DE19652012A1 - Türschloß für eine Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Türschloß für eine Kraftfahrzeugtür

Info

Publication number
DE19652012A1
DE19652012A1 DE19652012A DE19652012A DE19652012A1 DE 19652012 A1 DE19652012 A1 DE 19652012A1 DE 19652012 A DE19652012 A DE 19652012A DE 19652012 A DE19652012 A DE 19652012A DE 19652012 A1 DE19652012 A1 DE 19652012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
door lock
control lever
friction
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19652012A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19652012B4 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Getrost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19652012A priority Critical patent/DE19652012B4/de
Publication of DE19652012A1 publication Critical patent/DE19652012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19652012B4 publication Critical patent/DE19652012B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/42Means for damping the movement of lock parts, e.g. slowing down the return movement of a handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Türschloß für eine Kraftfahr­ zeugtür mit einer von einer Feder in Offenstellung vorge­ spannten, um eine Achse eines Schloßgehäuses schwenkbaren Gabelfalle, die bei geschlossener Kraftfahrzeugtür über ein Schließteil greift, wobei zum Sperren der Gabelfalle in Schließstellung eine von einer Türklinke betätigbare Sperrklinke vorgesehen ist, und mit einer vor Erreichen der Schließstellung wirksam werdenden, die Schwenkbewe­ gung der Gabelfalle verzögernden Reibbremse.
Ein solches Türschloß ist beispielsweise aus der DE-43 03 532.9 bekannt. Die Reibbremse bewirkt, daß beim Öffnen der Kraftfahrzeugtür die Gabelfalle in ihrer Bewegung verzögert wird. Dadurch überwindet die Gabelfalle das Spiel ihrer Maulöffnung gegenüber dem Schließteil mit ge­ ringer Geschwindigkeit, so daß es nicht zu einem Knallge­ räusch infolge des Aufpralls der äußeren Flanke der Maul­ öffnung gegen das Schließteil kommt. Die Reibbremse wird durch eine ovale Ausnehmung in der Gabelfalle und in ei­ nem feststehenden ovalen Bauteil, wobei der maximale Durchmesser des Bauteils gleich dem minimalen Durchmesser der Gabelfalle ist, erzeugt. Diese Gestaltung ermöglicht zwar ein geräuscharmes Öffnen des Türschlosses, führt je­ doch zu einem hohen Fertigungsaufwand, da die ovalen Bau­ teile sehr enge Toleranzen aufweisen müssen.
Durch die DE-44 20 185.0 ist ein Türschloß bekannt, bei dem eine Blattfeder kurz vor der Schließstellung in eine Bewegungsbahn eines Nockens der Gabelfalle ragt. Hier­ durch weist das Türschloß einen besonders geringen Ferti­ gungsaufwand auf. Die Geräusche des Türschlosses beim Öffnen sind abhängig von dem Verschleißzustand und von der Einstellung der Reibbremse. In der Praxis erzeugt dieses Türschloß noch deutlich vernehmbare Knallgeräusche beim Öffnen. Die Einstellung der Reibbremse gestaltet sich sehr schwierig.
Man könnte daran denken, die Bremswirkung der Reibbremse besonders stark einzustellen. Dies führt jedoch zu einer starken Verlangsamung der Bewegung der Gabelfalle und da­ mit zu einem verzögerten Öffnen der Kraftfahrzeugtür. Beim Öffnen der Kraftfahrzeugtür hätte man dann das Ge­ fühl, daß das Türschloß hakt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Türschloß der eingangs genannten Art für eine Kraftfahrzeugtür so zu gestalten, daß es leicht zu öffnen und zu schließen ist und insbesondere beim Öffnen besonders geringe Geräu­ sche erzeugt.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Reibbremse zur stetigen Verringerung der auf die Ga­ belfalle erzeugten Reibkraft bei ihrem Herausbewegen aus der Schließstellung ausgebildet ist.
Durch diese Gestaltung erzeugt die Reibbremse in der Schließstellung des Türschlosses zunächst eine relativ hohe Reibkraft auf die Gabelfalle. Deshalb erfolgt die Bewegung der Gabelfalle beim Betätigen der Sperrklinke zunächst mit einer besonders geringen Geschwindigkeit, bis die Gabelfalle mit ihrer Maulöffnung an das Schließ­ teil gelangt. Ein Aufprallen der Gabelfalle auf das Schließteil wird dadurch verhindert und damit Knallgeräu­ sche beim Öffnen der Kraftfahrzeugtür deutlich vermin­ dert. Anschließend verringert sich die Bremswirkung der Reibbremse, was zu einer stetigen Steigerung der Ge­ schwindigkeit der Gabelfalle führt. Die Kraftfahrzeugtür ist damit besonders schnell zu öffnen. Beim Schließen weist das Türschloß ein besonders zuverlässiges Rastver­ halten auf, da das Schließteil ohne Verzögerung durch die Reibbremse in die Gabelfalle gelangt und sich die Gabel­ falle zunächst ungebremst verdrehen läßt.
