EP2027344B1 - Strahlbelüfter mit entnahmemechanismus - Google Patents

Strahlbelüfter mit entnahmemechanismus Download PDF

Info

Publication number
EP2027344B1
EP2027344B1 EP07725677.4A EP07725677A EP2027344B1 EP 2027344 B1 EP2027344 B1 EP 2027344B1 EP 07725677 A EP07725677 A EP 07725677A EP 2027344 B1 EP2027344 B1 EP 2027344B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jet regulator
water outlet
regulator housing
spring elements
outlet fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07725677.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2027344A1 (de
Inventor
Alexander Stein
Wolf-Dieter Lacher
Martin Fangmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Publication of EP2027344A1 publication Critical patent/EP2027344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2027344B1 publication Critical patent/EP2027344B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/086Jet regulators or jet guides, easily mountable on the outlet of taps

Definitions

  • the invention relates to a sanitary outlet fitting with a water outlet and a, the water outlet associated aerator having a jet regulator housing with built-in components, which jet regulator housing is inserted by means of an axial insertion movement into the water outlet and a holder with at least one radially movable Projection for connection to the water outlet, wherein an externally actuated without tools locking element for selectively securing and releasing the holder is provided, wherein the jet regulator housing serving as a holder and diametrically opposed spring elements having outwardly projecting latching projections as locking elements, which spring elements in engage a circumferential annular groove on the water outlet of the water outlet fitting, which are provided on these locking elements following the locking projections bevels, which are at the onset of Str ahlreglers meet in the water outlet on an inner edge of the water outlet and spring radially inward during further insertion until the locking projections engage radially outward, the spring elements are connected with their the discharge side of the jet regulator side facing away from the
  • jet regulators are located in a housing which can be screwed into and out of an outlet fitting, wherein attack points for a tool are provided on the jet regulator housing.
  • attack points for a tool are provided on the jet regulator housing.
  • the replacement of the jet regulator thus requires tools and some knowledge of the operating personnel.
  • facilities where a variety of such aerators are installed such as hotels, clinics and toilet facilities, so the maintenance is relatively expensive overall.
  • a sanitary outlet fitting with a jet regulator which has a jet regulator housing which is insertable by means of an axial insertion movement into a mouthpiece.
  • a holder which is capable of fixing the jet regulator housing in the mouthpiece in normal operating position and releases when a predetermined back pressure is exceeded so that the jet regulator either falls out of the jet regulator housing or in reaches a release position in which, for example, around the jet regulator around a total passage cross-section enlarging annular channel is formed.
  • the holder of the previously known jet regulator has configured as a spring clip, radially movable projections on their carry free ends locking ribs, which engage in a circumferential annular groove in the jet regulator housing.
  • the previously known jet regulator can also be used in backflow-sensitive devices, such as in particular instantaneous water heaters, which otherwise tend to damage and malfunction when a predetermined back pressure is exceeded. A simpler and faster assembly and disassembly is not intended with the discoursekahnten jet regulator on the other hand.
  • Object of the present invention is to provide a sanitary outlet fitting of the type mentioned, with an alternative form to that of the DE 38 17 270 A1 known spring tongue, in particular in which it can be better avoided that this can break off before mounting.
  • the jet regulator used in the water outlet of the outlet fitting according to the invention can be easily and conveniently mounted with a mere finger pressure.
  • the replacement of the jet regulator can be carried out in a simple manner by auxiliary staff, for example cleaning personnel, who only have knowledge of the simple handling. After removal of the jet regulator this total or its built-in parts can be changed.
  • a particularly secure determination of the jet regulator in the water outlet is achieved if the at least one, radially movable projection for engaging in a recess located in the water outlet is formed.
  • the inventively designed jet regulator can be used in the water outlet of a specially adapted to him outlet fitting. If the jet regulator designed according to the invention is also used in conjunction with commercially available outlet fittings, it may be expedient for the water outlet to be designed as an adapter mouthpiece or mouthpiece which is preferably detachably connectable to an outlet fitting.
  • the adapter mouthpiece may be provided with an inner recess as part of the detent holder for receiving the jet regulator housing, wherein the adapter mouthpiece is connectable to an outlet fitting. It is useful if the adapter mouthpiece has a connecting thread for connection to the outlet fitting.
  • the jet regulator provided according to the invention can therefore be used both directly in a suitably designed outlet fitting and with the aid of the adapter mouthpiece on traditional fittings with a screw thread for a conventional screw-in jet regulator.
  • the adapter mouthpiece is screwed once to the outlet fitting.
  • two diametrically opposed spring elements are provided with locking projections, which provide sufficient support of the jet regulator in a mouthpiece.
  • the jet regulator housing and the spring elements with the latching projections downstream a flange-like, outwardly facing handle approach.
  • This jet regulator can also be mounted and dismantled without tools.
  • the jet regulator is pressed, for example, with the palm of your hand into the fitting mouthpiece.
  • the two lateral, inwardly elastically yielding locking elements are pressed together with two fingers on the handle lugs and the jet regulator can then be pulled out.
  • the latching elements on latching surfaces which extend obliquely with an undercut to the cross-sectional plane of the jet regulator.
  • a lock is formed, which must be solved before removing the jet regulator.
  • the jet regulator is first inserted slightly axially inwards, thereby releasing the lock.
  • the locking elements are then compressed at the handle lugs so that they disengage and the jet regulator can be removed.
  • FIGS. 1 to 8 show an embodiment of a jet regulator according to the invention 1b, the jet regulator housing 3b, 3c spring elements 9a having outwardly projecting locking projections 10a for direct engagement in an annular groove 13a of the mouthpiece 2a.
  • the locking projections 10a simultaneously form the locking elements, so that a trained as a separate part locking element is not required here.
  • two diametrically opposite spring elements 9a are provided with latching projections 10a.
  • These spring elements 9a with the latching projections 10a are integrally connected with their side facing away from the outflow 7 of the jet regulator side with the jet regulator housing wall and separated by lateral slots of the adjacent housing wall. Downstream of the jet regulator housing 3b connects to a flange-like, outwardly facing handle lug 24a.
  • the handle projection 24a is separated by the lateral slots 45, so that the part of the handle attachment 24a connected to the spring element 9a can be pressed with the fingers for radial compression of the latching projections 10a.
  • the remaining area of the handle attachment 24a which is connected to the housing 3b, also serves to pull out the jet regulator 1b from a mouthpiece 2a (see FIG. 3 and 4 ).
  • the locking projections have 10a in the outside of the housing transitional bevels 31.
  • the latching projections 10a are arranged with their latching surfaces 32 spaced from the downstream edge 33 of the housing 3b or to the handle extension 24a, so that the housing 3b with his handle approach 24a down still so far out that it can be taken to unlock and pull out.
  • a locking element take over in the present Embodiment which provided with an undercut locking surfaces 32 which engage in corresponding counter-shaped recesses of the annular groove 13a.
  • the undercut is designed so that for unlocking the beam regulator 1b this first raised slightly while something has to be inserted into the mouthpiece until the undercut is free, so that then the locking projections 10a are unlocked by radial impressions of the associated portion of the handle extension 24a can. Subsequently, the jet regulator 1b can be taken down from the mouthpiece.
  • the jet regulator 1b is sealed off from the mouthpiece 2a by means of a radial seal with an O-ring groove flange 35 which is located on the jet separator 4.
  • the O-ring groove flange 35 with the sealing element located therein is located on the inflow side on an annular end face 34 of the jet regulator housing 3b. It is useful if the end face 34 connected to the beam splitter 4, preferably ultrasonically welded.
  • the Fig.5 to 8 show a further embodiment variant in which the jet regulator housing 3c at its inflow end has on the outside an annular groove 46 with annular seal 47 located therein for radial sealing with respect to a mouthpiece 2a.
  • the housing 3c is continuously formed as a sleeve with an inside smooth, closed surface.
  • the connection and sealing between the jet regulator housing 3c and the used beam splitter 4 can be done by a joining process, for example by ultrasonic welding. This takes place in the region of a support shoulder 48 and the inflow-side end face of the jet regulator housing 3c.
  • the latching and locking elements are sealed off from the water flow, so that a calcification susceptibility is substantially reduced.
  • the wall of the jet regulator housing 3c has an inwardly closed recess 42 in the region of the spring elements 9a with an outer side 43 which is at least arranged around the spring-loaded spring element 9a.
  • this provides enough spring-insertion space for the spring elements 9a with their latching projections 10a, and on the other hand, an inwardly closed wall is also present in this area.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine sanitäre Auslaufarmatur mit einem Wasserauslauf sowie mit einem, dem Wasserauslauf zugeordneten Strahlregler, der ein Strahlregler-Gehäuse mit darin befindlichen Einbauteilen aufweist, welches Strahlregler-Gehäuse mittels einer axialen Einschubbewegung in den Wasserauslauf einsetzbar ist und eine Halterung mit wenigstens einem radial beweglichen Vorsprung zum Verbinden mit dem Wasserauslauf aufweist, wobei ein von außen werkzeuglos betätigbares Verriegelungselement zum wahlweisen Sichern und Freigeben der Halterung vorgesehen ist, wobei das Strahlregler-Gehäuse als Halterung dienende und einander diametral gegenüberliegende Federelemente mit nach außen vorstehenden Rastvorsprüngen als Verriegelungselemente aufweist, welche Federelemente in eine umlaufende Ringnut am Wasserauslauf der Wasserauslaufarmatur eingreifen, wobei an diesen Verriegelungselementen im Anschluss an die Rastvorsprünge Auflaufschrägen vorgesehen sind, die beim Einsetzen des Strahlreglers in den Wasserauslauf auf einen Innenrand des Wasserauslaufs treffen und beim weiteren Einsetzen radial nach innen einfedern, bis die Rastvorsprünge radial nach außen einrasten, wobei die Federelemente mit ihrer der Ausströmseite des Strahlreglers abgewandten Seite einstückig mit der Strahlregler-Gehäusewand verbunden sind, und an welche Federelemente sich ein flanschartiger, nach außen weisender und in Verriegelungsstellung über den Rand des Wasserauslaufs der Auslaufarmatur vorstehender Griffansatz anschließt, der zum radialen Einfedern der Rastvorsprünge mit den Fingern eindrückbar ist, und wobei die Rastvorsprünge mit ihren Rastflächen derart beabstandet zum abströmseitigen Rand des Strahlreglergehäuses angeordnet sind, dass das Strahlregler-Gehäuse mit seinem Griffansatz abströmseitig in Verriegelungsstellung noch soweit herausschaut, dass es zum Entriegeln und Herausziehen ergriffen werden, kann.
  • Strahlregler insgesamt oder Einbauteile solcher Strahlregler müssen wegen Abnützung, Verschmutzung und/oder Verkalkung und auch aus hygienischen Gründen von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden.
  • Üblicherweise befinden sich Strahlregler in einem Gehäuse, das in eine Auslaufarmatur ein- und ausschraubbar ist, wobei an dem Strahlregler-Gehäuse Angriffsstellen für ein Werkzeug vorgesehen sind. Das Auswechseln des Strahlreglers erfordert somit Werkzeug und gewisse Kenntnisse des Bedienpersonals. In Einrichtungen, wo eine Vielzahl solcher Strahlregler installiert sind, wie zum Beispiel Hotels, Kliniken und WC-Anlagen, ist somit die Wartung insgesamt relativ aufwendig.
  • Aus der DE 38 17 270 A1 ist bereits eine sanitäre Auslaufarmatur mit einem Strahlregler bekannt, der ein Strahlregler-Gehäuse hat, das mittels einer axialen Einschubbewegung in ein Mundstück einsetzbar ist. An dem, verschiedene Einbauteile in sich aufnehmenden Strahlregler-Gehäuse ist eine Halterung vorgesehen, die das Strahlregler-Gehäuse im Mundstück in Normalbetriebsstellung zu fixieren vermag und bei Überschreiten eines vorgegebenen Rückstaudruckes derart freigibt, dass der Strahlregler entweder aus dem Strahlregler-Gehäuse herausfällt oder aber in eine Auslösestellung gelangt, in der beispielsweise um den Strahlregler herum ein den Gesamtdurchtrittsquerschnitt vergrößernder Ringkanal gebildet ist. Die Halterung des vorbekannten Strahlreglers weist dazu als Federbügel ausgestaltete, radial bewegliche Vorsprünge auf, die an ihren freien Enden Rastrippen tragen, welche in eine umlaufende Ringnut im Strahlregler-Gehäuse eingreifen. Der vorbekannte Strahlregler lässt sich auch bei Rückstau empfindlichen Geräten, wie insbesondere Durchlauferhitzern einsetzen, die bei Überschreiten eines vorgegebenen Rückstaudruckes ansonsten zu Beschädigungen und Fehlfunktionen neigen. Eine einfachere und schnellere Montage und Demontage ist mit dem vorbekahnten Strahlregler demgegenüber nicht bezweckt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine sanitäre Auslaufarmatur der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit einer alternativen Form zu der aus der DE 38 17 270 A1 bekannten Federzunge, insbesondere bei welcher besser vermieden werden kann, dass diese vor der Montage abbrechen kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der sanitären Auslaufarmatur der eingangs erwähnten Art in den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Der im Wasserauslauf der erfindungsgemäßen Auslaufarmatur verwendete Strahlregler lässt sich mit einem bloßen Fingerdruck einfach und bequem montieren.
  • Bei der erfindungsgemäßen Auslaufarmatur kann das Auswechseln des Strahlreglers auf einfache Weise von Hilfskräften, beispielsweise Reinigungspersonal, vorgenommen werden, die lediglich über Kenntnisse von der einfachen Handhabung verfügen. Nach der Entnahme des Strahlreglers kann dieser insgesamt oder dessen Einbauteile gewechselt werden.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass ein Austauschprozess des Strahlreglers deutlich schneller vonstatten geht als bisher.
  • Dies ist besonders dort wichtig, wo aus hygienischen Gründen ein häufiger, gegebenenfalls auch täglicher Wechsel des Strahlreglers vorgeschrieben ist, um eine Desinfektionsmaßnahme, wie beispielsweise eine Autoklavendesinfektion, durchzuführen.
  • Eine besonders sichere Festlegung des Strahlreglers im Wasserauslauf wird erreicht, wenn der wenigstens eine, radial bewegliche Vorsprung zum Eingreifen in eine, im Wasserauslauf befindliche Vertiefung ausgebildet ist.
  • Der erfindungsgemäß ausgestaltete Strahlregler kann in den Wasserauslauf einer speziell an ihn angepassten Auslaufarmatur eingesetzt werden. Soll der erfindungsgemäß ausgestaltete Strahlregler demgegenüber auch in Verbindung mit handelsüblichen Auslaufarmaturen verwendet werden, kann es zweckmäßig sein, wenn der Wasserauslauf als ein, mit einer Auslaufarmatur vorzugsweise lösbar verbindbares Adaptermundstück oder Mundstück ausgebildet ist.
  • Gegebenenfalls kann das Adaptermundstück mit einer inneren Ausnehmung als Teil der Rasthalterung zur Aufnahme des Strahlregler-Gehäuses vorgesehen sein, wobei das Adaptermundstück mit einer Auslaufarmatur verbindbar ist.
    Zweckmäßig ist es dabei, wenn das Adaptermundstück ein Anschlussgewinde zum verbinden mit der Auslaufarmatur aufweist.
  • Der erfindungsgemäß vorgesehene Strahlregler kann damit sowohl direkt in einer entsprechend ausgebildeten Auslaufarmatur als auch mit Hilfe des Adaptermundstücks an traditionellen Armaturen mit Einschraubgewinde für einen üblichen Einschraub-Strahlregler eingesetzt werden. Dazu wird das Adaptermundstück einmalig an der Auslaufarmatur angeschraubt. Somit ist auch ein problemloses Nachrüsten bestehender Armaturen und eine Umstellung auf den erfindungsgemäß vorgesehenen Strahlregler möglich.
  • Zweckmäßigerweise sind dabei zwei diametral gegenüberliegende Federelemente mit Rastvorsprüngen vorgesehen, die eine ausreichende Halterung des Strahlreglers in einem Mundstück ergeben.
    Dabei weisen das Strahlregler-Gehäuse und die Federelemente mit den Rastvorsprüngen abströmseitig einen flanschartigen, nach außen weisenden Griffansatz auf.
  • Dieser Strahlregler kann ebenfalls ohne Werkzeug montiert und demontiert werden. Zur Montage wird der Strahlregler zum Beispiel mit der flachen Hand in das Armaturen-Mundstück gedrückt. Zur Demontage werden die beiden seitlichen, nach innen elastisch nachgiebigen Rastelemente mit zwei Fingern an den Griffansätzen zusammengedrückt und der Strahlregler kann dann herausgezogen werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Rastelemente Rastflächen auf, die schräg mit Hinterschnitt zur Querschnittsebene des Strahlreglers verlaufen.
  • Dadurch ist eine Verriegelung gebildet, die vor dem Entnehmen des Strahlreglers gelöst werden muss. Dazu wird der Strahlregler zunächst etwas nach innen axial eingeschoben und dadurch die Verriegelung gelöst. Die Rastelemente werden dann an den Griffansätzen zusammengedrückt, so dass sie außer Eingriff kommen und der Strahlregler entnommen werden kann.
  • Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Unterseitenansicht eines Strahlreglers,
    Fig. 2
    eine diametrische Ansicht eines Strahlreglers mit am Gehäuse befindlichem Federelement und Rastvorsprung,
    Fig. 3 und Fig. 4
    Längsschnittdarstellungen des in Fig.1 und 2 gezeigten Strahlreglers in unterschiedlichen Schnittebenen,
    Fig. 4a
    eine Detailansicht des Strahlreglers nach Fig.4 im Bereich einer Positioniernocke,
    Fig. 5
    eine Unterseitenansicht eines Strahlreglers in einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 6
    eine dimetrische Ansicht des in Fig.5 gezeigten Strahlreglers, und
    Fig. 7 und Fig. 8
    Längsschnittdarstellungen des in Fig.5 und 6 gezeigten Strahlreglers in unterschiedlichen Schnittebenen.
  • Die Figuren 1 bis 8 zeigen eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Strahlreglers 1b, dessen Strahlregler-Gehäuse 3b, 3c Federelemente 9a mit nach außen vorstehenden Rastvorsprüngen 10a zum direkten Eingreifen in eine Ringnut 13a des Mundstücks 2a aufweist. In diesem Fall bilden die Rastvorsprünge 10a gleichzeitig die Verriegelungselemente, so dass ein als separates Teil ausgebildetes verriegelungselement hier nicht erforderlich ist.
  • Im Ausführungsbeispiel sind zwei diametral gegenüberliegende Federelemente 9a mit Rastvorsprüngen 10a vorgesehen. Diese Federelemente 9a mit den Rastvorsprüngen 10a sind mit ihrer der Ausströmseite 7 des Strahlreglers abgewandten Seite einstückig mit der Strahlregler-Gehäusewand verbunden und durch seitliche Schlitze von der angrenzenden Gehäusewand getrennt. Abströmseitig schließt sich an das Strahlregler-Gehäuse 3b ein flanschartiger, nach außen weisender Griffansatz 24a an. Im Bereich der Federelemente 9a mit den Rastvorsprüngen 10a ist der Griffansatz 24a durch die seitlichen Schlitze 45 aufgetrennt, so dass der mit dem Federelement 9a verbundene Teil des Griffansatzes 24a zum radialen Einfedern der Rastvorsprünge 10a mit den Fingern eingedrückt werden kann. Der übrige Bereich des Griffansatzes 24a, der mit dem Gehäuse 3b verbunden ist, dient auch zum Herausziehen des Strahlreglers 1b aus einem Mundstück 2a (vgl. Fig.3 und 4).
  • Besonders in Fig.2 ist gut erkennbar, dass die Rastvorsprünge 10a in die Gehäuseaußenseite übergehende Auflaufschrägen 31 aufweisen. Beim Einsetzen des Strahlreglers 1b in ein Mundstück treffen diese Auflaufschrägen 31 auf den Innenrand des Mundstücks und werden beim weiteren Einsetzen in dieses radial nach innen eingefedert, bis die Rastvorsprünge 10a in die umlaufende Ringnut 13a radial nach außen einrasten. Die Rastvorsprünge 10a sind mit ihren Rastflächen 32 beabstandet zum abströmseitigen Rand 33 des Gehäuses 3b beziehungsweise zu dem Griffansatz 24a angeordnet, so dass das Gehäuse 3b mit seinem Griffansatz 24a unten noch so weit hervorschaut, dass es zum Entriegeln und Herausziehen ergriffen werden kann.
  • Die Funktion eines Verriegelungselementes übernehmen im vorliegenden Ausführungsbeispiel die mit einem Hinterschnitt versehenen Rastflächen 32, die in entsprechend gegengeformte Einformungen der Ringnut 13a eingreifen. Der Hinterschnitt ist so ausgebildet, dass zum Entriegeln des Strahlreglers 1b dieser zunächst etwas angehoben und dabei in das Mundstück etwas eingeschoben werden muss, bis der Hinterschnitt frei ist, so dass dann die Rastvorsprünge 10a durch radiales Eindrücken der damit verbundenen Abschnitt des Griffansatzes 24a entriegelt werden können. Anschließend kann der Strahlregler 1b nach unten aus dem Mundstück herausgenommen werden.
  • In der Detailansicht gemäß Fig.4a ist noch eine nach innen vorstehende Positioniernocke 36 für einen einzusetzenden Strahlzerleger 4 erkennbar. Dadurch kann der Strahlzerleger 4 lagerichtig in das Gehäuse 3b eingesetzt werden.
  • Gemäß Fig.1 bis 4 erfolgt die Abdichtung des Strahlreglers 1b gegenüber dem Mundstück 2a mittels einer Radialdichtung mit einem O-Ringnutflansch 35, die sich an dem Strahlzerleger 4 befindet. Der O-Ringnutflansch 35 mit dem darin befindlichen Dichtelement liegt zuströmseitig auf einer ringförmigen Stirnseite 34 des Strahlregler-Gehäuses 3b auf. Zweckmäßig ist es dabei, wenn die Stirnseite 34 mit dem Strahlzerleger 4 verbunden, vorzugsweise ultraschallverschweißt ist.
  • Die Fig.5 bis 8 zeigen eine weitere Ausführungsvariante, bei der das Strahlregler-Gehäuse 3c an seinem zuströmseitigen Ende außenseitig eine Ringnut 46 mit darin befindlicher Ringdichtung 47 zur Radialabdichtung gegenüber einem Mundstück 2a aufweist. Das Gehäuse 3c ist durchgehend als Hülse mit einer innenseitig glatten, geschlossenen Oberfläche ausgebildet. In dieses hülsenförmige Strahlregler-Gehäuse 3c ist der Strahlzerleger 4 eingesetzt. Die Verbindung und Abdichtung zwischen dem Strahlregler-Gehäuse 3c und dem eingesetzten Strahlzerleger 4 kann durch ein Fügeverfahren, zum Beispiel durch Ultraschallschweißen erfolgen. Dies erfolgt im Bereich einer Auflageschulter 48 und der zuströmseitigen Stirnseite des Strahlregler-Gehäuses 3c. Auch bei dieser Ausführungsform sind die Rast- und Verriegelungselemente gegenüber dem Wasserstrom abgeschottet, so dass eine Verkalkungsanfälligkeit wesentlich reduziert ist.
  • In Fig.7 ist gut erkennbar, dass die Wand des Strahlregler-Gehäuses 3c im Bereich der Federelemente 9a eine nach innen geschlossene Ausnehmung 42 mit einer zum Federelement 9a zumindest um den Einfederweg des Federelements beabetandete Außenseite 43 aufweist. Einerseits ist dadurch genügend Einfederplatz für die Federelemente 9a mit ihren Rastvorsprüngen 10a vorhanden und andererseits ist auch in diesem Bereich eine nach innen geschlossene Wandung vorhanden.

Claims (5)

  1. Sanitäre Auslaufarmatur mit einem Wasserauslauf (2a): sowie mit einem dem Wasseräuslauf (2a) zugeordneten Strahlregler (1), der ein Strahlregler-Gehäuse (3) mit zumindest einem darin befindlichen Einbauteil aufweist, welches Strahlregler-Gehäuse (3) mittels einer axialen Einschubbewegung in den Wasserauslauf (2a) einsetzbar ist und eine Halterung (6) mit wenigstens einem radial beweglichen Vorsprung zum Verbinden mit dem Wasserauslauf (2a) aufweist, wobei ein von außen werkzeuglos betätigbares Verriegelungselement (8, 8a) zum wahlweisen Sichern und Freigeben der Halterung (6) vorgesehen ist, wobei das Strahlregler-Gehäuse (3b, 3c) als Halterung dienende und einander diametral gegenüberliegende Federelemente (9a) mit nach außen vorstehenden Rastvorsprüngen (10a) als Verriegelungselemente aufweist, welche Federelemente (9a) in eine umlaufende Ringnut (13a) am Wasserauslauf der Wasserauslaufarmatur eingreifen, wobei an diesen Verriegelungselementen im Anschluss an die Rastvorsprünge (10a) Auflaufschrägen vorgesehen sind, die beim Einsetzen des Strahlreglers (1) in den Wasserauslauf auf einen Innenrand des Wasserauslaufs treffen und beim weiteren Einsetzen radial nach innen einfedern, bis die Rastvorsprünge (10a) radial nach außen einrasten, wobei die Federelemente (9a) mit ihrer der Ausströmseite des Strahlreglers (1) abgewandten Seite einstückig mit der Strahlregler-Gehäusewand verbunden sind, und an welche Federelemente (9a) sich ein flanschartiger, nach außen weisender und in Verriegelungsstellung über den Rand des Wasserauslaufs der Auslaufarmatur vorstehender Griffansatz (24a) anschließt, der zum radialen Einfedern der Rastvorsprünge (10a) mit den Fingern eindrückbar ist, , und wobei die Rastvorsprünge (10a) mit ihren Rastflächen derart beabstandet zum abströmseitigen Rand des Strahlreglergehäuses (3) angeordnet sind, dass das Strahlregler-Gehäuse mit seinem Griffansatz abströmseitig in Verriegelungsstellung noch soweit herausschaut, dass es zum Entriegeln und Herausziehen ergriffen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (9a) durch seitliche Schlitze (45) von der angrenzenden Gehäusewand getrennt sind.
  2. Auslaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserauslauf (2a) als ein mit einer Auslaufarmatur vorzugsweise lösbar verbindbares Adaptermundstück oder Mundstück ausgebildet ist.
  3. Auslaufarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei diametral gegenüberliegende Federelemente (9a) mit Rastvorsprüngen (10a) vorgesehen sind.
  4. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorsprünge (10a) mit ihren Rastflächen (32) beabstandet zum abströmseitigen Rand (33) des Strahlregler-Gehäuses (3b) beziehungsweise zu dem Griffansatz (24a) angeordnet sind.
  5. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlregler-Gehäuse (3b) wenigstens eine nach innen vorstehende Positioniernocke (36) für einen einzusetzenden Strahlzerleger (4) aufweist.
EP07725677.4A 2006-05-31 2007-05-30 Strahlbelüfter mit entnahmemechanismus Not-in-force EP2027344B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006008625U DE202006008625U1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Strahlregler
PCT/EP2007/004788 WO2007137836A1 (de) 2006-05-31 2007-05-30 Strahlbelüfter mit entnahmemechanismus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2027344A1 EP2027344A1 (de) 2009-02-25
EP2027344B1 true EP2027344B1 (de) 2016-07-13

Family

ID=38371055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07725677.4A Not-in-force EP2027344B1 (de) 2006-05-31 2007-05-30 Strahlbelüfter mit entnahmemechanismus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8342431B2 (de)
EP (1) EP2027344B1 (de)
DE (1) DE202006008625U1 (de)
IT (1) ITMI20071112A1 (de)
WO (1) WO2007137836A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057206B4 (de) * 2006-12-05 2008-10-30 American Standard Europe B.V.B.A. Mit einem Stahlregler versehenes sanitäres Wasserventil
CN201120327Y (zh) * 2007-11-09 2008-09-24 中山腾龙塑胶制品有限公司 一种改进的喷嘴
DE102008015869B4 (de) 2008-03-26 2018-11-15 Neoperl Gmbh Strahlregler
US20100024183A1 (en) * 2008-06-30 2010-02-04 Cuprys Lawrence M Removable tool for a display assembly
DK2771123T3 (da) * 2011-10-28 2021-03-15 Spray Nozzle Engineering Pty Ltd Spænder til sprøjtedyseanordning
CA2917249A1 (en) * 2013-07-05 2015-01-08 Iniziativa Centro Sud S.R.L. Coupling device for connecting a water powered apparatus to a faucet
US10683954B2 (en) * 2014-04-15 2020-06-16 Eaton Intelligent Power Limited Bulkhead connector assembly
DE202016005647U1 (de) 2016-09-15 2017-12-18 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufvorrichtung und sanitäre Armatur
DE202017105378U1 (de) * 2017-09-06 2018-12-07 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE202019100611U1 (de) * 2019-02-01 2020-05-05 Neoperl Gmbh Strahlregler und Satz aus einem Strahlregler und einem Werkzeug
DE202021101411U1 (de) * 2021-03-19 2022-06-21 Neoperl GmbH Sanitäre Funktionseinheit und dazugehörige Baureihe und Baukasten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640465A (en) * 1970-04-30 1972-02-08 James C Hicks Quick-connect hose members and control system
ZA8037B (en) * 1979-01-30 1981-04-29 Watermain Fittings Ltd Pipe fitting
DE3817270A1 (de) 1988-05-20 1989-11-30 Wildfang Dieter Kg Strahlregler
DE4238845A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Guenther Schmidt Perlator für Armaturen
US6513731B2 (en) * 2001-01-02 2003-02-04 Moen Incorporated Aerator with variable air input
US6938837B2 (en) * 2003-01-23 2005-09-06 Masco Corporation Of Indiana Faucet spray head assembly
ITMN20040015A1 (it) * 2004-07-13 2004-10-13 Bpa Srl Regolatore di flusso

Also Published As

Publication number Publication date
EP2027344A1 (de) 2009-02-25
WO2007137836A1 (de) 2007-12-06
DE202006008625U1 (de) 2007-10-04
ITMI20071112A1 (it) 2007-12-01
US20090230671A1 (en) 2009-09-17
US8342431B2 (en) 2013-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2027344B1 (de) Strahlbelüfter mit entnahmemechanismus
DE102006025301B4 (de) Strahlregler
EP1853771B1 (de) Sanitäre funktionseinheit
EP0787864B1 (de) Sanitäre Sicherungseinrichtung
EP3513009B1 (de) Sanitäre auslaufvorrichtung und sanitäre armatur
EP3358094B1 (de) Rückfluss-sperre
DE202013103517U1 (de) Befestigungsanordnung für einen Wasserhahn
DE102007025290B4 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
EP2998449A1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
EP3134584B1 (de) Sicherungsadapter
DE102008015869B4 (de) Strahlregler
EP0476402A2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Handbrause
WO2016037692A1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
EP3631100B1 (de) Sanitärventil mit einer membran
EP1738038B1 (de) Auslaufelement für eine sanitärarmatur
DE202007007667U1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
WO2021170423A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines flüssigkeitsschlauchs an einem ventil
DE102006025302B3 (de) Strahlregler
DE202006008624U1 (de) Strahlregler
WO2015086097A1 (de) Schlauchkupplung
EP3173538B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102010023664B4 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
WO2010040334A1 (de) Verschlusskupplung
DE19853950B4 (de) Abdeck-Rosette
EP1457607B1 (de) Sanitärarmatur mit einer Einrichtung zum Befestigen einer Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091006

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160407

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 812460

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014938

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161114

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161014

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014938

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

26N No opposition filed

Effective date: 20170418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170530

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170530

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 812460

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170530

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220719

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007014938

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230530

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201