DE102004043237A1 - Frischlufteinlass eines Fahrzeuges - Google Patents
Frischlufteinlass eines Fahrzeuges Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004043237A1 DE102004043237A1 DE102004043237A DE102004043237A DE102004043237A1 DE 102004043237 A1 DE102004043237 A1 DE 102004043237A1 DE 102004043237 A DE102004043237 A DE 102004043237A DE 102004043237 A DE102004043237 A DE 102004043237A DE 102004043237 A1 DE102004043237 A1 DE 102004043237A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- air
- inlet
- vehicle
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 30
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 2
- 239000003570 air Substances 0.000 abstract description 98
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 abstract description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 abstract description 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00271—HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
- B60H1/00278—HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/24—Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
- B60H1/26—Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
- B60H1/265—Openings in window or door posts or pillars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
- B60K11/08—Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/66—Arrangements of batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/24—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
- B60L58/26—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00271—HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
- B60H2001/003—Component temperature regulation using an air flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K13/00—Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
- B60K13/02—Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning intake
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/16—Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Abstract
Lufteinlass (12) für ein Fahrzeug (10), der konfiguriert ist, um die Übertragung von Luft aus einem Umfeld außerhalb des Fahrzeuges (10) in einen Fahrzeugraum zu erleichtern. Der Lufteinlass (12) verhindert die Übertragung von Flüssigkeit aus dem Umfeld in den Fahrzeugraum. Der Lufteinlass (12) weist ein Gehäuse (16) auf, das eine Einlassöffnung (22) zum Aufnehmen von Luft aus dem Umfeld und eine Auslassöffnung (24) in Verbindung mit der Einlassöffnung (22) hat. Die Auslassöffnung (24) ist in einem oberen Abschnitt des Gehäuses (16) angeordnet. Eine Blockierungsstruktur (52) ist innerhalb des Gehäuses (16), benachbart zu der Einlassöffnung (22), zur Verhinderung von Fluidstrom nach oben aus der Einlassöffnung (22) direkt in die Auslassöffnung (24) angeordnet, wodurch Flüssigkeitsstrom durch die Auslassöffnung (24) hindurch und in den Fahrzeugraum hinein verhindert wird. Ein Abschnitt des Gehäuses (16) des Lufteinlasses (12) ist zur Anbringung an ein Fahrzeugfenster (14) konfiguriert, und die Einlassöffnung (22) ist zur Anordnung entlang eines Randes (26) des Fensters (14) konfiguriert.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Frischlufteinlass eines Fahrzeuges, der eine Wasseraufnahme verhindert.
- Bei einem Fahrzeug kann Umgebungsluft von außen für verschiedene Zwecke genutzt werden. Zum Beispiel nutzen Fahrzeugkühler Umgebungsluft zum Übertragen von Wärme aus dem Motorkühlmittel, um den Motor vor Überhitzung zu bewahren. Außenluft kann auch mit Kraftstoff gemischt und dem Motor zugeführt werden. Darüber hinaus kann Außenluft für Systeme aus Heizung, Lüftung und Klimaanlage (HVAC) genutzt werden, welche ihrerseits das Klima im Insassenraum des Fahrzeuges beibehalten. Natürlich können andere Fahrzeugsysteme Außenluft für verschiedene Zwecke, einschließlich der Kühlung von elektrischen Bauteilen nutzen. Wenn elektrische Bauteile überhitzt werden, kann deren Leistung abnehmen oder deren Lebensdauer beeinträchtigt werden.
- Daher ist eine angemessene Kühlung für elektrische Bauteile ein wichtiger Punkt bei der Fahrzeuggestaltung.
- Ein Beispiel eines Fahrzeugsystems, das eine angemessene Kühlung erfordert, ist eine Batteriereihe, die für den Antrieb eines Elektrofahrzeuges benutzt wird. Andere Fahrzeugtypen, wie beispielsweise Hybridelektrofahrzeuge (HEV) und Brennstoffzellenfahrzeuge, können gleichermaßen Energieerzeugungssysteme aufweisen, die große Wärmemengen abgeben. Daher ist es wünschenswert, Umgebungsluft entweder direkt an diese Systeme oder an ein HVAC bereitzustellen, das die Lufttemperatur weiter verringern kann, um das Fahrzeugsystem wirksamer zu kühlen. Ein Beispiel eines Frischlufteinlasses, der zum Aufnehmen von Umgebungsluft genutzt wird, um eine Batteriereihe in einem Elektrofahrzeug zu kühlen, ist in US-Patent Nr. 5,392,873 von Masuyama u.a., herausgegeben am 28. Februar 1995, zu finden. In diesem Patent ist eine Struktur zum Halten der Batterien beschrieben, die einen Lufteinlasskanal aufweist. Der Lufteinlass für den Batterieraum ist unterhalb des Fahrzeuges angeordnet, wobei eine Einlassöffnung nach oben zu dem Fahrgestell des Fahrzeuges hin ausgerichtet ist. Da die Einlassöffnung unterhalb des Fahrzeuges angeordnet ist, können flüssige und feste Fremdkörper von der Straßenoberfläche in den Lufteinlass eindringen. Der Lufteinlass ist mit einer Kammer versehen, wo flüssige und andere Fremdkörper abgeschieden werden können, bevor sie in den Batterieraum eintreten. Die Lage des Lufteinlasses unterhalb des Fahrzeuges kann die Wahrscheinlichkeit des Eindringens von Straßenschmutz erhöhen.
- Daher besteht ein Bedarf an einem Fahrzeuglufteinlass, der derart konfiguriert ist, dass die Luftübertragung aus dem Umfeld außerhalb des Fahrzeuges in einen Fahrzeuginnenraum erleichtert wird, indem der Lufteinlass in einem Bereich des Fahrzeuges angeordnet wird, der von der Straßenoberfläche weg liegt, wodurch das Eindringen von Straßenschmutz reduziert oder ausgeschlossen wird, während auch die Übertragung von Wasser aus dem Lufteinlass in den Fahrzeuginnenraum verhindert wird.
- Daher ist ein Lufteinlass für ein Fahrzeug vorgesehen, der derart konfiguriert ist, dass die Luftübertragung aus einem Umfeld außerhalb des Fahrzeuges in einen Fahrzeuginnenraum erleichtert wird. Der Lufteinlass weist ein Gehäuse auf, von dem ein Abschnitt zur Anbringung an einem Fahrzeugfenster konfiguriert ist. Das Gehäuse weist eine Einlassöffnung auf, welche zur Anordnung entlang eines Randes des Fensters konfiguriert ist.
- Gemäß der Erfindung ist auch ein Lufteinlass für ein Fahrzeug vorgesehen, der konfiguriert ist, um die Übertragung von Luft aus einem Umfeld außerhalb des Fahrzeuges in einen Fahrzeugraum zu erleichtern, während die Übertragung von Flüssigkeit aus dem Umfeld in den Fahrzeugraum verhindert wird. Der Lufteinlass weist ein Gehäuse auf, das eine Einlassöffnung zum Aufnehmen von Luft aus dem Umfeld und eine Auslassöffnung in Verbindung mit der Einlassöffnung aufweist. Die Auslassöffnung ist in einem oberen Abschnitt des Gehäuses angeordnet und erleichtert die Übertragung von Luft aus dem Gehäuse in den Fahrzeugraum. Eine erste Stauwand ist innerhalb des Gehäuses benachbart zu der Einlassöffnung zur Verhinderung von Fluidstrom nach oben von der Einlassöffnung direkt in die Auslassöffnung angeordnet, wodurch Flüssigkeitsstrom durch die Auslassöffnung hindurch verhindert wird.
- Gemäß der Erfindung ist ferner ein Lufteinlass für ein Fahrzeug vorgesehen, der konfiguriert ist, um die Übertragung von Luft aus einem Umfeld außerhalb des Fahrzeuges in einen Fahrzeugraum zu erleichtern, während die Übertragung von Flüssigkeit aus dem Umfeld in den Fahrzeugraum verhindert wird. Der Lufteinlass weist eine Einlassöffnung zum Aufnehmen von Luft aus dem Umfeld auf. Eine erste Kammer ist benachbart zu der Einlassöffnung und in Verbindung mit der Einlassöffnung. Die erste Kammer ist teilweise durch eine obere Begrenzung definiert, die konfiguriert ist, um Fluidstrom nach oben aus der ersten Kammer heraus zu verhindern. Eine Mehrzahl von Leitflächen sind benachbart zueinander und in Bezug auf die Einlassöffnung derart angeordnet, dass die Leitflächen Fluidstrom von der Einlassöffnung in die erste Kammer leiten. Eine zweite Kammer ist benachbart zu der ersten Kammer und mit einer gemeinsamen Wand dazwischen angeordnet. Die zweite Kammer weist einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt auf, wobei der untere Abschnitt zu der ersten Kammer offen ist. Eine Auslassöffnung ist in Verbindung mit der Einlassöffnung. Die Auslassöffnung ist benachbart zu dem oberen Abschnitt der zweiten Kammer angeordnet, wodurch die Übertragung von Luft aus der zweiten Kammer in den Fahrzeugraum erleichtert wird.
- Gemäß der Erfindung ist auch ein Fahrzeug vorgesehen, das ein Fenster, einen Batterieraum, und einen Lufteinlass aufweist, der konfiguriert ist, um die Übertragung von Luft aus einem Umfeld außerhalb des Fahrzeuges in den Batterieraum zu erleichtern, während die Übertragung von Flüssigkeit aus dem Umfeld in den Batterieraum verhindert wird. Der Lufteinlass weist ein Gehäuse auf, das benachbart zu dem Fenster angeordnet ist. Das Gehäuse weist eine Einlassöffnung auf, die entlang eines Randes des Fensters zum Aufnehmen von Luft aus dem Umfeld angeordnet ist. Das Gehäuse weist eine Auslassöffnung in Verbindung mit der Einlassöffnung auf. Die Auslassöffnung ist in einem oberen Abschnitt des Gehäuses angeordnet und erleichtert die Übertragung von Luft aus dem Gehäuse in den Batterieraum. Eine erste Stauwand ist innerhalb des Gehäuses benachbart zu der Einlassöffnung zur Verhinderung von Fluidstrom nach oben aus der Einlassöffnung direkt in die Auslassöffnung angeordnet, wodurch Flüssigkeitsstrom durch die Auslassöffnung hindurch verhindert wird.
- Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
-
1 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht eines Fahrzeuges mit einem Lufteinlass gemäß der Erfindung; -
2 einen Schnitt des Lufteinlasses aus1 entlang der Linie 2-2; -
3 eine perspektivische Ansicht eines ersten Gehäuseabschnitts des Lufteinlasses aus1 ; -
4 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines Lufteinlasses gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung; -
5 eine teilweise weggebrochene Ansicht des Lufteinlasses aus1 , aus der die Richtung des Luftstromes innerhalb des Gehäuses ersichtlich ist; -
6 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Gehäuseabschnitts des Lufteinlasses aus1 ; und -
7 eine teilweise weggebrochene perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines Fahrzeuges mit einem Lufteinlass, einem Klimaanlagesystem und einem Batterieraum. -
1 zeigt einen Abschnitt eines Fahrzeuges10 mit einem Lufteinlass12 gemäß der Erfindung. Der Lufteinlass12 ist an einem hinteren Seitenfenster14 des Fahrzeuges10 angebracht. Obwohl sich der Lufteinlass12 benachbart zu dem Fenster14 befindet, kann dieser auch an anderen passenden Stellen, wie benachbart zu einem Fahrzeugkarosseriepaneel, platziert sein. - In
2 ist ein Schnitt des Lufteinlasses12 entlang der Linie 2-2 in1 gezeigt. Wie aus2 ersichtlich ist, weist der Lufteinlass12 ein Gehäuse16 mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseabschnitt18 ,20 auf. Der erste Gehäuseabschnitt18 weist eine Einlassöffnung22 auf, die zu einem Umfeld außerhalb des Fahrzeuges10 offen ist. Der zweite Gehäuseabschnitt20 weist eine Auslassöffnung24 auf, die mit der Einlassöffnung22 in Verbindung steht. Wie unten ausführlicher erläutert ist, tritt Umgebungsluft von außerhalb des Fahrzeuges in die Einlassöffnung22 ein und strömt durch das Gehäuse16 hindurch und aus der Auslassöffnung24 heraus in einen Fahrzeuginnenraum hinein. Bei der in1 und2 gezeigten Ausführungsform ist die Einlassöffnung22 benachbart zu einem Rand26 des Fensters14 angeordnet. Innerhalb des Gehäuses16 gibt es eine erste und eine zweite Kammer28 ,30 mit einer dazwischen angeordneten Wand32 . -
3 zeigt eine getrennte Ansicht des ersten Gehäuseabschnitts18 . Eine Mehrzahl von Leitflächen34 sind benachbart zueinander und bezüglich der Einlassöffnung22 derart angeordnet, dass sie den Luftstrom von der Einlassöffnung22 in die erste Kammer28 hinein richten. Da der erste und der zweite Gehäuseabschnitt18 ,20 zusammenwirken, um die erste und die zweite Kammer28 ,30 zu bilden, ist in3 die erste Kammer28 nicht sichtbar. In3 sind Richtungspfeile gezeigt, um den gesamten Luftstrom von der Einlassöffnung22 anzudeuten. Obwohl die in3 gezeigten Leitflächen34 relativ kurz und im Wesentlichen gerade sind, wird in Erwägung gezogen, dass sie unterschiedlich konfiguriert sein können, um eine größere Wirkung des Luftstromes zu erreichen. - Zum Beispiel erstrecken sich, wie in
3 gezeigt ist, die Leitflächen34 eine relativ kurze Entfernung in die erste Kammer28 hinein, jedoch können sich die Leitflächen auch weiter oder alternativ überhaupt nicht in die erste Kammer hinein erstrecken. Zusätzlich zu der Führung der Luft in das Gehäuse hinein können Leitflächen, wie die Leitflächen34 , auch einen Wasserstrom brechen, der in eine Lufteinlassöffnung eindringt. Die Leitflächen können konfiguriert sein, um einem beinahe horizontalen Luftstrom in ein Gehäuse hinein bereitzustellen, oder können abgewinkelt sein, um den Luftstrom entweder nach oben oder nach unten zu richten. Die hier und durchgängig verwendeten Richtungen, wie „oben" und „unten", beziehen sich auf einen Lufteinlass, der an einem Fahrzeug installiert ist. Weitere Konfigurationen von Leitflächen umfassen gekrümmte Leitflächen oder eine Kombination von gekrümmten und geraden Abschnitten. -
4 zeigt ein Beispiel eines Abschnitts eines Lufteinlasses36 mit einer Mehrzahl von Leitflächen38 , die benachbart zu einer Einlassöffnung40 angeordnet sind, welche an der gegenüberliegenden Seite des Lufteinlasses36 ausgebildet ist. Wie bei der in1 –3 gezeigten Ausführungsform richten die Leitflächen38 den Luftstrom von der Einlassöffnung40 in eine erste Kammer42 hinein, von der nur ein Abschnitt in4 gezeigt ist. Die Länge der Leitflächen38 steigt an, je näher sie einem oberen Abschnitt44 des Lufteinlasses36 sind. Außerdem sind die Leitflächen38 gekrümmt, so dass sie den Luftstrom von der Einlassöffnung40 in einer Richtung im Wesentlichen nach unten richten. wie unten ausführlicher erläutert, trägt dies dazu bei, das Eindringen von Wasser, das aus dem Umfeld außerhalb des Fahrzeuges aufgenommen wird, in den Fahrzeuginnenraum zusammen mit der Luft zu verhindern. - Zurück zu
3 ist zu sehen, dass die Leitflächen34 nicht wie die in4 gezeigten Leitflächen38 gekrümmt sind. Dennoch strömt zumindest ein Teil der Luft, die in die erste Kammer28 des Lufteinlasses12 hinein strömt, in einer Richtung im Wesentlichen nach unten, bevor sie in die zweite Kammer30 eintritt, wie in5 gezeigt ist. Die zweite Kammer30 weist einen unteren Abschnitt46 auf, der zu der ersten Kammer28 offen ist. Die zweite Kammer30 weist auch einen oberen Abschnitt48 auf, der benachbart zu der Auslassöffnung24 ist. Daher strömt, wie in dem Ausschnitt in5 gezeigt ist, Luft aus der ersten Kammer28 in einer Richtung im Wesentlichen nach unten in die zweite Kammer30 hinein, bevor sie nach oben und durch die Auslassöffnung24 hindurch strömt. In dieser Weise wird Wasser, welches zusammen mit Luft aus dem Umfeld außerhalb des Fahrzeuges in die Einlassöffnung22 eintreten kann, zu dem Boden des Gehäuses16 hin gedrängt, und wird daran gehindert, die Auslassöffnung24 zu erreichen und in den Fahrzeuginnenraum hinein zu strömen. Wasser, welches zu dem Boden des Gehäuses16 hin gedrängt wird, kann den Lufteinlass12 durch die Einlassöffnung22 oder ein in dem ersten Gehäuseabschnitt18 ausgebildetes Abflussloch49 (3 ) hindurch verlassen. - Um den Luftstrom von der Einlassöffnung
22 in einer Richtung im Wesentlichen nach unten zu führen, wird der Luftstrom in der ersten Kammer28 in den unteren Abschnitt46 der zweiten Kammer30 hinein gedrängt. Dies wird unter Verwendung einer ersten Stauwand50 erreicht, die in3 gezeigt ist. Die erste Stauwand50 ist eine obere Begrenzung, welche teilweise die erste Kammer28 definiert. Die erste Stauwand50 verhindert, dass der Luftstrom nach oben aus der ersten Kammer28 herausströmt. Die Wand32 bildet eine zweite Stauwand, welche benachbart zu der Einlassöffnung22 und der ersten Stauwand50 ist. Die erste und die zweite Stauwand50 ,32 wirken zusammen, um Luft von der Einlassöffnung22 in einem im Wesentlichen U-förmigen Strompfad zu der Auslassöffnung24 hin zu drängen, wobei Wasser von der Luft getrennt wird. Bei der in3 gezeigten Ausführungsform bilden die erste und die zweite Stauwand50 ,32 eine einheitliche Blockierungsstruktur52 , die einstückig mit dem ersten Gehäuseabschnitt18 geformt ist. - Wie in
2 gezeigt ist, erstreckt sich die zweite Stauwand32 , und zwar die gesamte Blockierungsstruktur52 , von einer Innenfläche54 des ersten Gehäuseabschnitts18 zu dem zweiten Gehäuseabschnitt20 hin. Um dazu beizutragen, den Luftstrom zwischen der Blockierungsstruktur52 und dem zweiten Gehäuseabschnitt20 zu verhindern, ist ein Kanal56 in dem zweiten Gehäuseabschnitt20 vorgesehen. Wie in2 und6 gezeigt ist, erhebt sich der Kanal56 von einer Innenfläche58 des zweiten Gehäuseabschnitts20 . Natürlich kann ein Kanal, wie der Kanal56 , auch unter der Innenfläche eines Gehäuses ausgebildet sein. Ein Dichtungsmaterial, wie Schaumstoff, Klebstoff oder dergleichen, kann in dem Kanal56 angebracht sein, um den Luftstrom zwischen der Blockierungsstruktur52 und dem zweiten Gehäuseabschnitt20 weiter zu verhindern. - Natürlich könnte eine Blockierungsstruktur, wie die Blockierungsstruktur
52 , einstückig mit dem zweiten Gehäuseabschnitt20 ausgebildet sein, oder alternativ muss sie überhaupt nicht einstückig mit dem Gehäuse sein. Zum Beispiel könnten einzelne Stauwände separat hergestellt und in Nuten oder Kanälen platziert werden, bevor das Gehäuse zusammengebaut wird. Das Gehäuse könnte konfiguriert sein, um eine Anzahl von unterschiedlichen Stauwänden und/oder Blockierungsstrukturen unterzubringen, wodurch ein Maß an Flexibilität bei der Herstellung eines Lufteinlasses ermöglicht wird. Bei Bedarf könnten unterschiedliche Dichtungsmaterialien verwendet werden, um dazu beizutragen, zu verhindern, dass der Luftstrom an den Stauwänden vorbeigeht. - Das hierin beschriebene Gehäuse
16 weist die beiden Gehäuseabschnitte18 ,20 auf. Natürlich kann ein Gehäuse, wie das Gehäuse16 , einen einzigen Abschnitt oder bei Bedarf auch mehr als zwei Abschnitte aufweisen. Mit Bezug auf das Gehäuse16 wird in Erwägung gezogen, dass die beiden Gehäuseabschnitte18 ,20 aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt und mit einem polymeren Kleber, wie Urethan, verbunden werden können. Um einen polymeren Kleber aufzubringen, kann der zweite Gehäuseabschnitt mit Abstandshaltern59 konfiguriert sein, um einen Spalt zwischen den beiden Gehäuseabschnitten18 ,20 zu erhalten, nachdem sie zusammengebaut sind. Alternativ können die Gehäuseabschnitte18 ,20 mit anderen Arten von Klebern oder sogar mechanischen Befestigungsmitteln, wie Schrauben oder Nieten, verbunden sein. Wie in6 gezeigt ist, weist der zweite Gehäuseabschnitt20 Flansche61 auf, welche in Verbindung mit Fixierbolzen63 (3 ) an dem ersten Gehäuseabschnitt18 verwendet werden können. - Die Verwendung von unterschiedlichen Werkstoffen für jeden Gehäuseabschnitt kann an die unterschiedlichen Funktionen der beiden Gehäuseabschnitte
18 ,20 angepasst werden. Zum Beispiel weist der erste Gehäuseabschnitt18 eine Außenfläche65 auf, die dem Umfeld ausgesetzt ist, wie in2 gezeigt ist. Außerdem ist die Außenfläche65 von der Fahrzeugaußenseite sichtbar, wo es erwünscht sein kann, ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild darzustellen. Daher kann ein verschleißfestes Polymer, wie ein Polykarbonat, welches auch eine Oberflächenbehandlung schaffen kann, die gewünschte Kombination von Eigenschaften für den ersten Gehäuseabschnitt18 bereitstellen. - Anders als die ästhetischen Gesichtspunkte, welche für die Werkstoffauswahl des ersten Gehäuseabschnitts
18 eine Rolle spielen können, können unterschiedliche Eigenschaften für den zweiten Gehäuseabschnitt20 wichtiger sein. Zum Beispiel kann die Festigkeit ein Hauptgesichtspunkt sein, da der zweite Gehäuseabschnitt20 von der Fahrzeugaußenseite nicht sichtbar ist. Daher kann ein Akrylnitril-Butadien-Styren (ABS) oder Polypropylen (PP) für den zweiten Gehäuseabschnitt20 gut geeignet sein. Natürlich sind dies lediglich Beispiele einer Reihe von Werkstoffen, aus denen das Gehäuse16 hergestellt werden kann. Unterschiedliche Gesichtspunkte können für verschiedene Ausführungsformen der Erfindung eine Rolle spielen, und andere Polymere oder sogar andere Klassen von Werkstoffen können für eine besondere Anwendung erwünscht sein. - Wie oben kurz erwähnt, kann ein Lufteinlass, wie ein Lufteinlass
12 , benutzt werden, um Luft aus einem Umfeld außerhalb eines Fahrzeuges in einen Fahrzeuginnenraum zu übertragen. Die Luft kann direkt durch den Lufteinlass hindurch und in den Fahrzeuginnenraum hinein strömen, oder sie kann in ein Klimaanlagesystem hinein strömen, bevor sie den Fahrzeuginnenraum erreicht. Ein solches Klimaanlagesystem ist in der zugehörigen US-Patentanmeldung mit dem Titel „Kühlsystem für eine Fahrzeugbatterie", Anwaltsakte Nr. 202-1580, eingereicht am 12. September 2003, beschrieben und durch Bezugnahme hierin einbezogen.7 zeigt einen Innenabschnitt60 des Fahrzeuges10 . Die Auslassöffnung24 des Lufteinlasses12 ist an einem Luftführungskanal62 angebracht, welcher Luft von der Auslassöffnung24 zu einem Klimaanlagesystem64 überträgt. - Das Klimaanlagesystem
64 zieht mittels eines Gebläses Frischluft durch die Einlassöffnung22 hindurch ein und führt Kühlluft durch einen Luftführungskanal66 hindurch und in einen Batterieraum68 hinein ab. Die Versorgung des Batterieraumes68 mit Kühlluft aus dem Klimaanlagesystem64 trägt dazu bei, eine Batterieanordnung70 zu kühlen, wodurch deren Lebensdauer verlängert werden kann. Natürlich kann Luft, die von einem Lufteinlass, wie dem Lufteinlass12 , aufgenommen wird, in irgendeinen gewünschten Fahrzeuginnenraum oder in ein anderes Klimaanlagesystem, wie beispielsweise ein Klimaanlagesystem zur Kühlung des Fahrgastraumes, hinein geleitet werden. Ein Beispiel eines Klimaanlagesystems, das verwendet werden kann, um sowohl einen Batterieraum als auch einen Fahrgastraum zu kühlen, ist in der zugehörigen US-Patentanmeldung mit dem Titel „Fahrzeugkühlsystem", Anwaltsakte Nr. 202-1623, eingereicht am 12. September 2003, beschrieben und durch Bezugnahme hierin einbezogen. - Wie oben beschrieben ist, trägt der Lufteinlass
12 dazu bei, zu verhindern, dass Wasser, das aus dem Umfeld außerhalb des Fahrzeuges10 aufgenommen wird, durch die Auslassöffnung24 hindurch strömt. Daher nimmt das Klimaanlagesystem64 wenig oder gar kein Wasser aus dem Lufteinlass12 auf. Außerdem, da der Lufteinlass12 an einem Fahrzeug hoch oben von der Straßenoberfläche weg angeordnet sein kann, ist es unwahrscheinlich, dass Straßenschmutz oder andere Feststoffe in die Einlassöffnung22 eindringen. Wenn jedoch einige Feststoffe in den Lufteinlass12 eindringen, werden sie mit dem Luftstrom nach unten zu dem Boden des Gehäuses16 hin gedrängt, wo sie den Lufteinlass12 durch die Einlassöffnung22 hindurch frei verlassen können. Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass manche Feststoffe nach oben und aus der Auslassöffnung24 heraus getragen werden, wird ein zusätzlicher Schutz an dem Lufteinlass12 leicht ergänzt. Bei Bedarf können eine oder mehrere luftdurchlässige Hindernisse, wie Netze, an dem Lufteinlass12 ergänzt werden, um zu verhindern, dass Feststoffe und in gewissem Maße Flüssigkeiten den Fahrzeuginnenraum erreichen. Zurück zu2 sind zum Beispiel Netze72 ,74 benachbart zu der Einlassöffnung22 bzw. der Auslassöffnung24 gezeigt. Natürlich können Netze oder andere luftdurchlässige Hindernisse an verschiedenen Stellen nach Bedarf an oder in dem Lufteinlass12 platziert werden.
Claims (25)
- Lufteinlass (
12 ) für ein Fahrzeug (10 ), der konfiguriert ist, um die Übertragung von Luft aus einem Umfeld außerhalb des Fahrzeuges (10 ) in einen Fahrzeugraum zu erleichtern, während die Übertragung von Flüssigkeit aus dem Umfeld in den Fahrzeugraum verhindert wird, wobei der Lufteinlass (12 ) aufweist: ein Gehäuse (16 ), das eine Einlassöffnung (22 ) zum Aufnehmen von Luft aus dem Umfeld und eine Auslassöffnung (24 ) in Verbindung mit der Einlassöffnung (22 ) aufweist, wobei die Auslassöffnung (24 ) in einem oberen Abschnitt des Gehäuses (16 ) angeordnet ist und die Übertragung von Luft aus dem Gehäuse (16 ) in den Fahrzeugraum erleichtert; und eine erste Stauwand (50 ), die innerhalb des Gehäuses (16 ) benachbart zu der Einlassöffnung (22 ) zur Verhinderung von Fluidstrom nach oben von der Einlassöffnung (22 ) direkt in die Auslassöffnung (24 ) angeordnet ist, wodurch Flüssigkeitsstrom durch die Auslassöffnung (24 ) hindurch verhindert wird. - Lufteinlass nach Anspruch 1, wobei ein Abschnitt des Gehäuses (
16 ) für die Anbringung an ein Fahrzeugfenster (14 ) konfiguriert ist und die Einlassöffnung (22 ) für die Anordnung entlang eines Randes (26 ) des Fensters (14 ) konfiguriert ist. - Lufteinlass nach Anspruch 1, ferner aufweisend ein luftdurchlässiges Hindernis (
72 ), das benachbart zu der Einlassöffnung (22 ) zur Verhinderung des Durchgangs von Nichtgasen aus dem Umfeld in das Gehäuse (16 ) hinein angeordnet ist. - Lufteinlass nach Anspruch 1, ferner aufweisend ein luftdurchlässiges Hindernis (
74 ), das benachbart zu der Auslassöffnung (24 ) zur Verhinderung des Durchgangs von Nichtgasen durch die Auslassöffnung (24 ) hindurch angeordnet ist. - Lufteinlass nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine Mehrzahl von Leitflächen (
34 ), die benachbart zueinander angeordnet sind und in Bezug auf die Einlassöffnung (22 ) derart angeordnet sind, dass die Leitflächen (34 ) Fluidstrom von der Einlassöffnung (22 ) in das Gehäuse (16 ) hinein leiten. - Lufteinlass nach Anspruch 5, wobei zumindest einige der Leitflächen (
34 ) konfiguriert sind, um Fluidstrom von der Einlassöffnung (22 ) in einer Richtung im Wesentlichen nach oben in das Gehäuse (16 ) hinein zu leiten. - Lufteinlass nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine zweite Stauwand (
32 ), die innerhalb des Gehäuses (16 ) benachbart zu der Einlassöffnung (22 ) und der ersten Stauwand (50 ) angeordnet ist und konfiguriert ist, um mit der ersten Stauwand (50 ) zusammenzuwirken, um zumindest etwas Fluidstrom von der Einlassöffnung (22 ) in einer Richtung im Wesentlichen nach unten zu leiten. - Lufteinlass nach Anspruch 7, wobei die erste und die zweite Stauwand (
50 ,32 ) zusammenwirken, um zumindest etwas Fluidstrom von der Einlassöffnung (22 ) in einem im Wesentlichen U-förmigen Strompfad zu der Auslassöffnung (24 ) hin zu zwingen. - Lufteinlass nach Anspruch 7, wobei das Gehäuse (
16 ) einen ersten und einen zweiten Gehäuseabschnitt (18 ,20 ) aufweist und die erste und die zweite Stauwand (50 ,32 ) eine einheitliche Blockierungsstruktur (52 ) einstückig mit dem ersten Gehäuseabschnitt (18 ) bilden. - Lufteinlass nach Anspruch 9, wobei der zweite Gehäuseabschnitt (
20 ) einen Kanal (56 ) aufweist, der konfiguriert ist, um mit der Blockierungsstruktur (52 ) zusammenzuwirken, um den Fluidstrom zwischen der Blockierungsstruktur (52 ) und dem zweiten Gehäuseabschnitt (20 ) zu verhindern. - Lufteinlass (
12 ) für ein Fahrzeug (10 ), der konfiguriert ist, um die Übertragung von Luft aus einem Umfeld außerhalb des Fahrzeuges (10 ) in einen Fahrzeugraum zu erleichtern, während die Übertragung von Flüssigkeit aus dem Umfeld in den Fahrzeugraum verhindert wird, wobei der Lufteinlass (12 ) aufweist: eine Einlassöffnung (22 ) zum Aufnehmen von Luft aus dem Umfeld; eine erste Kammer (28 ) benachbart zu der Einlassöffnung (22 ) und in Verbindung mit der Einlassöffnung (22 ), wobei die erste Kammer (28 ) teilweise durch eine obere Begrenzung (50 ) definiert ist, die konfiguriert ist, um Fluidstrom nach oben aus der ersten Kammer (28 ) heraus zu verhindern; eine Mehrzahl von Leitflächen (34 ), die benachbart zueinander und in Bezug auf die Einlassöffnung (22 ) derart angeordnet sind, dass die Leitflächen (34 ) Fluidstrom von der Einlassöffnung (22 ) in die erste Kammer (28 ) leiten; und eine zweite Kammer (30 ) benachbart zu der ersten Kammer (28 ) und mit einer gemeinsamen Wand (32 ) dazwischen, wobei die zweite Kammer (30 ) einen oberen Abschnitt (48 ) und einen unteren Abschnitt (46 ) aufweist und der untere Abschnitt (46 ) zu der ersten Kammer (28 ) offen ist; und eine Auslassöffnung (24 ) in Verbindung mit der Einlassöffnung (22 ) und benachbart zu dem oberen Abschnitt (48 ) der zweiten Kammer (30 ), wodurch die Übertragung von Luft aus der zweiten Kammer (30 ) in den Fahrzeugraum erleichtert wird. - Lufteinlass nach Anspruch 11, wobei zumindest einige der Leitflächen (
34 ) konfiguriert sind, um Fluid von der Einlassöffnung (22 ) in einer Richtung im Wesentlichen nach unten in die erste Kammer (28 ) hinein zu leiten. - Lufteinlass nach Anspruch 11, ferner aufweisend ein luftdurchlässiges Hindernis (
72 ), das benachbart zu der Einlassöffnung (22 ) zur Verhinderung des Durchgangs von Nichtgasen aus dem Umfeld in das Gehäuse (16 ) hinein angeordnet ist. - Lufteinlass nach Anspruch 11, ferner aufweisend ein luftdurchlässiges Hindernis (
74 ), das benachbart zu der Auslassöffnung (24 ) zur Verhinderung des Durchgangs von Nichtgasen durch die Auslassöffnung (24 ) hindurch angeordnet ist. - Lufteinlass nach Anspruch 11, ferner aufweisend ein Gehäuse (
16 ), das einen ersten und einen zweiten Gehäuseabschnitt (18 ,20 ) aufweist, wobei der erste Gehäuseabschnitt (18 ) die Einlassöffnung (22 ) und der zweite Gehäuseabschnitt (20 ) die Auslassöffnung (24 ) aufweist, und wobei der erste und der zweite Gehäuseabschnitt (18 ,20 ) zusammenwirken, um die erste und die zweite Kammer (28 ,30 ) zu bilden. - Lufteinlass nach Anspruch 15, wobei der erste Gehäuseabschnitt (
18 ) für die Anbringung an ein Fahrzeugfenster (14 ) konfiguriert ist und die Einlassöffnung (22 ) für die Anordnung entlang eines Randes (26 ) des Fensters (14 ) konfiguriert ist. - Lufteinlass nach Anspruch 15, wobei die obere Begrenzung (
50 ) der ersten Kammer (28 ) und. die Wand (32 ) zwischen der ersten und der zweiten Kammer (28 ,30 ) eine einheitliche Blockierungsstruktur (52 ) bilden, die einstückig mit dem ersten Gehäuseabschnitt (18 ) ist und sich von einer Innenfläche (54 ) des ersten Gehäuseabschnitts (18 ) zu dem zweiten Gehäuseabschnitt (20 ) hin erstreckt. - Lufteinlass nach Anspruch 17, wobei der zweite Gehäuseabschnitt (
20 ) einen Kanal (56 ) aufweist, der konfiguriert ist, um mit der Blockierungsstruktur (52 ) zusammenzuwirken, um den Fluidstrom zwischen der Blockierungsstruktur (52 ) und dem zweiten Gehäuseabschnitt (20 ) zu verhindern. - Lufteinlass (
12 ) für ein Fahrzeug (10 ) mit einem Fenster (14 ), wobei der Lufteinlass (12 ) konfiguriert ist, um die Übertragung von Luft aus einem Umfeld außerhalb des Fahrzeuges (10 ) in einen Fahrzeugraum zu erleichtern, während die Übertragung von Flüssigkeit aus dem Umfeld in den Fahrzeugraum verhindert wird, wobei der Lufteinlass (12 ) aufweist: ein Gehäuse (16 ), das einen ersten Gehäuseabschnitt (18 ) aufweist, der eine Einlassöffnung (22 ) aufweist und konfiguriert ist, um mit dem Fahrzeugfenster (14 ) zusammenzuwirken, um Luft aus dem Umfeld aufzunehmen, wobei der erste Gehäuseabschnitt (18 ) eine einstückige Stauwand (50 ) aufweist, die benachbart zu der Einlassöffnung (22 ) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (16 ) ferner einen zweiten Gehäuseabschnitt (20 ) aufweist, der eine Auslassöffnung (24 ) aufweist und konfiguriert ist, um mit dem ersten Gehäuseabschnitt (18 ) zusammenzuwirken, um zumindest eine Kammer (28 ) zu definieren, wobei der zweite Gehäuseabschnitt (20 ) ferner konfiguriert ist, um mit der einstückigen Stauwand (50 ) zusammenzuwirken, um Fluidstrom nach oben von der Einlassöffnung (22 ) direkt in die Auslassöffnung (24 ) zu verhindern, wodurch Flüssigkeitsstrom durch die Auslassöffnung (24 ) hindurch verhindert wird. - Fahrzeug (
10 ) mit einem Fenster (14 ), einem Batterieraum (68 ), und einem Lufteinlass (12 ), der konfiguriert ist, um die Übertragung von Luft aus einem Umfeld außerhalb des Fahrzeuges (10 ) in den Batterieraum (68 ) zu erleichtern, während die Übertragung von Flüssigkeit aus dem Umfeld in den Batterieraum (68 ) verhindert wird, wobei der Lufteinlass (12 ) aufweist: ein Gehäuse (16 ), das benachbart zu dem Fenster (14 ) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (16 ) eine Einlassöffnung (22 ), die entlang eines Randes (26 ) des Fensters (14 ) zum Aufnehmen von Luft aus dem Umfeld angeordnet ist, und eine Auslassöffnung (24 ) in Verbindung mit der Einlassöffnung (22 ) aufweist, wobei die Auslassöffnung (24 ) in einem oberen Abschnitt des Gehäuses (16 ) angeordnet ist und die Übertragung von Luft aus dem Gehäuse (16 ) in den Batterieraum (68 ) erleichtert; und eine erste Stauwand (50 ), die innerhalb des Gehäuses (16 ) benachbart zu der Einlassöffnung (22 ) zur Verhinderung von Fluidstrom nach oben aus der Einlassöffnung (22 ) direkt in die Auslassöffnung (24 ) angeordnet ist, wodurch Flüssigkeitsstrom durch die Auslassöffnung (24 ) hindurch verhindert wird. - Fahrzeug (
10 ) nach Anspruch 20, wobei der Lufteinlass (12 ) ferner eine Mehrzahl von Leitflächen (34 ) aufweist, die benachbart zueinander angeordnet sind und in Bezug auf die Einlassöffnung (22 ) derart angeordnet sind, dass die Leitflächen (34 ) Fluidstrom von der Einlassöffnung (22 ) in das Gehäuse (16 ) hinein leiten. - Fahrzeug (
10 ) nach Anspruch 20, wobei der Lufteinlass (12 ) ferner eine zweite Stauwand (32 ) aufweist, die innerhalb des Gehäuses (16 ) benachbart zu der Einlassöffnung (22 ) und der ersten Stauwand (50 ) angeordnet ist und konfiguriert ist, um mit der ersten Stauwand (50 ) zusammenzuwirken, um zumindest etwas Fluidstrom von der Einlassöffnung (22 ) in einer Richtung im Wesentlichen nach unten zu leiten. - Fahrzeug (
10 ) nach Anspruch 22, wobei die erste und die zweite Stauwand (50 ,32 ) zusammenwirken, um zumindest etwas Fluidstrom von der Einlassöffnung (22 ) in einem im Wesentlichen U-förmigen Strompfad zu der Auslassöffnung (24 ) hin zu zwingen. - Fahrzeug (
10 ) nach Anspruch 22, wobei die erste und die zweite Stauwand (50 ,32 ) eine einheitliche Blockierungsstruktur (52 ) einstückig mit einem Abschnitt des Gehäuses (16 ) bilden. - Fahrzeugfenster (
14 ), das konfiguriert ist, um die Übertragung von Luft aus einem Umfeld außerhalb des Fahrzeuges (10 ) in einen Fahrzeugraum zu erleichtern, während die Übertragung von Flüssigkeit aus dem Umfeld in den Fahrzeugraum verhindert wird, wobei das Fahrzeugfenster (14 ) aufweist: einen Lufteinlass (12 ), der ein Gehäuse (16 ) aufweist, das eine Einlassöffnung (22 ) zum Aufnehmen von Luft aus dem Umfeld und eine Auslassöffnung (24 ) in Verbindung mit der Einlassöffnung (22 ) aufweist, wobei die Auslassöffnung (24 ) in einem oberen Abschnitt des Gehäuses (16 ) angeordnet ist und die Übertragung von Luft aus dem Gehäuse (16 ) in den Fahrzeugraum erleichtert, wobei der Lufteinlass (12 ) ferner eine erste Stauwand (50 ) aufweist, die innerhalb des Gehäuses (16 ) benachbart zu der Einlassöffnung (22 ) zur Verhinderung von Fluidstrom nach oben aus der Einlassöffnung (22 ) direkt in die Auslassöffnung (24 ) angeordnet ist, wodurch Flüssigkeitsstrom durch die Auslassöffnung (24 ) hindurch verhindert wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/605182 | 2003-09-12 | ||
US10/605,182 US7044848B2 (en) | 2003-09-12 | 2003-09-12 | Fresh air intake for a vehicle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004043237A1 true DE102004043237A1 (de) | 2005-04-14 |
DE102004043237B4 DE102004043237B4 (de) | 2006-11-16 |
Family
ID=33159943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004043237A Expired - Lifetime DE102004043237B4 (de) | 2003-09-12 | 2004-09-07 | Frischlufteinlass eines Fahrzeuges |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7044848B2 (de) |
JP (1) | JP4610267B2 (de) |
CN (1) | CN1597379B (de) |
DE (1) | DE102004043237B4 (de) |
GB (1) | GB2405842B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020114428A1 (de) | 2020-05-29 | 2021-12-02 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7025159B2 (en) * | 2003-09-12 | 2006-04-11 | Ford Global Technologies, Llc | Cooling system for a vehicle battery |
DE10359769B3 (de) * | 2003-12-19 | 2005-09-29 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Zuluftkanal für einen Kühler |
JP4020080B2 (ja) * | 2004-01-21 | 2007-12-12 | マツダ株式会社 | 車両におけるエンジン機能部品の配設構造 |
JP4847073B2 (ja) * | 2005-08-29 | 2011-12-28 | ヤンマー株式会社 | トラクタ |
KR100903182B1 (ko) * | 2005-09-28 | 2009-06-17 | 주식회사 엘지화학 | 차량용 전지팩의 냉각 시스템 |
US7625275B1 (en) | 2006-01-26 | 2009-12-01 | Ford Global Technologies, Llc | Aerodynamic rain-hat for vehicle air intake |
JP4827558B2 (ja) * | 2006-02-28 | 2011-11-30 | 三洋電機株式会社 | 車両用の電源装置 |
KR100999134B1 (ko) * | 2006-10-25 | 2010-12-08 | 현대자동차주식회사 | 자동차 공기 조화기용 내외기 제어 방법 |
US8333423B2 (en) * | 2007-11-13 | 2012-12-18 | Ford Global Technologies, Llc | False division bar for minimizing wind throb noise |
US8056664B2 (en) * | 2008-08-12 | 2011-11-15 | Honda Motor Co., Ltd. | Intake cover |
US8011465B2 (en) | 2008-11-13 | 2011-09-06 | International Truck Intellectual Property Company, Llc | Air intake plenum for air induction channel |
JP5697941B2 (ja) * | 2010-10-25 | 2015-04-08 | 日野自動車株式会社 | 吸気ダクト |
US10035405B2 (en) | 2011-07-01 | 2018-07-31 | Ford Global Technologies, Llc | Louvered rain-hat for the fresh air inlet of a vehicle |
US9701260B2 (en) | 2015-03-12 | 2017-07-11 | Magna Closures, Inc. | Alleviating rear window noise apparatus |
DE102018105725A1 (de) * | 2018-03-13 | 2019-09-19 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Bugteil für ein Kraftfahrzeug |
US20220145586A1 (en) * | 2020-11-09 | 2022-05-12 | Deere & Company | Tractor cab fresh air intake |
BR102021014211A2 (pt) * | 2021-07-20 | 2023-01-31 | Marcopolo Sa | Dispositivo de drenagem de janelas, processo de fabricação de veículo e veículo de transporte de passageiros |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2127971A (en) * | 1935-08-30 | 1938-08-23 | Murray Corp | Vehicle body ventilation |
US2717045A (en) | 1949-09-28 | 1955-09-06 | Daimler Benz Ag | Heating and cooling system for vehicle passenger and battery compartments |
DE2335957A1 (de) * | 1973-07-14 | 1975-01-30 | Volkswagenwerk Ag | Einer fahrzeugseitenscheibe zugeordnete wasserfangeinrichtung |
JPS5220636U (de) * | 1975-07-31 | 1977-02-14 | ||
US4141425A (en) | 1976-08-04 | 1979-02-27 | L. L. Payne | Means for generating electrical energy for vehicle |
JPS57186585A (en) * | 1981-05-08 | 1982-11-17 | Nissan Motor Co Ltd | Gutter construction of automobile |
JPS596134A (ja) * | 1982-07-02 | 1984-01-13 | Nissan Motor Co Ltd | エアクリ−ナへの吸気取入構造 |
JPH0773981B2 (ja) | 1985-05-24 | 1995-08-09 | 日産車体株式会社 | エアクリ−ナのインレットベ−ス |
JPH0440971Y2 (de) * | 1985-08-05 | 1992-09-25 | ||
JPS62156012U (de) * | 1986-03-26 | 1987-10-03 | ||
GB8623240D0 (en) * | 1986-09-26 | 1986-10-29 | Emi Plc Thorn | Display device |
US4864920A (en) * | 1987-03-10 | 1989-09-12 | Moriaki Inagaki | Ventilating plate units to be attached to vehicle window glasses |
US4976327A (en) | 1989-02-14 | 1990-12-11 | Globe-Union Inc. | Battery module for the engine compartment of an automobile |
US5277656A (en) | 1989-11-06 | 1994-01-11 | Mercedes-Benz Ag | Motor vehicle engine bonnet |
DE3936852C1 (de) * | 1989-11-06 | 1990-11-15 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
JPH047912U (de) * | 1990-05-11 | 1992-01-24 | ||
US5251953A (en) | 1992-01-13 | 1993-10-12 | National Cycle, Inc. | Vehicle window air deflector |
US5392873A (en) | 1992-01-22 | 1995-02-28 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Structure for securing batteries used in an electric vehicle |
JP3136887B2 (ja) | 1994-02-25 | 2001-02-19 | 日産自動車株式会社 | 電気自動車のバッテリフレーム構造 |
US6085854A (en) | 1994-12-13 | 2000-07-11 | Nissan Motor Co., Ltd. | Battery frame structure for electric motorcar |
US5620057A (en) | 1994-12-19 | 1997-04-15 | General Motors Corporation | Electric vehicle battery enclosure |
DE19505213C1 (de) | 1995-02-16 | 1996-02-22 | Daimler Benz Ag | Luftzuführeinrichtung |
US5794773A (en) * | 1995-04-07 | 1998-08-18 | Moyer; Patricia L. | Bowling ball carrier |
US5603656A (en) | 1995-09-11 | 1997-02-18 | Zomeworks Corporation | Passive ventilation device and method |
US5794733A (en) | 1996-08-16 | 1998-08-18 | Volvo Gm Heavy Truck Corporation | Vehicle air intake and method |
JP3240973B2 (ja) | 1997-03-05 | 2001-12-25 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用電池冷却システム |
US6220383B1 (en) | 1997-10-13 | 2001-04-24 | Denso Corporation | Electric power unit |
CA2295259C (en) | 1999-01-22 | 2008-08-26 | Koji Iino | Ventilation system for car window |
JP3501006B2 (ja) | 1999-02-26 | 2004-02-23 | 日産自動車株式会社 | 車両用バッテリ冷却ダクトの配設構造 |
US6444353B1 (en) | 1999-03-03 | 2002-09-03 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Integrated sealed secondary battery |
JP3488154B2 (ja) | 1999-10-28 | 2004-01-19 | 耕司 飯野 | 自動車の換気機能付きサイドバイザ |
JP3578952B2 (ja) | 1999-11-26 | 2004-10-20 | 本田技研工業株式会社 | 車両のエアダクト及びガーニッシュ構造 |
JP2002046460A (ja) * | 2000-08-02 | 2002-02-12 | Komatsu Ltd | 建設機械用空調機の外気導入装置 |
-
2003
- 2003-09-12 US US10/605,182 patent/US7044848B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-09-03 GB GB0419559A patent/GB2405842B/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-09-07 DE DE102004043237A patent/DE102004043237B4/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-09-10 JP JP2004264557A patent/JP4610267B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2004-09-10 CN CN2004100771674A patent/CN1597379B/zh not_active Expired - Lifetime
- 2004-10-20 US US10/904,037 patent/US6991531B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020114428A1 (de) | 2020-05-29 | 2021-12-02 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
DE102020114428B4 (de) | 2020-05-29 | 2022-07-28 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | qwaa<Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1597379B (zh) | 2010-12-29 |
GB2405842B (en) | 2006-11-08 |
US7044848B2 (en) | 2006-05-16 |
JP2005088886A (ja) | 2005-04-07 |
US20050059338A1 (en) | 2005-03-17 |
CN1597379A (zh) | 2005-03-23 |
US6991531B2 (en) | 2006-01-31 |
JP4610267B2 (ja) | 2011-01-12 |
US20050095974A1 (en) | 2005-05-05 |
GB2405842A (en) | 2005-03-16 |
DE102004043237B4 (de) | 2006-11-16 |
GB0419559D0 (en) | 2004-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004043237B4 (de) | Frischlufteinlass eines Fahrzeuges | |
DE60128619T2 (de) | Kraftfahrzeug- Stromversorgungseinrichtung in welcher Kühlluft in das Batteriegehäuse durch eine im Kraftfahrzeugfussboden gebildete Öffnung eingeführt wird | |
DE102014004303B4 (de) | Fahrzeug-Batteriepack-Vorrichtung | |
DE112006000139B4 (de) | Mit einem Treibgastank ausgestattetes Fahrzeug | |
EP1417109B1 (de) | Kühlsystem für fahrzeuge | |
DE10245600B4 (de) | Kühlanordnung für eine Spannungsversorgung eines Generatormotors zum Betreiben eines Fahrzeugs | |
DE102013214495B4 (de) | Batteriepack für Fahrzeug | |
DE10056955A1 (de) | Fahrzeugklimaanlage und Deckenstruktur für ein Fahrzeug mit Klimaanlage | |
DE102019122504A1 (de) | Schnorchelsystem | |
DE102017123698B4 (de) | Bauteilsystem zur Belüftung eines Kofferraumbereichs und Kraftfahrzeug | |
DE102004035741A1 (de) | Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs | |
DE3619077A1 (de) | Traktorkabine | |
DE102011118412B4 (de) | Kühlkanalstruktur für eine Batterieeinheit | |
DE112014004618T5 (de) | Fortbewegungsmittel mit Brennstoffzelle | |
EP0200899B1 (de) | Vorrichtung zur Belüftung und Klimatisierung von Fahrerplätzen, Fahrerhäusern od. dgl. | |
EP2921327A2 (de) | Fahrerkabine einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Arbeitsmaschine | |
DE102012102933B4 (de) | Vorrichtung für ein Frontendmodul eines Fahrzeuges zur Einstellung einer Kühlluftzuströmung zu einem Kühlmodul des Fahrzeuges sowie Frontendmodul eines Fahrzeuges | |
EP3424805B1 (de) | Kabine für ein landwirtschaftliches arbeitsfahrzeug | |
DE10209237B4 (de) | Luftgekühltes Frontkühlermodul | |
DE19804984C2 (de) | Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug | |
DE102015109229A1 (de) | Abdeckelement zum Regulieren einer Luftströmung zu einer Kühlervorrichtung | |
DE102007049340A1 (de) | Kraftfahrzeug-Klimaanlagenanordnung | |
DE2706593C2 (de) | Vorrichtung zum Beheizen, Belüften und Kühlen von großen Fahrzeugräumen | |
DE102011105057A1 (de) | Luftführungs- und Wasserabscheidungssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug | |
DE102019217285A1 (de) | Unterbodenstruktur für ein Fahrzeug zur Führung eines Luftstroms |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE |
|
R071 | Expiry of right |