WO2015027986A1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2015027986A1
WO2015027986A1 PCT/DE2014/100259 DE2014100259W WO2015027986A1 WO 2015027986 A1 WO2015027986 A1 WO 2015027986A1 DE 2014100259 W DE2014100259 W DE 2014100259W WO 2015027986 A1 WO2015027986 A1 WO 2015027986A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
foam body
motor vehicle
vehicle door
piston
door lock
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/100259
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Bendel
Michael Merget
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to EP14755327.5A priority Critical patent/EP3039210B1/de
Priority to DE112014003977.2T priority patent/DE112014003977A5/de
Publication of WO2015027986A1 publication Critical patent/WO2015027986A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/42Means for damping the movement of lock parts, e.g. slowing down the return movement of a handle

Definitions

  • the invention relates to a Kraft poverty Mosschiuss, with at least one SchiielWsmaschinefement, and with an associated buffer unit of largely a plastic foam for motion-ZBeakischdämpfung the closing / SteitJemenf.es.
  • a motor vehicle door lock which is equipped with an end stop for the locking mechanism for limiting the overstroke of the pivoting arms when the locking mechanism is closed.
  • the stop is assigned a brake wedge for noise reducing braking of the lashes in the overthrust area.
  • the brake wedge itself is made of a noise-reducing material, eg. B. plastic; produced.
  • the further relevant prior art according to DE 10 2010 012 898 AI is concerned with an inlet buffer for motor vehicle door locks
  • the inlet buffer is made of a 2- Komponentenbuchstöff, for example in the combination of polyurethane and polyoxymethylene.
  • shocks when entering or inserting the lock holder should be substantially excluded.
  • EP 2154317 AE2 is concerned with a movement damper, which is at least partially filled with a mecanical matrix material which performs a transition between a liquid and solid state.
  • a movement damper which is at least partially filled with a mecanical matrix material which performs a transition between a liquid and solid state.
  • Such an embodiment is relatively complex and expensive. This also applies, for the most part, to the previously described buffer units, which require special plastics manufacturing operations. This is increasingly disadvantageous in view of the enormous cost pressure. The invention aims to remedy this altogether.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a power door hinge so that the production costs are low and if possible synergy effects are utilized.
  • a gatfungssiee Kfff familialischiuss dadurc characterized in that the Puffereinheif is formed at least in two parts with an act of Schlleß- /
  • Bushle ⁇ ment piston and interacting with the piston foam body.
  • a two-part buffer unit is used. This is composed of the piston and the foam body.
  • the piston is acted upon directly or indirectly by the sliding and stiffening element as part of the motor vehicle door closure.
  • the piston typically performs a linear motion in its longitudinal extent.
  • This linear movement of the piston is damped with the aid of the foam body, with which the piston vvechse! Acts.
  • a special synergistic effect is observed in the context of the invention for the case that the foam body and at least one seal are or are made uniform in terms of material.
  • the reasoning in this context is based on the fact that, among other things, power-operated door locks are equipped with at least one gasket which, like the foam body, is made from a plastic foam. Due to the fact that, on the one hand, the foam body and, on the other hand, the at least one seal are of a material-like design, the foam body and the gasket can be produced, as it were, together or in a matching manufacturing process and mounted in or on the motor vehicle door lock. In this way, separate stiffening steps for the buffer unit are avoided and also different materials.
  • the foam body for the buffer unit on the one hand and the at least one seal in or on Kraftmenfverschiuss on the other hand produced from one and the same material and usually in the course of one and the same manufacturing process.
  • seals made of plastic foam in motor vehicles are well known in this context, including on DE 10 200? 018 782 B4.
  • a hollow chamber seal is used, which is filled with an intumescent mass.
  • the intumescent mass may be a one-component foam or a two-component foam. Act 'components foam. These can be prepared, for example, based on polyurethane.
  • the foam body and also the at least one seal can also be made as a one-component Schaumstcff ode or as a two-component polyurethane-based foam.
  • a housing is used, which receives the piston and the foam body in its interior. The design is regularly made so that the piston closes the housing to an open soap.
  • the piston operates on the foam body regularly such that the piston relieves the foam body in accordance with a movement of the closing / adjusting element compressed.
  • the compression of the foam body corresponds to the fact that the piston exerts a pressure on the foam body.
  • the counter-movement of the piston corresponds to a relief of the foam body. Since such a foamed body generally has a certain repercussion behavior, in the context of the invention this does not expressly lead to the already mentioned opening crack, that is to say in the case of disintegration of the foamed body during its relaxation after previous compression This relaxation takes place relatively slowly or on large timescales, so that no excessive or abruptly increasing forces are exerted on the piston and consequently also on the closing element. Rather, a force curve rising slowly over time is to be expected.
  • a first alternative of the invention means that de piston relieved compresses the foam body in accordance with the movement of the closing ZSteliefementes
  • Another second variant looks like that the piston slides along with his admission to the foam body '. In this case becomes aware of a friction between piston and Foam body used for the seam-Z-noise reduction. Depending on how much lateral force is exerted by the foam body on the piston when sliding along the foam body, the frictional force and thus also the motion Z-noise damping can be varied in this case.
  • the foam body and / or the housing have at least one trapped air cushion.
  • the at least one air cushion additionally acts as a motion-noise canceling means.
  • the damping and / or friction effect of the foam body can be adjusted on the production side and / or by means of applied or applied additional agents.
  • the additives in question may be air bubbles or solid particles which vary the damping and / or friction effect of the foam body.
  • the foam may be a one-ounce foam or a two-component foam and combinations.
  • the foams are regularly made on a polyurethane basis.
  • the foam body may have, for example, a Shore hardness of about 40 to 80 Shore A. The design is usually made so that the foam is also designed temperature-curing, so that takes place by appropriate Temperaturbeetzung or ali Camill ambient temperature of the desired curing process.
  • a motor vehicle door latch which can be equipped with a special motion-Z-type noise attenuation for one or more closing / 8th
  • the SchiiefWStelSeSements are not restrictive to the ratchet or components thereof.
  • the buffer unit but also in an operating lever, a Vefflegelungshe eltechnik etc. are used.
  • the invention regularly accesses a two-part buffer unit in such a way that the closing / positioning element to be damped with respect to its movement or movement is acted upon directly or indirectly by a piston.
  • the motor vehicle door lock has at least one closing Z-section element 1.
  • the closing / locking element 1 is a rotary latch 1 in the present case and not restricting it.
  • With the Drehfaiie 1ch echoes a pawl 2 in a conventional manner and forms a total locking 1, 2. That is, the Drehfaiie 1 is able to capture a not explicitly illustrated Sch yerbo zen and hold in the closed position.
  • the main locking position shown in FIG. 1 corresponds.
  • the rotary latch 1 can be converted into an overreaching zone Ü in the exemplary embodiment.
  • This overtravel area Ü corresponds to the fact that the rotary fold 1 in the example shown here! during its closing movement about an associated axis of rotation 3 performs a movement in the indicated clockwise direction, which versohwenki the rotary latch 1 to beyond the main rest position of FIG.
  • an associated buffer unit 4, 5, 8 is provided, which is indicated in FIG. 1 and is shown in detail in FIGS. 2 and 3.
  • the buffer unit 4, 5 '8 is made largely of plastic foam for BEWE "gungs- / silencing of Snow! Made ementes one IES / Sielle!.
  • the buffer unit 4, 5 " 6 has at least two parts.
  • the buffer unit 4, 5, 6 is made of one of the closing / Actuator 1 acted upon piston on the one hand and a interacting with the piston 4 foam body 5, 6 on the other hand together.
  • one or more air cushions 6 are additionally realized.
  • the air cushions 8 in question are enclosed by the foam body 5, 6.
  • a one-component foam or a two-component foam is used.
  • the foam in question is designed to cure and may cure at ambient temperatures.
  • the seal, on the one hand, and the foam body 5, 6, on the other hand can be produced together as a component of the buffer unit 4, 5, 8 according to the invention and in one go, which enormously reduces the effort involved in assembly and production.
  • the gasket and the foam body 6, 6 matenai are designed einhestlich,
  • both variants are available for the movement-Z sound damping of the SchiseS / Siei! E!
  • both variants have in common that the piston 4 and the foam body 6 or 5, S are arranged in a common housing 7.
  • the housing 7 is in ⁇ us accommodationssbeispiei to a channel or Kanai-like structure with at least one opening or at least one open side 8.
  • the piston 4 closes the opening in question or open side 8 of the housing 7. This seals the air cushion 8 enclosed between the foam body 5 and the housing 7. closed and can be compressed and Entiasiei when the piston 4 is acted upon by the ⁇ Shi man ⁇ / Smaschineiement 1 accordingly.
  • the piston 4 performs a predominantly linear movement in its Lähgserstreckung, which is indicated in Figs. 2 and 3 each by a double arrow.
  • a different damping effect can be realized, which 'is initially due to compression of the air cushion 6 and then a subsequent compression of the foam body 5 and may be due.
  • the procedure of FIG. 2 is used.
  • the other second possibility according to the variant of F g. 3 is distinguished by the fact that not the piston 4, the foam body 5 or 5, 6 relieved in accordance with a movement of the Schi man- / Steeiletementes 1 compressed, as shown in FIG. 2. Rather, in the variant according to FIG. 3, the procedure is such that the piston 4 delaminates on the foam body 5, 6 when it is acted upon or a movement of the casting / holding element 1 takes place. That is, the variant according to FIG. 3 deliberately uses a friction between the piston 4 and the foam body 5, 5, 6.
  • the foam body 5 or 5, 6 genereif interpret variable in terms of its damping and / or friction effect.
  • This is ultimately achieved in such a way that the hardness or Shore A hardness of the foam body 5, 8 is varied with the aid of the production process and, if appropriate, by introduced or applied additives.
  • the Shore ⁇ hardness of the foamed body 5, 8 can be varied over a wide range, for example in the range of 20 to 80 for the Sho eA hardness. Basically even lower values than 20 down to 10 for the Shore A hardness conceivable.
  • the Puffereinhest 4, 5, 8 is in brieflyfai! of Fig. 1 as practice . rhub buffer 4, 5,. 6 of Drehfaiie 1 used.
  • Such Kochhübpuifer 4, 5, 6 is associated with the particular advantage that the foam body used 5 and 5, 8 hold a pronounced Relvesxationsver aut Vietnamese means that the foam body 5, 8 deforms in a compression by means of the piston. 4 It is almost static and takes a considerable amount of time, typically up to a second or more, to regain its original state of mind after relief.
  • this specific reiaxation battening is used as lift lift buffer 4, 5, 8 to the effect that the catch 1 resting on the overpuller 4, 5, 8 can be easily moved by the engaging buffer catch 4 during the opening process of the associated catch 1, 2 , 5, 6 is released.
  • the opening operation of Drehfaiie 1 and the associated speed of the rotary latch 1 in the counterclockwise direction is many times greater than the relaxation rate of the buffer unit 4 t 5, 8.
  • the catch 1 comes in the described opening operation directly from the buffer unit 4, 5th , 8 free, as a result of this, the rotary latch 1 is not (more) applied with force or exerts a possibly small force.
  • the rotary latch 1 can be opened almost noiselessly and it does not come at this point to the "opening bang" observed in the prior art.
  • the foam body 5, 8 can be adjusted variably in terms of its damping and / or frictional effect. This variability can be realized, for example, by a bare or more air cushion 6.
  • the design is generally made such that the friction between the piston 4 on the one hand and the foam body 5 and 5, 8 on the other hand increases with increasing Matenalsiärke d, up to a material thickness d, the movement of the piston 4 is not or practically not (more) permits

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss, der mit zumindest einem Schließ-/Stellelement (1) ausgerüstet ist. Außerdem ist eine zugehörige Puffereinheit (4, 5, 6) aus größtenteils einem Kunststoffschaum zur Bewegungs-/Geräuschdämpfung des Schließ-/Stellelementes (1) realisiert. Erfindungsgemäß ist die Puffereinheit (4, 5, 8) wenigstens zweiteilig mit einem vom Schließ-/Stellelement (1) beaufschlagten Kolben (4) und einem mit dem Kolben (4) wechselwirkenden Schaumkörper (5, 6) ausgebildet.

Description

Kraftfahrzeugtürversehluss Beschreibung;
Die Erfindung betriff einen Kraftfahrzeugtürverschiuss, mit zumindest einem SchiielWSteilefement, und mit einer zugehörigen Puffereinheit aus größtenteils einem Kunststoff-Schaum zur Bewegungs-ZGeräuschdämpfung des Schließ-/ SteiteJemenf.es.
Die Bewegungs-ZGeräuschdämpf mg in Kraftfährzeugtürversehfüssen nimmt aktuell und i der Zukunft einen immer größeren Raum ein. Dies ist letztlich der Tatsache geschuldet dass die Kraftfahrzeuge sowohl im Hinblick auf die Innengeräusche als auch auf die Äußengefäusche immer leiser werden, so dass zunehmend Geräusche in den Vordergrund treten, die in der Vergangenheit durch beispielsweise Motorgeräusche überdeckt wurden. Außerdem werden Zusatzfunktionen gefordert, wie beispielsweise ein Überhub eines obligatorischen Gesperres als Bestandteil des Kraftfahrzeugtürverschlusses. Durch einen solchen Überhu wird regelmäßig sichergestellt, dass die Sperr- klinke einwandfrei mit der Drehfalle wechselwirken kann.
Im Stand der Technik nach der DE 10 2005 007 433 Ä1 wird ein Kraft- fahrzeugtürverschluss beschrieben, welcher mit einem Endanschlag für das Gesperre zur Begrenzung des Überhubs der DrehfaNe beim Schließen des Gesperres ausgerüstet ist. Dem Endanschlag ist ein Bremskeil zum geräuschmindernden Abbremsen der Drehfal!e im Obemubbereich zugeordnet Hierbei läuft die Drehfaite auf den Endanschlag auf. Der Bremskeil selbst ist aus einem geräuschmindernden Werkstoff, z. B. aus Kunststoff; hergestellt. Sei solchen Kunststoffanschlägen besteht gleichwohl die Gefahr, dass ein sogenannter "Öffnungsknaf!" entsteht,
Dieser Öffnungsknall resultiert im Kern daraus, dass der Überhubpiiffer bzw. der Bremskeil im zuvor beschriebenen Fall die Drehfalte zumindest geringfügig verspannt. Sobald die Drehfalte geöffnet wird, löst sich dies Verspannung unter Erzeugung des zuvor bereits angesprochenen Öffnungsknalls, jedenfalls treten gegebenenfalls unerwünschte Geräusche auf, die als störend betrachtet werden.
Der weitere einschlägige Stand der Technik nach der DE 10 2010 012 898 AI befasst sich mit einem Einlaufpuffer für Kraftfahrzeugtürschlösser Der Einlaufpuffer ist aus einem 2-Komponentenkunststöff hergestellt, beispielsweise in der Kombination Polyurethan und Polyoxymethylen. Dadurch sollen Stöße beim Einlaufen oder Einführen des Schlosshalters im Wesentlichen ausgeschlossen werden.
Die schließlich noch zu nennende EP 2 154 317 Ä2 befasst sich mit einem Bewegungsdämpfer, der wenigstens teilweise mit einem geschwindigkeitsah» hingigen Material gefüllt ist, das einen Übergang zwischen einem flüssigen und festen Zustand vollführt. Eine derartige Ausfürsrungsform ist relativ komplex und kostenaufwendig. Das gilt größtenteils auch für die zuvor beschriebenen Puffereinheiten, die spezielle Kunststofffertigungsvorgänge erfordern. Das ist in Anbetracht des enormen Kostendruckes zunehmend nachteilig. Hier will die Erfin- dung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde., einen derartigen Kraft- fahrzetsgtürverschiuss so weiterzuentwickeln, dass die Herstellungskosten gering sind und möglichst Synergieeffekte genutzt werden,
Zur Lösung diese technischen Problemsteilung ist im Rahmen der Erfindung ein gatfungsgemäße Kfaftfahrzeugtürverschiuss dadurc gekennzeichnet, dass die Puffereinheif wenigstens zweiteilig mit einem vom Schlleß--/Stellele~ ment beaufschlagten Kolben und einem mit dem Kolben wechselwirkenden Schaumkörper ausgebildet ist.
Im Rahmen der Erfindung kommt also zunächst einmal eine zweiteilige Puffereinheit zum Einsatz. Diese setzt sich aus dem Kolben und dem Schaumkörper zusammen. Der Kolben wird von dem Schiie&-/Steiielement als Bestandteil des Kraftfahrzeugtürverschiusses mittelbar oder unmittelbar beaufschlagt. Als Folge hiervon führt der Kolben typischerweise eine Linearbewegung in seiner Längserstreckung aus. Diese Linearbewegung des Kolbens wird mit Hilfe des Schaumkörpers gedämpft, mit dem der Kolben vvechse!wirkt. Ein besonderer Synergieeffekt wird im Rahmen der Erfindung für den Fall beobachtet, dass der Schaumkörper und zumindest eine Dichtung materialein- heitlich ausgebildet sind oder werden. Das heißt, die Erfändung geht in diesem Kontext von der Tatsache aus, dass Kraftfah rzeugtü rve rschlü sse unter anderem mit wenigstens einer Dichtung ausgerüstet werden, die - wie der Schaumkörper - aus einem Kunststoffschaum hergestellt sind. Dadurch, dass einerseits der Schaumkörper und andererseits die wenigstens eine Dichtung materiaieinheitlich ausgebildet werden, lassen sich Schaumkörper und Dichtung gleichsam gemeinsam bzw. in einem übereinstimmenden Herstellungsprozess produzieren und im oder am Kraftfahrzeugtürverschiuss anbringen. Auf diese Weise werden separate Hersteifungsschritte für die Puffereinheit vermieden und auch unterschiedlich Materialien. Vielmeh werden der Schaumkörper für die Puffereinheit einerseits und die zumindest eine Dichtung im oder am Kraftfahrzeugtürverschiuss andererseits aus ein und demselben Material und meistens auch im Zuge ein und desselben Herstellungsvorganges produziert.
Die Herstellung von Dichtungen aus Kunststoffschaum bei Kraftfahrzeugen ist in diesem Kontext wohl bekannt, wozu auf die DE 10 200? 018 782 B4 hingewiesen sei. An dieser Stelle kommt eine Hohlkammerdichtung zum Einsatz, die mit einer aufschäumenden Masse gefüllt wird. Bei der aufschäumenden Masse kann es sich um einen Einkomponenten-Schaumstoff oder einen Zweikompo- 'nenten-Schaumstoff handeln. Diese fassen sich beispielsweise auf Polyurethan-Basis herstellen.
Im Rahmen der Eftindung kann der Schaumkörper und ebenso die wenigstens eine Dichtung ebenfalls als Einkomponenten-Schaumstcff ode auch als Zwei- komponenten-Schaumstoff auf Polyurethan-Basis hergestellt sein. Dabei kommt meistens ein Gehäuse zum Einsatz, welches den Kolben und den Schaumkörper in seinem Innern aufnimmt. Dabei ist die Auslegung regelmäßig so getroffen, dass der Kolben das Gehäuse an einer offenen Seife verschließt. Außerdem arbeitet der Kolben auf den Schaumkörper regelmäßig derart, dass der Kolben den Schaumkörper nach Maßgabe einer Bewegung des Schließ-/ Stellelementes komprimiert entlastet.
Die Kompression des Schaumkörpers korrespondiert dazu, dass der Kolben einen Druck auf den Schaumkörper ausübt. Demgegenüber korrespondiert die Gegenbewegung des Kolbens zu einer Entlastung des Schaumkörpers. Da ein solcher Schaumkörper im Allgemeinen über ein bestimmtes Re!axatsonsver- halten verfügt, kommt es im Rahmen der Erfindung hierdurch ausdrücklich nicht zu dem bereits angesprochenen "öffnungsknai . Das heißt, im Falle der Ent- lasturig des Schaumkörpers bei dessen Relaxation nach vorheriger Kompression findet diese Relaxation relativ langsam bzw. auf großen Zeitskalen statt, so dass auf den Kolbe und folglich auch das Schließ-ZStelie ement keine übermäßigen oder schlagartig ansteigenden Kräfte ausgeübt werden. Vielmehr ist mit einer über die Zeit langsam ansteigenden Kraftkurve zu rechnen.
Wie bereits erläutert, korrespondiert eine erste Alternative der Erfindung dazu, dass de Kolben den Schaumkörper nach Maßgabe der Bewegung des Schließ-ZSteliefementes komprimiert entlastet Eine weitere zweite Variante sieht so aus, dass der Kolben bei seiner Beaufschlagung am Schaumkörper 'entlanggleitet. In diesem Fall wird bewusst eine Reibung zwischen Kolben und Schaumkörper für die Sewegungs-ZGeräuschdämpfung genutzt. Je nachdem, wie viel seitliche Kraft von dem Schaumkörper auf den Kolben beim Entlanggleiten an dem Schaumkörper ausgeübt wird, kann die Reibungskraft und damit auch die Bewegungs-ZGeräuschdämpfung in diesem Fall variiert werden.
Eine weitere Varsationsmögiichkeit besteht für den Fall, dass der Schaumkörper und/oder das Gehäuse wenigstens ein eingeschlossenes Luftpolster aufweisen. In diesem Fall fungiert das wenigstens eine Luftpolster zusätzlich a s Bewe- gungs-ZGeräuschdämpfungsmittel. Dadurch iässt sich der Schaumkörper ins- gesamt hinsichtlich seiner Dämpf ungs- und/öder Reibungswirkung variabel auslegen,
Tatsächlich kann die Dämpf ungs- und/oder Reibungswirkung des Schaumkörpers herstellungsseitig und/oder durch ein- oder aufgebrachte Zusatzmittei eingestellt werden. Bei den fraglichen Zusatzmitteln mag es sich um Luftblasen oder auch Festkörperpartikel- handeln, die di Dämpfungs- und/oder Reibungswirkung des Sehaumkörpers variieren.
Wi zuvor bereits erläutert, kann es sich bei dem Schaum um einen Einkom o- nenten-Sehaumstoff oder auch einen Zweikomponenten-Schaymstoff sowie Kombinationen handeln. Die Schaumstoffe sind regelmäßig auf Polyurethan- Basis hergestellt. Außerdem mag der Schaumkörper beispielsweise über eine Shore-Harte von ca. 40 bis 80 Shore A verfügen. Dabei ist die Auslegung meistens so getroffen, dass der Schaum darüber hinaus temperaturaushärtend ausgelegt ist, so dass durch entsprechende Temperaturbeaufschlagung oder aligemein Umgebungstemperatur der gewünschte Aushärtungsvorgang stattfindet.
Im Ergebnis wird ei raftfahrzeugtürverschluss zur Verfügung gestellt, der mit einer spezielle Bewegungs-ZGeräuschdämpfung für ein oder mehrere Schließ-/ 8
Stelieäemente ausgerüstet ist. Be den SchiiefWStelSeSementen handelt es sich nicht einschränkend um das Gesperre bzw. Bestandteile desselben. Grundsätzlich kann die Puffereinheit aber auch bei einem Betätigungshebelwerk, einem Vefflegelungshe elwerk etc. zum Einsatz kommen. Dabei greift die Erfindung regelmäßig auf eine zweiteilige Pufferesnheit derart zurück, dass das hinsichtlich seiner Gefäuschentwsckiung bzw. Bewegung zu dämpfende Schließ-/ Stelielement einen Kolben mittelbar oder unmittelbar beaufschlagt.
Infolge der Beaufschlagung des Kolbens mit Hilfe des Schließ-ZStelielementes wird dessen Bewegung und auch Geräuschentwickiung gedämpft. Denn der Kolben wechseSwirkt mit dem Schaumkörper. Dabei wird der Schaomkörper entweder komprimiert/entlastet oder übt durch den am Schaumkörper entlang- gleitenden Kolben entsprechende Reibungskräfte aus. Das alles gelingt unter Berucksichtung eines besonders einfachen und kostengünstigen Aufbaus. Denn die Erfindung macht sich den Umstand zu Mutze, dass typischerweise eine ode mehrere Dichtunge bei einem solchen Kraft- fahrzeugtürverschiuss ebenfalls aus Kunststoffschaum hergestellt werden. Dadurch lasse sich de Schaumkörper einerseits und die zumindest eine Dichtung andererseits materialesnheitlich ausbilden. Außerdem besteht hierdurch die weitere Möglichkeit, die Herstellung der Dichtung und diejenige des Schaumkörpers für die erfindungsgemäEe Puffereinheit in einem Zug durchzuführen. Dadurch werden besondere Synergieeffekte erreicht und insgesamt die Hersieüungs- und Montagekosten gegenüber bisherigen Vorgehensweisen verringert. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich ein Ausföhrungsbesspiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen; ?
Flg. 1 einen erfindungsgemäßen raftfahrzeugiürversc luss reduziert auf die für die Erfindung wesentlichen Bauteile und
Fig. 2 und 3 zwei unterschiedliche Varianten der an dieser Stelle eingesetzten
Puffereinheit.
In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürversch uss dargestellt. Der Kraftfahrzeug- türverschluss verfügt über wenigstens ein Schließ-ZSteiielement 1. Bei dem SchlieE-/Stel!element 1 handelt es sich vorliegend und nicht einschränkend um eine Drehfalle 1 . Mit der Drehfaiie 1 wechseiwirkt eine Sperrklinke 2 in üblicher Art und Weise und bildet insgesamt ein Gesperre 1 , 2. Das heißt, die Drehfaiie 1 ist in der Lage, einen nicht ausdrücklich dargestellten Sch ießbo zen zu fangen und in geschlossener Position festzuhalten. Hierzu korrespondiert die in der Fig. 1 dargestellte Hauptrastposition.
Damit die in der Fig. 1 gezeigte Hauptrastposition des Gesperres 1 , 2 einwandfrei eingenommen und beibehalten werde kann, lässt sich die Drehfalle 1 im Äusführungsbeispiel in einen Überhubbereich Ü überführen. Dieser Überhubbereich Ü korrespondiert dazu, dass die Drehfalte 1 Im gezeigten Bei- spieifal! bei ihrer SchlieEbewegung um eine zugehörige Drehachse 3 eine Bewegung im angedeuteten Uhrzeigersinn vollführt, die die Drehfalle 1 bis jenseits der Hauptrastposition nach der Fig. 1 versohwenki. Um diese Bewegung in den Überhubbereich Ü z dampfen, ist eine zugehörige Puffereinheit 4, 5, 8 vorgesehen, die in der Fig. 1 angedeutet ist und im Detail in den Fig. 2 und 3 dargestellt wird.
Die Puffereinheit 4, 5« 8 ist aus größtenteils einem Kunststoffschaum zur Bewe» gungs-/Geräuschdämpfung des Sch!ieS-/Sielle!ementes 1 hergestellt. Zu diesem Zweck verfügt die Puffereinheit 4, 5« 6 über wenigstens zwei Teile. Erfindungsgemäß setzt sich die Puffereinheit 4, 5, 6 aus einem vom Schließ-/ Stellelement 1 beaufschlagten Kolben einerseits und einem mit dem Kolben 4 wechselwirkenden Schaumkörper 5, 6 andererseits zusammen. Im Rahmen des Aüsführungsbeispiels sind zusätzlich noch ei oder mehrere Luftpolster 6 realisiert, Die fraglichen Luftpolster 8 werden vom Schaumkörper 5, 6 um- schlössen.
Der Schaumkörper 5, 8 und eine Dichtung an einem nicht dargestellten Gehäuse respektive einem Schlosskasten des Kraftfahrzeugtürverscliiusses werden im Regelfall matenaieinheitläch hergesteilt. Dabei kommt typischerweise ein Einkomponenten-Schaumstoff oder auch ein Zweikomponenten-Schaumstoff zum Einsatz. Der fragliche Schaumstoff ist temperaturaushärtend ausgelegt und mag bei Umgebungstemperaturen aushärten. Dadurch können die Dichtung einerseits und der Schaumkörper 5, 6 andererseits als Bestandteil der erfindungsgemäßen Puffereinheit 4, 5, 8 zusammen und in einem Zug her- gestellt werden, was den montage- und hersfelfungsbedingten Aufwand enorm verringert. Außerdem sind die Dichtung und der Schaumkörper 6, 6 matenai- einhestlich ausgelegt,
Für die Bewegungs-ZGeräuschdämpfung des SchiseS-/Siei!e!ementes 1 stehen erfindungsgemäß zwei verschiedene Varianten zur Auswahl. So ist beiden Varianten zunächst einmal gemein, dass der Kolben 4 und der Schaumkörper 6 bzw. 5, S In einem gemeinsamen Gehäuse 7 angeordnet werden. Bei dem Gehäuse 7 handelt es sich im Äusführungsbeispiei um einen Kanal respektive ein kanaiartiges Gebilde mit wenigstens einer Öffnung respektive wenigstens einer offenen Seite 8. im Rahmen der Variante nach der Fig. 2 verschließt der Kolben 4 die fragliche Öffnung bzw. offene Seite 8 des Gehäuses 7. Dadurch wird das zwischen dem Schaumkörper 5 und dem Gehäuse 7 eingeschlossene Luftpolster 8 ver- schlössen ynd kann komprimiert und entiasiei werden, wenn der Kolben 4 von demSchiieß~/Steileiement 1 entsprechend beaufschlagt wird.
Tatsächlich vollführt der Kolben 4 eine überwiegend lineare Bewegung in seiner Lähgserstreckung, die in den Fig. 2 und 3 jeweils durch einen Doppelpfeil angedeutet ist. Dadurch kommt es zu einer ompression/Entiastyng des Schaumkörpers 5 bzw. des Schaumkörpers 5, 6 wenn man das Luftpolster 8 als Bestandteil des Schaumkörpers 5 betrachtet. Dadurch lässt sich eine unterschiedliche Dämpfungswirkung realisieren, die 'zunächst auf eine Kompression des Luftpolsters 6 und dann eine anschließende Kompression des Schaumkörpers 5 zurückzuführen ist bzw. zurückzuführen sein mag. So wird bei der Variante nach der Fig. 2 vorgegangen.
Die weitere zweite Möglichkeit entsprechend der Variante nach F g. 3 zeichnet sich dadurch aus, dass nicht der Kolben 4 den Schaumkörper 5 bzw. 5, 6 nach Maßgabe einer Bewegung des Schiieß-/Steiletementes 1 komprimiert entlastet, wie dies die Fig. 2 darstellt. Vielmehr wird bei der Variante nach der Fig. 3 so vorgegangen, dass der Kolben 4 bei seiner Beaufschlagung bzw. einer Bewegung des Sch!ieß-/Stelie!ementes 1 am Schaumkörper 5, 6 entfanggieitet. Das heißt, die Variante nach der Fig. 3 nutzt bewussi eine Reibung zwischen dem Kolben 4 und dem Schaumkörper 5 bzw, 5, 6.
Dabei lässt sich der Schaumkörper 5 bzw. 5, 6 genereif hinsichtlich seiner Dämpfungs- und/oder Reibungswirkung variabel auslegen. Das gelingt letztlich in der Weise, dass mit Hilfe des Herstellungsvorganges sowie gegebenenfalls durch eingebrachte oder aufgebrachte Zusatzmittel die Härt bzw. Shore-A- Härte des Schaumkörpers 5, 8 variiert wird. Tatsächlich lässt sich die Shore-Ä- Härte des Schaumkörpers 5, 8 in einem weiten Bereich variabel einstellen, beispielsweise im Bereich von 20 bis 80 für die Sho e-A-Härte. Grundsätzlich sind sogar auch geringere Werte als 20 bis hinunter zu 10 für die Shore-A- Härte denkbar.
Die Puffereinhest 4, 5, 8 nach der Erfindung wird im Beispielfai! der Fig. 1 als Übe.rhubpuffer 4, 5, . 6 der Drehfaiie 1 eingesetzt. Ein solcher Überhübpuifer 4, 5, 6 ist mit dem besonderen Vorteil verbunden, dass der verwendete Schaum- Körper 5 bzw. 5, 8 ein ausgeprägtes Reläxationsver halten autweist Das heißt, der Schaumkörper 5, 8 verformt sich bei einer Kompression mit Hilfe des Kolbens 4 quasi statisc und braucht eine erhebliche Zeitspanne, typischer- weise bis zu einer Sekunde und mehr, um seine ursprüngliche Gestait nach der Entlastung wieder einnehmen zu können. Dieses spezifische Reiaxations- verhatten wird im Rahmen der Erfindung bei dem beschriebenen Einsatzzweck als Öberhubpuffer 4, 5, 8 dahingehend genutzt, dass di am Überhübpuifer 4, 5, 8 anliegende Drehfalle 1 beim Öffnungsvorgang des zugehörigen Gesperres 1 , 2 problemlos von der beireffenden Puffereinhest 4, 5, 6 freikommt.
Das heißt, der Öffnungsvorgang der Drehfaiie 1 und die damit verbundene Geschwindigkeit der Drehfalle 1 im Oegenuhrzeigersinn ist um ein Vielfaches größer als die Relaxationsgeschwindigkeit der Puffereinheit 4t 5, 8. Dadurch kommt die Drehfalle 1 bei dem beschriebenen Öffnungsvorgang unmittelbar von der Puffereinheit 4, 5, 8 frei, die als Folge hiervon die Drehfalle 1 nicht (mehr) mit Kraft beaufschlagt oder eine allenfalls geringe Kraft ausübt. Dadurch lässt sich die Drehfalle 1 nahezu geräuschlos öffnen und kommt es an dieser Stelle nicht zu dem im Stand der Technik beobachteten "Öffnungsknall".
Hinzu kommt, dass der Schaumkörper 5, 8 hinsichtlich seine Dämpf ungs- und/ oder Reibungswirkung variabel eingestellt werden kann. Diese Variabilität lässt sich beispielsweise durch ein öder mehrere Luftpolster 6 realisieren. Eine wettere Möglichkeit besteht dahingehend, beispielsweise bei der Variante nach der Fig. 3 die aterialstärke d der seitlichen Schicht des Schaumkörpers 5 und damit die Reibungsverhälinisse zwischen dem Schaumkörper 5 bzw 5, 8 und dem Kolben 4 zu verändern. Dabei ist die Auslegung generell so getroffen, dass die Reibung zwischen dem Kolben 4 einerseits und dem Schaumkörper 5 bzw. 5, 8 andererseits mit zunehmender Matenalsiärke d ansteigt, und zwar bis hin zu einer Materialstärke d, die eine Bewegung des Kolbens 4 nicht oder praktisch nicht (mehr) zulässt

Claims

Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit zumindest einem SchiieE-ZStefielement (1), und ms! einer zugehörigen Puffereinheit (4, 5, 8} aus größtenteils einem unst- stoffschaum zur Be egungs-ZGeräuschdämpfung des Schi!eß-/Stellelemenies (1), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Puffereinheit (4, 5, 6) wenigstens zweiteilig mit einem vom Schiieß-/Stei!eiement (1) beaufschlagten Kolben (4) und einem mit dem Kolben (4) wechselwirkenden Schaumkörper (5, 8) ausgebildet ist.
2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) den Schaumkörper (5, 6) nach Maßgabe einer Bewegung des
Schließ-ZStetlelementes (1) komprimiert/entlastet
3. Krafffahrzeugtürverschluss nach Änspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sehaurnkörper (5, 8) und zumindest eine Dichtung materjaiein- .heiilic ausgebildet sind,
4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bi 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) bei seiner Beaufschlagung am Schaumkörper (5, 6) entlanggleitet.
5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) und der Schaumkörper (5, 8} in einem Gehäuse (7) angeordnet sind. 8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5: dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumkörper (5, 8) und/oder das Gehäuse (7) wenigstens ein eingeschlossenes Luftpolster (8) aufweisen.
7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumkörper (5, 8) hinsichtlich seiner Dämpfungs- und/oder Reibongswlrküng variabel ausgelegt ist
8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungs- und/oder Reibungswirkung des Schaum- korpers (5, 8} hersteSlungsserrig und/oder durch ein- oder aufgebrachte Zusatz- mitte! eingestellt wird.
9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Anspräche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumkörper (5, 6) aus einem Zweikomp.onentetv Schaumstoff hergestellt ist.
10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumkörper (6, 8) temperaturaushärtend ausgelegt ist.
PCT/DE2014/100259 2013-08-31 2014-07-15 Kraftfahrzeugtürverschluss WO2015027986A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14755327.5A EP3039210B1 (de) 2013-08-31 2014-07-15 Kraftfahrzeugtürverschluss
DE112014003977.2T DE112014003977A5 (de) 2013-08-31 2014-07-15 Kraftfahrzeugtürverschluss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014556.2A DE102013014556A1 (de) 2013-08-31 2013-08-31 Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013014556.2 2013-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015027986A1 true WO2015027986A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=51398471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/100259 WO2015027986A1 (de) 2013-08-31 2014-07-15 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3039210B1 (de)
DE (2) DE102013014556A1 (de)
WO (1) WO2015027986A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102202A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957868A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern
DE102005007433A1 (de) 2004-08-27 2006-03-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007018792B4 (de) 2007-04-20 2009-12-31 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Dichtung sowie Vorrichtung zur Herstellung einer Dichtung
EP2154317A2 (de) 2008-08-13 2010-02-17 Magna Closures Inc. Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeugstürverriegelungssysteme
DE102010012896A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Kiekert Ag Schloss mit 2-Komponenten-Einlaufpuffer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1324726C (en) * 1988-09-26 1993-11-30 Yoshikazu Hamada Noise suppressing device in lock device for vehicle
DE4318544C1 (de) * 1993-06-04 1994-05-05 Bayerische Motoren Werke Ag Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren
DE19948800A1 (de) * 1999-10-11 2001-05-23 Bernhard Hebel Hydraulischer und/oder pneumatischer Stoßdämpfer mit Feststellfunktion
DE102006006443A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007007941A1 (de) * 2007-02-17 2008-08-21 Daimler Ag Schließeinrichtung für einen Kraftwagen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957868A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern
DE102005007433A1 (de) 2004-08-27 2006-03-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007018792B4 (de) 2007-04-20 2009-12-31 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Dichtung sowie Vorrichtung zur Herstellung einer Dichtung
US20110233943A1 (en) * 2007-08-14 2011-09-29 Jankowski Krystof Peter Safety device for vehicle door latch systems
EP2154317A2 (de) 2008-08-13 2010-02-17 Magna Closures Inc. Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeugstürverriegelungssysteme
DE102010012896A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Kiekert Ag Schloss mit 2-Komponenten-Einlaufpuffer

Also Published As

Publication number Publication date
EP3039210A1 (de) 2016-07-06
DE102013014556A1 (de) 2015-03-05
EP3039210B1 (de) 2019-06-05
DE112014003977A5 (de) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012001961U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202005010526U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1620615A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013106610A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10036945A1 (de) Verschluss, insbesondere Handschuhkastenverschluss für ein Kraftfahrzeug
DE202017105633U1 (de) Geräuschdämmungs-Vorrichtung für einen Kraftfahrzeugverschluss
EP1637671A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2121399B1 (de) Wegbegrenzungsorgan in einer bremskraftverstärkungseinrichtung und bremskraftverstärkungseinrichtung
EP3016537B1 (de) Gurtschloss für ein sicherheitsgurtsystem
EP2837760B1 (de) Kraftfahrzeugkomponente
WO2015027986A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2016058587A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012025172A1 (de) Schließsystemkomponente
EP3610106B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
WO2017059836A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit bewegungsdämpfer
WO2013127384A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007058860A1 (de) Schloss für eine Fahrzeugtür, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
DE102005062573A1 (de) Steuerventil
DE102008032758A1 (de) Stellelement für die Tankklappe eines Kraftfahrzeuges
DE102004030902A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014014731A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit Bewegungsdämpfer
DE102018118354A1 (de) Schließfunktionselement für eine Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP3973124A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2679756A2 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters sowie Verfahren zum Betrieb dieses Antriebs
DE202011106703U1 (de) Feststellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtüreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14755327

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014755327

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014755327

Country of ref document: EP

Ref document number: 1120140039772

Country of ref document: DE

Ref document number: 112014003977

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014003977

Country of ref document: DE