DE102005010551A1 - Sanitäre Funktionseinheit - Google Patents

Sanitäre Funktionseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102005010551A1
DE102005010551A1 DE102005010551A DE102005010551A DE102005010551A1 DE 102005010551 A1 DE102005010551 A1 DE 102005010551A1 DE 102005010551 A DE102005010551 A DE 102005010551A DE 102005010551 A DE102005010551 A DE 102005010551A DE 102005010551 A1 DE102005010551 A1 DE 102005010551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
functional unit
unit according
jet
sanitary functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005010551A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005010551B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36344996&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005010551(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to DE102005010551A priority Critical patent/DE102005010551B4/de
Priority to PT67231415T priority patent/PT1853771E/pt
Priority to CN2006800052442A priority patent/CN101287879B/zh
Priority to BRPI0607585A priority patent/BRPI0607585B8/pt
Priority to AU2006219983A priority patent/AU2006219983B2/en
Priority to DK06723141.5T priority patent/DK1853771T3/da
Priority to EP08018135.7A priority patent/EP2025820B8/de
Priority to EP06723141.5A priority patent/EP1853771B1/de
Priority to ES08018135.7T priority patent/ES2550155T3/es
Priority to PL08018135T priority patent/PL2025820T3/pl
Priority to US11/817,602 priority patent/US20080111007A1/en
Priority to JP2007557409A priority patent/JP2008531884A/ja
Priority to MX2007010522A priority patent/MX2007010522A/es
Priority to CA2600686A priority patent/CA2600686C/en
Priority to PCT/EP2006/001837 priority patent/WO2006092276A2/de
Priority to RU2007131962/03A priority patent/RU2385386C2/ru
Priority to SI200631622T priority patent/SI1853771T1/sl
Priority to PL06723141T priority patent/PL1853771T3/pl
Priority to ES06723141T priority patent/ES2422214T3/es
Publication of DE102005010551A1 publication Critical patent/DE102005010551A1/de
Publication of DE102005010551B4 publication Critical patent/DE102005010551B4/de
Application granted granted Critical
Priority to ZA200706149A priority patent/ZA200706149B/en
Priority to AU2009200530A priority patent/AU2009200530B2/en
Priority to US13/184,221 priority patent/US8919680B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

Eine sanitäre Funktionseinheit ist als Einsetzpatrone (2) zum Einsetzen in eine Flüssigkeitsführung (3) einer sanitären Auslaufarmatur (4) ausgebildet und weist ein Gehäuse (5), einen Strahlregler sowie ein zuströmseitiges Vorsatzsieb (9) auf. Das Gehäuse (5) ist einstückig mit einer abströmseitigen Lochplatte (6) als Teil des Strahlreglers ausgebildet und trägt außenseitig ein Außengewinde (10), das in ein Innengewinde (13) der Auslaufarmatur (4) einschraubbar ist. Abströmseitig, benachbart zu dem Außengewinde (10), ist eine Ringdichtung (12) angeordnet. Die Länge des Gehäuses (5) ist im wesentlichen zur Anordnung des Außengewindes (10) und der anschließenden Ringdichtung (12) dimensioniert. Zuströmseitig ist ein mit dem Gehäuse (5) verbindbares Strahlzerlegerteil (7) mit einer einstückig verbundenen, weiteren Lochplatte (8) als Teil des Strahlreglers angeordnet, das Halteelemente zum Befestigen des Vorsatzsiebs (9) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine sanitäre Funktionseinheit, die als Einsetzpatrone in eine Flüssigkeitsführung einer sanitären Auslaufarmatur einsetzbar ist und ein Gehäuse, einen Strahlregler sowie ein zuströmseitiges Vorsatzsieb aufweist.
  • Eine solche sanitäre Funktionseinheit ist beispielsweise aus der WO 2004/038112 A1 bekannt. Trotzdem sich diese sanitäre Funktionseinheit bewährt hat, ist sie noch verbesserungsfähig bezüglich der Herstellung und auch einer nachträglichen Änderung von Funktionseigenschaften.
  • Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, eine als Einbauteil ausgebildete sanitäre Funktionseinheit der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die kostengünstig und einfach herstellbar sowie funktionssicher ist und die sich auch nachträglich noch hinsichtlich von Funktionseigenschaften verändern lässt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht insbesondere darin, dass das Gehäuse außenseitig ein Außengewinde trägt, das in ein Innengewinde der Auslaufarmatur einschraubbar ist, dass abström seitig benachbart zu dem Außengewinde eine Ringdichtung angeordnet ist, dass die Länge des Gehäuses im wesentlichen zur Anordnung des Außengewindes und der anschließenden Ringdichtung dimensioniert ist, und dass zuströmseitig ein mit dem Gehäuse verbindbares Strahlzerlegerteil angeordnet ist.
  • Die Funktionseinheit besteht somit im wesentlichen nur noch aus zwei vergleichsweise einfach herstellbaren Hauptteilen, nämlich dem Gehäuse und dem Strahlzerlegerteil, die miteinander verbunden werden und dann den Strahlregler bilden. Vorteilhaft ist es dabei, wenn das Gehäuse sowie das damit verbindbare Strahlzerlegerteil jeweils eine vorzugsweise umlaufende Rastanformung aufweisen, die in Montagestellung ineinander greifen. Die beiden Teile können dadurch einfach zusammengeklipst, bedarfsweise aber auch wieder voneinander getrennt werden. Durch die direkt einstückig an den miteinander zu verbindenden Teilen vorgesehenen Halteelemente sind keine Zusatzteile zum Zusammenhalten erforderlich, was den Aufbau der Funktionseinheit vereinfacht und auch eine geringe Baulänge begünstigt.
  • Das am Gehäuseteil vorgesehene Außengewinde sowie die Ringdichtung ermöglichen den direkten Einbau in die Flüssigkeitsführung einer sanitären Auslaufarmatur, ohne dass dazu ein diese Teile – Außengewinde/Ringdichtung – aufweisender Zwischenhalter erforderlich ist. Dies vereinfacht die Herstellung und die Montage.
  • Die Trennbarkeit des Gehäuseteils und des Strahlzerlegerteils ist insbesondere von Vorteil, wenn die Funktionseigenschaften des Strahlreglers verändert werden sollen. In dem Gehäuse zwischen der vorzugsweise als Wabenplatte ausgebildeten Gehäuse-Lochplatte und der Lochplatte des Strahlzerlegerteils ist dazu nämlich trotz der geringen Gesamtbaulänge ein Zwischenraum zur Aufnahme von einem oder mehreren rostartigen Einsatzteilen vorgesehen.
  • Durch die Dimensionierung der Gehäuse-Länge derart, dass das Außengewinde und die vorzugsweise unmittelbar anschließende Ringdichtung Platz hat, wobei sich an das Außengewinde praktisch unmittelbar der zuströmseitige Gehäuse-Rand anschließt, ergibt einen sehr kompakten Aufbau, durch den die Funktionseinheit auch in Auslaufarmaturen einsetzbar ist, die zum Beispiel aus Designgründen wenig Platz für die Aufnahme der Funktionseinheit haben. Es lassen sich so kompakte Funktionseinheiten realisieren, die mit einer Gesamthöhe der Einsetzpatrone einschließlich Vorsatzsieb von etwa 1,5cm auskommt.
  • Vorteilhafterweise weist das Innengewinde der Auslaufarmatur einen Abstand von deren Mündung auf, der kleiner ist als der Abstand der Gehäuse-Ringdichtung vom inneren Ende des Gehäuse-Außengewindes.
  • Dadurch greift bei der Montage der Funktionseinheit die Gewindeverbindung bereits, bevor die Ringdichtung in die Auslaufarmatur eintritt, so dass insbesondere ein manueller Montagevorgang wesentlich vereinfacht ist. Andererseits kann bei der Demontage die Ringdichtung durch Drehen der Funktionseinheit in axialer Richtung aus dem Armaturensitz herausbewegt werden, bis sie außer Eingriff ist und bevor die Gewindeverbindung gelöst ist.
  • Diese Montage- und Demontagevereinfachung ist von besonderer Bedeutung, weil die Einsetzpatrone als "versteckte Einsetzpatrone" mit zumindest dem überwiegenden Teilbereich ihrer Längserstreckung, vorzugsweise vollständig mit ihrer gesamten Längserstreckung, im Armaturen-Auslauf angeordnet ist.
