DE102004039536A1 - Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102004039536A1
DE102004039536A1 DE102004039536A DE102004039536A DE102004039536A1 DE 102004039536 A1 DE102004039536 A1 DE 102004039536A1 DE 102004039536 A DE102004039536 A DE 102004039536A DE 102004039536 A DE102004039536 A DE 102004039536A DE 102004039536 A1 DE102004039536 A1 DE 102004039536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
printing
plate
forme
sheet guiding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004039536A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Blumör
Lothar Dr. Kühlmeyer
Bernd Lindner
Bernd Marneth
Helmut Schild
Holger Dr. Wiese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35134407&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004039536(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE102004039536A priority Critical patent/DE102004039536A1/de
Priority to PCT/EP2005/008160 priority patent/WO2006018105A2/de
Priority to JP2007525209A priority patent/JP2008509026A/ja
Priority to US11/659,997 priority patent/US20080000376A1/en
Priority to EP05764308.2A priority patent/EP1778490B2/de
Priority to CNA2005800345237A priority patent/CN101039806A/zh
Priority to EP08007735.7A priority patent/EP1952987B1/de
Publication of DE102004039536A1 publication Critical patent/DE102004039536A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1206Feeding to or removing from the forme cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • B41P2213/73Driving devices for multicolour presses
    • B41P2213/734Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das die Rüstzeiten an einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit wenigstens einem einzeln antreibbaren Zylinder weiterhin spürbar reduziert. DOLLAR A Gelöst wird dies dadurch, indem zwischen einem Plattenzylinder 10 als direktangetriebener Zylinder und einem benachbarten Gummituchzylinder 8 ein Druckkontakt aufgehoben wird, der Plattenzylinder 10 aus seiner aktuellen Winkelzuordnung in eine Winkelposition zum Entfernen einer ersten auf dem Plattenzylinder 10 befindlichen Druckform mitttels Direktantrieb verdreht wird, die erste Druckform vom Plattenzylinder 10 entfernt und eine zweite Druckform dem Plattenzylinder 10 zugeführt sowie darauf fixiert wird und anschließend der Plattenzylinder 10 mit zweiter Druckform in eine Winkelzuordnung für den Druckvorgang mittels Direktantrieb verdreht wird und dass gleichzeitig mit dem Wechseln der Druckformen auf dem Plattenzylinder 10 und bei aufgehobenem Druckkontakt zwischen Platten- und Gummituchzylinder 10, 8 eine Reinigungsvorrichtung 7 an den Gummituchzylinder 8 angestellt wird, das Gummituch gereinigt und danach die Reinigungsvorrichtung 7 abgestellt wird und anschließend der Gummituchzylinder 8 sowie der die zweite Druckform tragende Plattenzylinder 10 in der Kontaktzone in erneuten Druckkontakt gebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit wenigstens einem Druck- und/oder Lackwerk nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Eine Verarbeitungsmaschine dieser Art ist gemäß EP 0 812 683 A1 mit einem steuerbarer Direktantrieb für einen einzeln antreibbaren Zylinder bekannt. Vom zumindest für den Transport des Bogenmaterials vorgesehenen Räderzug einer Bogenoffsetdruckmaschine entkoppelt ist ein Plattenzylinder oder ein Gummituchzylinder zumindest eines Druckwerkes mittels Einzelantrieb in vorgebbarer Weise direkt antreibbar. Durch die einzeln und unabhängig von übrigen Zylindern direkt antreibbaren Plattenzylinder werden neben drucktechnischen Korrekturmöglichkeiten auch weitere Vorgänge, wie Plattenwechsel oder Reinigen von Zylindern, realisiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das die Rüstzeiten an einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit wenigstens einem einzeln antreibbaren, eine Druckform tragenden Zylinder spürbar reduziert.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale der Ansprüche 1, 4, 6 und 8. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein erster Vorteil des Verfahrens zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine mit wenigstens einem direktangetriebenen Zylinder besteht darin, dass eine deutliche Rüstzeitverkürzung durch die gesteuerte, gleichzeitige Kombination von bisher einzeln bzw. sequentiell durchgeführten Arbeitsabläufen an einer Verarbeitungsmaschine realisiert wird.
  • Ein zweiter Vorteil ist dadurch gegeben, indem der Wechsel einer ersten Druckform gegen eine Zweite (Druckplattenwechsel) auf einem Plattenzylinder eines Offsetdruckwerkes und/oder auf einem Formzylinder eines Lackwerkes einer Bogenmaterial verarbeitenden Druck- bzw. Lackiermaschine realisiert wird und gleichzeitig mit dem Wechsel der Druckform das Reinigen zumindest eines Zylinders, insbesondere eines Gummituchzylinders und/oder eines ansonsten Bogenmaterial transportierenden Zylinders (Bogenführungszylinder), vorzugsweise eines Druckzylinders, erfolgt.
  • Ein dritter Vorteil ist darin begründet, dass vorzugsweise vor dem Wechsel der Druckformen auf dem Plattenzylinder die Farbwerkswalzen und die jeweilige Druckform mittels einer an sich bekannten Farbwerkswascheinrichtung gereinigt werden. Im Ergebnis wird stets eine gereinigte Druckform vom Plattenzylinder mittels der Druckformwechsel-Einrichtung entfernt, eine neue Druckform kann wieder dem Plattenzylinder zugeführt werden und das mögliche Verschmutzen der Druckformwechsel-Einrichtung bzw. kontaktierter Teile durch eine nicht bzw. unzureichend gereinigte Druckform wird vermieden.
  • Alternativ ist es möglich, dass eine erste, noch eingefärbte (abgedruckte) Druckform über die Druckformwechsel-Einrichtung gegen eine zweite Druckform auf dem Plattenzylinder ausgewechselt wird. Hierbei ist jedoch – wie bereits erwähnt – mit Verschmutzungen an der Druckformwechsel-Einrichtung zu rechnen.
  • Weiterhin ist es möglich von einer eingefärbten Druckform die Druckfarbe zu entfernen bzw. spürbar zu reduzieren, indem die Druckform auf dem Plattenzylinder mit dem Gummituch auf dem Gummituchzylinder in Kontakt ist und mittels Gummituchzylinder bzw. Gummituch eine vorbestimmte Anzahl von Bogen bedruckt werden, wobei vorher die Farbzuführung zur Druckform unterbrochen wird. Eine Druckform mit entfernter bzw. spürbar reduzierter Druckfarbe kann dann mittels Druckformwechsel-Einrichtung gegen eine zweite Druckform ausgewechselt werden oder die Druckform wird zusätzlich mittels der Farbwerkswascheinrichtung (bei angestellten Farbauftragwalzen) gereinigt.
  • Als vierter Vorteil ist aufzuführen, dass vorzugsweise vor dem Wechsel der Druckformen auf dem Formzylinder die jeweilige Druckform mittels einer Reini gungsvorrichtung, vorzugsweise bei aufgehobenem Druckkontakt zwischen dem Formzylinder und dem Bogenführungszylinder, gereinigt wird. Im Ergebnis wird stets eine gereinigte Druckform vom Formzylinder mittels der Druckformwechsel-Einrichtung entfernt, eine neue Druckform kann wieder dem Formzylinder zugeführt werden und ein mögliches Verschmutzen der Druckformwechsel-Einrichtung bzw. kontaktierter Teile durch eine nicht bzw. unzureichend gereinigte Druckform wird vermieden.
  • Alternativ ist es möglich, dass eine erste, abgedruckte Druckform über die Druckformwechsel-Einrichtung gegen eine zweite Druckform auf dem Formzylinder ausgewechselt wird. Hierbei ist jedoch – wie bereits erwähnt – mit Verschmutzungen zu rechnen.
  • Bei Bedarf kann gleichzeitig zum Druckformwechsel das dem Formzylinder zugeordnete Dosiersystem, beispielsweise ein Kammerrakel mit gerasterter Auftragwalze, gereinigt werden.
  • Ein fünfter Vorteil ist darin gekennzeichnet, dass gleichzeitig zum Druckformwechsel auf dem Plattenzylinder oder auf dem Formzylinder Farbe oder Lack ausgehend von einem Dosiersystem zu wenigstens einer mit der Druckform in Kontakt bringbaren Auftragwalze transportiert wird.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigt schematisch:
  • 1 eine Bogenrotationsdruckmaschine mit mehreren Druckwerken und einem Lackwerk.
  • Die Bogenrotationsdruckmaschine ist beispielhaft mit einem Anleger 4, fünf Offsetdruckwerken 1, einem Lackwerk 2 sowie einem Ausleger 5 dargestellt. Jedes Offsetdruckwerk 1 weist in bekannter Weise ein Farbwerk 12, einen Plattenzylinder 10 und einen Gummituchzylinder 8 auf. Bei Bedarf ist jedem Plattenzylinder 10 ein Feuchtwerk zugeordnet. Das Lackwerk 2 weist in bekannter Weise eine Versorgungseinrichtung 11 für das zu verarbeitende Medium (Lack, Farbe), bei spielsweise ein Kammerrakel mit zugeordneter, gerasterter Auftragwalze, sowie einen Formzylinder 9 auf. Plattenzylinder 10 und Formzylinder 9 tragen jeweils zumindest eine Druckform.
  • Für den Bogentransport in Förderrichtung 3 sind mehrere Bogenführungszylinder 6 vorgesehen. In jedem Druck- bzw. Lackwerk 1, 2 ist ein als Druckzylinder ausgebildeter Bogenführungszylinder 6 mit dem jeweiligen Gummituchzylinder 8 bzw. Formzylinder 9 in Funktionsverbindung, wobei im ersten Druckwerk 1 dem als Druckzylinder ausgebildeten Bogenführungszylinder 6 eine Anlagetrommel als Bogenführungszylinder 6 vorgeordnet ist. Für den Bogentransport sind zwischen den als Druckzylindern ausgebildeten Bogenführungszylindern 6 der Druck- bzw. Lackwerke 1, 2 weitere Bogenführungszylinder 6 als Transferzylinder angeordnet.
  • Jedem Gummituchzylinder 8, bevorzugt jedem Formzylinder 9 und jedem vorzugsweise als Druckzylinder ausgebildeten Bogenführungszylinder 6 ist eine Reinigungsvorrichtung 7 zugeordnet. Jedes Farbwerk 12 weist eine Farbwerkswascheinrichtung, beispielsweise ein auf den Walzenzug gerichtetes Waschmittel-Sprühsystem sowie eine anstellbare Rakeleinrichtung an einer in Drehrichtung des Plattenzylinders 10 letzten Farbwerkswalze, auf.
  • Zumindest sämtliche Bogenführungszylinder 6 sind über einen nicht näher aufgezeigten Hauptantriebs-Räderzug miteinander gekoppelt. Jeder Plattenzylinder 10 und bevorzugt jeder Formzylinder 9 wird durch einen Direktantrieb, d.h. einen separaten Antriebsmotor, angetrieben. Diese Direktantriebe erfolgen in vorgebbarer Weise zumindest gegenüber den Bogenführungszylindern 6.
  • Jeder Gummituchzylinder 8 wird in einer ersten Ausbildung mittels des Hauptantriebes über einen Räderzug der Bogenführungszylinder 6 angetrieben. In einer zweiten Ausbildung wird jeder Gummituchzylinder 8 durch einen Direktantrieb, d.h. einen separaten Antriebsmotor mechanisch von Plattenzylinder 10 und Bogenführungszylinder 6 entkoppelt, angetrieben. Ein derartiger Direktantrieb erfolgt in vorgebbarer Weise zumindest gegenüber den Bogenführungszylindern 6.
  • Das Verfahren zur Steuerung der Verarbeitungsmaschine vollzieht sich bei jedem Offsetdruckwerk 1 bzw. Lackwerk 2 wie folgt.
  • In einer Kontaktzone des die Druckform tragenden, als Plattenzylinder eines Offsetdruckwerkes 1 ausgebildeten direktangetriebenen Zylinders 10 wird zu einem benachbarten Gummituchzylinder 8 ein Druckkontakt aufgehoben.
  • Anschließend wird der Plattenzylinder 10 aus seiner aktuellen Winkelzuordnung in eine Winkelposition zum Entfernen einer ersten auf dem Plattenzylinder 10 befindlichen Druckform mittels Direktantrieb verdreht. Im Anschluss wird, die erste Druckform vom direkt antreibbaren Plattenzylinder 10 entfernt und eine zweite Druckform dem Plattenzylinder 10 zugeführt sowie darauf fixiert. Anschließend wird der Plattenzylinder 10 mit zweiter Druckform in eine Winkelzuordnung für den Druckvorgang mittels Direktantrieb verdreht. Gleichzeitig mit dem oben beschriebenen Wechseln der Druckformen auf dem Plattenzylinder 10 und bei aufgehobenem Druckkontakt zwischen Platten- und Gummituchzylinder 10; 8 wird eine Reinigungsvorrichtung 7 an den Gummituchzylinder 8 angestellt, das Gummituch wird gereinigt und danach wird die Reinigungsvorrichtung 7 vom Gummituchzylinder 6 abgestellt. Anschließend werden der Gummituchzylinder 8 sowie der inzwischen die zweite Druckform tragende Plattenzylinder 10 in der Kontaktzone in erneuten Druckkontakt gebracht.
  • Während der Druckformwechsel auf dem Plattenzylinder 10 und dem Reinigen des Gummituches auf dem Gummituchzylinder 8 wird gleichzeitig an einen mittels Hauptantrieb und Räderzug angetriebenen Bogenführungszylinder 6 eine Reinigungsvorrichtung 7 angestellt, dessen Zylindermantelfläche gereinigt und danach die Reinigungsvorrichtung 7 wieder abgestellt.
  • Die Reinigungsvorrichtung 7 ist insbesondere an einen als Druckzylinder (Offsetdruckwerk 1) ausgebildeten Bogenführungszylinder 6 an-/abstellbar, so dass pro Offsetdruckwerk 1 während des Druckformwechsels auf dem Plattenzylinder 10 das Gummituch auf dem Gummituchzylinder 8 und der dem Gummituchzylinder 8 benachbarte Bogenführungszylinder 6 gleichzeitig gereinigt werden. Bei Bedarf wird der als Druckzylinder ausgebildete Bogenführungszylinder 6 auch unabhängig vom Gummituchzylinder 8 gereinigt.
  • Bevorzugt wird vor dem Wechsel einer Druckform auf dem Plattenzylinder 8 der Druckkontakt zwischen Plattenzylinder 10 und Gummituchzylinder 8 aufgehoben und die Farbwerkswalzen und die Druckform auf dem direktangetriebenen Plattenzylinder 10 werden mittels einer Farbwerkswascheinrichtung gereinigt. Dadurch steht stets eine gereinigte Druckform auf dem direkt antreibbaren Plattenzylinder 1 für den nachfolgenden Druckformwechsel zur Verfügung.
  • In einer Kontaktzone des die Druckform tragenden, als Formzylinder eines Lackwerkes 2 ausgebildeten direktangetriebenen Zylinders 9 wird zu einem benachbarten Bogenführungszylinder 6 ein Druckkontakt aufgehoben. Der Formzylinder 9 wird aus seiner aktuellen Winkelzuordnung in eine Winkelposition zum Entfernen einer ersten auf dem Formzylinder 9 befindlichen Druckform mittels Direktantrieb verdreht, die erste Druckform wird vom Formzylinder 9 entfernt und eine zweite Druckform wird dem Formzylinder 9 zugeführt sowie darauf fixiert. Anschließend wird der Formzylinder 9 mit zweiter Druckform in eine Winkelzuordnung für den Druckvorgang (Lackiervorgang) mittels Direktantrieb verdreht.
  • Gleichzeitig mit dem Wechseln der Druckformen auf dem direktangetriebenen Formzylinder 9 und bei aufgehobenem Druckkontakt zwischen Formzylinder 9 und dem als Druckzylinder ausgebildeten Bogenführungszylinder 6 wird eine Reinigungsvorrichtung 7 an diesen mittels Hauptantrieb und Räderzug antreibbaren Bogenführungszylinder 6 angestellt, dessen Zylindermantelfläche gereinigt und danach die Reinigungsvorrichtung 7 abgestellt. Anschließend werden der Bogenführungszylinder 6 sowie der inzwischen die zweite Druckform tragende Formzylinder 9 in der Kontaktzone in erneuten Druckkontakt gebracht.
  • Bevorzugt wird vor dem Wechsel einer Druckform auf dem direktangetriebenen Formzylinder 9 der Druckkontakt zwischen Formzylinder 9 und dem als Druckzylinder ausgebildeten Bogenführungszylinder 6 aufgehoben und die Druckform auf dem Formzylinder 9 wird mittels einer an-/abstellbaren Reinigungsvorrichtung 7 gereinigt. Bevorzugt ist die dem Formzylinder 9 benachbarte, beispielsweise gerasterte, Auftragwalze an-/abstellbar ausgebildet und beim Reinigen zum Formzylinder 9 außer Kontakt.
  • In einer Kontaktzone des die Druckform tragenden, als Plattenzylinder eines Offsetdruckwerkes 1 ausgebildeten direktangetriebenen Zylinders 10 wird zu einem benachbarten Gummituchzylinder 8 ein Druckkontakt aufgehoben.
  • Der Plattenzylinder 10 wird aus seiner aktuellen Winkelzuordnung in eine Winkelposition zum Entfernen einer ersten auf dem Plattenzylinder 10 befindlichen Druckform mittels Direktantrieb verdreht, die erste Druckform wird vom Plattenzylinder 10 entfernt und eine zweite Druckform wird dem Plattenzylinder 10 zugeführt sowie darauf fixiert. Anschließend wird der Plattenzylinder 10 mit zweiter Druckform in eine Winkelzuordnung für den Druckvorgang mittels Direktantrieb verdreht und gleichzeitig wird Farbe oder Lack ausgehend von einem Dosiersystem zu wenigstens einer Auftragwalze transportiert.
  • Bevorzugt ist zwischen dem Dosiersystem und der wenigstens einen Auftragwalze zumindest ein Farbwalzenzug angeordnet.
  • In einer Kontaktzone des die Druckform tragenden, als Formzylinder eines Lackwerkes 2 ausgebildeten direktangetriebenen Zylinders 9 wird zu einem benachbarten, als Druckzylinder ausgebildeten Bogenführungszylinder 6 ein Druckkontakt aufgehoben. Der Formzylinder 9 wird aus seiner aktuellen Winkelzuordnung in eine Winkelposition zum Entfernen einer ersten auf dem Formzylinder 9 befindlichen Druckform mittels Direktantrieb verdreht, die erste Druckform wird vom Formzylinder 9 entfernt und eine zweite Druckform wird dem Formzylinder 9 zugeführt sowie darauf fixiert. Anschließend wird der Formzylinder 9 mit zweiter Druckform in eine Winkelzuordnung für den Druckvorgang mittels Direktantrieb verdreht und gleichzeitig wird Farbe oder Lack ausgehend von einem Dosiersystem zu wenigstens einer Auftragwalze transportiert.
  • 1
    Offsetdruckwerk
    2
    Lackwerk
    3
    Förderrichtung
    4
    Anleger
    5
    Ausleger
    6
    Bogenführungszylinder
    7
    Reinigungsvorrichtung
    8
    Gummituchzylinder
    9
    Formzylinder (direktangetriebener Zylinder)
    10
    Plattenzylinder (direktangetriebener Zylinder)
    11
    Versorgungseinrichtung
    12
    Farbwerk

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit wenigstens einem Druck- und/oder Lackwerk, wobei ein in Seitengestellen gelagerter, eine Druckform tragender Zylinder mit einem Direktantrieb gekoppelt und von einem auf den Räderzug der Zylinder und Trommeln für den Bogentransport (Bogenführungszylinder) wirkenden Hauptantrieb mechanisch entkoppelt ist und in vorgebbarer Weise zumindest gegenüber den Bogenführungszylindern antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Kontaktzone des die Druckform tragenden, als Plattenzylinder eines Offsetdruckwerkes (1) ausgebildeten direktangetriebenen Zylinders (10) zu einem benachbarten Gummituchzylinder (8) ein Druckkontakt aufgehoben wird, dass der Plattenzylinder (10) aus seiner aktuellen Winkelzuordnung in eine Winkelposition zum Entfernen einer ersten auf dem Plattenzylinder (10) befindlichen Druckform mittels Direktantrieb verdreht wird, die erste Druckform vom Plattenzylinder (10) entfernt und eine zweite Druckform dem Plattenzylinder (10) zugeführt sowie darauf fixiert wird und anschließend der Plattenzylinder (10) mit zweiter Druckform in eine Winkelzuordnung für den Druckvorgang mittels Direktantrieb verdreht wird, und dass gleichzeitig mit dem Wechseln der Druckformen auf dem Plattenzylinder (10) und bei aufgehobenem Druckkontakt zwischen Platten- und Gummituchzylinder (10; 8) eine Reinigungsvorrichtung (7) an den Gummituchzylinder (8) angestellt wird, das Gummituch gereinigt und danach die Reinigungsvorrichtung (7) abgestellt wird und anschließend der Gummituchzylinder (8) sowie der inzwischen die zweite Druckform tragende Plattenzylinder (10) in der Kontaktzone in erneuten Druckkontakt gebracht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Druckformwechsel auf dem Plattenzylinder (10) und dem Reinigen des Gummituches gleichzeitig an einen mittels Hauptantrieb und Räderzug angetriebenen Bogenführungszylinder (6) eine Reinigungsvorrichtung (7) angestellt, dessen Zylindermantelfläche gereinigt und danach die Reinigungsvorrichtung (7) abgestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Wechsel einer Druckform auf dem Plattenzylinder (8) der Druckkontakt zwischen Plattenzylinder (10) und Gummituchzylinder (8) aufgehoben wird und die Farbwerkswalzen und die Druckform auf dem direktangetriebenen Plattenzylinder (10) mittels einer Farbwerkswascheinrichtung gereinigt werden.
  4. Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit wenigstens einem Druck- und/oder Lackwerk, wobei ein in Seitengestellen gelagerter, eine Druckform tragender Zylinder mit einem Direktantrieb gekoppelt und von einem auf den Räderzug der Zylinder und Trommeln für den Bogentransport (Bogenführungszylinder) wirkenden Hauptantrieb mechanisch entkoppelt ist und in vorgebbarer Weise zumindest gegenüber den Bogenführungszylindern antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Kontaktzone des die Druckform tragenden, als Formzylinder eines Lackwerkes (2) ausgebildeten direktangetriebenen Zylinders (9) zu einem benachbarten Bogenführungszylinder (6) ein Druckkontakt aufgehoben wird, dass der Formzylinder (9) aus seiner aktuellen Winkelzuordnung in eine Winkelposition zum Entfernen einer ersten auf dem Formzylinder (9) befindlichen Druckform mittels Direktantrieb verdreht wird, die erste Druckform vom Formzylinder (9) entfernt und eine zweite Druckform dem Formzylinder (9) zugeführt sowie darauf fixiert wird und anschließend der Formzylinder (9) mit zweiter Druckform in eine Winkelzuordnung für den Druckvorgang mittels Direktantrieb verdreht wird, und dass gleichzeitig mit dem Wechseln der Druckformen auf dem Formzylinder (9) und bei aufgehobenem Druckkontakt zwischen Formzylinder (9) und dem Bogenführungszylinder (6) eine Reinigungsvorrichtung (7) an diesen mittels Hauptantrieb und Räderzug antreibbaren Bogenführungszylinder (6) angestellt wird, dessen Zylindermantelfläche gereinigt und danach die Reinigungsvorrichtung (7) abgestellt wird und anschließend der Bogenführungszylinder (6) sowie der inzwischen die zweite Druckform tragende Formzylinder (9) in der Kontaktzone in erneuten Druckkontakt gebracht werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Wechsel einer Druckform auf dem Formzylinder (9) der Druckkontakt zwischen Formzylinder (9) und dem Bogenführungszylinder (6) aufgehoben wird und die Druckform auf dem Formzylinder (9) mittels einer Reinigungsvorrichtung (7) gereinigt wird.
  6. Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit wenigstens einem Druck- und/oder Lackwerk, wobei ein in Seitengestellen gelagerter, eine Druckform tragender Zylinder mit einem Direktantrieb gekoppelt und von einem auf den Räderzug der Zylinder und Trommeln für den Bogentransport (Bogenführungszylinder) wirkenden Hauptantrieb mechanisch entkoppelt ist und in vorgebbarer Weise zumindest gegenüber den Bogenführungszylindern antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Kontaktzone des die Druckform tragenden, als Plattenzylinder eines Offsetdruckwerkes (1) ausgebildeten direktangetriebenen Zylinders (10) zu einem benachbarten Gummituchzylinder (8) ein Druckkontakt aufgehoben wird, dass der Plattenzylinder (10) aus seiner aktuellen Winkelzuordnung in eine Winkelposition zum Entfernen einer ersten auf dem Plattenzylinder (10) befindlichen Druckform mittels Direktantrieb verdreht wird, die erste Druckform vom Plattenzylinder (10) entfernt und eine zweite Druckform dem Plattenzylinder (10) zugeführt sowie darauf fixiert wird und anschließend der Plattenzylinder (10) mit zweiter Druckform in eine Winkelzuordnung für den Druckvorgang mittels Direktantrieb verdreht wird und dass gleichzeitig Farbe oder Lack ausgehend von einem Dosiersystem zu wenigstens einer Auftragwalze transportiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Dosiersystem und der wenigstens einen Auftragwalze zumindest ein Farbwalzenzug angeordnet ist.
  8. Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit wenigstens einem Druck- und/oder Lackwerk, wobei ein in Seitengestellen gelagerter, eine Druckform tragender Zylinder mit einem Direktantrieb gekoppelt und von einem auf den Räderzug der Zylinder und Trommeln für den Bogentransport (Bogenführungszylinder) wirkenden Hauptantrieb mechanisch entkoppelt ist und in vorgebbarer Weise zumindest gegenüber den Bogenführungszylindern antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Kontaktzone des die Druckform tragenden, als Formzylinder eines Lackwerkes (2) ausgebildeten direktangetriebenen Zylinders (9) zu einem benachbarten Bogenführungszylinder (6) ein Druckkontakt aufgehoben wird, dass der Formzylinder (9) aus seiner aktuellen Winkelzuordnung in eine Winkelposition zum Entfernen einer ersten auf dem Formzylinder (9) befindlichen Druckform mittels Direktantrieb verdreht wird, die erste Druckform vom Formzylinder (9) entfernt und eine zweite Druckform dem Formzylinder (9) zugeführt sowie darauf fixiert wird und anschließend der Formzylinder (9) mit zweiter Druckform in eine Winkelzuordnung für den Druckvorgang mittels Direktantrieb verdreht wird und dass gleichzeitig Farbe oder Lack ausgehend von einem Dosiersystem zu wenigstens einer Auftragwalze transportiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummituchzylinder (8) mittels des Hauptantriebes über einen Räderzug der Bogenführungszylinder (6) angetrieben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummituchzylinder (8) mittels eines separaten Direktantriebes angetrieben wird.
DE102004039536A 2004-08-13 2004-08-13 Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial Withdrawn DE102004039536A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039536A DE102004039536A1 (de) 2004-08-13 2004-08-13 Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
PCT/EP2005/008160 WO2006018105A2 (de) 2004-08-13 2005-07-28 Verfahren zum steuern einer verarbeitungsmaschine für bogenmaterial
JP2007525209A JP2008509026A (ja) 2004-08-13 2005-07-28 枚葉紙材料用の加工機を制御するための方法
US11/659,997 US20080000376A1 (en) 2004-08-13 2005-07-28 Method for Controlling a Machine for Processing Sheet Material
EP05764308.2A EP1778490B2 (de) 2004-08-13 2005-07-28 Verfahren zum steuern einer verarbeitungsmaschine für bogenmaterial
CNA2005800345237A CN101039806A (zh) 2004-08-13 2005-07-28 用于控制印张材料加工设备的方法
EP08007735.7A EP1952987B1 (de) 2004-08-13 2005-07-28 Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039536A DE102004039536A1 (de) 2004-08-13 2004-08-13 Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004039536A1 true DE102004039536A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=35134407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004039536A Withdrawn DE102004039536A1 (de) 2004-08-13 2004-08-13 Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080000376A1 (de)
EP (2) EP1952987B1 (de)
JP (1) JP2008509026A (de)
CN (1) CN101039806A (de)
DE (1) DE102004039536A1 (de)
WO (1) WO2006018105A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002087A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-19 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102006012597A1 (de) * 2006-03-18 2007-09-20 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Reinigung von Druckplatten
WO2009007050A2 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Manroland Ag Abfördern von druckfarbe
DE102007058284A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Manroland Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE102009028658A1 (de) 2008-08-20 2010-04-15 Manroland Ag Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102008059632A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Manroland Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE102012205527A1 (de) 2011-04-04 2012-10-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung von Prozessen in einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE102015208179A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken
DE102017204515A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102017209487A1 (de) 2017-06-06 2018-12-06 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken
DE102020109840A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062373A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102008030438B4 (de) * 2007-07-13 2015-05-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verbesserter Plattenwechsel in Bogenoffsetdruckmaschinen
DE102007058282B4 (de) 2007-12-04 2015-01-22 manroland sheetfed GmbH Verfahren und Antrieb zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102008001923A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Manroland Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE102010012280A1 (de) 2010-03-22 2011-09-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Wechseln von Druckplatten in Rotationsdruckmaschinen mit mehreren Druckwerken
NL2023046B1 (nl) * 2019-05-01 2020-11-23 Mps Holding Bv Bewerkingsstation voor het bewerken van een substraatbaan

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0812683A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-17 MAN Roland Druckmaschinen AG Antrieb für eine Druckmaschine
DE19640649A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-16 Roland Man Druckmasch Antrieb für eine Bogendruckmaschine
DE10041934A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-07 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Druckprodukten

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4270450A (en) * 1979-09-10 1981-06-02 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Arrangement for washing cylinders on printing presses
DE3401886A1 (de) * 1984-01-20 1985-08-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren und vorrichtung zur einfaerbung der platte eines plattenzylinders von rotationsdruckmaschinen
JPS63315244A (ja) * 1987-06-19 1988-12-22 Komori Printing Mach Co Ltd インキ装置の制御システム
JPH0276740A (ja) * 1988-09-13 1990-03-16 Nikka Kk 印刷機のブランケット洗浄装置及び洗浄方法
US5109770A (en) * 1989-09-22 1992-05-05 Oxy-Dry Corporation Printing cylinder cleaning system
DE69022378T3 (de) * 1989-12-26 2003-01-02 Komori Corp Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln der Druckplatte einer Druckmaschine.
DE4223583B4 (de) 1992-07-17 2005-02-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Antreiben beim Plattenwechsel bei einer Bogendruckmaschine und Antrieb zur Durchführung des Verfahrens
DE4312229C2 (de) * 1993-04-14 1999-10-28 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur definierten Erzeugung einer dem Fortdruck nahen Farbverteilung im Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen
DE9305552U1 (de) * 1993-04-16 1993-06-03 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE19613119A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Kba Planeta Ag Lackturm
DE19650075A1 (de) 1996-12-03 1998-06-04 Roland Man Druckmasch Antrieb für eine Druckmaschine
DE19705632A1 (de) 1997-02-14 1998-09-03 Roland Man Druckmasch Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Teiles eines Druckwerkes einer Offsetdruckmaschine
DE19832722A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-27 Roland Man Druckmasch Heberfarbwerk für eine Druckmaschine
US6672211B2 (en) * 1999-03-03 2004-01-06 James F. Price Inking systems for printing presses
DE20003767U1 (de) * 2000-03-01 2000-04-27 Roland Man Druckmasch Farbwerk für eine Druckmaschine
US6588337B1 (en) * 2000-04-28 2003-07-08 Baldwin Graphic Systems, Inc. Method and apparatus for automatically cleaning both the blanket cylinder and the ink rollers of a printing press
JP2001322254A (ja) * 2000-05-17 2001-11-20 Komori Corp 印刷機および印刷機の制御方法
DE10129555A1 (de) 2000-07-11 2002-01-24 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Steuerung einer Druckmaschine
JP4279551B2 (ja) * 2000-12-05 2009-06-17 マンローラント・アーゲー 輪転印刷機のためのラッカ塗布装置
DE20020703U1 (de) * 2000-12-05 2001-02-22 Roland Man Druckmasch Lackiervorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine
DE10115121B4 (de) * 2001-03-27 2005-11-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Farbverteilung im Farbwerk von Druckmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0812683A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-17 MAN Roland Druckmaschinen AG Antrieb für eine Druckmaschine
DE19640649A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-16 Roland Man Druckmasch Antrieb für eine Bogendruckmaschine
DE10041934A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-07 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Druckprodukten

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002087A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-19 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102006002087B4 (de) * 2006-01-17 2019-03-21 manroland sheetfed GmbH Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102006012597A1 (de) * 2006-03-18 2007-09-20 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Reinigung von Druckplatten
WO2009007050A2 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Manroland Ag Abfördern von druckfarbe
WO2009007050A3 (de) * 2007-07-11 2009-04-02 Manroland Ag Abfördern von druckfarbe
DE102007058284A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Manroland Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE102009028658A1 (de) 2008-08-20 2010-04-15 Manroland Ag Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102008059632B4 (de) * 2008-11-28 2016-02-18 manroland sheetfed GmbH Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE102008059632A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Manroland Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE102012205527A1 (de) 2011-04-04 2012-10-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung von Prozessen in einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE102015208179A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken
DE102015208175A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine mit mindestens einer Bearbeitungseinheit
DE102015208182A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine mit mindestens vier Druckwerken
DE102017204515A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102017204515B4 (de) 2017-03-17 2019-05-02 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102017209487A1 (de) 2017-06-06 2018-12-06 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken
DE102020109840A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006018105A2 (de) 2006-02-23
EP1778490B1 (de) 2014-03-12
EP1778490B2 (de) 2017-12-20
CN101039806A (zh) 2007-09-19
JP2008509026A (ja) 2008-03-27
EP1952987B1 (de) 2014-03-12
US20080000376A1 (en) 2008-01-03
WO2006018105A3 (de) 2006-05-26
EP1952987A3 (de) 2011-03-16
EP1778490A2 (de) 2007-05-02
EP1952987A2 (de) 2008-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778490B1 (de) Verfahren zum steuern einer verarbeitungsmaschine für bogenmaterial
EP1778488B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer verarbeitungsmaschine für bogenmaterial
EP1968794B1 (de) Verfahren zum steuern einer verarbeitungsmaschine für bogenmaterial
EP2703162B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Bedruckstoff
EP0918640B1 (de) Mehrfarben-bogendruckmaschine
DE19729985A1 (de) Vorrichtung zum Lackieren von Bedruckstoffen in einem Offsetdruckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102007053489A1 (de) Druckmaschine mit Waschvorrichtung für das Farbwerk
EP1056598B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit druckeinheiten für den mehrfarbendruck und wenigstens einer beschichtungseinheit
DE19839875B4 (de) Verfahren und Einrichtung zm Erzeugen eines Mehrfarbendruckes
DE102007049453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine
WO2012123097A1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine mit wenigstens einem lackwerk und verfahren zum auftragwechsel
DE19729977C2 (de) Offsetdruckwerk zum Lackieren von Bedruckstoffen in einer Rotationsdruckmaschine
DE102007018936A1 (de) Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine
DE102011080699A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rotationsdruckmaschine
DE102012205527A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Prozessen in einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE102016210191B4 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gummituches auf einem Gummituchzylinder in einem Werk einer Bogenverarbeitungsmaschine
DE3705067C1 (en) Device for improving the ink separation in an inking and damping unit
DE102016208312B3 (de) Werke für eine Bogenverarbeitungsmaschine und ein Verfahren zum Waschen eines Formzylinders des Werkes
DE2421209A1 (de) Mehrfarben-rotationsdruckmaschine
DE102009001509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102005021334A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102016014408B4 (de) Werk für eine Bogenverarbeitungsmaschine
DE102019131584A1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
WO2009121717A1 (de) Bedruckstoff verarbeitende rotationsdruckmaschine
DE102019102856A1 (de) Druckwerk und Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk sowie Verfahren zum Bedrucken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

8130 Withdrawal