DE102004059353A1 - Halbleiter-Leistungsmodul - Google Patents

Halbleiter-Leistungsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102004059353A1
DE102004059353A1 DE102004059353A DE102004059353A DE102004059353A1 DE 102004059353 A1 DE102004059353 A1 DE 102004059353A1 DE 102004059353 A DE102004059353 A DE 102004059353A DE 102004059353 A DE102004059353 A DE 102004059353A DE 102004059353 A1 DE102004059353 A1 DE 102004059353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power module
semiconductor
terminal
power
magnetic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004059353A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004059353B4 (de
Inventor
Hiromu Takubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Device Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Device Technology Co Ltd filed Critical Fuji Electric Device Technology Co Ltd
Publication of DE102004059353A1 publication Critical patent/DE102004059353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004059353B4 publication Critical patent/DE102004059353B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/18Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Halbleiter-Leistungsmodul, das es gestattet, ein als Filterelement verwendetes Magnetelement nach Bedarf auszutauschen und das ein Gehäuse von kleinerer Größe hat. Die vorliegende Erfindung schafft ein verbessertes Halbleiter-Leistungsmodul für eine Stromrichteinrichtung zum Durchführen der Stromumwandlung von Gleichstrom oder Wechselstrom durch Schalten eines Leistungshalbleiterelements wie eines IGBT. Ein ringförmiges Magnetelement (6c) ist so vorgesehen, dass es eine mit dem Leistungshalbleiterelement in einem Modulgehäuse (21) verbundene Klemme (z. B. Klemmen 2a und 2b) umgibt. Folglich wird ein beim Schalten des Leistungshalbleiterelements durch die Klemmen (2a) und (2b) fließender Rauschstrom wirkungsvoll unterdrückt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halbleiter-Leistungsmodul, das dafür vorgesehen ist, das beim Schalten eines Leistungshalbleiterelements verursachte Schaltrauschen zu unterdrücken.
  • Stromrichteinrichtungen wie eine Einrichtung zum Ansteuern eines Wechselstrommotors (ein sogenannter Wechselrichter) und eine Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) bieten Stromrichtfunktionalität durch Schalten eines Leistungshalbleiterelements.
  • 4 zeigt ein Schaltbild dieser Art von Stromrichteinrichtung. In 4 bezeichnet Bezugszeichen 1 eine Gleichstromquelle; bezeichnen die Bezugszeichen 2U, 2V und 2W Halbleiter-Leistungsmodule, je mit einer Reihenschaltung aus zwei Bipolartransistoren mit isoliertem Gate (IGBT), die je als Leistungshalbleiterelement mit einer antiparallel geschalteten Freilaufdiode versehen sind; und bezeichnet Bezugszeichen 3 einen Motor als Last. Die Halbleiter-Leistungsmodule 2U, 2V und 2W für die jeweiligen Phasen schalten wechselweise den IGBT im oberen und im unteren Zweig, um Gleichstrom aus der Gleichstromquelle 1 in Wechselstrom umzuwandeln, und liefern auf diese Weise den umgewandelten Strom an den Motor 3.
  • Eine Gate-Ansteuerschaltung des IGBT ist in 4 nicht dargestellt.
  • Beim Impulsweitenmodulations-Steuerverfahren (PWM) als einem bekannten Verfahren zum Schalten eines IGBT vergleicht ein Vergleichsberechnungsabschnitt 5c einer externen Steuerschaltung 5 die Größen einer Referenz-Sinusschwingung 5a und eines Ausgangsspannungs-Sollwerts 5b, um die Breite eines Schaltimpulses zu bestimmen. Dieser Schaltimpuls wird an eine Ansteuerschaltung 4 gesendet, um in Gate-Signale für die IGBTs umgewandelt zu werden, die an die Leistungsmodule 2U, 2V beziehungsweise 2W ausgegeben werden. Die Gate-Ansteuerschaltung des IGBT ist nicht dargestellt.
  • Das Leistungshalbleiterelement wie der obige IGBT oder die Freilaufdiode ist so vorgesehen, dass die Halbleiter-Leistungsmodule 2U, 2V und 2W, die jeweils ein Leistungshalbleiterelement bilden, in ein Gehäuse eingebaut sind, wodurch eine Einrichtung von einfacherem Aufbau geschaffen wird, welche folglich den Montagevorgang und den Verdrahtungsvorgang vereinfacht und zudem gestattet, die Elemente auf einfachere Weise zu kühlen.
  • Unlängst wurde eine andere Art von Leistungsmodul, anders als IGBT und Freilaufdiode, entwickelt, in welchem die Elemente und die Ansteuerschaltung 4 zum Ansteuern eines IGBT gemeinsam in nur einen Behälter eingebaut sind. Diese Art von Modul wird als ein Intelligentes Leistungsmodul (IPM) bezeichnet, dessen Konstruktion auf eine Vereinfachung des Aufbaus einer elektrischen Stromrichteinrichtung abzielt.
  • 5 ist ein Schaltbild, das eine das Intelligente Leistungsmodul 2A enthaltende Stromrichteinrichtung veranschaulicht. Dieses Intelligente Leistungsmodul 2A enthält IGBTs, Freilaufdioden, eine Diode, eine Ansteuerschaltung 4 oder dergleichen, mit der Gleichstromquelle 1 verbundene Gleichstrom-Eingangsklemmen 2a und 2b, mit einer Last 3 verbundene Wechselstrom-Ausgangsklemmen 2c, 2d und 2e, eine Anschlussklemme 2f für einen Bremswiderstand 11 und eine mit einer Steuerschaltung 5 verbundene Steuereingangsklemme 2g. Obwohl die Figur eine Klemme 2g zeigt, handelt es sich in der Regel um mehrere Klemmen, die hier nur der Einfachheit halber durch eine Klemme symbolisiert sind. Gleiches gilt für die später beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • In einer die oben beschriebenen herkömmlichen Halbleiter-Leistungsmodule 2U, 2V und 2W und/oder das Intelligente Leistungsmodul 2A enthaltenden Stromrichteinrichtung wird beim Schalten eines Leistungshalbleiterelements ein übermäßiges Schaltrauschen (Schaltspitze) verursacht, was die Gefahr eines Ausfalls wie einer Funktionsstörung um die Stromrichteinrichtung herum befindlicher, getrennter Einrichtungen bewirkt, oder dass unerwünschtes Rauschen in die Schaltungen solcher getrennter Einrichtungen gelangt.
  • Das obige Schaltrauschen lässt sich in zwei hauptsächliche Arten einteilen.
  • Die erste ist ein Gegentaktrauschen, welches durch einen in einem aus einem Leistungsmodul und einer Gleichstromquelle bestehenden geschlossenen Kreis fließenden hochfrequenten Gegentaktrauschstrom verursacht wird. 6A zeigt einen geschlossenen Kreis 10N, in welchem dieser Gegentaktrauschstrom fließt. In 6A bezeichnet Bezugszeichen 2 ein Leistungsmodul, welches ein Phasen-Leistungsmodul in den oben beschriebenen Halbleiter-Leistungsmodulen 2U, 2V und 2W und im oben beschriebenen Intelligenten Leistungsmodul 2A darstellt.
  • Dieser Gegentaktmodus ist ein Modus, in welchem ein durch LC-Resonanz verursachter hochfrequenter Rauschstrom im geschlossenen Kreis 10N fließt. Speziell wird diese LC-Resonanz während des Schaltens des Leistungshalbleiterelements aufgrund der schwebenden Induktivität der den geschlossenen Kreis 10N bildenden Verdrahtung und der Sperrschichtkapazität des Leistungshalbleiterelements erzeugt.
  • Das zweite Schaltrauschen ist ein Gleichtaktrauschen, welches durch einen durch die Erdung, durch die schwebende Kapazität im Leistungsmodul und die Stromrichteinrichtung fließenden Rauschstrom verursacht wird. 7A zeigt den geschlossenen Kreis 10C, in welchem dieser Gleichtaktrauschstrom fließt.
  • Dieser Gleichtaktmodus ist ein Modus, in welchem eine signifikante Spannungsänderung aufgrund des Schaltens des Leistungshalbleiterelements (dV/dt) bewirkt, dass die schwebenden Kapazitäten 7 und 8 mit einer hohen Frequenz geladen und entladen werden, und diese Lade- und Entladeströme fließen im geschlossenen Kreis 10C über die Erdung. In diesem Modus kann ein Rauschstrom zur Gleichstromquelle 1 abfließen oder kann Rauschen als elektromagnetische Welle emittiert werden.
  • Um den oben beschriebenen Gegentaktrauschstrom oder Gleichtaktrauschstrom zu unterdrücken, wurde herkömmlicherweise so verfahren, dass dem Kreis eines Rauschstroms eine Impedanz, wie etwa eine Induktivität, hinzugefügt wurde.
  • 6B zeigt ein herkömmliches Verfahren, bei welchem das Leistungsmodul 2 und eine Spule 6a in Reihe geschaltet sind, um den Gegentaktrauschstrom zu unterdrücken.
  • 7B zeigt ein herkömmliches Verfahren, bei welchem zum Unterdrücken des Gleichtaktrauschstroms der positive Pol und der negative Pol der Gleichstrom-Eingangsklemmen des Leistungsmoduls 2 über eine jeweilige Wicklung der Spule 6b mit dem jeweiligen Pol der Gleichstromquelle 1 verbunden sind. Bei diesem Verfahren kann Rauschstrom unterdrückt werden, weil die Spule 6b als Impedanzkomponente für den in 7A über die schwebenden Kapazitäten 7 und 8 zur Erdungsseite fließenden Rauschstrom fungiert.
  • Bei den Verfahren aus 6B und 7B können der Gegentaktrauschstrom und der Gleichtaktrauschstrom bis zu einem gewissen Grad unterdrückt werden.
  • In diesem Fall ist das Anbringen der Spule zum Unterdrücken des Rauschstroms auf einer näher am Halbleiterelement gelegenen Position wirkungsvoll beim Verkleinern der gesamten Schaltung und beim Montieren der gesamten Schaltung. Mithin wurden die nachfolgend beschriebenen bekannten Verfahren geschaffen.
  • Einerseits offenbart die JP 2000-58740 A (siehe dort: Anspruch 1, 1 usw.) eine Einrichtung zum Unterdrücken des Gleichtaktrauschstroms. Speziell die Außenflächen der positiven und negativen Pole der inneren Zuleitung (Anschlussleitung) zum Versorgen einer Gleichstromquelle einer mit der Gleichstromquelle verbundenen Halbleitereinrichtung (IC-Chip) sind von einem ringförmigen Verbund-Magnetmaterial umgeben, welches als Filterelement verwendet wird, wobei dieses Material in das Gehäuse gefüllt wird.
  • Andererseits offenbart die JP 9-121016 A (siehe dort: Anspruch 1, Anspruch 4, 1, 2 usw.) ein aus einer amorphen magnetischen Legierung hergestelltes Rauschminderungselement, das außen auf einen Zuleitungsabschnitt von verschiedenen Halbleiterelementen (z.B. Diode) aufgesetzt ist oder das einstückig geformt ist.
  • Bei der in der JP 2000-58740 A beschriebenen herkömmlichen Technik kann jedoch das Verbund-Magnetmaterial nicht gegen ein anderes ausgetauscht werden (d.h. der Induktivitätswert kann nicht geändert werden), weil das als Filterelement verwendete Verbund-Magnetmaterial im Gehäuse verkapselt ist.
  • Die Frequenz des Schaltrauschens fällt je nach den Bedingungen einer externen Schaltung (z.B. schwebende Induktivität einer Verdrahtung, schwebende Kapazität) unterschiedlich aus. Mithin ist es, wenn einem Halbleiterelement ein Filterelement hinzugefügt wird, um Rauschen zu reduzieren, wünschenswert, das Filterelement an der Außenseite des Gehäuses anzubringen, so dass das Filterelement nach Bedarf ausgetauscht werden kann. Eine solcher Austausch ist jedoch gemäß der in der JP 2000-58740 A offenbarten Technik nicht möglich.
  • Ein anderes Problem der in der JP 2000-58740 A beschriebenen herkömmlichen Technik ist, dass das im Gehäuse verkapselte Verbund-Magnetmaterial bewirkt, dass das Gehäuse größere Abmessungen hat.
  • Ferner kann die in der JP 9-121016 A beschriebene herkömmliche Technik nicht direkt für ein Leistungsmodul mit einer mittleren bis hohen Leistung verwendet werden, da von dieser Technik anzunehmen ist, dass sie für ein Halbleiterelement mit einer Zuleitungsverdrahtung mit relativ niedriger Leistung verwendet wird. Außerdem ist es nicht möglich, das Rauschminderungselement wie in der JP 9-121016 A beschrieben von außen an der Klemme des Leistungsmoduls anzubringen, weil die Klemme gewöhnlich mit einer groß bemessenen Verdrahtungskomponente (z.B. Kupferschiene mit einer großen Querschnittsfläche) für hohe Ströme verbunden wurde.
  • In Anbetracht der vorstehend genannten Nachteile des Standes der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Halbleiter-Leistungsmodul zu schaffen, das es gestattet, ein als Filterelement verwendetes Magnetelement leicht auszutauschen. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein in einem kleineren Gehäuse enthaltenes Halbleiter-Leistungsmodul zu schaffen. Des weiteren umfasst die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Halbleiter-Leistungsmodul zu schaffen, das ungeachtet der Leistung jedes Leistungshalbleiterelements oder der Gesamtheit des Moduls und ungeachtet der Art des Intelligenten Leistungsmoduls, das Halbleiter-Leistungselemente für eine einzige Phase eines oberen und eines unteren Zweigs und eine Ansteuerschaltung enthält, verwendet werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus Patentanspruch 1. Unteransprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, wobei auch andere Kombinationen von Merkmalen als die beanspruchten möglich sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Halbleiter-Leistungsmodul für eine Stromrichteinrichtung zum Bereitstellen einer Stromrichtfunktionalität für Gleichstrom und Wechselstrom durch Schalten eines Leistungshalbleiterelements, in welchem ein ringförmiges Magnetelement so angeordnet ist, dass es eine mit dem Leistungshalbleiterelement verbundene Klemme umgibt. Folglich kann beim Schalten des Leistungshalbleiterelements in der Klemme fließender Gleichtaktrauschstrom oder Gegentaktrauschstrom unterdrückt werden.
  • Das Halbleiter-Leistungsmodul der vorliegenden Erfindung umfasst außerdem ein Leistungsmodul (ein sogenanntes Intelligentes Leistungsmodul) mit einem in seinem Inneren ein Leistungshalbleiterelement und eine Ansteuerschaltung enthaltenden Modulgehäuse (einschließlich eines Halbleiter-Leistungsmoduls mit einem in seinem Inneren ein Leistungshalbleiterelement für eine einzige Phase eines oberen und eines unteren Zweigs, welches eine Stromrichteinrichtung bildet, enthaltenden Modulgehäuse).
  • In anderen Worten kann die vorliegende Erfindung ein Halbleiter-Leistungsmodul mit beliebiger Funktion und beliebigem Aufbau sein, solange das Halbleiter-Leistungsmodul, für welches das Modulgehäuse in seinem Inneren ein Leistungshalbleiterelement enthält, und eine mit dem Leistungshalbleiterelement verbundene Klemme an der Außenseite des Modulgehäuses angebracht sind.
  • Das ringförmige Magnetelement ist in einem um die Klemme herum angeordneten, zugewiesenen, d.h., für diesen Zweck vorgesehenen Raum zum Aufnehmen eines Magnetelements enthalten. Dieser zugewiesene Raum zum Aufnehmen eines Magnetelements ist durch Schaffen eines hohlen Teils bzw. einer Ausnehmung um die Klemme herum oder durch Herausragen der Klemme aus dem Modulgehäuse gebildet.
  • Die vom ringförmigen Magnetelement umgebene Klemme enthält: eine Klemme zum Übertragen von Gleichstrom (z.B. Gleichstrom-Eingangsklemme); eine Klemme zum Übertragen von Wechselstrom (z.B. Wechselstrom-Ausgangsklemme); und eine Steuerklemme zum Einspeisen eines Steuersignals für ein Leistungshalbleiterelement (z.B. Steuereingangsklemme).
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch Anbringen des ringförmigen Magnetelements an einer an der Außenseite des Modulgehäuses befindlichen Klemme Gleichtaktrauschstrom und/oder Gegentaktrauschstrom durch das ringförmige Magnetelement unterdrückt werden, ohne dass dadurch die Abmessungen des Gehäuses zunehmen.
  • Wenn sich die Bedingungen der externen Schaltung ändern, kann auch das ringförmige Magnetelement gegen ein anderes mit einer optimalen Induktivität ausgetauscht werden, weil die für ein Filterelement erforderliche Induktivität sich in Abhängigkeit von der Frequenz des Schaltrauschens, welche von den Bedingungen der externen Schaltung abhängt, ändert. Das ringförmige Magnetelement kann leicht ausgetauscht werden, weil es außen an der Klemme angebracht ist.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • 1A ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Ausführungsform veranschaulicht, in welcher die vorliegende Erfindung für ein Intelligentes Leistungsmodul verwendet wird.
  • 1B ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Ausführungsform veranschaulicht, in welcher die vorliegende Erfindung für ein Intelligentes Leistungsmodul verwendet wird.
  • 1C ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Ausführungsform veranschaulicht, in welcher die vorliegende Erfindung für ein Intelligentes Leistungsmodul verwendet wird.
  • 1D ist eine Seitenansicht von 1C.
  • 2A ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Ausführungsform veranschaulicht, in welcher die vorliegende Erfindung für ein Intelligentes Leistungsmodul verwendet wird.
  • 2B ist ein Schaltbild, welches einen Pfad veranschaulicht, in welchem der Rauschstrom aus 2A fließt.
  • 3A ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Ausführungsform veranschaulicht, in welcher die vorliegende Erfindung für ein Halbleiter-Leistungsmodul verwendet wird.
  • 3B ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Ausführungsform veranschaulicht, in welcher die vorliegende Erfindung für ein Halbleiter-Leistungsmodul verwendet wird.
  • 3C ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Ausführungsform veranschaulicht, in welcher die vorliegende Erfindung für ein Halbleiter-Leistungsmodul verwendet wird.
  • 3D ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Ausführungsform veranschaulicht, in welcher die vorliegende Erfindung für ein Halbleiter-Leistungsmodul verwendet wird.
  • 3E ist eine perspektivische Ansicht, welche Modifikationen des ringförmigen Magnetelements veranschaulicht, in welchen die vorliegende Erfindung für ein Halbleiter-Leistungsmodul verwendet wird.
  • 4 ist ein Schaltbild einer Stromrichteinrichtung mit einem Halbleiter-Leistungsmodul gemäß dem Stand der Technik.
  • 5 ist ein Schaltbild einer Stromrichteinrichtung mit einem Intelligenten Leistungsmodul gemäß dem Stand der Technik.
  • 6A ist ein Schaltbild zur Erläuterung eines Kreises mit Gegentaktrauschstrom gemäß dem Stand der Technik.
  • 6B ist ein herkömmliches Schaltbild zum Unterdrücken von Gegentaktrauschstrom gemäß dem Stand der Technik.
  • 7A ist ein Schaltbild zur Erläuterung eines Kreises mit Gleichtaktrauschstrom gemäß dem Stand der Technik.
  • 7B ist ein herkömmliches Schaltbild zum Unterdrücken von Gleichtaktrauschstrom gemäß dem Stand der Technik.
  • 1A bis 1C sind perspektivische Ansichten, die Ausführungsformen veranschaulichen, in welchen die vorliegende Erfindung für das Intelligente Leistungsmodul verwendet wird.
  • In 1A bezeichnet Bezugszeichen 2B ein Intelligentes Leistungsmodul. Ein Modulgehäuse 21 (welches zum Beispiel aus Harz hergestellt ist) enthält in seinem Inneren die IGBTs und Freilaufdioden, die Diode und die Ansteuerschaltung, wie sie im Intelligenten Leistungsmodul 2A in 5 schematisch gezeigt sind. Das Modulgehäuse 21 hat an seiner Außenfläche die mit internen Schaltungskomponenten verbundenen Gleichstrom-Eingangsklemmen 2a und 2b, die Wechselstrom-Ausgangsklemmen 2c, 2d und 2e, die Anschlussklemme 2f für den Bremswiderstand 11 und die Steuereingangsklemme 2g. In 1A sind die Schaltungskomponenten (z.B. IGBT) mit den Klemmen 2a bis 2g verbunden, wie im Fall des Intelligenten Leistungsmoduls 2A aus 5.
  • In dieser Ausführungsform sind die Klemmen 2a bis 2g in einer herausragenden Weise in einer Position, die ein wenig höher als die Oberfläche des Modulgehäuses 21 ist, angeordnet. Der hohle Teil 2h ist um die Klemmen 2a bis 2g herum angeordnet. Dies schafft einen zugewiesenen Raum, in welchem das nachfolgend beschriebene ringförmige Magnetelement enthalten ist.
  • 1B zeigt ein Intelligentes Leistungsmodul 2C, bei welchem ein ringförmiges Magnetelement 6c so angebracht ist, dass es die Gleichstrom-Eingangsklemmen 2a und 2b gemeinsam umgibt. In diesem Beispiel wirkt das ringförmige Magnetelement 6c wie eine Spule zum Entfernen des Gleichtaktrauschens.
  • 1C zeigt ein Intelligentes Leistungsmodul 2D, bei welchem ein ringförmiges Magnetelement 6d so angebracht ist, dass es die Gleichstrom-Eingangsklemme 2b auf der Seite des negativen Pols umgibt. In diesem Beispiel wirkt das ringförmige Magnetelement 6d wie eine Spule zum Entfernen des Gegentaktrauschens.
  • Das ringförmige Magnetelement 6d kann auch so angebracht sein, dass es die Gleichstrom-Eingangsklemme 2a auf der Seite des positiven Pols oder eine andere Klemme umgibt.
  • Die ringförmigen Magnetelemente 6c und 6d sind ein Sinterferrit-Körper, der so in Form hergestellt ist, dass er eine ringförmige Form hat.
  • 1D ist eine Seitenansicht des Intelligenten Leistungsmoduls 2D aus 1C (in Blickrichtung auf die Klemmen 2f, 2a und 2b). Das ringförmige Magnetelement 6d ist zwischen einer Kupfer-Sammelschiene 9, wie sie zum Verbinden der Klemmen 2a, 2b oder 2f über eine Verdrahtung dient, und dem Intelligenten Leistungsmodul 2D angebracht.
  • Wie in 1A bis 1D gezeigt, sind die ringförmigen Magnetelemente 6c oder 6d so angebracht, dass sie die an der Außenseite des Modulgehäuses 21 angebrachten Klemmen 2a bis 2g umgeben, wodurch eine Maßnahme zur Rauschminderung geschaffen wird, ohne dass dadurch die Abmessungen des Modulgehäuses 21 zunehmen.
  • Der Aufbau, in welchem das ringförmige Magnetelement an der Außenseite des Modulgehäuses 21 angebracht ist, gestattet auch, das vorhandene ringförmige Magnetelement gegen ein neues mit einer gewünschten, für die Rauschfrequenz geeigneten Induktivität auszutauschen.
  • Um ein ringförmiges Magnetelement mit einem solchen gewünschten Induktivitätswert zu schaffen, kann der Induktivitätswert durch Ändern des Materials des ringförmigen Magnetelements (der magnetischen Permeabilität), ohne die äußere Form zu ändern, oder durch Ändern der Anzahl von weiteren dünnen ringförmigen Magnetelementen geändert werden.
  • 2A ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Intelligentes Leistungsmodul 2E veranschaulicht, in welchem ein rechteckiges ringförmiges Magnetelement 6e an den Steuereingangsklemmen 2g angebracht ist.
  • In diesem Fall sind Steuereingangsklemmen 2g so angebracht, dass sie ein wenig aus der Oberfläche des Modulgehäuses 21 herausragen, wie in 2A gezeigt, wodurch ein Raum um die Steuereingangsklemmen 2g herum geschaffen wird, in welchem das Magnetelement untergebracht wird. In einem Aufbau, in welchem die Steuereingangsklemmen 2g und die Oberfläche des Modulgehäuses 21 sich auf gleicher Höhe befinden, können die Steuereingangsklemmen 2g von einem hohlen Teil bzw. einer Vertiefung oder Ausnehmung umgeben sein, um einen Raum zu schaffen, in welchem das Magnetelement untergebracht wird.
  • 2B zeigt einen Pfad, in welchem der Gleichtaktrauschstrom in 2A fließt. 2B zeigt nur ein Leistungshalbleiterelement für eine einzige Phase des oberen und des unteren Zweigs hinsichtlich der Schaltungskonfiguration im Modulgehäuse 21.
  • Ein gewisser Gleichtaktrauschstrom kann durch die Steuereingangsklemme 2g des Intelligenten Leistungsmoduls 2E hindurchgehen, um durch die schwebende Kapazität 8 zwischen dem Leistungsmodul und der Erdung oder zwischen der Steuerschaltung 5 und der Erdung zu fließen. Ein solcher Rauschstrom kann durch Einfügen des ringförmigen Magnetelements 6e in diesen Rauschstrompfad 10C unterdrückt werden.
  • Wenn das ringförmige Magnetelement 6e in einem die Steuereingangsklemme 2g umgebenden hohlen Teil angebracht ist, ist ausgeschlossen, dass das ringförmige Magnetelement 6e zu einem Hindernis wird, wenn eine Verdrahtungsoperation mittels der in 1D gezeigten Kupfer-Sammelschiene 9 oder eine Verdrahtungsoperation mittels eines gedruckten Trägers durchgeführt wird.
  • 3A bis 3C nun sind perspektivische Ansichten, welche eine Ausführungsform des in seinem Inneren ein Leistungshalbleiterelement für eine einzige Phase des oberen und des unteren Zweigs enthaltenden Halbleiter-Leistungsmoduls veranschaulichen. Diese Leistungsmodule entsprechen den oben beschriebenen, zum Beispiel in 4 gezeigten Halbleiter-Leistungsmodulen 2U, 2V und 2W.
  • In einem in 3A gezeigten Halbleiter-Leistungsmodul 2F bezeichnet Bezugszeichen 12a eine Gleichstrom-Eingangsklemme auf der Seite des positiven Pols; bezeichnet Bezugszeichen 12b eine Gleichstrom-Eingangsklemme auf der Seite des negativen Pols; bezeichnet Bezugszeichen 12c eine Wechselstrom-Ausgangsklemme; und bezeichnet Bezugszeichen 12g Steuereingangsklemmen, welche allesamt in einer willkürlichen Reihenfolge oder Anordnung angeordnet sein können. Diese Ausführungsform gewährleistet außerdem durch Anordnen der Klemmen 12a, 12b, 12c und 12g dergestalt, dass sie aus dem Modulgehäuse 12 herausragen, und durch Bilden eines hohlen Teils bzw. freien Raums 12h um die Klemmen 12a, 12b, 12c und 12g herum einen zugewiesenen Raum, in welchem ein ringförmige Magnetelement unterbringbar ist.
  • 3B zeigt ein Halbleiter-Leistungsmodul 2G, in welchem die Gleichstrom-Eingangsklemmen 12a und 12b gemeinsam von dem angebrachten ringförmigen Magnetteil 6f umgeben sind. Das Halbleiter-Leistungsmodul 2G hat einen Aufbau zur Verwendung des ringförmigen Magnetteils 6f, um das Gleichtaktrauschen zu unterdrücken.
  • 3C zeigt ein Halbleiter-Leistungsmodul 2H, in welchem nur die Gleichstrom-Eingangsklemme 12a auf der Seite des positiven Pols mit einem ringförmigen Magnetteil 6g versehen ist. Das Halbleiter-Leistungsmodul 2H hat einen Aufbau zur Verwendung des ringförmigen Magnetteils 6g, um das Gegentaktrauschen zu unterdrücken. Der ringförmige Magnetteil 6g kann auch an der Gleichstrom-Eingangsklemme 12b auf der Seite des negativen Pols angebracht sein.
  • Da die ringförmigen Magnetteile 6f und 6g angebracht sein können, wobei jede Klemme einen offenen Raum an ihrer Oberseite hat, besteht keine Gefahr, dass die ringförmigen Magnetteile 6f und 6g zu einem Hindernis werden, wenn während des Verdrahtens jede Klemme mit einer Kupfer-Sammelschiene oder dergleichen verbunden wird. Überdies können die ringförmigen Magnetteile 6f und 6g auf einfache Weise isoliert werden und können mithin Kurzschlüsse zwischen Elektroden verhindert werden. In diesem Fall können die ringförmigen Magnetteile 6f und 6g durch Überziehen der Oberfläche der ringförmigen Magnetteile 6f und 6g zum Beispiel mit einem isolierenden Harz voneinander isoliert werden.
  • 3D zeigt ein Beispiel, in welchem die Gleichstrom-Eingangsklemmen auf der Seite des positiven Pols 12a und die Gleichstrom-Eingangsklemmen auf der Seite des negativen Pols 12b der Mehrzahl von Halbleiter-Leistungsmodulen 2H durch Kupfer-Sammelschienen 9a beziehungsweise 9b verbunden sind. Die Kupfer-Sammelschienen 9a und 9b können mit den jeweiligen Klemmen verbunden sein, wobei sie auf den Oberseiten des ringförmigen Magnetteils 6f angeordnet sind. Mithin können herkömmliche Elemente verwendet werden, ohne Form oder Struktur der Kupfer-Sammelschienen 9a und 9b zu ändern.
  • Wie oben beschrieben haben die Ausführungsformen aus 3A bis 3D einen ähnlichen Aufbau, in welchem die ringförmigen Magnetteile 6f und 6g so angebracht sind, dass sie jede Klemme umgeben. Mithin kann dieser Aufbau, verglichen mit einem ein Filterelement enthaltenden Modulgehäuse, ein kleineres Gehäuse schaffen. Es ist auch möglich, ein vorhandenes ringförmiges Magnetelement gegen anderes mit einer gewünschten, für die Rauschfrequenz geeigneten Induktivität auszutauschen, wie oben beschrieben.
  • Um das Gegentaktrauschen und das Gleichtaktrauschen gleichzeitig zu reduzieren, können überdies die in 3B und 3C gezeigten Strukturen kombiniert werden oder können "θ"-förmige ringförmige Magnetelemente 6h und 6i wie in 3E gezeigt verwendet werden.
  • Wenn die Rauschstrompfade in den obigen Ausführungsformen eine Wechselstrom-Ausgangsklemme enthalten, kann ein ringförmiger Magnetkörper so angebracht werden, dass er die Wechselstrom-Ausgangsklemme umgibt.
  • Alternativ kann der ringförmige Magnetkörper auch, je nach der Funktionalität der Stromrichteinrichtung (z.B. Gleichstrom-Gleichstrom-Umwandlung, Wechselstrom-Gleichstrom-Umwandlung), an der Gleichstrom-Ausgangsklemme oder der Wechselstrom-Eingangsklemme angebracht sein, wodurch eine Maßnahme zur Rauschminderung geschaffen wird.
  • Obgleich die obigen Ausführungsformen runde oder rechteckige, einstückig geformte ringförmige Magnetkörper zeigten, die als ein ringförmiger Magnetkörper verwendet wurden, kann der gleiche Effekt auch durch einen ringförmigen Magnetkörper erzielt werden, welcher durch Kombinieren "C"-förmiger und "I"-förmiger Magnetkörper gewonnen wurde.
  • Die obigen Ausführungsformen zeigten auch eine Struktur, in welcher alle Klemmen des Leistungsmoduls von einem Raum umgeben sind, in welchem das Magnetelement untergebracht werden kann. Jedoch genügt es, diesen Raum, in welchem das Magnetelement vorgesehen ist, nur um eine solche Klemme herum zu schaffen, welche einen Rauschstromfluss aufweist und bei welcher der Rauschstrom unterdrückt werden muss.
  • Überdies ist wie oben beschrieben sowohl ein Aufbau, in welchem eine Klemme von einem hohlen Teil umgeben ist, als auch ein Aufbau, in welchem eine Klemme selbst in einer herausragenden Weise angebracht ist, ebenfalls im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung enthalten, weil die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, dass eine an der Außenseite des Modulgehäuses angebrachte Klemme von einem Raum umgeben ist, in welchem ein Magnetelement untergebracht wird.

Claims (7)

  1. Halbleiter-Leistungsmodul, in welchem wenigstens ein Leistungshalbleiterelement in einem Modulgehäuse (21) enthalten ist und eine mit dem oder den Leistungshalbleiterelement verbundene Klemme (2a2g) an der Außenseite des Modulgehäuses angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiges Magnetelement (6c6i) zum Reduzieren des durch diese Klemme (2a2g) fließenden Rauschstroms so angebracht ist, dass es die Klemme (2a2g) umgibt.
  2. Halbleiter-Leistungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse (21) in seinem Inneren eine Ansteuerschaltung (4) für das Leistungshalbleiterelement enthält.
  3. Halbleiter-Leistungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein um die Klemme (2a2g) herum gebildeter hohler Teil (2h, 12h) einen zugewiesenen Raum zum Aufnehmen eines Magnetelements (6c6i) bietet und dieser Raum das ringförmige Magnetelement (6c6i) enthält.
  4. Halbleiter-Leistungsmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme (2a2g) so angebracht ist, dass sie aus der Oberfläche des Modulgehäuses (21) herausragt, und die Klemme (2a2g) von einem zugewiesenen Raum zum Aufnehmen eines Magnetelements umgeben ist und dieser Raum das ringförmige Magnetelement (6c6i) enthält.
  5. Halbleiter-Leistungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme (2a, 2b) eine Klemme zum Übertragen von Gleichstrom ist.
  6. Halbleiter-Leistungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme (2c2e) eine Klemme zum Übertragen von Wechselstrom ist.
  7. Halbleiter-Leistungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme (2g) eine oder mehrere Klemmen zum Übertragen eines Steuersignals an das Leistungshalbleiterelement umfasst.
DE102004059353A 2003-12-22 2004-12-09 Halbleiter-Leistungsmodul Expired - Fee Related DE102004059353B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003424421A JP4423462B2 (ja) 2003-12-22 2003-12-22 半導体パワーモジュール
JP2003-424421 2003-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004059353A1 true DE102004059353A1 (de) 2005-07-14
DE102004059353B4 DE102004059353B4 (de) 2010-11-11

Family

ID=34675393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004059353A Expired - Fee Related DE102004059353B4 (de) 2003-12-22 2004-12-09 Halbleiter-Leistungsmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7425757B2 (de)
JP (1) JP4423462B2 (de)
CN (1) CN100524733C (de)
DE (1) DE102004059353B4 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4492454B2 (ja) * 2005-06-20 2010-06-30 富士電機システムズ株式会社 パワー半導体モジュール
JP4494397B2 (ja) * 2006-12-26 2010-06-30 三菱電機株式会社 誘導加熱装置
US8581423B2 (en) * 2008-11-17 2013-11-12 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Double solid metal pad with reduced area
DE112009004797B9 (de) 2009-05-26 2015-07-16 Mitsubishi Electric Corp. Verpackungseinrichtung eines leistungshalbleiterbauteils
US8878454B2 (en) * 2009-12-09 2014-11-04 Tyco Electronics Corporation Solid state lighting system
JP5569141B2 (ja) * 2010-05-18 2014-08-13 富士電機株式会社 電力変換装置、ディスクリート型の制御型半導体素子及び制御型半導体素子モジュール
DE102010063220B4 (de) 2010-12-16 2018-09-20 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Halbleiterschaltungsanordnung
US9640617B2 (en) 2011-09-11 2017-05-02 Cree, Inc. High performance power module
EP2754177A1 (de) 2011-09-11 2014-07-16 Cree, Inc. Strommodul mit hoher stromdichte und transistoren mit verbesserter konzeption
CN103780102B (zh) * 2014-01-24 2017-06-06 嘉兴斯达微电子有限公司 一种智能半导体功率模块
US9497570B2 (en) 2014-02-06 2016-11-15 Nimbelink Corp. Embedded wireless modem
USD731491S1 (en) * 2014-02-07 2015-06-09 NimbeLink L.L.C. Embedded cellular modem
CN106712458B (zh) * 2015-07-30 2018-12-14 台达电子工业股份有限公司 内建emi电路的变频器结构
KR101679385B1 (ko) 2015-10-14 2016-11-28 주식회사 에코세미텍 전력용 반도체 모듈 제조방법 및 이를 이용하여 제조된 전력용 반도체 모듈
DE112016000036T5 (de) * 2016-07-28 2018-03-15 Komatsu Ltd. Anschlussverbindungsstruktur eines Leistungshalbleitermoduls
US10256178B2 (en) 2016-09-06 2019-04-09 Fairchild Semiconductor Corporation Vertical and horizontal circuit assemblies
JP1585831S (de) * 2017-01-05 2017-09-11
USD864132S1 (en) * 2017-01-05 2019-10-22 Rohm Co., Ltd. Power semiconductor module
US10319670B2 (en) 2017-10-20 2019-06-11 Semiconductor Components Industries, Llc Package including multiple semiconductor devices
USD864884S1 (en) 2017-10-23 2019-10-29 Mitsubishi Electric Corporation Semiconductor device
US10553517B2 (en) 2018-01-18 2020-02-04 Semiconductor Components Industries, Llc High power module semiconductor package with multiple submodules
US10438877B1 (en) 2018-03-13 2019-10-08 Semiconductor Components Industries, Llc Multi-chip packages with stabilized die pads
US11075137B2 (en) 2018-05-02 2021-07-27 Semiconductor Components Industries, Llc High power module package structures
US10991670B2 (en) 2018-09-28 2021-04-27 Semiconductor Components Industries, Llc Semiconductor device assemblies including spacer with embedded semiconductor die
JP6980124B2 (ja) 2018-09-20 2021-12-15 三菱電機株式会社 パワー半導体モジュール、および、複合モジュール
USD916039S1 (en) * 2020-03-20 2021-04-13 Sansha Electric Manufacturing Co., Ltd. Semiconductor device

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2851268B2 (ja) * 1987-06-10 1999-01-27 株式会社東芝 ノイズ低減方法
JP2530051B2 (ja) * 1990-07-24 1996-09-04 株式会社東芝 半導体集積回路装置
JP2854757B2 (ja) 1992-06-17 1999-02-03 三菱電機株式会社 半導体パワーモジュール
US5825042A (en) 1993-06-18 1998-10-20 Space Electronics, Inc. Radiation shielding of plastic integrated circuits
US5880403A (en) 1994-04-01 1999-03-09 Space Electronics, Inc. Radiation shielding of three dimensional multi-chip modules
FI117224B (fi) 1994-01-20 2006-07-31 Nec Tokin Corp Sähkömagneettinen häiriönpoistokappale, ja sitä soveltavat elektroninen laite ja hybridimikropiirielementti
JP3480811B2 (ja) * 1997-07-15 2003-12-22 株式会社東芝 電圧駆動型電力用半導体装置
JP3734122B2 (ja) 1997-10-22 2006-01-11 株式会社デンソー 三相インバータ回路モジュール
JP2991172B2 (ja) 1997-10-24 1999-12-20 日本電気株式会社 半導体装置
JPH11238844A (ja) 1998-02-19 1999-08-31 Toshiba Corp 半導体回路素子用リアクトル及びそれを用いた半導体回路素子
JP2000058740A (ja) * 1998-07-31 2000-02-25 Kankyo Denji Gijutsu Kenkyusho:Kk コモンモードフィルタ素子内蔵半導体デバイス
JP2001160605A (ja) 1999-12-01 2001-06-12 Toyota Autom Loom Works Ltd 半導体パッケージ基板の電磁シールド構造、半導体パッケージ基板及び電磁シールドキャップ
JP4138192B2 (ja) 1999-12-27 2008-08-20 三菱電機株式会社 半導体スイッチ装置
US6758607B2 (en) * 2001-03-09 2004-07-06 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical communication module and optical communication module product
JP3865601B2 (ja) * 2001-06-12 2007-01-10 日東電工株式会社 電磁波抑制体シート
JP4605946B2 (ja) 2001-07-02 2011-01-05 京セラ株式会社 半導体素子収納用パッケージ
JP2004207432A (ja) 2002-12-25 2004-07-22 Mitsubishi Electric Corp パワーモジュール
JP4154325B2 (ja) * 2003-12-19 2008-09-24 株式会社日立産機システム 電気回路モジュール
JP4492454B2 (ja) 2005-06-20 2010-06-30 富士電機システムズ株式会社 パワー半導体モジュール

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005183776A (ja) 2005-07-07
CN1638116A (zh) 2005-07-13
CN100524733C (zh) 2009-08-05
US7425757B2 (en) 2008-09-16
JP4423462B2 (ja) 2010-03-03
DE102004059353B4 (de) 2010-11-11
US20050156251A1 (en) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004059353B4 (de) Halbleiter-Leistungsmodul
DE102019132685B4 (de) Elektrische Schaltungsanordnung umfassend eine Erregerschaltung und eine Inverterschaltung und Kraftfahrzeug
DE112013001234B4 (de) Leistungshalbleitermodul und Energieumsetzungseinrichtung
DE102006028358B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102008049677B4 (de) Spannungsversorgung in einer Schaltungsanordnung mit einem Halbleiterschaltelement
EP0166968A1 (de) Halbleiter-Modul für eine schnelle Schaltanordnung
DE10035613A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
EP3524463B1 (de) Elektronikeinheit für induktive ladesysteme
EP3353007A1 (de) Fahrzeugseitige leistungsschaltung zur stromversorgung in einem elektrisch angetriebenen fahrzeug
EP3635781A1 (de) Leistungsumrichtermodul und verfahren zu dessen herstellung
WO2018154065A1 (de) Kondensator mit mehreren kondensatoreinheiten
EP1564618B1 (de) Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur für Schaltnetzteile, Ladegeräte und dergleichen
CH693524A5 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Aenderungsgeschwindigkeit der Ausgangsgrössen eines über einen Gleichspannungszwischenkreis selbstgeführten mehrphasigen Umrichters.
EP0682401A1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit der ausgangsseitigen Spannung eines selbstgeführten Umrichters
DE102015101087A1 (de) Schaltungsanordnung
EP0990301B1 (de) Leistungshalbleiter-anordnung auf dcb-substrat
DE10215236C1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE202021100557U1 (de) Modulares Batteriespeichersystem mit wiederaufladbaren Energiespeichermodulen
WO2018158012A1 (de) Halbbrücke für leistungselektronische schaltungen
DE102011081448A1 (de) Schaltungsanordnung mit elektronischem Schalter und Induktivität
DE3635365A1 (de) Sekundaerseitig schaltbares netzgeraet
DE102022110948A1 (de) Halbleitervorrichtung
EP3402062B1 (de) Kopplung von mindestens zwei modularen multilevel umrichtern
WO2024028275A1 (de) Leistungshalbleitermodul
WO2022167136A1 (de) Modulares batteriespeichersystem mit wiederaufladbaren energiespeichermodulen und verfahren zum betreiben des batteriespeichersystems

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJI ELECTRIC SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP

8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJI ELECTRIC CO., LTD., KAWASAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJI ELECTRIC SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP

Effective date: 20110826

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE