DE102005007433A1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102005007433A1
DE102005007433A1 DE102005007433A DE102005007433A DE102005007433A1 DE 102005007433 A1 DE102005007433 A1 DE 102005007433A1 DE 102005007433 A DE102005007433 A DE 102005007433A DE 102005007433 A DE102005007433 A DE 102005007433A DE 102005007433 A1 DE102005007433 A1 DE 102005007433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catch
motor vehicle
vehicle door
end stop
door lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005007433A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Strathmann
Stephan Dipl.-Ing. Mittelbach
Rolf Dipl.-Ing. Meier
Dirk Dr.-Ing. Eichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102005007433A priority Critical patent/DE102005007433A1/de
Priority to DE502005009988T priority patent/DE502005009988D1/de
Priority to PCT/DE2005/001461 priority patent/WO2006021190A1/de
Priority to EP05783474A priority patent/EP2057332B1/de
Publication of DE102005007433A1 publication Critical patent/DE102005007433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/38Cushion elements, elastic guiding elements or holding elements, e.g. for cushioning or damping the impact of the bolt against the striker during closing of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/40Lock elements covered by silencing layers, e.g. coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es handelt sich um einen Kraftfahrzeugtürverschluss mit Drehfalle (1) und Sperrklinke (4), wobei für die Drehfalle (1) ein Endanschlag (6) zur Begrenzung eines Überhubs beim Schließvorgang zugeordnet ist. Dem Endanschlag (6) ist ein Bremskeil (8) zum geräuschmindernden Abbremsen der Drehfalle (1) im Überhubbereich beim Auflaufen auf den Endanschlag (6) zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit zumindest einem Gesperre mit im Wesentlichen einer Drehfalle mit einer Hauptrast und gegebenenfalls einer Vorrast für eine einfallende Sperrklinke, mit einem mit der Drehfalle zusammenwirkenden Schließbolzen, und mit einem Endanschlag für das Gesperre zur Begrenzung eines Überhubs der Drehfalle beim Schließen des Gesperres.
  • Bei derartigen Kraftfahrzeugtürverschlüssen ist man stets um eine Geräuschdämmung bzw. -minderung bemüht, wenn einerseits der Schließbolzen in ein Einlaufmaul einfährt und von der Drehfalle in ihrer Hauptraststellung festgehalten wird, während andererseits dafür Sorge getragen werden muss, dass die mit der Drehfalle zusammenwirkende Sperrklinke den Hauptrastbereich nicht verlässt, wenn die Drehfalle im Zuge ihrer Schließbewegung einen Überhub durchführt. Ein solcher Überhub ist erforderlich, um ein sicheres Einfallen der Sperrklinke in die Hauptraststellung unter Berücksichtigung der für die Schließbewegungen erforderlichen Toleranzen zu gewährleisten.
  • Tatsächlich lässt sich eine zu dem Kraftfahrzeugtürverschluss gehörige Tür durch zwangsläufig vorhandene Elastizitäten beispielsweise einer umlaufenden Türgummidichtung über die Hauptraststellung hinaus in eine zugehörige Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie eindrücken. Das kann sowohl manuell durch eine Bedienperson als auch motorisch, hervorgerufen durch beispielsweise eine Zuziehhilfe, geschehen. Beide Vorgehensweisen korrespondieren zu dem bereits angesprochenen Überhub für die Drehfalle. Das heißt, der in das Einlaufmaul der Drehfalle eingreifende Schließbolzen bewegt die Drehfalle bei diesem Vorgang über die zur Hauptrast gehörige Stellung hinaus. Um diesen Überhub zu begrenzen, ist der Drehfalle bzw. dem Gesperre der Endanschlag zugeordnet.
  • Im Stand der Technik gibt es verschiedene Ansätze, einen solchen Endanschlag zu realisieren. So wird beispielsweise in der DE 199 42 360 C2 ein derartiger Kraftfahrzeugtürverschluss beschrieben, der über eine Zuziehhilfe für die Drehfalle verfügt. Die Zuziehhilfe weist eine Schwinge mit einem darauf gelagerten Umsteuerglied auf. Zusätzlich ist eine schwenkbar gelagerte Zuziehklinke realisiert.
  • Mit Hilfe eines elektromotorischen Antriebes wird die Schwinge mit dem Umsteuerglied und der Zuziehklinke angetrieben, bis der bereits angesprochene Überhub erreicht wird. In dieser Situation kann die Sperrklinke in die Hauptrast der Drehfalle einfallen, während ein zugehöriger Kurbeltrieb des elektromotorischen Antriebes seinen oberen Todpunkt erreicht hat. Kurz bevor der obere Todpunkt erreicht worden ist, schlägt das Umsteuerglied an einem gehäuseseitigen Anschlag bzw. Endanschlag an. Einzelheiten des Endanschlages bleiben offen.
  • Daneben kennt man durch die DE 196 52 012 A1 ein Türschloss für eine Kraftfahrzeugtür, bei welchem die Drehfalle mit Hilfe einer Feder in Offenstellung vorgespannt wird. Vor Erreichen der Schließstellung wird eine Reibbremse wirksam, welche die Schwenkbewegung der Drehfalle verzögert. Zu diesem Zweck ist die Reibbremse relativ kompliziert aufgebaut. Im Übrigen kann nicht sichergestellt werden, dass keine störenden Geräusche beim Auflauf der Drehfalle an dem bekannten Endanschlag zu beobachten sind.
  • Im Rahmen der DE 43 03 532 A1 ist eine unmittelbar vor Erreichen der Schließstellung wirksam werdende Reibbremse realisiert, welche die Schwenkbewegung der Gabelfalle verzögert. Die Reibbremse ist durch ein in eine ovale Ausnehmung der Drehfalle eingreifendes oval ausgebildetes Bauteil gebildet, wobei der maximale Durchmesser des Bauteils gleich dem minimalen Durchmesser der Ausnehmung ist. Auch in diesem Fall wird eine konstruktiv aufwendige Ausgestaltung verfolgt.
  • Vergleichbares gilt für die schließlich noch zu nennende DE 44 20 185 A1 , welche wiederum eine in Offenstellung vorgespannte Feder als gleichsam Endanschlag für eine Drehfalle vorsieht.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Kraftfahrzeugtürverschluss der eingangs beschriebenen Ausführungsform so weiter zu entwickeln, dass bei einfachem Aufbau im Zuge des Schließens des Gesperres eine deutliche Minderung des Aufprallgeräusches beim Auflaufen auf den Endanschlag erreicht wird.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss dadurch, dass dem Endanschlag ein Bremskeil zum geräuschmindernden Abbremsen der Drehfalle im Überhubbereich im Zuge des Auflaufens auf den Endanschlag zugeordnet ist. – Es versteht sich, dass der Endanschlag direkt auf die Drehfalle einwirken kann. Ebenso gut ist es aber auch möglich, dass der Endanschlag die Drehfalle gleichsam mittelbar abbremst, indem ein mit der Drehfalle zusammenwirkendes Übertragungsglied eine Verzögerung erfährt. Ferner fällt unter den Erfindungsgegenstand eine Variante, bei welcher mit Hilfe des Endanschlages ein oder mehrere Glieder eines elektromotorischen Antriebes für die Drehfalle abgebremst werden, wie dies in der eingangs bereits aufgeführten DE 199 42 360 C2 verfolgt wird.
  • In jedem Fall haben diese Maßnahmen der Erfindung zur Folge, dass das Aufprallgeräusch der Drehfalle, die regelmäßig aus Metall besteht und eine Kunststoffummantelung aufweisen kann, im Zuge des Auflaufens auf den Endanschlag beim Schließen des Gesperres ganz erheblich gemindert wird. Denn der Bremskeil sorgt dafür, dass die Drehfalle (oder das oben angesprochene Übertragungsglied bzw. ein Teil des Antriebes) hinreichend abgebremst wird, bevor sie oder es den Endanschlag erreicht. Das gilt auch für einen eventuellen Rückprall. Folglich wird eine erhöhte Geräuschdämmung und auch Funktionssicherheit beim Schließen des Gesperres erreicht.
  • Im Übrigen lässt sich der Bremskeil in Verbindung mit dem Endanschlag konstruktionstechnisch problemlos realisieren. Endanschlag und Bremskeil können beispielsweise einstückig ausgeführt sein. Dann hat sich eine Ausgestaltung aus Kunststoff bewährt.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im Folgenden aufgeführt. So ist der Bremskeil vorzugsweise dem Endanschlag in Schließrichtung der Drehfalle (oder dem Übertragungsglied) vorgeordnet und verjüngt gleichsam den Schließweg. Erfindungsgemäß besteht der Bremskeil aus einem geräuschdämmenden bzw. -mindernden Werkstoff, z. B. Kunststoff oder weist eine Ummantelung aus einem geräuschdämmenden bzw. -mindernden Werkstoff wie Kunststoff auf. Ferner kann der Bremskeil an einem Schlosskasten und/oder an einem Schlossgehäuse angeordnet sein. Zumeist hat es sich bewährt, den Bremskeil an das Schlossgehäuse anzuformen, weil dieses üblicherweise aus Kunststoff besteht. Das ist in fertigungstechnischer Hinsicht vorteilhaft.
  • Grundsätzlich kann der Bremskeil aber auch am Schlosskasten angebracht sein, wobei der Schlosskasten üblicherweise aus Metall gefertigt ist und über eine im Querschnitt U-förmige Gestalt verfügt, wobei auf seiner U-Basis regelmäßig die Drehfalle und die Sperrklinke gelagert sind.
  • Ferner sieht die Erfindung vor, dass die Drehfalle zusätzlich eine Puffertasche aufweist und dieser Puffertasche in Schließrichtung der Drehfalle ein eigener Pufferanschlag am Schlosskasten zur Aufprallminderung beim Schließvorgang zugeordnet ist. Auch der Pufferanschlag kann an dem Schlosskasten und/oder dem Schlossgehäuse vorgesehen werden.
  • Zweckmäßigerweise weist die Puffertasche noch eine mit dem Pufferanschlag zusammenwirkende Auswölbung auf, um eine Minderung des Aufpralls zu optimieren und insoweit die Bremskeilwirkung zu unterstützen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss schematisch, reduziert auf Drehfalle und Sperrklinke, die sich in Hauptraststellung befinden und
  • 2 einen Ausschnitt aus einem Schlosskasten mit Drehfalle, Endanschlag und Bremskeil, Puffertasche und Pufferanschlag.
  • In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, der über ein Gesperre aus im Wesentlichen einer Drehfalle 1 mit Hauptrast 2 und gegebenenfalls Vorrast 3 und einer Sperrklinke 4 zusammengesetzt ist. Darüber hinaus erkennt man ein Einlaufmaul 5 für einen mit der Drehfalle 1 zusammenwirkenden und nicht dargestellten Schließbolzen. Mit Hilfe des Schließbolzens, welcher in das Einlaufmaul 5 beim Schließen einer zugehörigen Kraftfahrzeugtür einfährt, wird die Drehfalle 1 im Uhrzeigersinn in der 1 gedreht, bis die Drehfalle 1 gegen einen Endanschlag 6 fährt.
  • Dargestellt ist eine Variante, nach welcher die Drehfalle 1 unmittelbar mit dem Endanschlag 6 wechselwirkt. Es ist grundsätzlich aber auch möglich, dass ein mit der Drehfalle 1 verbundenes Übertragungsglied an den Endanschlag anschlägt und so dafür sorgt, dass die Drehfalle 1 beim Erreichen der Hauptraststellung eine geräuschmindernde Abbremsung erfährt. Der Endanschlag 6 ist in der Regel im Schlosskasten 7 angeordnet und demzufolge – wie dieser – aus Metall gefertigt. Aus Gründen einer kostengünstigen Produktion greift man hier meist auf eine durch gegebenenfalls Ausklinken und Tiefziehen einfach zu realisierende Abkantung des Schlosskastens 7 als Endanschlag 6 zurück. Mit Hilfe des Endanschlages 6 wird ein Überhub Ü der Drehfalle 1 beim Schließen des Gesperres 1, 4 begrenzt. Dieser Überhub Ü ist in der 1 angedeutet.
  • Um nun ein hartes Anschlagen der Drehfalle 1 gegen den metallischen Endanschlag 6 im Schlosskasten 7 zu verhindern und vielmehr ein geräuschminderndes Anlaufen zu erreichen, ist dem Endanschlag 6 ein Bremskeil 8 zugeordnet. Dieser dient zum geräuschmindernden Abbremsen der Drehfalle 1 im Überhubbereich beim Auflaufen auf den Endanschlag 6. Der Bremskeil 8 ist dem Endanschlag 6 in Schließrichtung der Drehfalle 1 vorgeordnet und besteht aus einem geräuschmindernden Werkstoff, z. B. Kunststoff. Das erreicht die Erfindung, indem der Bremskeil 8 vorzugsweise an ein ebenfalls aus Kunststoff gefertigtes Schlossgehäuse 12 angeformt ist.
  • Man erkennt das Schlossgehäuse 12 in der 2, wo es lediglich angedeutet ist. Das Schlossgehäuse 12 wird mit dem Schlosskasten 7 vereinigt. Bei diesem Vorgang erfährt der dem Endanschlag 6 zugeordnete Bremskeil 8 automatisch die in der 2 dargestellte Positionierung.
  • Ferner weist die Drehfalle 1 eine Puffertasche 9 auf. Diese Puffertasche 9 ist in der Regel als in einer Kunststoffummantelung 13 der Drehfalle 1 vorgesehener Schlitz realisiert, welcher sich im Wesentlichen parallel zu einem zugehörigen Pufferanschlag 10 in Schließrichtung der Drehfalle 1 erstreckt (vgl. 1). Tatsächlich ist der Puffertasche 9 in Schließrichtung S der Drehfalle 1 der Pufferanschlag 10 zugeordnet. Ebenso wie der Endanschlag 6 wird auch der Pufferanschlag 10 am Schlosskasten 7 befestigt bzw. ist Bestandteil desselben. Grundsätzlich kann der Pufferanschlag 10 aber auch an das Schlossgehäuse 12 angeformt sein.
  • In jedem Fall sorgt der Pufferanschlag 10 in Verbindung mit der Puffertasche 9 dafür, dass eine Aufprallminderung der Drehfalle 1 beim Schließvorgang erfolgt. Zu diesem Zweck ist auch eine mit dem Pufferanschlag 10 zusammenwirkende Auswölbung 11 realisiert, die in Hauptraststellung der Drehfalle 1 zwischen der Puffertasche 9 und dem Pufferanschlag 10 angeordnet ist (vgl. 1).
  • Die Funktionsweise ist wie folgt. Sobald die Sperrklinke 4 die Vorrast 3 der Drehfalle 1 verlassen hat, weil diese im Uhrzeigersinn nach der 1 durch den in das Einlaufmaul 5 einfahrenden Schließbolzen um ihre Achse 15 gedreht wird, läuft die Drehfalle 1 kurz vor Erreichen der Hauptrast 2 gegen den Bremskeil 8. Der schrägverlaufende Bremskeil 8 sorgt dafür, dass eine Kante 14 der Drehfalle 1 zunehmend gegenüber der Drehachse 15 der Drehfalle 1 eine Keilwirkung erfährt und als Folge hiervon die Drehfalle 1 abgebremst wird.
  • Sobald die Drehfalle 1 die Hauptrast 2 erreicht, schlägt die Auswölbung 11 an dem Pufferanschlag 10 an. Sorgt ein elektromotorischer Antrieb für die Drehfalle 1 nun dafür, dass die Drehfalle 1 den Überhub Ü absolviert oder wird dies manuell von einer Bedienperson verursacht, so stellt die in Schließrichtung S vor der Auswölbung 11 angeordnete Puffertasche 9 bzw. der Schlitz in der Kunststoffummantelung 13 der Drehfalle 1 sicher, dass dieser Überhub Ü zugelassen wird, denn die Auswölbung 11 kann in die Puffertasche 9 elastisch ausweichen.
  • Außerdem lässt der Bremskeil 8 derartige Bewegungen der Drehfalle 1 zu. Dabei erhöht sich natürlich seine Keilwirkung. Der Überhub wird zusätzlich begrenzt, wenn die Auswölbung 11 vollständig in die Puffertasche 9 eingetaucht ist. Denn dann wird jeder weitere Weg in eine Materialverformung der Auswölbung 11 umgesetzt. In Verbindung mit der zunehmenden Keilwirkung des Bremskeiles 8 steigt eine zugehörige Federkonstante des Bremskeiles 8 sowie des Aggregates aus Auswölbung 11 und Puffertasche 9 stark progressiv an. Jedenfalls wird hierdurch ein besonders geräuschgemindertes Abbremsen der Drehfalle 1 im Überhubbereich im Zuge des Auflaufens auf den Endanschlag 6 erreicht. Das gelingt mit konstruktiv einfachen und preisgünstigen Mitteln.

Claims (7)

  1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit zumindest einem Gesperre (1, 4) mit im Wesentlichen einer Drehfalle (1) mit einer Hauptrast (2) und gegebenenfalls einer Vorrast (3) für eine einfallende Sperrklinke (4), mit einem mit der Drehfalle (1) zusammenwirkenden Schließbolzen, und mit einem Endanschlag (6) für das Gesperre (1, 4) zur Begrenzung eines Überhubs der Drehfalle (1) beim Schließen des Gesperres (1, 4), dadurch gekennzeichnet, dass dem Endanschlag (6) ein Bremskeil (8) zum geräuschmindernden Abbremsen der Drehfalle (1) im Überhubbereich im Zuge des Auflaufens auf den Endanschlag (6) zugeordnet ist.
  2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskeil (8) dem Endanschlag (6) in Schließrichtung (S) der Drehfalle (1) vorgeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskeil (8) aus einem geräuschmindernden Werkstoff, z. B. Kunststoff besteht oder eine Ummantelung aus einem solchen geräuschmindernden Werkstoff aufweist.
  4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskeil (8) am Schlosskasten (7) und/oder Schlossgehäuse (12) angeordnet ist.
  5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskeil (8) an das Schlossgehäuse (12) angeformt ist.
  6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (1) eine Puffertasche (9) aufweist und dieser Puffertasche (9) in Schließrichtung (S) der Drehfalle (1) ein Pufferanschlag (10) zur Aufprallminderung beim Schließvorgang zugeordnet ist.
  7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferanschlag (10) am Schlosskasten (7) und/oder am Schlossgehäuse (12) angeordnet ist.
DE102005007433A 2004-08-27 2005-02-18 Kraftfahrzeugtürverschluss Withdrawn DE102005007433A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007433A DE102005007433A1 (de) 2004-08-27 2005-02-18 Kraftfahrzeugtürverschluss
DE502005009988T DE502005009988D1 (de) 2004-08-27 2005-08-18 Kraftfahrzeugtürverschluss
PCT/DE2005/001461 WO2006021190A1 (de) 2004-08-27 2005-08-18 Kraftfahrzeugtürverschluss
EP05783474A EP2057332B1 (de) 2004-08-27 2005-08-18 Kraftfahrzeugt]rverschluss

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041870 2004-08-27
DE102004041870.5 2004-08-27
DE102005007433A DE102005007433A1 (de) 2004-08-27 2005-02-18 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005007433A1 true DE102005007433A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=35457661

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005007433A Withdrawn DE102005007433A1 (de) 2004-08-27 2005-02-18 Kraftfahrzeugtürverschluss
DE502005009988T Active DE502005009988D1 (de) 2004-08-27 2005-08-18 Kraftfahrzeugtürverschluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005009988T Active DE502005009988D1 (de) 2004-08-27 2005-08-18 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2057332B1 (de)
DE (2) DE102005007433A1 (de)
WO (1) WO2006021190A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015789U1 (de) * 2008-11-28 2010-04-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013014556A1 (de) 2013-08-31 2015-03-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013017960A1 (de) 2013-11-30 2015-06-03 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015090274A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019113422A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027734A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018114966A1 (de) * 2018-06-21 2020-01-09 Witte Automotive Gmbh Schloss

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1516986A2 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Fallenmechanismus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420185A1 (de) * 1993-02-06 1995-12-14 Opel Adam Ag Türschloß für eine Kraftfahrzeugtür
US6076868A (en) * 1999-02-09 2000-06-20 General Motors Corporation Vehicle compartment latch
DE19942360C2 (de) * 1999-09-04 2003-11-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
FR2852622B1 (fr) * 2003-03-19 2008-04-18 Valeo Securite Habitacle Agencement de pene dans une serrure pour portiere de vehicule automobile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1516986A2 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Fallenmechanismus

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015789U1 (de) * 2008-11-28 2010-04-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013014556A1 (de) 2013-08-31 2015-03-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015027986A1 (de) 2013-08-31 2015-03-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013017960A1 (de) 2013-11-30 2015-06-03 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015078441A1 (de) 2013-11-30 2015-06-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US20160376817A1 (en) * 2013-11-30 2016-12-29 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
WO2015090274A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019113422A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
WO2020233743A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
CN113906188A (zh) * 2019-05-21 2022-01-07 开开特股份公司 机动车锁

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005009988D1 (de) 2010-09-02
EP2057332A1 (de) 2009-05-13
WO2006021190A1 (de) 2006-03-02
EP2057332B1 (de) 2010-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1891289B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1207257B1 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102005007433A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014003737A1 (de) Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube
WO2011110142A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009029031A1 (de) Gesperre
DE102010049393A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3394370A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer drehfalle und einer schutzlage
EP0914535B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss, -haubenschloss od. dgl.
EP1724423B1 (de) Kraftfahrzeugschloß und Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
WO2015113546A1 (de) VERFAHREN FÜR EIN SCHLIEßEN EINER KRAFTFAHRZEUGHAUBE
DE102012023236A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102013108293A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013112569A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102015122583A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehfalle und einer Auswurffeder
DE102015122575A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehfalle und einer Vorraststellung und einer Hauptraststellung
DE102014110755B3 (de) Torantriebsvorrichtung mit Sperreinrichtung sowie damit versehenes Tor
DE19854790B4 (de) Fanghakenanordnung für eine Fronthaube o. dgl. an Kraftfahrzeugen
WO2018196909A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP3385482B1 (de) Schlossanordnung für ein fahrzeug
WO2018108803A1 (de) Schloss, insbesondere heckklappenschloss
DE102017116150B3 (de) Scharnieranordnung zum Anstellen eines Frontdeckels eines Kraftfahrzeugs bei einem Anprall eines Verkehrsteilnehmers
DE102022115500A1 (de) Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
WO2023186202A1 (de) KRAFTFAHRZEUG-SCHLIEßVORRICHTUNG
WO2022233354A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901