DE102005005301B4 - Integrierter Halbleiterspeicher - Google Patents

Integrierter Halbleiterspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102005005301B4
DE102005005301B4 DE102005005301A DE102005005301A DE102005005301B4 DE 102005005301 B4 DE102005005301 B4 DE 102005005301B4 DE 102005005301 A DE102005005301 A DE 102005005301A DE 102005005301 A DE102005005301 A DE 102005005301A DE 102005005301 B4 DE102005005301 B4 DE 102005005301B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
comparator circuits
semiconductor memory
operating voltage
integrated semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005005301A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005005301A1 (de
Inventor
Reidar Dr. Lindstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102005005301A priority Critical patent/DE102005005301B4/de
Priority to US11/347,566 priority patent/US7349283B2/en
Publication of DE102005005301A1 publication Critical patent/DE102005005301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005005301B4 publication Critical patent/DE102005005301B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/48Arrangements in static stores specially adapted for testing by means external to the store, e.g. using direct memory access [DMA] or using auxiliary access paths
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/1201Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details comprising I/O circuitry
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/50Marginal testing, e.g. race, voltage or current testing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/50Marginal testing, e.g. race, voltage or current testing
    • G11C2029/5004Voltage

Abstract

Integrierter Halbleiterspeicher
– mit Kontaktanschlüssen (DQ1, DQ2),
– mit einem ersten Spannungsgenerator (50) zur Erzeugung einer ersten Betriebsspannung (Vint),
– mit mindestens einer Schaltungskomponente (60a, 60b), der die erste Betriebsspannung (Vint) über eine erste Leiterbahn (L1) zugeführt wird,
– mit ersten Vergleicherschaltungen (10a, 10b), denen jeweils eingangsseitig eine Eingangsspannung (Vint) und eine erste Referenzspannung (Vref10) zugeführt werden und die jeweils ausgangsseitig ein erstes Vergleichssignal (V10a, V10b) erzeugen,
– mit einer Auswertelogik (30a) zur Erzeugung von Auswertesignalen (AWS1, AWS2),
– bei dem die erste Betriebsspannung (Vint) einer der ersten Vergleicherschaltungen (10a) eingangsseitig von einem ersten Ort (P1) der ersten Leiterbahn (L1) zugeführt wird,
– bei dem die erste Betriebsspannung (Vint) einer anderen der ersten Vergleicherschaltungen (10b) eingangsseitig von einem zweiten Ort (P2) der ersten Leiterbahn (L1) zugeführt wird,
– bei dem die ersten Vergleicherschaltungen (10a, 10b) derart ausgebildet sind, dass sie jeweils einen...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen integrierten Halbleiterspeicher, bei dem eine interne Betriebsspannung von einem Spannungsgenerator erzeugt wird.
  • Bei integrierten Halbleiterspeichern, beispielsweise DRAM (Dynamic random access memory)-Halbleiterspeichern, werden auf einem Halbleiterchip im Allgemeinen Spannungsgeneratoren zur Erzeugung interner Betriebsspannungen des integrierten Halbleiterspeichers eingesetzt. So wird aus einer von extern dem integrierten Halbleiterspeicher zugeführten Versorgungsspannung eine stabilisierte interne Betriebsspannung erzeugt. Aus dieser stabilisierten internen Betriebsspannung werden weitere Betriebsspannungen abgeleitet. Im Falle eines DRAM-Halbleiterspeichers handelt es sich dabei zum Beispiel um Spannungen, die zum leitend Steuern und Sperren von Auswahltransistoren eines Speicherzellenfeldes verwendet werden. Diese abgeleiteten Betriebsspannungen werden von den Spannungsgeneratoren über Leiterbahnen Schaltungskomponenten des Halbleiterspeichers, wie beispielsweise einer Speicherbank oder den Wortleitungen beziehungsweise Auswahltransistoren der Speicherbank, zugeführt.
  • Aufgrund von design-, masken-, lithographie- und prozessbedingten Ursachen kann es jedoch entlang der Leiterbahnen zu Spannungsschwankungen kommen. So führen beispielsweise Schwankungen innerhalb der Technologieprozesse zu ortsabhängigen Spannungsschwankungen auf einem Halbleiterchip. Abnehmende Strukturgrößen haben kapazitive Kopplungseffekte zwischen räumlich eng angeordneten Leiterbahnen zur Folge, die ebenfalls Spannungsschwankungen entlang einer Leiterbahn hervorrufen. Betriebsspannungen, die von ein und dem selben Spannungsgenerator erzeugt werden, weisen somit in einem internen Spannungsnetz, in das sie von dem Spannungsgenerator eingespeist werden, Pegelschwankungen auf. Diese Pegelschwankungen von Spannungen treten sowohl innerhalb einer einzigen Speicherbank als auch zwischen verschiedenen Speicherbänken, in die die Spannungen eingespeist werden, auf. Meistens treten sie in einiger Entfernung von dem sie erzeugenden Spannungsgenerator, beispielsweise am Ende einer Leiterbahn, auf. Da die Transistorarbeitspunkte, beispielsweise die Arbeitspunkte von Auswahltransistoren innerhalb einer Speicherbank, nur für kleine Spannungsbereiche ausgelegt sind, haben bereits kleine Änderungen der Spannungen über den Chip hinweg große Auswirkungen auf die Funktionalität. Infolge dessen kommt es zu Fehlerhäufungen an bestimmten Stellen des Halbleiterchips. Diese können beispielsweise nach einer Verbesserung von Anschlussleitungen behoben werden.
  • Beim sogenannten Pico-Probing wird die Spannung an einem Ort auf einer Leiterbahn mit feinen Kontaktnadeln eines Messsystems abgegriffen. Bei dieser Art der Messung können jedoch viele Fehler das Ergebnis der Messung verfälschen. Darüber hinaus ist das feine Positionieren und Justieren der Kontaktnadeln auf einer Leiterbahn im Allgemeinen mit einem sehr großen Zeitaufwand verbunden. Eine größere Statistik, mit der sich Messfehler begrenzen lassen, ist aufgrund der zeitaufwendigen Messmethode nicht erreichbar. Des Weiteren ist das Pico-Probing-Verfahren nur auf Scheibenebene (Waferebene) an speziellen Analysetestsystemen anwendbar, da nur hier Leiterbahnen direkt kontaktiert werden können. Am gehäusten Bauteil gibt es hingegen derzeit keine Möglichkeit Spannungen, die von einem Spannungsgenerator an einem zentralen Ort des in tegrierten Halbleiterspeichers, wie beispielsweise dem Spine, erzeugt worden sind, auf Leiterbahnen an verschiedenen Stellen des Chips zu messen.
  • Die Druckschrift DE 10250192 A1 beschreibt eine integrierte Halbleiterschaltungs-Vorrichtung mit einer Vielzahl von internen Schaltkreisen, denen jeweils von internen Potential-Erzeugerschaltungen ein internes Versorgungspotential zur Verfügung gestellt wird. Die internen Versorgungspotentiale werden den internen Schaltkreisen über interne Spannungsversorgungs-Leitungen zugeführt. Die internen Potential-Erzeugerschaltungen wandeln einen Pegel eines externen Versorgungspotentials auf einen Pegel eines internen Versorgungspotentials um, der einem Pegel-Einstellsignal entspricht. Ein Steuerabschnitt der integrierten Halbleiterschaltungs-Vorrichtung dient zum sukzessiven Anlegen einer Vielzahl von Pegel-Einstellsignalen an jede der internen Potential-Erzeugerschaltungen. Des Weiteren sind Messschaltungen vorgesehen, die die jeweiligen Potentialpegel der internen Spannungsversorgungs-Leitungen mit einem Referenzpotential vergleichen. Die Daten der Vergleichsergebnisse werden an eine Selbsttest-Schaltung weitergeleitet, die die Daten über einen Ein- und Ausgabe-Puffer ausgibt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen integrierten Halbleiterspeicher anzugeben, bei dem sich eine interne Spannung des integrierten Halbleiterspeichers, die von einem Spannungsgenerator erzeugt wird und über ein internes Spannungsnetz innerhalb des integrierten Halbleiterspeichers verteilt wird, an verschiedenen Stellen des internen Spannungsnetzes auf einfache Weise bestimmen lässt. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem sich eine interne Spannung des integrierten Halbleiterspeichers, die von einem Spannungsgenerator erzeugt wird und über ein internes Spannungsnetz innerhalb des integrierten Halbleiterspeichers verteilt wird, an verschiedenen Stellen des internen Spannungsnetzes auf einfache Weise bestimmen lässt.
  • Die Aufgabe betreffend den integrierten Halbleiterspeicher wird gelöst durch einen integrierten Halbleiterspeicher mit Kontaktanschlüssen, mit einem ersten Spannungsgenerator zur Erzeugung einer ersten Betriebsspannung und mit mindestens einer Schaltungskomponente, der die erste Betriebsspannung über eine erste Leiterbahn zugeführt wird. Der integrierte Halbleiterspeicher umfasst des Weiteren erste Vergleicherschaltungen, denen jeweils eingangsseitig eine Eingangsspannung und eine erste Referenzspannung zugeführt werden und die jeweils ausgangsseitig ein erstes Vergleichssignal erzeugen, sowie eine Auswertelogik zur Erzeugung von Auswertesignalen. Die erste Betriebsspannung wird einer der ersten Vergleicherschaltungen eingangsseitig von einem ersten Ort der ersten Leiterbahn zugeführt. Die erste Betriebsspannung wird einer anderen der ersten Vergleicherschaltungen eingangsseitig von einem zweiten Ort der ersten Leiterbahn zugeführt. Die ersten Vergleicherschaltungen sind derart ausgebildet, dass sie jeweils einen Pegel der ersten Betriebsspannung mit einem Pegel der ersten Referenzspannung vergleichen und in Abhängigkeit von dem Vergleich jeweils das erste Vergleichssignal erzeugen. Von jeder der ersten Vergleicherschaltungen wird jeweils das Vergleichssignal der Auswertelogik zugeführt. Die Auswertelogik ist derart ausgebildet, dass sie in Abhängigkeit von den ersten Vergleichssignalen Auswertesignale mit jeweils einem ersten oder zweiten Zustand erzeugt und jeweils einem der Kontaktanschlüsse zuführt.
  • Die integrierte Schaltung ermöglicht es somit Spannungspegel, insbesondere ungewollte Spannungsschwankungen entlang einer Leiterbahn zu detektieren. Wenn der Kontaktanschluss als Anschlusspad ausgebildet ist, lassen sich die Auswertesignale von einem Tester auf leichte Weise abgreifen. Die Einprägung der Vergleichsspannung von außen hat den Vorteil, dass in Bezug auf den Wert der Vergleichsspannung keine Beschränkungen bestehen und beliebig interne Spannungen charakterisiert werden können. Die Vergleicherschaltungen werden vorzugsweise an Orten auf einem Halbleiterspeicherchip platziert, an denen sich Spannungsschwankungen besonders kritisch auf die Funktionsweise eines Halbleiterspeichers auswirken, oder aber an Orten, an denen mit Spannungsabweichungen von der von dem Spannungsgenerator erzeugten Betriebsspannung zu rechnen ist.
  • Eine Weiterbildung des integrierten Halbleiterspeichers sieht einen zweiten Spannungsgenerator zur Erzeugung einer zweiten Betriebsspannung vor. Mindestens einer der Schaltungskomponenten wird die zweite Betriebsspannung über eine zweite Leiterbahn zugeführt. Der integrierte Halbleiterspeicher umfasst darüber hinaus zweite Vergleicherschaltungen, denen jeweils eingangsseitig eine Eingangsspannung und eine zweite Referenzspannung zugeführt werden und die jeweils ausgangsseitig ein zweites Vergleichssignal erzeugen. Die zweite Betriebsspannung wird einer der zweiten Vergleicherschaltungen eingangsseitig von einem ersten Ort der zweiten Leiterbahn zugeführt. Die zweite Betriebsspannung wird einer anderen der zweiten Vergleicherschaltungen eingangsseitig von einem zweiten Ort der zweiten Leiterbahn zugeführt. Die zweiten Vergleicherschaltungen sind derart ausgebildet, dass sie jeweils einen Pegel der zweiten Betriebsspannung mit einem Pegel der zweiten Referenzspannung vergleichen und in Abhängigkeit von dem Vergleich jeweils das zweite Vergleichssignal erzeugen. Von jeder der zweiten Vergleicherschaltungen wird jeweils das zweite Vergleichssignal der Auswertelogik zugeführt. Die Auswertelogik ist derart ausgebildet, dass sie in Abhängigkeit von den zweiten Vergleichssignalen die Auswertesignale mit jeweils einem ersten oder zweiten Zustand erzeugt und jeweils einem der Kontaktanschlüsse zuführt.
  • Nach einem weiteren Merkmal des integrierten Halbleiterspeichers sind die ersten und die zweiten Vergleicherschaltungen aktivierbar. Der integrierte Halbleiterspeicher umfasst des Weiteren eine Steuerlogik zur Aktivierung der ersten und zweiten Vergleicherschaltungen mit einem Steueranschluss zum Anlegen eines Steuersignals. Die Steuerlogik ist derart ausgebildet, dass sie bei einer Ansteuerung mit einem ersten Zustand des Steuersignals die ersten Vergleicherschaltungen aktiviert. Ferner ist die Steuerlogik derart ausgebildet, dass sie bei einer Ansteuerung mit einem zweiten Zustand des Steuersignals die zweiten Vergleicherschaltungen aktiviert.
  • Eine andere Ausgestaltungsform sieht vor, dass die ersten und zweiten Vergleicherschaltungen durch Ansteuerung mit einem Aktivierungssignal aktivierbar sind. Die Steuerlogik erzeugt das Aktivierungssignal und führt das Aktivierungssignal entweder den ersten oder den zweiten Vergleicherschaltungen zur Aktivierung zu.
  • Gemäß einer anderen Variante des integrierten Halbleiterspeichers sind die ersten Vergleicherschaltungen derart ausgebildet, dass sie jeweils bei einer Ansteuerung mit der ersten Referenzspannung aktiviert werden. Darüber hinaus sind die zweiten Vergleicherschaltungen derart ausgebildet, dass sie jeweils bei einer Ansteuerung mit der zweiten Referenzspannung aktiviert werden.
  • Gemäß einem Verfahren zum Testen eines integrierten Halbleiterspeichers wird ein integrierter Halbleiterspeicher mit einem Spannungsgenerator zur Erzeugung einer Betriebsspannung, die über eine Leiterbahn einer Schaltungskomponenten zugeführt wird, vorgesehen. Die Betriebsspannung wird durch den Spannungsgenerator erzeugt und nachfolgend auf die Leiterbahn eingespeist. Danach wird die Betriebsspannung der Schaltungskomponente über die Leiterbahn zugeführt. Anschließend wird die an einem ersten Ort auf der Leiterbahn vorherrschende Betriebsspannung mit einer Referenzspannung verglichen. Nachfolgend wird die an einem zweiten Ort auf der Leiterbahn vorherrschende Betriebsspannung mit der Referenzspannung verglichen. Daran anschließend werden Auswertesignale an jeweils einem Kontaktanschluss des integrierten Halbleiterspeichers mit einem ersten Zustand erzeugt, wenn der Pegel der an dem ersten und zweiten Ort auf der Leiterbahn vorherrschenden Betriebsspannung oberhalb des Pegels der Referenzspannung liegt. Die Auswertesignale werden an jeweils einem Kontaktanschluss mit einem zweiten Zustand erzeugt, wenn der Pegel der an dem ersten und zweiten Ort auf der Leiterbahn vorherrschenden Betriebsspannung unterhalb des Pegels der Referenzspannung liegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren stellt somit eine direkte Messmethode dar, die den Vorteil hat, dass sehr schnell auf einer großen statistischen Datenbasis, Spannungsschwankungen auf einem Chip charakterisiert und quantifiziert werden können. Damit können viele Fehlersignaturen leicht und schnell aufgeklärt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass dieses Verfahren während des Produktionsablaufes in der Scheibenprüftechnik eingesetzt werden kann. Dies ist möglich, da sowohl die Einprägung der Referenzspannung als auch das Ablesen des Ergebnisses über einen Kontaktanschluss, beispielsweise einen Datenanschluss hochgradig parallel erfolgen kann.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens zum Testen des integrierten Halbleiterspeichers sieht das Verändern der Referenzspannung vor, bis eines der Auswertesignale an einem der Kontaktanschlüsse einen Zustandswechsel vollzieht.
  • Wenn die Referenzspannung in kleinen Intervallschritten geändert wird, lässt sich somit der Spannungsbereich, in dem die Betriebsspannung auf einem Messort der Leiterbahn liegt, eingrenzen.
  • Weitere Ausgestaltungsformen des integrierten Halbleiterspeichers und des Verfahrens zum Testen des integrierten Halbleiterspeichers sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren, die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zeigen, näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform eines integrierten Halbleiterspeichers zur Messung von Spannungen in einem internen Spannungsnetz gemäß der Erfindung,
  • 2 eine Anordnung von Schaltungskomponenten zur Bestimmung von Spannungen in einem internen Spannungsnetz eines Halbleiterspeichers auf einem Halbleiterchip gemäß der Erfindung,
  • 3 eine weitere Anordnung von Schaltungskomponenten eines integrierten Halbleiterspeichers zur Bestimmung von Spannungen in einem internen Spannungsnetz eines Halbleiterspeichers auf einem Halbleiterchip gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt einen integrierten Halbleiterspeicher 100 mit einem Speicherzellenfeld 70, in dem Speicherzellen matrixartig entlang von Wort- und Bitleitungen angeordnet sind. Exemplarisch sind entlang einer Wortleitung WL1 Speicherzellen SZ1 und SZ2 angeordnet. Die Speicherzelle SZ1 ist an eine Bitleitung BL1 und die Speicherzelle SZ2 ist an eine Bitleitung BL2 angeschlossen. Die Speicherzelle SZ1 umfasst einen Auswahltransistor AT und einen Speicherkondensator SC. Zum Zugriff auf eine Speicherzelle wird der Auswahltransistor durch ein entsprechendes Signal auf der Wortleitung leitend gesteuert, sodass der Speicherkondensator über die leitend gesteuerte Strecke des Auswahltransistors niederohmig mit der angeschlossenen Bitleitung verbunden ist.
  • Zur Steuerung von Lese- und Schreibzugriffen auf das Speicherzellenfeld ist eine Steuerschaltung 40 vorgesehen. Die Steuerschaltung 40 weist einen Steueranschluss S40 zum Anlegen eines Steuersignals S auf. Durch Anlegen eines entsprechenden Zustands des Steuersignals S lassen sich Lese- und Schreibzugriffe auf das Speicherzellenfeld 70 steuern. Der integrierte Halbleiterspeicher wird dabei synchron zum Verlauf eines Taktsignals CLK betrieben, das an einen Taktanschluss T40 angelegt wird.
  • Zum Betreiben des integrierten Halbleiterspeichers werden von Spannungsgeneratoren interne stabilisierte Betriebsspannungen zur Verfügung gestellt. An einen Versorgungsanschluss V1 wird eine Versorgungsspannung VDD und an einen Versorgungsanschluss V2 eine Bezugsspannung VSS, die beispielsweise einem Massepotenzial entspricht, angelegt. Ein Spannungsgenerator 50 erzeugt aus der im Allgemeinen unstabilisierten externen Versorgungsspannung VDD eine interne stabilisierte Betriebsspannung Vint, die über eine Leiterbahn L1 einem Spannungsgenerator 60a und einem Spannungsgenerator 60b eingangsseitig zugeführt wird. Der Spannungsgenerator 60a erzeugt ausgangsseitig eine Betriebsspannung VWH, die über eine Leiterbahn L60a dem Speicherzellenfeld 70 zugeführt wird. Der Spannungsgenerator 60b erzeugt ausgangsseitig eine Betriebsspannung VnWL, die über eine Leiterbahn L4 dem Speicherzellenfeld 70 zugeführt wird.
  • Die Betriebsspannung VWH wird zum Auslesen von Speicherzellen auf die an die auszulesenden Speicherzellen angeschlossene Wortleitung eingespeist. Wenn die Auswahltransistoren als n-Kanal Feldeffekttransistoren ausgebildet sind, weist die Betriebsspannung VWH im Allgemeinen ein hohes Spannungspotenzial auf, um die Auswahltransistoren in den leitfähigen Zustand zu steuern. Die Betriebsspannung VnWL wird zum Sperren von Auswahltransistoren auf eine der Wortleitungen des Speicherzellenfeldes eingespeist. Bei dieser Spannung handelt es sich im Allgemeinen um eine negative Spannung.
  • Eine Vergleicherschaltung 10a ist am Anfang der Leiterbahn L1 angeordnet. Sie weist einen Eingangsanschluss E10a zum Anlegen der Betriebsspannung Vint und einen Eingangsanschluss E10b zum Anlegen einer Referenzspannung Vref10 auf. Die Vergleicherschaltung 10a vergleicht einen am Anfang der Leiterbahn L1, an einem Ort P1, vorherrschenden Pegel der Betriebsspannung Vint mit einem Pegel der Referenzspannung Vref10 und erzeugt in Abhängigkeit von dem Vergleich der beiden Spannungspegel ausgangsseitig ein Vergleichssignal V10a. Wenn beispielsweise der Pegel der Betriebsspannung oberhalb des Pegels der Referenzspannung liegt, erzeugt die Vergleicherschaltung 10a das Vergleichssignal mit einem ersten Zustand. Wenn hingegen der Pegel der Betriebsspannung unterhalb des Pegels der Referenzspannung liegt, erzeugt die Vergleicherschaltung 10a das Vergleichssignal mit einem zweiten Zustand.
