DE102004036755A1 - Lange haltbarer, grosser und selbstschmierender Ölbehälter - Google Patents

Lange haltbarer, grosser und selbstschmierender Ölbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102004036755A1
DE102004036755A1 DE102004036755A DE102004036755A DE102004036755A1 DE 102004036755 A1 DE102004036755 A1 DE 102004036755A1 DE 102004036755 A DE102004036755 A DE 102004036755A DE 102004036755 A DE102004036755 A DE 102004036755A DE 102004036755 A1 DE102004036755 A1 DE 102004036755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
oil tank
lubricating
slide rail
lasting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004036755A
Other languages
English (en)
Inventor
Mao-Tu Tucheng Lee
Hsun-Chen Shulin Lee
Chung-Yuan Jhonghe Shun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABBA Linear Tech Co Ltd
Original Assignee
ABBA Linear Tech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABBA Linear Tech Co Ltd filed Critical ABBA Linear Tech Co Ltd
Publication of DE102004036755A1 publication Critical patent/DE102004036755A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein lange haltbarer, großer und selbstschmierender Ölbehälter ist aus einer Gleitschiene, einem beweglichen Gehäuse und aus einem Öltank aufgebaut. Der Öltank ist mit Ölmarkröhren und Gewichtsstücken versehen, wobei dieser Öltank inwendig Schmieröl enthält. Mit Hilfe der Kapillarwirkung der Ölmarkröhren wird das Schmieröl im Öltank mit einem ölhaltigen Schwamm absorbiert und verteilt. Durch die Verschiebung des ölhaltigen Schwamms auf der Gleitschiene wird das Schmieröl proportional auf die Gleitschiene aufgebracht, um somit lange haltbare und gleichmäßige Schmiereffekte zu erzielen, wenn eine Walze auf der Gleitschiene gerollt wird. Weiter werden die Enden der Ölmarkröhren je in eines der Gewichtsstücke eingeführt. Mit Hilfe des Gewichts der Gewichtsstücke werden die Enden der Ölmarkröhren in der untersten Position im Öltank gehalten, damit der Öltank das Schmieröl je nach den verschiedenen Installationsrichtungen des beweglichen Gehäuses und der Gleitschiene liefern kann, um gründliche Schmiereffekte zu erzielen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (a) Umfeld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen lange haltbaren, großen und selbstschmierenden Ölbehälter, insbesondere einen solchen lange haltbaren, großen und selbstschmierenden Ölbehälter, der aus einem Öltank mit darin eingebauten Ölmarkröhren versehen ist, die mit einem ölhaltigen Schwamm in einem beweglichen Gehäuse aufgebaut ist. Mit Hilfe der Kapillarwirkung dieser Ölmarkröhren wird das Schmieröl im Tank gleichmäßig mit einem ölhaltigen Schwamm absorbiert und verteilt. Durch die Verschiebung des ölhaltigen Schwamms auf der Gleitschiene wird das Schmieröl proportional auf die Gleitschienen aufgetragen, um somit beim Rollen einer Walzen auf der Gleitschiene die lange haltbaren und gleichmäßigen Schmiereffekte zu erzielen.
  • (b) Beschreibung der bekannten Ausführungsart
  • Mechanik ist die Herkunft der Industrie. Mit dem Fortschritt in der mechanischen Industrie werden Bauteile wie Gleitschienen und Walzenschrauben in Verarbeitungs- und Übertragungsapparaten weit verbreitet benutzt.
  • Bei der Anwendung der gegenwärtigen Gleitschienen und Walzenschrauben erfordert eine sanfte und gleichmäßige Verschiebung und ein Betrieb mit solchen Bauteilen häufig ein manuelles Einschmieren.
  • Mit dem aufgetragenen Schmiermittel werden jedoch nur vorübergehende Schmiereffekte erzielt, was dazu führt, daß das Schmiermittel ständig zugeführt werden muß, um diese Schmiereffekte dauerhaft zu halten. Dies weist auf einen Nachteil für die Industrie und für Benutzer hin.
  • Weiter führt die gelegentliche, manuelle Schmierung häufig zu unzureichenden Schmiereffekten für die Gleitschienen und Walzenschrauben, so daß die mechanischen Bauteile leicht abgenutzt werden und dadurch der Betrieb gestört wird, was einen weiteren Nachteil darstellt.
  • Beim Auftragen des Schmieröls durch den Benutzer kann dieses vorallem auch aus einer Öffnung herausquellen, wenn die Öffnung zu klein ist. Auf diese Weise wird ein Maschinensockel leicht verschmutzt, wodurch wiederum die Produktqualität auf unerwünschte Weise beeinträchtigt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts der oben genannten Nachteile besteht die Hauptaufgabenstellung der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines lange haltbaren, großen und selbstschmierenden Ölbehälters.
  • Für ein besseres Verständnis des Inhalts und der erzielten Effekte der vorliegenden Erfindung folgt der nachstehenden Kurzbeschreibung der beigelegten Zeichnungen eine detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsart.
  • Wie dies in der 1 und 2 gezeigt ist, besteht die vorliegende Erfindung aus einer Gleitschiene 1, einem beweglichen Gehäuse 2 und aus einem Öltank 4.
  • Der Öltank 4 besteht aus Fixierkolonnen 24, 25, 26, 27 und 28, Ölmarkröhren 33 und 34 sowie aus Gewichtsstücken 31 und 32.
  • Die Gleitschiene 2 ist mit einem angrenzenden Anschlußgehäuse 3 versehen, das mehrere Fixierlöcher 7, 8, 9, 10 und 11 für die Aufnahme der Fixierkolonnen 24, 25, 26, 27 und 28, die auf einer Seite des Öltanks 4 hervorstehen, aufweist (siehe 2), um auf diese Weise während der Anwendung den Öltank 4 zu installieren und zu ersetzen (siehe 3 und 4). Die Fixierlöcher 7, 8, 9, 10 und 11 sind mit je einer Rille 12, 13, 14, 15 und 16 im inneren Umfang versehen. Die Fixierkolonnen 24, 25, 26, 27 und 28 sind jeweils mit Rippen 17, 18, 19, 20 und 21 am Außenumfang versehen. Auf diese Weise wird der Öltank 4 durch Befestigung in den Rillen 12, 13, 14, 15 und 16 mit den Rippen 17, 18, 19, 20 und 21 festgehalten. Der Öltank 4 weist innen weiter einen Behälter für die Aufnahme der Ölmarkröhren 33 und 34, die Gewichtsstücke 31 und 32 sowie Schmieröl auf. Die Fixierkolonnen 27 und 25 sind je mit durchgehenden Löchern 5 und 6 zum Einführen der Ölbelieferungsenden 22 und 23 der Ölmarkröhren 33 und 34 versehen. Wenn diese Ölbelieferungsenden 22 und 23 mit dem ölhaltigen Schwamm 35 in Berührung kommen wird das Schmieröl im Öltank 4 mit Hilfe der Kapillarwirkung der Ölmarkröhren 33 und 34 mit dem ölhaltigen Schwamm 35 gleichmäßig absorbiert und verteilt. Dieser ölhaltige Schwamm 35 wird auf der Gleitschiene 1 verschoben, so daß das Schmieröl proportional auf diese Gleitschiene 1 aufgetragen wird, um auf diese Weise die lange anhaltenden und gleichmäßigen Schmiereffekte zu erzielen, wenn eine Walze auf der Gleitschiene 1 gerollt wird.
  • Die Enden 29 und 30 der Ölmarkröhren 33 und 34 sind je in die Gewichtsstücke 31 und 32 eingesetzt. Mit dem Gewicht durch die Gewichtsstücke 31 und 32 werden die Enden 29 und 30 der Ölmarkröhren 33 und 34 in den untersten Positionen im Öltank 4 gehalten (siehe 5, 6 und 7), damit der Öltank 4 das Schmieröl je nach den unterschiedlichen Installationsrichtungen des beweglichen Gehäuses 2 und der Gleitschiene 1 liefern kann, um auf diese Weise gründliche Schmiereffekte zu erzielen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt einen schematischen Grundriß des erfindungsgemäßen Öltanks.
  • 2 zeigt einen Grundriß in Explosionsdarstellung des Öltanks, der auf der linearen Gleitschiene nach der vorliegenden Erfindung installiert ist.
  • 2-1 zeigt einen schematischen Grundriß des Anschlußgehäuses des Öltanks nach der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht des Zusammenbaus des Öltanks, der auf der linearen Gleitschiene nach der vorliegenden Erfindung installiert ist.
  • 4 zeigt eine vergrößerte schematische Teilansicht des Öltanks, der in der Nähe der linearen Gleitschiene nach der vorliegenden Erfindung installiert ist.
  • 5 zeigt eine erste schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Zusammenbaus des Öltanks, der in der Nähe der linearen Gleitschiene in eine verschiedene Richtung installiert ist.
  • 6 zeigt eine zweite schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Zusammenbaus des Öltanks, der in der Nähe der linearen Gleitschiene in eine verschiedene Richtung installiert ist.
  • 7 zeigt eine dritte schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Zusammenbaus des Öltanks, der in der Nähe der linearen Gleitschiene in eine verschiedene Richtung installiert ist.
  • 8 zeigt eine schematische Ansicht eines weiteren Zusammenbaus des erfindungsgemäßen Öltanks.
  • 9 zeigt einen Grundriß einer schematische Explosionsdarstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsart.
  • 10 zeigt einen Grundriß einer schematischen Explosionsdarstellung des Zusammenbaus des in der 9 gezeigten Öltanks.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSARTEN
  • Für den Einsatz des lange haltbaren, großen und selbstschmierenden Ölbehälters nach der vorliegenden Erfindung wird der Öltank 4 auf der Gleitschiene 2 befestigt, wonach die Ölmarkröhren 33 und 34 mit einem ölhaltigen Schwamm 35 in Berührung kommen. Mit Hilfe der Kapillarwirkung der Ölmarkröhren 33 und 34 wird das Schmieröl im Öltank 4 mit dem ölhaltigen Schwamm 35 absorbiert und verteilt. Dieser ölhaltige Schwamm 35 wird auf der Gleitschiene 1 bewegt, um das Schmieröl proportional auf die Gleitschiene 1 aufzutragen und um lange haltbare und gleichmäßige Schmiereffekte zu erzielen, wenn eine Walze 45 auf dieser Gleitschiene 1 gerollt wird. Auf diese Weise wird ebenfalls die nützliche Lebensdauer des beweglichen Gehäuses 2 und der Gleitschiene 1 verlängert.
  • Wie dies weiter in in der 8 gezeigt ist, kann bei der vorliegenden Erfindung eine Schraube ohne Mutter 46 durch den Öltank 4 ragen und am beweglichen Gehäuse 2 justiert und befestigt werden. Auf ähnliche Weise wird so eine schnelle Installation und Positionierung ermöglicht. Die Länge des Öltanks 4 kann ebenfalls justiert werden, um die unterschiedlichen Anforderungen der Benutzer zu erfüllen, wodurch die praktische Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung optimiert wird.
  • Wie dies aus der 9 und 10 ersichtlich ist, kann der Öltank 4 auch als halbrunde Öltanke 42 und 47 ausgeführt sein. Dabei sind die Fixierkolonnen 43 und 48 dieser Öltanke 42 und 47 auf einer Seite neben einer Walzenschraube 37 in einen fixierten Schmiermittelbehälter 38 eingesetzt. Mit Hilfe der Ölmarkröhren 44 und 49 wird das Schmieröl in den Öltanken 42 und 47 absorbiert und an eine im Schmiermittelbehälter 38 befestigte Schmierwalze 40 weitergeleitet. Durch Verschieben der Zunge 41 der Schmierwalze 40 an den Schraubengewinden der Walzenschraube 36 wird das Schmieröl auf ähnliche Weise auf diese Walzenschraube 36 aufgetragen, um lange haltbare Schmiereffekte zu erzielen.
  • Die Neuartigkeit und praktische Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus:
    • 1. große Ölkapazität für eine lange Benutzungsdauer, was eine Neuartigkeit darstellt;
    • 2. gründliche Schmiereffekte durch praktische Anwendbarkeit;
    • 3. keine Abnutzungserscheinungen der Bauteile oder keine Störungen während dem Betrieb des Apparates;
    • 4. keine herausquellenden Schmiermittel;
    • 5. Schnelle Installations- und Zusammenbauvorgänge für eine erhöhte Effizienz;
    • 6. eine Länge des Öltanks, die zum Anpassen an die Anforderungen des Benutzers für eine bessere Flexibilität justiert werden kann;
    • 7. verbesserte Produktqualität;
    • 8. niedrige Herstellkosten mit einfachem Aufbau;
    • 9. geringere Anzahl an Bauteilen;
    • 10. Möglichkeit zum Entfernen und Ersetzen während der Anwendung;
    • 11. keine Einschränkung hinsichtlich der Installationsrichtungen und daher Fähigkeit zur Belieferung mit Öl in verschiedenen Richtungen; und
    • 12. optimierte, industrielle Anwendbarkeit.
  • Es ist selbstverständlich, daß die hier beschriebene Ausführungsart lediglich ein Beispiel der Prinzipien der vorliegenden Erfindung darstellt und daß eine Vielfalt an Modifizierungen von Fachpersonen auf diesem Gebiet vorgenommen werden können, ohne dabei vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung, wie in den nachstehenden Schutzansprüchen dargelegt, abzuweichen.

Claims (3)

  1. Einen lange haltbaren, großen und selbstschmierenden Ölbehälter, bestehend aus einer Gleitschiene, einem beweglichen Gehäuse und aus einem Öltank; dadurch gekennzeichnet, daß: der Öltank aus Fixierkolonnen, Ölmarkröhren und Gewichtsstücken aufgebaut ist; die Gleitschiene ist mit einem angrenzenden Anschlußgehäuse angeordnet, das mehrere Fixierlöcher für die Aufnahme der aus einer Seite des Öltanks hervorstehenden Fixierkolonnen aufweist, um auf diese Weise den Öltank bei der Benutzung schnell installieren und ersetzen zu können; diese Fixierkolonnen am Außenumfang Rippen aufweisen, damit der Öltank für eine sichere Montage durch Einrücken dieser Rippen in den Rillen gut befestigt werden kann; der Öltank im Innern weiter einen Behälter für die Aufnahme der Ölmarkröhren, Gewichtsstücke und des Schmieröls aufweist; die Fixierkolonnen je mit durchgehenden Öffnungen versehen sind, in die die Ölbelieferungsenden der Ölmarkröhren eingeschoben werden; mit Hilfe der Kapillarwirkung der Ölmarkröhren das Schmieröl im Öltank mit dem ölhaltigen Schwamm gleichmäßig absorbiert und verteilt wird, wenn die Ölbelieferungsenden mit diesem ölhaltigen Schwamm in Berührung kommen; und dieser ölhaltige Schwamm auf der Gleitschiene bewegt wird, damit das Schmieröl proportional auf die Gleitschienen aufgetragen wird, um auf diese Weise lange haltbare und gleichmäßige Schmiereffekte zu erzielen, wenn eine Walze auf der Gleitschiene gerollt wird; und die Ende der Ölmarkröhren je mit den Gewichtsstücken eingesetzt sind; mit Hilfe des Gewichts durch die Gewichtsstücke die Enden dieser Ölmarkröhren in der untersten Position im Öltank gehalten werden, damit der Öltank das Schmieröl je nach unterschiedlichen Installationsrichtungen des beweglichen Gehäuses und der Gleitschiene liefern kann.
  2. Der lange haltbare, große und selbstschmierende Ölbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schraube ohne Mutter durch den Öltank ragt, um am beweglichen Gehäuse justiert und befestigt zu werden, um auf diese Weise den Öltank schnell zusammenbauen und anordnen zu können.
  3. Der lange haltbare, große und selbstschmierende Ölbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß halbrunde Öltanke; Fixierkolonnen der Öltanke in einen fixierten Öltank auf einer Seite neben einer Walzenschraube eingesetzt sind; die Schmieröle in den Öltanken auf eine Schmierwalze mit Ölmarkröhren im fixierten Schmierfaß absorbiert werden; und die Schmieröle durch Verschieben einer Zunge an den Schraubengewinden der Walzenschraube auf ähnliche Weise auf die Walzenschraube aufgetragen werden, um lange haltbare Schmiereffekte zu erzielen.
DE102004036755A 2004-03-10 2004-07-29 Lange haltbarer, grosser und selbstschmierender Ölbehälter Withdrawn DE102004036755A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004/67624 2004-03-10
JP2004067624A JP2005256901A (ja) 2004-03-10 2004-03-10 自己潤滑型注油器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004036755A1 true DE102004036755A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34909387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004036755A Withdrawn DE102004036755A1 (de) 2004-03-10 2004-07-29 Lange haltbarer, grosser und selbstschmierender Ölbehälter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050201644A1 (de)
JP (1) JP2005256901A (de)
DE (1) DE102004036755A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014943A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Schaeffler Kg Linearführung
DE102011054970A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Hiwin Technologies Corp. Schmiervorrichtung mit der Möglichkeit zur Temperaturerhöhung
US9797450B1 (en) * 2016-03-29 2017-10-24 Hiwin Technologies Corp Linear guide with lubrication device

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4152362B2 (ja) * 2004-07-30 2008-09-17 日本トムソン株式会社 転がり案内ユニット
JP4521305B2 (ja) * 2005-03-23 2010-08-11 日本トムソン株式会社 直動案内ユニット
US7788987B2 (en) * 2006-03-29 2010-09-07 Hiwin Technologies Corp. Self-lubricating ball screw
US7556430B2 (en) * 2006-12-27 2009-07-07 Hiwin Technologies Corp. Linear motion guide apparatus having lubricating device
DE102007013945A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Schmiervorrichtung für ein Linearwälzlager
DE102007023182B4 (de) * 2007-05-18 2009-04-09 Hiwin Technologies Corp. Linearantriebsmodul mit einer selbstschmierenden Einheit
JP5384188B2 (ja) * 2009-04-30 2014-01-08 Thk株式会社 転動体ねじ装置
US8215840B2 (en) * 2009-11-04 2012-07-10 Hiwin Mikrosystem Corp. Self-lubricating mechanism of slide member
CN103062616B (zh) * 2011-10-21 2015-04-01 上银科技股份有限公司 具有增温功能的润滑装置
CN109296638B (zh) * 2017-07-24 2022-02-18 博世力士乐(常州)有限公司 线性滑台及具有其的线性模组
US10837540B2 (en) * 2017-09-19 2020-11-17 Applied Materials Israel Ltd. Lubrication system and a method for lubricating a transmission system component
CN108361536B (zh) * 2018-02-11 2019-12-13 福建省南平水文水资源勘测分局 一种水文缆道加油机
CN112962478B (zh) * 2021-02-05 2022-07-15 中铁七局集团武汉工程有限公司 一种混凝土结构倒虹吸内外模台车
CN114396553B (zh) * 2022-03-25 2022-06-24 天津龙创恒盛实业有限公司 一种应用于演播室置顶摄影车的线性导轨
CN116928447B (zh) * 2023-07-19 2024-02-02 江苏扬天飞龙金属结构制造有限公司 一种多向位移减振弹簧支吊架

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2017322A (en) * 1933-07-25 1935-10-15 Wesley W Moore Self lubricating rod line guide
US4022295A (en) * 1975-08-01 1977-05-10 Delco Industries Ltd. Rope oiler
JPS56108094U (de) * 1980-01-21 1981-08-21
JPS60124725U (ja) * 1984-01-28 1985-08-22 三菱自動車工業株式会社 燃料タンクの燃料吸い上げ装置
JPS6423453U (de) * 1987-07-31 1989-02-08
DE9422394U1 (de) * 1993-04-16 2001-07-05 Rexroth Star Gmbh Eine Linearführungseinheit
US6125968A (en) * 1996-12-09 2000-10-03 Thk Co., Ltd. Lubricating oil supply system for a rolling guide apparatus
JP4131755B2 (ja) * 1996-12-09 2008-08-13 Thk株式会社 転がり案内装置の潤滑油供給システム
US6401867B1 (en) * 1998-04-16 2002-06-11 Thk Co., Ltd. Lubricant supply system
JP4035241B2 (ja) * 1998-11-13 2008-01-16 日本トムソン株式会社 潤滑装置を備えた直動案内ユニット
JP3367911B2 (ja) * 1999-02-26 2003-01-20 Thk株式会社 潤滑油供給装置及びこれを用いた転動体ねじ装置
JP2001200986A (ja) * 2000-01-14 2001-07-27 Kuroda Precision Ind Ltd 潤滑液供給方法および潤滑液供給装置
JP3707670B2 (ja) * 2000-08-29 2005-10-19 日本ファイリング株式会社 物品載置棚
JP2002147453A (ja) * 2000-11-10 2002-05-22 Enshu Ltd 潤滑油供給装置及びこれを用いた直線運動装置
JP2002161699A (ja) * 2000-11-24 2002-06-04 Ishikawajima Constr Materials Co Ltd 構造体の接合構造
JP2003222127A (ja) * 2002-01-28 2003-08-08 Thk Co Ltd 潤滑油供給装置及び案内装置
US20030164264A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-04 Bing-Hung Luo Structure for linear guideway
US20040149517A1 (en) * 2003-02-04 2004-08-05 Mao-Tu Lee Lubricating device of external oil storage tank of self-lubricating linear sliding track
JP3095852U (ja) * 2003-02-12 2003-08-22 茂▲とん▼ 李 潤滑式スライドレールの外付け潤滑装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014943A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Schaeffler Kg Linearführung
DE102011054970A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Hiwin Technologies Corp. Schmiervorrichtung mit der Möglichkeit zur Temperaturerhöhung
DE102011054970B4 (de) * 2011-10-31 2013-10-31 Hiwin Technologies Corp. Schmiervorrichtung mit der Möglichkeit zur Temperaturerhöhung
US9797450B1 (en) * 2016-03-29 2017-10-24 Hiwin Technologies Corp Linear guide with lubrication device
US20170321752A1 (en) * 2016-03-29 2017-11-09 Hiwin Technologies Corp Linear guide with lubrication device

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005256901A (ja) 2005-09-22
US20050201644A1 (en) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004036755A1 (de) Lange haltbarer, grosser und selbstschmierender Ölbehälter
DE4118189C2 (de) Kugelgelagerte Spindeleinrichtung mit wendelförmiger Nut
DE10304868B4 (de) Schraubenspindel mit einem Schmiermittelauftragsabschnitt
AT393523B (de) Presswalze, die zum behandeln bahnfoermigen gutes, vorzugsweise zum entwaessern einer faserstoffbahn dient
DE102007008556B4 (de) Staubschutzvorrichtung einer Kugelumlaufspindel
DE602005005875T2 (de) Rollenlager und entsprechendes Zusammenbauverfahren
DE202016101117U1 (de) Linearführung und Selbstschmiermodul derselben
DE102006033852A1 (de) Schmiereinheit
DE102005037046B4 (de) Linearführungs-Lagervorrichtung
DE2130420C2 (de) Schmiervorrichtung für ein Lagerelement
DE10026238A1 (de) Lineareinheit
DE102012006027A1 (de) Feststoffgeschmiertes Wälzlager
DE2345487A1 (de) Dichtung
DE102017122590B3 (de) Schmierfähige Kugelgewindevorrichtung
DE19915042B4 (de) Linearbewegungs-Führungsvorrichtung
DE4118333A1 (de) Kugelgelagerte schiebewelleneinrichtung
DE4334611A1 (de) Gleitführungslager für eine lineare Bewegung
DE19652507B4 (de) Spurlager für einen mit einer Axialkraft belasteten Schaft eines Spinnrotors
DE10357441B3 (de) Festwalzrollenkopf für Split-Pin-Kurbelwellen
DE10148461A1 (de) Kugelumlaufspindel mit einem Kugelkäfig
CH627533A5 (de) Schraubengetriebe.
CH631523A5 (de) Kammlager.
DE1725025C3 (de) Lager für eine Bremsnockenwelle
DE102009034710A1 (de) Kettentrieb und Verfahren zur Applikation eines Schmierstoffs
DE202004017105U1 (de) Selbstschmiervorrichtung für einen Schlitten einer Schiebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee