WO2018154065A1 - Kondensator mit mehreren kondensatoreinheiten - Google Patents

Kondensator mit mehreren kondensatoreinheiten Download PDF

Info

Publication number
WO2018154065A1
WO2018154065A1 PCT/EP2018/054547 EP2018054547W WO2018154065A1 WO 2018154065 A1 WO2018154065 A1 WO 2018154065A1 EP 2018054547 W EP2018054547 W EP 2018054547W WO 2018154065 A1 WO2018154065 A1 WO 2018154065A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
capacitor
terminal
unit
units
electrical
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/054547
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Hamerski
Carsten Riefle
Minghua TANG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to EP18707692.2A priority Critical patent/EP3586345A1/de
Priority to CN201880004810.0A priority patent/CN110036453A/zh
Publication of WO2018154065A1 publication Critical patent/WO2018154065A1/de
Priority to US16/438,707 priority patent/US11600448B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/38Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the present invention relates to a capacitor according to the preamble of patent claim 1 and a vehicle according to the preamble of patent claim 14.
  • FIG. FIG. 1 shows an electrical capacitor 10 known from the prior art, which has a plurality of capacitor units or capacitor windings 11, 12, 13, 14 and 15.
  • the capacitor is equipped within a plane with parallel-connected capacitor windings 1 1, 12, 13, 14 and 15, which, as shown in FIG. 1, have a same polarity.
  • the capacitor units 1 1, 12, 13, 14 and 15 are arranged in a row next to each other.
  • the positive poles of the capacitor windings 1 1, 12, 13, 14 and 15 are arranged on the same side and connected to the positive busbar of the capacitor 10.
  • the negative terminals of the capacitor windings 11, 12, 13, 14 and 15 are disposed on the other side of the same and connected to the negative bus bar of the capacitor. All the capacitor windings 1 1, 12, 13, 14 and 15 in the capacitor 10 are normally charged with the same potential.
  • the magnetic or electromagnetic field 19 designates the situation of the electromagnetic field convected by the capacitor 10 inside and outside the capacitor 10.
  • the length or size of the arrows indicate the strength of the electromagnetic field at the respective location.
  • FIG. 1 clearly shows, due to the parallel arrangement and the same polarity of the capacitor windings 11, 12, 13, 14 and 15 to amplify the total electromagnetic field outside of the capacitor 10. Within the capacitor 10, a reduction of the electromagnetic field 19 takes place.
  • EMC Compatibility
  • the object of the present invention is to provide a capacitor with a reduced electromagnetic field outside the capacitor.
  • the cost and space of the capacitor should not be significantly increased.
  • the capacitor according to the invention comprises at least two capacitor units, wherein a first capacitor unit and a second capacitor unit of the at least two capacitor units are oppositely polarized.
  • the adjacent capacitor windings have an opposite polarity or polarity, whereby the electromagnetic field is locally amplified between capacitor winding the electromagnetic field, while the total electromagnetic field outside the capacitor winding is weakened.
  • the self-inductance of the capacitor can be significantly reduced.
  • a first capacitor unit and a second capacitor unit of the at least two capacitor units are arranged in parallel with regard to their spatial orientation.
  • the at least two capacitor units are arranged side by side in a row of capacitor units.
  • the capacitor has a housing which contains the at least two capacitor units.
  • the capacitor has a first capacitor connection and a second capacitor connection.
  • the at least two capacitor units each have a first electrical connection and a second electrical connection, wherein the first electrical connections of the at least two capacitor units are arranged side by side in a first row and the second electrical connections of the at least two capacitor units in a second Row are arranged side by side.
  • the first capacitor terminal electrically contacts the first electrical terminal of the first capacitor unit and the second electrical terminal of the second capacitor unit, the second capacitor terminal electrically contacting the second electrical terminal of the first capacitor unit and the first electrical terminal of the second capacitor unit.
  • the first capacitor terminal has a first contacting part and a second contacting part, wherein the first contacting part of the first capacitor terminal is electrically connected to the first electrical terminal of the first capacitor unit and a second contacting part of the capacitor terminal is electrically connected to the second electrical terminal of the second capacitor unit.
  • the second capacitor terminal has a first contacting part and a second contacting part, wherein the first contacting part of the second capacitor terminal is electrically connected to the second electrical terminal of the first capacitor unit and a second contacting part of the second capacitor terminal is electrically connected to the first electrical terminal of the second capacitor unit ,
  • the first and the second capacitor units are arranged at a distance from one another.
  • the capacitor has a third capacitor unit, wherein the first, second and third capacitor units are arranged parallel next to each other and wherein the second capacitor unit and third capacitor unit are polarized opposite.
  • the first capacitor terminal is electrically connected to the first electrical terminal of the third capacitor unit, wherein the second capacitor terminal is electrically connected to the second electrical terminal of the third capacitor unit.
  • the first capacitor unit and / or the second capacitor unit and / or the third capacitor unit are a film capacitor.
  • the present invention further proposes an electric vehicle or a hybrid vehicle having a capacitor as mentioned above.
  • a low self-inductance of the capacitor can be realized.
  • the structure is comparable to that of a conventional film capacitor. This makes it possible to maintain the rectangular shape of the capacitor. This has the advantage that existing capacitors can be exchanged in inverters with relatively little effort against new condensers. Since the invention also proposes a busbar guide which is adapted to the capacitor windings, a parallel and close guidance of plus and minus busbars with overlap on the end face of the capacitor is realized. Therefore, entanglements can be avoided.
  • the capacitor of the invention can be realized inexpensively.
  • Figure 1 is a known from the prior art capacitor
  • FIG. 1 is an electrical equivalent circuit diagram of the capacitor according to the invention with two
  • FIG. 3 shows an embodiment of the capacitor according to the invention with the oppositely polarized capacitor units
  • FIG. 4 shows the busbars of the capacitor according to the invention.
  • Figure 5 is a schematic plan view of the capacitor according to the invention and its resulting magnetic field.
  • the invention proposes an oppositely polarized or alternating arrangement of the capacitor units.
  • 2 shows an electrical equivalent circuit diagram (ESB) of a capacitor according to the invention with two capacitor units or capacitor windings with connection of the HV battery (FIG. 2, right) and to the power electronics (FIG. 2, left).
  • the current i1 flows through a first capacitor unit.
  • the current i2 flows through the second capacitor unit.
  • the plus pole of the first capacitor unit is connected to the plus pole of the HV battery, while the minus pole of the first capacitor unit is connected to the minus pole of the HV battery.
  • the plus pole of the second capacitor unit is connected to the plus pole of the HV battery, while the minus pole of the second capacitor unit is connected to the minus pole of the HV battery.
  • the two capacitor units are oppositely polarized, ie, the plus pole of the first capacitor unit and the minus pole of the second capacitor unit are arranged side by side on the same plane.
  • the minus pole of the first capacitor unit and the plus pole of the second capacitor unit are arranged side by side on the same second level.
  • the entire electromagnetic field outside the capacitor can be reduced.
  • the electromagnetic field is locally amplified between capacitor units.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the capacitor 20 according to the invention.
  • the capacitor 20 has capacitor units or capacitor windings 21, 22, 23, 24 and 25, a first busbar or capacitor terminal 30 and a second busbar or capacitor terminal 40.
  • the capacitor windings 21, 22, 23, 24 and 25 are, as illustrated in Fig. 3, arranged in parallel side by side.
  • the capacitor windings 21, 22, 23, 24 and 25 each have a first electrical connection on the upper side and a second electrical connection on the lower side.
  • the upper sides of the capacitor windings 21, 22, 23, 24 and 25 are arranged next to each other in series on the same plane, while the underside of the capacitor windings 21, 22, 23, 24 and 25 are arranged on another plane.
  • the first busbar 30 has the contacting parts 31, 32, 33, 34 and 35.
  • the first bus bar 30 is connected to the first, i. upper electrical connection of the capacitor winding 21 is electrically connected.
  • the contacting part 32 is connected to the second, i. lower electrical connection of the capacitor winding 22 is electrically connected.
  • the first busbar 30 is electrically connected by means of the contacting part 33 with the first electrical connection of the capacitor winding 23.
  • the contacting part 34 (FIG. 4) is electrically connected to the second electrical terminal of the capacitor winding 24.
  • the contacting part 35 is electrically connected to the first electrical terminal of the capacitor winding 25.
  • Fig. 4 shows the busbars or
  • the second bus bar 40 has the contacting portions 41, 42, 43, 44 and 45 on.
  • the second busbar 40 is electrically connected by means of the contacting part 41 with the second, ie lower, electrical connection of the capacitor winding 21.
  • the contacting part 42 is electrically connected to the first, ie upper, electrical terminal of the capacitor winding 22.
  • the second bus bar 40 is electrically connected by means of the contacting part 43 with the second electrical terminal of the capacitor winding 23.
  • the contacting part 44 is electrically connected to the first electrical terminal of the capacitor winding 24.
  • the contacting part 45 is electrically connected to the second electrical terminal of the capacitor winding 25.
  • bus bars 30 and 40 each have a terminal 37 and a terminal 47.
  • the terminals 37 and 47 serve to electrically connect the capacitor 20 to the IGBT module.
  • Fig. 5 shows the schematic capacitor 20 with the capacitor windings 21, 22, 23, 24 and 25 and the resulting electromagnetic field 29 from the capacitor 20, wherein two adjacent capacitor windings always have an opposite polarity.
  • the length or size of the arrows indicate the strength of the electromagnetic field 29 at the respective location.
  • the representation in FIG. 5 illustrates that the electromagnetic field 29 or the arrows outside the capacitor 20 are relatively smaller and shorter. Therefore, the entire electromagnetic field 29 is weakened.
  • the electromagnetic field 29 within the capacitor 20 between capacitor windings 21, 22, 23, 24 and 25 is amplified.
  • a relatively low electromagnetic field outside the capacitor can be realized by the oppositely polarized and juxtaposed capacitor winding.
  • the weakening of the electromagnetic field outside the capacitor results in improved acoustics and EMC performance.
  • the capacitor 20 is implementable with the film capacitor. It is possible to maintain the rectangular shape of the capacitor winding. By maintaining the rectangular shape of the capacitor, it is also easily possible to use the novel capacitors in the existing inverters, whereby no further conversion measures are incurred.
  • the component material can be exploited to remove the raw material e.g. To save copper of the busbars. Therefore, the manufacturing cost can be reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Kondensator (20) mit wenigstens zwei Kondensatoreinheiten, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Kondensatoreinheit (21) und eine zweite Kondensatoreinheit (22) der wenigstens zwei Kondensatoreinheiten entgegengesetzt polarisiert sind.

Description

Kondensator mit mehreren Kondensatoreinheiten
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kondensator gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 14.
Ein Kondensator weist normalerweise mehrere Kondensatoreinheiten auf. FIG. 1 zeigt einen aus dem Stand der Technik bekannten elektrischen Kondensator 10, welcher mehrere Kondensatoreinheiten bzw. Kondensatorwickel 1 1 , 12, 13, 14 und 15 aufweist. Der Kondensator ist innerhalb einer Ebene mit parallel geschalteten Kondensatorwickeln 1 1 , 12, 13, 14 und 15 ausgestattet, die, wie in FIG. 1 gezeigt, eine gleiche Polarität aufweisen. Die Kondensatoreinheiten 1 1 , 12, 13, 14 und 15 sind in einer Reihe nebeneinander angeordnet. Die Pluspole der Kondensatorwickel 1 1 , 12, 13, 14 und 15 sind auf der gleichen Seite angeordnet und mit der Plusstromschiene des Kondensators 10 verbunden. Ähnlicherweise sind die Minuspole der Kondensatorwickel 11 , 12, 13, 14 und 15 auf der anderen gleichen Seite angeordnet und mit der Minusstromschiene des Kondensators verbunden. Alle Kondensatorwickel 1 1 , 12, 13, 14 und 15 im Kondensator 10 werden normalerweise mit dem gleichen Potential geladen.
Das magnetische bzw. elektromagnetische Feld 19 bezeichnet die Situation des durch den Kondensator 10 überzeugten elektromagnetischen Feldes innerhalb und außerhalb des Kondensators 10. Die Länge bzw. Größe der Pfeile bezeichnen die Stärke des elektromagnetischen Feldes an der jeweiligen Stelle. Wie in FIG. 1 klar gezeigt, kommt es durch die parallele Anordnung und die gleiche Polarität der Kondensatorwickel 11 , 12, 13, 14 und 15 zur Verstärkung des elektromagnetischen Gesamtfeldes außerhalb des Kondensators 10. Innerhalb des Kondensators 10 findet eine Verringerung des elektromagnetischen Feldes 19 statt.
Die Bildung eines relativ großen bzw. größeren elektromagnetischen Gesamtfeldes hat ferner direkt negative Auswirkungen auf sowohl die Akustik, als auch die elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV), welche die Kompatibilität des Kondensators mit anderen elektrischen
l Komponenten beeinträchtigen kann. Des Weiteren kommt es zu einer relativ hohen Streuinduktivität im Kommutierungskreis. Dies führt zu einer hohen Überspannung am Schaltelement, wodurch generell eine Limitierung des Schaltstromes erfolgen muss. Ferner bedingt die schlechte EMV eine zusätzliche EMV-Filterung, welche sich in erhöhten Bauteilkosten niederschlägt.
Davon ausgehend ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kondensator mit einem verringerten elektromagnetischen Feld außerhalb des Kondensators zu schaffen. Außerdem sollten die Kosten und der Bauraum des Kondensators nicht deutlich erhöht werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 sowie des Patentanspruches 14 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen, wobei auch Kombinationen der einzelnen Anspruchsmerkmale untereinander möglich sind.
Offenbarung der Erfindung
Der erfindungsgemäße Kondensator umfasst wenigstens zwei Kondensatoreinheiten, wobei eine erste Kondensatoreinheit und eine zweite Kondensatoreinheit der wenigstens zwei Kondensatoreinheiten entgegengesetzt polarisiert sind.
Eine alternierende, parallele Anordnung der Kondensatorwickel ist vorgeschlagen. Die benachbarten Kondensatorwickel weisen eine entgegengesetzte Polarität bzw. Polung auf, wodurch das elektromagnetische Feld lokal zwischen Kondensatorwickel das elektromagnetische Feld verstärkt wird, gleichzeitig das elektromagnetische Gesamtfeld außerhalb des Kondensatorwickels geschwächt wird. Vorteilhaft kann die Eigeninduktivität des Kondensators deutlich verringert werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind eine erste Kondensatoreinheit und eine zweite Kondensatoreinheit der wenigstens zwei Kondensatoreinheiten hinsichtlich ihrer räumlichen Ausrichtung parallel angeordnet. Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die wenigstens zwei Kondensatoreinheiten in einer Kondensatoreinheitenreihe nebeneinander angeordnet.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Kondensator ein Gehäuse auf, das die wenigstens zwei Kondensatoreinheiten enthält.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Kondensator einen ersten Kondensatoranschluss und einen zweiten Kondensatoranschluss auf.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weisen die wenigstens zwei Kondensatoreinheiten jeweils einen ersten elektrischen Anschluss und einen zweiten elektrischen Anschluss auf, wobei die ersten elektrischen Anschlüsse der wenigstens zwei Kondensatoreinheiten in einer ersten Reihe nebeneinander angeordnet sind und die zweiten elektrischen Anschlüsse der wenigstens zwei Kondensatoreinheiten in einer zweiten Reihe nebeneinander angeordnet sind.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung kontaktiert der erste Kondensatoranschluss den ersten elektrischen Anschluss der ersten Kondensatoreinheit und den zweiten elektrischen Anschluss der zweiten Kondensatoreinheit elektrisch, wobei der zweite Kondensatoranschluss den zweiten elektrische Anschluss der ersten Kondensatoreinheit und den ersten elektrische Anschluss der zweiten Kondensatoreinheit elektrisch kontaktiert.
Vorzugsweise weist der erste Kondensatoranschluss einen ersten Kontaktierungsteil und einen zweiten Kontaktierungsteil auf, wobei der erste Kontaktierungsteil des ersten Kondensatoranschlusses mit dem ersten elektrischen Anschluss der ersten Kondensatoreinheit elektrisch verbunden ist und einen zweiten Kontaktierungsteil des Kondensatoranschlusses mit dem zweiten elektrischen Anschluss der zweiten Kondensatoreinheit elektrisch verbunden ist.
Vorzugsweise weist der zweite Kondensatoranschluss einen ersten Kontaktierungsteil und einen zweiten Kontaktierungsteil aufweist, wobei der erste Kontaktierungsteil des zweiten Kondensatoranschluss mit dem zweiten elektrischen Anschluss der ersten Kondensatoreinheit elektrisch verbunden ist und einen zweiten Kontaktierungsteil des zweiten Kondensatoranschluss mit dem ersten elektrischen Anschluss der zweiten Kondensatoreinheit elektrisch verbunden ist. Vorzugsweise sind die ersten und die zweiten Kondensatoreinheiten in einem Abstand zueinander angeordnet sind.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Kondensator eine dritte Kondensatoreinheit auf, wobei die ersten, zweiten und dritten Kondensatoreinheiten parallel nebeneinander angeordnet sind und wobei die zweite Kondensatoreinheit und dritte Kondensatoreinheit entgegengesetzt polarisiert sind.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der erste Kondensatoranschluss mit dem ersten elektrischen Anschluss der dritten Kondensatoreinheit elektrisch verbunden, wobei der zweite Kondensatoranschluss mit dem zweiten elektrischen Anschluss der dritten Kondensatoreinheit elektrisch verbunden ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die erste Kondensatoreinheit und/oder die zweite Kondensatoreinheit und/oder die dritte Kondensatoreinheit ein Folienkondensator.
Die vorliegende Erfindung schlägt ferner ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug mit einem oben genannten Kondensator vor.
Erfindungsgemäß kann eine niedrige Eigeninduktivität des Kondensators verwirklicht werden. Der Aufbau ist mit dem eines konventionalen Folienkondensators vergleichbar. Dadurch ist es möglich, die rechteckige Form des Kondensators beizubehalten. Dies hat den Vorteil, dass bestehende Kondensatoren in Invertern mit relativ geringem Aufwand gegen neuartige Kondensoren getauscht werden können. Da die Erfindung auch eine Stromschienenführung vorschlägt, die den Kondensatorwickeln angepasst ist, wird eine parallele und nahe Führung von Plus- und Minusstromschienen mit Überlappung auf der Stirnseite des Kondensators verwirklicht. Daher können Verschlaufungen vermieden werden.
Durch Beibehaltung der rechteckigen Form des Kondensators ist es zudem problemlos möglich, die neuartigen Kondensatoren in den bestehenden Invertern einzusetzen, wodurch keine weiteren Umbaumaßnahmen anfallen. Außerdem kann das Bauteilmaterial der Stromschienenführung eingespart werden. Daher kann der erfindungsgemäße Kondensator kostengünstig realisiert werden.
Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen aus dem Stand der Technik bekannten Kondensator;
Figur 2 ein elektrisches Ersatzschaltbild des erfindungsgemäße Kondensators mit zwei
Kondensatoreinheiten mit gegengesetzter Polarität;
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kondensators mit den entgegengesetzt polarisierten Kondensatoreinheiten;
Figur 4 die Stromschienen des erfindungsgemäßen Kondensators; und
Figur 5 eine schematische Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Kondensator und dessen resultierendes magnetisches Feld.
Die nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
Um die Eigeninduktivität des Kondensators zu verringern, schlägt die Erfindung eine entgegengesetzt polarisierte bzw. alternierende Anordnung der Kondensatoreinheiten vor. Fig. 2 zeigt ein elektrisches Ersatzschaltbild (ESB) eines erfindungsgemäßen Kondensators mit zwei Kondensatoreinheiten bzw. Kondensatorwickeln mit Anschluss der HV-Batterie (Fig. 2 rechts) und zur Leistungselektronik (Fig. 2 links). Der Strom i1 fließt über eine erste Kondensatoreinheit durch. Der Strom i2 fließt über die zweite Kondensatoreinheit durch. Der Plus-Pol der ersten Kondensatoreinheit ist mit dem Plus-Pol der HV-Batterie angeschlossen, während der Minus-Pol der ersten Kondensatoreinheit mit dem Minus-Pol der HV-Batterie angeschlossen ist. Der Plus- Pol der zweiten Kondensatoreinheit ist mit dem Plus-Pol der HV-Batterie angeschlossen, während der Minus-Pol der zweiten Kondensatoreinheit mit dem Minus-Pol der HV-Batterie angeschlossen ist. Wie in Fig. 2 veranschaulicht, sind die zwei Kondensatoreinheiten gegengesetzt polarisiert, d.h. der Plus-Pol der ersten Kondensatoreinheit und der Minus-Pol der zweiten Kondensatoreinheit sind auf derselben Ebene nebeneinander angeordnet. Ähnlicherweise sind der Minus-Pol der ersten Kondensatoreinheit und der Plus-Pol der zweiten Kondensatoreinheit auf derselben zweiten Ebene nebeneinander angeordnet.
Durch die entgegengesetzt polarisierten Kondensatoreinheiten kann das gesamte elektromagnetische Feld außerhalb des Kondensators verringert werden. Gleichzeitig wird das elektromagnetische Feld lokal zwischen Kondensatoreinheiten verstärkt.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kondensators 20. Der Kondensator 20 weist Kondensatoreinheiten bzw. Kondensatorwickel 21 , 22, 23, 24 und 25, eine erste Stromschiene bzw. Kondensatoranschluss 30 und eine zweite Stromschiene bzw. Kondensatoranschluss 40 auf.
Die Kondensatorwickel 21 , 22, 23, 24 und 25 sind, wie in Fig. 3 veranschaulicht, parallel nebeneinander angeordnet. Die Kondensatorwickel 21 , 22, 23, 24 und 25 weisen jeweils einen ersten elektrischen Anschluss auf der Oberseite und einen zweiten elektrischen Anschluss auf der Unterseite auf. Die Oberseiten der Kondensatorwickel 21 , 22, 23, 24 und 25 sind nebeneinander in Reihe auf derselben Ebene angeordnet, während die Unterseite der Kondensatorwickel 21 , 22, 23, 24 und 25 auf anderen Ebene angeordnet sind.
Die erste Stromschiene 30 weist die Kontaktierungsteile 31 , 32, 33, 34 und 35 auf. Die erste Stromschiene 30 ist mittels des Kontaktierungsteils 31 (Fig. 4) mit dem ersten, d.h. oberen, elektrischen Anschluss des Kondensatorwickels 21 elektrisch verbunden. Der Kontaktierungsteil 32 ist mit dem zweiten, d.h. unteren, elektrischen Anschluss des Kondensatorwickels 22 elektrisch verbunden. Die erste Stromschiene 30 ist mittels des Kontaktierungsteils 33 mit dem ersten elektrischen Anschluss des Kondensatorwickels 23 elektrisch verbunden. Der Kontaktierungsteil 34 (Fig. 4) ist mit dem zweiten elektrischen Anschluss des Kondensatorwickels 24 elektrisch verbunden. Der Kontaktierungsteil 35 ist mit dem ersten elektrischen Anschluss des Kondensatorwickels 25 elektrisch verbunden.
Um die Stromschienenführung zu verdeutlichen, zeigt Fig. 4 einschließlich die Stromschienen bzw.
Kondensatoranschlüsse 30 und 40 des in Fig. 3 dargestellten Kondensators 20. Wie in Fig. 4 veranschaulicht, weist die zweite Stromschiene 40 die Kontaktierungsteile 41 , 42, 43, 44 und 45 auf. Im Gegenteil zur ersten Stromschiene 30 ist die zweite Stromschiene 40 mittels des Kontaktierungsteils 41 mit dem zweiten, d.h. unteren, elektrischen Anschluss des Kondensatorwickels 21 elektrisch verbunden. Der Kontaktierungsteil 42 ist mit dem ersten, d.h. oberen, elektrischen Anschluss des Kondensatorwickels 22 elektrisch verbunden. Die zweite Stromschiene 40 ist mittels des Kontaktierungsteils 43 mit dem zweiten elektrischen Anschluss des Kondensatorwickels 23 elektrisch verbunden. Der Kontaktierungsteil 44 ist mit dem ersten elektrischen Anschluss des Kondensatorwickels 24 elektrisch verbunden. Der Kontaktierungsteil 45 ist mit dem zweiten elektrischen Anschluss des Kondensatorwickels 25 elektrisch verbunden.
Außerdem weisen die Stromschienen 30 und 40 jeweils einen Anschluss 37 und einen Anschluss 47 auf. Die Anschlüsse 37 und 47 dienen dazu, den Kondensator 20 mit dem IGBT-Modul elektrisch zu verbinden.
Fig. 5 zeigt den schematischen Kondensator 20 mit den Kondensatorwickeln 21 , 22, 23, 24 und 25 und dessen resultierende elektromagnetische Feld 29 vom Kondensator 20, wobei zwei benachbarte Kondensatorwickel immer eine entgegengesetzte Polarität besitzen. Die Länge bzw. Größe der Pfeile bezeichnen die Stärke des elektromagnetischen Feldes 29 an der jeweiligen Stelle. Im Gegensatz zum elektromagnetischen Feld 19 in Fig. 1 verdeutlicht die Darstellung in Fig. 5, dass das elektromagnetische Feld 29 bzw. die Pfeile außerhalb des Kondensators 20 relative kleiner und kürzer sind. Daher ist das gesamte elektromagnetische Feld 29 abgeschwächt. Gleichzeitig ist das elektromagnetische Feld 29 innerhalb des Kondensators 20 zwischen Kondensatorwickeln 21 , 22, 23, 24 und 25 verstärkt.
Vorteilhaft kann ein relativ geringes elektromagnetisches Feld außerhalb des Kondensators durch die entgegengesetzt polarisierten und nebeneinander angeordneten Kondensatorwickel realisiert werden. Die Schwächung des elektromagnetischen Feldes außerhalb des Kondensators führt zu eine verbesserte Leistung hinsichtlich Akustik und EMV.
Der Kondensator 20 ist mit dem Folienkondensator implementierbar. Es ist möglich, die rechteckige Form des Kondensatorwickels beizubehalten. Durch Beibehaltung der rechteckigen Form des Kondensators ist es zudem problemlos möglich, die neuartigen Kondensatoren in den bestehenden Invertern einzusetzen, wodurch keine weiteren Umbaumaßnahmen anfallen.
Außerdem ist eine parallele und nahe Führung von Plus- und Minusstromschienen 30 und 40 mit Überlappung auf der Stirnseite 36 des Kondensators 20 vorgesehen. Daher können Verschlaufungen neben einer Reduzierung der Eigeninduktivität beim Kondensator 20 vermieden werden.
Des Weiteren kann das Bauteilmaterial ausgenutzt werden, um das Rohmaterial z.B. Kupfer der Stromschienen zu sparen. Daher kann die Herstellungskosten reduziert werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Kondensator (20) mit wenigstens zwei Kondensatoreinheiten,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine erste Kondensatoreinheit (21 ) und eine zweite Kondensatoreinheit (22) der wenigstens zwei Kondensatoreinheiten entgegengesetzt polarisiert sind.
2. Kondensator (20) nach Anspruch 1 , wobei eine erste Kondensatoreinheit (21 ) und eine zweite Kondensatoreinheit (22) der wenigstens zwei Kondensatoreinheiten hinsichtlich ihrer räumlichen Ausrichtung parallel angeordnet sind.
3. Kondensator (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die wenigstens zwei Kondensatoreinheiten in einer Kondensatoreinheitenreihe nebeneinander angeordnet sind.
4. Kondensator (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Kondensator (20) ein Gehäuse aufweist, das die wenigstens zwei Kondensatoreinheiten enthält.
5. Kondensator (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Kondensator (20) einen ersten Kondensatoranschluss (30) und einen zweiten Kondensatoranschluss (40) aufweist.
6. Kondensator (20) nach einem der vorherigen Ansprüche,
- wobei die wenigstens zwei Kondensatoreinheiten (21 , 22) jeweils einen ersten elektrischen Anschluss und einen zweiten elektrischen Anschluss aufweisen, wobei die ersten elektrischen Anschlüsse der wenigstens zwei Kondensatoreinheiten (21 , 22) in einer ersten Reihe nebeneinander angeordnet sind und die zweiten elektrischen Anschlüsse der wenigstens zwei Kondensatoreinheiten (21 , 22) in einer zweiten Reihe nebeneinander angeordnet sind.
7. Kondensator (20) nach Anspruch 6,
- wobei der erste Kondensatoranschluss (30) den ersten elektrischen Anschluss der ersten Kondensatoreinheit (21 ) und den zweiten elektrischen Anschluss der zweiten Kondensatoreinheit (22) elektrisch kontaktiert; und - wobei der zweite Kondensatoranschluss (40) den zweiten elektrischen Anschluss der ersten Kondensatoreinheit (21 ) und den ersten elektrischen Anschluss der zweiten Kondensatoreinheit (22) elektrisch kontaktiert.
8. Kondensator (20) nach Anspruch 7,
- wobei der erste Kondensatoranschluss (30) einen ersten Kontaktierungsteil (31 ) und einen zweiten Kontaktierungsteil (32) aufweist;
- wobei der erste Kontaktierungsteil (31 ) des ersten Kondensatoranschlusses (30) mit dem ersten elektrischen Anschluss der ersten Kondensatoreinheit (21 ) elektrisch verbunden ist; und
- wobei der zweiten Kontaktierungsteil (32) des Kondensatoranschlusses (30) mit dem zweiten elektrischen Anschluss der zweiten Kondensatoreinheit (22) elektrisch verbunden ist.
9. Kondensator (20) nach Anspruch 7 oder 8,
- wobei der zweite Kondensatoranschluss (40) einen ersten Kontaktierungsteil (41 ) und einen zweiten Kontaktierungsteil (42) aufweist;
- wobei der erste Kontaktierungsteil (41 ) des zweiten Kondensatoranschlusses (40) mit dem zweiten elektrischen Anschluss der ersten Kondensatoreinheit (21 ) elektrisch verbunden ist; und
- wobei der zweiten Kontaktierungsteil (42) des zweiten Kondensatoranschlusses (40) mit dem elektrischen Anschluss der zweiten Kondensatoreinheit (22) elektrisch verbunden ist.
10. Kondensator (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die ersten und die zweiten Kondensatoreinheiten (21 , 22) in einem Abstand zueinander angeordnet sind.
1 1. Kondensator (20) nach einem der vorherigen Ansprüche,
- wobei der Kondensator (20) eine dritte Kondensatoreinheit (23) aufweist;
- wobei die erste, zweite und dritte Kondensatoreinheiten (21 , 22, 23) parallel nebeneinander angeordnet sind;
- wobei die zweite Kondensatoreinheit (22) und dritte Kondensatoreinheit (23) entgegengesetzt polarisiert sind.
12. Kondensator (20) nach Anspruch 1 1 , - wobei der erste Kondensatoranschluss (30) mit dem ersten elektrischen Anschluss der dritten Kondensatoreinheit (23) elektrisch verbunden ist; und
- wobei der zweite Kondensatoranschluss (40) mit dem zweiten elektrischen Anschluss der dritten Kondensatoreinheit (23) elektrisch verbunden ist.
13. Kondensator (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Kondensatoreinheit (21 ) und/oder die zweite Kondensatoreinheit (22) und/oder die dritte Kondensatoreinheit (23) ein Folienkondensator sind.
14. Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug mit einem Kondensator gemäß einem der Ansprüche 1 - 13.
PCT/EP2018/054547 2017-02-27 2018-02-23 Kondensator mit mehreren kondensatoreinheiten WO2018154065A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18707692.2A EP3586345A1 (de) 2017-02-27 2018-02-23 Kondensator mit mehreren kondensatoreinheiten
CN201880004810.0A CN110036453A (zh) 2017-02-27 2018-02-23 包括多个电容器单元的电容器
US16/438,707 US11600448B2 (en) 2017-02-27 2019-06-12 Capacitor comprising a plurality of capacitor units

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203106.9 2017-02-27
DE102017203106.9A DE102017203106A1 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Kondensator mit mehreren Kondensatoreinheiten

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/438,707 Continuation US11600448B2 (en) 2017-02-27 2019-06-12 Capacitor comprising a plurality of capacitor units

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018154065A1 true WO2018154065A1 (de) 2018-08-30

Family

ID=61386844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/054547 WO2018154065A1 (de) 2017-02-27 2018-02-23 Kondensator mit mehreren kondensatoreinheiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11600448B2 (de)
EP (1) EP3586345A1 (de)
CN (1) CN110036453A (de)
DE (1) DE102017203106A1 (de)
WO (1) WO2018154065A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6959904B2 (ja) * 2018-11-20 2021-11-05 ルビコン電子株式会社 コンデンサモジュール
DE102019117784A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kondensatorsystem mit vorgegeben steif gelagerten kondensatoren und elektrische schaltung mit einem kondensatorsystem
JP7365948B2 (ja) * 2020-03-24 2023-10-20 ニチコン株式会社 コンデンサのバスバー構造
JP7474717B2 (ja) 2021-01-07 2024-04-25 ニチコン株式会社 フィルムコンデンサおよび電力変換装置
DE102022106988A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Vacon Oy Niederimpedante Snubber-Kondensator-Anordnung in einem Wandlermodul

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1788596A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-23 Hitachi, Ltd. Kondensatormodul, Leistungswandler und fahrzeugmontiertes elektromechanisches System

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3642012B2 (ja) * 2000-07-21 2005-04-27 株式会社日立製作所 半導体装置,電力変換装置及び自動車
JP2004165309A (ja) 2002-11-12 2004-06-10 Mitsubishi Electric Corp コンデンサユニット及びこのコンデンサユニットを有する半導体電力変換装置
TWI404090B (zh) * 2006-02-21 2013-08-01 Shinetsu Polymer Co 電容器及電容器之製造方法
DE102006040607A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Energiespeicher mit Führungsstange
JP4985571B2 (ja) * 2008-07-10 2012-07-25 パナソニック株式会社 電子部品およびその製造方法
JP2011258848A (ja) 2010-06-11 2011-12-22 Hitachi Ltd コンデンサ
CN104052451B (zh) * 2013-03-15 2017-11-03 台湾积体电路制造股份有限公司 MiM电容器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1788596A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-23 Hitachi, Ltd. Kondensatormodul, Leistungswandler und fahrzeugmontiertes elektromechanisches System

Also Published As

Publication number Publication date
US11600448B2 (en) 2023-03-07
EP3586345A1 (de) 2020-01-01
CN110036453A (zh) 2019-07-19
US20190362898A1 (en) 2019-11-28
DE102017203106A1 (de) 2018-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018154065A1 (de) Kondensator mit mehreren kondensatoreinheiten
EP2519958B1 (de) Leistungskondensator
EP2659532B1 (de) Batteriemodul mit verringerter gesamtinduktivität
DE4110339A1 (de) Wechselrichtereinheit mit verbesserter stromleiterplattenkonfiguration
DE102012201080B4 (de) Leistungsmodul
DE102004059353A1 (de) Halbleiter-Leistungsmodul
EP3404818B1 (de) Halbleiterschaltanordnung
EP2989660B1 (de) Halbleiterstapel für umrichter mit snubber-kondensatoren
DE112018003182T5 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung
DE112019003527T5 (de) Hochspannungsfilter und leistungsumsetzungsvorrichtung
EP3642858B1 (de) Zwischenkreiskondensator
DE102020208215A1 (de) Leiterplatte, Inverter sowie Elektromotoranordnung
DE102018217763A1 (de) Wechselrichtereinrichtung mit Halbbrückenmodul
EP2956976B1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen kontaktieren einer mehrzahl von batteriezellterminals, verfahren zum herstellen eines solchen zellverbinders und batteriemodul mit wenigstens einem solchen zellverbinder
EP2976832B1 (de) Wechselrichter mit mindestens einer wechselrichterbrücke zwischen zwei busbars
DE102020216111A1 (de) Inverter
DE102020108879A1 (de) DC-Link-EMV-Filter-Bauelement mit verbesserter Dämpfung, Halbleiter-Bauelement und DC-Link-EMV-System
DE102012001390A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers und Energiespeicher
DE102013203204A1 (de) Batterie umfassend ein erstes und ein zweites Batteriemodul
DE102017203420A1 (de) Halbbrücke für leistungselektronische Schaltungen
DE102022212953A1 (de) EMV-optimiertes Leistungsmodul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112021001283T5 (de) Rauschfilter und leistungsumsetzungsvorrichtung
DE102022123137A1 (de) Zwischenkreis für einen 3-Level-Inverter
DE102022201034A1 (de) Kombinierter Kondensator für einen Gleichspannungswandler, Gleichspannungs-wandler, elektrischer Achsantrieb und Fahrzeug
DE102019202728A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18707692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018707692

Country of ref document: EP