Die Steuerung der Reibbremse gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kon­ struktiv besonders einfach, wenn das Schließteil zur Be­ tätigung eines die Reibkräfte der Reibbremse einstellen­ den Steuerhebels ausgebildet ist. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, daß die Bremse nur beim Einführen des Schließteils in die Gabelfalle wirksam wird. Eine Fehlfunktion des Türschlosses ist damit weit­ gehend ausgeschlossen.
Das Türschloß läßt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung aus besonders wenigen Bautei­ len fertigen, wenn der Steuerhebel einteilig mit einem einen Bremsklotz halternden Bremshebel gefertigt ist.
Die bei dem in Endposition gelangten Schließteil erzeug­ ten Reibkräfte lassen sich gemäß einer anderen vorteil­ haften Weiterbildung der Erfindung einfach durch die Wahl von Hebelarmen einstellen, wenn der Steuerhebel und der Bremshebel um eine gemeinsame Achse schwenkbar gelagert sind.
Die Reibkräfte der Reibbremse in Abhängigkeit von der Po­ sition des Schließteils könnten beispielsweise über die Form eines Nockens, gegen den der Reibklotz gelangt, ein­ gestellt werden. Dies würde jedoch zu engen Toleranzen der Bauteile und damit zu hohen Fertigungskosten des Tür­ schlosses führen. Die Reibkräfte der Reibbremse lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ohne Einhaltung von besonders geringen Toleran­ zen einstellen, wenn der Steuerhebel und/oder der Brems­ hebel als Federelement ausgebildet sind. Ein weiterer Vorteil dieser Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß sich die Reibkräfte der Reibbremse auch bei einem Verschleiß des Reibklotzes nur geringfügig verringern.
Der Bremshebel und der Steuerhebel werden gemäß einer an­ deren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverläs­ sig in ihren vorgesehenen Positionen gehalten, wenn der Steuerhebel mit seinem der Achse abgewandten Ende an ei­ nem ortsfesten Anschlag anliegt und wenn das Schließteil zur Biegung des Steuerhebels zwischen dem Anschlag und der Achse vorgesehen ist.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine da­ von in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend be­ schrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Türschlos­ ses in Schließstellung,
Fig. 2 das Türschloß aus Fig. 1 mit ausgerasteter Sperrklinke.
Die Fig. 1 zeigt ein in einer Kraftfahrzeugtür 1 des Kraftfahrzeuges angeordnetes Türschloß 2 mit einer in ei­ nem Schloßgehäuse 3 um eine feststehende Achse 4 schwenk­ bar gelagerten Gabelfalle 5. In der dargestellten Schließstellung greift die Gabelfalle 5 mit einer Maul­ öffnung 6 über einen Bolzen eines Schließteils 7 eines der Kraftfahrzeugtür 1 gegenüberstehenden Karosserieteils 8. Die Gabelfalle 5 wird von einer Feder 9 gegen den Uhr­ zeigersinn vorgespannt und liegt mit einer Flanke 10 ih­ rer Maulöffnung 6 an dem Schließteil 7 an. Die Maulöff­ nung 6 ist zum einfachen Einfädeln breiter als der Bolzen des Schließteils 7, so daß die äußere Flanke 11 der Maul­ öffnung 6 dem Schließteil 7 mit geringem Abstand gegen­ übersteht. Die Gabelfalle 5 ist von einer um eine Achse 12 schwenkbaren Sperrklinke 13 gegen ein Verdrehen gesi­ chert. Weiterhin hat das Türschloß 2 eine Reibbremse 14 mit einer auf einer feststehenden Achse 15 gelagerten Bremsfeder 16. Die Bremsfeder 16 weist einen Bremshebel 17 auf, der auf seinem der Achse 15 abgewandten Ende ei­ nen an einer Außenkontur der Gabelfalle 5 anliegenden Bremsklotz 18 trägt. Weiterhin hat die Bremsfeder 16 ei­ nen Steuerhebel 19, der zwischen der Achse 15 und einem Anschlag 20 eingespannt ist und von dem Schließteil 7 durchgebogen wird.
Zum Öffnen der Kraftfahrzeugtür 1 wird die Sperrklinke 13 mittels einer nicht dargestellten Türklinke gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt und die Gabelfalle 5 freigege­ ben. Anschließend wird die Gabelfalle 5 von der Feder 9 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt, bis die äußere Flan­ ke 11 der Maulöffnung 6 gegen das Schließteil 7 gelangt. Diese Bewegung wird zur Vermeidung eines Aufpralls der Gabelfalle 5 auf das Schließteil 7 zunächst von der Reib­ bremse 14 gebremst. Das Schließteil 7 bewegt sich damit zunächst mit einer geringen Geschwindigkeit aus dem Tür­ schloß 2 heraus. Gleichzeitig wird die Durchbiegung des Steuerhebels 19 durch das Schließteil 7 verringert. Hier­ durch verringern sich die von der Reibbremse 14 auf die Gabelfalle 5 erzeugten Reibkräfte mit zunehmender Entfer­ nung des Schließteils 7 von der in Fig. 1 dargestellten Schließstellung.
Die Fig. 2 zeigt, daß das Schließteil 7 teilweise aus dem Türschloß 2 herausbewegt wurde und nun den Steuerhe­ bel 19 nicht mehr berührt. Hierdurch ist die Bremsfeder 16 entspannt und der Bremsklotz 18 nicht mehr gegen die Gabelfalle 5 vorgespannt. Das Schließteil 7 läßt sich an­ schließend ungebremst aus dem Türschloß 2 entfernen.

Claims (6)

1. Türschloß für eine Kraftfahrzeugtür mit einer von einer Feder in Offenstellung vorgespannten, um eine Achse eines Schloßgehäuses schwenkbaren Gabelfalle, die bei geschlossener Kraftfahrzeugtür über ein Schließteil greift, wobei zum Sperren der Gabelfalle in Schließstellung eine von einer Türklinke betätig­ bare Sperrklinke vorgesehen ist, und mit einer vor Erreichen der Schließstellung wirksam werdenden, die Schwenkbewegung der Gabelfalle verzögernden Reib­ bremse, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibbremse (14) zur stetigen Verringerung der auf die Gabelfal­ le (5) erzeugten Reibkraft bei ihrem Herausbewegen aus der Schließstellung ausgebildet ist.
2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließteil (7) zur Betätigung eines die Reibkräfte der Reibbremse (14) einstellenden Steuer­ hebels (19) ausgebildet ist.
3. Türschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Steuerhebel (19) einteilig mit ei­ nem einen Bremsklotz (18) halternden Bremshebel (17) gefertigt ist.
4. Türschloß nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhe­ bel (19) und der Bremshebel (17) um eine gemeinsame Achse (15) schwenkbar gelagert sind.
5. Türschloß nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhe­ bel (19) und/oder der Bremshebel (17) als Federele­ ment (Bremsfeder 16) ausgebildet sind.
6. Türschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (19) mit seinem der Achse (15) abgewandten Ende an einem ortsfesten Anschlag (20) anliegt und daß das Schließteil (7) zur Biegung des Steuerhebels (19) zwischen dem Anschlag (20) und der Achse (15) vorgesehen ist.
DE19652012A 1996-12-13 1996-12-13 Türschloß für eine Kraftfahrzeugtür Expired - Fee Related DE19652012B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652012A DE19652012B4 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Türschloß für eine Kraftfahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652012A DE19652012B4 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Türschloß für eine Kraftfahrzeugtür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19652012A1 true DE19652012A1 (de) 1998-06-18
DE19652012B4 DE19652012B4 (de) 2012-11-15

Family

ID=7814688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652012A Expired - Fee Related DE19652012B4 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Türschloß für eine Kraftfahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19652012B4 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244161A1 (de) * 2001-09-21 2003-08-21 Mitsui Mining & Smelting Co Fahrzeugtürschloß
DE10302009A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-13 Bayerische Motoren Werke Ag Motorisch entriegelbares Schloss
DE10340152A1 (de) * 2003-09-01 2005-04-07 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Schloß mit einer Drehfalle und einer Sperrklinke
DE202004018087U1 (de) * 2004-11-22 2006-04-06 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
DE102007058860A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Volkswagen Ag Schloss für eine Fahrzeugtür, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
US7845692B2 (en) 2005-06-16 2010-12-07 Kiekert Ag Motor vehicle door latch
EP2573301A2 (de) * 2011-09-23 2013-03-27 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Heckschloss für ein Kraftfahrzeug
CN103459737A (zh) * 2011-01-28 2013-12-18 开开特股份公司 机动车锁
DE202012011372U1 (de) 2012-11-28 2014-03-05 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
EP2851495A3 (de) * 2013-09-18 2015-08-05 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102014109112A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit gebremster Drehfalle
WO2016058587A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
WO2017059836A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss mit bewegungsdämpfer
DE102017109064A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Kiekert Ag Schloss für ein kraftfahrzeug
WO2019047999A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-14 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit bremselement
DE102018117696A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102022119562A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04143389A (ja) * 1990-10-04 1992-05-18 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 車両ロツク装置の係合時の異音防止装置
JPH04293875A (ja) * 1991-03-20 1992-10-19 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 車両ドアロックの開扉時異音防止装置
DE4303532C2 (de) * 1993-02-06 2000-08-31 Opel Adam Ag Türschloß für eine Kraftfahrzeugtür
DE4420185A1 (de) * 1993-02-06 1995-12-14 Opel Adam Ag Türschloß für eine Kraftfahrzeugtür

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244161A1 (de) * 2001-09-21 2003-08-21 Mitsui Mining & Smelting Co Fahrzeugtürschloß
DE10244161B4 (de) * 2001-09-21 2007-08-02 Mitsui Kinzoku Kogyo K.K. Fahrzeugtürschloss
DE10302009A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-13 Bayerische Motoren Werke Ag Motorisch entriegelbares Schloss
DE10340152A1 (de) * 2003-09-01 2005-04-07 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Schloß mit einer Drehfalle und einer Sperrklinke
DE10340152B4 (de) * 2003-09-01 2006-05-04 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Schloß mit einer Drehfalle und einer Sperrklinke
DE202004018087U1 (de) * 2004-11-22 2006-04-06 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
US7845692B2 (en) 2005-06-16 2010-12-07 Kiekert Ag Motor vehicle door latch
DE102007058860A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Volkswagen Ag Schloss für eine Fahrzeugtür, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
CN103459737A (zh) * 2011-01-28 2013-12-18 开开特股份公司 机动车锁
CN103459737B (zh) * 2011-01-28 2016-03-23 开开特股份公司 机动车锁
EP2573301A2 (de) * 2011-09-23 2013-03-27 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Heckschloss für ein Kraftfahrzeug
EP2573301A3 (de) * 2011-09-23 2014-02-19 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Heckschloss für ein Kraftfahrzeug
DE102013112569A1 (de) 2012-11-28 2014-05-28 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE202012011372U1 (de) 2012-11-28 2014-03-05 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
EP2851495A3 (de) * 2013-09-18 2015-08-05 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
US9382735B2 (en) 2013-09-18 2016-07-05 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
DE102014109112A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit gebremster Drehfalle
WO2016000679A1 (de) * 2014-06-30 2016-01-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit gebremster drehfalle
WO2016058587A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
WO2017059836A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss mit bewegungsdämpfer
DE102017109064A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Kiekert Ag Schloss für ein kraftfahrzeug
WO2018196909A1 (de) * 2017-04-27 2018-11-01 Kiekert Ag Schloss für ein kraftfahrzeug
WO2019047999A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-14 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit bremselement
US11965364B2 (en) 2017-09-05 2024-04-23 Kiekert Ag Motor vehicle lock with braking element
DE102018117696A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102022119562A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19652012B4 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19652012A1 (de) Türschloß für eine Kraftfahrzeugtür
DE102006012062B4 (de) Schließeinrichtung für einen Deckel eines Kraftwagens
DE60017646T2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE19828202A1 (de) Schließeinrichtung für ein bewegliches Element, insbesondere für eine Tür eines Fahrzeuges
DE4420185A1 (de) Türschloß für eine Kraftfahrzeugtür
DE102012102724A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102005027734A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2488718B1 (de) Selbsteinzugs- und dämpfungsvorrichtung
DE102008021158A1 (de) Fahrzeugtüraufbau mit einer Aufprall-Sicherheitsfunktion
DE102013112569A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102011121542B4 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Klappe eines Fahrzeugs, Verfahren zum Betreiben
EP1620622B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE69831201T2 (de) Innentürgriffanordnungen
EP2159355B1 (de) Türöffnereinheit mit gekrümmter Schlossfallenführungsfläche
DE4303532C2 (de) Türschloß für eine Kraftfahrzeugtür
DE19813764A1 (de) Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtüre
DE102018115069A1 (de) Schließeinrichtung für kraftzahrzeugtechnische Anwendungen
WO2018196909A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE19854790B4 (de) Fanghakenanordnung für eine Fronthaube o. dgl. an Kraftfahrzeugen
DE20307347U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014109112A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit gebremster Drehfalle
DE102006002850A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102007003733A1 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftwagen
DE102005040650A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE4405216A1 (de) Schloß für eine Tür oder ähnliches , und insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0077420000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0077420000

Effective date: 20140912

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701