DE202010004791U1 - Spule für Stranggut - Google Patents

Spule für Stranggut Download PDF

Info

Publication number
DE202010004791U1
DE202010004791U1 DE202010004791U DE202010004791U DE202010004791U1 DE 202010004791 U1 DE202010004791 U1 DE 202010004791U1 DE 202010004791 U DE202010004791 U DE 202010004791U DE 202010004791 U DE202010004791 U DE 202010004791U DE 202010004791 U1 DE202010004791 U1 DE 202010004791U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
core sections
connecting means
end faces
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010004791U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haefner and Krullmann GmbH
Original Assignee
Haefner and Krullmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haefner and Krullmann GmbH filed Critical Haefner and Krullmann GmbH
Priority to DE202010004791U priority Critical patent/DE202010004791U1/de
Publication of DE202010004791U1 publication Critical patent/DE202010004791U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2218Collapsible hubs
    • B65H75/2227Collapsible hubs with a flange fixed to the hub part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2254Constructional details collapsible; with removable parts with particular joining means for releasably connecting parts
    • B65H75/2263Discrete fasteners, e.g. bolts or screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/50Machine elements
    • B65H2402/51Joints, e.g. riveted or magnetic joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/60Coupling, adapter or locking means

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Abstract

Spule (10) für Stranggut mit einem rotationssymmetrischen Spulenkern (20), der entlang einer radialen Teilungsebene (A) in zwei Kernabschnitte (16) unterteilt ist, die auf ihren einander zugewandten Stirnflächen (24) mit komplementären Verbindungsmitteln (28, 30) zur Verbindung der Kernabschnitte (16) versehen sind, welche Verbindungsmittel (28, 30) durch gegenseitige Verdrehung der Kernabschnitte (16) um die Spulenachse (B) nach Art eines Bajonettverschlusses in Eingriff miteinander zu bringen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (24) Verriegelungsmittel zur drehfesten Verriegelung der Kernabschnitte (16) gegeneinander in der Eingriffsstellung der Verbindungsmittel (28, 30) umfassen, welche Verriegelungsmittel Öffnungen (36) in den Stirnflächen (24) umfassen, die in der Eingriffsstellung aufeinander ausgerichtet sind, sowie mindestens einen Verriegelungsstift (40), der axial durch die aufeinander ausgerichteten Öffnungen (36) steckbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spule für Stranggut mit einem rotationssymmetrischen Spulenkern, der entlang einer radialen Teilungsebene in zwei Kernabschnitte unterteilt ist, die auf ihren einander zugewandten Stirnflächen mit komplementären Verbindungsmitteln zur Verbindung der Kernabschnitte versehen sind, welche Verbindungsmittel durch gegenseitige Verdrehung der Kernabschnitte um die Spulenachse nach Art eines Bajonettverschlusses in Eingriff miteinander zu bringen sind.
  • Derartige Spulen sind beispielsweise aus dem deutschen Patent DE 100 25 730.5 der Anmelderin bekannt und dienen zur Aufnahme von Kabeln, Schläuchen, Bändern und anderem strangförmigen Material. Die Spulen bestehen aus zwei voneinander trennbaren Teilen, die jeweils einen der beiden Kernabschnitte umfassen, an welchen sich ein äußerer Flansch anschließt. Eine konische Ausbildung der Kernabschnitte ermöglicht eine gute Stapelbarkeit der Spulenteile, so dass Aufbewahrung und Transport raumsparend erfolgen können.
  • Die Verbindungsmittel sind so ausgebildet, dass sich die beiden Kernabschnitte an ihren Stirnflächen einfach miteinander verbinden lassen, in der verbundenen Stellung jedoch möglichst sicher aneinandergehalten werden. Eine Möglichkeit hierzu wird durch Verbindungsmittel nach Art eines Bajonettverschlusses geschaffen. Die komplementär zueinander ausgebildeten Verbindungsmittel lassen sich hierbei durch gegenseitige Verdrehung der Kernabschnitte um die Spulenachse in Eingriff miteinander bringen. Einerseits müssen die Verbindungsmittel möglichst großen Belastungen standhalten, andererseits jedoch auch problemlos lösbar sein. Es besteht daher die Gefahr, dass sich die Bajonettverschlüsse zwischen den beiden Kernabschnitten lösen, so dass sich die beiden Spulenteile unbeabsichtigt trennen. Dies kann insbesondere auftreten, wenn die Spule einer rauen Behandlung ausgesetzt wird, etwa beim Transport, oder für längere Zeit Schwingungen unterworfen wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Spule der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Kernabschnitte sich leicht und ohne größeren Aufwand durch Verbindungsmittel nach Art eines Bajonettverschlusses verbinden und auch wieder voneinander lösen lassen, ohne dass in der verbundenen Stellung, in der die Verbindungsmittel in Eingriff miteinander stehen, ein versehentliches Lösen der Kernabschnitte voneinander auftreten kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Spule mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Stirnflächen der Kernabschnitte der erfindungsgemäßen Spule umfassen Verriegelungsmittel zur drehfesten Verriegelung der Kernabschnitte gegeneinander in der Eingriffsstellung der Verbindungsmittel. Diese Verriegelungsmittel umfassen Öffnungen in den Stirnflächen, die in der Eingriffsstellung der Verbindungsmittel aufeinander ausgerichtet sind. Ein Verriegelungsstift kann axial durch die aufeinander ausgerichteten Öffnungen gesteckt werden und verhindert auf diese Weise ein Verdrehen der Kernabschnitte.
  • Die beiden Spulenteile werden auf diese Weise sicher zusammengehalten. Zum Lösen der Teile voneinander kann der Verriegelungsstift einfach axial aus den Öffnungen gezogen werden, so dass die Verriegelung aufgehoben wird und die Kernabschnitte gegeneinander verdreht werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Verriegelungsstift einen pilzförmig erweiterten Kopf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Verriegelungsstift in die aufeinander ausgerichteten Öffnungen einrastbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind auf jeder der Stirnflächen mehrere Öffnungen vorgesehen, die in Umfangsrichtung der Spule über die Stirnflächen verteilt sind.
  • Vorzugsweise umfassen die Verbindungsmittel schlüssellochförmige Ausschnitte und pilzförmige Verbindungszapfen, die sich in einer nicht verriegelten Drehstellung der Kernabschnitte in einen erweiterten Eintrittsbereich der schlüsselochförmigen Ausschnitte axial einsetzen lassen und sich im eingesetzten Zustand in einen schmaleren Eingriffsbereich der Ausschnitte eindrehen lassen.
  • Diese eingedrehte Stellung der Verbindungszapfen in den schlüssellochförmigen Ausschnitten bezeichnet die Eingriffsstellung der Verbindungsmittel, in der ein Lösen der Spulenteile voneinander nicht möglich ist. Zum Lösen müssen die Verbindungszapfen zurück in den erweiterten Eintrittsbereich der Ausschnitte gedreht werden. Dies lässt sich durch das oben beschriebene Einsetzen des Verriegelungsstiftes in die aufeinander ausgerichteten Öffnungen verhindern.
  • Es versteht sich, dass die erfindungsgemäßen Verriegelungsmittel in keiner Weise auf die vorstehend beschriebenen Verbindungsmittel mit schlüssellochförmigen Ausschnitten und pilzförmigen Verbindungszapfen beschränkt sind. Die Erfindung kann beispielsweise auch im Zusammenhang mit Verbindungsmitteln verwendet werden, die Rastzungen umfassen, die in entsprechende Ausnehmungen am komplementären Kernabschnitt eingedreht und eingerastet werden. In diesem Fall verhindert der in die Öffnungen eingesetzte Verriegelungsstift ein versehentliches Lösen der Rastverbindung.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • 1 ist ein seitlicher Schnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spule;
  • 2 ist eine Draufsicht in axialer Richtung auf die Ausführungsform der Spule gemäß 1; und
  • 3 ist ein Längsschnitt durch einen Verriegelungsstift als Bestandteil der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spule, wie sie in den 1 und 2 dargestellt ist.
  • Die Spule 10 in 1 ist aus zwei etwa symmetrischen Spulenhälften 12 und 14 lösbar zusammengesetzt. Jede dieser Spulenhälften 12, 14 umfasst einen Kernabschnitt 16, an dem sich ein Flanschabschnitt 18 anschließt. Die beiden Kernabschnitte 16 der Spulenhälften 12, 14 sind an einer Teilungsebene A zu einem Kern der Spule 10 zusammengesetzt, der insgesamt mit der Bezugsziffer 20 bezeichnet werden soll. Die Verbindung der beiden Kernabschnitte 16 an der Teilungsebene A erfolgt mit Hilfe entsprechender Verbindungsmittel 22, die zueinander komplementär sind und etwa durch ein Verdrehen der Spulenhälften 12, 14 um die Spulenachse B miteinander in Eingriff zu bringen sind, nämlich nach Art eines Bajonettverschlusses, wie im folgenden im Zusammenhang mit 2 erläutert werden soll.
  • An der Teilungsebene A weisen die Kernabschnitte 16 einander zugewandte Stirnflächen 24 auf, die ringförmig ausgebildet sind und sich nach innen an den äußeren konischen Mantel des jeweiligen Kernabschnitts 16 anschließen. Die ringförmigen Stirnflächen 24 umschließen eine zentrale axiale Öffnung 26, die sich entlang der Spulenachse B durch die gesamte Spule 10 erstreckt. Die Spulenhälften 12, 14 lassen sich derart zusammensetzen, dass die einander zugewandten Stirnflächen 24 der Spulenkerne 16 aufeinanderliegen und um die Spulenachse B gegeneinander verdrehbar sind. Während dieses Verdrehen lassen sich die nachfolgend beschriebenen Verbindungsmittel 22 miteinander in Eingriff bringen. In der Eingriffsstellung der Verbindungsmittel 22 sind die Spulenhälften 12, 14 aneinander befestigt und lassen sich nicht axial entlang der Spulenachse B voneinander lösen.
  • Die Verbindungsmittel 22 umfassen schlüssellochförmige Ausschnitte 28, die in den Stirnflächen 24 vorgesehen sind, sowie Verbindungszapfen 30 zum Eingriff in diese Ausschnitte 28. Die Ausschnitte 28 und die Verbindungszapfen 30 sind derart in Umfangsrichtung der Spule 10 über die Stirnflächen 24 verteilt, dass sich durch Drehen der Spulenhälften 12, 14 gegeneinander um die Spulenachse B die zueinander komplementären Verbindungsmittel 22 aufeinander ausrichten lassen, d. h., jeweils ein Ausschnitt 28 in einer Stirnfläche 24 einer Spulenhälfte 12 oder 14 ist auf einen Verbindungszapfen 30 in der jeweils anderen Spulenhälfte 14 oder 12 derart ausgerichtet, dass beide miteinander verbindbar sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind auf einer Stirnfläche 24 einer Spulenhälfte 12 drei schlüssellochförmige Ausschnitte 28 in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt in einen Winkelabstand von 120° angeordnet, während zwischen diesen Ausschnitten 28 drei Verbindungszapfen 30 von der gleichen Stirnfläche 24 in Richtung der anderen Spulenhälfte 14 axial vorspringen. Die Verbindungszapfen 30, die von der anderen Spulenhälfte 14 in Richtung der ersten Spulenhälfte 12 vorspringen, sind entsprechend den Ausschnitten 28 in der ersten Spulenhälfte 12 in einem Winkelabstand von 120° auf der Stirnseite 24 der zweiten Spulenhälfte 14 angeordnet, so dass sie sich durch Zusammenschieben der Spulenhälften 12, 14 in axialer Richtung zusammenfügen lassen.
  • Im einzelnen weisen die schlüssellochförmigen Ausschnitte 28 einen erweiterten Eintrittsbereich 32 auf, an den sich in Umfangsrichtung ein schmalerer schlitzförmiger Eingriffsbereich 34 anschließt. Hingegen weisen die pilzförmigen Verbindungszapfen 30 einen etwa scheibenförmigen Kopf auf, während ihr Schaft durch einen sich in Umfangsrichtung um die Spulenachse B herum erstreckenden Steg gebildet wird, wie andeutungsweise in 2 zu erkennen ist. Dieser Steg gleitet bei einer Drehung der Spulenhälften 12, 14 gegeneinander in den schlitzförmigen Eintrittsbereich 34 der Ausschnitte 28. Während der erweiterte Eintrittsbereich 32 derart bemessen ist, dass sich der Kopf des pilzförmigen Verbindungszapfens 30 in diesen Eintrittsbereich 32 einschieben lässt, ist der Eingriffsbereich 34 so schmal, dass er zwar den Schaft des pilzförmigen Verbindungszapfens 30 aufnehmen kann, der Kopf jedoch nicht in axialer Richtung aus dem Eingriffsbereich 34 herausgleiten kann. Das heißt, dass in der Position in 2, in der sich die pilzförmigen Verbindungszapfen 30 in den schmaleren Eingriffsbereichen 34 der schlüssellochförmigen Ausschnitte 28 befinden, die Spulenhälften 12, 14 axial zusammengehalten werden.
  • Diese Stellung lässt sich durch das bereits vorstehend beschriebene Einsetzen der Verbindungszapfen 30 in die Eintrittsbereiche 32 und anschließendes Verdrehen der Spulenhälften 12, 14 gegeneinander erreichen, so dass die Verbindungszapfen 30 in den Eingriffsbereichen 34 sitzen, wie in 2 dargestellt. Die Verbindung der beiden Spulenhälften 12, 14 erfolgt also durch eine kombinierte Einsetz- und Drehbewegung nach Art eines Bajonettverschlusses. Im vorliegenden Zusammenhang ist es nicht notwendig, dass die beiden Spulenhälften 12, 14 bzw. deren Kernabschnitte 16 in der in 2 dargestellten Eingriffsstellung der Verbindungsmittel 22 gegeneinander unter Spannung gesetzt werden, so dass ein selbsttätiges Lösen der Spulenhälften 12, 14 durch ein versehentliches Zurückdrehen verhindert wird.
  • Ein solches unbeabsichtigtes Lösen durch Zurückdrehen wird vielmehr durch Verriegelungsmittel erreicht, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils eine Öffnung 36 in jeder der aufeinanderliegenden Stirnflächen 24 umfassen, sowie einen Verriegelungsstift 40 (in 3 näher dargestellt), der dazu vorgesehen ist, in der Eingriffsstellung der Verbindungsmittel 22, Eingriffsstellung, in der die Verbindungszapfen 30 in den Eingriffsbereichen 34 der Ausschnitte 28 einliegen, durch die beiden Öffnungen 36 gesteckt zu werden. Zu diesem Zweck sind die Öffnungen 36 derart angeordnet, dass sie in der Drehposition der Spulenhälften 12, 14 in 2, die der Eingriffsstellung der Verbindungsmittel 22 entspricht, aufeinander ausgerichtet sind, so dass das axiale Durchstecken des Verriegelungsstiftes 40 senkrecht zur Teilungsebene A möglich ist. Ist der Verriegelungsstift 40 in die Öffnungen 36 eingesteckt, verhindert er ein Verdrehen der Spulenhälften 12, 14 gegeneinander und damit ein versehentliches Lösen der Verbindungsmittel 22 aus der Eingriffsstellung.
  • Wie in dem Längsschnitt in 3 zu erkennen ist, weist der Verriegelungsstift 40 einen pilzförmig erweiterten Kopf 42 auf, sowie ein dem Kopf 42 gegenüberliegendes Spreizende 44, das sich seitlich zusammendrücken lasst. Wird der Verriegelungsstift 40 in die Öffnungen 36 eingesteckt, wie es in 3 dargestellt ist, spreizt sich das Spreizende 44 auf und rastet auf der dem Kopf 42 gegenüberliegenden Seite hinter den Stirnflächen 24 ein, so dass der Verriegelungsstift 40 eingeclipst wird und sicher in den Öffnungen 36 gehalten wird.
  • Abweichend von der hier dargestellten Ausführungsform können in jeder Stirnfläche 24 auch mehrere Öffnungen 36 zur Aufnahme der Verriegelungsstifte vorgesehen sein, die ähnlich wie die schlüssellochförmigen Ausschnitte 28 in Umfangsrichtung über die ringförmige Stirnfläche 24 verteilt sind. Diese Öffnungen 36 sind erfindungsgemäß so angeordnet, dass in der Eingriffsstellung die jeweiligen Öffnungen in den aufeinanderliegenden Stirnflächen 24 in Übereinstimmung gebracht werden können und die Verriegelungsstifte 40 aufnehmen können.
  • Zum Lösen der Verriegelung können die Verriegelungsstifte 40 aus den Öffnungen 36 axial herausgezogen werden, und die Spulenhälften 12, 14 werden so gegeneinander verdreht, dass die Verbindungszapfen 30 in den Eintrittsbereich 32 der schlüssellochförmigen Ausschnitte 28 gleiten und somit leicht aus diesen entnommen werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10025730 [0002]

Claims (5)

  1. Spule (10) für Stranggut mit einem rotationssymmetrischen Spulenkern (20), der entlang einer radialen Teilungsebene (A) in zwei Kernabschnitte (16) unterteilt ist, die auf ihren einander zugewandten Stirnflächen (24) mit komplementären Verbindungsmitteln (28, 30) zur Verbindung der Kernabschnitte (16) versehen sind, welche Verbindungsmittel (28, 30) durch gegenseitige Verdrehung der Kernabschnitte (16) um die Spulenachse (B) nach Art eines Bajonettverschlusses in Eingriff miteinander zu bringen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (24) Verriegelungsmittel zur drehfesten Verriegelung der Kernabschnitte (16) gegeneinander in der Eingriffsstellung der Verbindungsmittel (28, 30) umfassen, welche Verriegelungsmittel Öffnungen (36) in den Stirnflächen (24) umfassen, die in der Eingriffsstellung aufeinander ausgerichtet sind, sowie mindestens einen Verriegelungsstift (40), der axial durch die aufeinander ausgerichteten Öffnungen (36) steckbar ist.
  2. Spule gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsstift (40) einen pilzförmig erweiterten Kopf (42) aufweist.
  3. Spule gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsstift (40) in die aufeinander ausgerichteten Öffnungen (36) einrastbar ist.
  4. Spule gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder der Stirnflächen (24) mehrere Öffnungen (36) vorgesehen sind, die in Umfangsrichtung der Spule (10) über die Stirnflächen (24) verteilt sind.
  5. Spule gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel schlüssellochförmige Ausschnitte (28) und pilzförmige Verbindungszapfen (30) umfassen, die sich in einer nicht verriegelten Drehstellung der Kernabschnitte (16) in einen erweiterten Eintrittsbereich (32) der schlüssellochförmige Ausschnitte (28) axial einsetzen lassen und sich im eingesetzten Zustand in einen schmaleren Eingriffsbereich (34) der Ausschnitte (28) eindrehen lassen.
DE202010004791U 2010-04-09 2010-04-09 Spule für Stranggut Expired - Lifetime DE202010004791U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004791U DE202010004791U1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Spule für Stranggut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004791U DE202010004791U1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Spule für Stranggut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010004791U1 true DE202010004791U1 (de) 2011-12-13

Family

ID=45471362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010004791U Expired - Lifetime DE202010004791U1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Spule für Stranggut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010004791U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252024A1 (de) * 1972-10-24 1974-05-02 Erich Fischer Aufwickeltrommel fuer kabel, draehte, schlaeuche, leinen und dergleichen
DE19700185A1 (de) * 1997-01-04 1998-07-09 Schueco Int Kg Spule zur Aufnahme von wickelbarem Strangmaterial
DE29822211U1 (de) * 1998-12-14 1999-02-04 Haefner & Krullmann Gmbh Wickelspule
DE69420625T2 (de) * 1993-06-29 2000-02-10 Crellin Inc Spule für Lichtleitfasermedien
DE10025730A1 (de) 2000-05-25 2001-12-06 Haefner & Krullmann Gmbh Spule für Stranggut
DE60217618T2 (de) * 2001-11-19 2007-08-30 Sonoco Development, Inc. Spule, insbesondere für optische Fasern
DE202008005926U1 (de) * 2008-04-29 2008-07-10 Häfner & Krullmann Gmbh Spule zum Aufwickeln von strangförmigem Wickelgut

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252024A1 (de) * 1972-10-24 1974-05-02 Erich Fischer Aufwickeltrommel fuer kabel, draehte, schlaeuche, leinen und dergleichen
DE69420625T2 (de) * 1993-06-29 2000-02-10 Crellin Inc Spule für Lichtleitfasermedien
DE19700185A1 (de) * 1997-01-04 1998-07-09 Schueco Int Kg Spule zur Aufnahme von wickelbarem Strangmaterial
DE29822211U1 (de) * 1998-12-14 1999-02-04 Haefner & Krullmann Gmbh Wickelspule
DE10025730A1 (de) 2000-05-25 2001-12-06 Haefner & Krullmann Gmbh Spule für Stranggut
DE60217618T2 (de) * 2001-11-19 2007-08-30 Sonoco Development, Inc. Spule, insbesondere für optische Fasern
DE202008005926U1 (de) * 2008-04-29 2008-07-10 Häfner & Krullmann Gmbh Spule zum Aufwickeln von strangförmigem Wickelgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010708B4 (de) Verbindungssystem
EP1855976B1 (de) Spule zur aufnahme von aufwickelbarem stranggut
DE102013202157B4 (de) Kombinationsvorhängeschloss mit Scheibenform
EP2116190B1 (de) Verschlusselement für ungewollte Öffnungen im Herzen
EP0628013A1 (de) Spule zur aufnahme von langgestrecktem wickelgut
DE2912792A1 (de) Schnelloesverschluss
DE2012548A1 (de) Tragbare Wickeltrommel
EP1866228B1 (de) Spule zur aufnahme von aufwickelbarem strangmaterial
DE19837767C2 (de) Einrichtung zum Verbinden von hydraulischen oder pneumatischen Komponenten, insbesondere von Elektromagnetventilen miteinander
DE2849482A1 (de) Spule zum aufnehmen und abgeben von draht u.dgl., insbesondere metalldraht
DE2818512B2 (de) Zentralverschluß fur Scheibenrader
WO2017120687A1 (de) Magnetanordnung und magnetisches kunststoffteil für eine solche magnatanordnung
DE202010004791U1 (de) Spule für Stranggut
DE102010013159A1 (de) Steckverbindung
EP0517127B1 (de) Not-Trenn-Sicherheitskupplung
EP1457607B1 (de) Sanitärarmatur mit einer Einrichtung zum Befestigen einer Leitung
EP0441751B1 (de) Kupplung zum Verbinden von Bauelementen
DE202013101355U1 (de) Teilbare Spule
DE10043619A1 (de) Schnellkupplung zum Verbinden vonn Leitungsenden
DE102008045571A1 (de) Filterstützkorb
EP0089638A2 (de) Durchgangskupplung für Rohrleitungen oder Schläuche
EP0237904A1 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden von zwei Rohrteilen
DE19942970C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Kabeln, Schläuchen oder dergleichen
AT409588B (de) Abseilgerät
DE326072C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines nur bei einer bestimmten Winkelstellung moeglichen Eingriffs der Verzahnung der Aufsatzstange

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0075140000

Ipc: B65H0075220000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120202

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131101