DE102005010708B4 - Verbindungssystem - Google Patents

Verbindungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005010708B4
DE102005010708B4 DE102005010708A DE102005010708A DE102005010708B4 DE 102005010708 B4 DE102005010708 B4 DE 102005010708B4 DE 102005010708 A DE102005010708 A DE 102005010708A DE 102005010708 A DE102005010708 A DE 102005010708A DE 102005010708 B4 DE102005010708 B4 DE 102005010708B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
recesses
connection system
locking
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005010708A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005010708A1 (de
Inventor
Manfred Häfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haefner and Krullmann GmbH
Original Assignee
Haefner and Krullmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005010708A priority Critical patent/DE102005010708B4/de
Application filed by Haefner and Krullmann GmbH filed Critical Haefner and Krullmann GmbH
Priority to EP06723291A priority patent/EP1858793B1/de
Priority to PCT/EP2006/002137 priority patent/WO2006094789A1/de
Priority to AT06723291T priority patent/ATE435831T1/de
Priority to CN2006800077755A priority patent/CN101137564B/zh
Priority to RU2007137117/11A priority patent/RU2397938C2/ru
Priority to US11/908,128 priority patent/US7614582B2/en
Priority to DE502006004179T priority patent/DE502006004179D1/de
Publication of DE102005010708A1 publication Critical patent/DE102005010708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005010708B4 publication Critical patent/DE102005010708B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2218Collapsible hubs
    • B65H75/2227Collapsible hubs with a flange fixed to the hub part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2254Constructional details collapsible; with removable parts with particular joining means for releasably connecting parts
    • B65H75/2272Constructional details collapsible; with removable parts with particular joining means for releasably connecting parts releasably connected by relative rotatable movement of parts, e.g. threaded or bayonet fit

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Verbindungssystem zum lösbaren Verbinden von rotationssymmetrischen Teilen, insbesondere Teilen einer Spule zum Aufwickeln von strangförmigen Gut, mit Ringflächen (22, 24) an den einander zugewandten Stirnseiten der zu verbindenden Teile, mit Rastvorsprüngen (26, 28, 30, 32, 34), die von wenigstens einer der Ringflächen (22, 24) in Richtung der anderen Ringfläche ausgehen, mit Rastausnehmungen (40, 42, 44, 46) in der oder den beiden jeweils anderen Ringflächen zur Aufnahme der Rastvorsprünge zur Verbindung der Teile nach Art eines Bajonettverschlusses durch gegenseitige Verdrehung, und mit federnden Zungen (52, 54) in Zuordnung zu den Rastausnehmungen (40, 42, 44, 46), die die Rastvorsprüng (26, 28, 30, 32, 34) in der verriegelten Stellung hintergreifen und ein Zurückdrehen der verbundenen Teile in die gelöste Stellung blockieren, und mit an den Ringflächen (22, 24) in Umfangsrichtung verschiebbare geführten Druckstücken (56, 58), die die federnden Zungen (52, 54) in einer der Stellungen ihrer Verschiebebewegung aus dem Eingriff mit den...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungssystem zum lösbaren Verbinden von rotationssymmetrischen Teilen, insbesondere Teilen einer Spule zum Aufwickeln von strangförmigem Gut, mit Ringflächen an den einander zugewandten Stirnseiten der zu verbindenden Teile, mit Rastvorsprüngen, die von wenigstens einer der Ringflächen in Richtung der anderen Ringfläche ausgehen, und mit Rastausnehmungen in der oder den beiden jeweils anderen Ringflächen zur Aufnahme der Rastvorsprünge zur Verbindung der Teile nach Art eines Bajonettverschlusses durch gegenseitige Verdrehung.
  • Verbindungssysteme, die in verschiedener Weise nach dem Prinzip eines Bajonettverschlusses wirksam werden, sind in vielen Ausführungsformen bekannt. Sie werden bei Spulen verwendet, die zum Aufwickeln von strangförmigem Gut, z. B. Drähten oder Kunststoffbändern verwendet werden. Derartige Spulen bestehen beispielsweise aus einem zylindrischen oder konischen Spulenkörper und zwei Flanschscheiben an den beiden Enden. Sie lassen sich teilweise demontieren, etwa zur Reduzierung des Transportvolumens oder für Zwecke des Abwickelns des strangförmigen Gutes. Spulen sollen in der nachfolgenden Beschreibung als Beispiel genannt werden, jedoch ist die Erfindung auf die lösbare Verbindung von Spulenteilen nicht beschränkt.
  • Zum Stand der Technik wird auf die DE 197 00 185 A1 und die DE 40 01 250 A1 bezug genommen.
  • Die DE 197 00 185 A1 beschreibt beispielsweise eine Spule, deren Spulenkörper von den beiden endseitigen Flanschscheiben beiderseits zur Mitte konisch zusammenläuft und in der Mitte geteilt ist, so dass die beiden Spulenteile im Falle des Leertransports platzsparend gestapelt werden können. Die Verbindung der beiden Spulenteile erfolgt mithilfe einer Art von Bajonettverschluß, der eine Verbindung der beiden Teile mit einer gewissen Vorspannung ermöglicht. Die Vorspannung verhindert, dass die beiden Spulenteile sich ohne weiteres zurückdrehen und trennen können, jedoch ist dieses Zurückdrehen nicht zwingend ausgeschlossen, wenn die Spule einer rauhen Behandlung ausgesetzt ist oder, etwa beim Transport, für längere Zeit Schwingungen unterworfen wird.
  • Die DE 690 04 373 T2 beschreibt eine Spule zum Aufwickeln von Bandmaterial, die einen relativ sehr kurzen Kern aufweist, an dessen beiden Stirnseiten Flansche befestigt werden können. An den Flanschen befinden sich Halteelemente, die in "Kammern" an beiden Stirnseiten des Kerns eintreten können. Beim Zusammenfügen müssen die Ansätze federnde Lamellen überwinden, bevor sie in die Endstellung gedreht werden können. Die Lamellen verhindern nach dem Ausfedern das Zurückdrehen der Flansche. Zum Lösen der Verbindung sollen in die Spulen Bohrungen eingebracht werden, durch die hindurch mit Hilfe von Stiften die Lamellen zurückgebogen werden sollen.
  • Zum weiteren Stand der Technik wird auf die DE 197 06 832 C1 und die DE 92 06 906 U1 hingewiesen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungssystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfach und ohne Werkzeug zu betätigen ist und eine hohe Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung bietet.
  • Die gestellte Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Ein Lösen der Verbindung ist somit nur dann möglich, wenn die federnde Zunge aus ihrer Blockierungsstellung herausgedrückt wird. Dies kann geschehen mithilfe eines Druckstücks, das vorzugsweise unmittelbar an der Ringfläche in der Nähe der Rastausnehmung verschiebbar geführt ist.
  • Selbstverständlich können jeweils mehrere Rastvorsprünge und mehrere Rastausnehmungen an den Ringflächen vorgesehen sein, und dementsprechend können sich an mehreren Rastausnehmungen federnde Zungen befinden. Es kann daher sinnvoll sein, für alle Zungen Druckstücke auf einem gemeinsamen, drehbaren Ring vorzusehen.
  • Die Rastvorsprünge und Rastausnehmungen können auf jeweils einer Ringfläche oder auch auf beiden Ringflächen vorgesehen sein und in diesem Fall über Kreuz wirksam werden.
  • Die Rastvorsprünge umfassen vorzugsweise einen relativ schmalen Stegbereich und einen zumindest in Radialrichtung erweiterten Kopfbereich auf diesem Stegbereich, und die Rastausnehmungen sind vorzugsweise schlüssellochförmig ausgebildet. Sie umfassen sinngemäß einen in Radialrichtung erweiterten Eintrittsbereich für die Rastvorsprünge und einen in Umfangsrichtung an diesen angrenzenden, schmaleren Verriegelungsbereich. Wenn die beiden Teile gegeneinander gedreht werden, verschieben sich die Rastvorsprünge in Umfangsrichtung von dem Eintrittsbereich in den Verriegelungsbereich, dessen seitlichen Ränder von dem Kopfbereich hintergriffen werden. In dieser Stellung sind die beiden Teile der Spule fest miteinander verbunden.
  • Wenn nunmehr die Verschiebung der Rastvorsprünge aus dem Verriegelungsbereich in den Eintrittsbereich durch die federnden Zungen verhindert wird, ist ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung ausgeschlossen.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Axialschnitt durch eine Ausführungsform einer teilbaren Spule;
  • 2 ist eine Teilschnittdarstellung des Verbindungsbereichs der zu verbindenden Teile;
  • 3 entspricht weitgehend 2, zeigt jedoch den Verbindungsbereich aus einer anderen Blickrichtung.
  • 1 zeigt eine Spule mit einem zylindrischen Spulenkörper 10, an dessen beiden Enden sich Flanschscheiben 12, 14 befinden. Der Spulenkörper 10 ist in einer Radialebene, die sich etwa in der Mitte der axialen Länge des Spulenkörpers 10 befindet, in zwei Spulenteile 16, 18 unterteilt.
  • Angrenzend an die mit 20 bezeichnete radiale Teilungsebene bilden die beiden hohlzylindrischen Spulenteile 16, 18 beidseitig nach innen angesetzte Ringflächen 22, 24, die die Verbindungselemente des Verbindungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung aufweisen. Diese Verbindungselemente sollen später anhand von 2 und 3 erläutert werden. Anhand von 1 sei noch darauf hingewiesen, dass anstelle der Ringflächen 22, 24 auch vollständig geschlossene Flächen vorgesehen sein können. Für die erfindungsgemäße Lösung werden jedoch wenigstens diese Ringflächen benötigt.
  • Anschließend sollen die auf den beiden Ringflächen 22, 24 vorgesehenen Verbindungselemente beschrieben werden.
  • In 2 sind an der Ringfläche 22 des oberen Spulenteils 16 zwei Rastvorsprünge 26, 28 und an der Ringfläche 24 des unteren Spulenteils 18 drei Rastvorsprünge 30, 32, 34 ausgebildet. Diese Rastvorsprünge 26, 28, 30, 32, 34 weisen jeweils zur gegenüberliegenden Ringfläche. Wie an dem Beispiel des Rastvorsprungs 30 in 2 erkennbar ist, umfassen die Rastvorsprünge einen schmaleren Stegbereich 36 und einen in Radialrichtung auskragenden Kopfbereich 38 am Ende des Stegbereichs. Ebenso sind in beiden Ringflächen Rastausnehmungen 40, 42 und 44, 46 vorgesehen. Die Rastausnehmungen 44, 46 in der unteren Ringfläche 24 sind in 3 besonders deutlich zu erkennen.
  • Die Rastausnehmungen 44, 46 haben einen im weiteren Sinne schlüssellochförmigen Umriß. Das heißt, sie umfassen einen erweiterten Eintrittsbereich 48 und in Umfangsrichtung angrenzend einen in Radialrichtung schmaleren Verriegelungsbereich 50. Zur Verbindung der beiden Teile werden die Rastvorsprünge in den Eintrittsbereich 48 der Rastausnehmungen eingeführt, in den die Rastvorsprünge auch mit dem erweiterten Kopfbereich 38 eintreten können. Anschließend werden die beiden Teile in entgegengesetzte Richtungen gedreht. Dabei wandern die Rastvorsprünge 26, 28 in den Rastausnehmungen in die schmaleren Verriegelungsbereiche 50, in denen die Kopfbereiche 38 der Rastvorsprünge die Ringfläche 24 hintergreifen, so dass die beiden Teile in Axialrichtung nicht getrennt werden können.
  • Damit sich die beiden Spulenteile 16, 18 aus der verbundenen Stellung nicht unbeabsichtigt zurückdrehen und damit die Verbindung lösen, sind federnde Zungen 52, 54 vorgesehen, die von den Rastvorsprüngen beim Eindrehen in die schmaleren Verriegelungsbereiche 50 leicht aufgebogen werden, anschliessend aber hinter den Rastvorsprüngen zurückfedern und damit die Rastvorsprünge in den Verriegelungsbereichen der Rastausnehmungen halten. Beim Eindrehen der Rastvorsprünge in die Verriegelungsbereiche 50 wird die federnde Zunge 52 der oberen Ringfläche 22 nach oben und die federnde Zunge 54 der unteren Ringfläche 24 nach unten verbogen. Nach dem Passieren der Kopfbereiche 38 der Rastvorsprünge federn sie dann in die entgegengesetzte Richtung zurück.
  • Zum Lösen der Verbindung sind Druckstücke 56, 58 vorgesehen. Die Druckstücke 56, 58 sind an den Ringflächen 22, 24 in Umfangsrichtung verschiebbar geführt. Sie weisen Führungsleisten 60, 62 auf, die diese Führung im Zusammenwirken mit entsprechenden, nicht gezeigten Elementen der Ringflächen 22, 24 ermöglichen. Ein nach oben bzw. nach unten ragender Ansatz 64, 66 der oben und unten gezeigten Druckstücke 56, 58 in 2 und 3 ergreift von unten bzw. oben die federnden Zungen 52, 54 und drückt bei Verschiebung entlang einer Schrägfläche der federnden Zunge diese aus der Stellung, in der sie die Rastvorsprünge festhalten. Dadurch kann die Bajonettverbindung gelöst werden und die beiden Teile können gegenseitig zurückgedreht werden. Ein weiterer Ansatz 70, 72 bewirkt, dass die Druckstücke in ihre Ausgangsstellung zurückgeschoben werden, wenn die Rastvorsprünge beim Auseinanderdrehen der beiden Spulenteile aus den Verriegelungsbereichen 50 in die Eintrittsbereiche 48 bewegt werden.
  • Die beiden Spulenteile können insgesamt aus Kunststoff hergestellt werden. In diesem Fall können beispielsweise die federnden Zungen 52 unmittelbar an den Rand der Rastausnehmungen angespritzt werden.
  • Der Spulenkörper 10, der den Wickelkern für das Wickelgut bildet, kann Durchbrechungen aufweisen, durch die das Wickelgut von der Innenseite des Spulenkörpers behandelt werden kann. So kann beispielsweise durch die Durchbrechungen erwärmte Luft zur Trocknung des Wickelgutes hindurchgeführt werden. In Betracht kommt auch eine Behandlung mithilfe von Gasen oder Flüssigkeiten.

Claims (5)

  1. Verbindungssystem zum lösbaren Verbinden von rotationssymmetrischen Teilen, insbesondere Teilen einer Spule zum Aufwickeln von strangförmigen Gut, mit Ringflächen (22, 24) an den einander zugewandten Stirnseiten der zu verbindenden Teile, mit Rastvorsprüngen (26, 28, 30, 32, 34), die von wenigstens einer der Ringflächen (22, 24) in Richtung der anderen Ringfläche ausgehen, mit Rastausnehmungen (40, 42, 44, 46) in der oder den beiden jeweils anderen Ringflächen zur Aufnahme der Rastvorsprünge zur Verbindung der Teile nach Art eines Bajonettverschlusses durch gegenseitige Verdrehung, und mit federnden Zungen (52, 54) in Zuordnung zu den Rastausnehmungen (40, 42, 44, 46), die die Rastvorsprüng (26, 28, 30, 32, 34) in der verriegelten Stellung hintergreifen und ein Zurückdrehen der verbundenen Teile in die gelöste Stellung blockieren, und mit an den Ringflächen (22, 24) in Umfangsrichtung verschiebbare geführten Druckstücken (56, 58), die die federnden Zungen (52, 54) in einer der Stellungen ihrer Verschiebebewegung aus dem Eingriff mit den Rastvorsprüngen (26, 28, 30, 32, 34) herausdrücken.
  2. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorsprünge (26, 28, 30, 32, 34) von der oder den Ringflächen (22, 24) vorspringende Stegbereiche (36) und an deren Enden radial auskragende Kopfbereiche (38) aufweisen und dass die Rastausnehmungen schlüssellochförmig ausgebildet sind mit einem erweiterten Eintrittsbereich (48), in den die Rastvorsprünge einschiebbar sind, und einen in Umfangsrichtung an diesen angrenzenden schmaleren Verriegelungsbereich (50), der von dem Kopfbereich (38) der Rastvorsprünge in der verriegelten Stellung der Teile hintergriffen wird.
  3. Verbindungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rückwärtigen Oberflächen der Ringfläche (22, 24), im Bereich des Verriegelungsbereichs der Rastausnehmungen (40, 42, 44, 46) Schrägflächen aufweisen.
  4. Verbindungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Zungen (52, 54) am Rand der Rastausnehmungen befestigt, insbesondere in Kunststoff angespritzt sind.
  5. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Druckstücke (56, 58) an einem Ring ausgebildet sind, der drehbar an der Rückseite der Ringflächen (22, 24) der Teile geführt ist.
DE102005010708A 2005-03-09 2005-03-09 Verbindungssystem Expired - Fee Related DE102005010708B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010708A DE102005010708B4 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Verbindungssystem
PCT/EP2006/002137 WO2006094789A1 (de) 2005-03-09 2006-03-08 Verbindungssystem
AT06723291T ATE435831T1 (de) 2005-03-09 2006-03-08 Verbindungssystem
CN2006800077755A CN101137564B (zh) 2005-03-09 2006-03-08 连接系统
EP06723291A EP1858793B1 (de) 2005-03-09 2006-03-08 Verbindungssystem
RU2007137117/11A RU2397938C2 (ru) 2005-03-09 2006-03-08 Соединительная система
US11/908,128 US7614582B2 (en) 2005-03-09 2006-03-08 Connecting system
DE502006004179T DE502006004179D1 (de) 2005-03-09 2006-03-08 Verbindungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010708A DE102005010708B4 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Verbindungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005010708A1 DE102005010708A1 (de) 2006-09-14
DE102005010708B4 true DE102005010708B4 (de) 2007-03-15

Family

ID=36407986

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005010708A Expired - Fee Related DE102005010708B4 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Verbindungssystem
DE502006004179T Active DE502006004179D1 (de) 2005-03-09 2006-03-08 Verbindungssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006004179T Active DE502006004179D1 (de) 2005-03-09 2006-03-08 Verbindungssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7614582B2 (de)
EP (1) EP1858793B1 (de)
CN (1) CN101137564B (de)
AT (1) ATE435831T1 (de)
DE (2) DE102005010708B4 (de)
RU (1) RU2397938C2 (de)
WO (1) WO2006094789A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3905121B1 (ja) * 2006-06-02 2007-04-18 政春 加藤 風車用の羽根、風車、及び、風力発電機
US8424796B2 (en) 2010-04-15 2013-04-23 Direct Wire & Cable, Inc. Reel
US9021673B2 (en) 2011-02-26 2015-05-05 Steven Ray Snake glove
US9410596B2 (en) 2011-11-04 2016-08-09 Honeywell International Inc. Mounting systems for structural members, fastening assemblies thereof, and vibration isolation systems including the same
US8678323B2 (en) 2012-02-28 2014-03-25 Honeywell International Inc. Launch lock assemblies including axial gap amplification devices and spacecraft isolation systems including the same
US9475594B2 (en) 2012-09-25 2016-10-25 Honeywell International Inc. Launch lock assemblies with reduced preload and spacecraft isolation systems including the same
US9309088B2 (en) * 2013-01-14 2016-04-12 Cooper Technologies Company Cable management device
US9478963B1 (en) * 2013-03-08 2016-10-25 John Klein Cord reel
US9810871B2 (en) * 2015-04-27 2017-11-07 Flextronics Ap, Llc Removable spool for optical fiber storage
US9828117B2 (en) * 2016-02-04 2017-11-28 United Launch Alliance, L.L.C. Tensioning apparatus and system for clamping joints
CN109071146B (zh) * 2016-02-29 2019-11-01 普罗姆贝科有限责任公司 卷盘组件及其使用方法
CA2922039A1 (en) 2016-02-29 2017-08-29 Plombco Inc. Balancing weight application machine and method of use thereof
NL2016635B1 (nl) * 2016-04-19 2017-11-01 Synbra Tech B V Spoel
CN109489908A (zh) * 2018-12-18 2019-03-19 西安市双安基业人防工程有限公司 密闭阀门气密性检测系统
WO2021118615A1 (en) * 2019-12-09 2021-06-17 Essentium, Inc. Split spool assembly for a three-dimensional printer
US11415767B2 (en) * 2020-07-22 2022-08-16 Clearfield, Inc. Fiber optics deploy reel
US11808296B2 (en) * 2020-10-30 2023-11-07 GM Global Technology Operations LLC System and method for fastening and locating one vehicle component relative to another vehicle component without using mechanical fasteners
CN113023419A (zh) * 2021-03-26 2021-06-25 万向一二三股份公司 一种可拼接式涂布收卷卷筒

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206906U1 (de) * 1992-05-21 1992-07-30 Franz Filthaut Kg, 5750 Menden, De
DE69004373T2 (de) * 1989-08-02 1994-03-31 Posso Patrick Spule zum Aufwickeln eines Bandes und insbesondere eines Bandes mit Hohlräumen, die elektronische Komponenten enthalten.
DE19706832C1 (de) * 1997-02-21 1998-07-09 Haefner & Krullmann Gmbh Wickelspule

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3796387A (en) * 1973-04-02 1974-03-12 Superscope Inc Hub-platform assembly for continuous-loop tapes
IT216683Z2 (it) * 1989-06-20 1991-09-18 Essebi Srl Corpo di bobina riutilizzabile.
DE4001250A1 (de) 1990-01-18 1991-07-25 Industriebedarf Eisele & Co Gm Spule
ES2107555T5 (es) * 1992-12-04 2004-11-01 MASCHINENFABRIK NIEHOFF GMBH & CO. KG Procedimiento y dispositivo para la fabricacion de una bobina con un material a bobinar estirado.
JP2808440B2 (ja) * 1996-11-26 1998-10-08 ゴールド工業株式会社 物流用リール
DE19700185B4 (de) 1997-01-04 2005-06-23 SCHÜCO International KG Spule zur Aufnahme von wickelbarem Strangmaterial
US5779186A (en) * 1997-04-03 1998-07-14 General Motors Corporation Multi-part reel for electrical terminals and the like
JP4101347B2 (ja) * 1997-10-04 2008-06-18 東洋樹脂株式会社 組立分解リールと分解器
DE29822211U1 (de) * 1998-12-14 1999-02-04 Haefner & Krullmann Gmbh Wickelspule
AUPQ899800A0 (en) * 2000-07-25 2000-08-17 Viscount Plastics (Nsw) Ltd Collapsible reel assembly
US6343765B1 (en) * 2000-10-13 2002-02-05 Lucidity Technology Co., Ltd. Two-piece reel structure
US20070181739A1 (en) * 2006-02-06 2007-08-09 Derendal Thaddeus J Flexible material storage device
US20070262192A1 (en) * 2006-02-06 2007-11-15 Derendal Thaddeus J Storage and transport device for flexible material and method of making same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69004373T2 (de) * 1989-08-02 1994-03-31 Posso Patrick Spule zum Aufwickeln eines Bandes und insbesondere eines Bandes mit Hohlräumen, die elektronische Komponenten enthalten.
DE9206906U1 (de) * 1992-05-21 1992-07-30 Franz Filthaut Kg, 5750 Menden, De
DE19706832C1 (de) * 1997-02-21 1998-07-09 Haefner & Krullmann Gmbh Wickelspule

Also Published As

Publication number Publication date
ATE435831T1 (de) 2009-07-15
EP1858793A1 (de) 2007-11-28
DE102005010708A1 (de) 2006-09-14
US7614582B2 (en) 2009-11-10
DE502006004179D1 (de) 2009-08-20
WO2006094789A1 (de) 2006-09-14
US20080135676A1 (en) 2008-06-12
CN101137564B (zh) 2010-12-08
CN101137564A (zh) 2008-03-05
EP1858793B1 (de) 2009-07-08
RU2397938C2 (ru) 2010-08-27
RU2007137117A (ru) 2009-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010708B4 (de) Verbindungssystem
DE102005010710B4 (de) Spule zur Aufnahme von aufwickelbarem Stranggut
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE1240504B (de) Kupplung zum Verbinden von Filterelementen
DE102005010709B4 (de) Spule zur Aufnahme von aufwickelbarem Strangmaterial
DE4105652A1 (de) Energiefuehrungskette
DE19837767C2 (de) Einrichtung zum Verbinden von hydraulischen oder pneumatischen Komponenten, insbesondere von Elektromagnetventilen miteinander
DE2242981A1 (de) Loesbare verbindung
DE602004002176T2 (de) Brausekopf für Küchenspüle
DE1429491B2 (de) Vorrichtung zum leicht lösbaren Verbinden plattenförmiger Möbelteile mittels Exzenterschlösschen
DE202008011435U1 (de) Verbinder für Schraubenzieherköpfe
EP0600138B1 (de) Kartusche mit mindestens einem Vorratszylinder und mit Mischer
CH622209A5 (en) Ink-ribbon cartridge
DE202013101355U1 (de) Teilbare Spule
EP0237904A1 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden von zwei Rohrteilen
DE4308135A1 (de) Nachfüllbarer Spender für Papier- und/oder Folienrollen
DE202010004791U1 (de) Spule für Stranggut
DE102005037918A1 (de) Verbindungselement
DE2358889A1 (de) Schluesselbund
DE3605854A1 (de) Wickeltrommel fuer strang- oder streifenfoermiges gut
DE2558488A1 (de) Friktionskausche
DE2218762C3 (de) Erweiterbares Gestell
DE3514791A1 (de) Kabeltrommel
DE10113734A1 (de) Spule zum Aufwickeln von Kabeln oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001