  • Zweckmäßigerweise weist das Strahlzerlegerteil zuströmseitig eine Einsetzöffnung für das Vorsatzsieb mit einer äußeren Ringwand und einem Auflageabsatz auf, wobei die Halteelemente zum Befestigen des Vorsatzsiebs als Rastelemente ausgebildet sind und wobei dazu die äußere Ringwand innenseitig eine Hinterschneidung und der Außenrand des Vorsatzsiebs vorzugsweise einen insbesondere umlaufenden, in die Hinterschneidung eingreifenden Rastvorsprung aufweisen.
  • Das Vorsatzsieb kann dadurch oberseitig auf das Strahlzerlegerteil aufgeklipst werden und ist damit sicher gehalten. Dies trägt mit zu einem geringen Herstellungs- und Montageaufwand bei, da einerseits die Halteelemente an die miteinander zu verbindenden Teile bei deren Herstellung mit angeformt werden und andererseits die Siebmontage manuell oder automatisiert schnell vorgenommen werden kann.
  • Eine zusätzliche Sicherung des aufgeklipsten Vorsatzsiebs kann bei der Montage in der Auslaufarmatur erfolgen. Dazu bilden die zuströmseitige Ringwand des Strahlzerlegerteils und zumindest ein Teil des Außenrands des Vorsatzsiebs einen in Montagestellung an einem Einsetzanschlag in der Auslaufarmatur anliegenden Anschlag. Der Einsetzanschlag der Auslaufarmatur überdeckt dabei teilweise oder ganz den Siebrand, so dass das Vorsatzsieb auch unter ungünstigen Bedingungen sicher gehalten ist.
  • Um die Herstellbarkeit der erfindungsgemäßen Funktionseinheit noch zusätzlich zu vereinfachen und um die benötigte Einzelteilanzahl zu reduzieren, ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse einstückig mit einer abströmseitigen Lochplatte als Teil des Strahlreglers ausgebildet ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Strahlzerlegerteil mit einer einstückig verbundenen, weiteren Lochplatte als Teil des Strahlreglers angeordnet ist und/oder dass das Strahlzerlegerteil Halteelemente zum Befestigen des Vorsatzsiebs aufweist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung verwirklicht sein. Es zeigt die einzige Figur:
    eine Schnittdarstellung einer als Einsetzpatrone ausgebildeten, sanitären Funktionseinheit.
  • Eine in der Figur dargestellte, sanitäre Funktionseinheit 1 ist als Einsetzpatrone 2 ausgebildet, die in eine Flüssigkeitsführung 3 einer strichliniert angedeuteten, nur einseitig dargestellten Auslaufarmatur 4 eingesetzt werden kann.
  • Die Funktionseinheit 1 weist im wesentlichen ein Gehäuse 5 mit einer einstückig angeformten, abströmseitigen Lochplatte 6, ein Strahlzerlegerteil 7 mit einstückiger Lochplatte 8 sowie ein Vorsatzsieb 9 auf.
  • Das Gehäuse 5 trägt außenseitig ein Außengewinde 10 und abströmseitig benachbart zu diesem eine in eine Ringnut 11 eingelegte Ringdichtung 12. Die Durchströmrichtung ist durch den Pfeil Pf 1 gekennzeichnet. Mit dem Außengewinde 10 ist das Gehäuse 5 in ein Innengewinde 13 der Auslaufarmatur einschraubbar und dichtet mittels der Ringdichtung 12 gegen die Innenwand 14 der Auslaufarmatur 4 ab. Gut zu erkennen ist hierbei, dass das Innengewinde der Auslaufarmatur 4 nach innen zurückversetzt ist, so dass die Ringdichtung 12 in einem gewindefreien Bereich zur Anlage kommt. Um die Montage und auch die Demontage der Einsetzpatrone 2 in die Auslaufarmatur 4 zu vereinfachen, sind das Innengewinde 13 der Auslaufarmatur 4 einerseits und die Ringdichtung 12 des Gehäuses 5 andererseits so angeordnet, dass die Gewinde bereits in Eingriff gelangen, wenn sich die Ringdichtung 12 noch außerhalb der Auslaufarmaturen-Mündung 15 befindet. Dies wird erreicht, indem das Innengewinde 13 der Auslaufarmatur 4 einen Abstand a von der Mündung 15 aufweist, der kleiner ist als der Abstand b der Gehäuse-Ringdichtung 12 vom inneren Ende des Gehäuse-Außengewindes 10. Dadurch wird auch bewirkt, dass beim Herausdrehen der Einsetzpatrone 2 aus der Auslaufarmatur 4 die Gewinde solange in Eingriff bleiben, bis die Ringdichtung 12 aus der Mündung 15 austritt oder ausgetreten ist.
  • Das Strahlzerlegerteil 7 ist durch eine Rastverbindung 16 mit dem Gehäuse 5 verbunden. Die Rastverbindung 16 befindet sich an dem Gehäuserand 17, der sich unmittelbar an das Außengewinde 10 des Gehäuses 5 anschließt. Für diese Rastverbindung weist der Gehäuserand 17 innenseitig eine Ringnut 32 auf, während das Strahlzerlegerteil 7 einen in die Ringnut eingreifenden Ringwulst 33 hat. Beide Rastanformungen sind vorzugsweise umlaufend ausgebildet.
  • Die vorgesehene Rastverbindung 16 ist so ausgebildet, dass das Strahlzerlegerteil 7 von dem Gehäuse 5 abgenommen werden kann und dann der Gehäuseinnenraum zugänglich ist.
  • Auch das Vorsatzsieb 9 ist mittels einer Rastverbindung 20 mit dem Strahlzerlegerteil 7 verbunden. Dieses Strahlzer legerteil 7 weist oberseitig beziehungsweise zuströmseitig eine Einsetzöffnung 21 mit einer äußeren Ringwand 22 und einem Auflageabsatz 23 auf. Die Ringwand 22 hat innenseitig eine Hinterschneidung 24 und der Außenrand 25 des Vorsatzsiebes 9 einen insbesondere umlaufenden, in die Hinterschneidung 24 eingreifenden Rastvorsprung 26. Das Vorsatzsieb 9 kann dadurch von der Zuströmseite her in die Einsetzöffnung 21 des Strahlzerlegerteiles 7 eingeklipst werden und ist dadurch sicher mit dem Strahlzerlegerteil 7 verbunden.
  • Dadurch, dass die miteinander zu verbindenden Teil der Einsetzpatrone 2, also das Gehäuse 5, das Strahlzerlegerteil 7 sowie das Vorsatzsieb 9, selbst einstückige Verbindungselemente aufweisen, lassen sie sich miteinander verbinden, ohne dass dazu zusätzliche Halter erforderlich sind.
  • Das Gehäuse 5 der Einsetzpatrone 2 kann einen profilierten Außenumriss und/oder eine profilierte Abström-Stirnseite zum Ansetzen eines Montagewerkzeugs aufweisen. Im Ausführungsbeispiel ist abströmseitig ein profilierter Ringrand 29 vorgesehen, an dem ein Montagewerkzeug zum Eindrehen und Herausdrehen der Einsetzpatrone 2 angesetzt werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese Profilierung des Ringrandes so ausgebildet ist, dass eine weitere Einsetzpatrone 2 in umgekehrter Lage als Montagewerkzeug verwendet werden kann und mit ihrer Ringrand-Profilierung in die der einzuschraubenden oder herauszuschraubenden Einsetzpatrone eingreifen kann. Der Ringrand 29 weist dazu im Ausführungsbeispiel Ringwandabschnitte 30 mit dazwischen befindlichen Unterbrechungen 31 auf. Die Unterbrechungen 31 sind in Umfangsrichtung so bemessen, dass die Ringwandabschnitte 30 einer gleich ausgebildeten, weiteren Einsetzpatrone 2 hineinpassen. Anstatt dieser Profilierung können auch anders ausgestaltete Profilierungen vorgesehen sein.

Claims (11)

  1. Sanitäre Funktionseinheit, die als Einsetzpatrone (2) in eine Flüssigkeitsführung (3) einer sanitären Auslaufarmatur (4) einsetzbar ist und ein Gehäuse (5), einen Strahlregler sowie ein zuströmseitiges Vorsatzsieb (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) außenseitig ein Außengewinde (10) trägt, das in ein Innengewinde (13) der Auslaufarmatur (4) einschraubbar ist, dass abströmseitig benachbart zu dem Außengewinde (10) eine Ringdichtung (12) angeordnet ist, dass die Länge des Gehäuses (5) im wesentlichen zur Anordnung des Außengewindes (10) und der anschließenden Ringdichtung (12) dimensioniert ist, und dass zuströmseitig ein mit dem Gehäuse (5) verbindbares Strahlzerlegerteil (7) angeordnet ist.
  2. Sanitäre Funktionseinheit Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei dem Gehäuses (5) an die Ringdichtung (12) und das insbesondere direkt anschließende Außengewinde (10) zuströmseitige vorzugsweise unmittelbar der Gehäuse-Rand (17) anschließt.
  3. Sanitäre Funktionseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamthöhe der Einsetzpatrone () in Durchströmrichtung etwa 1,5cm beträgt.
  4. Sanitäre Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (13) der Auslaufarmatur (4) einen Abstand (a) von deren Mündung (15) aufweist, der kleiner ist als der Abstand (b) der Gehäuse-Ringdichtung (12) vom inneren Ende des Gehäuse-Außengewindes (10).
  5. Sanitäre Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) sowie das damit verbindbare Strahlzerlegerteil (7) jeweils eine vorzugsweise umlaufende Rastanformung (32, 33) aufweisen, die in Montagestellung ineinander greifen.
  6. Sanitäre Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (5) zwischen der vorzugsweise als Wabenplatte ausgebildeten Gehäuse-Lochplatte (6) und der Lochplatte (8) des Strahlzerlegerteils (7) ein Zwischenraum zur Aufnahme von einem oder mehreren rostartigen Einsatzteilen (18, 19) vorgesehen ist.
  7. Sanitäre Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlzerlegerteil (7) zuströmseitig eine Einsetzöffnung (21) für das Vorsatzsiebs (9) mit einer äußeren Ringwand (22) und einem Auflageabsatz (23) aufweist, dass die Halteelemente zum Befestigen des Vorsatzsiebs (9) als Rastelemente ausgebildet sind und dass dazu die äußere Ringwand (22) innenseitig eine Hinterschneidung (24) und der Außenrand (25) des Vorsatzsiebs (9) vorzugsweise einen insbesondere umlaufenden, in die Hinterschneidung (24) eingreifenden Rastvorsprung (26) aufweisen.
  8. Sanitäre Funktionseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zuströmseitige Ringwand (22) des Strahlzerlegerteils (7) und zumindest ein Teil des Außenrands (25) des Vorsatzsiebs (9) einen in Montagestellung an einem Einsetzanschlag (28) in den Auslaufarmatur (4) anliegenden Anschlag bilden.
  9. Sanitäre Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) einstückig mit einer abströmseitigen Lochplatte (6) als Teil des Strahlreglers ausgebildet ist.
  10. Sanitäre Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzpatrone (2) abströmseitig einen profilierten Ringrand (29) aufweist und dass als Montagewerkzeug für eine einzusetzende oder eine zu demontierende Einsetzpatrone (2) eine anderen Einsetzpatrone (2) dient, die mit ihrem profilierten Ringrand (29) in den der einzusetzenden oder zu demontierenden Einsetzpatrone (2) eingreift.
  11. Sanitäre Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlzerlegerteil (7) mit einer einstückig verbundenen, weiteren Lochplatte (8) als Teil des Srahlreglers vorgesehen ist und/oder dass das Strahlzerlegerteil (7) Halteelemente zum Befestigen des Vorsatzsiebs (9) aufweist.
DE102005010551A 2002-10-22 2005-03-04 Sanitäre Funktionseinheit Active DE102005010551B4 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010551A DE102005010551B4 (de) 2005-03-04 2005-03-04 Sanitäre Funktionseinheit
MX2007010522A MX2007010522A (es) 2005-03-04 2006-02-28 Unidad funcional sanitaria.
