DE19942970C2 - Vorrichtung zur Halterung von Kabeln, Schläuchen oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung von Kabeln, Schläuchen oder dergleichen

Info

Publication number
DE19942970C2
DE19942970C2 DE19942970A DE19942970A DE19942970C2 DE 19942970 C2 DE19942970 C2 DE 19942970C2 DE 19942970 A DE19942970 A DE 19942970A DE 19942970 A DE19942970 A DE 19942970A DE 19942970 C2 DE19942970 C2 DE 19942970C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle body
parts
side cheeks
hoses
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19942970A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19942970A1 (de
Inventor
Frank-Ulrich Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO VERSCHLEISTECHNIK
Original Assignee
OTTO VERSCHLEISTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO VERSCHLEISTECHNIK filed Critical OTTO VERSCHLEISTECHNIK
Priority to DE19942970A priority Critical patent/DE19942970C2/de
Publication of DE19942970A1 publication Critical patent/DE19942970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19942970C2 publication Critical patent/DE19942970C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2245Constructional details collapsible; with removable parts connecting flange to hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2236Collapsible flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2254Constructional details collapsible; with removable parts with particular joining means for releasably connecting parts
    • B65H75/2263Discrete fasteners, e.g. bolts or screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/01Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels
    • F16L3/012Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels using reels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/513Cores or reels characterised by the material assembled mainly from rigid elements of the same kind
    • B65H2701/5132Wooden planks or similar material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/513Cores or reels characterised by the material assembled mainly from rigid elements of the same kind
    • B65H2701/5134Metal elements
    • B65H2701/51344Metal profiles

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur aufgewickelten Halterung von Kabeln, Schläuchen oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Vorrichtungen der genannten Art finden bspw. Verwendung als Transportkörper für in der Erde zu verlegende Kabel bzw. schlauchartige Leitungen, in die später Kabel einzuziehen sind. Die Kabel, Schläuche oder dergleichen sind um einen Achskörper aufwickelbar. Durch die seitlichen Wangen, die sich stirnseitig an den Achskörper anschließen und gegenüber diesem eine vergrößerte radiale Erstrec­ kung aufweisen, ist ein im Schnitt U-förmiger Aufnahmeraum für die Kabel, Schläuche oder dergleichen geschaffen, so daß diese mehrlagig den Achskörper umlaufen können, bis die Dicke des Kabel- oder Schlauchpakets den Außenumriß der Seitenwangen erreicht hat.
Dabei stellt sich das Problem, daß die Vorrichtungen auch im abgewickelten Zu­ stand wegen der Erstreckung der Seitenwangen einen hohen Raumbedarf haben, der im wesentlichen dem Raumbedarf der mit Kabeln oder dergleichen belegten Vorrichtungen entspricht. So wird für den Rücktransport abgewickelter Vorrichtun­ gen in etwa die gleiche Ladefläche eines LKW benötigt wie für den Hintransport der mit Kabeln belegten Vorrichtungen.
Die DE 85 16 064 U1 offenbart bereits eine Kabeltrommel, die einen Achskörper aufweist, mit dem die Seitenwangen lösbar verbindbar sind. Zur Verbindung wer­ den hier Schrauben vorgeschlagen, so daß zum Lösen der seitlichen Wangen vom Achskörper zeitaufwendig mehrere Schrauben entfernt werden müssen. Die­ se Schrauben bilden lose Teile die während des Rücktransports der Trommeln verloren gehen können. Hinzu kommt, daß der Trommelkern noch immer einen großen Raumbedarf aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bekannte Kabeltrommel dahinge­ hend zu verbessern, daß die Kabeltrommel sehr schnell auseinandergenommen bzw. wieder zusammengesetzt werden kann, daß sie beim Rücktransport noch weniger Raum beansprucht als die bekannten Trommeln im demontierten Zu­ stand, und daß sie aus möglichst wenigen Einzelteilen besteht.
Die Erfindung löst dieses Problem durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den An­ sprüchen 2 bis 6 vorgestellt.
Wenn der Achskörper mehrteilig ausgebildet ist, wobei die einzelnen Teilab­ schnitte zwischen einer Trennstellung und einer Verbindungsstellung mit den Sei­ tenwangen gegeneinander beweglich sind, kann die Verbindung bzw. Trennung über diese Bewegung der Teilabschnitte, also über eine Manipulation an dem Achskörper, bewerkstelligt werden. Außen liegende Ver­ schlußteile können dann entbehrlich sein.
Besonders günstig ist dabei zumindest eine Spannvorrichtung vorgesehen, die in Verbindungsstellung die Teilabschnitte des Achskörpers gegeneinander ver­ spannt, wobei diese hierbei bspw. auf Hakenteilen der äußeren Seitenwangen gelagert werden können. Eine durch die Spannvorrichtung ausgeübte radial ein­ wärts gerichtete Haltekraft wird durch aufgewickelte Kabel, Schläuche oder der­ gleichen noch unterstützt. Ein geeigneter Spannverschluß kann besonders einfach bedienbar sein, wenn er als kniehebelartiger Verschluß ausgebildet ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschrei­ bung mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele offenbart. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht aus Pfeilrichtung II in Fig. 1,
Fig. 3 die Detailansicht III der Fig. 2,
Fig. 4 die Detailansicht III um 90° gedreht,
Fig. 5 eine Detailansicht des Bolzens in Seiten- und Vorderansicht,
Fig. 6 eine Detailansicht eines in den Gabelbereich des Bolzens einzubrin­ genden Keils,
Fig. 7 eine Detailansicht eines inneren, die Speichen miteinander im Be­ reich des Mantels des Achskörpers verbindenden Ringes,
Fig. 8 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 eines alternativen Ausführungsbei­ spiels,
Fig. 9 eine ähnliche Ansicht des Ringes nach Fig. 7 in einer alternativen Ausführung,
Fig. 10 eine Draufsicht auf die in die verengenden Langlöcher eingreifenden Bolzen gemäß Fig. 8,
Fig. 11 eine axiale Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 12 einen abgebrochenen Schnitt entlang der Linie XII-XII in Fig. 11,
Fig. 13 einen Schnitt entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 12,
Fig. 14 das Detail XIV aus Fig. 13,
Fig. 15 das Detail XV aus Fig. 13,
Fig. 16 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 14 eines alternativen Spannverschlus­ ses,
Fig. 17 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 15 einer alternativen Verbindung der Teilabschnitte des Achskörpers an der dem Spannverschluß gegen­ überliegenden Trennfuge,
Fig. 18 eine Detailansicht - ähnlich Fig. 12, gegenüber dieser jedoch seiten­ gewendet - der Verbindung zwischen dem Achskörper und der Sei­ tenwange,
Fig. 19 ein an der Seitenwange angeordnetes Hakenteil in Draufsicht und Seitenansicht,
Fig. 20 eine Einzelansicht des Achskörpers in axialer Richtung,
Fig. 21 eine weitere Alternative eines Spannverschlusses.
Die Vorrichtung 1, 101, 201 umfaßt einen Achskörper 2, 202 sowie zwei sich stirn­ seitig daran anschließende Seitenwangen 3, 103, 203. Der Achskörper 2, 202 weist gemäß den Ausführungsbeispielen eine runde Umrißgestalt auf. Eine andere Umrißgestalt kann bei speziellen Anforderungen in Frage kommen. Der Achskör­ per 2, 202 ist als Hohlkörper ausgebildet, die Mantelfläche kann durch ein Loch­ blech gebildet sein.
Gemäß Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 1, 101, 201 insgesamt aus einem metallischen Werkstoff gebildet, insbesondere aus einem verzinkten Stahlblech. Die Seitenwangen 3, 103, 203 weisen ebenfalls eine runde Umrißgestalt auf, wo­ bei deren Durchmesser den Durchmesser des Achskörpers deutlich überragt, wo­ durch der Aufnahmeraum 4 für die Kabel, Schläuche oder dergleichen gebildet ist. Im Ausführungsbeispiel weisen die Seitenwangen 3, 103, 203 einen Außenring 5 auf, der über Speichen 6, 7, 106, 206 mit einer zentralen Nabe 8 verbunden ist, die auch die Achse des Achskörpers 2, 202 bildet.
In dem Bereich, in dem im montierten Zustand der Achskörper 2 mit den Seiten­ wangen 3 bzw. 103 in Verbindung steht, sind die Speichen 6, 7 über einen umlaufenden metallischen Ringkörper 9 bzw. im zweiten Ausführungsbeispiel die Speichen 6, 106 über einen Ring 109 miteinander verbunden, etwa verschweißt. Dieser Ring 9, 109 ist mit den Stirnseiten des Achskörpers 2 verbindbar. Diese Verbindung ist in den Ausführungsbeispielen einfach lösbar, so daß die Seiten­ wangen 3, 103 leicht vom Achskörper 2 getrennt werden können.
Hierfür ist im ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1 bis Fig. 7) vorgesehen, daß vier Speichen 6 mit dem Achskörper 2 verbindbar sind. Die übrigen Speichen 7 benötigen keine solche Verbindung. Angesichts der auftretenden Kräfte ist es nicht erforderlich, eine Festlegung sämtlicher Speichen 6, 7 an dem Achskörper 2 vorzunehmen. Der Ringkörper 9 ist, um die Verbindung zu ermöglichen, wie in Fig. 7 zu sehen ist, über seinen Umfang mit vier gleichmäßig verteilten Bohrungen 10 versehen. Um die Schnellverschlüsse 11 auszubilden, die die Seitenwangen 3 mit dem Achskörper 2 verbinden, sind an den Stirnseiten des Achskörpers 2 sich in axialer Richtung erstreckende Bolzen 12 angeordnet, die in Verbindungsstellung die Bohrungen 10 des mit den Speichen 6 verbundenen Ringkörper 9 durchgrei­ fen.
Die Bolzen 12 sind mit dem Achskörper 2 verschweißt und weisen an ihrem ab­ gewandten Ende eine gabelförmige Öffnung 13 auf. Die die Gabelöffnung 13 seit­ lich begrenzenden Bolzenteile 14 sind mit einer Bohrung 15 versehen, durch die ein Querstift 16 gelegt ist. Dadurch ergibt sich im Kopfbereich des Bolzens 12 eine Aufnahmeöse 17 für einen Keil 18, der in die Aufnahmeöse 17 eingeschlagen werden kann. Durch die sich konisch verringernde Außenfläche 19 des Keils 18 ist eine besondere Maßhaltigkeit der Aufnahmeöse 17 nicht erforderlich.
Der Keil 18 nimmt in Verbindungsstellung der Teile eine radiale Ausrichtung ein und folgt damit den Speichen 6. Zur Vermeidung eines unbeabsichtigten Lösens der Keile 18 weisen diese in ihrem vorderen schmalen Bereich 20 eine Bohrung auf, durch die in Verbindungsstellung ein Sicherungsmittel 21 einsetzbar ist, bspw. ein Splint, oder, wie hier gezeigt, ein Karabinerhaken. In Verbindungsstellung hin­ tergreift der Keil 18 die Ringkörper 9 bzw. die Speichen 6 der Seitenwangen 3 und hält diese somit an dem Achskörper 2. Zur Loslösung der Seitenwangen 3 müssen die Sicherungsmittel 21 wieder gelöst werden, die Keile können dann entgegen ihrer Verschmälerungsrichtung aus den Aufnahmeösen 17 herausbewegt werden, bspw. durch leichte Hammerschläge.
Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 8 bis Fig. 10) sind ebenfalls vier Speichen 6 auf die geschilderte Weise an dem Ring 109 der Seitenwangen 103 befestigt. Zusätzlich sind die vier nicht auf diese Weise gesicherten Speichen 106 mit einem Drehverschluß 122 ausgestattet.
Der umlaufende Ring 109 weist hierfür für die schon im ersten Ausführungsbei­ spiel beschriebene Befestigungsart Langlöcher 110 auf, die sich in Richtung des Umfangs erstrecken, so daß eine gewisse Verdrehbarkeit der durch die Langlö­ cher 110 greifenden Bolzen 12 erhalten bleibt. Zusätzlich sind alternierend zu den Bolzen 12 weitere Bolzen 123 vorgesehen, die in Langlöcher 124 des Ringes 109 eingreifen. Diese Langlöcher 124 weisen einen breiten Durchtrittsbereich 125 auf, der in Umfangsrichtung in einer verschmälerten Durchtrittsbereich 126 übergeht. Der Bolzen 123 kann mit seinem breiten Kopf 127 nur durch den Durchtrittsbe­ reich 125 treten, durch leichtes Verdrehen in Umfangsrichtung tritt dann der Hals­ bereich 128 des Bolzens 123 in den Durchtrittsbereich 126 des Langlochs 124 ein. In dieser Stellung ist dann die Seitenwange 103 gegen ein Abziehen von dem Achskörper 2 gesichert. Dadurch, daß die weiteren Bohrungen 110 für die Bolzen 12 ebenfalls als Langlöcher ausgebildet sind, kann die Drehbewegung auch be­ züglich der Bolzen 12 ausgeführt werden. Diese werden in gleicher Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel dann über Keils und Karabinerhaken gesichert. Durch den verschmälerten Durchtrittsbereich 126 der Langlöcher 124 ist der dort durch­ tretende Bolzen 123 mit seinem Halsbereich 128 kraftschlüssig gehalten. Ein Rückdrehen ist daher nur unter Kraftaufwand möglich. Bei diesem Verschlußsystem bilden daher die Drehverschlüsse 122 eine kombinierte Verdreh- und Ab­ zugssicherung, während die Schnellverschlüsse 11 eine reine Abzugssicherung darstellen. Es ist möglich, lediglich zwei Speichen mit den Schnellverschlüssen 11 auszustatten, die insofern komplizierter ist, als hier extra Keile eingetrieben und gesichert werden müssen. Die übrigen Speichen können dann über die Drehver­ schlüsse 122 hinreichend gehalten werden. Dadurch ist bei diesem Ausführungs­ beispiel eine besonders einfache und schnelle Lösung der Seitenwangen 103 von dem Achskörper 2 möglich. Gleiches gilt für die Montage der Teile.
Neben den gezeigten Verbindungen 11, 122 sind noch weitere Verbindungsarten möglich, bspw. über Bajonettverschlüsse oder dergleichen. Die gezeigten Ver­ schlüsse bieten die Vorteile, daß sie billig herzustellen und einfach in der Handha­ bung sind.
Statt metallischer Achskörper und Seitenwangen können diese auch als Holz oder bei geringer mechanischer Beanspruchung aus Kunststoff hergestellt sein.
Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, das aufgrund seiner einfachen Be­ dienbarkeit besondere Vorteile bietet und keine die Seitenwangen 203 überragen­ den Teile benötigt, ist der Achskörper 202 mehrteilig ausgebildet, wobei die Teile 230, 231 zwischen einer Verbindungsstellung des Achskörpers 202 mit den Sei­ tenwangen 203 und einer Trennstellung bewegbar sind. Im gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel ist der Achskörper 202 hierfür zweiteilig ausgebildet. Auch eine Tei­ lung in mehr als zwei Teilabschnitte kommt in Betracht.
Die Trennfugen 240, 241 zwischen den Teilabschnitten 230, 231 verlaufen parallel zur axialen Erstreckung des Achskörpers 202. Auch eine abgestufte Führung einer Trennfuge ist möglich. Die einfachste Gestaltung bietet jedoch eine umfangseitig durchlaufende Trennfuge der beschriebenen Art.
Um die Teilabschnitte 230, 231 zwischen der Trennstellung und der geschlosse­ nen Verbindungsstellung mit den Seitenwangen 203 bewegen zu können, ist eine Spannvorrichtung 232 vorgesehen. Diese umfaßt einen Spannring 233, der ent­ weder durch die Teilabschnitte 230, 231 des Achskörpers 202 gebildet sein kann oder ein oder mehrere separate, axial zueinander beabstandet, die Teilabschnitte 230, 231 umfangseitig umlaufende Teile ausbildet, ähnlich wie eine Armierung von Fässern. Auch ein Spannseil kann als Spannring 233 vorgesehen sein.
An den Trennfugen 240, 241 ist im Ausführungsbeispiel auch der Spannring ge­ teilt. Es wäre alternativ auch möglich, diesen nur einer Teilung im Bereich des Spannverschlusses 236 zu unterziehen. An der Trennfuge 241 kann zur Verbin­ dung der beiden Teile des Spannrings 233 vorgesehen sein, daß an einem Teil­ abschnitt 230 eine Öse und an dem anderen Teilabschnitt 231 ein Haken gemäß Fig. 15 vorgesehen ist.
Alternativ kann gemäß Fig. 17 auch an einem Teilabschnitt 230 ein ausgreifender Haken vorgesehen sein, der gegenüberliegend an dem Teilabschnitt 231 ange­ ordnete Achsstummel umgreift. Auch andere Einhänge- bzw. Befestigungsmög­ lichkeiten sind hier denkbar. An der gegenüberliegenden Trennfuge 240 ist ein Spannverschluß 236 angeordnet, mittels dessen Betätigung die Teilabschnitte 230, 231 aus der entspannten Trennstellung in die gespannte Verbindungsstellung verbringbar ist.
Der Spannverschluß 236 kann bspw. als Kniehebelverschluß gemäß fig. 14 aus­ gebildet sein. Auch ist es möglich, einen Spannverschluß 236 als genormtes Spannschloß auszubilden (Fig. 17). Auch ein Schraubbolzen oder dergleichen, auf den eine aufdrehbare Mutter als Spannelement einwirkt (Fig. 21) kann vorgesehen sein. Auch andere dem Techniker geläufige Vorrichtungen, wie sie zum Spannen von Seilen oder dergleichen Spannringen verwendbar sind, können je nach Anfor­ derung Verwendung finden. Der Kniehebelverschluß 236 gemäß Fig. 14 bietet den besonderen Vorteil einer sehr einfachen, von einer Person ohne Werkzeug vor­ nehmbaren Bedienung.
Den Speichen 206 der Seitenwangen sind Hakenteile 237 zugeordnet, deren Auf­ nahmeöffnung 238 radial auswärts weist. Die Achskörper 202 weisen in ihren den Seitenwangen 203 zugewandten Endbereichen sich komplementär radial einwärts erstreckende Vorsprünge 239 auf, die in den Aufnahmeraum 238 der Hakenteile 237 eingreifen können. Dabei kann ein konisches Zulaufen der Aufnahmeräume 238, bspw. mit einem Winkel von 8° vorgesehen sein.
Zur Verbindung der Seitenwangen 203 mit dem Achskörper 202 wird zunächst eine Seitenwange derart auf den Boden gelegt, daß ihre Hakenteile 237 auf der Oberseite befindlich sind. Der Achskörper 202 wird lotrecht hierzu auf die Seiten­ wange 203 aufgesetzt, wobei die Vorsprünge 239 neben die Aufnahmeräume 238 der Hakenteile 237 aufgelegt werden. Auf das oberseitige Ende des so aufge­ stellten Achskörpers 202 wird die zweite Seitenwange 203 derart aufgelegt, daß die Hakenteile innerhalb des von den Teilabschnitten 230, 231 des Achskörpers 202 kontaktierten Bereiches der Seitenwange 203 liegen. Durch Spannen der Teilabschnitte 230, 231 im Sinne einer radial einwärts wirkenden Kraft werden die Vorsprünge 239 des Achskörpers 202 in die Aufnahmeräume 238 eingeschoben, so daß sie durch die Hakenteile 237 hintergriffen und durch Verriegeln des Spannverschlusses 236 gegen eine Auswärtsbewegung gesichert sind. Die Vor­ richtung ist damit verbunden und kann mit Kabeln, Schläuchen oder dergleichen belegt werden.
Die Hakenteile 237 können bspw. aus abgekantetem Flachstahl bestehen, die Vorsprünge 239 sind insgesamt Teil eines U- oder L-förmigen Profils oder können ebenfalls durch angeschweißten Flachstahl gebildet sein.
Das dritte Ausführungsbeispiel weist die besonderen Vorteile auf, daß keine ver­ lierbaren Teile vorhanden sind, es ist kein Montagewerkzeug erforderlich. Durch die Selbstzentrierung der Teilabschnitte 230, 231 sind die Anforderungen an die Maßhaltigkeit der Bauteile gering. Auch bei dem Verbinden oder Lösen der Bau­ teile muß keine besondere Sorgfalt aufgewandt werden. Ein Spiel der Verbindung ist dadurch ausgeschlossen, daß der Aufnahmeraum 238 konisch zuläuft und ent­ sprechend komplementär die Vorsprünge 239 ebenfalls eine konische Ausbildung haben. Durch das Spannen werden eventuelle Toleranzen daher spielfrei ausge­ glichen. Dieses entspricht grundsätzlich dem Teilprinzip, wie es auch im ersten Ausführungsbeispiel Verwendung findet.
Wenn der Spannring 233 auch an der Teilungsfuge 241 geteilt ist, können die hier als Halbschalen ausgebildeten Teilabschnitte 230, 231 komplett demontiert wer­ den, so daß ihr Transportraum weiter deutlich verringert ist.
Vorliegend ist jede Speiche 206 mit einem Hakenteil 237 versehen, was einen be­ sonders sicheren Halt der Teile aneinander gewährleistet.
Bezugszeichenliste
1
Vorrichtung
2
Achskörper
3
Seitenwangen
4
Aufnahmeraum
5
Außenring
6
Speichen
7
Speichen
8
Nabe
9
Ringkörper
10
Bohrung
11
Schnellverschlüsse
12
Bolzen
13
Gabelöffnung
14
Bolzenteile
15
Bohrung
16
Querstift
17
Aufnahmeöse
18
Keil
19
Außenfläche
20
schmaler Bereich
21
Sicherungsmittel
101
Vorrichtung
103
Seitenwangen
106
Speichen
109
Ring
110
Langloch
122
Drehverschluss
123
Bolzen
124
Langloch
125
Durchtrittsbereich
126
Durchtrittsbereich
127
breiter Kopf
128
Halsbereich

Claims (6)

1. Vorrichtung (201) zur aufgewickelten Halterung von Kabeln, Schläuchen oder dergleichen, wobei die Vorrichtung einen längsgeteilten, zylindrischen Achskörper (202) umfaßt, um den herum die Kabel, Schläuche oder der­ gleichen auf- und abwickelbar sind und der stirnseitig jeweils von lösbaren, mit Ansätzen versehenen Seitenwangen (203) mit gegenüber diesem ver­ größerter radialer Erstreckung begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Achskörper (202) von zumindest zwei gegeneinander zwischen einer Verbindungsstellung mit den Ansätzen der Seitenwangen (203) und einer Trennstellung bewegbaren Teilabschnitten (230, 231) gebildet ist und daß die Teilabschnitte (230, 231) mittels zumindest einer diesen zugeord­ neten Spannvorrichtung (232) in Verbindungsstellung mit den Seitenwan­ gen (203) verbringbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (232) zumindest einen Spannring (233) umfaßt, dessen Enden (234, 235) über einen Spannverschluß (236) gegeneinander spannbar und entspannbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze der Seitenwangen (203) radial nach außen öffnende Ha­ kenteile (237) aufweisen, in deren Aufnahmeöffnung (238) komplementäre, radial nach innen weisende Vorsprünge (239) der Teilabschnitte (230, 231) einlegbar und durch Verschließen der Spannvorrichtung (232) gegen ein Hinausbewegen aus den Aufnahmeöffnungen (238) der Hakenteile (237) sicherbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (239) als Teile eines U- oder L-Profils bzw. als Flach­ stahlbleche ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Achskörper (202) und die Seitenwangen (203) jeweils eine runde Umrißgestalt aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (203) aus metallischem Material, insbesondere ver­ zinktem Stahl, bestehen und einen Außenring aufweisen, der über Spei­ chen (206) mit einer Nabe verbunden ist, wobei zumindest ein Teil der Speichen (206) an dem Achskörper (202) halterbar ist.
DE19942970A 1999-07-29 1999-09-09 Vorrichtung zur Halterung von Kabeln, Schläuchen oder dergleichen Expired - Fee Related DE19942970C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942970A DE19942970C2 (de) 1999-07-29 1999-09-09 Vorrichtung zur Halterung von Kabeln, Schläuchen oder dergleichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935382 1999-07-29
DE19942970A DE19942970C2 (de) 1999-07-29 1999-09-09 Vorrichtung zur Halterung von Kabeln, Schläuchen oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19942970A1 DE19942970A1 (de) 2001-04-12
DE19942970C2 true DE19942970C2 (de) 2002-04-04

Family

ID=7916313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19942970A Expired - Fee Related DE19942970C2 (de) 1999-07-29 1999-09-09 Vorrichtung zur Halterung von Kabeln, Schläuchen oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19942970C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2980785B1 (fr) * 2011-09-30 2014-07-04 Technip France Bobine de grand diametre pour conduite tubulaire flexible et procede de fabrication

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810515A1 (de) * 1967-11-24 1969-07-10 Warren Fastener Corp Verstellbare Klemmvorrichtung zur Befestigung von Draehten u.dgl.an einer Halterung
DE8516064U1 (de) * 1985-06-01 1985-08-08 Willen, Alwin, 4573 Lewinghausen Kabeltrommel
DE4121846C1 (en) * 1991-07-02 1992-07-16 Wilhelm Rutenbeck Gmbh & Co, 5885 Schalksmuehle, De Electrical installation appts. e.g. switch, power point, for mounting in wall socket - has arched material region in support ring for projecting and retaining elements fitting behind inclined shoulders of socket

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810515A1 (de) * 1967-11-24 1969-07-10 Warren Fastener Corp Verstellbare Klemmvorrichtung zur Befestigung von Draehten u.dgl.an einer Halterung
DE8516064U1 (de) * 1985-06-01 1985-08-08 Willen, Alwin, 4573 Lewinghausen Kabeltrommel
DE4121846C1 (en) * 1991-07-02 1992-07-16 Wilhelm Rutenbeck Gmbh & Co, 5885 Schalksmuehle, De Electrical installation appts. e.g. switch, power point, for mounting in wall socket - has arched material region in support ring for projecting and retaining elements fitting behind inclined shoulders of socket

Also Published As

Publication number Publication date
DE19942970A1 (de) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628013A1 (de) Spule zur aufnahme von langgestrecktem wickelgut
DE2905848C2 (de)
EP3409502A1 (de) Radzusatzgewicht für ein nutzfahrzeug
EP1424216B1 (de) Vorrichtung für eine lösbare Befestigung eines Zusatzrades an einem Rad eines Fahrzeugs
DE2818512B2 (de) Zentralverschluß fur Scheibenrader
DE19913022B4 (de) Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE60031840T2 (de) Hebering
DE19942970C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Kabeln, Schläuchen oder dergleichen
DE19525316C2 (de) Einrichtung zur Fixierung des schwingenden Systems einer Haushaltsmaschine
DE2923620B2 (de) Verbindungseinrichtung zwischen der Zugstange eines Ackerschleppers und dem deichseiförmigen Zugglied eines nachgeschleppten, über Zapfwelle antreibbaren Gerätes
DE2718249C2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE2604732C3 (de) Rahmenschloß
DE3823854C2 (de)
EP0299491A1 (de) Längenverstellbarer Gabelbaum
EP0596404B1 (de) Bolzensicherung
EP3789283A1 (de) Transportsicherung
DE3034137C2 (de) Verdeckt anzubringende Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE2420248A1 (de) Universalrichtgeraet
DE102006060901A1 (de) Kuppelstück zum lösbaren Verbinden von Containern
DE4111494C2 (de) Rohrpostbüchse
DE3022198C2 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Verbindern
DE3838509C1 (en) Connecting bolt for shuttering panels
EP0080520A1 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Verbindern
DE814590C (de) Schnellverbindung fuer Rohre, insbesondere fuer Blas- und Spuelversatzrohre
EP0317661A1 (de) Teleskopgabelbaum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee