DE102005012135A1 - Fussgänger-Airbagsystem - Google Patents

Fussgänger-Airbagsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005012135A1
DE102005012135A1 DE102005012135A DE102005012135A DE102005012135A1 DE 102005012135 A1 DE102005012135 A1 DE 102005012135A1 DE 102005012135 A DE102005012135 A DE 102005012135A DE 102005012135 A DE102005012135 A DE 102005012135A DE 102005012135 A1 DE102005012135 A1 DE 102005012135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
hood
housing
pedestrian
airbag system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005012135A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Mori
Atsushi Nagata
Yuji Sato
Yoshio Mizuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2004076127A external-priority patent/JP4238755B2/ja
Priority claimed from JP2004084719A external-priority patent/JP4433845B2/ja
Priority claimed from JP2004099315A external-priority patent/JP2005280556A/ja
Priority claimed from JP2004099296A external-priority patent/JP4207823B2/ja
Priority claimed from JP2004161932A external-priority patent/JP2005343203A/ja
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE102005012135A1 publication Critical patent/DE102005012135A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/36Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using airbags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Zum Fußgänger-Airbagsystem gemäß der vorliegenden Erfindung gehören eine Motorhaube und ein unter deren hinterem Ende angeordneter zusammengefalteter, mit Gas aufblasbarer und nach oben ausbreitfähiger Airbag. Zur Motorhaube gehören ein Außenpaneel und ein unter diesem angeordnetes Innenpaneel, beide aus Metallblech gefertigt. Das Innenpaneel ist steifer als das Außenpaneel und stützt dieses. Der hintere Endabschnitt des Außenpaneels ist als Aufnahme für den Airbag geformt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fußgänger-Airbagsystem, zu welchem ein Motorhaubenpaneel und ein nahe dessen hinterem Ende untergebrachter zusammengefalteter Airbag gehören.
  • Ein dem Stand der Technik entsprechendes Fußgänger-Airbagsystem ist im japanischen Dokument JP-A-2003-89333 offenbart. Bei diesem Airbagsystem ist am hinteren Ende der Motorhaube separat von dieser ein aus synthetischem Harz gefertigtes Gehäuse zur Aufnahme eines Airbags angeordnet, wobei im Falle der Freigabe und des Aufblasens des Airbags ein Teil des Gehäuses abreißt und der Airbag durch die dabei erzeugte Öffnung austritt. Wenn der Airbag in der Anfangsphase des Aufblasens nach oben hin sich ausbreitet, kann das Gehäuse der vom Airbag erzeugten Kraft nicht widerstehen, so daß die Ausbreitungsrichtung des Airbags nicht stabil bleibt. Das ist darauf zurückzuführen, daß das gesamte Gehäuse aus synthetischem Harz gefertigt ist.
  • Ein weiteres dem Stand der Technik entsprechendes Fußgänger-Airbagsystem ist im japanischen Dokument JP-A-2003-306101 offenbart. Bei diesem Airbagsystem ist auf der Oberseite der Motorhaube an deren hinterem Ende ein aus synthetischem Harz gefertigtes Gehäuse zur Aufnahme eines Airbags angeordnet, wobei im Falle der Freigabe und des Aufblasens des Airbags ein Teil des Gehäuses abreißt und der Airbag durch die dabei erzeugte Öffnung austritt. Wenn der Airbag in der Anfangs phase des Aufblasens nach oben hin sich ausbreitet, kann das Gehäuse der vom Airbag erzeugten Kraft nicht widerstehen, so daß die Ausbreitungsrichtung des Airbags nicht stabil bleibt. Das ist darauf zurückzuführen, daß das Gehäuse auf der Oberseite der Motorhaube an deren hinterem Ende angeordnet ist.
  • Da bei diesem Fußgänger-Airbagsystem der das Gehäuse für den Airbag schließende Deckel aus synthetischem Harz gefertigt ist, entsteht beim Aufblasen des Airbags ein Riß zwischen dem Deckel und dem diesen umgebenden Abschnitt der aus Metall gefertigten Motorhaube, so daß der Abschnitt, an welchem das Airbagsystem befestigt ist, beschädigt wird.
  • Ein weiteres Fußgänger-Airbagsystem ist im japanischen Dokument JP-A-7-125607 offenbart, bei welchem das Gehäuse für den Airbag und eine Aufblasvorrichtung im wesentlichen in Längsrichtung der Motorhaube im wesentlichen in deren Mittelabschnitt angeordnet ist.
  • Da das Fußgänger-Airbagsystem normalerweise mit einer schweren Aufblasvorrichtung ausgerüstet ist, hat das System ein hohes Gewicht. Wenn wie gemäß dem Stand der Technik das Gehäuse für den Airbag und die Aufblasvorrichtung in Längsrichtung der Motorhaube im wesentlichen in deren Mittelabschnitt angeordnet ist, muß an dieser Stelle die Motorhaube stabiler ausgeführt werden, um die in der Anfangsphase des Aufblasen des Airbags nach unten wirkende Reaktionskraft zuverlässig aufnehmen zu können. Da die Aufblasvorrichtung stabil befestigt und demzufolge der Abschnitt der Motorhaube, an welchem diese angeordnet ist, stabil ausgeführt werden muß, wird die Motorhaube schwerer.
  • Da gemäß dem Stand der Technik das Gehäuse für den Airbag und die Aufblasvorrichtung in Längsrichtung der Motorhaube im wesentlichen in deren Mittelabschnitt angeordnet ist, wird dieses bei der Fahrzeugbewegung in starke Schwingungen versetzt und kann mit den unter diesem im Motorraum angeordneten Teilen kollidieren. Um die Gehäuseschwingungen zu verringern, muß der Abschnitt der Motorhaube, an welchem das Gehäuse befestigt ist, stabiler ausgeführt werden.
  • Noch ein weiteres Fußgänger-Airbagsystem ist im japanischen Dokument JP-A-2004-90795 offenbart. Bei diesem System ist die Öffnung, welche das Austreten des Airbags ermöglicht, in einem auf der Motorhaube außen befestigten Paneel vorhanden und wird von einer aus dem gleichen Metall wie dieses Paneel gefertigten Klappe abgedeckt.
  • Bei diesem Airbagsystem entsteht zwischen der Klappe und dem diese umgebenden Paneel ein Riß, so daß der Abschnitt der Motorhaube, an welchem das System befestigt ist, beschädigt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Fußgänger-Airbagsystems, bei welchem die Ausbreitungsrichtung des Airbags stabil bleibt.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Fußgänger-Airbagsystems, bei welchem das Gewicht nur so stark erhöht wurde, wie zum stabilen Stützen des Gehäuses erforderlich ist.
  • Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Fußgänger-Airbagsystems mit verbessertem Design des Befestigungsabschnitts.
  • Die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung erfüllt ein Fußgänger-Airbagsystem mit dem nachfolgend beschriebenen Aufbau.
  • Zu diesem System gehören eine Motorhaube und ein Airbag, welcher etwas vor dem hinteren Ende der Motorhaube zusammengefaltet untergebracht ist und sich durch ein in diesen geleitetes Gas nach oben ausbreiten kann, wobei zur Motorhaube ein Außenpaneel und ein unter diesem angeordnetes Innenpaneel mit einer größeren Steifigkeit als das Außenpaneel, beide aus dem gleichen Metall gefertigt, und eine am hinteren Ende des Außenpaneels geformte Aufnahme für den Airbag gehören.
  • Bei dem so konstruierten Fußgänger-Airbagsystem ist der Airbag in der am Außenpaneel aus Metallblech erzeugten Aufnahme untergebracht. Die in der Anfangsphase des Aufblasens des Airbags erzeugte Reaktionskraft kann von der Aufnahme abgefangen werden. Dadurch kann die gewünschte Ausbreitungsrichtung des Airbags gewährleistet werden. Bei dem so konstruierten Fußgänger-Airbagsystem ist das stabiler als das Außenpaneel ausgeführte Innenpaneel unter diesem angeordnet. Wenn die beim Ausbreiten des Airbags erzeugte Reaktionskraft von der Aufnahme selbst nicht ausreichend abgefangen werden kann, wird von dem das Außenpaneel stützende Innenpaneel diese Aufgabe übernommen.
  • Demzufolge kann bei dem so konstruierten Fußgänger-Airbagsystem der Airbag selbst so angeordnet werden, daß dessen Ausbreitung in die gewünschte Richtung gewährleistet wird.
  • Da bei dem so konstruierten Fußgänger-Airbagsystem die Aufnahme für den Airbag am Außenpaneel geformt ist, ist ein separates Gehäuse zur Aufnahme des Airbags nicht erforderlich.
  • Demzufolge kann die Anzahl an Einzelelementen für das Fußgänger-Airbagsystem begrenzt werden.
  • Bei dem so konstruierten Fußgänger-Airbagsystem ist an der Peripherie des Innenpaneels vorzugsweise eine nach unten gerichtete, im wesentlichen U-förmige Verstärkungsrippe angeordnet und in deren Nähe die Aufnahme für den Airbag vorhanden.
  • Bei dem so konstruierten Fußgänger-Airbagsystem kann die beim Ausbreiten des Airbags nach oben erzeugte Reaktionskraft zuverlässig von der am Innenpaneel angeordneten Verstärkungsrippe aufgenommen werden.
  • Bei dem so konstruierten Fußgänger-Airbagsystem hat die Aufnahme für den Airbag im wesentlichen die Form eines oben offenen quadratischen Kastens mit einem Boden und von diesem aus vertikal sich erstreckenden Seitenwänden, welche mit mehreren Bohrungen versehen sind, um eine von oben wirkende Stoßkraft zu absorbieren und plastisches Verformen der Seitenwände zu ermöglichen.
  • Wenn bei dem so konstruierten Fußgänger-Airbagsystem ein Objekt, zum Beispiel ein Fußgänger auf den Bereich um die Aufnahme prallt, kann die Aufprallenergie durch plastisches Verformen der Seitenwände absorbiert werden, was sich als vorteilhaft erweist.
  • Wenn bei dem so konstruierten Fußgänger-Airbagsystem der Boden der Aufnahme mit Durchgangsbohrungen versehen ist, kann in die Aufnahme eventuell eingedrungenes Regenwasser durch diese Bohrungen abfließen und sich nicht in der Aufnahme sammeln.
  • Die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung erfüllt ein Fußgänger-Airbagsystem mit dem nachfolgend beschriebenen Aufbau.
  • Zu diesem Fußgänger-Airbagsystem gehören eine aus Stahlblech gefertigte Motorhaube, ein Airbag, welcher am hinteren Ende der Motorhaube zusammengefaltet untergebracht ist und durch in diesen geleitetes Gas aufgeblasen werden kann, und ein Gehäuse zum Unterbringen des Airbags, wobei das Gehäuse in einer durch Gesenkpressen am hinteren Ende der Motorhaube geformten oben und hinten offenen Aufnahme installierbar ist und von dieser am Boden gestützt wird.
  • Bei dem so konstruierten Fußgänger-Airbagsystem ist das Gehäuse zur Unterbringung des Airbags an der am hinteren Ende der Motorhaube erzeugten mindestens oben und hinten offenen Aufnahme befestigt. Demzufolge kann die in der Anfangsphase des Airbagaufblasens erzeugte Reaktionskraft vom Boden des Gehäuses und vom Boden der stabil ausgeführten Aufnahme aufgenommen werden.
  • Bei dem so konstruierten Fußgänger-Airbagsystem kann der Airbag so im Gehäuse untergebracht werden, daß dieser sich in die gewünschte Richtung ausbreitet.
  • Da bei dem so konstruierten Fußgänger-Airbagsystem das Gehäuse an der am hinteren Ende der Motorhaube durch Gesenkpressen erzeugten Aufnahme befestigt ist, macht ein das Gehäuse stützendes zusätzliches Element sich nicht erforderlich, so daß die Anzahl an Elementen beschränkt ist.
  • Bei dem so konstruierten Fußgänger-Airbagsystem, bei welchem zur Motorhaube ein Außenpaneel und ein dieses stützendes stabileres Innenpaneel, beide aus Stahlblech gefertigt, ge hören, wird die Aufnahme vorzugsweise durch Gesenkpressen am Innenpaneel und am Außenpaneel erzeugt. Dadurch kann die beim Aufblasen des Airbags erzeugte Reaktionskraft zuverlässig vom stabileren Innenpaneel aufgenommen werden.
  • Die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung erfüllt ein Fußgänger-Airbagsystem mit dem nachfolgend beschriebenen Aufbau.
  • Zu diesem Fußgänger-Airbagsystem gehören eine Motorhaube und ein Airbag, welcher am hinteren Ende der Motorhaube unter dieser zusammengefaltet untergebracht und mit Gas nach oben aufblasbar ist, wobei zur Motorhaube ein Außenpaneel und ein unter diesem angeordnetes Innenpaneel, beide aus Stahlblech gefertigt, und eine an der Peripherie des Innenpaneels vorhandene, nach unten ragende Verstärkungsrippe mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt gehören und der Airbag in der Vertiefung an der U-förmigen Verstärkungsrippe am hinteren Ende der Motorhaube untergebracht ist.
  • Bei dem so konstruierten Fußgänger-Airbagsystem ist der Airbag entsprechend angepaßt, um diesen in der am Innenpaneel vorhandenen Verstärkungsrippe unterzubringen. Dadurch kann die in der Anfangsphase des Airbagaufblasens erzeugte Reaktionskraft von der stabilen Verstärkungsrippe am Innenpaneel aufgenommen werden und der Airbag sich in die gewünschte Richtung ausbreiten.
  • Demzufolge kann bei dem so konstruierten Fußgänger-Airbagsystem der Airbag so untergebracht werden, daß dieser sich stabil in die gewünschte Richtung ausbreitet.
  • Bei dem so konstruierten Fußgänger-Airbagsystem ist der Airbag normalerweise in der Verstärkungsrippe am Innenpaneel der Motorhaube untergebracht. Dadurch ist kein zusätzlicher Raum unter der Motorhaube zur Unterbringung des Airbags erforderlich, so daß auch an einem bisher nicht mit einem Airbag ausgerüsteten Fahrzeug ohne wesentliche konstruktive Änderungen ein Airbag installiert werden kann.
  • Wenn bei dem so konstruierten Fußgänger-Airbagsystem der Airbag in einem oben offenen Gehäuse untergebracht wird, sollte das Gehäuse vorzugsweise integraler Bestandteil des Außenpaneels sein. In diesem Fall müssen der Airbag und die diesen mit Gas aufblasenden Gasgeneratoren nicht separat voneinander untergebracht werden, so daß die Anzahl an Komponenten des Airbagsystems verringert werden kann.
  • Die zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung erfüllt ein Fußgänger-Airbagsystem mit dem nachfolgend beschriebenen Aufbau.
  • Zu diesem Fußgänger-Airbagsystem gehören eine aus Metallblech gefertigte Motorhaube, ein zusammengefalteter Airbag, welcher sich durch Einleiten von Gas in diesen nach oben ausbreiten kann, und ein Gasgenerator zum Aufblasen des Airbags mit Gas, wobei die Motorhaube über Scharniere am Chassis des Fahrzeugs befestigt ist und von vorn geöffnet werden kann und der Gasgenerator in der Nähe des Scharniers angeordnet ist.
  • Bei dem so konstruierten Fußgänger-Airbagsystem ist der Gasgenerator in der Nähe der Scharniere zum Befestigen der Motorhaube am Chassis des Fahrzeugs angeordnet. Die über diese Scharniere am Fahrzeugchassis befestigte Motorhaube kann von vorn geöffnet und geschlossen werden. Die Abschnitte der Motorhaube an der Peripherie jedes Scharniers sind stabiler ausgeführt als alle anderen Abschnitte. Bei dem so konstru ierten Fußgänger-Airbagsystem kann die in der Anfangsphase des Airbagaufblasens erzeugte nach unten wirkende Reaktionskraft zuverlässig von diesen stabilen Abschnitten, welche auch den Gasgenerator stützen, aufgenommen werden. Sollte die Stabilität dieser Abschnitt nicht ausreichen, um den Gasgenerator entsprechend zu stützen, müssen diese noch mehr verstärkt werden. Demzufolge ist im Vergleich zur Unterbringung des Airbags und des Gasgenerators etwa in der Mitte der Motorhaube in Längsrichtung gemäß dem Stand der Technik die Anzahl an Verstärkungselementen kleiner. Dadurch kann das Gewicht des Airbagsystems verringert werden.
  • Bei dem so konstruierten Fußgänger-Airbagsystem ist der schwere Gasgenerator am hinteren Ende der Motorhaube in der Nähe der Scharniere angeordnet. Verglichen mit dem Fall, in welchem das Gehäuse zur Unterbringung des Airbags und der Gasgeneratoren im wesentlichen in der Mitte der Motorhaube in Längsrichtung befestigt ist, wird hier ein starkes Schwingen des Gehäuses bei laufendem Fahrzeug verhindert.
  • Demzufolge kann bei dem so konstruierten Fußgänger-Airbagsystem bei nur leichter Gewichtserhöhung das Gehäuse stabil gestützt werden.
  • Bei dem so konstruierten Fußgänger-Airbagsystem hat der Airbag vorzugsweise einen den Gasgenerator überdeckenden Abschnitt und einen die Scharniere überdeckenden Abschnitt.
  • Bei dem so konstruierten Fußgänger-Airbagsystem kann ein einziger Airbag den Gasgenerator und die Scharniere überdecken. Dadurch kann ein auf die Motorhaube geschleuderter Fußgänger vom vollständig aufgeblasenem Airbag vor Verletzungen durch den starren Gasgenerator oder durch die Scharniere zuverlässig geschützt werden.
  • Die dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung erfüllte ein Fußgänger-Airbagsystem mit dem nachfolgend beschriebenen Aufbau.
  • Zu diesem Fußgänger-Airbagsystem gehören eine aus Metallblech gefertigte Motorhaube, ein Airbag, welcher zusammengefaltet am hinteren Ende der Motorhaube untergebracht ist und beim Aufblasen mit Gas sich nach hinten und oben ausbreiten kann, ein oben offenes Gehäuse zum Unterbringen des Airbags und ein Abdecksegment als integraler Bestandteil der Motorhaube zum Abdecken des Gehäuses, wobei an der Vorderkante des Abdecksegments ein scharnierartiger Abschnitt vorhanden ist, das Abdecksegment beim Aufblasen des Airbags am scharnierartigen Abschnitt plastisch verformt und nach oben geschwenkt wird, das Gehäuse an der Peripherie des zur Motorhaube gehörenden Abdecksegments befestigt ist und mindestens beim Aufblasen des Airbags von einem unter dem hinteren Ende der Motorhaube angeordneten Anschlag am Boden gestützt wird, um das Verschieben des Gehäuses nach unten zu verhindern.
  • Bei dem so konstruierten Fußgänger-Airbagsystem ist das Abdecksegment zum Abdecken der Gehäuseöffnung über den plastisch verformbaren, scharnierartigen Abschnitt integraler Bestandteil der Motorhaube. Dadurch ist zwischen dem Abdecksegment und der Motorhaube kein Spalt vorhanden, so daß der Montageabschnitt des Fußgänger-Airbagsystems eine einfache Konfiguration aufweist.
  • Bei dem so konstruierten Fußgänger-Airbagsystem wird beim Aufblasen des Airbags der scharnierartige Abschnitt plastisch verformt und das hinter Ende des Abdecksegments nach oben gedrückt, so daß der Airbag aus der Gehäuseöffnung austreten kann. Bei dem so konstruierten Fußgänger-Airbagsystem ist das Gehäuse zum Unterbringen des Airbags an der Periphe rie des zur Motorhaube gehörenden Abdecksegments befestigt und wird beim Aufblasen des Airbags von dem unter dem hinteren Ende der Motorhaube am Fahrzeugchassis angeordneten Anschlag gestützt. Demzufolge kann die in der Anfangsphase des Airbagaufblasens erzeugte nach unten wirkende Reaktionskraft vom Anschlag aufgenommen und ein Verschieben des Gehäuses nach unten verhindert werden. Auf diese Weise kann der Airbag sich in die gewünschte Richtung ausbreiten und einen auf die Motorhaube geschleuderten Fußgänger problemlos schützen.
  • Bei dem so konstruierten Fußgänger-Airbagsystem hat das Gehäuse im wesentlichen die Form eines oben offenen Kastens mit einem Boden und von diesem aus im wesentlichen vertikal sich erstreckenden Seitenwänden, wobei die hintere Seitenwand vorzugsweise plastisch verformbar ist und deren oberes Ende beim Aufblasen des Airbags nach hinten gedrückt wird. Mit dem Verschieben der hinteren Seitenwand nach hinten kann die beim Hochschwenken des Abdecksegments entstehende Öffnung vergrößert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt die Seitenansicht eines mit einem Fußgänger-Airbagsystem gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgerüsteten Fahrzeugs.
  • 2 zeigt die Draufsicht des mit dem Fußgänger-Airbagsystem gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgerüsteten Fahrzeugs.
  • 3 zeigt schematisch die Vertikalschnittansicht III-III des in einem Fahrzeug installierten Fußgänger-Airbagsystems gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 4 zeigt schematisch die Vertikalschnittansicht IV-IV des in einem Fahrzeug installierten Fußgänger-Airbagsystems gemäß der ersten Ausführungsform
  • 5 zeigt schematisch die Querschnittansicht des nahe den seitlichen Enden des Aufnahmeraums liegenden Abschnitts des Fußgänger-Airbagsystems gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 6 zeigt in perspektivischer Darstellung das mit dem Fußgänger-Airbagsystem gemäß der ersten Ausführungsform ausgerüstete Fahrzeugs bei vollständig aufgeblasenem Airbag.
  • 7 zeigt schematisch die Vertikalschnittansicht eines Fußgänger-Airbagsystems gemäß einer modifizierten ersten Ausführungsform.
  • 8 zeigt die Draufsicht eines mit einem Fußgänger-Airbagsystem gemäß einer zweiten Ausführungsform ausgerüsteten Fahrzeugs.
  • 9 zeigt schematisch die Vertikalschnittansicht IX-IX des Fußgänger-Airbagsystems gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • 10 zeigt die Vertikalschnittansicht X-X des Fußgänger-Airbagsystems gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • 11 zeigt schematisch die Querschnittansicht des nahe den seitlichen Enden eines Gehäuses im Fußgänger-Airbagsystems gemäß der zweiten Ausführungsform liegenden Abschnitts.
  • 12 zeigt die Draufsicht eines mit einem Fußgänger-Airbagsystem gemäß einer dritten Ausführungsform ausgerüsteten Fahrzeugs.
  • 13 zeigt schematisch die Vertikalschnittansicht XIII-XIII des in einem Fahrzeug installierten Fußgänger-Airbagsystem gemäß der dritten Ausführungsform.
  • 14 zeigt schematisch die Vertikalschnittansicht XIV-XIV des in einem Fahrzeug installierten Fußgänger-Airbagsystems gemäß der dritten Ausführungsform.
  • 15 zeigt schematisch die Querschnittansicht des nahe den seitlichen Enden eines Gehäuses im Fußgänger-Airbagsystem gemäß der dritten Ausführungsform liegenden Abschnitts.
  • 16 zeigt schematisch die Querschnittansicht des Scharniers im Fußgänger-Airbagsystem gemäß der dritten Ausführungsform.
  • 17 zeigt die Draufsicht des im Fußgänger-Airbagsystem gemäß der dritten Ausführungsform verwendeten Airbags.
  • 18 zeigt in perspektivischer Darstellung das mit dem Fußgänger-Airbagsystem gemäß der dritten Ausführungsform ausgerüstete Fahrzeug bei vollständig aufgeblasenem Airbag.
  • 19 zeigt schematisch die Vertikalschnittansicht eines Fußgänger-Airbagsystem gemäß einer modifizierten dritten Ausführungsform.
  • 20 zeigt die Seitenansicht eines mit einem Fußgänger-Airbagsystem gemäß einer vierten Ausführungsform ausgerüsteten Fahrzeugs.
  • 21 zeigt die Draufsicht des mit dem Fußgänger-Airbagsystem gemäß der vierten Ausführungsform ausgerüsteten Fahrzeugs.
  • 22 zeigt schematisch die Vertikalschnittansicht XXII-XXII des Fußgänger-Airbagsystems gemäß der vierten Ausführungsform.
  • 23 zeigt schematisch die Vertikalschnittansicht XXIII-XXIII des Fußgänger-Airbagsystems gemäß der vierten Ausführungsform.
  • 24 zeigt schematisch die Querschnittansicht des nahe den seitlichen Enden eines Gehäuses im Fußgänger-Airbagsystem gemäß der vierten Ausführungsform liegenden Abschnitts mit Abdeckung.
  • 25 zeigt schematisch die Vertikalschnittansicht des Fußgänger-Airbagsystems gemäß der vierten Ausführungsform bei vollständig aufgeblasenem Airbag.
  • 26 zeigt in perspektivischer Darstellung das mit dem Fußgänger-Airbagsystem gemäß der vierten Ausführungsform ausgerüstete Fahrzeug bei vollständig aufgeblasenem Airbag.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Diese Erfindung ist aber nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Mögliche Modifika tionen und Änderungen sind zum Geltungsbereich der Ansprüche gehörend anzusehen.
  • Die in der Beschreibung verwendetren Begriffe „vorn", „hinten", „rechts" und „links" beziehen sich auf die Längsrichtung des Fahrzeugs bzw. auf dessen linke und rechte Seite von vorn gesehen.
  • Zuerst werden Fußgänger-Airbagsysteme M1 und M2, welche die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung erfüllen, detailliert beschrieben.
  • Wie aus den 1 bis 5 hervor geht, gehören zum Fußgänger-Airbagsystem M1 gemäß der ersten Ausführungsform eine Motorhaube 13 und ein nahe deren hinterem Ende 13a anzuordnender Airbagmodul 25.
  • Wie die 1 und 2 zeigen, bedeckt die Motorhaube 13 den Maschinenraum eines Fahrzeugs V (nicht dargestellt). Die Motorhaube 13 ist über Scharniere (nicht dargestellt) nahe der hinteren Kante beiderseits des Karosseriesegments 1 mit diesem verbunden und kann geöffnet und geschlossen werden. Zur Motorhaube 13 gehören ein Außenpaneel 14 und ein unter diesem sich erstreckendes Innenpaneel 21, beide aus Blech gefertigt. Das Außenpaneel 14 kann im Falle eines von oben auf dieses prallenden Fußgängers leicht durchsacken. Das Innenpaneel 21 ist stabiler ausgeführt als das Außenpaneel 14 und stützt dieses. Eine über den Umfang der peripheren Kante des Innenpaneels 21 angeordnete durchgehende Verstärkungsrippe 22 erhöht dessen Steifigkeit. Die Verstärkungsrippe 22 hat im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt und erstreckt sich vom Innenpaneel 21 nach unten (siehe 2 bis 4).
  • Wie aus den 3 und 4 hervor geht, gehören zum Airbagmodul 25 ein Airbag 37, ein Gasgenerator 33 zum Speisen des Airbags 37, eine Gehäuse 15 für den zusammengefalteten Airbag 37 und den Gasgenerator 33 und ein Deckel 27 zum Abdecken des Gehäuses 15.
  • Wie aus den 2 bis 5 hervor geht, erstreckt das Gehäuse 15 für den zusammengefalteten Airbag 37 und den Gasgenerator 33 sich im wesentlichen über die gesamte Breite des hinteren Endes 13a der Motorhaube 13.
  • Das Gehäuse 15 ist integraler Bestandteil des Außenpaneels 14 und erstreckt sich nach unten. Genauer ausgedrückt, das Gehäuse 15 wird durch Gesenkpressen des Außenpaneels 14 erzeugt und ist oben offen. Das Gehäuse 15 hat einen Seitenwandabschnitt 16 und einen Boden 19. Der Seitenwandabschnitt 16 hat im wesentlichen die Form eines vertikal sich erstreckenden quadratischen Rohres. Der Boden 19 schließt das untere Ende des Seitenwandabschnitts 16 ein. Ein durch Gesenkpressen erzeugter Rücksprung 14a am Außenpaneel 14 dient als Aufnahme für den die Öffnung 15a im Gehäuse 15 schließenden Deckel 27. Wie aus den 3 bis 5 ersichtlich ist, sind im Rücksprung 14a unmittelbar neben der Öffnung 15a des Gehäuses 15 mehrere Borungen 14b vorhanden. Durch die Bohrung 14a ragt eine Seitenwand 28 am Deckel 27, worauf später näher eingegangen wird. Das Gehäuse 15 erstreckt sich durch das Innenpaneel 21 nach unten. Das Gehäuse 15 berührt die Vorderseite des hinteren Abschnitts 22a der auf dem Innenpaneel 21 angeordneten Verstärkungsrippe 22. Bei dieser Ausführungsform ist die Rückwand 16b des Gehäuses 15 an die Vorderseite des hinteren Abschnitts 22a der Verstärkungsrippe 22 angeschweißt. In diesem Fall erstrecken das Gehäuse 15 und der hintere Abschnitt 22a der Verstärkungsrippe 22 sich entlang der Hinterkante der Motorhaube 13 parallel zu einem Windabweissegment 6, wie aus 2 hervor geht. Das Gehäuse 15 und der hintere Abschnitt 22a der Verstärkungsrippe 22 sind von oben gesehen nach vorn gekrümmt.
  • An der Außenfläche der Vorderwand 16a des Wandabschnitts 16 und an der Innenfläche der die Rückwand 16b berührenden Vorderwand 22b der Verstärkungsrippe 22 sind mehrere Halteklauen 18 vorhanden. Diese Halteklauen 18 mit einem nach unten gebogenen Schenkel 18a werden zum Befestigen des Deckels 27 am Gehäuse 15 (Motorhaube 13) verwendet. Diese Klauen passen in die an der Seitenwand 28 des Deckels 27 vorhandenen Bohrungen. Wie aus den 3 und 4 hervor geht, wurden zur Erzeugung der Klauen 18 bei dieser Ausführungsform Schlitze in die Vorderwände 16a und 22b eingebracht und dann die dadurch entstandenen Abschnitte nach oben gebogen. Wie aus den 3 bis 5 hervor geht, sind im Abschnitt 16c der Vorderwand 16a mehrere Durchgangsbohrungen 17 vorhanden. Diese Bohrungen 17 dienen dazu, plastisches Verformen der Vorderwand 16 zu ermöglichen, wenn ein mit dem Fahrzeug kollidierter Gegenstand, zum Beispiel ein Fußgänger, auf den Abschnitt um das Gehäuse 15 an der Motorhaube 13 geschleudert wird.
  • Der Boden 19 des Gehäuses ist mit Durchgangsbohrungen 19a für Schrauben 35 zum Befestigen des Gasgenerators 33 im Gehäuse 15 versehen. Wie aus den 3 und 5 hervor geht, sind im Boden 19 außerdem Durchgangsbohrungen 19b vorhanden. Diese Bohrungen dienen als Abflußbohrungen für eventuell in das Gehäuse 15 gelangtes Regenwasser.
  • Der Deckel 27 ist aus synthetischem Harz, zum Beispiel aus einem thermoplastischen Olefinelastomer gefertigt. Dieser Deckel schließt die Öffnung 15a des Gehäuses 15. Bei dieser Ausführungsform ruht der Deckel 27 in dem am Außenpaneel 14 vorhandenen Rücksprung 14a, wobei dessen Außenfläche mit der Außenfläche des Paneels 14 im wesentlichen bündig ist. Zum Deckel 27 gehören Seitenwände 28 und ein klappenförmiger Abschnitt 29 unmittelbar über der Öffnung 15a des Gehäuses 15. Die Seitenwände 28 erstrecken sich entlang der Peripherie der Seitenwand 16 nach unten. Bei dieser Ausführungsform sind mehrere solche Seitenwände 28 diskontinuierlich am Deckel 27 angeordnet. Der über die Vorderwand 16a zu schiebende Abschnitt 28a und der über die Rückwand 16b zu schiebende Abschnitt 28b sind mit Aufnahmebohrungen 28c für die Klauen 18 versehen. Zum Montieren des Deckels 27 am Gehäuse 15 (Motorhaube 13) werden dessen Seitenwände 28 durch die Öffnungen 14b am Außenpaneel 14 gedrückt, wobei die Klauen 18 in die Aufnahmebohrungen 28c und über deren Kante gleiten.
  • Wie bereits erwähnt, bedeckt der klappenförmige Abschnitt 29 am Deckel 27 die Öffnung 15a des Gehäuses 15. Wie aus 2 hervor geht, ist bei dieser Ausführungsform der Abschnitt 29 gekrümmt, wobei von oben gesehen die Krümmung nach vorn zeigt. Am klappenförmigen Abschnitt 29 ist rechts, links und hinten eine Bruchstelle 30 und vorn ein scharnierartiger Abschnitt 31 vorhanden. Beim Aufblasen des Airbags 37 reißen die Bruchstellen 30 auf, so daß klappenförmige Abschnitt 29 um den scharnierartigen Abschnitt 31 nach oben gedrückt wird.
  • Wie aus 2 hervor geht, ist bei dieser Ausführungsform im Gehäuse 15 rechts und links ein Gasgenerator 33 angeordnet. Die Gasgeneratoren haben im wesentlichen zylindrische Form und sind mit einem Auslaßkanal (nicht dargestellt) versehen. Über diesen Auslaßkanal wird Gas in den Airbag 37 gedrückt. Die Gasgeneratoren 33 sind mittels Klammern 34 aus Metall und Schrauben 35 am Boden 19 des Gehäuses 15 befestigt.
  • Durch das von den Gasgeneratoren 33 gelieferte Gas wird der Airbag aufgeblasen. Bei dieser Ausführungsform ist der sackförmige Airbag 37 aus Polyestergarn, Polyamidgarn oder einem ähnlichen Garn gewebt. Wie aus 4 hervor geht, dienen die Befestigungsschrauben 35 für die Gasgeneratoren 33 auch zum Befestigen des Airbags 37. Wie in den 2 und 6 durch die Strich-Doppelpunkt-Linie angedeutet, hat von vorn gesehen der vollständig aufgeblasene Airbag 37 über die Breite im wesentlichen U-Form mit einem Abschnitt 38 und zwei Abschnitten 39. Bei vollständig aufgeblasenem Airbag 37 erstreckt der Abschnitt 38 sich über die Breite des Fahrzeugs, während der rechte und der linke Abschnitt 39 sich vom Abschnitt 38 aus über die vorderen Streben 10 nach hinten erstrecken. Bei vollständig aufgeblasenem Airbag 37 bedeckt der Abschnitt 38 den Bereich vom hinteren Ende 13a der Motorhaube bis zur Windschutzscheibe 9. Zwischen der Motorhaube 13 und der Windschutzscheibe 9 ist das Windabweissegment 6 angeordnet. Zum Windabweissegment 6 gehören ein Paneel 8 und ein von diesem aus nach oben sich erstreckenden Windfenster 7. Mit anderen Worten, bei vollständig aufgeblasenem Airbag 37 überdeckt dessen Abschnitt 38 im wesentlichen den gesamten hinteren Abschnitt 13a der Windschutzscheibe 13 und das Windabweissegment 6.
  • Wie aus 1 hervor geht, ist das Fahrzeug V mit einem Sensor 4 ausgerüstet, welcher eine Kollision der vorderen Stoßstange mit einem Fußgänger erfassen oder empfinden kann. Wenn bei dieser Ausführungsform eine nicht dargestellte Airbagaktivierungsschaltung vom Sensor 4 ein Kollisionssignal empfängt, werden die Gasgeneratoren 33 aktiviert, um Gas in den Airbag zu leiten und diesen aufzublasen.
  • Wenn beim Fußgänger-Airbagsystem M1 die Gasgeneratoren 33 des am hinteren Ende 13a der Motorhaube 13 angeordneten Air bagmoduls 25 das Betätigungssignal empfangen, wird von diesen Gas in den Airbag 37 geleitet. Dadurch wird der Airbag 37 aufgeblasen. Beim Aufblasen des Airbags 37 reißt dieser die Bruchstellen 30 auf, so daß der klappenförmige Abschnitt 29 in Richtung Frontseite des Fahrzeugs V schwenkt. Dadurch tritt der Airbag 37 aus der Öffnung 15a und nimmt die in den 1, 2 und 6 durch die Strich-Doppelpunkt-Linie angedeutete Form an.
  • Beim Airbagsystem M1 gemäß der ersten Ausführungsform ist der Airbag 37 des Airbagmoduls 25 in dem vom Außenpaneel 14 gebildeten Metallgehäuse 15 am hinteren Abschnitt 13a der Motorhaube 13 untergebracht. In der Anfangsphase des Aufblasens des Airbags 37 wird die dabei erzeugte Kraft vom Gehäuse 15 aufgenommen. Dadurch kann die Ausbreitungsrichtung des Airbags 37 stabilisiert werden. Beim Airbagsystem M1 gemäß der ersten Ausführungsform ist das steifer als das Außenpaneel 14 ausgeführte Innenpaneel 21 unter diesem angeordnet. Wenn das Gehäuse 15 der beim Aufblasen des Airbags 37 erzeugten Kraft nicht standhält, wird diese Kraft von dem das Außenpaneel 14 stützenden Innenpaneel 21 aufgenommen.
  • Demzufolge kann beim Fußgänger-Airbagsystem M1 gemäß der ersten Ausführungsform der Airbag 37 so untergebracht werden, daß dieser sich in die gewünschte Richtung stabil ausbreitet.
  • Beim Fußgänger-Airbagsystem M1 gemäß der ersten Ausführungsform berührt die am Innenpaneel 21 angeordnete Verstärkungsrippe 22 das Gehäuse 15, so daß diese die beim Aufblasen des Airbags 37 erzeugte Kraft zuverlässig aufnehmen kann. Wenn das nicht in Betracht gezogen werden muß, kann das Gehäuse 15 auch an einer anderen Stelle neben der Verstärkungsrippe 22 des Innenpaneels 21 angeordnet werden.
  • Beim Fußgänger-Airbagsystem M1 gemäß der ersten Ausführungsform ist das Gehäuse 15 zur Aufnahme des Airbags 37 Bestandteil des Außenpaneels, so daß weniger Einzelteile erforderlich sind.
  • Beim Fußgänger-Airbagsystem M1 gemäß der ersten Ausführungsform sind die Vorderwand 16a sowie die linke und die rechte Seitenwand 16c des Gehäuseabschnitts 16 vertikal mit einigen Durchgangsbohrungen 17 versehen. Diese Bohrungen ermöglichen ein plastisches Verformen der Wände 16a und 16c durch die bei einer Kollision mit einem Gegenstand, zum Beispiel mit einem Fußgänger erzeugte Aufprallenergie im Bereich des Gehäuses 15 an der Motorhaube 13. Unter dem Gehäuse 15 sind im Motorraum Verstärkungselemente wie zum Beispiel das Windabweissegment 8 oder eine Zylinderkopfabdeckung angeordnet. Wenn beim Airbagsystem M1 gemäß der ersten Ausführungsform von oben eine Aufprallkraft auf den Bereich um das Gehäuse 15 wirkt, wird dieses leicht nach unten gedrückt, am Boden 19 vom Windabweissegment 8 oder einem Versteifungselement im Maschinenraum abgestützt und plastisch verformt, so daß die Oberkante der Wände 16a und 16c sich nach unten verschiebt. Auf diese Weise kann die bei einer Kollision mit einem Fußgänger erzeugte und in der Nähe des Gehäuses 15 an der Motorhaube 13 wirkende Aufprallkraft weich absorbiert werden. Wenn das nicht in Betracht gezogen werden muß, kann auch ein Gehäuse ohne Durchgangsbohrungen in den Seitenwänden verwendet werden.
  • Beim Airbagsystem M1 gemäß der ersten Ausführungsform ist der Boden 19 des Gehäuses 15 mit mehreren Durchgangsbohrungen 19b versehen, durch welche eventuell in das Gehäuse 15 eingedrungenes Regenwasser ablaufen kann. Wenn dieser Punkt nicht in Betracht gezogen werden muß, kann auf diese Bohrungen verzichtet werden.
  • Andererseits kann auch das in 7 dargestellte Airbagsystem verwendet werden. Bei diesem Airbagsystem weist der Deckel 42 des Airbagmoduls 25A eine vom klappenförmigen Abschnitt 29 aus bis zum hinteren Ende 13a der Motorhaube 13A sich erstreckende Verlängerung 43 auf. Alle weiteren Elemente entsprechen denen des Airbagsystems M1 und sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, so daß auf eine erneute Beschreibung verzichtet wird. Der hintere Abschnitt der Verlängerung 43 ist über die Breite mit einigen Clips versehen, welche sich durch die Motorhaube 13A nach unten erstrecken. Bei dem so konstruierten Airbagsystem können im Gegensatz zum Airbagsystem M1 die Unterbrechungen zwischen dem Deckel 42 und der Motorhaube 13A verringert werden, weil die Verlängerung 43 am Deckel 42 den Abschnitt bis zum hinteren Ende 13a der Motorhaube 13A bedeckt. Dadurch kann das Design der Motorhaube 13A verbessert werden.
  • Nachfolgend wird das Fußgänger-Airbagsystem M2 gemäß der zweiten Ausführungsform beschrieben. Zu diesem Airbagsystem gehören eine Motorhaube 113 und ein an deren hinterem Ende 113a wie beim System M1 angeordneter Airbagmodul 122.
  • Wie aus 8 hervor geht, überdeckt die Motorhaube 113 auf gleiche Weise wie die Motorhaube 13 beim Airbagsystem M1 den Maschinenraum (nicht dargestellt) des Fahrzeugs V. Die Motorhaube 113 ist am hinteren Ende beidseitig über Scharniere (nicht dargestellt) am Chassis 1 des Fahrzeugs V befestigt und kann nach vorn geöffnet und geschlossen werden. Zur Motorhaube 113 gehören ein Außenpaneel 114 und ein Innenpaneel 115 ähnlich denen an der Motorhaube 13. Am hinteren Ende 113a der Motorhaube 113 ist ein Rücksprung 116 zur Aufnahme des Airbagmoduls 122 vorhanden. Der durch Gesenkpressen am Außenpaneel 114 und am Innenpaneel 115 erzeugte Rücksprung 116 ist nach oben und nach hinten offen. Wie aus 8 hervor geht, erstreckt der Rücksprung 116 sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Motorhaube 113. Zum Rücksprung 116 gehören ein Boden 117, eine Vorderwand 118 und Seitenwände 119 (9 bis 11). Der Boden 117 stützt den Airbagmodul 122. Auf die Vorderwand 118 ist die Vorderseite des Airbagmoduls 122 gerichtet. Auf die Seitenwände 119 sind die beiden Seitenflächen 122 des Airbagmoduls 122 gerichtet. Bei dieser Ausführungsform erstreckt der Rücksprung 116 sich entlang der Kante der Motorhaube 113 parallel zum Windabweissegment 6. Genauer ausgedrückt, von oben gesehen ist der Rücksprung 116 nach vorn gekrümmt. Wie aus den 9 bis 11 hervor geht, ist am oberen Ende der Vorderwand 118 und der Seitenwände 119 ein durch Gesenkpressen am Außenpaneel 114 und am Innenpaneel 114 erzeugter kleiner Rücksprung 116a vorhanden. In diesem Rücksprung 116a ruhen die peripheren Abschnitte 27a des Deckels 27A mit dem klappenförmigen Abschnitt 29.
  • Wie aus den 8 bis 11 hervor geht, ist der Airbagmodul 122 auf dem Boden 117 des Rücksprungs 116 positioniert. Zum Airbagmodul 122 gehören der Airbag 37, die Gasgeneratoren 33, ein Gehäuse 124 und der Deckel 27A. Im Gehäuse 124 sind der Airbag 37 und die Gasgeneratoren 33 untergebracht. Der Deckel 27A bedeckt das Gehäuse 124. Der Airbagmodul 122 ist bis auf das Gehäuse 124 dem Airbagmodul 25 im Airbagsystem M1 identisch. Auf eine erneute Beschreibung identischer und mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichneter Elemente wird verzichtet.
  • Das Gehäuse 124 ist aus Metallblech gefertigt und erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Motorhaube 113. Von oben gesehen ist das Gehäuse 124 zur Vorderseite hin gekrümmt ausgeführt. Bei dieser Ausführungsform bilden die Vorderwand und die Rückwand 125 sowie der Boden 127 ein im wesentlichen quadratisches, oben offenes Rohr.
  • Die Vorderwand 125a und die dieser gegenüber liegende Hinterwand 125b des Gehäuses 124 sind außen mit mehreren Klauen 126 versehen. Über diese Klauen 126 wird der Deckel 27A am Gehäuse 124 befestigt. Jede dieser Klauen 126 ist so gebogen, daß deren Schenkel 126a nach unten gerichtet ist und über die Kante der entsprechenden Durchgangsbohrung 28c in der Vorderwand 28a und der Rückwand 28b des Deckels 27A ragt. Bei dieser Ausführungsform werden Schnitte in die Vorderwand 125a und die Rückwand 125b eingebracht, so daß der dadurch erzeugte jeweilige Abschnitt als Klaue 126 hochgebogen werden kann (9 und 10). Der Boden 127 als Stütze für den zusammengefalteten Airbag 37 ist mit Durchgangsbohrungen 127a für die zum Befestigen der Gasgeneratoren 33 am Gehäuse 124 verwendeten Schrauben 35 versehen (10).
  • Das Gehäuse 124 ist mit mehreren Schrauben 128 (zwei bei dieser Ausführungsform) am Boden 117 des Rücksprungs 116 befestigt. Mit anderen Worten, zum Befestigen des Airbagmoduls 122 wird zuerst das Gehäuse 124 auf den Boden 117 des Rücksprungs 116 gesetzt, so daß die am Gehäuseboden 127 befestigten Schrauben 128 durch die Durchgangsbohrungen 117a nach unten ragen. Dann werden Muttern 129 auf die Schrauben 128 gedreht und gegen das Innenpaneel 115 gezogen. Auf diese Weise ist der im Gehäuse 124 untergebrachte Airbagmodul 122 sicher am Rücksprung 116 befestigt. Wie aus 10 hervor geht, ist der Boden 117 des Rücksprungs 116 an bestimmten Stellen mit Durchgangsbohrungen 117b versehen, um die zum Befestigen der Gasgeneratoren 33 am Boden 127 des Gehäuses 124 verwendeten Schrauben 35 und Muttern 36 aufnehmen zu können.
  • Wie aus den 8 bis 10 hervor geht, ist beim Airbagmodul 122 dieser Ausführungsform die hintere Kante des an den klappenförmigen Abschnitt 29 sich anschließenden Deckelabschnitts 27a bündig mit der hinteren Kante 113a der Motorhaube 113.
  • Das Fußgänger-Airbagsystem M2 gemäß der zweiten Ausführungsform wird auf die nachfolgend beschriebene Weise am Fahrzeug V befestigt. Zuerst werden die durch die Klammern 34 gehaltenen Gasgeneratoren 33 an den zusammengefalteten Airbag 37 angeschlossen. Danach werden der Airbag 37 und die Gasgeneratoren 33 durch die Öffnung 124a in das Gehäuse 124 geschoben, so daß die Schrauben 35 durch die Durchgangsbohrungen 127a im Boden 127 des Gehäuses 124 ragen. Auf die Schrauben 35 werden Muttern 36 gedreht, um den Airbag 37 und die Gasgeneratoren 33 im Gehäuse 124 zu befestigen. Danach wird der Deckel 27A so auf das Gehäuse 124 gesetzt, daß die jeweilige Klaue 126 durch die entsprechende Durchgangsbohrung 28c über deren Kante nach unten ragt. Damit ist der Airbagmodul 122 fertiggestellt.
  • Der Airbagmodul 122 wird so auf den Boden 117 des Rücksprungs 116 gesetzt, daß die Schrauben 128 durch die Durchgangsbohrungen 117a in diesem ragen. Auf die Schrauben 128 werden Muttern 129 gedreht, um den Airbagmodul 122 an der Motorhaube 113 zu befestigen. Die Motorhaube 113 mit dem daran befestigten Airbagsystem M2 kann über nicht dargestellte Scharniere an das Chassis 1 des Fahrzeugs V montiert werden.
  • Beim Fußgänger-Airbagsystem M2 gemäß der zweiten Ausführungsform ist der Airbagmodul 122 nahe dem hinteren Ende 113a der Motorhaube 113 untergebracht und am Boden 117 des Rücksprungs 116 befestigt. Der durch Gesenkpressen am hinte ren Ende der Motorhaube 113 erzeugte Rücksprung 116 ist nach oben und hinten offen. Demzufolge kann die in der Anfangsphase des Aufblasens des Airbags 37 erzeugte Kraft von dem entsprechend stabil ausgeführten Boden 117 des Rücksprungs 116 aufgenommen und die Ausbreitungsrichtung des Airbags stabil beibehalten werden.
  • Mit anderen Worten, beim Airbagsystem M2 gemäß der zweiten Ausführungsform kann der Airbag 37 so untergebracht werden, daß dieser sich in die gewünschte Richtung ausbreitet.
  • Beim Airbagsystem M2 gemäß der zweiten Ausführungsform wird der Rücksprung 116 durch Gesenkpressen am Außenpaneel 114 zusammen mit dem Innenpaneel 115 erzeugt. Die beim Aufblasen des Airbags 37 erzeugte Kraft kann von dem stabil ausgeführten Innenpaneel 115 zuverlässig aufgenommen werden. Wenn dieser Punkt nicht in Betracht gezogen werden muß, kann der Rücksprung 116 auch nur durch Gesenkpressen am Außenpaneel erzeugt werden.
  • Beim Airbagsystem M2 gemäß der zweiten Ausführungsform ist der Airbagmodul 122 am Boden 117 des am hinteren Ende der Motorhaube 113 durch Gesenkpressen erzeugten Rücksprungs 116 befestigt. Dadurch wird ein zusätzliches Element als Stützelement für den Airbagmodul 122 nicht erforderlich und somit die Anzahl der Elemente verringert.
  • Beim Airbagsystem M2 gemäß der zweiten Ausführungsform ist der Rücksprung 116 zur Aufnahme des Airbagmoduls 122 nach oben und nach hinten offen. Mit anderen Worten, beim Airbagsystem M2 gemäß der zweiten Ausführungsform bedeckt der Airbagmodul 122 die Oberseite der hinteren Motorhaubenkante. Von oben gesehen entspricht die Hinterkante der Motorhaube 113 der Hinterkante der Airbagmoduls 122 (des Deckels 27A).
  • Dadurch gibt es im Vergleich zu einem nur nach oben offenen Rücksprung weniger Unterbrechungen zwischen dem Airbagmodul und der Motorhaube. Mit anderen Worten, bei einem nur oben offenem Rücksprung sind zwischen dem Deckel des Airbagmoduls und der Motorhaube vier Grenzlinien, jeweils eine vorn, hinten, rechts und links vorhanden. Dagegen sind beim Airbagsystem M2 gemäß der zweiten Ausführungsform zwischen dem Deckel des Airbags und der Motorhaube nur drei Grenzlinien, jeweils eine vorn, rechts und links vorhanden. Dadurch kann das Design der Motorhaube 113 verbessert werden.
  • Beim Airbagsystem M2 gemäß der zweiten Ausführungsform ist die Breite des Airbagmoduls 122 kleiner als die Breite der Motorhaubenhinterkante 113a. Es kann aber auch ein System installiert werden, dessen Breite im wesentlichen der Breite der Motorhaubenhinterkante entspricht. Bei dieser Anordnung ist der Rücksprung an der Motorhaube zur Aufnahme des Airbagmoduls links und rechts offen. Bei der letztgenannten Anordnung können die rechte und die linke Kante des Deckels für den Airbagmodul der rechten bzw. der linken Kante der Motorhaube angepaßt werden. Demzufolge gibt es nur eine Grenzlinie zwischen dem Deckel und der Motorhaube, und zwar an der Vorderkante des Deckels. Mit anderen Worten, beim Fußgänger-Airbagsystem in dieser Anordnung kann durch die weiter verringerte Anzahl an Grenzlinien zwischen dem Airbagmoduldeckel und der Motorhaube das Design der Motorhaube verbessert werden.
  • Nachfolgend wird ein die erste und die zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung erfüllendes Fußgänger-Airbagsystem M3 gemäß der dritten Ausführungsform beschrieben.
  • Zum Fußgänger-Airbagsystem M3 gemäß der dritten Ausführungsform gehören eine Motorhaube 213 und ein nahe dem Ende 213a dieser anzuordnender Airbagmodul 224, wie es auch bei den Systemen M1 und M2 der Fall ist.
  • Die Motorhabe 213 ist am hinteren Ende beidseitig mit einem Scharnier 218 versehen. Über diese Scharniere 218 ist die Motorhaube 213 am Chassis 1 des Fahrzeugs V befestigt und kann nach vorn geöffnet und geschlossen werden (12 und 16). Zur Motorhaube 213 gehören ein Außenpaneel 214 und ein Innenpaneel 215 ähnlich denen an den Motorhauben 13 und 113. Das Außenpaneel 214 kann im Falle eines von oben auf dieses prallenden Objekts, zum Beispiel eines Fußgängers, leicht durchsacken. Das Innenpaneel 215 ist stabiler als das Außenpaneel 214 ausgeführt und stützt dieses. Die hohe Steifigkeit des Innenpaneels 215 wird durch eine an der Peripherie über den ganzen Umfang sich erstreckende Verstärkungsrippe 216 erreicht. Wie aus den 12 und 16 hervor geht, hat die Verstärkungsrippe 216 annähernd U-Form und erstreckt sich vom Innenpaneel 215 nach unten. Das hintere Ende des Innenpaneels 215 ist mit einem Verstärkungssegment 215a als Stütze für das Scharnier 218 versehen. Der hintere Abschnitt 216a der Verstärkungsrippe 216 erstreckt sich entlang der Hinterkante der Motorhaube 213 parallel zum Windabweissegment 6. Wie aus 12 hervor geht, ist von oben gesehen der hintere Abschnitt 216a von beiden Seiten aus nach vorn gekrümmt.
  • Wie aus den 15 und 16 hervor geht, gehören zu dem am hinteren Ende 213a der Motorhaube 213 beiderseits angeordneten Scharnier 218 ein Stützelement 219, ein am Chassis 1 befestigtes Element 221 und ein Verbindungsbolzen 220. Das Stützelement 219 ragt von der Innenfläche der Motorhaube 213 nach unten, das Element 221 am Chassis nach oben. Über den runden Verbindungsbolzen 220 ist die Motorhaube 213 schwenkbar am Chassis 1 befestigt.
  • Zum Airbagmodul 224 gehören ein Airbag 246, Gasgeneratoren 239, ein Gehäuse 226 und ein Deckel 233. Die Gasgeneratoren 239 erzeugen das zum Aufblasen des Airbags 246 erforderliche Gas. Im Gehäuse 226 sind der zusammengefaltete Airbag 246 und die Gasgeneratoren 239 untergebracht. Der Deckel 233 schließt das Gehäuse 226.
  • Das Gehäuse 226 ist aus Metallblech gefertigt und erstreckt sich zwischen den Scharnieren 218 im wesentlichen über die gesamte Breite der Motorhaube 213. Von oben gesehen erstreckt das Gehäuse 226 sich entlang dem hinteren Abschnitt 216a der Verstärkungsrippe 216 und ist von beiden Seiten aus nach vorn gekrümmt. Bei dieser Ausführungsform hat das Gehäuse 226 die Form eines im wesentlichen quadratischen Rohres mit einem Boden 229 und von diesem vertikal sich erstreckende Seitenwände 227 und ist oben offen.
  • Aus der Außenfläche der Vorderwand 227a und der Außenfläche der Hinterwand 227b erstrecken sich mehrere Klauen 228 zum Befestigen des Deckels 233 am Gehäuse 226. Jede dieser Klauen 228 ist so nach unten abgewinkelt, daß deren Schenkel 228a über die Kante der in der Seitenwand 234 des Deckels 233 vorhandenen Bohrung 234a ragt. Darauf wird später näher eingegangen. Bei dieser Ausführungsform werden Schlitze in die Vorderwand 227a und die Rückwand 227b eingebracht und dann die dadurch erzeugten zungenförmigen Abschnitte als Klauen 228 nach außen gebogen (13 und 14).
  • Der Boden 229 dient als Stütze für den zusammengefalteten Airbag 246 und ist mit Durchgangsbohrungen 229a für Schrauben 230 und 243 versehen, welche zum Befestigen der Montagestreifen 254 des Airbags 246 bzw. zum Befestigen der Gasgeneratoren 239 am Gehäuse 226 verwendet werden (13 und 14). Das Gehäuse 226 ist außerdem mit Durchgangsbohrun gen (nicht dargestellt) für die zu den Gasgeneratoren 239 führenden, später näher beschriebenen Kabel 241 versehen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Airbag 246 über dessen Montagebänder 254 am Gehäuse 226 und das Gehäuse 226 selbst am hinteren Abschnitt 216a der Verstärkungsrippe 216 (Innenpaneel 215) mit Schrauben 230 und Muttern 231 befestigt. Mit anderen Worten, die beim Airbagmodul 224 dieser Ausführungsform aus dem Gehäuse 226 ragenden Schrauben 230 werden durch die im Boden 216b des hinteren Abschnitts 216a vorhandenen Durchgangsbohrungen 216c gedrückt und anschließend werden auf diese Muttern 231 gedreht. Auf diese Weise wird der Airbagmodul 224 an der Verstärkungsrippe 216 des Innenpaneels 215 befestigt, wobei der Boden 229 des Gehäuses 226 auf dem Boden 216b des hinteren Abschnitts 216a ruht. Wie aus den 14 und 15 hervor geht, ist der Boden 216b des hinteren Abschnitts 216a mit Öffnungen 216d zur Aufnahme der zum Befestigen der Gasgeneratoren 239 am Boden 229 des Gehäuses 226 verwendeten Schrauben 243 und Muttern 244 versehen.
  • Der Deckel 233 ist aus einem synthetischen Harz, zum Beispiel aus einem thermoplastischen Olefinelastomer gefertigt und bedeckt die Öffnung 226a des Gehäuses 226. Bei dieser Ausführungsform bedeckt der Deckel 233 auch die Öffnung 214a am Außenpaneel 214 der Motorhaube 213. Die Oberseite des Deckels 233 ist im wesentlichen bündig mit der Oberseite des diesen umgebenden Außenpaneels 214. Zum Deckel 233 gehören eine das Gehäuse 226 umgebende Wand 234 und ein die Gehäuseöffnung 226a bedeckender klappenförmiger Abschnitt 235. Die Wand 234 ist im wesentlichen zylindrisch und erstreckt sich entlang der Wand 227 des Gehäuses 226 nach unten. Die Wand 234 ist mit mehreren Durchgangsbohrungen 234a zur Aufnahme der Klauen 228 versehen. Wenn der Deckel 233 auf das Gehäuse 226 montiert ist, raget der Schenkel der jeweiligen Klaue 228 über die Kante der entsprechenden Aufnahmebohrung 234a.
  • Wie aus 12 hervor geht, ist bei dieser Ausführungsform der klappenförmige Abschnitt 235 entlang der Öffnung 226a des Gehäuses 226 nach vorn gekrümmt. Die Bruchstelle 236, an welcher beim Aufblasen des Airbags 246 der klappenförmige Abschnitt 235 abreißt, erstreckt sich entlang dessen linker Seite, dessen rechter Seite und dessen Rückseite. Die Vorderkante 237 des klappenförmigen Abschnitts 235 hat die Funktion eines Scharniers (13 bis 15).
  • Wie aus 12 hervor geht, ist bei dieser Ausführungsform im Gehäuse 226 rechts und links ein Gasgenerator 239 angeordnet. Wie aus den 14 und 15 hervor geht, haben die Gasgeneratoren 239 im wesentlichen die Form eines langen Zylinders, dessen Achse sich im wesentlichen auf das Scharnier 218 gerichtet erstreckt. Ein Ende jedes der beiden Gasgeneratoren 239 ist mit mehren Gaszuführkanälen 239a, das andere Ende mit Anschlußklemmen 240 zum Anschließen des Kabel 241 versehen. Die Gasgeneratoren 239 sind über Klammern 242 mit Schrauben 243 am Gehäuse 226 befestigt. Die später näher beschriebenen Gaseinlaßkanäle 251 am Airbag 246 sind an das mit den Gaszuführkanälen 239a versehene Ende des jeweiligen Gasgenerators 239 angeschlossen. Bei dieser Ausführungsform ist der Gaseinlaßkanal 251 mit einer Klemme 245 am Gasgenerator 239 befestigt.
  • Wie aus 17 hervor geht, weist der Airbag 246 einen Aufblasabschnitt 247 und einen diesen peripher umgebenden Abschnitt 253 auf. Der Aufblasabschnitt 247 wird mit Gas aufgeblasen, der diesen peripher umgebende Abschnitt 253 jedoch nicht. Das in den Aufblasabschnitt 247 geblasene Gas trennt dessen Vorderwand 247a von der Rückwand 247b. Von oben gesehen haben die Vorderwand 247a und die Rückwand 247b identische Form. Bei dieser Ausführungsform ist der Airbag 246 flach ausgeführt, wobei die Vorderwand 247a und die Rückwand 247b sich überlagern. Genauer ausgedrückt, der Airbag 246 ist ein aus Polyestergarn, Polyamidgarn oder einem anderen Garn hohl gewebter Sack.
  • Wie aus den 12 und 18 hervor geht, hat der vollständig aufgeblasene Abschnitt 247 des Airbags 246 von vorn gesehen U-Form, angedeutet durch die Strich-Doppelpunkt-Linie, und ist in einen seitlich sich erstreckenden Abschnitt 248 und zwei vertikal sich erstreckende Abschnitte 249 unterteilt. Der Abschnitt 248 erstreckt sich über die Breite des Fahrzeugs. Vom Abschnitt 248 aus erstreckt sich einer der beiden vertikalen Abschnitte 249 über die rechte, der andere über die linke Frontstrebe 10. Bei vollständig aufgeblasenem Airbag 246 erstreckt dessen Abschnitt 248 sich im wesentlichen vom hinteren Ende 213a der Motorhaube 213 bis zum unteren Ende der vorderen Windschutzscheibe 9 über die gesamte Breite des Fahrzeugs. Zwischen der Motorhaube 213 und der vorderen Windschutzscheibe 9 ist das Windabweissegment 6 angeordnet. Zum Windabweissegment 6 gehören ein Stützpaneel 8 und ein von diesem aus nach oben sich erstreckendes Windfenster 7. Bei vollständig aufgeblasenem Airbag 246 überdeckt der Abschnitt 248 im wesentlichen das gesamte hintere Ende 213a der Motorhaube 213, das Windabweissegment 6 und das Gehäuse 226 mit den in diesem angeordneten Gasgeneratoren 239. Die beiden seitlichen Segmente 248a überdecken die beiden Scharniere 218 an der linken und der rechten Seite des Chassis.
  • Der Aufblasabschnitt 248 ist nahe dessen Vorderkante 248b recht und links mit einem Gaseinlaßkanal 251 versehen. Die Gaseinlaßkanäle 251 erstrecken sich nach vorn und dann abge winkelt zur rechten bzw. zur linken Seite. Durch die Gaseinlaßkanäle 251 wird von den Gasgeneratoren 239 Gas in den Aufblasabschnitt 247 gedrückt. Die Gaseinlaßkanäle 251 sind mit Klemmen 245 am jeweiligen Gasgenerator 239 befestigt, in 17 durch eine Strich-Doppelpunkt-Linie angedeutet.
  • An der Vorderkante 248b des Aufblasabschnitts 248 sind drei plattenförmige Montagestreifen 254 zum Befestigen des Airbags 246 im Gehäuse 226 vorhanden. Jeder diese Montagestreifen ist mit einer Bohrung 254a als Aufnahme für die zum Befestigen verwendete Schraube 230 versehen.
  • Das Airbagsystem M3 gemäß der dritten Ausführungsform wird wie folgt am Fahrzeug V montiert. Zuerst wird der Airbag 246 zusammengefaltet. Genauer ausgedrückt, die Vorderwand 247a und die Rückwand 247 werden einander überlagert flach zusammengelegt und dann, wie aus 17 hervor geht, entlang der parallel zur Vorderkante 248b des Abschnitts 248 verlaufenden Faltlinie C (Strich-Doppelpunkt-Linie) balgförmig so zusammengefaltet, daß im vollständig aufgeblasenem Zustand des Airbags die Hinterkante näher an der Vorderkante 248b liegt, ausgenommen den Einlaßkanal 251 und den Montagestreifen 254. Dann werden die beiden seitlichen Enden des Balgs nach innen gefaltet und gegeneinander gelegt, damit der Airbag im Gehäuse 226 untergebracht werden kann. Der auf diese Weise zusammengefaltete Airbag 246 wird an bestimmten Stellen (nicht dargestellt) mit einem zerreißbaren Material umwickelt. Dann wird der Gaszuführkanal 239a an jedem der mit einer Klammer 242 gehaltenen Gasgeneratoren 239 in den entsprechenden Gaseinlaßkanal 251 am Airbag geschoben und eine Klemme 245 über die Verbindungsstelle gezogen. Danach wird in die Bohrung 254a jedes Montagestreifens 254 eine Schrauben 230 eingesetzt. Der zusammengefaltete Airbag 246 mit angeschlossenen Gasgeneratoren 239 wird durch die Öffnung 226a ins Gehäuse 226 geschoben, so daß die Schrauben 230 und 243 durch die Bohrungen 229a im Boden 229 des Gehäuses 226 ragen. Dann wird auf jede Schraube 243 eine Mutter 244 gedreht, um die Gasgeneratoren 239 im Gehäuse 226 zu befestigen. Schließlich wird der Deckel 233 auf das Gehäuse 226 geschoben, bis die Klauen 228 am Gehäuse über die Kante der jeweiligen Bohrung 234a ragen. Damit ist die Montage des Airbagmoduls 224 abgeschlossen.
  • Der Airbagmodul 224 wird so in den hinteren Abschnitt 216a der Verstärkungsrippe 216 eingeführt, daß die Schrauben 230 am Gehäuse durch die Bohrungen 216c im Boden 216b ragen. Dann wird auf jede Schraube 230 eine Mutter 231 gedreht, um den Airbagmodul 224 an der Motorhaube 213 zu befestigen und das Airbagsystem M3 fertigzustellen. Schließlich wird die Motorhaube 213 über die Scharniere 218 am Chassis 1 des Fahrzeugs V befestigt. Gleichzeitig werden die aus dem Chassis 1 ragenden Kabel 241 durch die nicht dargestellten Bohrungen im Gehäuse 226 geschoben und an die Klemme 240 des jeweiligen Gasgenerators 239 angeschlossen. Damit ist das Airbagsystem M3 einsatzbereit im Fahrzeug V montiert.
  • Wenn beim Airbagsystem M3 gemäß der dritten Ausführungsform im montierten Zustand ein Signal an die Gasgeneratoren 239 des Airbagmoduls 224 gesendet wird, lassen diese durch die Gaszuführkanäle 239a Gas in den Airbag 246 strömen, um diesen aufzublasen. Mit dem Aufblasen des Airbags 246 wird der klappenförmige Abschnitt 235 am Deckel 233 so belastet, daß die Bruchstellen 236 reißen und dieser zur Vorderseite des Fahrzeugs hin aufklappt. Dadurch entfaltet der Airbag 246 sich durch die Öffnung 226a des Gehäuses 226 und nimmt im vollständig aufgeblasenem Zustand die in den 12 und 18 durch die Strich-Doppelpunkt-Linie angedeutete Form an.
  • Beim Airbagsystem M3 gemäß der dritten Ausführungsform ist der nahe dem hinteren Ende 213a der Motorhaube 213 angeordnete Airbagmodul 224 im hinteren Abschnitt 216a der Verstärkungsrippe 216 am Innenpaneel 215 untergebracht. Dadurch kann die in der Anfangsphase des Aufblasens des Airbags 246 erzeugte, nach oben wirkende Kraft von der Verstärkungsrippe 216 am Innenpaneel 215 aufgenommen werden. Dadurch kann das Ausbreiten des Airbags 246 in die gewünschte Richtung gewährleistet werden.
  • Demzufolge kann beim Airbagsystem M3 gemäß der dritten Ausführungsform der Airbag 246 so untergebracht werden, daß dieser sich in die gewünschte Richtung ausbreitet.
  • Beim Airbagsystem M3 gemäß der dritten Ausführungsform ist der Airbagmodul 224 an der Verstärkungsrippe angeordnet, welche normalerweise zum Innenpaneel an der Motorhaube gehört. Mit anderen Worten, an der Unterseite der Motorhaube 213 ist ein zusätzlicher Raum zur Unterbringung des Airbagmoduls 224 nicht erforderlich. Deshalb kann ein nicht mit einem Airbagmodul ausgestattetes Fahrzeug mit einem Airbagsystem gemäß der dritten Ausführungsform ohne große Modifikationen nachträglich ausgerüstet werden.
  • Beim Airbagsystem M3 gemäß der dritten Ausführungsform sind die Gasgeneratoren 239 des Airbagmoduls 224 nahe den beiden Scharnieren 218 zum Befestigen der Motorhaube 213 am Chassis 1 des Fahrzeugs V angeordnet. Die über die Scharniere 218 am Chassis 1 befestigte Motorhaube 213 kann nach vorn geschlossen und geöffnet werden. Ein Verstärkungspaneel 215a erhöht die Steifigkeit des Bereichs um die Scharniere 218, von welchem die in der Anfangsphase des Aufblasens des Airbags 246 durch die Gasgeneratoren 239 erzeugte nach unten wirkende Kraft sicher aufgenommen wird. Das heißt, daß dieser Bereich um jedes der beiden Scharniere 218 den jeweiligen Gasgenerator 239 zuverlässig stützt. Wenn aber die Steifigkeit des Bereichs um jedes der beiden Scharniere 218 nicht ausreicht, um den jeweiligen Gasgenerator ausreichend zu stützen, muß dieser Bereich noch weiter verstärkt werden. Auch in diesem Fall ist dieser Bereich steifer als jeder andere Bereich der Motorhaube 213. Die Anzahl an Verstärkungselementen zur Erhöhung der Steifigkeit ist jedoch geringer als bei der Anordnung des zum Fußgänger-Airbagsystems gehörenden Airbagmoduls in der Mitte der Motorhaube gemäß dem Stand der Technik. Dadurch kann die Gewichtserhöhung der Motorhaube beschränkt werden.
  • Beim Airbagsystem M3 gemäß der dritten Ausführungsform sind die schweren Gasgeneratoren 239 nahe dem jeweiligen Scharnier 218 am hinteren Ende 213a der Motorhaube 213 angeordnet. Demzufolge kann im Vergleich zur Anordnung des Fußgänger-Airbagsystems gemäß dem Stand der Technik, d.h. in der Mitte der Motorhaube, das Auftreten starker Schwingungen des Airbagmoduls 224 während der Fahrzeugbewegung verhindert werden.
  • Beim Fußgänger-Airbagsystem M3 gemäß der dritten Ausführungsform kann das Gehäuse 226 (Airbagmodul 224) auch ohne wesentliche Gewichtserhöhung zuverlässig gestützt werden.
  • Beim Airbagsystem M3 gemäß der dritten Ausführungsform bedecken Abschnitte des vollständig aufgeblasenen Airbags 246 den Bereich über den Gasgeneratoren 239 und den Bereich über jedem Scharnier 218. Mit anderen Worten, beim Airbagsystem M3 gemäß der dritten Ausführungsform überdeckt ein einziger Airbag 246 die genannten Bereiche über den Gasgeneratoren 239 und den Scharnieren 218. Selbst wenn ein Fußgänger auf die Motorhaube 213 geschleudert wird und auf diese Bereiche prallt, kann dieser bei vollständig aufgeblasenem Airbag 246 von den starren Gasgeneratoren 239 oder den Scharnieren 218 nicht verletzt werden. Somit bietet dieses System einen sicheren Schutz für einen mit dem Fahrzeug kollidierenden Fußgänger.
  • Im Airbagmodul 224 des Airbagsystems M3 gemäß der dritten Ausführungsform ist neben jedem der beiden Scharniere 218 ein Gasgenerator 239 angeordnet. Es besteht aber auch die Möglichkeit, nur neben einem der beiden Scharniere einen Gasgenerator anzuordnen.
  • Beim Airbagmodul 224 des Airbagsystems M3 gemäß der dritten Ausführungsform ist der Airbag 246 in einen über die Fahrzeugbreite sich erstreckenden Aufblasabschnitt 248 und zwei vertikal sich erstreckende Aufblasabschnitte 249 unterteilt. Diese Konstruktion des Airbags stellt aber keine Beschränkung dar. So kann zum Beispiel auch ein Airbag ohne vertikale Aufblasabschnitte verwendet werden. Alternativ kann aber auch der in 18 dargestellte Airbag 246A verwendet werden, bei welchem im vollständig aufgeblasenem Zustand je ein Abschnitt den gesamten Bereich über dem Gasgenerator und dem Scharnier bedeckt, angedeutet durch die Strich-Doppelpunkt-Linie.
  • Das Airbagsystem kann auch an der in 19 dargestellten Motorhaube 213A befestigt werden. Bei dieser Motorhaube 213A ist das hintere Ende des Außenpaneels 257 zu einer Form gepreßt, welche das Gehäuse 258 zur Aufnahme des zusammengefalteten Airbags 246 und der Gasgeneratoren 239 bildet. Mit anderen Worten, das Gehäuse 258 ist integraler Bestandteil des Außenpaneels 257 der Motorhaube 213A. Das an der Motorhaube 213A gemäß 19 angeordnete Airbagsystem entspricht dem Airbagsystem M3, ausgenommen das Außenpaneel 257 und das Gehäuse 258. Die Elemente dieses Airbagsystems, welche jenen des Airbagsystems M3 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und werden deshalb nicht noch einmal beschrieben. Bei dem auf diese Weise erzeugten Gehäuse 258 bedeckt der Deckel 233 für den Airbag 246 die Gehäuseöffnung 258a und ist außen im wesentlichen bündig zur Außenfläche des Außenpaneels 257. Parallel zur Kante der Öffnung 258a des Gehäuses 258 sind neben dieser mehrere Durchgangsbohrungen 257a vorhanden, welche als Aufnahme für die Seitenwandabschnitte 234 des Deckels 233 dienen. Bei der Motorhaube 213A ist durch entsprechende Konfiguration des Außenpaneels 257 ein zusätzliches Gehäuse zur Unterbringung des Airbags 246 und der Gasgeneratoren 239 nicht erforderlich, so daß die Anzahl an Elementen des Airbagsystems verringert werden kann.
  • Bei der dritten Ausführungsform wird beispielsweise ein Airbagmodul mit einem Gehäuse 221, 245, doch dieser Aufbau ist nicht als Beschränkung anzusehen. Der Airbag 246 und die Gasgeneratoren 239 können auch am hinteren Abschnitt 216a der Verstärkungsrippe 216 des Innenpaneels 215 direkt befestigt werden, so daß ein Gehäuse nicht erforderlich ist.
  • Nachfolgend wird ein die dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung erfüllendes Fußgänger-Airbagsystem M4 gemäß einer vierten Ausführungsform beschrieben.
  • Wie aus den 20 bis 24 hervor geht, gehören zum Fußgänger-Airbagsystem M4 gemäß der vierten Ausführungsform eine Motorhaube 315, ein Airbag 340, Gasgeneratoren 335 und ein Gehäuse 327. Der Airbag 340 ist an der Unterseite der Motorhaube 315 an deren hinterem Ende angeordnet. Die Gasgeneratoren 335 dienen zum Aufblasen des Airbags 340 mit Gas.
  • Im Gehäuse 327 sind der zusammengefaltete Airbag 340 und die Gasgeneratoren 335 untergebracht.
  • Die Motorhaube 315 bedeckt den nicht dargestellten Motorraum des Fahrzeugs V. Die Motorhaube 315 ist am hinteren Ende 315a über Scharniere (nicht dargestellt) am Chassis 1 des Fahrzeugs V befestigt und kann nach vorn geöffnet und geschlossen werden. Zur Motorhaube 315 gehören ein Außenpaneel 316 und ein unter diesem angeordnetes Innenpaneel 317, beide aus Aluminium (einer Aluminiumlegierung) gefertigt. Die hintere Kante 315a der Motorhaube 315 ist nach vorn gekrümmt.
  • Zur Motorhaube 315 gehören auch ein Hauptpaneel 319, welches den Motorraum des Fahrzeugs bedeckt, und ein an dieses sich anschließendes, bis zur Hinterkante 315a der Motorhaube 315 reichendes Abdecksegment 320. Das Abdecksegment 320 ist integraler Bestandteil des Hauptpaneels 319 und bedeckt das Gehäuse 327. Wie aus den 22 bis 24 hervor geht, gehört bei dieser Ausführungsform nur das Außenpaneel 316 zum Abdecksegment 320. Die Hinterkante des Innenpaneels 317 ist abgewinkelt. Am abgewinkelten Abschnitt kann das Gehäuse 327 befestigt werden.
  • Das Abdecksegment 320 bedeckt die Öffnung 327a des Gehäuses 327. Bei dieser Ausführungsform erstreckt das Abdecksegment 320 sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Motorhaube 315. An der Vorderkante 320a des Abdecksegments 320 ist ein scharnierartiger Abschnitt 321 vorhanden. Dieser scharnierartige Abschnitt 321 ist eine in die Rückseite des Außenpaneels 316 durchgehend oder unterbrochen eingebrachte Kerbe 322. Beim Aufblasen des Airbags 340 wird das Abdecksegment 320 am scharnierartigen Abschnitt 321 nach oben gebogen. Bei dieser Ausführungsform hat die durch Pressen, mechanisches Bearbeiten oder auf andere Weise eingebrachte Kerbe 322 im wesentlichen V-Form. Wie aus den 21 bis 23 hervor geht, ist der scharnierartige Abschnitt 321 (die Kerbe 322) vor der Vorderkante der Gehäuseöffnung 327a angeordnet. Im Bereich der beiden Seitenkanten des Gehäuses 327 ist der scharnierartige Abschnitt 321 schräg nach hinten abgewinkelt, gekennzeichnet durch die Bezugszeichen 321b und 321c. Mit anderen Worten, bei dieser Ausführungsform hat das Abdecksegment 320 die Form eines Trapezes mit der langen Seite an der Hinterkante der Motorhaube (21).
  • An der hinteren Kante 320b des Abdecksegments 320 sind über dessen Breite mehrere Aufnahmeabschnitte 324 zum Befestigen dieses Segments am Gehäuse 327 vorhanden. Der Schenkel 324a jedes dieser Aufnahmeabschnitte 324 ist nach unten gebogen und dient als Halterung für den an der Rückwand 328 des Gehäuses 327 vorhandenen Flansch 329, worauf später näher eingegangen wird. Die Aufnahmeabschnitte 324 sind so konstruiert, daß beim Aufblasen des Airbags 340 mit Gas deren Schenkel 324a aufgebogen werden können, dadurch der Flansch 329 freigegeben und das Abdecksegment 320 nach oben gedrückt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform erstreckt ein scharnierartiger Abschnitt 321b, 321c sich von der hinteren Kante 320b (320d, 320e) nach vorn. Beim Aufblasen des Airbags 340 werden die Kantenabschnitte 320d, 320e hochgebogen, ohne daß die scharnierartigen Abschnitte 321b, 321c reißen. Wie aus 24 durch die angedeutete Strich-Doppelpunkt-Linie zu erkennen ist, werden beim Aufblasen des Airbags 340 die Abschnitte 320d, 320e des Abdecksegments nur leicht nach oben geöffnet. Das heißt, daß der Airbag 340 beim Aufblasen mit Gas den über der Gehäuseöffnung 327a liegenden Abschnitt 320c des Abdecksegments 320 stark nach oben drückt, während ein starkes Abheben der Hinterkante 320b verhindert werden kann. Das ist darauf zurückzuführen, daß der linke Abschnitt 320d und der rechte Abschnitt 320e als Anschläge wirken.
  • Das Gehäuse 327 ist aus Aluminium (einer Aluminiumlegierung) gefertigt. Wie aus 21 hervor geht, ist die Breite des Gehäuses 327 kleiner als die der Motorhaube 315. Von oben auf die Motorhaube 315 gesehen ist das Gehäuse 327 nach vorn gekrümmt. Wie aus den 22 bis 24 hervor geht, hat bei dieser Ausführungsform das Gehäuse 327 Kastenform mit Seitenwänden 328 und einem Boden 330. Mit anderen Worten, das Gehäuse 327 hat einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt und ist oben vorn, hinten, rechts und links mit einem Flansch 329 versehen. Das Gehäuse 327 ist über den vorderen Flanschabschnitt 329a sowie über den linken und den rechten Flanschabschnitt 329b, 329c mit Schrauben 332 und Muttern 333 am gekerbten Abschnitt 317a des Innenpaneels 317 (periphere Kante des Abdecksegments 320) und somit an der Motorhaube 315 befestigt. Wie aus den 22 und 23 hervor geht, ist auf dem Windabweissegment 8 ein Anschlag 310 angeordnet, welcher sich entlang der Hinterkante des Gehäusebodens 330 erstreckt. Dieser dreischenklige quadratische Anschlag 310 ist mit der Unterseite an der Oberseite des Windabweissegments 8 befestigt und erstreckt sich in Breitenrichtung (21). Wie aus den 22 und 23 hervor geht, ist zwischen der Oberseite des Anschlags 310 und der Unterseite des Gehäusebodens 330 ein Spalt vorhanden. Wie aus 25 hervor geht, wird beim Aufblasen des Airbags 340 das Gehäuse 327 verformt und dessen Boden 330 auf den Anschlag 310 gedrückt. Dadurch wird das Verschieben des Gehäuses 327 nach unten verhindert. Auf dem Ausleger 7 am Windabweissegment 8 ist ein auf den Boden 330 des Gehäuses 327 gerichtetes Dichtelement 309 angeordnet.
  • Wie bereits erwähnt, ist das Gehäuse 327 aus Aluminium gefertigt und kann demzufolge plastisch verformt werden. Bei dieser Ausführungsform ist das obere Ende 328b der Rückwand 328a an der Motorhaube 315 (am Innenpaneel 317) nicht befestigt. Beim Aufblasen des Airbags 340 wird die Rückwand 328a des Gehäuses 327 vom Boden 330 aus plastisch verformt und dabei deren oberes Ende 328b maximal nach hinten gedrückt.
  • Wie aus 21 hervor geht, sind bei dieser Ausführungsform im Gehäuse 327 zwei Gasgeneratoren 335 untergebracht. Die Gasgeneratoren 335 haben die Form eines langen Zylinders und sind mit einem Gaszuführkanal (nicht dargestellt) versehen. Die Gasgeneratoren 335 sind an den Airbag 340 angeschlossen und können diesen mit Gas aufblasen. Wie aus 23 hervor geht, sind die Gasgeneratoren 335 über Klammern 336 mit Schrauben 337 und Muttern 338 am Boden 330 des Gehäuses 327 befestigt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der von den Gasgeneratoren 335 mit Gas aufblasbare Airbag 340 ein aus Polyestergarn, Polyamidgarn oder einem ähnlichen Garn gewebter Sack. Wie aus 23 hervor geht, ist der Airbag 340 zusammen mit den Gasgeneratoren 335 mit den Schrauben 337 im Gehäuse 327 befestigt. Wie aus den 21 und 26 hervor geht, hat der durch die Strich-Doppel-Linie angedeutete aufgeblasene Airbag 340 im wesentlich U-Form. Der Airbag 340 hat einen über die Breite sich erstreckenden Aufblasabschnitt 341 und zwei aus diesem vertikal sich erstreckende, die beiden Vorderstreben 10 bedeckende Aufblasabschnitte 342. Der über die Breite sich erstreckende Aufblasabschnitt 341 bedeckt im vollständig aufgeblasenem Zustand im wesentlichen den Bereich zwischen dem Ausleger 7 und der unteren Kante der vorderen Windschutzscheibe 9.
  • Das Fußgänger-Airbagsystem M4 gemäß der vierten Ausführungsform wird wie nachfolgend beschrieben am Fahrzeug V installiert. Zuerst werden die von Klammern 336 gehaltenen Gasgeneratoren 335 an den zusammengefalteten Airbag 340 angeschlossen. Danach wird der Airbag 340 mit den angeschlossenen Gasgeneratoren 335 durch die Öffnung 327a in das Gehäuse 327 geschoben. Auf die an den Gasgeneratoren 335 vorhandenen, jetzt durch die Bohrungen 330a am Boden 330 ragenden Schrauben 337 werden Muttern 338 gedreht, um die Gasgeneratoren 335 und den Airbag 340 am Gehäuse 327 zu befestigen.
  • Danach werden die aus dem abgewinkelten Abschnitt 317a des Innenpaneels 317 ragenden Schrauben durch die im Flansch 329 (vorderer Abschnitt 329a sowie linker und rechter Abschnitt 329b bzw. 329c) vorhandenen Bohrungen 329a gedrückt. Gleichzeitig werden die Schenkel 324a der an der hinteren Kante 320b des Abdecksegments 320 vorhandenen Aufnahmeabschnitte 324 über den hinteren Flanschabschnitt 329d gebogen. Dann werden auf die durch die Flanschabschnitte ragenden Schrauben 332 Muttern 333 gedreht, um das Gehäuse 327 am Abdecksegment 320 der Motorhaube 315 zu befestigen. Die Motorhaube 315 mit dem nun an dieser installierten Fußgänger-Airbagsystem M4 kann über Scharniere (nicht dargestellt) an das Chassis 1 des Fahrzeugs V montiert werden.
  • Wenn beim Fußgänger-Airbagsystem M4 gemäß der vierten Ausführungsform die im Fahrzeug V installierten Gasgeneratoren 335 durch ein Signal angesteuert werden, wird von diesen der Airbag 340 mit Gas aufgeblasen. Mit dem Aufblasen des Airbags 340 drückt dieser gegen das Abdecksegment 320, welches durch plastisches Verformen des an diesem vorhandenen scharnierartigen Abschnitt 321 nach oben öffnet. Durch die dabei zwischen der Hinterkante 320b des Abdecksegments 320 und dem Gehäuse 327 entstandene Öffnung H breitet der Airbag 340 sich aus und nimmt im vollständig aufgeblasenem Zustand die in den 20, 21, 25 und 26 durch die Strich-Doppelpunkt-Linie angedeutete Form an.
  • Beim Fußgänger-Airbagsystem M4 gemäß der vierten Ausführungsform ist das Abdecksegment 320 zum Abdecken des Gehäuses 327 über den plastisch verformbaren scharnierartigen Abschnitt 321 integraler Bestandteil des Hauptabschnitts 319 der Motorhaube 315. Dadurch ist zwischen dem Abdecksegment 320 und dem Hauptabschnitt 319 der Motorhaube 315 keine Bruchstelle vorhanden, so daß der Befestigungsabschnitt am Fußgänger-Airbagsystem M4 einfach konfiguriert werden kann.
  • Beim Fußgänger-Airbagsystem M4 gemäß der vierten Ausführungsform wird beim Aufblasen des Airbags 340 das Abdecksegment 320 um den scharnierartigen Abschnitt 321 nach oben geschwenkt und dieser Abschnitt dabei plastisch verformt. Mit dem Abheben der hinteren Kante 320b des Abdecksegments 320 vom Gehäuse 327 und der dabei entstehenden Öffnung H breitet der Airbag 340 sich durch diese Öffnung H nach oben aus. Beim Fußgänger-Airbagsystem M4 dieser Ausführungsform ist das Gehäuse 327 zur Unterbringung des Airbags 340 an der Peripherie des zur Motorhaube 315 gehörenden Abdecksegments 320 (Peripherie des abgewinkelten Abschnitts 317a des Innenpaneels 317) befestigt. Die entlang dem Windabweissegment 8 angeordneten Anschläge 310 stützen das hintere Ende des Gehäuses 327 beim Aufblasen des Airbags 340. Wenn durch die in der Anfangsphase des Aufblasens des Airbags 340 erzeugte Kraft das Gehäuse 327 nach unten gedrückt wird, nehmen die Anschläge 310 diese Kraft auf. Dadurch wird ein weiteres Verschieben des Gehäuses 327 nach unten verhindert und das Ausbreiten des Airbags 340 in die gewünschte Richtung gewährleistet. Mit anderen Worten, bei der vierten Ausführungsform kann der Airbag 340 sich nach hinten und oben aus breiten, ohne mit den nicht dargestellten Scheibenwischern, welche sich vom Windabweiselement 7 nach oben erstrecken, in Berührung zu kommen, und den auf diesen prallende Fußgänger zuverlässig schützen. Demzufolge kann der Montageabschnitt des Fußgänger-Airbagsystems M4 gemäß der vierten Ausführungsform konstruktiv verbessert werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist beim Fußgänger-Airbagsystem M4 gemäß der vierten Ausführungsform das Gehäuse 327 aus Aluminium gefertigt und, wie aus den 22 und 23 hervor geht, nur vorn an der Motorhaube 315 befestigt. Demzufolge kann keine ausreichende Steifigkeit des Gehäuses 327 selbst gewährleistet werden. Beim Fußgänger-Airbagsystem M4 gemäß der vierten Ausführungsform wird jedoch während des Aufblasens des Airbags 340 das Gehäuse 327 über dessen Boden 330 von den auf dem stabilen Windabweissegment 8 angeordneten Anschlägen 310 gestützt und kann sich nach unten nicht verschieben, so daß dessen Boden sich kaum verformt. Beim Aufblasen des Airbags 340 wird das Verformen des Gehäusebodens 330 stark eingeschränkt, während das Abdecksegment 320 leicht verformt werden kann. Dadurch kann der Airbag 340 problemlos aus der beim Verformen des Abdecksegments 320 entstehenden Öffnung H austreten.
  • Beim Fußgänger-Airbagsystem M4 gemäß der vierten Ausführungsform sind die Motorhaube 315 und das Gehäuse 327 aus Aluminium gefertigt, so daß beim Aufblasen des Airbags 340 die Rückwand 328a des Gehäuses 327 verformt wird. Dadurch kann die beim Anheben des Abdecksegments 320 entstehende Öffnung H um die der Verformung der Rückwand 328a entsprechende Größe erweitert werden. Wenn dieser Punkt nicht in Betracht gezogen werden muß, können die Motorhaube und das Gehäuse aus Stahl gefertigt werden. In diesem Fall wird beim Aufblasen des Airbags die Rückwand des Gehäuses nicht ver formt. Da Aluminium weicher ist als Stahl, sollte mindestens die Motorhaube aus Aluminium gefertigt werden, damit der scharnierartige Abschnitt 321 leicht verformt werden kann. Beim Fußgänger-Airbagsystem M4 gemäß der vierten Ausführungsform gehört zum Abdecksegment 320 nur das Außenpaneel 316. Diese Konstruktion ist aber nicht als Beschränkung anzusehen. Zum Abdecksegment können sowohl das Außenpaneel als auch das Innenpaneel gehören, wenn deren Konstruktion das Befestigen des Gehäuses an der peripheren Kante des Abdecksegments gewährleistet.
  • Beim Fußgänger-Airbagsystem M4 gemäß der vierten Ausführungsform wird der Abdeckabschnitt 320 um den mit einer Kerbe versehenen scharnierartigen Abschnitt 321 geschwenkt. Diese Konstruktion ist aber nicht als Beschränkung anzusehen. Da zum Beispiel der Abschnitt des Außenpaneels nahe der Verbindungsstelle (Schweißstelle) zwischen diesem und dem Innenpaneel der Motorhaube einen Abschnitt hoher Spannungskonzentration darstellt, kann der scharnierartige Abschnitt auch in unmittelbare Nähe der genannten Verbindungsstelle gelegt werden. Wenn aber wie bei dieser Ausführungsform die Kerbe 322 als Scharnier 321 dient, können mehrere bandförmige Verbindungselement 344, in 22 durch die Strich-Doppelpunkt-Linie angedeutet, über die Kerbe 322 am Hauptpaneel 319 und am Abdecksegment 320 befestigt werden, um das Aufreißen der Kerbe 322 zu verhindern.
  • Beim Fußgänger-Airbagsystem M4 gemäß der vierten Ausführungsform wird der Boden 330 des Gehäuses 327 durch den auf dem Windabweissegment 8 angeordneten Anschlag gestützt. Auf den Anschlag 310 kann aber auch verzichtet werden. In diesem Fall dient der Flansch am Abweissegment 8 direkt als Stütze für das Gehäuse 327.
  • Zum Fußgänger-Airbagsystem gemäß der vorliegenden Erfindung gehören eine Motorhaube und ein unter deren hinterem Ende angeordneter zusammengefalteter, mit Gas aufblasbarer und nach oben ausbreitfähiger Airbag. Zur Motorhaube gehören ein Außenpaneel und ein unter diesem angeordnetes Innenpaneel, beide aus Metallblech gefertigt. Das Innenpaneel ist steifer als das Außenpaneel und stützt dieses. Der hintere Endabschnitt des Außenpaneels ist als Aufnahme für den Airbag geformt.

Claims (12)

  1. Fußgänger-Airbagsystem, welches aufweist: eine Motorhaube und einen Airbag, welcher zusammengefaltet am hinteren Ende der Motorhaube unter dieser untergebracht und mit Gas aufblasbar ist, wobei die Motorhaube ein Außenpaneel und ein dieses stützendes steiferes Innenpaneel, beide aus Metallblech gefertigt, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende des Außenpaneels eine Aufnahme für den Airbag geformt ist.
  2. Fußgänger-Airbagsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Peripherie des Innenpaneels eine nach unten gerichtete, im wesentlichen U-förmige Verstärkungsrippe angeordnet ist und in deren Nähe die Aufnahme sich befindet.
  3. Fußgänger-Airbagsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme im wesentlichen die Form eines oben offenen Quadratrohrs hat, von dessen Boden aus Seitenwänden vertikal sich erstrecken, wobei die Seitenwände mit mehreren Bohrungen versehen sind, welche die Energie einer von oben wirkenden Stoßkraft absorbieren und plastisches Verformen der Seitenwände ermöglichen.
  4. Fußgänger-Airbagsystem gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden mindestens mit einer Durchgangsbohrung versehen ist.
  5. Fußgänger-Airbagsystem, welches aufweist: eine Motorhaube aus Metallblech, einen Airbag, welcher am hinteren Ende der Motorhaube zusammengefaltet untergebracht und mit Gas nach oben aufblasbar ist, und ein Gehäuse zur Unterbringung des Airbags, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse an einer durch Gesenkpressen am hinteren Ende der Motorhaube erzeugten, mindestens nach oben und nach hinten offene Aufnahme befestigt ist und von deren Boden gestützt wird.
  6. Fußgänger-Airbagsystem gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Motorhaube ein Außenpaneel und ein Innenpaneel, beide aus Metallblech gefertigt, gehören, wobei das Innenpaneel stabiler ausgeführt ist als das Außenpaneel und dieses von unten stützt, und die Aufnahme durch Gesenkpressen des Außenpaneels zusammen mit dem Innenpaneel erzeugt ist.
  7. Fußgänger-Airbagsystem, welches aufweist: eine Motorhaube und einen Airbag, welcher am hinteren Ende der Motorhaube unter dieser zusammengefaltet untergebracht und mit Gas nach oben aufblasbar ist, wobei zur Motorhaube ein Außenpaneel und ein unter diesem angeordnetes Innenpaneel, beide aus Metallblech gefertigt, gehören und an der Peripherie des Innenpaneels eine nach unten ge richtete, im wesentlichen U-förmige Verstärkungsrippe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Airbag in der U-förmigen Vertiefung der am hinteren Ende der Motorhaube angeordneten Verstärkungsrippe untergebracht ist.
  8. Fußgänger-Airbagsystem gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Airbag in einem oben offenen Gehäuse untergebracht und das Gehäuse integraler Bestandteil des Außenpaneels ist.
  9. Fußgänger-Airbagsystem, welches aufweist: eine Motorhaube aus Metallblech, einen zusammengefalteten, mit Gas nach oben aufblasbaren Airbag und einen Gasgenerator zum Aufblasen des Airbags mit Gas, wobei die Motorhaube am hinteren Ende beidseitig über ein Scharnier am Fahrzeugchassis befestigt und zum Öffnen und Schließen nach vorn schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator in der Nähe des Scharniers angeordnet ist.
  10. Fußgänger-Airbagsystem gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei vollständig aufgeblasenem Airbag ein Abschnitt des Airbags den Gasgenerator und ein weiterer Abschnitt des Airbags als integraler Bestandteil desselben das Scharnier überdeckt.
  11. Fußgänger-Airbagsystem, welches aufweist: eine Motorhaube aus Metallblech, einen am hinteren Ende der Motorhaube unter dieser untergebrachten zusammengefalteten und mit Gas nach oben aufblasbaren Airbag und ein oben offenes Gehäuse zum Unterbringen des Airbags, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Abschnitt der Motorhaube als Abdecksegment zum Abdecken des Gehäuses ausgeführt ist und das Abdecksegment vorn einen scharnierartigen Abschnitt aufweist, wobei das Abdecksegment so konstruiert ist, daß beim Aufblasen des Airbags der scharnierartige Abschnitt plastisch verformt und das hinter Ende des Abdecksegments angehoben wird, so daß der Airbag sich durch die entstandene Öffnung ausbreitet, und wobei das Gehäuse an dem der Peripherie des Abdecksegments entsprechenden Abschnitt der Motorhaube befestigt ist und beim Aufblasen des Airbags am Boden von dem am hinteren Ende der Motorhaube unter dieser angeordneten Anschlag gestützt wird, um ein Verschieben des Gehäuses nach unten zu verhindern.
  12. Fußgänger-Airbagsystem gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein oben offener Kasten im wesentlichen in Form eines Quadratrohres ist, mit einem Boden und von diesem vertikal sich erstreckenden Seitenwänden, wobei die Seitenwand hinter dem Airbag plastisch verformbar ist und deren oberes Ende beim Aufblasen des Airbags nach hinten gedrückt wird.
DE102005012135A 2004-03-17 2005-03-16 Fussgänger-Airbagsystem Ceased DE102005012135A1 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-076127 2004-03-17
JP2004076127A JP4238755B2 (ja) 2004-03-17 2004-03-17 フードパネル
JP2004-084719 2004-03-23
JP2004084719A JP4433845B2 (ja) 2004-03-23 2004-03-23 フードパネル
JP2004099315A JP2005280556A (ja) 2004-03-30 2004-03-30 フードパネル
JP2004-099315 2004-03-30
JP2004099296A JP4207823B2 (ja) 2004-03-30 2004-03-30 フードパネル
JP2004-099296 2004-03-30
JP2004161932A JP2005343203A (ja) 2004-05-31 2004-05-31 歩行者用エアバッグ装置
JP2004-161932 2004-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005012135A1 true DE102005012135A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34983132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005012135A Ceased DE102005012135A1 (de) 2004-03-17 2005-03-16 Fussgänger-Airbagsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7243754B2 (de)
CN (1) CN100336684C (de)
DE (1) DE102005012135A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023779A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit Frontscheibenairbag
DE102007062683B4 (de) * 2006-12-28 2013-02-14 Toyoda Gosei Co., Ltd. Fußgängerschutzairbagsystem
DE102011088782A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Airbag

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341368A1 (de) * 2003-09-03 2005-04-07 Takata-Petri Ag Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern und Radfahrern
JP4415692B2 (ja) * 2004-02-13 2010-02-17 日産自動車株式会社 車両のカウル構造
JP4120673B2 (ja) * 2005-10-11 2008-07-16 トヨタ自動車株式会社 車両用エアバッグ装置
JP4342501B2 (ja) * 2005-10-18 2009-10-14 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
JP4382740B2 (ja) * 2005-10-21 2009-12-16 トヨタ自動車株式会社 フードエアバッグ装置
GB2433055A (en) * 2005-12-09 2007-06-13 Autoliv Dev A bonnet mounted air-bag arrangement for protecting a pedestrian
JP4113894B2 (ja) * 2006-01-25 2008-07-09 トヨタ自動車株式会社 車両用フードエアバッグ装置
JP2007196789A (ja) * 2006-01-25 2007-08-09 Takata Corp 歩行者用エアバッグ装置
JP5050356B2 (ja) * 2006-01-25 2012-10-17 タカタ株式会社 歩行者用エアバッグ装置
JP2007196787A (ja) * 2006-01-25 2007-08-09 Takata Corp 歩行者用エアバッグ装置
JP4187260B2 (ja) * 2006-01-25 2008-11-26 トヨタ自動車株式会社 車両用フードエアバッグ装置
JP2009120071A (ja) * 2007-11-15 2009-06-04 Toyoda Gosei Co Ltd 歩行者用エアバッグ装置
WO2010121730A1 (en) * 2009-04-21 2010-10-28 Autoliv Development Ab Gas bag module covered with a protective covering
GB2473135B (en) * 2009-09-01 2012-08-08 Nihon Plast Co Ltd A cowl-top cover
DE102011012692A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Frontklappe
CN102328630A (zh) * 2011-07-08 2012-01-25 厦门理工学院 用于汽车的行人保护系统
DE102011119564A1 (de) * 2011-11-26 2013-05-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Gassack für ein Fußgängerschutzsystem und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
EP2743145B1 (de) * 2012-12-12 2017-04-19 Volvo Car Corporation Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013206140A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-25 Takata AG Gassackmodulanordnung für ein Kraftfahrzeug
JP2014208513A (ja) * 2013-03-29 2014-11-06 豊田合成株式会社 歩行者用エアバッグ装置
GB2516699B (en) * 2013-07-30 2017-05-03 Jaguar Land Rover Ltd Airbag device for a vehicle bonnet
KR20150043882A (ko) * 2013-10-15 2015-04-23 현대모비스 주식회사 자동차
JP5846192B2 (ja) * 2013-12-24 2016-01-20 トヨタ自動車株式会社 車両用歩行者保護エアバッグ装置
JP6301151B2 (ja) * 2014-02-19 2018-03-28 株式会社Subaru エアバッグ装置
KR101558763B1 (ko) * 2014-04-25 2015-10-12 현대자동차주식회사 차량의 보행자 에어백 시스템
JP6269524B2 (ja) 2015-02-10 2018-01-31 トヨタ自動車株式会社 歩行者保護エアバッグ装置
JP6365585B2 (ja) * 2016-04-28 2018-08-01 トヨタ自動車株式会社 歩行者用エアバッグ装置を備えた車両前部構造
CN107825949B (zh) * 2017-10-17 2020-09-18 宝沃汽车(中国)有限公司 遮盖系统、遮盖系统的控制方法以及车辆
DE102018008274B3 (de) * 2018-10-18 2020-02-27 Psa Automobiles Sa Kraftfahrzeug mit Fußgängerairbag und Wasserkastenabdeckung dafür
CN111267772A (zh) * 2020-03-23 2020-06-12 吉林大学 一种行人被动保护装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07125607A (ja) 1993-10-29 1995-05-16 Toyota Motor Corp フードエアバッグ装置
JP2003095044A (ja) * 2001-09-06 2003-04-03 Takata Corp 外面展開型エアバッグ装置
JP2003089333A (ja) 2001-09-18 2003-03-25 Toyota Motor Corp フードエアバッグ装置
JP3791379B2 (ja) * 2001-10-02 2006-06-28 トヨタ自動車株式会社 フードエアバッグ装置
JP2003191818A (ja) * 2001-12-27 2003-07-09 Takata Corp 自動車の対人保護装置
US6923286B2 (en) * 2002-02-26 2005-08-02 Toyoda Gosei Co., Ltd. Pedestrian protecting device
JP3670249B2 (ja) * 2002-04-12 2005-07-13 本田技研工業株式会社 車両外置きエアバッグ装置
JP2003306101A (ja) 2002-04-12 2003-10-28 Honda Motor Co Ltd 車両外置きエアバッグ装置
JP3975866B2 (ja) 2002-08-30 2007-09-12 豊田合成株式会社 歩行者保護用エアバッグ装置
JP3933547B2 (ja) * 2002-08-30 2007-06-20 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置およびエアバッグ装置の展開方法
US20040262894A1 (en) * 2003-06-25 2004-12-30 Kempf Peter C. Hood airbag for pedestrian protection

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062683B4 (de) * 2006-12-28 2013-02-14 Toyoda Gosei Co., Ltd. Fußgängerschutzairbagsystem
DE102009023779A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit Frontscheibenairbag
US8235159B2 (en) 2009-06-03 2012-08-07 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle having windshield airbag
DE102011088782A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Airbag

Also Published As

Publication number Publication date
CN100336684C (zh) 2007-09-12
US7243754B2 (en) 2007-07-17
US20050205333A1 (en) 2005-09-22
CN1669847A (zh) 2005-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012135A1 (de) Fussgänger-Airbagsystem
DE102005012136B4 (de) Fussgänger-Airbagsystem
DE60319164T2 (de) Luftsackdeckel für ein Fahrzeug
DE69919067T2 (de) Struktur zur Anordnung eines kopfschützenden Luftsacksystems
DE19848592B4 (de) Airbag mit Abschirmung
DE4027996C2 (de) Gassacksystem
EP1698524B1 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0501040B1 (de) Boden eines Fahrzeuginnenraums mit wenigstens einem Bereich aus bruchgefährdetem Material
DE60302804T2 (de) Knieschutz-Airbagvorrichtung
DE10110654A1 (de) Fahrgast-Steitenairbag
DE102012017743B4 (de) Airbagsystem für ein Fahrzeug
DE19752989B4 (de) Seitenairbag-Vorrichtung
DE102009023779A1 (de) Kraftfahrzeug mit Frontscheibenairbag
DE102012112506B4 (de) Karosseriefrontstruktur eines Fahrzeugs
DE102015220304A1 (de) Airbagvorrichtung
DE10020929C2 (de) Airbagmodul
DE102009017350B4 (de) Fußgängerschutzeinrichtung an einem Kraftfahrzeug
EP1097065A1 (de) Knie-rückhalteeinrichtung für fahrzeuge
WO2020260364A1 (de) Fahrergassackmodul sowie lenkvorrichtung mit einem solchen fahrergassackmodul
DE102006014381B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102007052973A1 (de) Airbagmodul, Airbagmodulanordnung und Befestigungsverfahren
DE19731973A1 (de) Gassack-Baugruppe
DE4307417A1 (de)
DE19824735B4 (de) Airbagmodul für ein Fahrzeug
DE10359751B4 (de) Instrumententafel mit einem Beifahrerairbag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection