DE102005007215A1 - Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes - Google Patents

Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes Download PDF

Info

Publication number
DE102005007215A1
DE102005007215A1 DE200510007215 DE102005007215A DE102005007215A1 DE 102005007215 A1 DE102005007215 A1 DE 102005007215A1 DE 200510007215 DE200510007215 DE 200510007215 DE 102005007215 A DE102005007215 A DE 102005007215A DE 102005007215 A1 DE102005007215 A1 DE 102005007215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
plate
tool part
strips
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510007215
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005007215B4 (de
Inventor
Michael Op de Dr. Hipt
Rudolf Welk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feintool International Management AG
Original Assignee
Feintool International Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feintool International Management AG filed Critical Feintool International Management AG
Priority to DE200510007215 priority Critical patent/DE102005007215B4/de
Publication of DE102005007215A1 publication Critical patent/DE102005007215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005007215B4 publication Critical patent/DE102005007215B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/068Drive connections, e.g. pivotal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/10Die sets; Pillar guides
    • B21D37/12Particular guiding equipment, e.g. pliers; Special arrangements for interconnection or cooperation of dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/026Mounting of dies, platens or press rams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes, insbesondere zum Ausschneiden oder Umformen eines Stanzteils aus einem Streifen, wobei zwei Werkzeugteile (3, 25) relativ zueinander bewegbar sind und zwischen sich das Werkstück aufnehmen, soll zumindest ein Werkzeugteil (3) schwimmend gelagert sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes, insbesondere zum Ausschneiden oder Umformen eines Stanzteils aus einem Streifen, wobei zwei Werkzeugteile relativ zueinander bewegbar sind und zwischen sich das Werkstück aufnehmen.
  • Derartige Vorrichtungen sind in vielfältiger Form und Ausführung bekannt und auf dem Markt. Nur der Ordnung halber wird auf die DE 35 76 129 A1 verwiesen, die eine Feinschneidvorrichtung zeigt, bei der zwei Werkzeugteile zum Feinschneiden von Werkstücken zusammen wirken.
  • Beim Einsatz derartiger Schneid- und Umformwerkzeuge, vor allem bei mehrstufigen Modulwerkzeugsätzen, können die Schneid- und/oder Umformschritte in der Regel nicht so ausgelegt werden, dass ein entsprechender Kraftausgleich der einzelnen Arbeitsstufen besteht. In diesen Fällen kommt es zu einem aussermittigen Kraftangriff am Stössel, wodurch eine Stösselkippung verursacht wird, die wiederum eine Schrägstellung der Werkzeugteile zueinander zur Folge hat. Hierdurch entsteht auch ein Versatz zwischen den Aktivteilen von Werkzeug-Ober- zu Werkzeug-Unterteilen. Diese Kippung bzw. der Versatz führt zu einem vorzeitigen Werkzeugverschleiss bzw. zu einer Werkzeugbeschädigung sowie zu hohen Reparatur- und Wartungskosten.
  • Eine zusätzliche Schwierigkeit besteht darin, dass der zu bearbeitende Werkstoff (z. B. ein Blechband) einseitig geklemmt wird. Deshalb kommt es dann beim Umformen zu einem einseitigen Schliessverhalten des Werkstoffes und dadurch zu fehlefiaften Teilen. Beim Schneidvorgang entsteht ein seitlicher Schub auf den Werkstoff, was wiederum zu einer entsprechenden Massveränderung bzw. Qualitätsminderung der Schnittfläche führt.
  • Durch den Einsatz optimal ausgelegter Werkzeugführungen, wie bspw. in Buchsen geführten Führungssäulen, ist es zwar möglich, die Kippung um bis zu 33% und den Versatz um bis zu 70% zu reduzieren. Diese Verbesserung ist aber nicht ausreichend, um einerseits qualitativ anspruchvolle Schneid- oder Umformteile fertigen zu können bzw. andererseits die Werkzeugstanzzeiten auf ein vertretbares Mass zu verbessern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der o. g. Art zu entwickeln, bei der die Kippung bzw. der Versatz der beiden Werkzeughälften zueinander kompensiert wird.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt zum Einen, dass zumindest ein Werkzeugteil schwimmend gelagert ist.
  • Hierdurch kann zwar ein Versatz kompensiert werden, es verbleibt jedoch die Gefahr der Kippung. Deshalb wird in einem verbesserten Ausführungsbeispiel der Erfindung, für das jedoch auch separat Schutz begehrt wird, beansprucht, dass ein Werkzeugteil gegenüber seiner Längsachse kippbar ist.
  • Das Kippen des Werkzeugsteils wird insbesondere dadurch bewirkt, dass das Werkzeugteil eine konkave Innenwölbung oder eine konvexe Oberfläche aufweist, welche einer konvexen Oberflächenwölbung oder konvexen Innenwölbung einer Schwenkplatte anliegt. Dabei kann die Oberflächen- bzw. die Innenwölbung zylindrisch oder kugelkalottenartig ausgestaltet sein, wobei durch letztere Ausgestaltung jede Kipprichtung aufgefangen werden kann.
  • Damit beim Auseinanderfahren der beiden Werkzeugteile das gekippte Werkzeugteil wieder in seine Ausgangslage zurück gelangt, sollte die Neigung des Werkzeugsteils gegen mindestens einen Kraftspeicher erfolgen. Bevorzugt sind jedoch mehrere Kraftspeicher vorgesehen, die dann das Werkzeugteil wieder zentrieren.
  • Bevorzugt ist das Werkzeugteil mit einer Lagerschale verbunden, in der sich die Innenwölbung befindet bzw. welche die Oberflächenwölbung aufweist. Von dieser Lagerschalenplatte oder aber auch direkt von dem Werkzeugteil können Halteleisten aufragen, welche bspw. Tragstreifen an der Schwenkplatte übergreifen. Hierdurch wird das Werkzeugteil ggf. zusammen mit der Lagerschalenplatte an der Schwenkplatte bewegbar gehalten. Die Federelemente befinden sich dann bevorzugt im Randbereich zwischen den Tragstreifen der Schwenkplatte und den Halteleisten.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt, dass die Schwenkplatte kein Bestandteil des eigentlichen Werkzeugteils ist, sondern mit dem Stössel oder dem Werkzeugtisch (je nachdem, um welches Werkzeugteil es sich handelt) verbunden ist. In diesem Fall ragen von der Lagerschalenplatte Winkelspannleisten ab, welche die Werkzeugplatte hydraulisch klemmend festlegen. An der Werkzeugplatte befindet sich dann bspw. nur noch ein Lochstempel mit ggf. einem Abstreifen und ggf. Führungssäulen.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel bildet die Schwenkplatte zusammen mit dem Werkzeugteil und ggf. der Lagerschalenplatte eine Einheit und wird als Einheit in den Werkzeugraum der Presse eingesetzt bzw. aus dem Werkzeugraum entnommen. In diesem Fall kann zusätzlich eine Halteplatte vorgesehen sein, die in Gebrauchslage von hydraulischen Spannleisten an dem Stössel durchsetzt ist, welche die Halteplatte gegen die Stösseloberfläche drücken. In diesem Fall könnten auch die Winkelspannleisten entfallen.
  • Eine schwimmende Lagerung des Werkzeugteils hat zur Folge, dass dieses Werkzeugteil horizontal verschiebbar ist. Bevorzugt handelt es sich dabei um ein unteres Werkzeugteil. Die Lagerung kann jedoch auch für ein oberes Werkzeugteil gewählt werden.
  • Die horizontale Bewegung des Werkzeugteils geschieht auf einer Aufnahmeplatte, wobei bevorzugt zwischen Werkzeugteil und Aufnahmeplatte eine Rollen-Zwischenlage vorgesehen ist. Das Werkzeugteil kann direkt auf der Rollen-Zwischenlage aufliegen oder aber sich über eine Verschiebeplatte gegen die Rollen-Zwischenlage abstützen.
  • Damit das Werkzeugteil beim Auseinanderfahren der Werkzeuge wieder in seine Ausgangslage zurückgelangt, stützt sich das Werkzeugteil und/oder die Verschiebeplatte seitlich gegen Federelemente ab. Anstelle oder mit den Federelementen können auch noch zusätzliche Gummileisten vorgesehen werden, gegen die sich das Werkzeugteil und/oder die Verschiebeplatte abstützt.
  • Die Verschiebeplatte zusammen mit dem Werkzeugteil, der Aufnahmeplatte und der Rollen-Zwischenlage können das Werkzeug-Unterteil (bzw. -Oberteil) ausbilden und insgesamt aus dem Pressenraum entnommen bzw. in den Pressenraum eingesetzt werden. Bevorzugt verbleibt jedoch die Verschiebeplatte, die Rollen-Zwischenlage und die Aufnahmeplatte im Pressenraum. In diesem Fall ist vorgesehen, dass von der Verschiebeplatte Ausrichtelemente aufragen, die in Richtnuten in dem Werkzeugteil bzw. einer separaten Gleitplatte des Werkzeugteils eingreifen können. Über diese Richtnuten geschieht ein seitliches Positionieren des Werkzeugteils.
  • Nach dem Einsetzen des Werkzeugteils und dem Ausrichten über die Richtnuten und Ausrichtelemente wird das Werkzeugteil im Pressenraum festgelegt. Dies geschieht über seitliche Halteleisten, wobei bspw. die oben erwähnte Gleitplatte oder ein anderes Element des Werkzeugteils in entsprechende Längsnut der Halteleisten eingreift und dort geklemmt wird.
  • Das Festlegen des Werkzeugteils geschieht bevorzugt über eine federgelagerte Sperrklinke. Beim Einschieben des Werkzeugteils wird diese Sperrklinke nach unten gedrückt, so dass das Werkzeugteil die Sperrklinke überfahren kann. Sobald das Werkzeugteil seine Endlage erreicht hat, was bevorzugt durch einen Nährungsschalter an einem Festanschlag festgestellt wird, schnappt die Sperrklinke nach oben und verriegelt das Werkzeugteil in seiner Arbeitslage.
  • Ein zweiter Gedanke der vorliegenden Erfindung betrifft die Möglichkeit der Abführung des Stanzteils, sei es, dass es sich dabei um Abfall oder aber um ein hergestelltes Werkstück handelt. Zu diesem Zweck besitzt das Werkzeugteil (bevorzugt eine Matrize) eine Öffnung, in welche das Stanzteil eingedrückt wird. Das Stanzteil fällt dann durch einen anschliessenden Durchfallschnitt-Kanal bevorzugt auf ein Förderband oder eine andere Weitertransporteinrichtung.
  • Über diese wird das Stanzteil aus dem Bereich der Presse ausgetragen. Es kann sich jetzt nicht mehr störend auf einen weiteren Pressehub auswirken.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 einen Querschnitt durch einen Teil einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks im Bereich des Werkzeugs;
  • 2 eine teilweise gebrochen dargestellte Draufsicht auf einen Querschnitt durch ein Werkzeugpositionier- und -anschlagsystem.
  • 3 eine Seitenansicht eines Teils des Werkzeugpositionier- und anschlagsystem gemäss 2;
  • 4 einen Querschnitt durch den Bereich gemäss 3 entlang Line IV-IV.
  • Gemäss 1 sitzt auf einem Pressentisch 1 eine Rolltisch-Aufnahmeplatte 6 auf. Diese befindet sich zwischen 2 Halteleisten 5.1 und 5.2, die ebenfalls fest mit dem Pressentisch 1 verbunden sind. Jede Halteleiste 5 ist querschnittlich im oberen Bereich durch Ausbildung einer T-förmigen Rückhalteleiste 35 mit beidseitigen Längsnuten 36.1 und 36.2 versehen.
  • Auf der Rolltisch-Aufnahmeplatte 6 liegt eine Verschiebeplatte 9 auf, wobei zwischen Verschiebeplatte 9 und Rolltisch-Aufnahmeplatte 6 eine Rollen-Zwischenlage 7 vorgesehen ist. Diese Rollen-Zwischenlage 7 ermöglicht ein Schwimmen der Verschiebeplatte 9 in Richtung des Doppelpfeiles 37, wobei sich die Verschiebeplatte 9 über Schultern gegen Federelemente (Gummileisten) 8.1 und 8.2 abstützt. Diese Gummileisten 8.1 und 8.2 werden von Winkelleisten 12.1 und 12.2 in Position gehalten, welche von der Rollentisch-Aufnahmeplatte 6 seitlich aufragen und mit einer Fixierleiste 38 in eine seitliche Führungsnut 39 in der Verschiebeplatte 9 eingreifen.
  • In einen Nutgrund 40 diese Führungsnut 39 sind beabstandet Sacklöcher 41 eingeformt, welche der Aufnahme eines Federelementes 10 dienen, dass sie anderseits gegen eine Federkraft-Einstellschraube 11 in der Kopfleiste 38 abstützt.
  • Auf der Verschiebeplatte 9 sitzt ein Werkzeug-Unterteil 3 auf, welches aus verschiedenen Platten zusammengesetzt ist. Die direkte Auflage auf der Verschiebeplatte 9 bildet eine Gleitplatte 16, in welche zwei Richtnuten 42.1 und 42.2 eingeformt sind. In jeder Richtnut 42.1 bzw. 42.2 sitzen Ausrichtelemente 13.
  • Den oberen Abschluss des Werkzeug-Unterteils 3 bildet eine Lochplatte 44 mit einer nach obenausgerichteten Arbeitsebene 33. Von der Lochplatte 44 verläuft im Inneren des Werkzeug-Unterteils 3 ein Schrottkanal 18, über den ausgestanzter Abfall zu einem Schrottband 17 hingeführt werden kann.
  • Einerseits befindet sich neben der Lochplatte 44 ein Anschlag 45, der mit einem Distanzklotz 14 zusammen wirkt, welcher von einem Werkzeug-Oberteil 25 abragt. Ferner ist neben der Lochplatte 44 eine Führungsbuchse 21 vorgesehen, welche mit einer Führungssäule 20 zusammen wirkt, die ebenfalls vom Werkzeug-Oberteil 25 abragt.
  • Am Werkzeug-Oberteil 25 befindet sich ferner ein Lochstempel 19, der von einem federgelagerten Abstreifer 46 umfangen ist.
  • Das Werkzeug-Oberteil 25 liegt einer Lagerschalenplatte 27 an und wird von dieser mit seitlichen Winkelspannleisten 47.1 und 47.2 gehalten. Diese Winkelspannleisten 47.1 und 47.2 sind hydraulisch betätigbar und greifen in seitliche Spannnuten 48.1 und 48.2 in dem Werkzeug-Oberteil 25 ein. Die Lagerschalenplatte 27 übergreift mit seitlich aufragenden umgedreht L-förmigen Halteleisten 29.1 und 29.2 seitliche Tragstreifen 49.1 und 49.2 einer Schwenkplatte 28. Dabei stützen sich die Halteleisten 29.1 und 29.2 über Federelemente 26 gegen diese Tragstreifen 49.1 und 49.2 ab.
  • Eine Oberfläche 50 der Schwenkplatte 28 ist konvex ausgebildet, während eine Innenfläche 51 der Lagerschalenplatte 27 konkav geformt ist.
  • Zwischen Oberfläche 50 und Innenfläche 51 befindet sich eine Rollen-Zwischenlage 30. Die Schwenkplatte 28 ist an einer Gleit- bzw. Halteplatte 24 festgelegt. Diese Halteplatte 24 wird mittels hydraulischer Spannleisten 23 gegen einen Pressenstössel 22 gehalten, wobei die hydraulischen Spannleisten 23 mit entsprechenden T-Leisten 52 zusammenwirken, in denen sich auch die Hydraulik zum Anziehen der hydraulischen Spannleisten 23 befindet.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
    Beim Einsatz von Schneid- und Umformwerkzeugen, vor allem bei mehrstufigen Modulwerkzeugsätzen können die Arbeitsschritte in der Regel nicht so ausgelegt werden, dass ein entsprechender Kraftausgleich der einzelnen Arbeitsstufen besteht. In diesen Fällen kann es dann zu einem aussermittigen Kraftangriff am Stössel 22 kommen. Diese aussermittig angreifende Kräfte verursachen eine entsprechende Stösselkippung um einen Winkel 31, die wiederum eine Schrägstellung des Werkzeug-Oberteils 25 zu dem Werkzeug-Unterteil 3 zur Folge hat. Die Schrägstellung des Stössels 22 führt dann zu einem weiteren Problem. Dadurch, dass ein Stössel-Kipppunkt 32 nicht mehr in der Arbeitsebene 33 der Lochplatte 44 liegt, entsteht ein Versatz 34 zwischen den Aktivteilen des Werkzeug-Oberteils zum Unterteil.
  • Um dem Versatz 34 und der Stösselkippung 31 entgegen zu wirken ist die flexible Lagerung zwischen der Lagerschalenplatte 27 und der Schwenkplatte 28 vorgesehen. Diese Lagerung kann als Gleitlager ausgebildet sein, oder bevorzugt als Rollen-Zwischenlage 30 oder auch durch Kugeleinsätze gebildet werden. Es besteht auch die Möglichkeit, statt einer kontar/konvexen Zylinderform eine kugelkalottenähnliche Oberfläche 50 vorzusehen, die mit einer ähnlich geformten Innenfläche 51 zusammen wirkt. Damit kann ein Kippverhalten des Stössels 22 nicht nur in der Längsachse, sondern auch in der Querachse ausgeglichen werden.
  • Die schwenkbare Lagerschalenplatte 27 wird durch die Federelemente 26 seitlich so abgestützt, dass sie nach jedem Arbeitshub wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt wird.
  • Bei geschlossenem Werkzeug ist das Werkzeug-Unterteil 3 mit dem Werkzeug-Oberteil 25 über die Säulenführungselemente 20 und 21 so fixiert, dass die Aktivteile des Werkzeug-Ober- und Unterteil ohne Seitenversatz 34 und Parallelitätsabweichungen zueinander positioniert sind. Die Stösselkippung 31 durch die aussermittig angreifenden Kräfte wird somit nur von der am Stössel anliegenden Gleit- bzw. Halteplatte 24 und der Schwenkplatte 28 mitvollzogen und nicht auf das eigentliche Werkzeug übertragen.
  • Im Gegensatz zum Werkzeug-Oberteil 25 wird das Werkzeug-Unterteil 3 nicht festgespannt. Die Positionierung des Werkzeug-Unterteils 3 erfolgt bei geschlossenem Werkzeug über die eingetauchten Führungssäulen 20. Wenn das Werkzeug beim Zurückfahren des Stössel 22 auseinander gezogen wird und die Führungssäulen 20 nicht mehr im Eingriff mit den Führungsbuchsen 21 sind, erfolgt die Positionierung des Werkzeug-Unterteils 3 über die untere Gleitplatte 16, die schwimmend über die Verschiebeplatte 9 auf der Rolltisch-Aufnahmeplatte 6 aufliegt. Durch diese schwimmende Lagerung ist ein Verspannen des Werkzeuges ausgeschlossen und der Versatz durch die Stösselkippung 31 wird auch unter Last bei jedem Pressenhub automatisch kompensiert. Die Federelemente 10 bewirkt nach Öffnung des Werkzeuges, dass das Werkzeug-Unterteil 3 wieder in seiner Ausgangslage zurückgedrückt wird.
  • Zur Fixierung des Werkzeug-Unterteil 3 auf der Verschiebeplatte 9 befinden sich in der Gleitplatte 16 die Richtnuten 42.1 und 42.2, in welche die Ausrichtelemente 13 eingreifen, die von der Verschiebeplatte 9 aufragt. Dadurch wird das Werkzeug-Unterteil 3 quer zur Rollrichtung der Verschiebeplatte 9 positioniert.
  • Gemäss 2 wird auf der Rückseite des Werkzeug-Unterteils 3 die Werkzeug-Einschubtiefe durch einen Festanschlag 4 zum Pressentisch begrenzt. Das Einschieben des Werkzeug-Unterteils 3 bzw. der Gleitplatte 16 wird durch einen Näherungsschalter 2 überwacht.
  • Auf der Einschubseite wird das Werkzeug-Unterteil 3 gemäss 3 und 4 durch eine gefederte Sperrklinke am Auslaufen gehindert. Die entsprechende Feder 53 stützt sich einerseits gegen die Sperrklinke 15 und andererseits in einem Sackloch 54 gegen den Pressentisch 1 ab.
  • Eine Führung der Sperrklinke 15 an der Halteleiste 5.1 bzw. 5.2 erfolgt mittels einer stirnseitigen Nut 57 in der Halteleiste. Ferner durchsetzt ein Bolzen 55 einen Führungsschlitz 56 in der Sperrklinke 15.
  • Um sicherzustellen, dass die beiden Werkzeughälften bei zurückgehendem Stössel 22 auseinandergezogen werden, greift die untere Gleitplatte 16 in die beiden Längsnuten 36.1 und 36.2 der sich gegenüberliegenden Halteleisten 5.1 und 5.2 ein. Das seitliche Spiel zwischen der Gleitplatte 16 und den Halteleisten 5.1 und 5.2 ist so bemessen, dass das Werkzeug um den gesamten Stösselversatz 34 verfahren werden kann. In der Höhe ist es ausreichend, wenn zwischen der Gleitplatte 16 und den Rändern der Nute 36.1 und 36.2 ein Spiel von 0,1 mm vorhanden ist.
  • Da die Fertigungslosgrössen immer kleiner werden, kommt dem Rüstvorgang eine immer grössere Bedeutung zu, da er einen grossen Kostenfaktor darstellt. Das vorliegende Werkzeugpositionier- und -spannsystem ist deshalb so ausgeführt, dass das Werkzeug beim Einschieben automatisch positioniert und gespannt wird, ohne dass eine Schraube angezogen werden muss.
  • Im vorliegendem Ausführungsbeispiel ist daran gedacht, dass das Werkzeug-Oberteil 25 zusammen mit dem Werkzeug-Unterteil 3 eine auswechselbare Einheit bildet. Es versteht sich jedoch von selbst, dass das Werkzeug-Oberteil nicht nur aus der Aufspannplatte 25, sondern aus der gesamten Schwenkeinheit mit Lagerschalenplatte, Schwenkplatte und Gleit- bzw. Halteplatte 24 gebildet sein kann, sodass dieses so gebildete Werkzeug-Oberteil durch Lösen der hydraulischen Spannleisten 23 ausgetauscht werden kann.
  • Ebenso kann auch ein Werkzeug-Unterteil aus dem durch die Bezugszahl 3 insgesamt bezeichnete Plattenstapel aber auch der Verschiebeeinheit aus Rolltisch-Aufnahmeplatte und Verschiebeplatte 9 gebildet sein.
  • Die Werkzeugpositionierung und Werkzeugspannung läuft wie folgt ab:
    • a) Der Pressenstössel 22 wird in Rüstposition (Werkzeugeinbauhöhe) gefahren.
    • b) der gesamte Werkzeugblock aus Werkzeug-Oberteil und Werkzeug-Unterteil wird vor dem Arbeitsraum auf Leisten abgesetzt und dann von Hand auf die Verschiebeplatte 9 geschoben. Beim Aufschieben auf die Platte wird zuerst die gefederte Sperrklinke 15 nach unten gedrückt, danach wird das Werkzeug durch die Richtnuten 42.1 und 42.2 in der Gleitplatte im Zusammenwirken mit den Ausrichtelementen 13 quer zur Einschubrichtung positioniert.
    • c) Die Rüstposition des Pressenstössels 22 wird nun so gewählt, dass das Werkzeug-Oberteil 25 mit den seitlich ausgefrästen Nuten 48.1 und 48.2 zwischen die hydraulischen Winkelspannleisten 47.1 und 47.2 eingeschoben werden kann. Durch Betätigen dieser Winkelspannleisten 47.1 und 47.2 wird das Werkzeug-Oberteil 25 mit der Lagerschalenplatte 27 verbunden.
    • d) Wenn das eingeschobenen Werkzeug seine hintere Position erreicht hat und am Festanschlag 4 ansteht, schnappt die Sperrklinke 15 nach oben und die hydraulischen Spannleisten 47.1 und 47.2 werden durch den Näherungsschalter 2 aktiviert und spannen das Oberteil in seiner Position fest.
    • e) Nach diesem Vorgang ist das Werkzeug-Oberteil 25 lagerichtig positioniert und festgespannt. Das Unterteil ist in Einschubrichtung durch den Festanschlag 4 und die Sperrklinke 15 fixiert und quer zur Einschubrichtung über die Ausrichtelemente 13 auf der Verschiebeplatte 9 positioniert. Die Verschiebeplatte 9 wird bei dem Rüstvorgang durch die Federelemente 10 in Ausgangsstellung gehalten.
    • f) Jetzt kann der Stössel 22 in seinen oberen Tonpunkt gefahren werden. Die Werkzeugdistanzbolzen (Federentlastungsbolzen) werden umgesetzt.
  • Damit ist der Rüstvorgang beendet und der Arbeitsprozess kann beginnen.
  • Bezugszeichenliste
    Figure 00140001

Claims (24)

  1. Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes, insbesondere zum Ausschneiden oder Umformen eines Stanzteils aus einem Streifen, wobei zwei Werkzeugteile (3, 25) relativ zueinander bewegbar sind und zwischen sich das Werkstück aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Werkzeugteil (3) schwimmend gelagert ist.
  2. Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes, insbesondere zum Ausschneiden oder Umformen eines Stanzteils aus einem Streifen, wobei zwei Werkzeugteile (3, 25) relativ zueinander bewegbar sind und zwischen sich das Werkstück aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeugteil (25) gegenüber seiner Längsachse kippbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einem Werkzeugteil (25) eine konkave Innenwölbung (51) zugeordnet ist, welche zumindest teilweise an einer konvexen Oberflächenwölbung (50) einer Schwenkplatte (28) anliegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche eines Werkzeugteils konvex gewölbt ist und einer konkaven Innenwölbung einer Schwenkplatte anliegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (50) bzw. die Innenwölbung (51) zylindrisch oder kugelkalottenartig ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung des Werkzeugteils (25) gegen mindestens einen Kraftspeicher (26) erfolgt.
  7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugteil (25) mit einer Lagerschalenplatte (27) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugteil (25) bzw. die Lagerschalenplatte (27) mit Halteleisten (29.1, 29.2) Tragstreifen (49.1, 49.2) an der Schwenkplatte (28) übergreifen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugteil (25) Spannuten (48.1, 48.2) aufweist, in welche Winkelspannleisten (47.1, 47.2), die von der Lagerschalenplatte (27) abragen, eingreifen.
  10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkplatte (28) an einer Halteplatte (24) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (24) über hydraulische Spannleisten (23) mit dem Stössel (22) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugteil (3) bzw. eine Verschiebungsplatte (9) horizontal verschiebbar auf einer Aufnahmungsplatte (6) auf einem Pressentisch (1) aufsitzt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Werkzeugteil (3) und der Aufnahmeplatte (6) eine Rollen-Zwischenlage (7) vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Werkzeugteil (3) bzw. eine Verschiebeplatte (9) seitlich gegen Federelemente (10) abstützt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Werkzeugteil (3) bzw. eine Verschiebeplatte (9) seitlich gegen Federelemente (10) und/oder Gummileisten (8.1, 8.2) abstützt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Federelemente (10) und/oder Gummileisten (8.1, 8.2) zwischen der Verschiebungsplatte (9) und Winkelleisten (12.1, 12.2) befinden.
  17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass von der Verschiebungsplatte (9) Ausrichtelemente (13) aufragen, die in Richtnuten (42.1, 42.2) in dem Werkzeugteil (3) bzw. einer Gleitplatte (16) eingreifen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitplatte (16) in Längsnuten (36.1, 36.2) von Halteleisten (5.1, 5.2) aufgenommen sind.
  19. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass dem Werkzeugteil (3) eine Sperrklinke (15) zugeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (15) federgelagert ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (15) an einer Halteleiste (5.1, 5.2) angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass dem Werkzeugteil (3) ein Festanschlag (4) mit ggf. einem Nährungsschalter (2) zugeordnet ist.
  23. Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes, insbesondere zum Ausschneiden oder Umformen eines Stanzteils aus einem Streifen, wobei zwei Werkzeugteile (3, 25) relativ zueinander bewegbar sind und zwischen sich das Werkstück aufnehmen und wobei ein Werkzeugteil (3) eine Öffnung zum Aufnehmen eines Stanzstempels (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an die Öffnung ein Durchfallschnitt-Kanal (18) anschliesst.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass an den Durchfallschnitt-Kanal (18) eine Weitertransporteinrichtung (17) für das Stanzteil oder einen Abfall anschliesst.
DE200510007215 2005-02-16 2005-02-16 Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes Expired - Fee Related DE102005007215B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510007215 DE102005007215B4 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510007215 DE102005007215B4 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005007215A1 true DE102005007215A1 (de) 2006-08-24
DE102005007215B4 DE102005007215B4 (de) 2007-06-28

Family

ID=36776140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510007215 Expired - Fee Related DE102005007215B4 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005007215B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2366844A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-21 FAKRO PP Spolka z o.o. Abdichtungsabdeckung mit mindestens einer Innenecke und Herstellungsverfahren dafür
CN102847819A (zh) * 2012-09-05 2013-01-02 无锡微研有限公司 冲压模具中的侧冲自动复位机构
CN102896232A (zh) * 2012-10-18 2013-01-30 无锡海特精密模具有限公司 模架导向组件的安装定位装置
FR2987568A1 (fr) * 2012-03-05 2013-09-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bati de support a butee(s) d'arret de plaque sans porte-a-faux, pour une installation de decoupe de pieces
EP2921240A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-23 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeug für eine Universalstanzmaschine mit einem schwimmend gelagerten Werkzeugteil sowie Universalstanzmaschine
CN105499408A (zh) * 2016-01-25 2016-04-20 无锡微研股份有限公司 一种用于空调翅片模具模板粘套的辅助装置
EP3164232A4 (de) * 2014-07-04 2018-02-28 IKEA Supply AG Verfahren zur herstellung von besteck und besteckstanzwerkzeug
DE102019129787A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkzeug und Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
JP7056812B1 (ja) * 2020-11-27 2022-04-19 日本製鉄株式会社 プレス装置及びプレス成形品の製造方法
WO2022114113A1 (ja) * 2020-11-27 2022-06-02 日本製鉄株式会社 プレス装置及びプレス成形品の製造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945799A1 (de) * 1968-09-11 1970-03-19 Porter Prec Products Company Stanz- oder Schneidpresse mit Fuehrungen fuer die Werkzeugplatten
US4329867A (en) * 1980-06-05 1982-05-18 Nelson Richard E Articulating frame press
DE8408481U1 (de) * 1984-03-20 1986-03-06 Benteler-Werke Ag Werk Neuhaus, 4790 Paderborn Hydraulische Stanzvorrichtung
DE3802266A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-10 Doege Eckart Presse
DE68903185T2 (de) * 1988-03-25 1993-02-25 Technal Sa Stanzeinrichtung mit schwebender matrix.
DE19612242A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Feintool Int Holding Presse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669748A5 (de) * 1984-11-28 1989-04-14 Feintool Int Holding

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945799A1 (de) * 1968-09-11 1970-03-19 Porter Prec Products Company Stanz- oder Schneidpresse mit Fuehrungen fuer die Werkzeugplatten
US4329867A (en) * 1980-06-05 1982-05-18 Nelson Richard E Articulating frame press
DE8408481U1 (de) * 1984-03-20 1986-03-06 Benteler-Werke Ag Werk Neuhaus, 4790 Paderborn Hydraulische Stanzvorrichtung
DE3802266A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-10 Doege Eckart Presse
DE68903185T2 (de) * 1988-03-25 1993-02-25 Technal Sa Stanzeinrichtung mit schwebender matrix.
DE19612242A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Feintool Int Holding Presse

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2366844A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-21 FAKRO PP Spolka z o.o. Abdichtungsabdeckung mit mindestens einer Innenecke und Herstellungsverfahren dafür
FR2987568A1 (fr) * 2012-03-05 2013-09-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bati de support a butee(s) d'arret de plaque sans porte-a-faux, pour une installation de decoupe de pieces
CN102847819A (zh) * 2012-09-05 2013-01-02 无锡微研有限公司 冲压模具中的侧冲自动复位机构
CN102896232A (zh) * 2012-10-18 2013-01-30 无锡海特精密模具有限公司 模架导向组件的安装定位装置
CN102896232B (zh) * 2012-10-18 2015-03-25 无锡海特精密模具有限公司 模架导向组件的安装定位装置
DE102014205249A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkzeug für eine Universalstanzmaschine
EP2921240A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-23 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeug für eine Universalstanzmaschine mit einem schwimmend gelagerten Werkzeugteil sowie Universalstanzmaschine
DE102014205249B4 (de) * 2014-03-20 2017-11-16 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkzeug für eine Universalstanzmaschine, Universalstanzmaschine mit einem solchen Werkzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Universalstanzmaschine mit einem solchen Werkzeug
CN104923682B (zh) * 2014-03-20 2019-03-08 通快机床两合公司 用于通用冲压机的工具
EP3164232A4 (de) * 2014-07-04 2018-02-28 IKEA Supply AG Verfahren zur herstellung von besteck und besteckstanzwerkzeug
CN105499408A (zh) * 2016-01-25 2016-04-20 无锡微研股份有限公司 一种用于空调翅片模具模板粘套的辅助装置
DE102019129787A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkzeug und Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
JP7056812B1 (ja) * 2020-11-27 2022-04-19 日本製鉄株式会社 プレス装置及びプレス成形品の製造方法
WO2022114113A1 (ja) * 2020-11-27 2022-06-02 日本製鉄株式会社 プレス装置及びプレス成形品の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005007215B4 (de) 2007-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007215B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes
DE3931320C1 (de)
EP2036629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneidern und Umformen eines Werkstücks
DE2537865C2 (de)
EP1103320A1 (de) Bördelvorrichtung
EP0835699B1 (de) Hydraulische Tiefzieheinrichtung
DE2716023C2 (de)
DE4442476C2 (de) Tragbare Gesenkpresse
DE2600512A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen eines topffoermigen werkstueckes vom ende eines hin- und hergehenden stempels
DE2344416C2 (de) Abkantpresse
DE19855919A1 (de) Preßvorrichtung
EP1633519A1 (de) Krimp-vorrichtung zum herausarbeiten von abstehenden krimpen aus einer bremsbelagträgerplatte
DE3434470C2 (de) Biegepresse
DE2704246C2 (de) Pressenkopf mit mehreren Stempeln und Abstreifern
WO1999025507A2 (de) Vorrichtung zum herstellen eines werkstückes durch stanzen
EP2938447B1 (de) Verstellbare stempelaufnahme
DE3137811A1 (de) Klemmvorrichtung
DE102004019772A1 (de) Blechbearbeitungsmaschine
DE69231504T2 (de) Revolverstanzmaschine
EP1984132B1 (de) Hydraulische bearbeitungszange
DE10317015A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Werkstücken
DE102009016781B3 (de) Stempel für eine Rundläuferpresse und Vorrichtung zum Montieren und Demontieren von Stempeleinsätzen für Stempel in einer Rundläuferpresse
DE4032456C2 (de)
DE10012444A1 (de) Umformvorrichtung
DE3136413C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901