PCT/EP2006/001837 WO2006092276A2 (de) 2005-03-04 2006-02-28 Sanitäre funktionseinheit
BRPI0607585A BRPI0607585B8 (pt) 2005-03-04 2006-02-28 unidade de função sanitária
AU2006219983A AU2006219983B2 (en) 2005-03-04 2006-02-28 Functional plumbing unit
DK06723141.5T DK1853771T3 (da) 2005-03-04 2006-02-28 Sanitær funktionsenhed
EP08018135.7A EP2025820B8 (de) 2005-03-04 2006-02-28 Sanitäre Funktionseinheit zum Einsetzen in eine Flüssigkeitsführung
EP06723141.5A EP1853771B1 (de) 2005-03-04 2006-02-28 Sanitäre funktionseinheit
ES08018135.7T ES2550155T3 (es) 2005-03-04 2006-02-28 Unidad funcional sanitaria para el montaje en una conducción de líquido
PL08018135T PL2025820T3 (pl) 2005-03-04 2006-02-28 Sanitarny zespół funkcjonalny do osadzania w wylocie armatury sanitarnej
US11/817,602 US20080111007A1 (en) 2005-03-04 2006-02-28 Functional Plumbing Unit
JP2007557409A JP2008531884A (ja) 2005-03-04 2006-02-28 衛生設備用の構成ユニット
PT67231415T PT1853771E (pt) 2005-03-04 2006-02-28 Unidade sanitária funcional
CA2600686A CA2600686C (en) 2005-03-04 2006-02-28 Functional plumbing unit
CN2006800052442A CN101287879B (zh) 2005-03-04 2006-02-28 卫生的功能装置
RU2007131962/03A RU2385386C2 (ru) 2005-03-04 2006-02-28 Сантехническое функциональное устройство
SI200631622T SI1853771T1 (sl) 2005-03-04 2006-02-28 Funkcionalni sanitarni element
PL06723141T PL1853771T3 (pl) 2005-03-04 2006-02-28 Sanitarna jednostka funkcjonalna
ES06723141T ES2422214T3 (es) 2005-03-04 2006-02-28 Unidad funcional sanitaria
ZA200706149A ZA200706149B (en) 2005-03-04 2007-07-20 Functional plumbing unit
AU2009200530A AU2009200530B2 (en) 2005-03-04 2009-02-11 Sanitary functional unit
US13/184,221 US8919680B2 (en) 2002-10-22 2011-07-15 Functional plumbing unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010551A DE102005010551B4 (de) 2005-03-04 2005-03-04 Sanitäre Funktionseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005010551A1 true DE102005010551A1 (de) 2006-09-21
DE102005010551B4 DE102005010551B4 (de) 2007-05-16

Family

ID=36344996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005010551A Active DE102005010551B4 (de) 2002-10-22 2005-03-04 Sanitäre Funktionseinheit

Country Status (17)

Country Link
US (1) US20080111007A1 (de)
EP (2) EP1853771B1 (de)
JP (1) JP2008531884A (de)
CN (1) CN101287879B (de)
AU (2) AU2006219983B2 (de)
BR (1) BRPI0607585B8 (de)
CA (1) CA2600686C (de)
DE (1) DE102005010551B4 (de)
DK (1) DK1853771T3 (de)
ES (2) ES2422214T3 (de)
MX (1) MX2007010522A (de)
PL (2) PL1853771T3 (de)
PT (1) PT1853771E (de)
RU (1) RU2385386C2 (de)
SI (1) SI1853771T1 (de)
WO (1) WO2006092276A2 (de)
ZA (1) ZA200706149B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014393U1 (de) 2010-09-28 2012-01-02 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
DE202010014392U1 (de) 2010-09-28 2012-01-04 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit
DE102010048702A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit
DE102010048701A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
EP2597213A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Neoperl GmbH Sanitäres Einbauteil
EP2597214A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Neoperl GmbH Sanitäre Funktionseinheit
US8708252B2 (en) 2011-11-28 2014-04-29 Neoperl Gmbh Sanitary installation part
US8740112B2 (en) 2011-11-28 2014-06-03 Neoperl Gmbh Sanitary functional unit
DE102016003010A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Neoperl Gmbh Strahlregler

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD699816S1 (en) 2001-08-17 2014-02-18 Neoperl Gmbh Stream straightener for faucet
DE102006057795B3 (de) * 2006-12-06 2008-02-21 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauelement
DE102007050737B4 (de) * 2007-10-22 2011-06-16 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
US8360346B2 (en) * 2007-11-01 2013-01-29 Kohler Co. Bodyspray assembly
US20090293684A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Hughett Michael S Aerator tool
DE102008038729B3 (de) 2008-08-12 2009-12-31 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102008038730B4 (de) 2008-08-12 2021-12-30 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
DE202008010726U1 (de) 2008-08-12 2009-12-31 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit
DE202008010725U1 (de) 2008-08-12 2009-12-24 Neoperl Gmbh Strahlregler
CN101701467B (zh) * 2009-10-23 2012-02-22 李笑兰 水龙头起泡器
DE102010007871B4 (de) * 2010-02-13 2015-02-05 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102010064557B3 (de) * 2010-06-12 2015-03-05 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
DE202010009023U1 (de) * 2010-06-12 2011-11-14 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE202010009022U1 (de) * 2010-06-12 2011-11-14 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
DE102010023664B4 (de) * 2010-06-12 2014-05-22 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
CN103882917A (zh) * 2012-12-21 2014-06-25 厦门绿延节水科技有限公司 起泡器
DE102013001931B4 (de) * 2013-02-02 2016-03-31 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
CN104746597A (zh) * 2013-12-28 2015-07-01 厦门绿延节水科技有限公司 起泡器
CN104631570A (zh) * 2015-01-09 2015-05-20 厦门绿延节水科技有限公司 起泡器
SE540044C2 (sv) * 2015-03-23 2018-03-06 Ngl Teknik I Linkoeping Ab Ställbar flödesbegränsare för en blandare och ett förfarandeför att ställa flödet
DE202015007677U1 (de) * 2015-11-05 2017-02-07 Neoperl Gmbh Strahlregler
CN106703131B (zh) * 2015-11-13 2019-10-25 厦门松霖科技股份有限公司 隐藏式起泡器
CN106703132B (zh) * 2015-11-13 2019-09-27 厦门松霖科技股份有限公司 恒流起泡器
DE202016005646U1 (de) 2016-09-15 2017-12-18 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufvorrichtung
DE102019117381A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Franke Water Systems Ag Strahlregler
DE202020106755U1 (de) 2020-11-24 2022-03-23 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102020131091A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Neoperl Gmbh Strahlregler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004038112A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-06 Neoperl Gmbh Sanitäre auslaufarmatur

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827636A (en) * 1973-02-15 1974-08-06 American Standard Inc Substantially leakless aerator
US4534513A (en) * 1983-01-13 1985-08-13 Aghnides Elie P Concealed aerator
US4534514A (en) * 1983-01-13 1985-08-13 Aghnides Elie P Concealed aerator which seals against a spout when inserted therein
DE3404662A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Wasserstrahlbeluefter fuer sanitaer-armaturen und dergleichen
US4730786A (en) * 1984-08-15 1988-03-15 Nelson Walter R Low noise, flow limiting, laminar stream spout
DE3637449A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-05 Grohe Armaturen Friedrich Wasserauslaufmundstueck
IT231950Y1 (it) * 1993-05-20 1999-08-10 Amfag Srl Dispositivo aeratore perfezionato per liquidi
US5803368A (en) * 1994-12-29 1998-09-08 Agroteam Consultants Ltd. Aerator for water taps
DE19510734C2 (de) * 1995-03-24 2003-01-23 Wildfang Dieter Gmbh Einbauteile-Garnitur zum Einbau in ein Auslauf-Mundstück
AU712806B2 (en) * 1996-10-11 1999-11-18 Neoperl Gmbh Jet adjuster
DE10027987B4 (de) * 2000-06-06 2005-12-22 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE10027986B4 (de) * 2000-06-06 2007-02-22 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
US6513731B2 (en) * 2001-01-02 2003-02-04 Moen Incorporated Aerator with variable air input
DE10115639B4 (de) * 2001-03-26 2015-05-07 Hansgrohe Se Wasserstrahlbelüfter
DE10149335B4 (de) * 2001-10-06 2004-11-25 Andreas Schilli & Co. Strahlreger für eine sanitäre Auslaufarmatur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004038112A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-06 Neoperl Gmbh Sanitäre auslaufarmatur

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014393U1 (de) 2010-09-28 2012-01-02 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
DE202010014392U1 (de) 2010-09-28 2012-01-04 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit
DE102010048702A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit
DE102010048701A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
DE102010048702B4 (de) 2010-09-28 2022-03-03 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit
DE102010048701B4 (de) * 2010-09-28 2021-02-11 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
EP2930277A1 (de) 2011-11-25 2015-10-14 Neoperl GmbH Sanitäre funktionseinheit
EP3572593A2 (de) 2011-11-25 2019-11-27 Neoperl GmbH Strahlregler
EP2743410A2 (de) 2011-11-25 2014-06-18 Neoperl GmbH Sanitäres Einbauteil
EP2915927A2 (de) 2011-11-25 2015-09-09 Neoperl GmbH Strahlregler
EP2597213A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Neoperl GmbH Sanitäres Einbauteil
EP2597214A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Neoperl GmbH Sanitäre Funktionseinheit
US9752305B2 (en) 2011-11-28 2017-09-05 Neoperl Gmbh Sanitary installation part
US8740112B2 (en) 2011-11-28 2014-06-03 Neoperl Gmbh Sanitary functional unit
US9909292B2 (en) 2011-11-28 2018-03-06 Neoperl Gmbh Sanitary installation part
US9580893B2 (en) 2011-11-28 2017-02-28 Neoperl Gmbh Sanitary installation part
US9388557B2 (en) 2011-11-28 2016-07-12 Neoperl Gmbh Sanitary installation part
US8708252B2 (en) 2011-11-28 2014-04-29 Neoperl Gmbh Sanitary installation part
DE102016003010A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102016003010B4 (de) * 2016-03-14 2017-10-26 Neoperl Gmbh Strahlregler

Also Published As

Publication number Publication date
CN101287879A (zh) 2008-10-15
EP1853771B1 (de) 2013-04-24
MX2007010522A (es) 2007-10-12
BRPI0607585A2 (pt) 2009-09-15
CA2600686C (en) 2013-09-24
BRPI0607585B1 (pt) 2017-05-30
PL2025820T3 (pl) 2015-11-30
AU2009200530B2 (en) 2010-04-01
PL1853771T3 (pl) 2013-09-30
EP1853771A2 (de) 2007-11-14
EP2025820B1 (de) 2015-07-29
DK1853771T3 (da) 2013-07-15
JP2008531884A (ja) 2008-08-14
WO2006092276A3 (de) 2006-12-21
AU2006219983B2 (en) 2009-02-26
EP2025820B8 (de) 2015-09-09
AU2009200530A1 (en) 2009-03-05
US20080111007A1 (en) 2008-05-15
CN101287879B (zh) 2011-04-13
PT1853771E (pt) 2013-07-26
ES2422214T3 (es) 2013-09-09
EP2025820A3 (de) 2009-05-13
RU2385386C2 (ru) 2010-03-27
AU2006219983A1 (en) 2006-09-08
WO2006092276A2 (de) 2006-09-08
EP2025820A2 (de) 2009-02-18
BRPI0607585B8 (pt) 2019-04-09
DE102005010551B4 (de) 2007-05-16
RU2007131962A (ru) 2009-04-10
ZA200706149B (en) 2008-05-28
ES2550155T3 (es) 2015-11-04
CA2600686A1 (en) 2006-09-08
SI1853771T1 (sl) 2013-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010551A1 (de) Sanitäre Funktionseinheit
EP1918465B1 (de) Strahlbelüfter mit farbkodierter Durchflussklasse
DE102006025301B4 (de) Strahlregler
EP0787864B1 (de) Sanitäre Sicherungseinrichtung
DE102006046245A1 (de) Strahlregler
EP2027344B1 (de) Strahlbelüfter mit entnahmemechanismus
EP3012377A1 (de) Sprühdüse
EP2108751B1 (de) Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen mit Bodenzulauf
DE102007050737A1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
EP2108748B1 (de) Sanitärarmatur
DE202010009023U1 (de) Strahlregler
EP2597213B1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE102007025290B4 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
EP2998449A1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
DE102008038729B3 (de) Strahlregler
WO2016037692A1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
DE202005003728U1 (de) Sanitäre Funktionseinheit
EP1004712B1 (de) Abdeck-Rosette für den Anschlussbereich einer sanitären Wandarmatur
DE202007007667U1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE102004008594B4 (de) Sanitäre Auslaufvorrichtung
EP2964844B1 (de) Strahlregler mit einem einbaugehäuse
DE102006062986B3 (de) Sanitäre Auslaufarmatur mit einem Strahlregler
DE102006025302B3 (de) Strahlregler
DE202006008624U1 (de) Strahlregler
DE102010023665A1 (de) Strahlregler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition