DE102010056413A1 - Schließsystem zur Notentriegelung eines Kofferraumes, insbesondere eines frontseitigen Kofferraumes - Google Patents

Schließsystem zur Notentriegelung eines Kofferraumes, insbesondere eines frontseitigen Kofferraumes Download PDF

Info

Publication number
DE102010056413A1
DE102010056413A1 DE201010056413 DE102010056413A DE102010056413A1 DE 102010056413 A1 DE102010056413 A1 DE 102010056413A1 DE 201010056413 DE201010056413 DE 201010056413 DE 102010056413 A DE102010056413 A DE 102010056413A DE 102010056413 A1 DE102010056413 A1 DE 102010056413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catch
locking
locking system
striker
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010056413
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010056413B4 (de
Inventor
Florian Zysk
Joachim Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010056413.3A priority Critical patent/DE102010056413B4/de
Priority to US13/336,521 priority patent/US9163435B2/en
Publication of DE102010056413A1 publication Critical patent/DE102010056413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010056413B4 publication Critical patent/DE102010056413B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/26Emergency opening means for persons trapped in the luggage compartment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0822Emergency operating means

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schließsystem zur Notentriegelung eines mit einem Deckel verschlossenen Hohlraumes eines Fahrzeuges, insbesondere zur vollständigen Entriegelung einer Fronthaube eines Kofferraumes des Fahrzeuges, welches kofferraumseitig in einem Schloss, eine um eine zweite Drehachse (3) schwenkbar angeordnete Drehfalle (4), die mittels einer um eine erste Drehachse (2) schwenkbar angeordnete Sperrklinke (2) in einer Schließstellung des Deckels gesichert gehalten ist, sowie einen der Drehfalle zugeordneten Fanghaken (5) umfasst, wobei deckelseitig ein Schließbügel (6) angeordnet ist, der in der Schließstellung mit der Drehfalle (20) in Wirkverbindung steht, indem die Drehfalle (4) den Schließbügel (6) gegenüber einem Gehäuse des Schlosses arretiert, wobei der Deckel nach Aufhebung der Arretierung der Drehfalle (4) mittels des Schließbügels (6) von dem Fanghaken (5) vorübergehend in einer Zwischenstellung aufgefangen und gehalten wird. Es ist vorgesehen, dass die Entarretierung der Drehfalle (4) und die Freigabe des in der Zwischenstellung aufgefangen Fanghakens (5) zur vollständigen Entriegelung des Deckels im Notfall mittels einer mit der Drehfalle (4) und dem Fanghaken (20) über eine erste Fernbetätigungseinrichtung in Wirkverbindung stehende erste Handhabe (22) erfolgt, die in dem Hohlraum angeordnet ist, der durch den Deckel verschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schließsystem zur Notentriegelung eines Kofferraumes, insbesondere eines frontseitigen Kofferraumes.
  • Derartige Schließsysteme oder so genannte Verriegelungssysteme müssen im Hinblick auf Sicherheitsaspekte und Sicherheitsvorschriften zunehmend anspruchsvollere Vorgaben zuverlässig erfüllen. Gesetzgeberische Bestimmungen, zum Beispiel die für den besonders umsatzstarken Fahrzeugmarkt in den Vereinigten Staaten von Amerika zum 01.09.2001 in Kraft getretenen Bestimmungen zur Kofferrauminnenbetätigung von Kraftfahrzeugen ”Internal Trunk Release FMVSS 401” verlangen ein Kofferraum-Notentriegelungssystem, mit dem sich eine im Kofferraum eingeschlossene Person durch Betätigung eines Notbetätigungselements selbst befreien kann.
  • Nach der dieser Vorschrift zugrunde liegenden Definition ist ein. Kofferraum ein Raum, der für den Transport von Gepäck oder Fracht bestimmt ist, vom Fahrer- oder Fahrgastraum des Fahrzeugs durch eine Trennwand oder durch feststehende oder umklappbare Sitzreihen abgetrennt ist, durch eine Kofferraumklappe oder einen Kofferraumdeckel nach außen hin verschließbar ist und eine Innenraumgröße aufweist, die bei geschlossener und verriegelter Kofferraumklappe eine Prüfpuppe eines dreijährigen Kindes aufnehmen kann.
  • Bei Fahrzeugen, bei denen konstruktiv bedingt, zum Beispiel wegen der Anordnung des Motors im Fahrzeugheck der Kofferraum frontseitig, also unter einer Frontklappe angeordnet ist, sind nach der eingangs genannten Vorschrift folgende Vorgaben zu beachten:
    Bei Vorwärtsfahrt des Fahrzeuges mit einer Geschwindigkeit von 5 km/h oder mehr muss die Kofferraumklappe bei missbräuchlicher oder unabsichtlicher Entriegelung des Kofferraumschlosses durch eine sekundäre Sicherungseinrichtung, beispielsweise von einem Fangelement, an einer weitergehenden Öffnung gehindert werden.
  • Bei Vorwärtsfahrt des Fahrzeuges mit einer Geschwindigkeit von weniger als 5 km/h muss bei Betätigung der Notentriegelungseinrichtung die Kofferraumklappe entriegeln. Außerdem ist es bei diesen Geschwindigkeiten zulässig, dass die Notentriegelungseinrichtung auf die Fangeinrichtung lösend einwirkt, um die weitergehende Öffnung der Kofferraumklappe freizugeben.
  • Im Stand des Fahrzeuges muss bei Betätigung der Notentriegelungseinrichtung ein ungehindertes Öffnen der Kofferraumklappe gewährleistet sein.
  • Folgende Schließeinrichtungen mit einer solchen Notentriegelungsfunktion sind derzeit bekannt:
    Die DE 10 2005 021 740 A1 offenbart ein notentriegelbares Verriegelungssystem für einen Fahrzeug-Kofferraum mit einem Kofferraumschloss, das zumindest eine Schlossfalle und ein kooperierendes Verriegelungsteil umfasst, mit einer die Kofferraumöffnungsbewegung begrenzenden Fangeinrichtung, die einen zur Aufhebung der Bewegungsbegrenzung von außerhalb des Kofferraums betätigbaren Fanghaken und ein kooperierendes Fanghakeneingriffselement umfasst, und mit einer im Kofferraum angeordneten Notentriegelungseinrichtung, die bei Betätigung auf das Kofferraumschloss öffnend und auf die Fangeinrichtung lösend einwirkt. Um bei einfachem Aufbau einen erhöhten Sicherheitsstandard zu bieten und Sicherheitsvorgaben bezüglich der geschwindigkeitsabhängigen Zulässigkeit einer Notentriegelung zu erfüllen, sind die von der Notentriegelungseinrichtung auf das Kofferraumschloss und die Fangeinrichtung ausgeübten Einwirkungen voneinander entkoppelt.
  • Ferner ist aus der DE 10 2006 012 062 A1 eine Schließeinrichtung, insbesondere für einen Kofferraumdeckel eines Kraftwagens mit einer mit einem deckelseitigen Schließbügel zusammenwirkenden Drehfalle bekannt. Die Drehfalle ist mittels einer Sperrklinke in einer Schließstellung gesichert gehalten. Die Schließeinrichtung umfasst einen mit einem nach dem Überführen der Sperrklinke in eine Offenstellung mit einem Fangelement in Eingriff bringbaren deckelseitigen Fanghaken, durch den der Deckel in einer Haltestellung zu halten, ist, wobei der Fanghaken aus der Haltestellung in eine Offenstellung überführbar ist, in welcher der Deckel vollständig zu öffnen ist, wobei die Drehfalle und der Fanghaken als separate Teile ausgebildet sind. Dabei sind die Sperrklinke der Drehfalle und der Fanghaken über ein gemeinsames Fernbetätigungselement in einer Abfolge nacheinander zu betätigen, jedoch ist es notwendig, die Betätigung über einen zusätzlichen Fanghakenhebel auf den Fanghaken zu übertragen, da der Fanghaken nicht schlossseitig, sondern deckelseitig angeordnet ist. Diese Lösung ist für eine Schließeinrichtung mit einer gemeinsam im Schloss angeordneten Kombination aus Sperrklinke und Drehfalle sowie Fanghaken nicht übernehmbar.
  • Ausgangspunkt für die vorliegenden Erfindung ist die Druckschrift DE 10 2008 005 273 A1 der Anmelderin. Diese Druckschrift beschreibt ein Schließsystem für eine Frontklappe, das im Wesentlichen aus einer um eine Drehachse schwenkbar angeordneten Drehfalle, einem dieser zugeordneten Fanghaken, einem Schließbügel sowie aus einer ebenfalls um eine Drehachse schwenkbar angeordneten Sperrklinke besteht, wobei in geschlossener Position der Frontklappe die Drehfalle mit dem an der Frontklappe angeordneten Schließbügel in Wirkverbindung steht, indem die Drehfalle innerhalb einer gabelförmigen, der Form des Schließbügels angepassten Ausnehmung den Mittelschenkel des im Wesentlichen u-förmig geformten Schließbügels aufnimmt und bei Aufhebung der Verriegelung der Frontklappe der Schließbügel mit dem eine Sicherungsfunktion ausübenden Fanghaken bei aufgehobener Arretierung durch die Drehfalle in Wirkverbindung steht, wobei sowohl der Drehfalle als auch der Sperrklinke jeweils ein Anschlag zugeordnet ist und die Sperrklinke durch einen Bowdenzug beziehungsweise einen ersten elektromotorischen Antrieb betätigbar ist.
  • Das Schließsystem nach dem Stand der Technik wird in 1 dargestellt. Das Frontklappensystem umfasst im Wesentlichen eine um eine erste Drehachse 1 schwenkbar angeordnete Sperrklinke 2, eine um eine zweite Drehachse 3 schwenkbar angeordnete Drehfalle 4, einen um eine dritte Drehachse 3A schwenkbaren Fanghaken 5 sowie einen Schließbügel 6, wobei der Fanghaken 5 der Drehfalle 4 zugeordnet ist. Die Sperrklinke 2 und die Drehfalle 4 sind in einer Schlossabdeckung eines Kraftfahrzeugs gelagert. Der Schließbügel 6 ist an der Frontklappe des Kraftfahrzeugs angeordnet, derart, dass die Drehfalle 4 bei geschlossener Position der Frontklappe mit dem Schließbügel 6 in Wirkverbindung steht und durch die Sperrklinke 2 arretiert ist. Der Schließbügel 6 ist im Wesentlichen u-förmig ausgebildet und weist einen Mittelschenkel 10 auf. Die Drehfalle 4 ist gabelförmig ausgebildet und weist eine Ausnehmung 8 auf, die an die Kontur des Mittelschenkels 10 angepasst ist. Im arretierten Zustand nimmt die Ausnehmung 8 den Mittelschenkel 10 des Schließbügels 6 auf. Die Drehfalle 4 weist zudem einen Anschlag 7 auf, der in dem arretierten Zustand an eine Anformung 9 in Form eines Zahnsegments der Sperrklinke 2 angreift. In dieser arretierten Position nimmt die Drehfalle 4 den Mittelschenkel 10 des Schließbügels 6 in ihre Ausnehmung 8 sicher auf. Dieser Zustand ist in der 1 nicht dargestellt. Der Fanghaken 5 ist mit einer Rückholfeder 16 verbunden. Zudem weist der Fanghaken 5 an einem freien Ende 12 ein Hakenteil 13 auf, welches eine Sicherungsfunktion übernimmt. Bei Aufhebung der Verriegelung der Frontklappe nimmt das Hakenteil 13 den Mittelschenkel 10 des Schließbügels 6 auf. Der Fanghaken 5 ist über die Rückholfeder 16 in der Arretierposition vorgespannt, so dass der Mittelschenkel 10 beim Lösen der Arretierung zunächst durch das Hakenteil 13 auf seinem Öffnungsweg nach oben an einer vollständigen Öffnung gehindert wird. Auf der Rückseite des Fanghakens 5 ist schlossseitig ein Begrenzungsanschlag 24 angeordnet. Die Schwenkbewegung des Fanghakens 5 wird durch den Begrenzungsanschlag 24 nur bis zu einem bestimmten Winkel zugelassen. Der Fanghaken 5 schwenkt durch die Kraft FR der Rückholfeder 16 an den Anschlag 24 heran und wird durch die Auswurffeder 14, die auf den Schließbügel 6 drückt und über den Schließbügel 6 auf den Fanghaken 5 wirkt, unterstützt.
  • Die Sperrklinke 2 ist manuell über einen nicht dargestellten Bowdenzug oder auch elektromotorisch betätigbar. Durch Betätigung des Bowdenzugs oder des elektromotorischen Antriebs wird die Lösung des Arretierungszustandes ausgelöst. Durch die Auslösung wird die Anformung 9 der Sperrklinke 2 vom Anschlag 7 der Drehfalle 4 weggezogen, wodurch die durch eine Feder 15 vorgespannte Drehfalle 4 um die zweite Drehachse 3 dreht und der ebenfalls durch die Feder 16 vorgespannte Fanghaken 5 um die dritte Drehachse 3A schwenkt und in seinem Hakenteil 13 den Mittelschenkel 10 des Schließbügels 6 mitnimmt und in einer von der Federkraft der Rückholfeder 16 abhängigen Zwischenstellung hält. Die Auswurffeder 14 wirkt auf den zu öffnenden Schließbügel 6 und drückt diesen nach Betätigung des Bowdenzugs, der mittels einer Handhabe bedient wird, oder des elektromotorischen Antriebes nach oben. Die dritte Drehachse 3A des Fanghakens 5 verläuft im Ausführungsbeispiel mit der zweiten Drehachse 3 der Drehfalle 4 auf einer gemeinsamen Drehachse, wobei der Fanghaken 5 unabhängig von der Drehfalle 4 um die ihm zugeordnete dritte Drehachse 3A schwenkbar ist. Im gezeigten Beispiel fallen die zweite Drehachse 3 der Drehfalle 4 und die dritte Drehachse 3A des Fanghakens 5 somit zusammen. Die Frontklappe kann durch seitliches Schwenken des Schließbügels 2 aus dem Fanghaken 5 von außen geöffnet werden. Bei der notwendigen Betätigung nimmt der Mittelschenkel 10 des Schließbügels 6A die in 1 gezeigte Stellung ein.
  • Das beschriebene Frontklappensystem ermöglicht keine vollständige Notentriegelung der Frontklappe ohne eine separate Betätigungshandlung von außen, so dass die Notfallforderung der oben genannten Bestimmung des ”Internal Trunk Release FMVSS 401” nicht erfüllt ist, da ein gleichzeitiges Freigeben des Fanghakens und der Drehfalle beziehungsweise der Kombination aus Sperrklinke und Drehfalle zum Öffnen der Frontklappe vom Kofferraum aus nicht ermöglicht wird. Im Stand der Technik ist die Frontklappe erst dann vollständig öffenbar, wenn der in 1 senkrecht stehende Schließbügel 6 aus dem Haken 13 des Fanghakens 5 in die Position herausgeschwenkt worden ist. Dazu weist der Schließbügel einen in 1 nicht näher dargestellten Schwenkbügelgriff 10A auf. Dieser Schwenkbügelgriff 10A wird im Zusammenhang mit der Erfindung gezeigt. Diese Betätigung des Schwenkbügelgriffs 10A kann jedoch nur von außen vorgenommen werden, so dass eine sich im Kofferraum befindende Person eine solche Entriegelung in einem Notfall, bei dem sich die Person, beispielsweise ein Kleinkind, im Kofferraum befindet, vom Kofferraum aus nicht vornehmen kann. Das erfindungsgemäße Schließsystem, welches auch als Kindernotentriegelung bezeichnet wird, löst diesen Nachteil und stellt sicher, dass bei einer Vorwärtsfahrt des Fahrzeuges mit einer Geschwindigkeit von weniger als 5 km/h eine Betätigung der Notentriegelungseinrichtung die Kofferraumklappe mit einer einzigen Bedienhandlung vollständig entriegelt. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein notentriegelbares Verriegelungssystem, welches nachfolgend auch als Schließsystem bezeichnet wird, für einen Fahrzeug-Kofferraum anzugeben, das bei einfachem Aufbau einen erhöhten Sicherheitsstandard bietet und insbesondere die eingangs beschriebenen Vorgaben erfüllt.
  • Ausgehend vom Stand der Technik wird das bekannte Schließsystem der DE 10 2008 005 273 A1 im Hinblick auf die einzuhaltenden Bestimmungen geändert.
  • Das neue Schließsystem zur Notentriegelung eines mit einem Deckel verschlossenen Hohlraumes eines Fahrzeuges, insbesondere zur vollständigen Entriegelung einer Fronthaube eines Kofferraumes des Fahrzeuges, umfasst kofferraumseitig in einem Schloss des Schließsystems eine um eine zweite Drehachse schwenkbar angeordnete Drehfalle, die mittels einer um eine erste Drehachse schwenkbar angeordnete Sperrklinke in einer Schließstellung des Deckels gesichert gehalten ist, sowie einen der Drehfalle zugeordneten Fanghaken. Deckelseitig ist ein Schließbügel angeordnet, der in der Schließstellung mit der Drehfalle in Wirkverbindung steht, indem die Drehfalle den Schließbügel gegenüber einem Gehäuse des Schlosses arretiert, wobei der Deckel nach Aufhebung der Arretierung der Drehfalle mittels des Schließbügels von dem Fanghaken vorübergehend in einer Zwischenstellung aufgefangen und gehalten wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Entarretierung der Drehfalle und die Freigabe des in der Zwischenstellung aufgefangenen Fanghakens zur vollständigen Entriegelung des Deckels im Notfall mittels einer mit der Drehfalle und dem Fanghaken über eine erste Fernbetätigungseinrichtung in Wirkverbindung stehenden ersten Handhabe erfolgt, die in dem Hohlraum angeordnet ist, der durch den Deckel verschlossen ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist das Schließsystem als erste Fernbetätigungseinrichtung einen ersten Bowdenzug auf. Dieser erste Bowdenzug der ersten Fernbetätigungseinrichtung dient der Notentriegelung des Deckels und bewirkt eine vollständige Entriegelung des Schließbügels des Deckels.
  • Unabhängig davon kann das Schließsystem eine zweite Fernbetätigungseinrichtung aufweisen, die ebenfalls als zweiter Bowdenzug ausgebildet ist. Dieser zweite Bowdenzug der zweiten Fernbetätigungseinrichtung bewirkt eine teilweise Entriegelung des Schließbügels bis zu einer Zwischenstellung des Deckels. Dieser zweite Bowdenzug entspricht dem im Stand der Technik beschriebenen Bowdenzug beziehungsweise dem dort beschriebenen elektromotorischen Antrieb. Mit diesem zweiten Bowdenzug beziehungsweise dem zweiten elektromotorischen Antrieb sind nur die Funktionen bewirkbar, die in der Beschreibung des Standes der Technik erläutert worden sind.
  • Bei Ausführung beider Fernbetätigungseinrichtungen greifen der erste und der zweite Bowdenzug jeweils örtlich getrennt voneinander an der Sperrklinke der Drehfalle des Schließsystems an, so dass der Schließbügel des Deckels in einer ersten Stufe der Betätigung gegenüber dem Gehäuse des Schlosses entriegelbar ist.
  • Nach der Betätigung des zweiten Bowdenzugs verharrt der Schließbügel unterhalb des Fanghakens, bis ein Schließbügelgriff den Schließbügel in eine geschwenkte Position verschwenkt, so dass der Schließbügel seitlich verschwenkt von dem Fanghaken freikommt, wodurch der Deckel vollständig geöffnet werden kann.
  • Da diese Betätigung jedoch nur von außen vorgenommen werden kann, wird in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass durch weitere Betätigung des ersten Bowdenzugs in einer zweiten Stufe der Betätigung, in vorteilhafter Weise der Fanghaken verschwenkt wird, wodurch der Schließbügel ohne eine seitliche Verschwenkung von dem Fanghaken freikommt, so dass der Deckel vollständig geöffnet werden kann.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist eine Bowdenlitze des ersten Bowdenzugs in einer ersten Litzenaufnahme der Sperrklinke eingehängt, wodurch die Sperrklinke in dem ersten Schritt der Betätigung zur Notentriegelung durch Ziehen an der ersten Handhabe um die zweite Drehachse schwenkt und die Drehfalle freigibt, die eine den Schließbügel freigebende Stellung einnimmt, der von dem Fanghaken aber zunächst, wie bei der Betätigung mittels des zweiten Bowdenzugs gemäß dem Stand der Technik in der Zwischenstellung aufgefangen wird.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich ein Bowdenmantel bis zum ersten Bowdenzug in einer ersten Bowdenzugaufnahme abstützt, wodurch der Fanghaken durch Ziehen an der ersten Handhabe in einem zweiten Schritt der Betätigung zur Notentriegelung um eine dritte Drehachse schwenkt und den Fanghaken freigibt, der ausgehend von der Zwischenstellung eine den Schließbügel und damit den Deckel vollständig freigebende Stellung einnimmt.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Fanghaken auf einem dem Hakenteil gegenüberliegenden Ende eine Rastnase aufweist, die in der den Schließbügel freigebenden Stellung des Fanghakens in eine mit der Rastnase korrespondierende Kontur eines Rastelementes eingreift, wobei das Rastelement durch den sich in die freigebende Stellung des Schließbügels schwenkenden Fanghaken um eine vierte Drehachse in eine den Fanghaken vorübergehend sicher verrastende Stellung verschwenkt wird.
  • In vorteilhafter Weise ist somit unter geringem Materialaufwand und geringem Änderungsbedarf an der Sperrklinke und dem Fanghaken sowie durch Anordnung des bisher nicht vorhandenen Rastelementes zur Anordnung des ersten Bowdenzugs und zur sicheren verrastenden Stellung des Fanghakens innerhalb des Schließsystems eine zweite Betätigungsmöglichkeit zur Bewirkung der Notentriegelung geschaffen.
  • Die Erfindung sieht vor, dass das Schließsystem eine erste und eine zweite Fernbetätigungseinrichtung aufweist. Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die erste Fernbetätigungseinrichtung zur Notentriegelung des Deckels des Schließsystems in einem vorderen. Kofferraum des Fahrzeuges angeordnet ist, wobei die zweite Fernbetätigungseinrichtung zur Entriegelung des Deckels des Schließsystems in der Zwischenstellung im Innenraum des Fahrzeuges angeordnet ist.
  • In vorteilhafter Weise ist somit eine Notentriegelung über eine erste Handhabe der ersten Fernbetätigungseinrichtung vom vorderen Kofferraum aus und über eine zweite Handhabe der zweiten Fernbetätigungseinrichtung vom Innenraum des Fahrzeuges durchführbar.
  • Dadurch, dass jetzt zwei Fernbetätigungseinrichtungen vorhanden sind, sieht die Erfindung vor, beide Fernbetätigungseinrichtungen mit einer Sperreinrichtung zu versehen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird dafür gesorgt, dass die Betätigung des Fanghakens bei der Notentriegelung des Deckels des Schließsystems und/oder bei der Entriegelung des Deckels des Schließsystems in die Zwischenstellung, mittels einer angeordneten ersten Sperreinrichtung und/oder einer angeordneten zweiten Sperreinrichtung unterbunden werden kann. Die Unterbindung, das heißt die Blockierung oder Freigabe der Sperrklinke (zweite Sperreinrichtung) und/oder des Fanghakens (erste Sperreinrichtung), erfolgt in Abhängigkeit einer vorgebbaren Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges oder in Abhängigkeit eines von der Zentralverriegelung ausgehenden Schaltbefehls.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann die zweite Sperreinrichtung der Sperrklinke folgendermaßen ausgeführt sein: Die zweite Sperreinrichtung besteht beispielsweise aus einem Elektromagneten, der in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges bestromt oder nicht bestromt wird. Wird die zweite Handhabe vom Innenraum aus betätigt, so wird die Sperrklinke durch eine entsprechende Bewegung einer Bowdenlitze des zweiten Bowdenzugs gegenüber dem Bowdenmantel des zweiten Bowdenzugs gezogen, wodurch die Sperrklinke die Drehfalle freigibt. Soll die Bewegung der Bowdenlitze vermieden werden, wird der Elektromagnet der zweiten Sperreinrichtung bestromt, so dass eine Bewegung der Bowdenlitze vermieden wird. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass der Schließbügel des Deckels und damit der Deckel vollständig verschlossen bleibt, solange die Fahrgeschwindigkeit nicht unterhalb von 5 km/h und/oder ein entsprechendes Signal von der Zentralverriegelung zum Öffnen des Deckels in die Zwischenstellung vorliegt.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann die erste Sperreinrichtung des Fanghakens folgendermaßen ausgeführt sein: Die erste Sperreinrichtung weist eine Stelleinheit auf, die ein mechanisches Koppelglied umfasst. Dieses mechanische Koppelglied wirkt blockierend oder freigebend auf die Bowdenaufnahme des Bowdenmantels des ersten Bowdenzugs des Fanghakens ein. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass der Schließbügel des Deckels und damit der Deckel zwar in die Zwischenstellung gelangt, jedoch bleibt der Fanghaken in einer blockierenden Stellung, solange die Fahrgeschwindigkeit nicht unterhalb von 5 km/h liegt und/oder ein entsprechendes Signal von der Zentralverriegelung zum vollständigen Öffnen des Deckels vorliegt.
  • Weitere Änderungen, die bei der Modifizierung des bekannten Schließsystems notwendig sind, um die Funktionen des neuen Schließsystems zu gewährleisten, werden in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung erläutert.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Insbesondere werden die Unterschiede zum nächstliegenden Stand der Technik, insbesondere zu dem in der Druckschrift DE 10 2008 005 273 A1 beschriebenen Schließsystem erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Schließsystems, insbesondere eines Frontklappensystems nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schließsystems, insbesondere eines Frontklappensystems in einer Ansicht aus einem Kofferraum von innen nach außen;
  • 3 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Schließsystems, in einer Ansicht auf den Kofferraum von außen nach innen, wobei zusätzlich eine fernbetätigbare Notentriegelung dargestellt ist;
  • 4A, 4B, 4C eine schematische Darstellung des Bewegungsablaufes der Bauteile bei der Notentriegelung;
  • 5 eine perspektivisch Darstellung des Schließsystems sowie der fernbetätigbaren Notentriegelung und einer Stelleinheit in einer Ansicht auf den Kofferraum von außen nach innen.
  • 2 zeigt ausgehend von dem bekannten Schließsystem in 1 das neue Schließsystem, wobei für bereits in der Einleitung vorbeschriebene Bauteile die Bezugszeichen der 1 wiederverwendet werden. Wie eine Entriegelung einer Frontklappe bisher erfolgt ist, wurde somit bereits beschrieben.
  • Es wird darauf verwiesen, dass die bisherige Lösung und die neue Lösung insbesondere für Kraftfahrzeuge entwickelt worden sind, deren Kofferraum frontseitig des Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Beide Lösungen sind jedoch nicht auf diesen Anwendungsfall beschränkt. Eine Verwendung zur Verriegelung von Deckeln jeder Art, insbesondere heckseitigen Kofferräumen, ist genauso denkbar und soll von der Erfindung ebenfalls umfasst sein.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Schließsystems, insbesondere eines Frontklappensystems in einer Ansicht aus einem Kofferraum von innen nach außen, während 3 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Schließsystems in einer Ansicht auf den Kofferraum von außen nach innen zeigt, wobei zusätzlich eine erste fernbetätigbare Handhabe zur Notentriegelung dargestellt ist.
  • Die 2 und 3 sowie die 4A bis 4C werden in Zusammenschau erläutert. 4A zeigt das Schließsystem in einer verriegelten Ruhelage, während die 4B, 4C die schrittweise Entriegelung verdeutlichen.
  • Das neue Frontklappensystem umfasst unverändert im Wesentlichen eine um eine erste Drehachse 1 schwenkbar angeordnete Sperrklinke 2, eine um eine zweite Drehachse 3 schwenkbar angeordnete Drehfalle 4, einen um eine dritte Drehachse 3A schwenkbaren Fanghaken 5 sowie einen Schließbügel 6, wobei der Fanghaken 5 der Drehfalle 4 zugeordnet ist.
  • Die Sperrklinke 2 und die Drehfalle 4 sind wie bisher in einer karosserieseitig befestigten Schlossabdeckung 20 eines Kraftfahrzeugs gelagert. Der Schließbügel 6 ist an der Frontklappe des Kraftfahrzeugs angeordnet, derart, dass die Drehfalle 4 bei geschlossener Position der Frontklappe mit dem Schließbügel 6 in Wirkverbindung steht und durch die Sperrklinke 2 arretiert ist. Der Schließbügel 6 ist weiterhin im Wesentlichen u-förmig ausgebildet und weist einen Mittelschenkel 10 auf. Die Drehfalle 4 ist weiterhin gabelförmig ausgebildet und weist eine Ausnehmung 8 auf, die an die Kontur des Mittelschenkels 10 angepasst ist. Im unveränderten arretierten Zustand nimmt die Ausnehmung 8 den Mittelschenkel 10 des Schließbügels 6 auf. Die Drehfalle 4 weist zudem einen Anschlag 7 auf, der in dem arretierten Zustand an eine Anformung 9 in Form eines Zahnsegments der Sperrklinke 2 angreift. In dieser arretierten Position nimmt die Drehfalle 4 den Mittelschenkel 10 des Schließbügels 6 in ihre Ausnehmung 8 sicher auf. Dieser Zustand ist in den 2 und 3 nicht dargestellt. Der Fanghaken 5 ist mit einer Rückholfeder 16 verbunden, wobei der Fanghaken 5 an einem freien Ende 12 ein Hakenteil 13 aufweist, welches eine Sicherungsfunktion übernimmt.
  • In dem geänderten neuen Schließsystem ist jetzt auf der Vorderseite des Fanghakens 5 – gegenüber dem Stand der Technik verändert – ein Anschlag 32 angeordnet. Die Schwenkbewegung des Fanghakens 5 wird in Kraftrichtung (siehe Pfeil) der Kraft FR der Rückholfeder 16 nur bis zu einem bestimmten Winkel zugelassen, da der Anschlag 32 die Schwenkbewegung begrenzt.
  • Inder entgegengesetzten Richtung ist der Fanghaken 5 in seiner Notentriegelungsposition 5' in einer – gegenüber dem Stand der Technik veränderten – schlossseitigen Führung 25 wesentlich weiter als bisher entgegen der Kraftrichtung (siehe Pfeil) der Kraft FR der Rückholfeder 16 verschwenkbar. Auf die Bedeutung wird später noch näher eingegangen.
  • Bei Aufhebung der Verriegelung der Frontklappe nimmt das Hakenteil 13 wie bisher den Mittelschenkel 10 des Schließbügels 6 auf. Diese Stellung, die sich nach dem ersten Schritt der erfindungsgemäßen Notentriegelung einstellt, ist in 4B dargestellt. Der Pfeil in Figur zeigt die Bewegung des Schließbügels 6 in der Stellung bei der er im Fanghaken 5 gefangen bleibt.
  • Der Fanghaken 5 ist über die Rückholfeder 16, die – gegenüber dem Stand der Technik ihren Wirksinn ändert –, bis zum Anschlag 32 in einer Arretierposition vorgespannt, so dass der Mittelschenkel 10 beim Lösen der Arretierung zunächst durch das Hakenteil 13 auf seinem Öffnungsweg hin an einer vollständigen Öffnung gehindert wird.
  • Durch manuelle Betätigung eines ersten Bowdenzugs 21 oder eines ersten elektromotorischen Antriebs, wird in einem ersten Schritt der Notentriegelung der Arretierungszustand aufgehoben, wobei die nach der Entarretierung erreichte Stellung der Fronthaube jedoch noch keine Öffnung der Frontklappe erlaubt. Dieser erste Bowdenzug 21 ist – gegenüber dem Stand der Technik – zusätzlich angeordnet.
  • Der aus dem Stand der Technik bekannte zweite Bowdenzug ist nicht dargestellt. Er bleibt erhalten und bewirkt die bereits aus dem Stand der Technik bekannte Entriegelungsfunktion vom Innenraum des Fahrzeuges aus.
  • Der erste Bowdenzug 21 greift an einer ersten Litzenaufnahme 2A an der Sperrklinke 2 an, wobei die erste Litzenaufnahme 2A und die Sperrklinke 2 bei gezogenem ersten Bowdenzug 21 die Stellung 2', 2A' (siehe 2) einnehmen. Je nach Betätigung des ersten Bowdenzugs 21 oder des zweiten Bowdenzugs ist die bisherige Entriegelungsfunktion des Kofferraumes beispielsweise vom Innenraum des Fahrzeuges oder die neue Notentriegelungsfunktion vom Inneren des Kofferraumes auslösbar. In 2 ist die leere zweite Litzenaufnahme bei nicht gezogenem und gezogenem zweiten Bowdenzug (der selber nicht dargestellt ist) in der Stellung 2B, 2B' gezeigt.
  • Zur Betätigung des ersten Bowdenzugs 21 ist im Kofferraum eine karosserieseitige Aufnahme 23 angeordnet, die eine erste Handhabe 22 in der Art eines Ziehgriffs beherbergt. Durch die Auslösung wird die Anformung 9 der Sperrklinke 2 vom Anschlag 7 der Drehfalle 4 weggezogen. Dazu ist an der Sperrklinke 2 eine erste Litzenaufnahme 2A angeordnet, in der ein Litzenendstück 21B-1 der Bowdenlitze 21B des ersten Bowdenzugs 21 eingehängt ist.
  • Die Betätigung des ersten Bowdenzugs 21, durch Ziehen der Bowdenlitze 21B wird die erste Litzenaufnahme 2A in die Position 2A' verschwenkt, wodurch die durch eine Feder 15 vorgespannte Drehfalle 4 um die zweite Drehachse 3 dreht.
  • Die Auswurffeder 14 wirkt auf den zu öffnenden Schließbügel 6 und drückt diesen nach Betätigung des ersten Bowdenzugs 21 oder des ersten elektromotorischen Antriebes nach oben.
  • Wie bei dem Schließsystem nach dem Stand der Technik ist die dritte Drehachse 3A des Fanghakens 5 auf einer Drehachse mit der zweiten Drehachse 3 der Drehfalle 4 verlaufend angeordnet und der Fanghaken 5 ist unabhängig von der Drehfalle 4 um die ihm zugeordnete dritte Drehachse 3A schwenkbar.
  • Die Frontklappe könnte jetzt durch seitliches Schwenken des Schließbügels 2 von außen mit Hilfe des Schließbügelgriffes 10A (siehe 4A, 4B und insbesondere 4C) geöffnet werden. Bei der notwendigen Betätigung nimmt der Mittelschenkel 10 des Schließbügels 6A die in 1 und 2 gezeigte Stellung ein. Diese Entriegelung von außen ist jedoch nicht von einer im Kofferraum eingeschlossenen Person ausführbar.
  • Wie insbesondere 4C, ausgehend von 4A, 4B, aber auch die 2 und 3 zeigen, kann der Fanghaken 5 – gegenüber dem Stand der Technik verändert – weiter in eine Stellung 5' geschwenkt werden. Dazu ist im Gehäuse des Schlosses die bereits erwähnte schlossseitige Führung 25 verlängert ausgeführt, so dass der Fanghaken, in 2 und 4C gezeigt, weiter als bisher nach rechts beziehungsweise wie in 3 gezeigt, weiter als bisher nach links verschwenkt werden kann.
  • In einem zweiten Schritt der Notentriegelung wird durch eine weitere Betätigung des ersten Bowdenzugs 21 durch weiteres Ziehen (gemäß dem Pfeil nach rechts) an der ersten Handhabe 22 dafür gesorgt, dass das Schloss den Schließbügel 6 vollständig freigibt.
  • Dazu wird an dem dem Hakenteil 13 des Fanghakens 5 gegenüberliegenden Ende eine Bowdenaufnahme 21C angeordnet. In der Bowdenaufnahme 21C wird der Bowdenmantel 21A (in 2 nicht dargestellt) des ersten Bowdenzugs 21 eingehängt. Bei der weiteren sich an die bereits durchgeführte Betätigung unmittelbar anschließende Betätigung des ersten Bowdenzugs 21 kann die Bowdenlitze 21B in der ersten Litzenaufnahme 2A' nicht weiter gezogen werden. Die erste Litzenaufnahme 2A' erreicht in der Stellung 2A' einen Endanschlag.
  • Dadurch übt der Bowdenmantel 21A (nicht näher dargestellt) als Ausgleich zu der von der ersten Handhabe 22 vorgenommenen weiteren Zugbewegung an der Bowdenlitze 21B eine Reaktionskraft auf die Bowdenaufnahme 21C aus, wodurch die Bowdenaufnahme 21C' in die Stellung 21C' (2 und 4C nach links sowie 3 nach rechts) verschwenkt wird, wie es der Pfeil unterhalb der Bowdenaufnahme 21C', der sich auf die Drehbewegung des Fanghakens 5 um die Drehachse 3A bezieht, zeigt.
  • Dadurch wird der Fanghaken 5 um die dritte Schwenkachse 3A des Fanghakens 5 in die zur Bowdenaufnahme 21C' entgegengesetzte Richtung in die Stellung 5' (2 und 4C nach rechts sowie 3 nach links) verschwenkt. Der Fanghaken 5' gibt in dieser Stellung den Mittelschenkel 10 des Schließbügels 6 frei.
  • Um beim Loslassen der ersten Handhabe 22 eine Rückstellung des Fanghakens 5' in die Stellung 5 zu verhindern, da der Fanghaken 5' durch die Rückholfeder 16 stets in seine Ausgangsstellung 5 zurück strebt, wird – anders als im Stand der Technik – an der Basis des Fanghakens 5 eine Rastnase 5A angeordnet, die vor dem zweiten Betätigungsschritt in der dargestellten Stellung 5A sitzt und nach dem zweiten Betätigungsschritt in die Stellung 5A' verschwenkt worden ist. Dort greift die Rastnase 5A' in eine mit der äußeren Form der Rastnase 5A' korrespondierende Kontur 27 ein, die endseitig eines Rastelementes 26' angeordnet ist. In diesem Moment verschwenkt das Rastelement 26' in der Art eines Rasthebels gegen die Kraft einer weiteren Rückholfeder 29 in eine Raststellung, wodurch sich die Rückholfeder 29 spannt.
  • Der Fanghaken 5' wird mit seiner Rastnase 5A' so lange in der Kontur 27 gehalten, bis ein Nocken 4A, der im Bereich des Rastelementes 26' an der Aussenkontur der Drehfalle 4 sitzt, auf das Rastelement 26' oberhalb seines Schwenkpunktes aufläuft, wodurch die Kontur 27 des Rastelementes die Rastnase 5A' freigibt und die sichernde Verriegelung des Fanghakens 5' in der Kontur 27 aufgehoben wird. Der Nocken 4A läuft in dem Moment auf das Rastelement 26' auf, wenn sich die Drehfalle 4' beim Schließen des Schlosses in die verriegelnde Stellung des Schließbügels 6 zurückbewegt. Die Entriegelung erfolgt somit automatisch beim Schließen der Frontklappe.
  • Um sicherzustellen, dass die vollständige Öffnung über die erste Handhabe 22 der Notentriegelung nur dann zugelassen wird, wenn bei einer Vorwärtsfahrt des Fahrzeuges die Geschwindigkeit unterhalb von weniger als 5 km/h liegt, ist wie 5 zeigt, eine Stelleinheit 30 angeordnet, die über ein nicht dargestelltes Steuergerät der Bordelektronik Stellsignale erhält.
  • Die Stelleinheit 30 weist ein Koppelglied 30A auf, welches mit der Bowdenaufnahme 21C in Verbindung steht. Die beschriebene Ansteuerung der Bowdenaufnahme 21C führt zur Verschwenkung des Fanghakens 5 in die Notentriegelungsposition des Fanghakens 5'.
  • Um diese Verschwenkang oberhalb von 5 km/h zu vermeiden, greift das Koppelglied 30A an der Bowdenaufnahme 21C mechanisch an, und sperrt die Bowdenaufnahme 21C so lange, bis die Stelleinheit 30 unterhalb von 5 km/h ein Freigabesignal erhält und die mechanische Verriegelung durch das Koppelglied 30A aufhebt. Erst dann führt eine Betätigung der ersten Handhabe 22 vom Innenraum des Kofferraumes aus zu der gewünschten Notentriegelungsfunktion. Dadurch ist sichergestellt, dass eine vollständige Entriegelung über einer Geschwindigkeit des Fahrzeuges von 5 km/h pro Stunde nicht erfolgt.
  • Die Stelleinheit 30 und das Koppelglied 30A können auch unabhängig von der Verriegelung in Abhängigkeit der Geschwindigkeit für die elektronische Zentralverriegelung des Fahrzeuges genutzt werden. Über den Schlüssel kann der Zentralverriegelung einerseits ein Signal übermittelt werden, das dafür sorgt, dass im Stillstand des Fahrzeuges eine vollständige Entriegelung der Frontklappe möglich ist. In diesem Fall sperrt das mechanische Koppelglied 30A die Bowdenaufnahme 21C nicht. Andererseits kann ein Signal übermittelt werden, welches nur die Öffnung der Drehfalle 4 über die Sperrklinke 2 ermöglicht. In diesem Fall wird über die Zentralverriegelung dafür gesorgt, dass das mechanische Koppelglied 30A die Bowdenaufnahme 21C sperrt.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch einmal erwähnt, dass beim Ziehen des nicht näher dargestellten zweiten Bowdenzugs, vom Innenraum des Fahrzeuges aus, zwar die Drehfalle 4 unterhalb einer Geschwindigkeit des Fahrzeuges von 5 km/h geöffnet wird und den Schließbügel 6 freigibt, jedoch fängt der Fanghaken 5 den Schließbügel 6 in der in 2 dargestellten Position 5 mit seinem Hakenteil 13 auf. Die Frontklappe öffnet sich analog zum Stand der Technik nicht vollständig. Die Frontklappe kann durch seitliches Schwenken des Schließbügels 2 aus dem Fanghaken 5 heraus von außen geöffnet werden. Bei dieser Betätigung nimmt der Mittelschenkel 10 des Schließbügels 6A analog zum Stand der Technik, die in 1 gezeigte und in Zusammenhang mit 1 erläuterte Stellung 6a ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehachse der Sperrklinke
    2
    Sperrklinke
    2'
    Sperrklinke
    2A
    erste Litzenaufnahme
    2A'
    erste Litzenaufnahme
    2B
    zweite Litzenaufnahme
    2B'
    zweite Litzenaufnahme
    2B
    Umlenkung
    3
    Drehachse der Drehfalle
    3A
    Drehachse des Fanghakens
    4
    Drehfalle
    4'
    Drehfalle
    4A
    Nocken
    5
    Fanghaken
    5A
    Rastnase
    5A'
    Rastnase
    6
    Schließbügel senkrecht
    6A
    Schließbügel geschwenkt
    7
    Anschlag/Verriegelungsbereich Drehfalle
    8
    Ausnehmung für Schließbügel
    9
    Anformung/Verriegelungsbereich Sperrklinke
    10
    Mittelschenkel
    10A
    Schließbügelgriff
    11
    Unterseite Haken
    12
    freies Ende
    13
    Haken
    14
    Federkörper/Auswurffeder
    15
    Rückholfeder Drehfalle
    16
    Rückholfeder Fanghaken
    17
    Außenkontur des Hakens
    18
    Ende des Hakens
    19
    Außenkontur Mittelschenkel
    20
    Schlossabdeckung
    21
    erster Bowdenzug
    21A
    Bowdenmantel
    21B
    Bowdenlitze
    21B-1
    Litzenendstück
    21C
    Bowdenaufnahme
    21C'
    Bowdenaufnahme
    22
    erste Handhabe
    23
    karosserieseitige Aufnahme
    24
    Anschlag
    25
    Führung
    26
    Rastelement
    26'
    Rastelement (Position bei Notentriegelung)
    27
    Kontur
    28
    vierte Drehachse
    29
    Rückholfeder des Rastelementes
    30
    Stelleinheit
    30A
    Koppelglied
    32
    Anschlag Stellung bei einer Notentriegelung
    FR
    Kraft der Rückholfeder 16
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005021740 A1 [0007]
    • DE 102006012062 A1 [0008]
    • DE 102008005273 A1 [0009, 0013, 0033]

Claims (11)

  1. Schließsystem zur Notentriegelung eines mit einem Deckel verschlossenen Hohlraumes eines Fahrzeuges, insbesondere zur vollständigen Entriegelung einer Fronthaube eines Kofferraumes des Fahrzeuges, welches kofferraumseitig in einem Schloss, eine um eine zweite Drehachse (3) schwenkbar angeordnete Drehfalle (4), die mittels einer um eine erste Drehachse (2) schwenkbar angeordnete Sperrklinke (2) in einer Schließstellung des Deckels gesichert gehalten ist, sowie einen der Drehfalle zugeordneten Fanghaken (5) umfasst, wobei deckelseitig ein Schließbügel (6) angeordnet ist, der in der Schließstellung mit der Drehfalle (20) in Wirkverbindung steht, indem die Drehfalle (4) den Schließbügel (6) gegenüber einem Gehäuse des Schlosses arretiert, wobei der Deckel nach Aufhebung der Arretierung der Drehfalle (4) mittels des Schließbügels (6) von dem Fanghaken (5) vorübergehend in einer Zwischenstellung aufgefangen und gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Entarretierung der Drehfalle (4) und die Freigabe des in der Zwischenstellung aufgefangen Fanghakens (5) zur vollständigen Entriegelung des Deckels im Notfall mittels einer mit der Drehfalle (4) und dem Fanghaken (20) über eine erste Fernbetätigungseinrichtung in Wirkverbindung stehende erste Handhabe (22) erfolgt, die in dem Hohlraum angeordnet ist, der durch den Deckel verschlossen ist.
  2. Schließsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fernbetätigungseinrichtung ein erster Bowdenzug (21) ist.
  3. Schließsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bowdenlitze (21B) des ersten Bowdenzugs (21) in einer ersten Litzenaufnahme (2A, 2A') der Sperrklinke (2, 2') eingehängt ist, wodurch die Sperrklinke (2, 2') in einem ersten Schritt durch Ziehen an. der ersten Handhabe (22) um die zweite Drehachse (3) schwenkt und die. Drehfalle (4) freigibt, die eine den Schließbügel (6) freigebende Stellung (4') einnimmt, wobei der Schließbügel (6) von dem Fanghaken (5) in der Zwischenstellung aufgefangen wird.
  4. Schließsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Bowdenmantel (21A) des ersten Bowdenzugs (21) in einer ersten Bowdenaufnahme (21C, 21C') abstützt, wodurch der Fanghaken (5; 5') durch Ziehen an der ersten Handhabe (22) in einem zweiten Schritt um eine dritte Drehachse (3A) schwenkt und den Fanghaken (5) freigibt, der ausgehend von der Zwischenstellung eine den Schließbügel (6) vollständig freigebende Stellung (5') einnimmt.
  5. Schließsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fanghaken (5, 5') auf einem dem Hakenteil (13) gegenüberliegenden Ende eine Rastnase (5A, 5A') aufweist, die in der den Schließbügel (6) freigebenden Stellung des Fanghakens (5') in eine mit der Rastnase (5A') korrespondierende Kontur (27) eines Rastelementes (26, 26') eingreift, wobei das Rastelement (26') durch den sich in die freigebende Stellung des Schließbügels (6) schwenkenden Fanghaken (5') um eine vierte Drehachse (28) in eine den Fanghaken (5') vorübergehend sicher verrastende Stellung verschwenkt wird.
  6. Schließsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenkontur der Drehfalle (4) nahe des Bereiches des in der Kontur (27) mittels der Rastnase (5A') verrasteten Rastelementes (26') ein Nocken (4A) angeordnet ist, der in der Raststellung des Rastelementes (26') oberhalb der vierten Drehachse (28) auf das die Kontur (27) aufweisende Rastelement (26') aufläuft, wodurch zur Aufhebung der sichernden Verriegelung des Fanghakens (5) die Kontur (27) weggedrückt wird und die Rastnase (5A) ausrastet und freigegeben wird.
  7. Schließsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (32) angeordnet ist, der die Schwenkbewegung des Fanghakens (5) entgegen der Kraftrichtung einer Kraft (FR) einer Rückholfeder (16) des Fanghakens (5) begrenzt.
  8. Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließsystem eine zweite Fernbetätigungseinrichtung in der Art eines zweiten Bowdenzugs aufweist, die unabhängig von der ersten Fernbetätigungseinrichtung (21) eine teilweise Entriegelung des Deckels, die den Deckel in der Zwischenstellung auffängt und gefangen hält, bewirkt.
  9. Schließsystem oder Anspruch 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fernbetätigungseinrichtung (21) und die zugehörige Handhabe (22) zur Notentriegelung des Deckels des Schließsystems in einem vorderen Kofferraums des Fahrzeuges angeordnet ist, wobei die zweite Fernbetätigungseinrichtung zur Entriegelung des Deckels des Schließsystems in die Zwischenstellung im Kofferraum und die zugehörige zweite Handhabe im Innenraum des Fahrzeuges angeordnet ist.
  10. Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Fanghakens (5) bei der Notentriegelung des Deckels des Schließsystems oder bei der Entriegelung des Deckels des Schließsystems in die Zwischenstellung, mittels einer angeordneten ersten Sperreinrichtung (30) und einer zweiten Sperreinrichtung zu unterbinden ist, welches in Abhängigkeit einer vorgebbaren Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges und/oder einer Zentralverriegelung zu schalten ist.
  11. Schließsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sperreinrichtung (30), welche den Fanghaken (5) bei der Notentriegelung des Deckels in Abhängigkeit einer vorgebbaren Fahrgeschwindigkeit blockiert oder freigibt, ein mechanisches Koppelglied (30A) einer Stelleinheit (30) ist, welches blockierend oder freigebend auf die Bowdenaufnahme (21C, 21C') des Fanghakens (5) einwirkt.
DE102010056413.3A 2010-12-23 2010-12-23 Schließsystem zur Notentriegelung eines Kofferraumes, insbesondere eines frontseitigen Kofferraumes Active DE102010056413B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056413.3A DE102010056413B4 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Schließsystem zur Notentriegelung eines Kofferraumes, insbesondere eines frontseitigen Kofferraumes
US13/336,521 US9163435B2 (en) 2010-12-23 2011-12-23 Closure system for emergency release of a trunk compartment, especially a front trunk compartment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056413.3A DE102010056413B4 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Schließsystem zur Notentriegelung eines Kofferraumes, insbesondere eines frontseitigen Kofferraumes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010056413A1 true DE102010056413A1 (de) 2012-06-28
DE102010056413B4 DE102010056413B4 (de) 2022-03-10

Family

ID=46315701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010056413.3A Active DE102010056413B4 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Schließsystem zur Notentriegelung eines Kofferraumes, insbesondere eines frontseitigen Kofferraumes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9163435B2 (de)
DE (1) DE102010056413B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120161456A1 (en) * 2010-06-28 2012-06-28 Audi Ag Locking device for an automobile
DE102011120188A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Audi Ag Notentriegelungseinrichtung für einenFahrzeug-Kofferraum
DE102011121542A1 (de) * 2011-12-17 2013-06-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung für eine Klappe eines Fahrzeugs, Verfahren zum Betreiben
DE102012110867A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung für eine Notentriegelung eines Verdeckkastendeckels
DE102015111149A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Kiekert Ag Sicherheitsvorrichtung für Fronthauben mit elektrischem Antrieb
CN106522703A (zh) * 2016-12-21 2017-03-22 皓月汽车安全系统技术股份有限公司 一种中控一体化前门锁体总成
WO2019238163A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004792A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Notentriegelbares Verriegelungssystem, Fahrzeug dazu und Verfahren zum Betreiben des Verriegelungssystems
JP5873845B2 (ja) * 2013-07-10 2016-03-01 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 ヒンジ構造およびこれを備えた画像読取装置並びに画像形成装置
US10941592B2 (en) * 2015-05-21 2021-03-09 Magna Closures Inc. Latch with double actuation and method of construction thereof
US11220848B2 (en) 2016-04-08 2022-01-11 John Phillip Chevalier Latching systems for latching movable panels
US10865591B2 (en) * 2016-05-16 2020-12-15 Faraday & Future Inc. Emergency release system for automobile side door
US10890018B2 (en) * 2016-07-26 2021-01-12 Magna Closures Inc. Double pull hood latch with interlock device
JP6810021B2 (ja) * 2017-12-27 2021-01-06 三井金属アクト株式会社 ボンネットラッチ装置
US11624217B2 (en) * 2018-01-26 2023-04-11 Ford Global Technologies, Llc Front trunk latch entrapment release system
DE102019111337A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 Magna BOCO GmbH Doppelzug-Verschlussverriegelung für vorderen Kofferraum mit Notfall-Lösen
DE102018114063A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
KR20200068428A (ko) * 2018-12-05 2020-06-15 현대자동차주식회사 비상탈출용 차량 후드 개방 장치
US11572721B2 (en) 2019-01-17 2023-02-07 Strattec Security Corporation Latch assembly
US11299919B2 (en) * 2019-06-18 2022-04-12 GM Global Technology Operations LLC Dual actuated latch mechanism for a vehicle
KR20210072249A (ko) * 2019-12-09 2021-06-17 현대자동차주식회사 프렁크 래치 비상 오픈구조
US11801900B2 (en) 2020-02-05 2023-10-31 Ford Global Technologies, Llc Vehicle hood latch release system and method
US11933082B2 (en) 2020-03-23 2024-03-19 Strattec Security Corporation Cinching latch assembly

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5853060A (en) * 1996-10-04 1998-12-29 Chao; Yi Jen Automotive vehicle hood latch release system
WO2001000954A1 (en) * 1999-06-24 2001-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle latching assembly
DE102004011798B3 (de) * 2004-03-11 2005-10-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss, insbesondere für Fahrzeugtüren, -klappen oder dergleichen
DE102005021740A1 (de) 2005-05-11 2006-11-23 Audi Ag Notentriegelbares Verriegelungssystem für einen Fahrzeug-Kofferraum
DE102006012062A1 (de) 2006-03-16 2007-09-20 Audi Ag Schließeinrichtung insbesondere für einen Deckel eines Kraftwagens
DE102007029679A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-02 Audi Ag Betätigungssystem für einen Fahrzeugflügel und Notentriegelungssystem
DE102008005273A1 (de) 2008-01-19 2009-07-23 Volkswagen Ag Frontklappensicherheitsschließsystem mit separater Fanghakensteuerung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS599724A (ja) * 1982-07-07 1984-01-19 Nissan Motor Co Ltd プツシユ・プル・ケ−ブルの伝達力取出し装置
US6422616B1 (en) * 1999-03-01 2002-07-23 Dura Global Technologies, Inc. Adjustable hood latch assembly
US6394511B1 (en) 1999-12-01 2002-05-28 Ford Global Technologies, Inc. Automotive vehicle decklid latch system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5853060A (en) * 1996-10-04 1998-12-29 Chao; Yi Jen Automotive vehicle hood latch release system
WO2001000954A1 (en) * 1999-06-24 2001-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle latching assembly
DE102004011798B3 (de) * 2004-03-11 2005-10-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss, insbesondere für Fahrzeugtüren, -klappen oder dergleichen
DE102005021740A1 (de) 2005-05-11 2006-11-23 Audi Ag Notentriegelbares Verriegelungssystem für einen Fahrzeug-Kofferraum
DE102006012062A1 (de) 2006-03-16 2007-09-20 Audi Ag Schließeinrichtung insbesondere für einen Deckel eines Kraftwagens
DE102007029679A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-02 Audi Ag Betätigungssystem für einen Fahrzeugflügel und Notentriegelungssystem
DE102008005273A1 (de) 2008-01-19 2009-07-23 Volkswagen Ag Frontklappensicherheitsschließsystem mit separater Fanghakensteuerung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120161456A1 (en) * 2010-06-28 2012-06-28 Audi Ag Locking device for an automobile
DE102011120188A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Audi Ag Notentriegelungseinrichtung für einenFahrzeug-Kofferraum
DE102011120188B4 (de) * 2011-12-05 2013-08-29 Audi Ag Notentriegelungseinrichtung für einenFahrzeug-Kofferraum
US9284757B2 (en) 2011-12-05 2016-03-15 Audi Ag Emergency release device for a vehicle trunk
DE102011121542A1 (de) * 2011-12-17 2013-06-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung für eine Klappe eines Fahrzeugs, Verfahren zum Betreiben
DE102011121542B4 (de) 2011-12-17 2022-06-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung für eine Klappe eines Fahrzeugs, Verfahren zum Betreiben
DE102012110867A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung für eine Notentriegelung eines Verdeckkastendeckels
DE102015111149A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Kiekert Ag Sicherheitsvorrichtung für Fronthauben mit elektrischem Antrieb
US11268297B2 (en) 2015-07-09 2022-03-08 Kiekert Ag Securing device for front hoods, comprising an electric drive
CN106522703A (zh) * 2016-12-21 2017-03-22 皓月汽车安全系统技术股份有限公司 一种中控一体化前门锁体总成
WO2019238163A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018114061A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
US9163435B2 (en) 2015-10-20
DE102010056413B4 (de) 2022-03-10
US20120161453A1 (en) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010056413B4 (de) Schließsystem zur Notentriegelung eines Kofferraumes, insbesondere eines frontseitigen Kofferraumes
DE102011120188B4 (de) Notentriegelungseinrichtung für einenFahrzeug-Kofferraum
DE102005021740B4 (de) Notentriegelbares Verriegelungssystem für einen Fahrzeug-Kofferraum
DE102012004792A1 (de) Notentriegelbares Verriegelungssystem, Fahrzeug dazu und Verfahren zum Betreiben des Verriegelungssystems
DE102017212733A1 (de) Doppelzug-Haubenverrigelung mit Sperrvorrichtung
WO2018050154A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016117280A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3396088A1 (de) Fahrzeugtürgriff
DE102019105830A1 (de) Doppelzug-verriegelungsanordnungen für fachverschlussanordnungen von kraftfahrzeugen
DE4108561C2 (de)
DE102011121542A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Klappe eines Fahrzeugs, Verfahren zum Betreiben
DE102018124122A1 (de) Fronthaubenverriegelung von Kraftfahrzeugen
DE10224076B4 (de) Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges
EP0693603B1 (de) Entriegelungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013102814A1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Schloss
DE102018114061A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102005045640A1 (de) Heckklapppe für ein Kraftfahrzeug
DE102020214201A1 (de) Frunkverriegelung-Notöffnungsstruktur
EP1482112B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Schloss
DE102008064374B3 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung eines Verdeckkastendeckels
DE102009050077A1 (de) Fahrzeugschloss
DE10109824B4 (de) Betätigungseinrichtung für ein Türschloss einer Fahrzeugtür
DE102012017515B4 (de) Schließvorrichtung für eine verschiebbare Laderaumabdeckung, Laderaumabdeckung mit einer Schließvorrichtung und Fahrzeug mit einer derartigen Laderaumabdeckung
DE102019115258B4 (de) Fahrzeug mit einem doppelbetätigten Riegelmechanismus
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065190000

Ipc: E05B0083260000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065190000

Ipc: E05B0083260000

Effective date: 20131213

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final