DE102017116150B3 - Scharnieranordnung zum Anstellen eines Frontdeckels eines Kraftfahrzeugs bei einem Anprall eines Verkehrsteilnehmers - Google Patents

Scharnieranordnung zum Anstellen eines Frontdeckels eines Kraftfahrzeugs bei einem Anprall eines Verkehrsteilnehmers Download PDF

Info

Publication number
DE102017116150B3
DE102017116150B3 DE102017116150.3A DE102017116150A DE102017116150B3 DE 102017116150 B3 DE102017116150 B3 DE 102017116150B3 DE 102017116150 A DE102017116150 A DE 102017116150A DE 102017116150 B3 DE102017116150 B3 DE 102017116150B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar linkage
front cover
motor vehicle
locking
rest position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017116150.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Czechtizky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017116150.3A priority Critical patent/DE102017116150B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017116150B3 publication Critical patent/DE102017116150B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D2011/009Impact absorbing hinges for vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Scharnieranordnung (1) zum Anstellen eines Frontdeckels eines Kraftfahrzeugs bei einem Anprall eines Verkehrsteilnehmers, umfassend- ein Viergelenk (2), das an den Frontdeckel angeschlossen ist und das kinematisch so ausgebildet ist, dass es den Frontdeckel aus einer Ruheposition in eine Anstellposition, in der der Frontdeckel gegenüber der Ruheposition angehoben ist, überführen kann,- eine Anschlusseinrichtung (3) zum Anschluss des Viergelenks (2) an den Frontdeckel,- einen Aktuator (4), der an das Viergelenk (2) angeschlossen ist und mittels dessen das Viergelenk (2) aus einer Ruhestellung in eine aktivierte Stellung überführbar ist, sowie- eine Verriegelungseinrichtung (5), welche dazu eingerichtet ist, das Viergelenk (2) in dessen Ruhestellung zu verriegeln, wobei die Verriegelungseinrichtung (5) so ausgebildet ist, dass sie das Viergelenk (2) während einer Entriegelung in Hochrichtung des Kraftfahrzeugs anheben kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scharnieranordnung zum Anstellen eines Frontdeckels eines Kraftfahrzeugs bei einem Anprall eines Verkehrsteilnehmers, umfassend ein Viergelenk, das an den Frontdeckel angeschlossen ist und das kinematisch so ausgebildet ist, dass es den Frontdeckel aus einer Ruheposition in eine Anstellposition, in der der Frontdeckel gegenüber der Ruheposition angehoben ist, überführen kann, eine Anschlusseinrichtung zum Anschluss des Viergelenks an den Frontdeckel, einen Aktuator, der an das Viergelenk angeschlossen ist und mittels dessen das Viergelenk aus einer Ruhestellung in eine aktivierte Stellung überführbar ist, sowie eine Verriegelungseinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, das Viergelenk in dessen Ruhestellung zu verriegeln.
  • Neben einer Verbesserung der Sicherheit von Fahrzeuginsassen spielen bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugen auch konstruktive Maßnahmen zum Schutz von Verkehrsteilnehmern, die ihrerseits nicht von einer sie umgebenden Karosserie geschützt sind, bei einem Anprall auf die Karosserie des Kraftfahrzeugs eine wichtige Rolle. Diese Maßnahmen haben das Ziel, die Folgen eines Anpralls für diese Verkehrsteilnehmer, insbesondere für Fußgänger oder Zweiradfahrer, zu begrenzen. In diesem Zusammenhang hat es sich gezeigt, dass die Frontpartie des Kraftfahrzeugs zusammen mit dem Frontdeckel besonders kritische Bereiche sind. So ist der Frontdeckel aufgrund seiner relativ großen Fläche relativ steif ausgeführt. Darüber hinaus überdeckt der Frontdeckel in seiner geschlossenen Stellung mechanisch eher unnachgiebige Komponenten des Kraftfahrzeugs, wie zum Beispiel den Motor, so dass der Deformationsraum des Frontdeckels eingeschränkt ist. Im Ergebnis stellt dieser eingeschränkte Deformationsraum ein größeres Verletzungsrisiko als der Frontdeckel selbst dar.
  • Um die Verletzungsgefahr von Fußgängern oder Zweiradfahrern bei einem Anprall an die Karosserie eines Kraftfahrzeugs zu verringern, sind aus dem Stand der Technik so genannte aktive Frontdeckel bekannt. Dem Konzept der aktiven Frontdeckel liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Fußgänger bei einer frontalen Kollision mit dem Kraftfahrzeug zunächst mit seinem Oberkörper auf den Frontdeckel auftrifft und mit gewisser zeitlicher Verzögerung auch mit seinem Kopf. Diese aktiven Frontdeckel zeichnen sich dadurch aus, dass sie bei einem Anprall des Verkehrsteilnehmers mittels einer aktiven Scharnieranordnung der eingangs genannten Art, die von einem Aktuator aktiviert wird, in Hochrichtung des Kraftfahrzeugs angehoben und dadurch angestellt wird. In dieser Anstellposition steht ein vergrößerter Deformationsraum für den Frontdeckel zur Verfügung, so dass mehr Energie absorbiert werden kann und die Verletzungsgefahr des Verkehrsteilnehmers deutlich reduziert werden kann.
  • Aus der DE 10 2006 002 338 A1 ist ein Beschlag für eine Fahrzeughaube bekannt, der einen Kraftspeicher mit einem stark vorgespannten Kraftspeicherelement sowie mit einem schwächer vorgespannten Kraftspeicherelement aufweist.
  • Die DE 103 55 444 B4 offenbart ein Element zum Anheben einer Motorhaube, welches einen ersten Federtrieb und einen zweiten Federtrieb aufweist.
  • In der DE 10 2016 113 684 A , DE 10 2015 120 287 A1 und DE 10 2011 056 844 A1 sind jeweils ein Viergelenkscharnier beschrieben, wobei ein Aktuator an einem Verriegelungselement angreift, welches eine Fronthaube in einem geschlossenen Zustand verriegelt.
  • Aus der EP 2 634 048 A1 ist Scharnier für eine Fronthaube eines Kraftfahrzeugs bekannt, wobei eine hakenförmige Ausbuchtung im Bereich eines Verriegelungselements eine sichere Verriegelung der Fronthaube realisiert.
  • Für die gattungsgemäßen Scharnieranordnungen aktiver Frontdeckel von Kraftfahrzeugen steht häufig nur ein relativ eingeschränkter Bauraum zur Verfügung. Daraus resultiert, dass das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Aktuatorhub und dem Ausfahrweg des Frontdeckels relativ groß ist und typischerweise bei etwa 1:2 liegt. Insbesondere zu Beginn der Anstellbewegung des Frontdeckels ist dieses Verhältnis unter kinematischen Aspekten noch ungünstiger, da es typischerweise etwa 1:5 beträgt. Dieses hat zur Folge, dass für das Anstellen des Frontdeckels sehr viel Kraft und Zeit benötigt wird, um die Scharnieranordnung mit dem daran angeschlossenen Frontdeckel aus ihrer Ruhelage zu bewegen.
  • Die vorliegende Erfindung macht es sich zur Aufgabe, eine Scharnieranordnung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die ein schnelleres Anstellen des Frontdeckels des Kraftfahrzeugs und einen weiter verbesserten Schutz eines Verkehrsteilnehmers im Falle eines Anpralls ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine gattungsgemäße Scharnieranordnung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Scharnieranordnung zeichnet sich dadurch aus, dass die Verriegelungseinrichtung so ausgebildet ist, dass sie das Viergelenk während einer Entriegelung in Hochrichtung des Kraftfahrzeugs anheben kann. Bei herkömmlichen Scharnieranordnungen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, wird das Viergelenk - ohne dass es dabei angehoben wird - zunächst entriegelt und anschließend mittels des Aktuators in seine aktivierte Stellung überführt, in der es den Frontdeckel anstellt. Der vorliegenden Erfindung liegt die Idee zugrunde, das Viergelenk bereits während des Entriegelns in Hochrichtung des Kraftfahrzeugs anzuheben, so dass dadurch bereits frühzeitig die Anstellbewegung des Frontdeckels eingeleitet wird. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass sich die Anstellzeit des Frontdeckels im Falle eines Anpralls eines Verkehrsteilnehmers im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen verkürzt. Versuche haben gezeigt, dass durch den frühzeitigen Beginn des Anstellprozesses des Frontdeckels die für das vollständige Anstellen benötigte Zeit um etwa 30 % reduziert werden kann. Ferner wird die Kraft, die der Aktuator benötigt, um das Viergelenk in dessen aktivierte Stellung zu überführen, ebenfalls verringert. Neben dem weiter verbesserten Schutz eines Verkehrsteilnehmers im Falle eines Anpralls durch die kürzere Anstellzeit besteht ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Scharnieranordnung darin, dass durch die geringere Aktuatorkraft eine geringere Schwingungsneigung des Frontdeckels erreicht werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Verriegelungseinrichtung einen Verriegelungshaken umfasst, der aus einer Verriegelungsstellung, in der er das Viergelenk verriegelt, in eine Entriegelungsstellung, in der er das Viergelenk entriegelt, überführbar ist. Ein derartiger Verriegelungshaken ermöglicht auf einfache Weise eine sichere Verriegelung des Viergelenks in dessen Ruhestellung während des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass der Verriegelungshaken ein Gelenklager umfasst, das an einem Karosserieteil des Kraftfahrzeugs angebracht ist, so dass der Verriegelungshaken aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung schwenkbar ist. Die Entriegelung der Verriegelungseinrichtung kann somit sehr einfach durch eine Schwenkbewegung des karosserieseitig gelagerten Verriegelungshakens erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Aktuator an den Verriegelungshaken angeschlossen ist. Der Aktuator bewirkt somit bei dessen Aktivierung im Kollisionsfall eine Entriegelung des Verriegelungshakens. Der Aktuator kann in ganz unterschiedlicher Weise ausgeführt sein und beispielsweise mechanisch, magnetisch oder pneumatisch arbeiten. Besonders bevorzugt ist eine pyrotechnische Ausführung des Aktuators.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass der Verriegelungshaken einen Eingriffsabschnitt umfasst, der so geformt ist, dass ein erstes Gelenk des Viergelenks in dessen Ruhestellung in den Eingriffsabschnitt eingreift. Dadurch wird erreicht, dass die Verriegelungseinrichtung in der Verriegelungsstellung unmittelbar mit einem der Gelenke des Viergelenks zusammenwirkt. Das Anheben des Viergelenks während des Entriegelns der Verriegelungseinrichtung wirkt somit unmittelbar auf das erste Gelenk des Viergelenks.
  • Eine insbesondere unter kinematischen Gesichtspunkten besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Anschlusseinrichtung einen Scharnierarm umfasst, der an das erste Gelenk des Viergelenks angeschlossen ist. Das Anheben des ersten Gelenks des Viergelenks während der Entriegelung der Verriegelungseinrichtung wirkt somit unverzüglich über den Scharnierarm der Anschlusseinrichtung auf den daran angeschlossenen Frontdeckel des Kraftfahrzeugs.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Verriegelungshaken im Bereich des Eingriffsabschnitts einen Hubabschnitt umfassen, der so geformt ist, dass er bei der Entriegelung der Verriegelungseinrichtung mit dem Viergelenk zusammenwirkt und dieses in Hochrichtung des Kraftfahrzeugs anhebt. Vorzugsweise kann der Hubabschnitt so ausgebildet sein, dass er bei der Entriegelung mit dem ersten Gelenk des Viergelenks zusammenwirkt. Der in diesen Ausführungsformen vorgesehene Hubabschnitt kann sich bei der Entriegelung der Verriegelungseinrichtung vorzugsweise schräg zur Hochrichtung des Kraftfahrzeugs erstrecken und insbesondere rampenartig gestaltet sein. Der Hubabschnitt bildet dadurch eine Anschubrampe für das Viergelenk, insbesondere für das erste Gelenk des Viergelenks, welches bei der Entriegelung entlang dieser Anschubrampe geführt werden kann, um dadurch ein Anheben des Viergelenks in Fahrzeughochrichtung zu bewirken.
  • Um insbesondere die Herstellung zu vereinfachen, wird in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass der Hubabschnitt integral mit dem Eingriffsabschnitt ausgebildet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Dabei zeigen
    • 1 eine Seitenansicht einer Scharnieranordnung zum Anstellen eines Frontdeckels eines Kraftfahrzeugs bei einem Anprall eines Verkehrsteilnehmers, wobei sich ein Viergelenk der Scharnieranordnung in einer Ruhestellung befindet, in der das Viergelenk verriegelt ist,
    • 2 eine Seitenansicht der Scharnieranordnung gemäß 1 unmittelbar nach einer Entriegelung des Viergelenks,
    • 3 eine Seitenansicht der Scharnieranordnung gemäß 1 in einer vollständig aktivierten Position des Viergelenks.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 3 ist dort eine Scharnieranordnung 1 gezeigt, die Teil einer Schutzeinrichtung ist, mittels derer Verkehrsteilnehmer im Falle eines Anpralls an ein Kraftfahrzeug vor Verletzungen geschützt werden können. Die Scharnieranordnung 1 ist zum Anstellen eines Frontdeckels eines Kraftfahrzeugs bei einem Anprall eines Verkehrsteilnehmers, insbesondere eines Fußgängers oder eines Zweiradfahrers, der nicht durch eine ihn umgebende Karosserie geschützt ist, vorgesehen. Die Scharnieranordnung 1 umfasst ein Viergelenk 2 und eine Anschlusseinrichtung 3, die über einen Scharnierarm 30 verfügt, mittels dessen die Anschlusseinrichtung 3 mechanisch mit dem Viergelenk 2 gekoppelt ist. Die Anschlusseinrichtung 3 ist so ausgeführt, dass der hier nicht explizit zeichnerisch dargestellte Frontdeckel des Kraftfahrzeugs an die Anschlusseinrichtung 3 anschließbar ist. Das Viergelenk 2 ist ferner an einem Karosserieteil 6 eines ansonsten hier nicht explizit gezeigten Kraftfahrzeugs angebracht.
  • Die Scharnieranordnung 1 ist so ausgeführt, dass sie im Falle eines Anpralls beziehungsweise eines drohenden Anpralls eines Verkehrsteilnehmers, der mittels einer entsprechend ausgeführten Sensorik der Schutzeinrichtung erfasst werden kann, aktiviert wird und den Frontdeckel des Kraftfahrzeugs anstellen kann. Das Viergelenk 2 ist kinematisch so ausgeführt, dass es aus der in 1 dargestellten Ruhestellung in die in 3 gezeigte aktivierte Stellung überführt werden kann, in der sich der an die Anschlusseinrichtung 3 der Scharnieranordnung 1 angeschlossene Frontdeckel in einer vollständig angestellten Position befindet.
  • Die Scharnieranordnung 1 umfasst ferner einen Aktuator 4, welcher dazu ausgebildet ist, nach seiner Aktivierung im Falle eines Anpralls beziehungsweise zumindest eines drohenden Anpralls eines Verkehrsteilnehmers das Viergelenk 2 aus der in 1 gezeigten Position in die in 3 gezeigte Position zu überführen. Der Aktuator 4 kann in ganz unterschiedlicher Weise ausgeführt sein und beispielsweise mechanisch, magnetisch oder pneumatisch arbeiten. Besonders bevorzugt ist eine pyrotechnische Ausführung des Aktuators 4.
  • Darüber hinaus verfügt die Scharnieranordnung 1 über eine Verriegelungseinrichtung 5, welche so ausgebildet ist, dass sie das Viergelenk 2 während des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs in seiner Ruhestellung gemäß 1 verriegeln kann. Die Verriegelungseinrichtung 5 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen Verriegelungshaken 50 sowie ein Gelenklager 51 auf, mittels dessen der Verriegelungshaken 50 an dem Karosseriebauteil 6 angelenkt ist. Somit kann der Verriegelungshaken 50 aus der in 1 gezeigten Verriegelungsstellung, in der er am Viergelenk 2 angreift und dieses verriegelt, in die in 2 gezeigte Entriegelungsstellung überführt werden kann, in der das Viergelenk 2 entriegelt ist.
  • Wie in den Figuren zu erkennen, weist der Aktuator 4 ein erstes Ende 40 auf, das mit dem Verriegelungshaken 50 verbunden ist. Ferner weist der Aktuator 4 ein zweites Ende 41 auf, welches dem ersten Ende 40 gegenüberliegt und mit einem Kopplungslenker 7 des Viergelenks 2 gelenkig verbunden ist. Mittels des Kopplungslenkers 7 wird das Viergelenk 2 nach dem Entriegeln, welches mittels des Aktuators 4 erfolgt, mit Hilfe des Aktuators 4 weiter in die in 3 gezeigte aktivierte Position überführt, in der der Frontdeckel des Kraftfahrzeugs angestellt ist.
  • Das Viergelenk 2 umfasst einen oberen Lenker 21 sowie einen unteren Lenker 22. Der obere Lenker 21 ist mittels eines ersten Gelenks 20 gelenkig mit dem Scharnierarm 30 der Anschlusseinrichtung 3 gekoppelt. Wie in 1 zu erkennen, ist der Scharnierarm 30 in der Ruhestellung gegenüber dem oberen Lenker 21 des Viergelenks 2 gebeugt. In der aktivierten Stellung des Viergelenks 2, in der der Frontdeckel des Kraftfahrzeugs angehoben und dadurch angestellt ist, ist der Scharnierarm 30 gegenüber dem oberen Lenker 20 des Viergelenks 2 gestreckt.
  • Nachfolgend sollen weitere Einzelheiten der Verriegelungseinrichtung 5 näher erläutert werden. Der gegenüber dem Karosserieteil 6 verschwenkbare Verriegelungshaken 50 weist einen Eingriffsabschnitt 52 auf, der so geformt ist, dass das erste Gelenk 20 des Viergelenks 2, das mit dem Scharnierarm 30 der Anschlusseinrichtung 3 gekoppelt ist, in der Ruhestellung des Viergelenks 2 in den Eingriffsabschnitt 52 eingreift. Dadurch wird erreicht, dass die Verriegelungseinrichtung 5 in ihrer Verriegelungsstellung unmittelbar mit dem ersten Gelenk 20 des Viergelenks 2 zusammenwirkt und auf diese Weise das Viergelenk 2 verriegelt. Während des Entriegelns der Verriegelungseinrichtung 5 mittels des Aktuators 4 wird der Verriegelungshaken 50 - in der Darstellung gemäß 1 bis 3 gegen den Uhrzeigersinn - derart verschwenkt, dass das erste Gelenk 20 des Viergelenks 2 nach Abschluss des Entriegelungsprozesses nicht mehr in den Eingriffsabschnitt 52 des Verriegelungshakens 50 eingreift. Die Verriegelungseinrichtung 5 ist anders als die aus dem Stand der Technik bekannten Verriegelungseinrichtungen so ausgebildet, dass sie das Viergelenk 2 bereits während der Entriegelung, die durch die Aktivierung des Aktuators 4 erfolgt, in Hochrichtung des Kraftfahrzeugs anheben kann. Im Stand der Technik wird das Viergelenk zunächst entriegelt ohne dieses anzuheben und anschließend mittels des Aktuators in seine aktivierte Stellung überführt, in der es den Frontdeckel des Kraftfahrzeugs anstellt.
  • Wie insbesondere in 3 zu erkennen, weist der Verriegelungshaken 50 im Bereich des Eingriffsabschnitts 52 einen Hubabschnitt 53 auf, der vorliegend integral mit dem Eingriffsabschnitt 52 ausgebildet ist und so geformt ist, dass er während der Entriegelung der Verriegelungseinrichtung 5 mit dem ersten Gelenk 20 des Viergelenks 2 zusammenwirkt und dieses in Hochrichtung des Kraftfahrzeugs anhebt. Dieses frühzeitige Anheben des Viergelenks 2 bereits während des Entriegelns der Verriegelungseinrichtung 5 mit Hilfe des Aktuators 4 wirkt vorliegend auf das erste Gelenk 20 des Viergelenks 2 und somit auch über den Scharnierarm 30 der Anschlusseinrichtung 3 auf den daran angeschlossenen Frontdeckel des Kraftfahrzeugs. Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass sich die Anstellzeit des Frontdeckels im Falle eines Anpralls eines Verkehrsteilnehmers erheblich verkürzt. Durch das frühzeitige Anheben kann die gesamte Anstellzeit, die der Frontdeckel für das vollständige Anstellen benötigt, um etwa 30 % gegenüber herkömmlichen Scharnieranordnungen verringert werden. Darüber hinaus wird auch die Kraft, die der Aktuator 4 benötigt, um das Viergelenk 2 in dessen aktivierte Stellung zu überführen, deutlich verringert. Ferner hat es sich gezeigt, dass durch das schneller erfolgende Anstellen ein Aktuator mit geringerer Kraft verwendet werden kann, wodurch eine wesentlich geringere Schwingungsneigung des Frontdeckels erreicht werden kann.
  • Der Hubabschnitt 53 erstreckt sich in der Verriegelungsstellung der Verriegelungseinrichtung 5 und auch während des Entriegelns schräg zur Hochrichtung des Kraftfahrzeugs und ist rampenartig ausgebildet. Der Hubabschnitt 53 bildet dadurch aus funktionaler Sicht eine Anschubrampe für das erste Gelenk 20 des Viergelenks 2, an der das erste Gelenk 20 bei der Entriegelung der Verriegelungseinrichtung 5 entlanggeführt werden kann, um dadurch das Viergelenk 2 und somit auch den über die Anschlusseinrichtung 3 mit dem Viergelenk 2 verbundenen Frontdeckel bereits bei der Entriegelung anzuheben.
  • Im weiteren Verlauf wird dann der Frontdeckel mittels des vom Aktuator 4 angetriebenen Viergelenks 2 weiter in seine Anstellposition überführt. Durch das Anstellen kann der Deformationsraum des Frontdeckels bei einem Anprall eines Verkehrsteilnehmers wirksam vergrößert werden, so dass mehr Energie absorbiert werden kann und dadurch das Verletzungsrisiko des Verkehrsteilnehmers in vorteilhafter Weise verringert werden kann.

Claims (6)

  1. Scharnieranordnung (1) zum Anstellen eines Frontdeckels eines Kraftfahrzeugs bei einem Anprall eines Verkehrsteilnehmers, umfassend - ein Viergelenk (2), das an den Frontdeckel angeschlossen ist und das kinematisch so ausgebildet ist, dass es den Frontdeckel aus einer Ruheposition in eine Anstellposition, in der der Frontdeckel gegenüber der Ruheposition angehoben ist, überführen kann, - eine Anschlusseinrichtung (3) zum Anschluss des Viergelenks (2) an den Frontdeckel, - einen Aktuator (4), der an das Viergelenk (2) angeschlossen ist und mittels dessen das Viergelenk (2) aus einer Ruhestellung in eine aktivierte Stellung überführbar ist, sowie - eine Verriegelungseinrichtung (5), welche dazu eingerichtet ist, das Viergelenk (2) in dessen Ruhestellung zu verriegeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (5) so ausgebildet ist, dass sie das Viergelenk (2) während einer Entriegelung in Hochrichtung des Kraftfahrzeugs anheben kann, wobei die Verriegelungseinrichtung (5) einen Verriegelungshaken (50) umfasst, der aus einer Verriegelungsstellung, in der er das Viergelenk (2) verriegelt, in eine Entriegelungsstellung, in der er das Viergelenk (2) entriegelt, überführbar ist, wobei der Verriegelungshaken (50) einen Eingriffsabschnitt (52) umfasst, der so geformt ist, dass ein erstes Gelenk (20) des Viergelenks (2) in dessen Ruhestellung in den Eingriffsabschnitt (52) eingreift, wobei der Verriegelungshaken (50) im Bereich des Eingriffsabschnitts (52) einen Hubabschnitt (53) umfasst, der so geformt ist, dass er bei der Entriegelung der Verriegelungseinrichtung (5) mit dem Viergelenk (2) zusammenwirkt und dieses in Hochrichtung des Kraftfahrzeugs anhebt.
  2. Scharnieranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshaken (50) ein Gelenklager (51) umfasst, das an einem Karosserieteil (6) des Kraftfahrzeugs angebracht ist, so dass der Verriegelungshaken (50) aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung schwenkbar ist.
  3. Scharnieranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (4) an den Verriegelungshaken (50) angeschlossen ist.
  4. Scharnieranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (3) einen Scharnierarm (30) umfasst, der an das erste Gelenk (20) des Viergelenks (2) angeschlossen ist.
  5. Scharnieranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubabschnitt (53) so ausgebildet ist, dass er mit dem ersten Gelenk (20) des Viergelenks (2) zusammenwirkt.
  6. Scharnieranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubabschnitt (53) integral mit dem Eingriffsabschnitt (52) ausgebildet ist.
DE102017116150.3A 2017-07-18 2017-07-18 Scharnieranordnung zum Anstellen eines Frontdeckels eines Kraftfahrzeugs bei einem Anprall eines Verkehrsteilnehmers Active DE102017116150B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116150.3A DE102017116150B3 (de) 2017-07-18 2017-07-18 Scharnieranordnung zum Anstellen eines Frontdeckels eines Kraftfahrzeugs bei einem Anprall eines Verkehrsteilnehmers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116150.3A DE102017116150B3 (de) 2017-07-18 2017-07-18 Scharnieranordnung zum Anstellen eines Frontdeckels eines Kraftfahrzeugs bei einem Anprall eines Verkehrsteilnehmers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017116150B3 true DE102017116150B3 (de) 2018-12-27

Family

ID=64568134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017116150.3A Active DE102017116150B3 (de) 2017-07-18 2017-07-18 Scharnieranordnung zum Anstellen eines Frontdeckels eines Kraftfahrzeugs bei einem Anprall eines Verkehrsteilnehmers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017116150B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002338A1 (de) 2006-01-18 2007-07-19 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeuges
DE10355444B4 (de) 2003-11-27 2007-10-25 Stabilus Gmbh Klappeneinheit
DE102011056844A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Viergelenk integrierter Fußgängerschutz
EP2634048A1 (de) 2012-03-02 2013-09-04 Flexngate Automotive Iberica, S.A. Scharnier zur Gelenkverbindung einer Motorhaube an das Chassis eines Fahrzeugs
DE102015120287A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scharniervorrichtung mit integriertem Fußgängerschutz für eine Fronthaube
DE102016113684A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scharniervorrichtung mit einem integrierten Fußgängerschutz für eine Fronthaube

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355444B4 (de) 2003-11-27 2007-10-25 Stabilus Gmbh Klappeneinheit
DE102006002338A1 (de) 2006-01-18 2007-07-19 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeuges
DE102011056844A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Viergelenk integrierter Fußgängerschutz
EP2634048A1 (de) 2012-03-02 2013-09-04 Flexngate Automotive Iberica, S.A. Scharnier zur Gelenkverbindung einer Motorhaube an das Chassis eines Fahrzeugs
DE102015120287A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scharniervorrichtung mit integriertem Fußgängerschutz für eine Fronthaube
DE102016113684A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scharniervorrichtung mit einem integrierten Fußgängerschutz für eine Fronthaube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1178916B1 (de) Fronthaubenanordnung
DE102016113684B4 (de) Scharniervorrichtung mit einem integrierten Fußgängerschutz für eine Fronthaube
DE102011056844B4 (de) Viergelenk integrierter Fußgängerschutz
WO2016177635A1 (de) Schliessbügelanordnung zum wahlweisen rückhalten oder rotatorischen freigeben einer frontklappe eines kraftfahrzeuges
DE102006033720B4 (de) Vorrichtung zum aktiven Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges bei einem drohenden Personenaufprall
EP1476333B1 (de) Schlossanordnung einer fahrzeughaube
DE102008050678B4 (de) Scharniereinrichtung für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs mit Fußgängerschutzeinrichtung
DE102008058186A1 (de) Scharniereinrichtung mit Fußgängerschutzeinrichtung für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
WO2003095273A1 (de) Fussgängerschutzeinrichtung
DE102009040406A1 (de) Fahrzeug-Sicherheitseinrichtung mit zwei Scharnierteilen
DE102009040410B4 (de) Scharnier und Verfahren zum Betreiben eines Scharniers
DE102007053172B4 (de) Scharnier
DE10258626B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102017116150B3 (de) Scharnieranordnung zum Anstellen eines Frontdeckels eines Kraftfahrzeugs bei einem Anprall eines Verkehrsteilnehmers
WO2011026811A1 (de) Scharnier und verfahren zum betreiben eines scharniers
DE102004055604A1 (de) Scharnier
DE10351044B4 (de) Anordnung eines Bauteils an einem Vorderwagen eines Fahrzeugs
DE102006062252B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Scharniereinrichtung
DE102014223796B4 (de) Scharnier für einen Fußgängeraufprallschutz mit einer Befestigung für einen Aktuator
DE102011115403A1 (de) Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102014010873A1 (de) Fahrzeug
DE102012210398B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Frontklappe
DE102006055489B4 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug
DE10352275B4 (de) Einrichtung zum Reversieren einer zum Unfallschutz sensorgesteuert aktiv aufgestellten Fronthaube eines Kraftfahrzeuges
DE102013021591A1 (de) Scharnier, Schutzeinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Scharnier sowie Verfahren zum Betrieb einer Schutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final