DE102006002338A1 - Beschlag für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Beschlag für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102006002338A1
DE102006002338A1 DE200610002338 DE102006002338A DE102006002338A1 DE 102006002338 A1 DE102006002338 A1 DE 102006002338A1 DE 200610002338 DE200610002338 DE 200610002338 DE 102006002338 A DE102006002338 A DE 102006002338A DE 102006002338 A1 DE102006002338 A1 DE 102006002338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
lifting part
fitting
springs
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610002338
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Klüting
Michael Weisse
Karsten Wefers
Werner Warmke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prinz Kinematics GmbH
Original Assignee
Witte Velbert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Velbert GmbH and Co KG filed Critical Witte Velbert GmbH and Co KG
Priority to DE200610002338 priority Critical patent/DE102006002338A1/de
Publication of DE102006002338A1 publication Critical patent/DE102006002338A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1008Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1016Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/08Arrangements for protection of pedestrians
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1083Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a leaf or similar spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Beschlag, insbesondere Frontklappenbeschlag für ein Kraftfahrzeug mit einer an der Karosserie befestigbaren Konsole (1) und einem gegebenenfalls lösbar an der Frontklappe befestigbaren Hubteil (2), wobei das Hubteil (2) durch Auslösen eines vorgespannten Kraftspeichers (4, 5) die Frontklappe in eine angehobene Stellung hebt. Um einen Beschlag der in Rede stehenden Art herstellungstechnisch vorteilhaft und/oder gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass der Kraftspeicher (4, 5) ein erstes, stark vorgespanntes und kurzhubiges Kraftspeicherelement (4) zur Beschleunigung des Hubteiles (2) nebst Frontklappe lediglich zu Beginn der Hubewegung und ein zweites, schächer vorgespanntes und langhubiges Kraftspeicherelement (5) zur Weiterverlagerung und zum Halten des Hubteiles (2) nebst Frontklappe in der angehobenen Stellung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag, insbesondere Frontklappenbeschlag für ein Kraftfahrzeug mit einer an der Karosserie befestigbaren Konsole und einem gegebenenfalls lösbar an der Frontklappe befestigbaren Hubteil, wobei das Hubteil durch Auslösen eines vorgespannten Federkraftspeichers die Frontklappe in eine angehobene Stellung hebt.
  • Ein derartiger Beschlag in Form eines Scharniers ist aus der DE 10305329 A1 bekannt. Der dort beschriebene Beschlag besitzt eine Konsole, mit welcher er an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges befestigt werden kann. An der Konsole ist ein Hubteil gelenkig angeordnet. Dieses Hubteil ist mit der Frontklappe verbunden. Es ist ein Federkraftspeicher in Form einer vorgespannten Blattfeder vorgesehen, die in der Lage ist, das Hubteil gegenüber der Konsole anzuheben, wobei das Hubteil um eine Gelenkachse schwenkt und im Zuge seiner Schwenkbewegung die Frontklappe in eine angehobene Stellung anhebt. Eine pyrotechnische Ladung bildet eine Alternative zur Blattfeder. Auch sie ist nach zuvoriger Auslösung in der Lage, das Hubteil gegenüber der Konsole derart zu verschwenken, dass die Frontklappe in eine angehobene Stellung verlagert wird. Bei dem Beschlag kann es sich auch um einen Verschluss handeln. Dabei bildet das Hubteil ein Verschlussteil aus, welches ein Gegenschließteil, das der Frontklappe zugeordnet ist, fesselt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Beschlag herstellungstechnisch vorteilhaft und/oder gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei jeder Anspruch sowohl alleine als auch in Kombination mit jedwedem anderen Anspruch die Aufgabe löst. Jeder Anspruch stellt somit eine eigenständige Lösung der Aufgabe dar.
  • Zunächst und im wesentlichen ist vorgesehen, dass der Federkraftspeicher ein erstes, stark vorgespanntes und kurzhubiges Kraftspeicherelement aufweist. Dieses erste Element kann von einer Blattfeder ausgebildet sein. Es kann aber auch von einem pyrotechnischen Element ausgebildet sein und dient im wesentlichen lediglich zur Beschleunigung des Hubteiles nebst der am Hubteil befestigten Frontklappe zu Beginn der Hubbewegung. Es ist ein Halteelement insbesondere in Form eines zweiten, schwächer vorgespannten und langhubigen Kraftspeicherelements vorgesehen, welches ebenfalls von einer Feder oder einem pyrotechnischen Element ausgebildet sein kann. Dieses Halteelement dient der Weiterverlagerung und dem Halten des Hubteiles nebst Frontklappe in der angehobenen Stellung. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Kraftspeicherelemente Federn sind. Es kann sich dabei bevorzugt um Blattfedern handeln. Diese Blattfedern werden in einer vorgespannten Stellung gehalten. Die Blattfedern können übereinander liegen, wobei die stark vorgespannte Beschleunigungsfeder unten liegt und die langhubige Haltefeder oben liegt. Dieses so ausgebildete Federpaket kann von Lagerbolzen an der Konsole gehalten werden. Das Federpaket kann auch von den Konsolenblechen selbst gehalten werden. Das Federpaket belastet mit der Haltefeder einen Angriffsnocken des Hubteiles. Das Hubteil wird bevorzugt von einer Triggerfalle in der vorgespannten Stellung gehalten. Wird die Triggerfalle ausgelöst, was elektromagnetisch oder pyrotechnisch erfolgen kann, so wird der Federkraftspeicher freigegeben. Die stark vorgespannte Feder bewirkt zu Beginn der Hubbewegung eine Beschleunigung des Hubteiles und der damit verbundenen Frontklappe. Bei der Beschleunigungsfeder kann es sich um eine materialstarke Blattfeder mit nur einem geringen Hub handeln. Die auf der Beschleunigungsfeder aufliegende Haltefeder ist eine dünnere Blattfeder und langhubig. Diese Haltefeder beaufschlagt den Angriffsnocken des Hubteiles über den gesamten Weg, den das Hubteil bei seiner Schwenkbewegung gegenüber der Konsole zurücklegt. Die Haltefeder beaufschlagt das Hubteil auch noch in der vollständig angehobenen Stellung. Es hält das Hubteil und die damit verbundene Frontklappe in einer angehobenen Stellung. Das Federelement verringert zudem Schwingungen und dient der Energieabsorption. Insgesamt wird dadurch eine Verbesserung des Schwingungsverhaltens erreicht. Das Hubteil kann sowohl Teil eines Scharniers als auch ein Schloss sein. Im ersten Fall ist das Hubteil mit einem zweiten Scharnierarm verbunden, welcher fest mit der Frontklappe aber gelenkig gegenüber dem Hubteil ist. Im zweiten Fall ist das Hubteil lösbar mit einem an der Frontklappe verbundenen Gegenschließteil verbunden. Die Beschleunigungsfeder bzw. die Haltefeder kann nicht nur von einer Blattfeder ausgebildet sein. Es ist vielmehr auch möglich, dass diese Federn von Schraubendruckfedern ausgebildet sind. Die Schraubendruckfedern können nebeneinander oder ineinander geschachtelt angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, dass die Schraubendruckfedern in Achsrichtung hintereinander angeordnet sind. Es ist ferner möglich, diese Schraubendruckfedern mit Blattfedern zu kombinieren. Des weiteren umfasst die Erfindung auch als Tellerfederpakete ausgebildete Federn. Bevorzugt wird die Beschleunigungsfeder von einem Tellerfederpaket ausgebildet. Auch hier ist eine Kombination des Tellerfederpaketes mit einem Blattfederpaket oder mit einzelnen Blattfedern möglich. Des weiteren ist vorgesehen, dass die Blattfedern eines Federpaketes unterschiedlich dick ausgestaltet sind. Die Blattfedern eines Federpaketes können darüber hinaus unterschiedliche Längen oder unterschiedliche Umrisskonturen aufweisen. Bevorzugt wird die langhubige Haltefeder von einer einzelnen Feder und die starke Beschleunigungsfeder von einem Federpaket oder einer Vielzahl von Federn ausgebildet. Eine der beiden Federn kann darüber hinaus auch von einer Schenkelfeder ausgebildet sein. Es ist bevorzugt die langhubige Haltefeder, die von einer Schenkelfeder ausgebildet wird. Die Schenkelfeder kann dabei um die Gelenkachse gewunden sein, mit der das Hubteil an der Konsole angelenkt ist. Auch hier ist die Kombination mit einer Blattfeder oder einem Blattfederpaket möglich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer angehobenen Stellung;
  • 2 das Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß 1 in einer Auslösebereitschaftsstellung;
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung gemäß 2;
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung gemäß 2;
  • 5 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung gemäß 2;
  • 6 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung gemäß 2;
  • 7 ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung gemäß 1;
  • 8 ein Federpaket in einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 9 ein Federpaket in einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 10 ein Federpaket in einem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 11 ein Federpaket in einem vierten Ausführungsbeispiel;
  • 12 ein Federpaket in einem fünften Ausführungsbeispiel;
  • 13 ein Federpaket in einem sechsten Ausführungsbeispiel;
  • 14 eine Schenkelfeder in einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 15 eine Schenkelfeder in einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 16 eine Schenkelfeder in einem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 17 eine mit einer Schraubendruckfeder versehene Federanordnung;
  • 18 eine mit mehreren Schraubendruckfedern ausgestattete Federanordnung;
  • 19 eine mit einem Tellerfederpaket ausgestattete Federanordnung;
  • 20 bis 28 verschiedenartig gestaltete Blattfedern bzw. Blattfederanordnungen;
  • 29 eine Beschleunigungsfeder und
  • 30 eine Beschleunigungsfeder.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft einen Frontklappenverschluss an einem Kraftfahrzeug. Eine Befestigungskonsole 1 kann auf engem Raum am Frontende der Kraftfahrzeugkarosserie befestigt werden. Die Konsole 1 besitzt eine im wesentlichen L-förmige Gestalt und lagert ein Hubteil 2 um eine Gelenkachse 15. Das Hubteil 2 besitzt nicht dargestellte Verschlusselemente in Form einer Drehfalle und einer die Drehfalle in einer Sperrstellung haltenden Sperrklinke. Ein Schließbügel 10 eines Gegenschließteiles 3, welches an der Frontklappe eines Kraftfahrzeuges befestigt ist, ragt in einen Einfangschlitz des Hubteiles 2 und ist dort von der nicht dargestellten Drehfalle gefesselt. An dem Gegenschließteil 3 befindet sich ein Fanghaken 11, der mit einem Fangbügel 12 zusammenwirkt, der dem Hubteil 2 zugeordnet ist. Wird die Frontklappe des Kraftfahrzeuges geöffnet, so tritt der Schließbügel 10 des Gegenschließteiles 3 aus dem Einfangschlitz des Hubteiles 2 heraus. Die Frontklappe wird mittels nicht dargestellter Federelemente in eine Spaltstellung angehoben. Mittels des Fanghakens 11 wird die Frontklappe in der Spaltstellung gehalten. Erst wenn der Fanghaken 11 in eine Freigabestellung geschwenkt wird, kann die Frontklappe geöffnet werden.
  • In der Konsole 1 lagert ein Federpaket 4, 5. Es handelt sich dabei um insgesamt vier aufeinander liegende Blattfedern 4', 4'', 4''' und 5. Die drei Blattfedern 4', 4'', 4''' sind aus einem stärkeren Federstahl als die Blattfeder 5. Das Blattfederpaket 4, 5 wird zwischen zwei versetzt zueinander angeordneten Lagerbolzen 13, 14 gelagert. Die zuunterst liegende Blattfeder 4' ist die kürzeste Blattfeder. Auf dieser Blattfeder liegt eine mittellange Blattfeder 4''. Auf der mittellangen Blattfeder 4'' liegt eine lange Blattfeder 4'''. Diese zuvor genannten Blattfedern entfalten eine hohe Federkraft. Zufolge ihrer großen Materialstärke besitzen diese Blattfedern aber nur einen geringen Federweg. Auf der zuoberst liegenden langen starken Feder 4'' liegt eine aus einem dünneren Federstahl gefertigte Haltefeder 5. Diese Haltefeder 5 besitzt einen erheblich größeren Federweg als die von dem Federpaket 4', 4'', 4''' gebildete Beschleunigungsfeder 4. Das Federpa ket 4, 5 stützt sich mit seinem dem Lagerbolzen 13 gegenüberliegenden freien Ende an einem Nocken 2' des Hubteiles 2 ab. In der in der 2 dargestellten gespannten Stellung des Federpaketes 4, 4' sind die einzelnen Blattfedern 4', 4'', 4''' und 5 in etwa gradlinig ausgerichtet.
  • Auf der Konsole 1 befindet sich ein Triggerfallenauslöser 7, der eine schwenkbare Triggerfalle 6 besitzt. Diese Triggerfalle hält im normalen Betriebszustand des Verschlusses einen Fesselungsbolzen 9 in ihrem Gabelmaul. In dieser Stellung ist das Federpaket 4, 5 gespannt. Das Hubteil 2 steht unter einer entsprechenden Hubspannung, die im wesentlichen der Federkraft der Beschleunigungsfeder 4 entspricht.
  • Im Frontende des mit diesem Verschluss ausgerüsteten Kraftfahrzeuges befindet sich ein Aufprallsensor. Detektiert dieser Aufprallsensor den Aufprall eines Fußgängers, so wird augenblicklich der Triggerfallenauslöser 7 ausgelöst. Dies kann pyrotechnisch oder elektromagnetisch erfolgen. Das Auslösen des Triggerfallenauslösers 7 hat eine Freigabe der Triggerfalle 6 zur Folge. Nach freigegebener Triggerfalle 6 kann sich die Federkraft des Federpaketes 4', 4'', 4''', welches die Beschleunigungsfeder 4 ausbildet, entfalten. Die im entspannten Zustand leicht gebogenen Blattfedern 4', 4'', 4''' entspannen sich. Die dabei auf das Hubteil 2 ausgeübte Kraft führt zu einer Beschleunigung des Hubteiles 2 und der damit verbundenen Frontklappe. Die Beschleunigungsphase findet zu Beginn der Hubbewegung statt. Der Federweg der Beschleunigungsfeder 4 entspricht nur einem geringen Anteil der Hubbewegung. Beträgt die Hubbewegung einige Zentimeter, so beträgt der Federweg der Beschleunigungsfeder 4 nur einige Millimeter, beispielsweise 0,8 bis 10 mm.
  • Wenn das Hubteil 2 durch die Entspannung der Beschleunigungsfeder 4 um die ca. 0,8 bis 10 mm angehoben ist, löst sich die weichere Haltefeder 5 von der zuoberst liegenden starken Feder 4''' und übt dabei eine geringere Kraft auf das Hubteil 2 aus. Diese Kraft ist aber groß genug, um die Aufwärtsgeschwindigkeit des Hubteiles 2 zu halten und auf das Hubteil 2 nebst Frontklappe in der angehobenen Stellung zu halten. Der Federweg, den die langhubige Haltefeder 5 zurücklegt, ist deutlich größer als der Federweg, den die Beschleunigungsfeder 4 bei der Hubbewegung zurücklegt und kann zwei bis drei Zentimeter betragen.
  • Bei dem in der 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist um die Gelenkachse 15 zusätzlich eine weitere Haltefeder 5' gewickelt. Es handelt sich hierbei um eine Spiralfeder. In diesem Ausführungsbeispiel bildet die um die Gelenkachse 15 gewundene Spiralfeder eine Haltefeder. Es ist aber auch möglich, eine zusätzliche Beschleunigungsfeder 4 um die Gelenkachse 15 zu wickeln.
  • Bei dem in der 4 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel ist eine Shenkelfeder 5' um die Gelenkachse 15 gewunden. Die beiden Schenkel der Schenkelfeder 5' sind mit der Konsole 1 bzw. mit dem Hubteil 2 verbunden. Je nach Dimensionierung und insbesondere der Materialstärke der Schenkelfeder kann diese aber auch als Beschleunigungsfeder dienen.
  • Bei dem in der 5 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel ist der Auslöser ein pyrotechnischer Auslöser 8. Dieser hält nicht nur das Hubteil 2 in der gespannten Stellung, in welcher das Federpaket 4, 5 das Hubteil 2 beaufschlagt. Der pyrotechnische Auslöser 8 ist zudem in der Lage, die Beschleunigungsfeder 4 zu unterstützen, wenn der pyrotechnische Auslöser 8 ausgelöst wird.
  • Bei dem in der 6 dargestellten fünften Ausführungsbeispiel ist wie in dem dritten Ausführungsbeispiel (4) eine Schenkelfeder 5' vorgesehen, die um die Gelenkachse 15 gewunden ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Triggerfalle 6 über einen pyrotechnischen Triggerfallenauslöser 8 ausgelöst.
  • Bei dem in der 7 dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht der Auslöser dem in der 5 dargestellten Auslöser 8. Auch hier handelt es sich um einen pyrotechnischen Auslöser einer Triggerfalle 6, die in der Lage ist, das Hubteil 2 in der Normalgebrauchsstellung zu halten, in welcher ein Nocken 2'' der Konsole 1 von einer Schraubendruckfeder 4 beaufschlagt ist. Diese Schraubendruckfeder 4 bildet die Beschleunigungsfeder aus. Der pyrotechnische Auslöser 8 ist bei diesem Ausführungsbeispiel in der Lage, mit einer geringen Haltekraft das Hubteil 2 in der angehobenen Stellung zu halten.
  • Die 8 bis 19 zeigen verschiedenartige Gestaltungen eines Federpaketes, welches eine starke Beschleunigungsfeder 4 und eine weichere, aber dafür langhubigere Haltefeder 5 aufweist. Sie haben die Grundrissform eines langgestreckten Rechtecks. Bei dem in der 8 dargestellten Ausführungsbeispiel sind Beschleunigungsfeder 4 und Haltefeder 5 als Blattfedern ausgebildet. Alle Federn sind gleich dick und gleich lang. Die Federn 4, 5 unterscheiden sich aber in der Stärke ihrer Federkraft. Die Beschleunigungsfeder 4 wird von drei einzelnen starken aber kurzhubigen Blattfedern ausgebildet. Die Haltefeder 5 von einer einzelnen langhubigen Blattfeder.
  • Bei dem in 9 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt eine lange Haltefeder 5 auf drei unterschiedlich langen starken Blattfedern 4', 4'', 4''' auf.
  • Bei dem in 10 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Beschleunigungsfeder 4 aus zwei gleich langen und gleich breiten Blattfedern 4', 4'', wobei die zuunterst liegende Blattfeder 4' etwa doppelt so dick ausgebildet ist wie die zwischen der unteren Blattfeder 4' und der zuoberst liegenden Haltefeder 5 liegenden Blattfeder 4''.
  • Bei dem in 11 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Beschleunigungsfeder 4 ebenfalls aus einem Federpaket 4', 4'' aus unterschiedlich starken Blattfedern. Hierbei sind die Blattfedern 4', 4'' aber unterschiedlich lang, wobei die zuunterst liegende Blattfeder 4' die kürzeste Blattfeder ist.
  • Bei dem in der 12 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Beschleunigungsfeder 4 von drei gleich dicken Blattfedern 4', 4'', 4''' ausgebildet, wobei die einzelnen Blattfedern 4', 4'', 4''' unterschiedlich lang sind. Die zuoberst liegende Haltefeder 5 ist dabei gleich lang wie die oberste Blattfeder 4''' des Beschleunigungsfederpaketes 4.
  • Bei dem in 13 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Blattfedern 4', 4'', 4''' ebenfalls unterschiedlich lang ausgebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzen die einzelnen Blattfedern 4', 4'', 4''' des Beschleunigungsfederpaketes 4 unterschiedliche Materialstärken.
  • Die 14 zeigt eine Schenkelfeder 5', die um die Gelenkachse 15 gewunden ist. Die Schenkelfeder 5' besitzt einen langen Federschenkel und einen kurzen Federschenkel. Sie ist mit dem kurzen Federschenkel an der Konsole befestigt. Der lange Federschenkel beaufschlagt das Hubteil 2. Die Schenkelfeder ist im Ausführungsbeispiel eine Haltefeder 5. Sie unterstützt das Hubteil 2 auf seiner gesamten Schwenkverlagerung. Diese Schenkelfeder kann aber auch als Beschleunigungsfeder 4 ausgebildet sein. Die Feder ist dann entsprechend stärker. Sie besitzt dann einen kürzeren Federweg und unterstützt das Hubteil 2 nur zu Beginn seiner Hubbewegung.
  • Das in der 15 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Doppelschenkelfeder 5', die zwei voneinander getrennte Federarme aufweist.
  • Das in der 16 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Doppelschenkelfeder 5', die einen U-förmigen Federschenkel aufweist.
  • Bei der 17 wird das Federpaket 4', 5' zusätzlich von einer Schraubendruckfeder 16 unterstützt. Dieses Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen demjenigen der 7. Es ist auch möglich, auf entweder die starke Blattfeder 4', 4'', 4''' oder auf die schwache Blattfeder 5 zu verzichten und die Schraubendruckfeder 16 entsprechend auszugestalten, so dass sie die starke Feder, die zur Beschleunigung dient, ausbildet. Bei einer entsprechenden Anordnung der Schraubendruckfeder 16 kann diese aber auch die langhubige Feder ausbilden.
  • Das in der 18 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen dem der 17. Hier sind mehrere Schraubendruckfedern 16, 17, 18 vorgesehen, wobei die Schraubendruckfeder 16 die kurze, unten liegende Blattfeder 4' des starken Federpaketes 4 beaufschlagt. Eine dazu parallel angeordnete Schraubendruckfederanordnung 17, 18 unterstützt die auf der kurzen Blattfeder 4' aufliegende mittlere Blattfeder 4''. Die Schraubendruckfederanordnung 17, 18 besteht aus zwei ineinander geschachtelten Schraubendruckfedern 17, 18.
  • Bei dem in der 19 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das Federpaket 4, 5 ein zusätzliches Tellerfederpaket 19. Das Tellerfederpaket 19 bildet die Beschleunigungsfeder 4 aus bzw. ist Teil einer Beschleunigungsfederanordnung.
  • Die 20 bis 28 zeigen unterschiedlich gestaltete Blattfedern 20, die entweder zur Ausbildung der Beschleunigungsfeder 4 oder zur Ausbildung der Haltefeder 5 verwendet werden können. Sämtliche der dort dargestellten Blattfedern 20 besitzen im Bereich ihres festen Endes zwei sich gegenüberliegende Einschnürungen 21. Diese Einschnürungen dienen zur Fixierung der Blattfe dern an den Konsolenblechen. Die in der 20 dargestellte Blattfeder besitzt einen rechteckigen Querschnitt mit einer Frontkante 20', deren Länge der Gesamtbreite der Blattfeder 20 entspricht.
  • Die in der 21 dargestellte Blattfeder besitzt eine Trapezform, so dass die Frontkante 20' kürzer ausgestaltet ist. Die in der 22 dargestellte Blattfeder besitzt eine Dreiecksform. Die Frontkante 20' wird hier von einer Spitze ausgebildet. Die in 23 dargestellte Blattfeder besitzt eine trapezförmige Federzunge. Die in 24 dargestellte Blattfeder besitzt gekrümmt verlaufende Längsränder 20'. Diese Längsränder 20' können auf einer Parabellinie verlaufen.
  • Die in der 25 dargestellte Blattfeder besitzt eine Rechteckform mit einer tropfenförmigen Aussparung 22.
  • Die in der 26 dargestellte Blattfeder besitzt eine Gabelform. Die Aussparung 22 ist hier zum Rand hin offen, so dass zwei parallel zueinander verlaufende Gabelschenkel gebildet sind.
  • Die 27 zeigt ein Federpaket aus mehreren übereinander liegenden Blattfedern, wobei die Blattfedern unterschiedliche Breiten und unterschiedliche Längen ausbilden.
  • Auch das in der 28 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein Federpaket mit drei unterschiedlich lang ausgebildeten Blattfedern 4', 4'', 4''', wobei jede Blattfeder spitz zuläuft.
  • In den 29 und 30 sind unterschiedlich gestaltete Beschleunigungsfedern 4 dargestellt. In der 29 besteht die Beschleunigungsfeder aus einem einzigen Federstahlstreifen, der an seinem festen Ende ein Auge ausbildet, durch welches ein Lagerbolzen 13 ragt. Das freie Ende der Blattfeder 4 ist leicht abgekrümmt.
  • Die in der 30 dargestellte Beschleunigungsfeder 4 besteht ebenfalls aus einem einzigen Federstahlstreifen. Auch dieser Federstahlstreifen ist am freien Ende geringfügig abgewinkelt.
  • Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft, wenn innerhalb des Frontendes einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges nur ein geringer Bauraum zur Aufnahme eines Verschlussteiles zur Verfügung steht. Soll mit einem Federelement, beispielsweise einer Blattfeder oder einer Schraubendruckfeder über den gesamten Verlagerungsweg des Hubteiles eine starke Kraft auf das Hubteil ausgeübt werden, so muss diese Blattfeder oder Schraubendruckfeder groß dimensioniert sein, da ihre Materialstärke verhältnismäßig groß ist. Mit solchen Materialien sind nur kleine Biegewinkel bzw. große Biegeradien möglich. Derartig starke Federn mit größerem Hub können nicht verwendet werden, wenn nur ein kleiner Bauraum zur Verfügung steht. Erfindungsgemäß ist eine starke Feder 4 oder ein diese Feder ausbildendes Federpaket vorgesehen, welches nur einen geringen Federweg zurücklegen kann. Der Federweg ist deutlich kleiner als der gesamte Hubweg des Hubteiles 2. Diese stark vorgespannte Feder 4 bildet eine Beschleunigungsfeder. Sie überwindet lediglich die Trägheitskräfte, um dem Hubteil 2 und der damit verbundenen Karosserie eine Anfangsgeschwindigkeit zu geben.
  • Auf dieser nur einen geringen Bauraum beanspruchenden starken Feder 4 sitzt eine langhubige und schwächere Feder 5, die das Hubteil bis in die Endstellung verlagert und dort hält. Diese Feder kann einen größeren Biegewinkel bzw. einen kleineren Biegeradius besitzen, da sie aus einem schwächeren und insbesondere dünneren Material gefertigt ist.
  • Die Beschleunigungsfeder 4 bzw. die Haltefeder 5 müssen nicht notwendigerweise aus Federstahl bestehen. Sie können auch von anderen Kraftspeichern ausgebildet sein.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (14)

  1. Beschlag, insbesondere Frontklappenbeschlag für ein Kraftfahrzeug mit einer an der Karosserie befestigbaren Konsole (1) und einem gegebenenfalls lösbar an der Frontklappe befestigbaren Hubteil (2), wobei das Hubteil (2) durch Auslösen eines vorgespannten Kraftspeichers (4, 5) die Frontklappe in eine angehobene Stellung hebt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (4, 5) ein erstes, stark vorgespanntes und kurzhubiges Kraftspeicherelement (4) zur Beschleunigung des Hubteiles (2) nebst Frontklappe lediglich zu Beginn der Hubbewegung und ein zweites, schwächer vorgespanntes und langhubiges Kraftspeicherelement (5) zur Weiterverlagerung und zum Halten des Hubteiles (2) nebst Frontklappe in der angehobenen Stellung aufweist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftspeicherelemente (4, 5) von Federn (4, 5, 16, 27, 28, 19, 20) oder von einem pyrotechnischen Element (8) ausgebildet sind.
  3. Beschlag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Federn (4, 5) Blattfedern sind.
  4. Beschlag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern (4, 5) übereinander liegen, wobei die langhubige Haltefeder (5) auf der kurzhubigen Beschleunigungsfeder (4) liegt.
  5. Beschlag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (4, 5) an der Konsole (1) gelagert sind.
  6. Beschlag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubteil (2) der Konsole (1) schwenkbar zugeordnet ist.
  7. Beschlag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubteil (2) ein Schloss ist, welches ein an der Frontklappe befestigtes Gegenschließteil (3) fesselt.
  8. Beschlag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubteil (2) mittels einer lösbaren Triggerfalle (6) in der vorgespannten Stellung an der Konsole (1) gefesselt ist.
  9. Beschlag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungsfeder eine Schraubendruckfeder (16) oder ein Schraubendruckfederpaar (17, 18) aufweist.
  10. Beschlag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungsfeder ein Tellerfederpaket (19) aufweist.
  11. Beschlag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungsfeder (4) oder die Haltefeder (5) eine Schenkelfeder (5') oder eine Doppelschenkelfeder (5') aufweist.
  12. Beschlag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelfeder (5') oder Doppelschenkelfeder (5') der Gelenkachse (15), an welcher das Hubteil (2) an die Konsole (1) angelenkt ist, zugeordnet ist.
  13. Beschlag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Blattfedern (4, 5) durch Variation der Umrisskontur eingestellt ist.
  14. Beschlag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die übereinander liegenden Blattfedern (4, 5) unterschiedliche Umrisskonturen aufweisen.
DE200610002338 2006-01-18 2006-01-18 Beschlag für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeuges Ceased DE102006002338A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610002338 DE102006002338A1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Beschlag für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610002338 DE102006002338A1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Beschlag für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006002338A1 true DE102006002338A1 (de) 2007-07-19

Family

ID=38190099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610002338 Ceased DE102006002338A1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Beschlag für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006002338A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012048A1 (de) * 2008-03-01 2009-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fußgängerschutzeinrichtung an der Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102009040416A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Sicherheitseinrichtung mit einem ersten Scharnierteil und einem an diesem schwenkbar gelagerten zweiten Scharnierteil
DE102013109051A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US20150167369A1 (en) * 2013-12-17 2015-06-18 Hyundai Motor Company Active hood hinge device for vehicles
DE102017116150B3 (de) 2017-07-18 2018-12-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scharnieranordnung zum Anstellen eines Frontdeckels eines Kraftfahrzeugs bei einem Anprall eines Verkehrsteilnehmers
US10648202B2 (en) * 2013-12-23 2020-05-12 Kiekert Ag Locking device for a motor vehicle hood, and method
WO2023232186A1 (de) 2022-06-03 2023-12-07 Kiekert Aktiengesellschaft KRAFTFAHRZEUG-SCHLIEßVORRICHTUNG
WO2023232187A1 (de) 2022-06-03 2023-12-07 Kiekert Aktiengesellschaft KRAFTFAHRZEUG-SCHLIEßEINRICHTUNG

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012048A1 (de) * 2008-03-01 2009-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fußgängerschutzeinrichtung an der Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102009040416A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Sicherheitseinrichtung mit einem ersten Scharnierteil und einem an diesem schwenkbar gelagerten zweiten Scharnierteil
US10309130B2 (en) 2013-08-21 2019-06-04 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock
WO2015024555A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013109051A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US20150167369A1 (en) * 2013-12-17 2015-06-18 Hyundai Motor Company Active hood hinge device for vehicles
US9366066B2 (en) * 2013-12-17 2016-06-14 Hyundai Motor Company Active hood hinge device for vehicles
US20160272146A1 (en) * 2013-12-17 2016-09-22 Hyundai Motor Company Active hood hinge device for vehicles
US9855916B2 (en) * 2013-12-17 2018-01-02 Hyundai Motor Company Active hood hinge device for vehicles
US10648202B2 (en) * 2013-12-23 2020-05-12 Kiekert Ag Locking device for a motor vehicle hood, and method
DE102017116150B3 (de) 2017-07-18 2018-12-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scharnieranordnung zum Anstellen eines Frontdeckels eines Kraftfahrzeugs bei einem Anprall eines Verkehrsteilnehmers
WO2023232186A1 (de) 2022-06-03 2023-12-07 Kiekert Aktiengesellschaft KRAFTFAHRZEUG-SCHLIEßVORRICHTUNG
WO2023232187A1 (de) 2022-06-03 2023-12-07 Kiekert Aktiengesellschaft KRAFTFAHRZEUG-SCHLIEßEINRICHTUNG
DE102022114138A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schließvorrichtung
DE102022114137A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schließvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006002338A1 (de) Beschlag für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeuges
DE10111146A1 (de) Aufschwenkbare Klappe
DE10047406A1 (de) Kopfstütze
DE2839048A1 (de) Deckelanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE102010061268A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE10319366B4 (de) Fronthaubenscharnier mit integriertem Fußgängerschutz-Aktuator
DE102011101284B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE112013002513T5 (de) Hebehaken und Sicherheitsriegel für einen Hebehaken
DE102014200012A1 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102005007903A1 (de) Scharnierbeschlag für die Frontklappe eines Personenkraftwagens
DE102015122579A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehfalle und einer Schutzlage
DE202008007673U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102015007336B4 (de) Fahrzeugscharnier zum Anheben einer Fahrzeughaube in einer Unfallsituation
DE10111096A1 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE102013216721A1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit redundanter Anfederung eines Sperrelements
DE102015122575A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehfalle und einer Vorraststellung und einer Hauptraststellung
EP2317038B1 (de) Schlossbügelanordnung eines Fahrzeugschlosses, insbesondere für eine Fronthaube
DE102007007622A1 (de) Schloss mit doppeltem Rückhaltesystem für Motorhauben von Kraftfahrzeugen
DE102010021677A1 (de) Schlosshalter mit Drahtlängenveränderung
DE102006055185B4 (de) Crashaktives System eines Fahrzeugs
DE102005052836A1 (de) Drehfallenverschluss mit integrierter Fanghakenfunktion
DE102009040406A1 (de) Fahrzeug-Sicherheitseinrichtung mit zwei Scharnierteilen
DE102011001749A1 (de) Einzugvorrichtung
DE102009026452B4 (de) Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre
DE10318796B4 (de) Motorhaubenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0003060000

Ipc: B60R0021340000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130109

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0003060000

Ipc: B60R0021380000

Effective date: 20130122

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021340000

Ipc: B60R0021380000

Effective date: 20130122

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0003060000

Ipc: B60R0021340000

Effective date: 20130122

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PRINZ KINEMATICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WITTE-VELBERT GMBH & CO. KG, 42551 VELBERT, DE

Owner name: WITTE STROMBERG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WITTE-VELBERT GMBH & CO. KG, 42551 VELBERT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PRINZ KINEMATICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WITTE STROMBERG GMBH, 55442 STROMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final