  • Am Ende der Leiterbahn L1 ist eine Vergleicherschaltung 10b angeordnet. Einem Eingangsanschluss E10c der Vergleicherschaltung 50 wird das am Ende der Leiterbahn L1, an einem Ort P2, vorherrschende Potenzial der Betriebsspannung Vint zugeführt. An einem Eingangsanschluss E10d wird der Vergleicherschaltung 10b die Referenzspannung Vref10 zugeführt. Die Vergleicherschaltung 10b vergleicht den Pegel der am Ende der Leiterbahn L1 vorherrschenden Betriebsspannung Vint mit dem Pegel der Referenzspannung Vref10. In Abhängigkeit von dem Vergleich der beiden Spannungspegel erzeugt die Vergleicherschaltung 10b ausgangsseitig ein Vergleichssignal V10b. Wenn beispielsweise der Peael der Betriebsspannung oberhalb des Pegels der Referenzspannung liegt, erzeugt die Vergleicherschaltung 10b das Vergleichssignal mit einem ersten Zustand. Wenn hingegen der Pegel der Betriebsspannung unterhalb des Pegels der Referenzspannung liegt, erzeugt die Vergleicherschaltung 10b das Vergleichssignal mit einem zweiten Zustand.
  • Zur Durchführung des Spannungsvergleiches lassen sich die Vergleicherschaltungen 10a und 10b durch Ansteuerung mit einem Aktivierungssignal ACT aktivieren.
  • Der integrierte Halbleiterspeicher weist ferner eine Testmode-Steuerschaltung 30 auf. Einem Eingangsanschluss E30 der Testmode-Steuerschaltung 30 wird die Referenzspannung Vref10 zugeführt. Die Testmode-Steuerschaltung umfasst eine Auswertelogik 30a sowie eine Steuerlogik 30b.
  • Die Steuerlogik 30b wird an einem Steueranschluss S30 von einem Testmode-Steuersignal TMS angesteuert. Bei einer Ansteuerung mit dem Testmode-Steuersignal TMS erzeugt sie ausgangsseitig die Referenzspannung Vref10, die dem Eingangsanschluss E10b der Vergleicherschaltung 10a und dem Eingangsschluss E10d der Vergleicherschaltung 10b zugeführt wird. Ebenso erzeugt sie nach Ansteuerung mit dem Testmode-Steuersignal TMS das Aktivierungssignal ACT, das die Vergleicherschaltungen 10a und 10b aktiviert.
  • Der Auswertelogik 30a werden das Vergleichssignal V10a der Vergleicherschaltung 10a und das Vergleichssignal V10b der Vergleicherschaltung 10b zugeführt. Wenn die Auswertelogik 30a von einem hohen Pegel des Vergleichssignals V10a angesteuert wird, erzeugt sie an ihrem Ausgangsanschluss A30a ein erstes Auswertesignal AWS1 mit einem ersten logischen Pegel, der dem Kontaktanschluss DQ1 zugeführt wird. Wenn sie hinge gen mit einem niedrigen Pegel des Vergleichssignal V10a angesteuert wird, erzeugt sie an ihrem Ausgangsanschluss A30a das erste Auswertesignal AWS1 mit einem zweiten logischen Pegel. Wenn die Testmode-Steuerschaltung 30 von einem hohen Pegel des Vergleichssignals V10b angesteuert wird, erzeugt sie an ihrem Ausgangsanschluss A30b das zweite Auswertesignal AWS2 mit einem ersten logischen Pegel, der dem Kontaktanschluss DQ2 zugeführt wird. Wenn sie hingegen von einem niedrigen Pegel des Vergleichssignals V10b angesteuert wird, erzeugt sie an ihrem Ausgangsanschluss A30b das zweite Auswertesignal AWS2 mit einem zweiten logischen Pegel.
  • Die Vergleicherschaltungen 10a und 10b sind im Allgemeinen als Differenzverstärkerschaltungen ausgebildet. Die Auswertelogik 30a wandelt die Zustände der Vergleichssignale in Signalpegel der Auswertesignale AWS1 und AWS2 um, die spezifizierten Datenpegeln von Datensignalen an den Datenanschlüssen DQ1 und DQ2 entsprechen. Daneben führt die Auswertelogik 30a eine zeitliche Mittelung der Vergleichssignale V10a und V10b aus. Dazu wird der Testmode-Steuerschaltung 30 das Taktsignal CLK zugeführt. Die Auswertelogik 30a erzeugt ausgangsseitig das Auswertesignal AWS1 und AWS2 nach Aktivierung der Vergleicherschaltungen nach einer bestimmten Anzahl von Taktzyklen. Nach Ablauf der Anzahl von Taktzyklen befinden sich die Vergleicherschaltungen in einem eingeschwungenen Zustand.
  • Die Steuerschaltung 40 wird an ihrem Steueranschluss S40 von dem Steuersignal S angesteuert. Neben der Steuerung von Lese- und Schreibzugriffen lässt sich durch das Anlegen eines definierten Zustands des Steuersignals S, beispielsweise einer charakteristischen Bitfolge, ein Testmode zur Aktivierung der Vergleicherschaltungen 10a und 10b durch die Testmode-Steuerschaltung 30 startet. Wenn die Steuerschaltung 40 mit einem Testmode-Zustand des Steuersignals S angesteuert wird, so erzeugt sie ausgangsseitig das Testmode-Steuersignal TMS, das die Testmode-Steuerschaltung 30 aktiviert. Die Steuerlogik 30b steuert daraufhin die Vergleicherschaltungen 10a und 10b mit dem Referenzsignal Vref10 und dem Aktivierungssignal ACT an.
  • Es besteht die Möglichkeit, die Betriebsspannung Vint in einem sogenannten Power-Down-Zustand des integrierten Halbleiterspeichers sowie im aktiven Betrieb des integrierten Halbleiterspeichers zu messen. Im Power-Down-Zustand des integrierten Halbleiterspeichers finden keine Lese- und Schreibzugriffe auf das Speicherzellenfeld statt. Der Halbleiterspeicher befindet sich somit in einem Ruhezustand, in dem nur bestimmte Betriebsspannungen aktiv sind. So wird im Power-Down-Zustand die Betriebsspannung VWH zum leitend Steuern der Auswahltransistoren von Speicherzellen nicht auf die Wortleitungen des Speicherzellenfeldes eingespeist. Stattdessen werden alle Auswahltransistoren durch Ansteuerung mit der Spannung VnWL gesperrt. Die Betriebsspannung Vint des Spannungsgenerators 50 lässt sich auch weiterhin durch die Vergleicherschaltungen 10a und 10b auswerten.
  • Bei einer Analyse von internen Spannungen im aktivierten Zustand des Halbleiterspeichers werden in das Speicherzellenfeld 70 Informationen ein- und ausgelesen. Durch die Vergleicherschaltungen 10a und 10b lässt sich somit feststellen, ob es im aktivierten Zustand des Halbleiterspeichers im Vergleich zum Power-Down-Zustand des Halbleiterspeichers zu Schwankungen der internen Betriebsspannung Vint kommt.
  • Zur Bestimmung des Pegels der Betriebsspannung Vint wird der Pegel der Referenzspannung Vref10 zeitlich verändert. Wenn beispielsweise ein angelegter Pegel der Referenzspannung Vref10 derart gewählt ist, dass das erste Auswertesignal AWS1 mit dem ersten logischen Zustand am Kontaktanschluss DQ1 erzeugt wird, so liegt der Pegel der am Anfang der Leiterbahn L1 vorherrschenden Betriebsspannung oberhalb des Pegels der Referenzspannung. Daraufhin wird der Pegel der Referenzspannung Vref10 so lange verändert, bis das erste Auswertesignal AWS1 mit dem zweiten Pegel am Kontaktanschluss DQ1 erzeugt wird. Dieser Zustand des ersten Auswertesignals zeigt an, dass der am Anfang der Leiterbahn L1 vorherrschende Pegel der Betriebsspannung Vint unterhalb des Pegel der Referenzspannung Vref10 liegt. Das Referenzsignal Vref10 wird vorzugsweise in bestimmten Intervallschritten verändert. Somit lässt sich eine Aussage gewinnen, in welchem Intervallbereich die tatsächliche Spannung am Anfang der Leiterbahn L1 liegt. Durch Verfeinerung der Intervallschritte lässt sich die zu ermittelnde Betriebsspannung in einem engen Toleranzbereich bestimmen.
  • Neben der Betriebsspannung Vint lassen sich natürlich auch die Betriebsspannungen VWH und VnWL mit geeigneten Vergleicherschaltungen bestimmen. 2 zeigt einen Halbleiterchip 20, bei dem sich die Betriebsspannung VWH an verschiedenen Orten des Halbleiterchips bestimmen lässt. Der besseren Übersicht halber ist von den Schaltungskomponenten der 1 lediglich die Testmode-Steuerschaltung 30 und der Spannungsgenerator 60a dargestellt. Die Testmode-Steuerschaltung 30 ist im sogenannten Spine-Bereich des Halbleiterchips angeordnet. Der Spannungsgenerator 60a führt die von ihm erzeugte Betriebsspannung VWH zum leitend Steuern von Auswahltransistoren über eine Leiterbahn L2 einer Speicherbank B1 und einer Speicherbank B2 zu. Über eine Leiterbahn L3 wird die Betriebsspannung VWH einer Speicherbank B3 und einer Speicher bank B4 zugeführt. Innerhalb der Speicherbänke sind am Ende der jeweiligen Leiterbahnen an Orten P1', P2', P3' und P4' Vergleicherschaltungen 80a, 80b, 80c und 80d angeordnet. Den Vergleicherschaltungen wird von der Testmode-Steuerschaltung 30 jeweils eine Referenzspannung Vref80 zugeführt.
  • Die Vergleicherschaltungen 80a, 80b, 80c und 80d vergleichen die ihnen über die Leiterbahnen jeweils zugeführten Pegel der Betriebsspannung VWH mit dem ihnen jeweils zugeführten Pegel der Referenzspannung Vref80. Die Vergleicherschaltung 80a erzeugt ausgangsseitig nach einem Vergleich des Pegels der Betriebsspannung VWH, die an dem Ort P1' am Ende der Leiterbahn L1 vorherrscht, mit dem Pegel der Referenzspannung Vref80 das Vergleichssignal V80a. Die Vergleicherschaltung 80b erzeugt nach einem Vergleich der Betriebsspannung VWH, die an dem Ort P2' am Ende der Leiterbahn L2 vorherrscht, mit einem Pegel der Referenzspannung Vref80 das Vergleichssignal V80b. Die Vergleicherschaltung 80c erzeugt nach einem Vergleich des Pegels der Betriebsspannung VWH, die an dem Ort P3' am Ende der Leiterbahn L3 vorherrscht, mit einem Pegel der Referenzspannung Vref80 das Vergleichssignal V80c. Die Vergleicherschaltung 80d erzeugt nach einem Vergleich des Pegels der Betriebsspannung VWH, die an dem Ort P4' am Ende der Leiterbahn L4 vorherrscht, mit einem Pegel der Referenzspannung Vref80 das Vergleichssignal V80d.
  • Die Vergleichssignale V80a, V80b, V80c und V80d werden der Testmode-Steuerschaltung 30 zugeführt. Nach einer zeitlichen Mittelung der Vergleichssignale wird an einem Kontaktpad DQ1 ein logischer Pegel eines Auswertesignals AWS1 erzeugt, der den Zustand des Vergleichssignal V80a angibt. An einem Kontaktpad DQ2 wird ein logischer Pegel eines Auswertesignals AWS2 erzeugt, der den Zustand des Vergleichssignals V80b an gibt. An einem Kontaktpad DQ3 wird ein logischer Zustand eines Auswertesignals AWS3 erzeugt, der den Zustand des Vergleichssignals V80c angibt. An einem Kontaktpad DQ4 wird ein logischer Zustand eines Auswertesignals AWS4 erzeugt, der dem Zustand des Vergleichssignals V80d entspricht.
  • Die Referenzspannung Vref80 wird über ein Monitorpad MP der Testmode-Steuerschaltung 30 zugeführt. Die Kontaktpads DQ1, DQ2, DQ3 und DQ4 sind vorzugsweise als Datenanschlusspads ausgebildet. Sie werden im späteren Herstellungsprozess über in 2 nicht dargestellte Bonddrähte mit den externen Bausteinpins des Halbleiterbausteins verbunden. Durch die großflächigen metallischen Pads lässt sich an dem Monitorpad MP die Referenzspannung Vref80 auf einfache Weise einspeisen und es lassen sich ebenfalls an den Kontaktpads DQ1, DQ2, DQ3 und DQ4 die Auswertesignale AWS1, AWS2, AWS3 und AWS4 auf leichte Weise abgreifen. Die Zustände der an den Kontaktpads DQ1, DQ2, DQ3 und DQ4 erzeugten Auswertesignale geben Aufschluss darüber, wie sich der Spannungspegel der Betriebsspannung VWH innerhalb der Speicherbänke B1, B2, B3 und B4 im Vergleich zu dem Pegel der Referenzspannung Vref80 verhält.
  • 3 zeigt einen weiteren Halbleiterspeicherchip 20', der ebenfalls vier Speicherbänke B1, B2, B3 und B4 umfasst. Im Spine SP des Halbleiterchips 20' sind wiederum die Testmode-Steuerschaltung 30, die Kontaktpads DQ1, DQ2, DQ3 und DQ4 sowie das Monitorpad MP dargestellt. Des Weiteren ist im Spinebereich der Spannungsgenerator 60b zur Erzeugung der Betriebsspannung VnWL angeordnet.
  • Die von dem Spannungsgenerator 60b erzeugte Betriebsspannung VnWL wird über Leiterbahnen L4 und L5 den Speicherbänken B1, B2, B3 und B4 zugeführt. Am Ende der Leiterbahnen sind je weils Vergleicherschaltungen 90a, 90b, 90c und 90d angeordnet. Diese vergleichen jeweils im aktivierten Zustand die Pegel der Betriebsspannung VnWL am Ende der Leiterbahnen an Orten P1'', P2'', P3'' und P4'' mit dem Pegel einer Referenzspannung Vref90, die ihnen von der Steuerlogik der Testmode-Steuerschaltung 30 zugeführt wird. Die Referenzspannung wird über das Monitorpad MP eingespeist. Die Vergleicherschaltungen 90a, 90b, 90c und 90d erzeugen Vergleichssignale V90a, V90b, V90c und V90d, die der Auswertelogik der Testmode-Steuerschaltung zugeführt werden. Die Auswertelogik erzeugt je nach den Pegeln der Vergleichssignale an den Kontaktanschlüssen DQ1, DQ2, DQ3 und DQ4 die Auswertesignale AWS1, AWS2, AWS3 und AWS4, die vom Zustand der Vergleichssignale abhängen.
  • Auf einem Halbleiterchip sind vorzugsweise die Vergleicherschaltungen 80a, 80b, 80c und 80d sowie die Vergleicherschaltungen 90a, 90b, 90c und 90d gemeinsam angeordnet. Die Auswahl der zu überwachenden Betriebsspannung erfolgt durch das Steuersignal S. So wird beispielsweise zur Überwachung der Betriebsspannung VWH das Steuersignal S mit einem ersten Testmode-Zustand und zur Überwachung der Betriebsspannung VnWL das Steuersignal S mit einem zweiten Testmode-Zustand an die Steuerschaltung 40 angelegt. Wenn die Steuerschaltung 40 von dem ersten Testmode-Zustand des Steuersignals S angesteuert wird, erzeugt sie einen Zustand des Testmode-Steuersignals TMS, sodass die Steuerlogik 30b die Vergleicherschaltungen 80a, 80b, 80c und 80d aktiviert. Wenn die Steuerschaltung 40 von dem zweiten Testmode-Zustand des Steuersignals S angesteuert wird, erzeugt sie einen Zustand des Testmode-Steuersignals TMS, sodass die Steuerlogik 30b die Vergleicherschaltungen 90a, 90b, 90c und 90d aktiviert.
  • Es ist auch möglich, dass eine Vergleicherschaltung zur Überwachung zweier unterschiedlicher Betriebsspannungen vorgesehen sein kann. Der selben Vergleicherspannung sind dann verschiedene Betriebsspannungen, beispielsweise über einen steuerbaren Schalter zuführbar. Wenn zum Beispiel in 3 die Vergleicherschaltungen 90a, 90b, 90c und 90d zur Überwachung der Betriebsspannungen VWH verwendet werden, so steuert die Steuerschaltung 30 die Vergleicherschaltungen mit der Referenzspannung Vref80 an. Wenn die Betriebsspannung VnWL hingegen überwacht werden soll, so werden die selben Vergleicherschaltungen von der Referenzspannung Vref90 angesteuert.
  • Bei den in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen der Vergleicherschaltungen 80 beziehungsweise 90 werden die Vergleicherschaltungen nicht, wie in 1 dargestellt, über ein Aktivierungssignal ACT aktiviert, sondern werden dadurch aktiviert, dass ihnen die Steuerlogik die Referenzspannung Vref80 beziehungsweise Vref90 zuführt.
  • 10
    Vergleicherschaltung
    20
    Halbleiterchip
    30
    Testmode-Steuerschaltung
    30a
    Steuerlogik
    30b
    Auswertelogik
    40
    Steuerschaltung
    50, 60
    Spannungsgenerator
    70
    Speicherzellenfeld
    80
    Vergleicherschaltung
    90
    Vergleicherschaltung
    100
    Halbleiterspeicher
    WL
    Wortleitung
    BL
    Bitleitung
    SZ
    Speicherzelle
    V
    Versorgungsanschluss
    VDD
    Versorgungsspannung
    VSS
    Bezugsspannung
    Vint
    interne Spannung
    VWH
    Wortleitungs-High-Spannnung
    VnwL
    Wortleitungs-Low-Spannung
    L
    Leiterbahn
    S
    Steuersignal
    CLK
    Taktsignal
    AT
    Auswahltransistor
    SC
    Speicherkondensator
    DQ
    Kontaktanschluss, Kontaktpad
    AWS
    Auswertesignal
    TMS
    Testmode-Steuersignal
    Vref
    Referenzspannung
    MP
    Monitorpad
    B
    Speicherbank

Claims (17)

  1. Integrierter Halbleiterspeicher – mit Kontaktanschlüssen (DQ1, DQ2), – mit einem ersten Spannungsgenerator (50) zur Erzeugung einer ersten Betriebsspannung (Vint), – mit mindestens einer Schaltungskomponente (60a, 60b), der die erste Betriebsspannung (Vint) über eine erste Leiterbahn (L1) zugeführt wird, – mit ersten Vergleicherschaltungen (10a, 10b), denen jeweils eingangsseitig eine Eingangsspannung (Vint) und eine erste Referenzspannung (Vref10) zugeführt werden und die jeweils ausgangsseitig ein erstes Vergleichssignal (V10a, V10b) erzeugen, – mit einer Auswertelogik (30a) zur Erzeugung von Auswertesignalen (AWS1, AWS2), – bei dem die erste Betriebsspannung (Vint) einer der ersten Vergleicherschaltungen (10a) eingangsseitig von einem ersten Ort (P1) der ersten Leiterbahn (L1) zugeführt wird, – bei dem die erste Betriebsspannung (Vint) einer anderen der ersten Vergleicherschaltungen (10b) eingangsseitig von einem zweiten Ort (P2) der ersten Leiterbahn (L1) zugeführt wird, – bei dem die ersten Vergleicherschaltungen (10a, 10b) derart ausgebildet sind, dass sie jeweils einen Pegel der ersten Betriebsspannung (Vint) mit einem Pegel der ersten Referenzspannung (Vref10) vergleichen und in Abhängigkeit von dem Vergleich jeweils das erste Vergleichssignal (V10a, V10b) erzeugen, – bei dem von jeder der ersten Vergleicherschaltungen (10a, 10b) jeweils das Vergleichssignal (V10a, V10b) der Auswertelogik (30a) zugeführt wird, – bei dem die Auswertelogik (30a) derart ausgebildet ist, dass sie in Abhängigkeit von den ersten Vergleichssignalen (V10a, V10b) Auswertesignale (AWS1, AWS2) mit jeweils einem ersten oder zweiten Zustand erzeugt und jeweils einem der Kontaktanschlüsse (DQ1, DQ2) zuführt.
  2. Integrierter Halbleiterspeicher nach Anspruch 1, – mit einem zweiten Spannungsgenerator (60a) zur Erzeugung einer zweiten Betriebsspannung (VWH), – bei dem mindestens einer der Schaltungskomponenten (70, B1, B2) die zweite Betriebsspannung (VWH) über eine zweite Leiterbahn (L2) zugeführt wird, – mit zweiten Vergleicherschaltungen (80a, 80b), denen jeweils eingangsseitig eine Eingangsspannung (VWH) und eine zweite Referenzspannung (Vref80) zugeführt werden und die jeweils ausgangsseitig ein zweites Vergleichssignal (V80a, V80b) erzeugen, – bei dem die zweite Betriebsspannung (VWH) einer der zweiten Vergleicherschaltungen (80a) eingangsseitig von einem ersten Ort (P1') der zweiten Leiterbahn (L2) zugeführt wird, – bei dem die zweite Betriebsspannung (VWH) einer anderen der zweiten Vergleicherschaltungen (80b) eingangsseitig von einem zweiten Ort (P2') der zweiten Leiterbahn (L2) zugeführt wird, – bei dem die zweiten Vergleicherschaltungen (80a, 80b) derart ausgebildet sind, dass sie jeweils einen Pegel der zweiten Betriebsspannung (VWH) mit einem Pegel der zweiten Referenzspannung (Vref80) vergleichen und in Abhängigkeit von dem Vergleich jeweils das zweite Vergleichssignal (V80a, V80b) erzeugen, – bei dem von jeder der zweiten Vergleicherschaltungen (80a, 80b) jeweils das zweite Vergleichssignal (V80a, V80b) der Auswertelogik (30a) zugeführt wird, – bei dem die Auswertelogik (30a) derart ausgebildet ist, dass sie in Abhängigkeit von den zweiten Vergleichssignalen (V80a, V80b) die Auswertesignale (AWS1, AWS2) mit jeweils einem ersten oder zweiten Zustand erzeugt und jeweils einem der Kontaktanschlüsse (DQ1, DQ2) zuführt.
  3. Integrierter Halbleiterspeicher nach Anspruch 2, – bei dem die ersten und die zweiten Vergleicherschaltungen (10a, 10b, 80a, 80b) aktivierbar sind, – mit einer Steuerlogik (30b) zur Aktivierung der ersten und zweiten Vergleicherschaltungen (10a, 10b, 80a, 80b) mit einem Steueranschluss (S30) zum Anlegen eines Steuersignals (TMS), – bei dem die Steuerlogik (30b) derart ausgebildet ist, dass sie bei einer Ansteuerung mit einem ersten Zustand des Steuersignals (TMS) die ersten Vergleicherschaltungen (10a, 10b) aktiviert, – bei dem die Steuerlogik (30b) derart ausgebildet ist, dass sie bei einer Ansteuerung mit einem zweiten Zustand des Steuersignals (TMS) die zweiten Vergleicherschaltungen (80a, 80b) aktiviert.
  4. Integrierter Halbleiterspeicher nach Anspruch 3, – bei dem die ersten und zweiten Vergleicherschaltungen (10a, 10b, 80a, 80b) durch Ansteuerung mit einem Aktivierungssignal (ACT) aktivierbar sind, – bei dem die Steuerlogik (30b) das Aktivierungssignal (ACT) erzeugt und entweder den ersten oder den zweiten Vergleicherschaltungen zur Aktivierung zuführt.
  5. Integrierter Halbleiterspeicher nach Anspruch 4, – bei dem die ersten Vergleicherschaltungen (10a, 10b) derart ausgebildet sind, dass sie jeweils bei einer Ansteuerung mit der ersten Referenzspannung (Vref10) aktiviert werden, – bei dem die zweiten Vergleicherschaltungen (80a, 80b) derart ausgebildet sind, dass sie jeweils bei einer Ansteuerung mit der zweiten Referenzspannung (Vref80) aktiviert werden.
  6. Integrierter Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 2 bis 5, – bei dem die Steuerlogik (30b) einen Eingangsanschluss (E30) zum Anlegen der ersten und zweiten Referenzspannung (Vref10, Vref80) aufweist, – bei dem die Steuerlogik (30b) derart ausgebildet ist, dass sie bei einer Ansteuerung mit einem ersten Zustand des Steuersignals (TMS) den ersten Vergleicherschaltungen (10a, 10b) jeweils die erste Referenzspannung (Vref10) zuführt, – bei dem die Steuerlogik (30b) derart ausgebildet ist, dass sie bei einer Ansteuerung mit einem zweiten Zustand des Steuersignals (TMS) den zweiten Vergleicherschaltungen (80a, 80b) jeweils die zweite Referenzspannung (Vref80) zuführt.
  7. Integrierter Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 2 bis 6, – bei dem die Auswertelogik (30a) derart ausgebildet ist, dass sie die Auswertesignale (AWS1, AWS2) mit einem ersten Zustand erzeugt, wenn die Steuerlogik (30b) mit dem ersten Zustand des Steuersignals (TMS) angesteuert wird und der Pegel der ersten Betriebsspannung oberhalb des Pegels der ersten Referenzspannung (Vref10) liegt, – bei dem die Auswertelogik (30a) derart ausgebildet ist, dass sie die Auswertesignale (AWS1, AWS2) mit einem zweiten Zustand erzeugt, wenn die Steuerlogik (30b) mit dem ersten Zustand des Steuersignals (TMS) angesteuert wird und der Pegel der ersten Betriebsspannung (Vint) unterhalb des Pegels der ersten Referenzspannung (Vref10) liegt, – bei dem die Auswertelogik (30a) derart ausgebildet ist, dass sie die Auswertesignale (AWS1, AWS2) mit einem ersten Zustand erzeugt, wenn die Steuerlogik (30b) mit dem zweiten Zustand des Steuersignals (TMS) angesteuert wird und der Pegel der zweiten Betriebsspannung (VWH) oberhalb des Pegels der zweiten Referenzspannung (Vref80) liegt, – bei dem die Auswertelogik (30a) derart ausgebildet ist, dass sie die Auswertesignale (AWS1, AWS2) mit einem zweiten Zustand erzeugt, wenn die Steuerlogik (30b) mit dem zweiten Zustand des Steuersignals (TMS) angesteuert wird und der Pegel der zweiten Betriebsspannung (VWH) unterhalb des Pegels der zweiten Referenzspannung (Vref80) liegt.
  8. Integrierter Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 2 bis 7, – der synchron zum Verlauf eines Taktsignals (CLK) betrieben wird, – bei dem die Auswertelogik (30a) derart ausgebildet ist, dass sie nach Ablauf einer Anzahl von Taktperioden des Taktsignals (CLK), die auf die Aktivierung der ersten oder zweiten Vergleicherschaltungen (10a, 10b, 80a, 80b) folgen, die Auswertesignale (AWS1, AWS2) erzeugt.
  9. Integrierter Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei dem die ersten Vergleicherschaltungen (10a, 10b) in der Nähe der ersten Leiterbahn (L1) und die zweiten Vergleicherschaltungen (80a, 80b) in der Nähe der zweiten Leiterbahn (L2) angeordnet sind.
  10. Integrierter Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 2 bis 9, – bei dem der erste Ort (P1, P1') jeweils am Anfang der ersten oder zweiten Leiterbahn (L1, L2) liegt, – bei dem der zweite Ort (P2, P2') jeweils am Ende der ersten oder zweiten Leiterbahn (L1, L2) liegt.
  11. Integrierter Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 2 bis 10, bei dem die ersten und zweiten Vergleicherschaltungen jeweils als Differenzverstärker (10a, 80a) ausgebildet sind.
  12. Integrierter Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Kontaktanschlüsse jeweils als ein Kontaktpad (DQ1, DQ2) auf einem Halbleiterchip (20) zur Erzeugung von Daten ausgebildet sind.
  13. Integrierter Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem der zweite Spannungsgenerator als ein Spannungsgenerator (60a) zur Erzeugung einer Steuerspannung (VWH) zum leitend Steuern von Auswahltransistoren (AT) eines Speicherzellenfeldes (70) ausgebildet ist.
  14. Integrierter Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem der zweite Spannungsgenerator als ein Spannungsgenerator (60b) zur Erzeugung einer Steuerspannung (VnWL) zum Sperren von Auswahltransistoren (AT) eines Speicherzellenfeldes (70) ausgebildet ist.
  15. Verfahren zum Testen eines integrierten Halbleiterspeichers, umfassend die folgenden Schritte: – Vorsehen eines integrierten Halbleiterspeichers mit einem Spannungsgenerator (50) zur Erzeugung einer Betriebsspannung (Vint), die über eine Leiterbahn (L1) einer Schaltungskomponenten (60a) zugeführt wird, – Erzeugen der Betriebsspannung (Vint) durch den Spannungsgenerator (50), – nachfolgend Einspeisen der Betriebsspannung (Vint) auf die Leiterbahn (L1), – nachfolgend Zuführen der Betriebsspannung (Vint) zu der Schaltungskomponente (60a) über die Leiterbahn (L1), – nachfolgend Vergleichen der an einem ersten Ort (P1) auf der Leiterbahn (L1) vorherrschenden Betriebsspannung (Vint) mit einer Referenzspannung (Vref10), – nachfolgend Vergleichen der an einem zweiten Ort (P2) auf der Leiterbahn (L1) vorherrschenden Betriebsspannung (Vint) mit der Referenzspannung (Vref10), – nachfolgend Erzeugen von Auswertesignalen (AWS1, AWS2) an jeweils einem Kontaktanschluss (DQ1, DQ2) des integrierten Halbleiterspeichers mit einem ersten Zustand, wenn der Pegel der an dem ersten und zweiten Ort (P1, P2) auf der Leiterbahn (L1) vorherrschenden Betriebsspannung (Vint) oberhalb des Pegels der Referenzspannung (Vref10) liegt, – Erzeugen der Auswertesignale (AWS1, AWS2) an jeweils einem Kontaktanschluss (DQ1, DQ2) mit einem zweiten Zustand, wenn der Pegel der an dem ersten und zweiten Ort (P1, P2) auf der Leiterbahn (L1) vorherrschenden Betriebsspannung (Vint) unterhalb des Pegels der Referenzspannung (Vref10) liegt.
  16. Verfahren zum Testen des integrierten Halbleiterspeichers nach Anspruch 15, umfassend den folgenden Schritt: Verändern der Referenzspannung (Vref10) bis eines der Auswertesignale (AWS1, AWS2) an einem der Kontaktanschlüsse (DQ1, DQ2) einen Zustandswechsel vollzieht.
  17. Verfahren zum Testen des integrierten Halbleiterspeichers nach einem der Ansprüche 15 oder 16, – Durchführen eines Lese- und Schreibzugriffs auf Speicherzellen (SZ1, SZ2) des integrierten Halbleiterspeichers, – Vergleichen der an dem ersten und zweiten Ort (P1, P2) auf der Leiterbahn (L1) vorherrschenden Betriebsspannung (Vint) mit der Referenzspannung (Vref10) während der Durchführung des Lese- und Schreibzugriffs.
DE102005005301A 2005-02-04 2005-02-04 Integrierter Halbleiterspeicher Expired - Fee Related DE102005005301B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005301A DE102005005301B4 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Integrierter Halbleiterspeicher
US11/347,566 US7349283B2 (en) 2005-02-04 2006-02-06 Integrated semiconductor memory

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005301A DE102005005301B4 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Integrierter Halbleiterspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005005301A1 DE102005005301A1 (de) 2006-08-24
DE102005005301B4 true DE102005005301B4 (de) 2006-12-21

Family

ID=36775938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005005301A Expired - Fee Related DE102005005301B4 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Integrierter Halbleiterspeicher

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7349283B2 (de)
DE (1) DE102005005301B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005340227A (ja) * 2004-05-24 2005-12-08 Hitachi Ltd 半導体記憶装置と半導体装置
TWI383398B (zh) * 2006-12-27 2013-01-21 Hynix Semiconductor Inc 半導體裝置及其測試方法
JP6746659B2 (ja) * 2018-11-09 2020-08-26 華邦電子股▲ふん▼有限公司Winbond Electronics Corp. メモリデバイス及びその内蔵セルフテスト方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250192A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-10 Mitsubishi Electric Corp Integrierte Halbleiterschaltungs-Vorrichtung mit einer externes Einstellen eines internen Versorgungspotentials erlaubenden internen Potential-Erzeugerschaltung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001126478A (ja) * 1999-10-29 2001-05-11 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
US6696828B2 (en) * 1999-11-30 2004-02-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Integrated circuit and lot selection system therefor
DE102004043034A1 (de) * 2004-09-06 2006-03-09 Infineon Technologies Ag Integrierte Schaltung zur Regelung eines Spannungsgenerators

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250192A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-10 Mitsubishi Electric Corp Integrierte Halbleiterschaltungs-Vorrichtung mit einer externes Einstellen eines internen Versorgungspotentials erlaubenden internen Potential-Erzeugerschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005005301A1 (de) 2006-08-24
US7349283B2 (en) 2008-03-25
US20060176752A1 (en) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10304673B4 (de) Auffrischschaltung für dynamische Speicher
DE4140846C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren
DE19960244C1 (de) Anordnung zum Trimmen von Referenzspannungen in Halbleiterchips, insb. Halbleiterspeichern
DE4226070C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Benutzung eines Ersatzspeicherzellenfeldes
DE10321913A1 (de) System-in-package-Halbleitervorrichtung
DE19813706A1 (de) Integrierte Halbleiter-Schaltungsvorrichtung
DE4003673A1 (de) Erweiterte schnellschreibschaltung fuer den dram-test
DE102004010706A1 (de) Selbsttrimmender Spannungsgenerator
DE102005009360B3 (de) Integrierter Halbleiterspeicher mit aktivierbaren Leseverstärkern
DE10022698A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE102005005301B4 (de) Integrierter Halbleiterspeicher
DE19757889A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit Testmodus
DE10347467A1 (de) Frequenzmultiplizierer und zugehöriges Multiplizierverfahren sowie Datenausgabepuffer und Halbleiterbaustein
DE19706534B4 (de) Halbleitereinrichtung, bei der eine interne Funktion entsprechend einem Potential einer speziellen Anschlußfläche bestimmt wird, und Verfahren des Bestimmens einer internen Funktion einer Halbleitereinrichtung
DE19600804A1 (de) Interne Spannungserzeugungsschaltung, Halbleiterspeichervorrichtung und Verfahren zum Messen des Stromverbrauches, das in der Lage ist den Stromverbrauch ohne Trennen der Leitung zu messen
DE10231419B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung von Signalen
DE19813503C1 (de) Schaltungsanordnung zum Verhindern von bei Kontaktfehlern auftretenden falschen Ergebnissen beim Testen einer integrierten Schaltung
DE102005006343B4 (de) Integrierter Halbleiterspeicher mit taktsynchroner Zugriffssteuerung
DE102005007084B4 (de) Integrierter Halbleiterspeicher mit einstellbarer interner Spannung
DE102006008017A1 (de) Verfahren zum Herstellen und Verfahren zum Betreiben eines integrierten Halbleiterspeichers
DE10334387B4 (de) System zum Überwachen interner Spannungen auf einer integrierten Schaltung
DE19548940A1 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zum Einstellen eines internen Stromversorgungspotentials der Halbleitereinrichtung
DE10326088B4 (de) Autoeinstellung einer Selbstauffrischfrequenz
DE102004015269B4 (de) Integrierte Schaltung zur Ermittelung einer Spannung
DE10258199A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzahl von integrierten Schaltungsbauelementen auf einem Trägersubstrat und Verfahren zum Test einer derartigen Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee