DE102004059488A1 - Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen der Azobarbitursäure und deren Vorstufen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen der Azobarbitursäure und deren Vorstufen Download PDF

Info

Publication number
DE102004059488A1
DE102004059488A1 DE200410059488 DE102004059488A DE102004059488A1 DE 102004059488 A1 DE102004059488 A1 DE 102004059488A1 DE 200410059488 DE200410059488 DE 200410059488 DE 102004059488 A DE102004059488 A DE 102004059488A DE 102004059488 A1 DE102004059488 A1 DE 102004059488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
alloxan
hydrazine
preparation
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410059488
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Dr. Mehltretter
Carsten Dr. Plüg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant GmbH filed Critical Clariant GmbH
Priority to DE200410059488 priority Critical patent/DE102004059488A1/de
Priority to CH19482005A priority patent/CH696000A5/de
Publication of DE102004059488A1 publication Critical patent/DE102004059488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alloxan-5-hydrazon der Formel (2), DOLLAR F1 dadurch gekennzeichnet, dass Alloxan der Formel (1) DOLLAR F2 mit Hydrazin oder einem Hydraziniumsalz in Gegenwart eines Sulfitsalzes kondensiert wird.

Description

  • Metallkomplexe der Azobarbitursäure finden Anwendung zur Pigmentierung von natürlichen und synthetischen Polymeren, z.B. von Lacken, Kunststoffen, Harzen, Anstrichfarben, Druckfarben oder Colorfiltern. Besonders der Nickelkomplex, das C.I. Pigment Gelb 150, wird für dauerhafte Färbungen in vielen Anwendungsfeldern verwendet.
  • Die DE-A-20 64 093 beschreibt die Herstellung von Metallkomplexen durch Umsetzung von Azobarbitursäure mit Metallsalzen. Azobarbitursäure ist durch Kupplung von Barbitursäure mit Diazobarbitursäure erhältlich. Die hierzu benötigte Diazobarbitursäure kann aus Barbitursäure durch Diazogruppenübertragung, z.B. mit Sulfonylaziden, hergestellt werden. Die Verwendung von Sulfonylaziden ist jedoch mit Nachteilen verbunden, da die resultierenden Sulfonylamine nur schlecht vollständig abzutrennen sind und Sulfonylazide sicherheitstechnisch bedenklich sind.
  • Gemäß EP-A-0 297 397 kann Diazobarbitursäure aus Barbitursäure durch Diazogruppenübertragung mit Azidoformamidiniumsalzen erhalten, zu Azobarbitursäure und nachfolgend zu Metallkomplexen umgesetzt werden. Nachteil dieses Verfahrens ist die Belastung des Abwassers mit resultierenden Amidinen, die zu einer hohen Stickstofffracht führen.
  • Eine Alternative zu Diazogruppenübertragungsreaktionen ist die Herstellung von Diazobarbitursäure aus Alloxan-5-hydrazon durch Oxidation mit Wasserstoffperoxid. Das erforderliche Ausgangsmaterial ist durch die Reaktion von Alloxan mit einem Hydrazin-Schwefeldioxid-Komplex zugänglich [E. Fahr, J. Chem. Soc. 1959, 213–217]. Die Herstellung dieser Verbindung ist jedoch technisch sehr anspruchsvoll, da die Handhabung von gasförmigem Schwefeldioxid eine aufwendige Verfahrensführung und gegebenenfalls eine aufwendige Nachbehandlung des Abwassers und der Abgase erfordert.
  • Diese Reaktionsfolge Alloxan-Hydrazon-Diazobarbitursäure ist jedoch grundsätzlich gegenüber Diazogruppenübertragungs-Reaktionen vorteilhaft, wenn es gelingt, das Arbeiten mit gasförmigem Schwefeldioxid zu vermeiden.
  • Es bestand daher die Aufgabe, ein neues Verfahren zur Herstellung von Alloxan-5-hydrazon, Diazobarbitursäure und Azobarbitursäure-Metallkomplexen zu finden, das eine sichere Verfahrensführung ermöglicht, stickstoffhaltige Abwässer vermeidet und ohne die Verwendung von Schwefeldioxid auskommt.
  • Es wurde gefunden, dass die Aufgabe überraschenderweise durch die Verwendung eines Sulfitsalzes gelöst wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Alloxan-5-hydrazon der Formel (2)
    Figure 00020001
    dadurch gekennzeichnet, dass Alloxan der Formel (1)
    Figure 00020002
    mit Hydrazin oder einem Hydraziniumsalz, in Gegenwart eines Sulfitsalzes kondensiert wird.
  • Alloxan liegt üblicherweise als Hydrat vor, meist als Mono- bis Tetrahydrat, und wird als solches eingesetzt.
  • Das so hergestellte Alloxan-5-hydrazon kann durch Oxidation in die Diazobarbitursäure der Formel (3) überführt werden
    Figure 00030001
  • Die so hergestellte Diazobarbitursäure kann mit Barbitursäure zur Azobarbitursäure der Formel (4) überführt werden
    Figure 00030002
  • Die so hergestellte Azobarbitursäure kann durch Umsetzung mit einem zweiwertigen Metallsalz, vorzugsweise einem Cu(II)-, Ni(II)- oder Zn(II)-Salz, in einen Metallkomplex überführt werden.
  • Das Sulfitsalz kann erfindungsgemäß ein Alkali- oder Ammonium-t, -Hydrogensulfit oder -Disulfit sein, insbesondere Natriumsulfit, Natriumdisulfit, Natriumhydrogensulfit.
  • Anstelle von Hydrazin kann vorzugsweise auch ein Hydraziniumsalz, z.B. das Hydroxid, Chlorid, Bromid, Dichlorid oder Sulfat, Verwendung finden.
  • Die Umsetzung des Alloxans mit Hydrazin oder Hydraziniumsalz erfolgt in wässriger Lösung vorzugsweise bei einer Temperatur von 20°C bis 100°C, insbesondere 70°C bis 80°C, und vorzugsweise in einem Mengenverhältnis von 1:1.2 bis 1:6, besonders bevorzugt im Verhältnis von 1:3 bis 1:6.
  • Die Menge des Sulfitsalzes, bezogen auf Hydrazin oder Hydraziniumsalz, beträgt bevorzugt 0.5 Äquivalent bis 1 Äquivalent.
  • Das erhaltene Alloxan-5-hydrazon entsteht in guter Ausbeute und kann nach der Isolierung oder vorzugsweise direkt zur Diazobarbitursäure oxidiert werden, vorzugsweise mit Wasserstoffperoxid und zweckmäßigerweise in einer solchen Menge, dass ein eventueller Überschuss an Hydrazin zu Stickstoff oxidiert wird, so dass ein stickstofffreies Abwasser resultiert. Die Oxidation kann bei Temperaturen von 0°C bis 40°C durchgeführt werden.
  • Die so hergestellte Diazobarbitursäure kann mit oder ohne vorherige Isolierung durch Kupplung mit Barbitursäure zur Azobarbitursäure umgesetzt werden, welche anschließend ebenfalls mit oder ohne vorherige Isolierung in der üblichen Weise mit Metallsalzen in die Metallkomplexe überführt werden kann, vorzugsweise mit zweiwertigen Metallen, besonders bevorzugt mit Cu(II), Ni(II), Zn(II) und Mn(II).
  • Die Azokupplung kann nach üblichen Methoden erfolgen, beispielsweise durch Zugabe der Barbitursäure zur Azobarbitursäure bei 60 bis 100°C und einem pH-Wert von 4 bis 10.
  • Die erhaltenen Azobarbitursäuremetallkomplexe können direkt als Pigmente eingesetzt oder in bekannter Weise, beispielsweise durch Mahlung und/oder durch die Einwirkung von organischen Lösungsmitteln wie Alkoholen, Amiden oder Halogenaromaten, nachbehandelt werden. Sie ergeben beim Pigmentieren organischer Polymere wie z.B. von Lacken, Kunststoffen, Harzen, Anstrichfarben, Druckfarben oder Colorfiltern farbstarke Färbungen.
  • In den folgenden Beispielen bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozente, sofern nicht anders angegeben.
  • Beispiel 1: Alloxan-5-hydrazon aus Alloxan mit Hydraziniumhydrochlorid und Natriumdisulfit
  • 123 g Hydraziniumhydrochlorid und 171 g Natriumdisulfit werden in 270 ml Wasser suspendiert. Dazu wird bei Raumtemperatur eine Lösung von 48 g Alloxanmonohydrat in 150 ml Wasser gegeben. Die Mischung wird auf 80°C erhitzt und 60 Minuten bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wird der gelbliche Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 41 g (88%) eines schwachgelben Pulvers, das laut 1H-NMR und Massenspektrum mit Alloxan-5-hydrazon identisch ist.
  • Beispiel 2: Alloxan-5-hydrazon aus Alloxan mit Hydraziniumhydrochlorid und Natriumhydrogensulfit
  • 16,4 ml Natriumhydrogensulfit (40% in Wasser) werden mit 10,3 g Hydraziniumhydrochlorid versetzt und anschließend eine Lösung von 8 g Alloxanmonohydrat in 30 ml Wasser zugegeben. Die Mischung wird auf 80°C erhitzt und 60 Minuten bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wird der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 5,1 g (65 %) eines farblosen Pulvers, das laut 1H-NMR und Massenspektrum mit Alloxan-5-hydrazon identisch ist.
  • Beispiel 3: Alloxan-5-hydrazon aus Alloxan mit Hydrazinhydrat und Natriumhydrogensulfit
  • 30 ml Natriumhydrogensulfit (40% in Wasser) werden bei 0°C mit 7,5 g Hydrazinhydrat versetzt und anschließend eine Lösung von 8 g Alloxanmonohydrat in 25 ml Wasser zugeben. Die Mischung wird auf 80°C erhitzt und 60 Minuten bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wird der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 5 g (64 %) eines farblosen Pulvers, das laut 1H-NMR und Massenspektrum mit Alloxan-5-hydrazon identisch ist.
  • Beispiel 4: Alloxan-5-hydrazon aus Alloxan mit Hydraziniumhydrochlorid und Natriumsulfat
  • 10,3 g Hydraziniumhydrochlorid und 18,9 g Natriumsulfat werden in 30 ml Wasser suspendiert. Dazu wird bei Raumtemperatur eine Lösung von 8 g Alloxanmonohydrat in 30 ml Wasser gegeben. Die Mischung wird auf 80°C erhitzt und 60 Minuten bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wird der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 6,9 g (86 %) eines schwachgelben Pulvers, das laut 1H-NMR und Massenspektrum mit Alloxan-5-hydrazon identisch ist.
  • Beispiel 5: Diazobarbitursäure aus Alloxan-5-hydrazon
  • 29 ml NaOH (8 %) werden auf 0°C gekühlt und mit 12 ml H2O2 (30 %) versetzt. Zu dieser Mischung gibt man portionsweise 4,5 g des gemäß Beispiel 1 hergestellten Alloxan-5-hydrazons. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmt. Aus der sich bildenden klaren gelben Lösung wird das Produkt durch Ansäuern mit HCl und Abkühlen ausgefällt. Man erhält 2,6 g (59 %) eines farblosen Pulvers, das laut 1H-NMR und Massenspektrum mit Diazobarbitursäure identisch ist und einen Schmelzpunkt von 274°C aufweist (Literatur: 271–273°C).
  • Beispiel 6: Azobarbitursäure aus Alloxan-5-hydrazon
  • 100 ml NaOH (8 %) werden auf 0°C gekühlt und mit 40 ml H2O2 (30 %) versetzt. Zu dieser Mischung gibt man portionsweise 16 g des gemäß Beispiel 1 hergestellten Alloxan-5-hydrazons. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmt, dabei bildet sich eine klare gelbe Lösung. Es werden 13 g Barbitursäure zugegeben und die Mischung 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, anschließend zum Rückfluss erhitzt und 3 Stunden unter Rückfluss gerührt. Der gelbe Niederschlag wird heiß abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 28 g (99 %) eines gelben Pigments, das laut Massenspektrum mit Azobarbitursäure identisch ist.
  • Beispiel 7: Azobarbitursäure-mononatriumsalz aus Alloxan-5-hydrazon
  • 75 ml NaOH (8 %) werden auf 0°C gekühlt und mit 30 ml H2O2 (30 %) versetzt. Zu dieser Mischung gibt man portionsweise 12,5 g des gemäß Beispiel 1 hergestellten Alloxan-5-hydrazons. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmt, dabei bildet sich eine klare gelbe Lösung. Es werden 10,2 g Barbitursäure und 2 g Natriumacetat zugegeben. Der pH-Wert wird mit Salzsäure auf 4,5 eingestellt und die Mischung anschließend für 3 Stunden bei 95°C gerührt. Der orangefarbene Niederschlag wird heiß abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 21 g (78 %) eines orangen Pigments, das laut Massenspektrum mit dem Mononatriumsalz der Azobarbitursäure identisch ist.
  • Beispiel 8: Azobarbitursäure-Nickelkomplex (P.Y. 150)
  • 150 ml NaOH (8 %) werden auf 0°C gekühlt und mit 60 ml H2O2 (30 %) versetzt. Zu dieser Mischung gibt man portionsweise 24 g des gemäß Beispiel 1 hergestellten Alloxan-5-hydrazons. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmt, dabei bildet sich eine klare gelbe Lösung. Es werden 19,5 g Barbitursäure und anschließend eine Lösung von 45 g Nickel(II)chlorid Hexahydrat in 600 ml Wasser zugegeben. Die Mischung wird zum Rückfluss erhitzt und für 3 Stunden unter Rückfluss gerührt. Der gelbe Niederschlag wird heiß abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 50 g (98%) eines gelben Pigments, das laut Massenspektrum mit P.Y. 150 identisch ist. Mit einer Druckfarbe, hergestellt durch Anreiben von 15 g dieses Pigments und 135 g Firnis, werden gelbe Tiefdrucke hoher Brillanz, Farbstärke und Transparenz erhalten.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von Alloxan-5-hydrazon der Formel (2)
    Figure 00080001
    dadurch gekennzeichnet, dass Alloxan der Formel (1)
    Figure 00080002
    mit Hydrazin oder einem Hydraziniumsalz in Gegenwart eines Sulfitsalzes kondensiert wird.
  2. Verfahren zur Herstellung von Diazobarbitursäure der Formel (3),
    Figure 00080003
    dadurch gekennzeichnet, dass man das gemäß Anspruch 1 hergestellte Alloxan-5-hydrazon oxidiert.
  3. Verfahren zur Herstellung von Azobarbitursäure der Formel (4),
    Figure 00090001
    dadurch gekennzeichnet, dass man die nach Anspruch 2 hergestellte Diazobarbitursäure mit Barbitursäure kuppelt.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Metallkomplexes der Azobarbitursäure mit einem zweiwertigen Metall, dadurch gekennzeichnet, dass man die nach Anspruch 3 hergestellte Azobarbitursäure mit einem Salz eines zweiwertigen Metalls umsetzt.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sulfitsalz ein Alkalisulfit, Ammoniumsulfit, ein Alkalihydrogensulfit oder ein Alkalidisulfit ist.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sulfitsalz Natriumsulfit, Natriumdisulfit oder Natriumhydrogensulfit ist.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Sulfitsalzes, bezogen auf Hydrazin oder Hydraziniumsalz, 0,5 bis 1 Äquivalent beträgt.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung des Alloxans mit Hydrazin oder Hydraziniumsalz in wässriger Lösung erfolgt.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung des Alloxans mit Hydrazin oder Hydraziniumsalz bei einer Temperatur von 20°C bis 100°C erfolgt.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung des Alloxans mit Hydrazin oder Hydraziniumsalz bei einer Temperatur von 70°C bis 80°C erfolgt.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung des Alloxans mit Hydrazin oder Hydraziniumsalz in einem Mengenverhältnis von 1:1.2 bis 1:6 erfolgt.
DE200410059488 2004-12-10 2004-12-10 Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen der Azobarbitursäure und deren Vorstufen Withdrawn DE102004059488A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410059488 DE102004059488A1 (de) 2004-12-10 2004-12-10 Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen der Azobarbitursäure und deren Vorstufen
CH19482005A CH696000A5 (de) 2004-12-10 2005-12-09 Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen der Azobarbitursäure und deren Vorstufen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410059488 DE102004059488A1 (de) 2004-12-10 2004-12-10 Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen der Azobarbitursäure und deren Vorstufen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004059488A1 true DE102004059488A1 (de) 2006-06-22

Family

ID=36571108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410059488 Withdrawn DE102004059488A1 (de) 2004-12-10 2004-12-10 Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen der Azobarbitursäure und deren Vorstufen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH696000A5 (de)
DE (1) DE102004059488A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101560334B (zh) * 2009-05-13 2012-09-19 湘潭华莹精化有限公司 偶氮巴比妥酸钾钠混合盐制备颜料黄150的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101560334B (zh) * 2009-05-13 2012-09-19 湘潭华莹精化有限公司 偶氮巴比妥酸钾钠混合盐制备颜料黄150的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH696000A5 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342197C2 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0039307A2 (de) Pigmentpräparate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zum Pigmentieren von wässrigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Druck- und Lackierfarbensystemen
DE859343C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE102004059488A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen der Azobarbitursäure und deren Vorstufen
DE1928437A1 (de) Neue Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544587A1 (de) Farbstoff-Eisen-Komplex sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2118945C2 (de) Schwermetallkomplexe von Azoverbindungen und deren Verwendung
DE617665C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE883021C (de) Verfahren zur Herstellung von chromierbaren Monoazofarbstoffen
DE842983C (de) Verfahren zur Herstellung von o, o'-Dioxyazofarbstoffen
DE881711C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen der Stilbenreihe
EP0110822B1 (de) Verwendung von 1:2-Chromkomplexfarbstoffen zum Färben von Leder oder Pelzen
DE909383C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE879273C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DD207920A1 (de) Verfahren zur herstellung eines monoazofarbstoffes
DE923736C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE737345C (de) Verfahren zur Herstellung von Leukoschwefelsaeureestern der Anthrachinonreihe
DE2203093C3 (de) N-(Aminobe nzoyl) -aminoarylsulfonsäuren, deren AlkaHsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Ihre Verwendung
AT121996B (de) Verfahren zur Darstellung von Naphthochinonderivaten.
DE526973C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE141355C (de)
CH277658A (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Disazofarbstoffes.
DE2916697A1 (de) Verfahren zur herstellung von unloeslichen metallkomplexfarbstoffen
DE1044309B (de) Verfahren zur Herstellung von Azophthalocyaninfarbstoffen
DE49363A (de) Verfahren zur Darstellung der Disulfo- bez. Dicarbonsäuren der Diamidoazobenzidine und Diamidoazotolylene

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLARIANT PRODUKTE (DEUTSCHLAND) GMBH, 65929 FRANKF

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701