhenniveau liegt, in dem sich die Fallenkontur (23) der Drehfalle (20) in deren Entriegelungsposition befindet, und das das in der Fangposition Hintergreifen des Schließbügels (S) durch den Hakenabschnitt (32) des Fanghakens (30) ermöglicht.
  10. Schlossvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner mit einer elektrischen Überwachungseinrichtung (90), die eingerichtet ist, einen Schließzustand der Schlossvorrichtung (1) zu überwachen und entsprechende Schließzustandsignale auszugeben, und einem elektromechanischen Stellelement, welches eingerichtet ist, in Reaktion auf ein zur Freigabeposition des Fanghakens (30) korrespondierendes Signal der Überwachungseinrichtung (90) und ein zu einer Motorinbetriebnahme des Kraftfahrzeugs korrespondierendes Signal einer Fahrzeugsteuervorrichtung eine Stellbewegung auszuführen, so dass der Fanghaken (30) aus seiner Freigabeposition in seine Fangposition verbracht wird.
EP11003634.0A 2010-06-28 2011-05-04 Schlossvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Active EP2400086B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010025355 DE102010025355B4 (de) 2010-06-28 2010-06-28 Schlossvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2400086A2 EP2400086A2 (de) 2011-12-28
EP2400086A3 EP2400086A3 (de) 2014-07-30
EP2400086B1 true EP2400086B1 (de) 2015-08-26

Family

ID=44800396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11003634.0A Active EP2400086B1 (de) 2010-06-28 2011-05-04 Schlossvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120161456A1 (de)
EP (1) EP2400086B1 (de)
CN (1) CN102312619B (de)
DE (1) DE102010025355B4 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013127002A1 (en) 2012-03-01 2013-09-06 Magna Closures Inc. Double pull latch for closure panel such as hood
DE102012009414A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Audi Ag Frontklappenschloss für eine Fahrzeug-Frontklappe mit Fußgängerschutzstellung
DE102014006239A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Kiekert Aktiengesellschaft Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren
KR101560979B1 (ko) * 2014-05-30 2015-10-15 평화정공 주식회사 2단 해제용 후드래치
DE102014109110A1 (de) 2014-06-30 2015-12-31 Kiekert Ag Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube
US9755235B2 (en) 2014-07-17 2017-09-05 Ada Technologies, Inc. Extreme long life, high energy density batteries and method of making and using the same
DE202015103395U1 (de) * 2014-11-18 2015-07-09 Johnson Controls Gmbh Verriegelungsvorrichtung, insbesondere zur Verriegelung einer Lehne eines Fahrzeugsitzes mit einer Fahrzeugstruktur
US10323443B2 (en) 2015-04-20 2019-06-18 GM Global Technolgy Operations LLC. Closure system for a vehicle
WO2016209460A2 (en) 2015-05-21 2016-12-29 Ada Technologies, Inc. High energy density hybrid pseudocapacitors and method of making and using the same
US10941592B2 (en) * 2015-05-21 2021-03-09 Magna Closures Inc. Latch with double actuation and method of construction thereof
US10590683B2 (en) * 2015-06-15 2020-03-17 Magna Closures Inc. Vehicle hood latch and method of unlatching a vehicle hood
US10692659B2 (en) 2015-07-31 2020-06-23 Ada Technologies, Inc. High energy and power electrochemical device and method of making and using same
CN113431448B (zh) * 2016-04-08 2022-06-14 J·P·希瓦利埃 用于锁定可移动面板的锁定系统
DE102016107129A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Kiekert Ag Schließvorrichtung für eine Motorhaube eines Kraftfahrzeugs
DE102016107507A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Kiekert Ag Zuziehhilfe für Kraftfahrzeuge
US10844639B2 (en) * 2016-05-31 2020-11-24 Hyundai America Technical Center, Inc E-latch with mechanical backup and electronic override cancel feature
DE102016117280A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017102813A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss, insbesondere Haubenschloss
JP6722603B2 (ja) * 2017-02-15 2020-07-15 三井金属アクト株式会社 フードロック装置
US11024846B2 (en) 2017-03-23 2021-06-01 Ada Technologies, Inc. High energy/power density, long cycle life, safe lithium-ion battery capable of long-term deep discharge/storage near zero volt and method of making and using the same
US11377880B2 (en) * 2017-05-25 2022-07-05 Magna Closures Inc. Vehicular latch assembly with latch mechanism having self-locking ratchet
IT201800001207A1 (it) * 2018-01-17 2019-07-17 Cebi Italy Spa Serratura per cofano di veicolo.
DE102019111337A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 Magna BOCO GmbH Doppelzug-Verschlussverriegelung für vorderen Kofferraum mit Notfall-Lösen
US11761248B2 (en) * 2018-12-13 2023-09-19 Kiekert Ag Latch for a motor vehicle
US11885158B2 (en) 2018-12-19 2024-01-30 Magna Mirrors Of America, Inc. Deployable handle system using remote actuator
US11572721B2 (en) 2019-01-17 2023-02-07 Strattec Security Corporation Latch assembly
US11885159B2 (en) 2019-04-02 2024-01-30 Magna Closures Inc. Power actuator having cam-driven dual cable actuation mechanism for use with vehicular closure latch assembly
US10625987B1 (en) 2019-04-25 2020-04-21 Toyota Motor North America, Inc. Engine pick end effectors and methods of raising and lowering vehicle engines using engine pick end effectors
US11261625B2 (en) * 2019-07-01 2022-03-01 GM Global Technology Operations LLC Dual actuated latch mechanism for a vehicle
US20230003060A1 (en) * 2019-12-10 2023-01-05 Piolax, Inc. Unlocking device
US11933082B2 (en) 2020-03-23 2024-03-19 Strattec Security Corporation Cinching latch assembly
US20220106817A1 (en) * 2020-10-02 2022-04-07 Magna BOCO GmbH Double pull closure latch assembly for hood and frunk motor vehicle applications
EP4232664A1 (de) * 2020-10-20 2023-08-30 CEBI ITALY S.p.A. Doppelzug-fahrzeugschloss mit sicherheitsverriegelung
DE102022114137A1 (de) * 2022-06-03 2023-12-14 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schließvorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321586C2 (de) * 1992-06-29 1995-06-08 Ohi Seisakusho Co Ltd Motorbetriebene Schließvorrichtung
US5618069A (en) * 1995-07-21 1997-04-08 General Motors Corporation Hood and decklid latch assemblies
US5738393A (en) * 1996-11-08 1998-04-14 Ford Global Technologies, Inc. Automotive hood latch having remote actuator
DE19916191B4 (de) * 1999-04-10 2004-11-18 Kirchhoff Gmbh & Co Vorrichtung zur Verriegelung einer Haube eines Kraftfahrzeuges
US6547291B1 (en) * 2001-01-26 2003-04-15 Midway Products Group, Inc. Latch assembly for vehicle hood
US6719333B2 (en) * 2001-04-25 2004-04-13 Delphi Technologies, Inc. Vehicle door latch with power operated release mechanism
KR100633639B1 (ko) * 2004-06-22 2006-10-12 현대자동차주식회사 후드 래치어셈블리의 세이프티 레버 작동구조
DE102006012956A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 D. la Porte Söhne GmbH Fahrzeugtürschloss
DE102006008906B4 (de) * 2006-02-27 2007-12-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Türverriegelungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006012062B4 (de) * 2006-03-16 2017-05-04 Audi Ag Schließeinrichtung für einen Deckel eines Kraftwagens
CN2921220Y (zh) * 2006-06-12 2007-07-11 上海通用汽车有限公司 汽车前盖锁系统
DE102007003292B4 (de) * 2007-01-23 2023-11-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung mit einem Schloss und einem verstellbaren Fangelement für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102008005273A1 (de) * 2008-01-19 2009-07-23 Volkswagen Ag Frontklappensicherheitsschließsystem mit separater Fanghakensteuerung
DE102008035607A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Kiekert Ag Schlosseinheit mit zwei Sperrklinken und Positionserkennungsmitteln
DE102008036010A1 (de) 2008-08-01 2010-02-11 Audi Ag Verriegelungsvorrichtung für schwenkbar angelenkte Frontklappen
DE102010056413B4 (de) * 2010-12-23 2022-03-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Schließsystem zur Notentriegelung eines Kofferraumes, insbesondere eines frontseitigen Kofferraumes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010025355A1 (de) 2011-12-29
US20120161456A1 (en) 2012-06-28
EP2400086A2 (de) 2011-12-28
CN102312619B (zh) 2014-04-30
CN102312619A (zh) 2012-01-11
EP2400086A3 (de) 2014-07-30
DE102010025355B4 (de) 2014-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2400086B1 (de) Schlossvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007008700B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP2999836B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP2823120B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2929112B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
WO2015127916A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3353361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2015043705A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
WO2018050154A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2014032641A2 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102009034904A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102019100169A1 (de) Doppelzug-Hauben-Verriegelungsanordnung
EP3513020A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018001021A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugklappe eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugschloss
EP3803005A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2016058590A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012216976A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
WO2013087454A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine klappe eines fahrzeugs, verfahren zum betreiben
DE102019110702B4 (de) Schließsystem für einen Frontdeckel eines Kraftfahrzeugs
DE10224076A1 (de) Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges
EP3513021B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017127386A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102020124240A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102020106126A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2020048654A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 79/20 20140101ALN20140624BHEP

Ipc: E05B 83/24 20140101AFI20140624BHEP

Ipc: E05B 81/08 20140101ALN20140624BHEP

Ipc: E05B 81/66 20140101ALN20140624BHEP

Ipc: E05B 77/54 20140101ALN20140624BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011007665

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065190000

Ipc: E05B0083240000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 83/24 20140101AFI20150218BHEP

Ipc: E05B 77/54 20140101ALN20150218BHEP

Ipc: E05B 81/66 20140101ALN20150218BHEP

Ipc: E05B 81/08 20140101ALN20150218BHEP

Ipc: E05B 79/20 20140101ALN20150218BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 77/54 20140101ALN20150226BHEP

Ipc: E05B 79/20 20140101ALN20150226BHEP

Ipc: E05B 81/08 20140101ALN20150226BHEP

Ipc: E05B 81/66 20140101ALN20150226BHEP

Ipc: E05B 83/24 20140101AFI20150226BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 77/54 20140101ALN20150305BHEP

Ipc: E05B 81/66 20140101ALN20150305BHEP

Ipc: E05B 79/20 20140101ALN20150305BHEP

Ipc: E05B 83/24 20140101AFI20150305BHEP

Ipc: E05B 81/08 20140101ALN20150305BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 77/54 20140101ALN20150317BHEP

Ipc: E05B 83/24 20140101AFI20150317BHEP

Ipc: E05B 81/66 20140101ALN20150317BHEP

Ipc: E05B 79/20 20140101ALN20150317BHEP

Ipc: E05B 81/08 20140101ALN20150317BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150522

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 745283

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007665

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151126

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007665

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 745283

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110504

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220522

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20220520

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011007665

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230504