DE202016101117U1 - Linearführung und Selbstschmiermodul derselben - Google Patents

Linearführung und Selbstschmiermodul derselben Download PDF

Info

Publication number
DE202016101117U1
DE202016101117U1 DE202016101117.5U DE202016101117U DE202016101117U1 DE 202016101117 U1 DE202016101117 U1 DE 202016101117U1 DE 202016101117 U DE202016101117 U DE 202016101117U DE 202016101117 U1 DE202016101117 U1 DE 202016101117U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
receiving chamber
storage units
lubricant storage
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016101117.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ome Technology Co Ltd
Original Assignee
Ome Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ome Technology Co Ltd filed Critical Ome Technology Co Ltd
Publication of DE202016101117U1 publication Critical patent/DE202016101117U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6685Details of collecting or draining, e.g. returning the liquid to a sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • F16C29/086Seals being essentially U-shaped, e.g. for a U-shaped carriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6648Retaining the liquid in or near the bearing in a porous or resinous body, e.g. a cage impregnated with the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6655Retaining the liquid in or near the bearing in a reservoir in the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/065Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with rollers

Abstract

Selbstschmiermodul einer Linearführung, aufweisend: wenigstens zwei Schmiermittelspeichereinheiten (301), von denen jede Folgendes aufweist; einen Hauptkörper (31), in dem sich eine das Schmiermittel aufnehmende Aufnahmekammer (311) befindet, wobei ein Führungsschienen-Kontaktabschnitt (313) und ein Verbindungsabschnitt (312’, 312") an der Außenseite des Hauptkörpers (31) ausgebildet sind; wenigstens ein Saugelement (32), das sich in der Aufnahmekammer (311) befindet und das Schmiermittel aufsaugt; und ein weiches Reibschmierelement (33), das am Führungsschienen-Kontaktabschnitt (313) befestigt ist, wobei wenigstens ein Teil des weichen Reibschmierelements (33) in die Aufnahmekammer (311) hineinragt, und wobei das weiche Reibschmierelement (33) das Schmiermittel aufsaugt; und wenigstens ein Verbindungselement (302), das mit den Verbindungsabschnitten (312’, 312") der jeweiligen Schmiermittelspeichereinheiten (301) so verbunden ist, dass das Schmiermittel in den Schmiermittelspeichereinheiten (301) gegenseitig strömen kann, wobei die Verbindungsabschnitt (312’, 312") der beiden Schmiermittelspeichereinheiten (301) und das Verbindungselement (302) wahlweise verbindbar sind, und wobei die schmiermittelmäßige Diffusionsrate der Saugelemente (32) größer ist als diejenige der weichen Reibschmierelemente (33).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Linearführung und ein Selbstschmiermodul derselben, insbesondere eine Linearführung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8 und ein Selbstschmiermodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei herkömmlichen Linearführungen ist es üblich, einen Führungsschlitten vorzusehen, der mit einem Schmiermodul versehen ist. Normalerweise ist das Schmiermodul unmittelbar am Führungsschlitten so angebracht, dass das Schmiermodul zusammen mit dem Führungsschlitten auf einer Führungsschiene beweglich verschoben werden kann. Auf diese Weise kann das Schmiermodul bei Verschiebung das Schmiermittel auf die Führungsschiene auftragen, wodurch sich der Führungsschlitten problemlos auf der Führungsschiene bewegt.
  • In der Praxis muss das Schmiermittel im Schmiermodul regelmäßig nachgefüllt werden, um die Funktionsfähigkeit des Schmiermoduls zu gewährleisten. Beim Austauschen bzw. Nachfüllen des Schmiermittels müssen der Führungsschlitten und das Schmiermodul zum Ende der Führungsschiene verschoben werden, bevor der Führungsschlitten und das Schmiermodul demontiert werden. Dies bereitet der Bedienperson viel Schwierigkeiten und erfordert einen großen Zeit- und Kraftaufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Linearführung und ein Selbstschmiermodul derselben zu schaffen, die und das durch einfache Maßnahmen die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Linearführung, die die im Anspruch 8 angegebenen Merkmale aufweist, und ein Selbstschmiermodul derselben, das die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Selbstschmiermodul einer Linearführung bereitgestellt, das zwei Schmiermittelspeichereinheiten und weinigstens ein Verbindungselement aufweist. Jeder der Schmiermittelspeichereinheiten besitzt einen Hauptkörper, wenigstens ein Saugelement und ein weiches Reibschmierelement. Im Hauptkörper befindet sich eine das Schmiermittel aufnehmende Aufnahmekammer, wobei ein Führungsschienen-Kontaktabschnitt und ein Verbindungsabschnitt an der Außenseite des Hauptkörpers ausgebildet sind. Das wenigstens eine Saugelement befindet sich in der Aufnahmekammer und saugt das Schmiermittel auf. Das weiche Reibschmierelement ist am Führungsschienen-Kontaktabschnitt befestigt, wobei wenigstens ein Teil des weichen Reibschmierelements in die Aufnahmekammer hineinragt, und wobei das weiche Reibschmierelement das Schmiermittel aufsaugt. Das wenigstens eine Verbindungselement ist mit den Verbindungsabschnitten der jeweiligen Schmiermittelspeichereinheiten so verbunden, dass das Schmiermittel in den Schmiermittelspeichereinheiten gegenseitig strömen kann. Die Verbindungsabschnitte der beiden Schmiermittelspeichereinheiten und das Verbindungselement sind wahlweise verbindbar, wobei die schmiermittelmäßige Diffusionsrate der Saugelemente größer ist als diejenige der weichen Reibschmierelemente.
  • Dadurch, dass die beiden Schmiermittelspeichereinheiten wahlweise miteinander verbunden sind, kann der Benutzer beim Nachfüllen des Schmiermittels problemlos die Schmiermittelspeichereinheiten entfernen, ohne dass der Führungsschlitten zum Nachfüllen des Schmiermittels oder zur Wartung zu beiden Enden der Führungsschiene verschoben werden muss, wie dies beim Stand der Technik meist der Fall ist.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Linearführung;
  • 2 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung des ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Linearführung;
  • 3 eine Vorderansicht des ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Linearführung;
  • 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Selbstschmiermoduls gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Linearführung;
  • 5 bis 7 die Vorgehensweise zum Zusammenbau des Selbstschmiermoduls gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Linearführung;
  • 8 eine Vorderansicht des Selbstschmiermoduls gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Linearführung; und
  • 9 eine Vorderansicht des zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Linearführung.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich, weist eine erfindungsgemäße Linearführung 1 eine Führungsschiene 10, ein Führungsmodul 20, Rollelemente [siehe z. B. Rollkugel, Zylinderrollen, usw.] und ein Selbstschmiermodul 30 auf. Die Rollelemente befinden sich im Inneren des Führungsmoduls 20, derart, dass sich das Führungsmodul 20 entlang der Führungsschiene 10 in Längsrichtung frei beweglich verschieben lässt. Das Selbstschmiermodul 30 ist mit einer Mehrzahl von Befestigungselementen S an einem Ende des Führungsmoduls 20 so befestigt, dass dieses beim Bewegen des Führungsmoduls 20 auf der Führungsschiene 10 mitbewegt wird. Konkret gesagt weist das Führungsmodul 20 einen Führungsschlitten und zwei Abschlussdeckel auf. Die beiden Abschlussdeckel sind an beiden Enden des Führungsschlittens angeordnet, wobei das Selbstschmiermodul 30 an einem der Abschlussdeckel angebracht ist. Die Bauart der Führungsschiene 10 und des Führungsmoduls 20 ist je nach Bedarf veränderbar. Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für das Selbstschmiermodul 30 der Linearführung 1 näher erläutert.
  • Gemäß 4 bis 6 weist das erfindungsgemäße Selbstschmiermodul 30 zwei Schmiermittelspeichereinheiten 301 und ein Verbindungselement 302 auf. Die beiden Schmiermittelspeichereinheiten 301 sind optional miteinander rastverbunden. Jede der Schmiermittelspeichereinheiten 301 weist einen Hauptkörper 31, zwei Saugelemente 32, ein weiches Reibschmierelement 33 und eine Abdeckung 34 auf. Die beiden Saugelemente 32 befinden sich im Inneren des Hauptkörpers 31. Das weiche Reibschmierelement 33 ist am Hauptkörper 31 befestigt. Das weiche Reibschmierelement 33 ragt teilweise über den Hauptkörper 31 hinaus. Die Abdeckung 34 ist an den Hauptkörper 31 angepasst und mit diesem so rastverbunden, dass die beiden Saugelemente 32 und das teilweise weiche Reibschmierelement 33 im Inneren des Hauptkörpers 31 verschlossen sind. Die beiden Schmiermittelspeichereinheiten 301 sind über das Verbindungselement 302 so verbunden, dass das Schmiermittel in den Schmiermittelspeichereinheiten 301 gegenseitig strömt und somit die Menge von Schmiermittel in den beiden Schmiermittelspeichereinheiten 301 ausgeglichen wird. Wie in 3 gezeigt, kommen die Reibschmierelemente 33 der beiden Schmiermittelspeichereinheiten 301 mit den beiden Seiten der Führungsschiene 10 in Berührung, wenn das Selbstschmiermodul 30 auf der Führungsschiene 10 angeordnet ist. Damit kann das Schmiermittel von den weichen Reibschmierelementen 33 auf die Führungsschiene 10 aufgetragen werden, wenn das Selbstschmiermodul 30 beim Bewegen des Führungsmoduls 20 mitbewegt wird.
  • Im Folgenden werden die Bauteile der Schmiermittelspeichereinheiten 301 näher erläutert.
  • Wie in 4 gezeigt, ist im Inneren des Hauptkörpers 31 der Schmiermittelspeichereinheit 301 eine der Aufnahme von Schmiermittel dienende Aufnahmekammer 311 vorgesehen. An der Außenseite des Hauptkörpers 31 sind ein Verbindungsabschnitt 312’, 312" und ein Führungsschienen-Kontaktabschnitt 313 ausgebildet. An einer vom Führungsschienen-Kontaktabschnitt 313 abliegenden Stelle des Hauptkörpers 31 sind zwei durch den Hauptkörper 31 hindurch verlaufende Durchgangslöcher 314 so ausgebildet, dass die Aufnahmekammer 311 mit der Außenwelt kommuniziert. An der Bodenseite des Hauptkörpers 31 ist der Führungsschienen-Kontaktabschnitt 313 angeordnet, wobei die beiden Durchgangslöcher 314 an der oberen Seite des Hauptkörpers 31 angeordnet sind. Die Formgebung und die Größe des Hauptkörpers 31 der Schmiermittelspeichereinheit 301 sind an die Formgebung und die Größe des in 1 gezeigten Führungsmoduls 20 angepasst, worauf die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
  • Im Inneren der Aufnahmekammer 311 befindet sich das Saugelement 32 der jeweiligen Schmiermittelspeichereinheit 301, um das Schmiermittel in der Aufnahmekammer 311 zu absorbieren. In praktischen Anwendungen handelt es sich beim Saugelement 32 um eine öl-absorbierende Baumwolle, einen Schaumstoff oder einen weiteren Stoff, der die Flüssigkeit aufsaugen kann. Befinden sich die beiden Saugelemente 32 in der Aufnahmekammer 311, können diese voneinander beabstandet angeordnet sein, um die Aufsaugung des Schmiermittels in der Aufnahmekammer 311 zu erleichtern. Die Anzahl der Saugelemente 32 kann an die Größe der Aufnahmekammer 311 angepasst sein. Es soll jedoch nicht auf zwei Saugelemente 32 beschränkt sein. Ebenfalls sind die Formgebung und die Größe der Saugelemente 32 je nach Bedarf variierbar. Wie dargestellt, sollen die Formgebung und die Größe der Saugelemente 32 im Wesentlichen der Formgebung und der Größe der Aufnahmekammer 311 entsprechen. In anderen Ausführungsbeispielen können das Saugelement 32 und die Aufnahmekammer 311 eine jeweilige, aneinander angepasste Befestigungsstruktur aufweisen. Beispielsweise kann ein nach außen vorspringender Positionierstift im Inneren der Aufnahmekammer 311 vorgesehen sein, während das Saugelement 32 ein Positionierloch aufweist. Dadurch kann das Saugelement 32 zuverlässig in der Aufnahmekammer 311 positioniert sein.
  • Das weiche Reibschmierelement 33 der jeweiligen Schmiermittelspeichereinheit 301 ist am Führungsschienen-Kontaktabschnitt 313 befestigt und ragt teilweise in die Aufnahmekammer 311 hinein, um das Schmiermittel in der Aufnahmekammer 311 zu absorbieren. In praktischen Anwendungen ist das weiche Reibschmierelement 33 aus Wollfilz hergestellt. Die Befestigungsart des weichen Reibschmierelements 33 kann je nach Bedarf variierbar. Beispielsweise kann das weiche Reibschmierelement 33 durch eine spezielle Strukturgestaltung des Hauptkörpers 31 mit dem Führungsschienen-Kontaktabschnitt 313 rastverbunden sein. Die Kontur des weichen Reibschmierelements 33 kann in Anpassung an die Kontur der Führungsschiene 10 variiert werden. In der Zeichnung ist nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Um die Effizienz der Aufsaugung von Schmiermittel beim weichen Reibschmierelement 33 zu erhöhen, kann der zur Aufnahmekammer 311 sich erstreckende Teil des weichen Reibschmierelements 33 mit dem in der Aufnahmekammer 311 befindlichen Saugelement 32 in Berührung kommen. Auf diese Weise kann das Schmiermittel in den Saugelementen 32 durch die Siphonwirkung schnell in die weichen Reibschmierelemente 33 eindringen, wenn die weichen Reibschmierelemente 33 gegenüber den Saugelementen 32 weniger Schmiermittel enthalten.
  • In praktischen Anwendungen ist die schmiermittelmäßige Diffusionsrate der Saugelemente 32 vorzugsweise größer als diejenige der weichen Reibschmierelemente 33. Das heißt, die schmiermittelmäßige Saugfähigkeit der weichen Reibschmierelemente 33 geringer als diejenige der Saugelemente 32. Auf diese Weise können die Saugelemente 32 das Schmiermittel schnell aufsaugen oder freigeben, jedoch umgekehrt bei den weichen Reibschmierelementen 33. Das heißt, die weichen Reibschmierelemente 33 das Schmiermittel langsam aufsaugen oder freigeben. Damit kann das Schmiermittel langsamer auf die Führungsschiene 10 aufgetragen werden, wobei das von den Saugelementen 32 aufgesaugte Schmiermittel schneller in die weichen Reibschmierelemente 33 eindringen.
  • Wie aus 5 ersichtlich, ist die Abdeckung 34 der jeweiligen Schmiermittelspeichereinheit 301 lösbar an einer der Aufnahmekammer 311 entsprechenden Seite des Hauptkörpers 31 angebracht, wobei die Aufnahmekammer 311 optional mit der Abdeckung 34 so verschließbar ist, dass das Schmiermittel und die Saugelemente 32 in der Aufnahmekammer 311 gut aufbewahrt sind. Gemäß 5 ist der Hauptkörper 31 vorzugsweise randseitig mit einer die Aufnahmekammer 311 umschließenden Vorsprungstruktur 315 versehen, wobei die Abdeckung 34 über eine an die Vorsprungstruktur 315 angepasste Innennut 341 verfügt. Durch Einrasten der Vorsprungstruktur 315 des Hauptkörpers 31 in die Innennut 341 der Abdeckung 34 kann die die Saugelemente 32 und das Schmiermittel aufnehmende Aufnahmekammer 311 abgedichtet verschlossen werden.
  • Gemäß 5 und 8 ist die Abdeckung 34 insbesondere vorzugsweise an einer der Innennut 341 entsprechenden Seite mit einer Mehrzahl von Zylinderstiften 342 versehen, die sich in einer der Abdeckung 34 abgewandten Richtung verjüngt. Die Zylinderstifte 342 der Abdeckung 34 liegen an der Biegestelle des Hauptkörpers 31 und verbessert effektiv die Abdichtung zwischen der Abdeckung 34 und dem Hauptkörper 31, wenn die Abdeckung 34 und der Hauptkörper 31 formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Wie in 5 und 8 gezeigt, kann das Verbindungselement 302 eine ähnliche Struktur wie das Baumwollseil aufweisen, das die Durchgangslöcher 316 der Verbindungsabschnitte 312’, 312" der beiden Hauptkörper 31 durchsetzt. Auf diese Weise befinden sich die beiden Enden des Verbindungselements 302 vollständig in den jeweiligen Aufnahmekammern 311 der beiden Schmiermittelspeichereinheiten 301, ohne dass das Verbindungselement 302 freiliegt, wenn die Verbindungsabschnitte 312’, 312" der beiden Schmiermittelspeichereinheiten 301 formschlüssig ineinandergreifen. Auf diese Weise kann das Schmiermittel in den beiden Schmiermittelspeichereinheiten 301 über das Verbindungselement 302 zwischen den beiden Schmiermittelspeichereinheiten 301 fließen.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel können die beiden Enden des Verbindungselements 302 mit den in den beiden Schmiermittelspeichereinheiten 301 befindlichen, jeweiligen Saugelementen 32 in Berührung kommen. Auf diese Weise kann das Schmiermittel des in der jeweiligen Schmiermittelspeichereinheit 301 befindlichen Saugelements 32 über das Verbindungselement 302 schnell an das Saugelement 32 der anderen Schmiermittelspeichereinheit 301 gelangen. Damit kann die Menge der in den weichen Reibschmierelementen 33 der beiden Schmiermittelspeichereinheiten 301 vorhandenen Schmiermittels effektiv reguliert werden. Außerdem kann eine ähnliche Menge des Schmiermittels gleichmäßig auf die beiden Seiten der Führungsschiene 10 aufgetragen werden. Selbstverständlich sind die Formgebung und die Länge des Verbindungselements 302 je nach Bedarf variierbar. Beispielsweise kann das Verbindungselement 302 im Inneren der Saugelemente 32 vorgesehen sein.
  • Wie aus 6 und 7 ersichtlich, sind die Verbindungsabschnitte 312’, 312" der beiden Schmiermittelspeichereinheiten 301 so aneinander angepasst, dass sich eine formschlüssige Verbindung ergibt. Damit können die beiden Schmiermittelspeichereinheiten 301 schnell und wirksam miteinander verbunden sein. Wie dargestellt, weist eine der Schmiermittelspeichereinheiten 301 einen nach außen ragenden Verbindungsabschnitt 312’ auf, wobei der Verbindungsabschnitt 312" der anderen Schmiermittelspeichereinheit 301 dementsprechend nach innen ausgespart ist. Auf diese weise können die beiden Schmiermittelspeichereinheiten 301 miteinander verbunden, indem der nach außen vorspringende Verbindungsabschnitt 312’ in den nach innen ausgesparten Verbindungsabschnitt 312" eingreift. Damit kann das Selbstschmiermodul 30 leicht von der Führungsschiene 10 demontiert werden, indem sich die Verbindungsabschnitte 312’, 312" der beiden Schmiermittelspeichereinheiten 301 voneinander lösen, wenn der Benutzer das Selbstschmiermodul 30 austauschen oder abnehmen will. So wird vermieden, dass der Führungsschlitten der Linearführung beim Entfernen des Selbstschmiermoduls 30 zum Ende der Führungsschiene verschoben werden muss.
  • Wie in 3 und 8 gezeigt, sind die weichen Reibschmierelemente 33 teilweise im Bereich der Kontaktabschnitte 313 der jeweiligen Schmiermittelspeichereinheiten 301 freigelegt, wenn das erfindungsgemäße Selbstschmiermodul 30 auf der Führungsschiene 10 angeordnet ist. Die aus den Schmiermittelspeichereinheiten 301 herausragenden Teile der jeweiligen weichen Reibschmierelemente 33 kommen mit den beiden Seiten der Führungsschiene 10 in Berührung. Die nicht aus den Hauptkörpern 31 herausragenden Teile der jeweiligen weichen Reibschmierelemente 33 kommen hingegen mit den in den Hauptkörpern 31 befindlichen Saugelementen 32 in Berührung. Außerdem sind die in den beiden Schmiermittelspeichereinheiten 301 befindlichen Saugelemente 32 über das Verbindungselement 302 miteinander verbunden. Auf diese Weise bilden die weichen Reibschmierelemente 33, die Saugelemente 32 der Schmiermittelspeichereinheiten 301 und das Verbindungselement 302 einen Schmiermittel-Kreislauf, wodurch das Schmiermittel den freiliegenden, weichen Reibschmierelementen 33 der beiden Schmiermittelspeichereinheiten 301 jederzeit zuführbar sind, um das Schmiermittel gleichmäßig auf die beiden Seiten der Führungsschiene 10 aufzutragen. Mit anderen Worten gewährleistet das Selbstschmiermodul 30 der erfindungsgemäßen Linearführung 1 einen schnellen Austausch bzw. Zusammenbau. Außerdem kann das Schmiermittel gleichmäßig auf die beiden Seiten der Führungsschiene 10 aufgetragen werden.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • In 9 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Linearführung 1 dargestellt, die eine Führungsschiene 10, mehrere Rollelemente, ein Führungsmodul 20 und ein Selbstschmiermodul 30 aufweist. Die Führungsschiene 10, die Rollelemente, das Führungsmodul 20 und das Selbstschmiermodul 30 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel entsprechen strukturmäßig diejenigen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und brauchen daher hier nicht näher erläutert zu werden. Das heißt, das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass das Verbindungselement des Selbstschmiermoduls 30 anderes ausgebildet ist als Baumwollseil. Das heißt, das Verbindungselement ist als Gehäusekörper 302’ ausgebildet, über den die in 4 gezeigten Verbindungsabschnitte 312’, 312" der beiden Schmiermittelspeichereinheiten 301 miteinander verbunden sind. Mit anderen Worten ist der Gehäusekörper 302’ endseitig in Anpassung an die vertiefte Struktur der Verbindungsabschnitte 312’, 312" der beiden Schmiermittelspeichereinheiten 301 mit je einer entsprechenden Vorsprungstruktur versehen, was eine formschlüssige Verbindung mit den beiden Schmiermittelspeichereinheiten 301 bewirkt. Die Formgebung der Verbindungsstruktur zwischen dem Gehäusekörper 302’ und den beiden Schmiermittelspeichereinheiten 301 soll nicht darauf beschränkt sein und kann je nach Bedarf variiert werden.
  • Der Gehäusekörper 302’ ist beidseitig mit den Verbindungsabschnitten der beiden Schmiermittelspeichereinheiten 301 verbunden. Außerdem kann dessen Innere ebenfalls mit den Aufnahmekammern 311 der beiden Schmiermittelspeichereinheiten 301 kommunizieren, sodass das Schmiermittel in einer der Schmiermittelspeichereinheiten 301 über den Gehäusekörper 302’ zur anderen Schmiermittelspeichereinheit 301 fließen. Daher kann der Gehäusekörper 302’ gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel die gleiche technische Wirkung wie bei dem Verbindungselement 302 im ersten Ausführungsbeispiel erfüllen. Bei der technischen Wirkung handelt es sich darum, dass die Menge der in den weichen Reibschmierelementen 33 der beiden freiliegenden Schmiermittelspeichereinheiten 301 vorhandenen Schmiermittels effektiv reguliert wird. Außerdem kann eine ähnliche Menge des Schmiermittels gleichmäßig auf die beiden Seiten der Führungsschiene 10 aufgetragen werden.
  • Ferner ist der Gehäusekörper 302’ innen mit einer Hilfsaufnahmekammer 3021’ versehen. Außerdem ist der mit den beiden Schmiermittelspeichereinheiten 301 verbundene Teil des Gehäusekörpers 302’ mit Durchgangsbohrungen [nicht gezeigt] versehen. In der Hilfsaufnahmekammer 3021’ sind wenigstens ein Hilfssaugelement 3022’ und zwei Hilfsverbindungselemente 3023’ vorgesehen. Das Hilfssaugelement 3022’ entspricht formmäßig im Wesentlichen der Hilfsaufnahmekammer 3021’ und ist unmittelbar in der Hilfsaufnahmekammer 3021’ angeordnet. Die beiden Hilfsverbindungselemente 3023’ sind nach der Stelle ausgerichtet, an der der Gehäusekörper 302’ und die beiden Schmiermittelspeichereinheiten 301 verbunden sind.
  • Die Hilfssaugelemente 3022’ dienen der Aufsaugung von Schmiermittel, wobei die beiden Hilfsverbindungselemente 3023’ der Verbindung der Hilfssaugelemente 3022’ und der Saugelemente der beiden Schmiermittelspeichereinheiten 301 eingesetzt werden. Auf diese Weise kann das Schmiermittel in einer der beiden Schmiermittelspeichereinheiten 301 über das Hilfsverbindungselement 3023’ und das Hilfssaugelement 3022’ zu dem Saugelement in der anderen Schmiermittelspeichereinheit 301 zu fließen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel kommen die beiden Enden der jeweiligen Hilfsverbindungselemente 3023’ mit dem Hilfssaugelement 3022’ und den Saugelementen der Schmiermittelspeichereinheiten 301 [nicht gezeigt] in Berührung. In speziellen Anwendungen können die Hilfssaugelemente 3022’ und die beiden Hilfsverbindungselemente 3023’ einstückig ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Linearführung
    10
    Führungsschiene
    20
    Führungsmodul
    30
    Selbstschmiermodul
    301
    Schmiermittelspeichereinheit
    302
    Verbindungselement
    302’
    Gehäusekörper
    3021’
    Hilfsaufnahmekammer
    3022’
    Hilfssaugelement
    3023’
    Hilfsverbindungselement
    31
    Hauptkörper
    311
    Aufnahmekammer
    312’, 312"
    Verbindungsabschnitt
    313
    Führungsschienen-Kontaktabschnitt
    314
    Durchgangsloch
    315
    Vorsprungstruktur
    316
    Durchgangsloch
    32
    Saugelement
    33
    weiches Reibschmierelement
    34
    Abdeckung
    341
    Innennut
    342
    Zylinderstift
    S
    Befestigungselement

Claims (14)

  1. Selbstschmiermodul einer Linearführung, aufweisend: wenigstens zwei Schmiermittelspeichereinheiten (301), von denen jede Folgendes aufweist; einen Hauptkörper (31), in dem sich eine das Schmiermittel aufnehmende Aufnahmekammer (311) befindet, wobei ein Führungsschienen-Kontaktabschnitt (313) und ein Verbindungsabschnitt (312’, 312") an der Außenseite des Hauptkörpers (31) ausgebildet sind; wenigstens ein Saugelement (32), das sich in der Aufnahmekammer (311) befindet und das Schmiermittel aufsaugt; und ein weiches Reibschmierelement (33), das am Führungsschienen-Kontaktabschnitt (313) befestigt ist, wobei wenigstens ein Teil des weichen Reibschmierelements (33) in die Aufnahmekammer (311) hineinragt, und wobei das weiche Reibschmierelement (33) das Schmiermittel aufsaugt; und wenigstens ein Verbindungselement (302), das mit den Verbindungsabschnitten (312’, 312") der jeweiligen Schmiermittelspeichereinheiten (301) so verbunden ist, dass das Schmiermittel in den Schmiermittelspeichereinheiten (301) gegenseitig strömen kann, wobei die Verbindungsabschnitt (312’, 312") der beiden Schmiermittelspeichereinheiten (301) und das Verbindungselement (302) wahlweise verbindbar sind, und wobei die schmiermittelmäßige Diffusionsrate der Saugelemente (32) größer ist als diejenige der weichen Reibschmierelemente (33).
  2. Selbstschmiermodul einer Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer vom Führungsschienen-Kontaktabschnitt (313) abliegenden Stelle des Hauptkörpers (31) der jeweiligen Schmiermittelspeichereinheit (301) wenigstens ein durch den Hauptkörper (31) hindurch verlaufendes Durchgangsloch (314) so ausgebildet ist, dass die Aufnahmekammer (311) mit der Außenwelt kommuniziert.
  3. Selbstschmiermodul einer Linearführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Schmiermittelspeichereinheiten (301) ferner eine Abdeckung (34) aufweist, wobei die Aufnahmekammer (311) der jeweiligen Schmiermittelspeichereinheit (301) als freiliegende Ausnehmung ausgebildet ist, und wobei der Hauptkörper (31) randseitig mit einer die Aufnahmekammer (311) umschließenden Vorsprungstruktur (315) versehen ist, wobei die Abdeckung (34) über eine an die Vorsprungstruktur (315) angepasste Innennut (341) verfügt, und wobei durch Einrasten der Vorsprungstruktur (315) des Hauptkörpers (31) in die Innennut (341) der Abdeckung (34) die Aufnahmekammer (311) abgedichtet verschlossen werden kann.
  4. Selbstschmiermodul einer Linearführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (34) der jeweiligen Schmiermittelspeichereinheit (301) an einer der Innennut (341) entsprechenden Seite mit einer Mehrzahl von nach außen ragenden Zylinderstiften (342) versehen ist, wobei die Zylinderstifte (342) der Abdeckung (34) an der Biegestelle des Hauptkörpers (31) liegen, wenn die Abdeckung (34) und der Hauptkörper (31) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  5. Selbstschmiermodul einer Linearführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des jeweiligen weichen Reibschmierelements (33) mit dem in der entsprechenden Aufnahmekammer (311) befindlichen Saugelement (32) in Berührung kommt, wobei das jeweilige weiche Reibschmierelement (33) das von dem mit dem Saugelement (32) in Berührung kommenden Saugelement (32) absorbierte Schmiermittel aufsaugen kann.
  6. Selbstschmiermodul einer Linearführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schmiermittelspeichereinheiten (301) formschlüssig miteinander verbindbar sind, indem die Verbindungsabschnitte (312’, 312") der beiden Schmiermittelspeichereinheiten (301) formschlüssig ineinandergreifen, wobei die Verbindungsabschnitt (312’, 312") je ein Durchgangsloch (316) aufweist, durch das das Verbindungselement (302) hindurch verläuft und gleichzeitig in den beiden Schmiermittelspeichereinheiten (301) verbleiben, und wobei die beiden Enden des Verbindungselements (302) mit den jeweiligen, in den Aufnahmekammern (311) befindlichen Saugelementen (32) in Berührung kommen und das in der jeweiligen Aufnahmekammer (311) befindliche Schmiermittel aufsaugen.
  7. Selbstschmiermodul einer Linearführung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement als Gehäusekörper (302’) ausgebildet ist, mit dem die Verbindungsabschnitte (312’, 312") der beiden Schmiermittelspeichereinheiten (301) formschlüssig miteinander verbunden sind, und wobei der Gehäusekörper (302’) mit einer Hilfsaufnahmekammer (3021’) versehen ist, in der sich Schmiermittel, wenigstens ein Hilfssaugelement (3022’) und wenigstens zwei Hilfsverbindungselemente (3023’) befinden, und wobei das Schmiermittel in die beiden Aufnahmekammern (311) und die Hilfsaufnahmekammer (3021’) fließt, und wobei das Hilfssaugelement (3022’) das Schmiermittel aufsaugt, und wobei die beiden Hilfsverbindungselemente (3023’) dort angeordnet sind, wo der Gehäusekörper (302’) mit den beiden Schmiermittelspeichereinheiten (301) verbunden ist, und wobei die beiden Enden der jeweiligen Hilfsverbindungselemente (3023’) aus den Hilfsaufnahmekammer (3021’) und der Aufnahmekammer (311) herausragen, und wobei das Hilfssaugelement (3022’) das in der Aufnahmekammer (311) oder der Hilfsaufnahmekammer (3021’) befindliche Schmiermittel aufsaugt.
  8. Linearführung, aufweisend: eine Führungsschiene (10); ein Führungsmodul (20), das auf der Führungsschiene (10) linear verschiebbar ist; eine Mehrzahl von Rollelementen, die sich im Inneren des Führungsmoduls (20) so befinden, dass sich das Führungsmodul (20) auf der Führungsschiene (10) linear verschieben lässt; und ein Selbstschmiermodul (30), das an einem Ende des Führungsmoduls (20) so befestigt ist, dass dieses beim Bewegen des Führungsmoduls (20) auf der Führungsschiene (10) mitbeweglich ist, wobei das Selbstschmiermodul (30) Folgendes aufweist: zwei Schmiermittelspeichereinheiten (301), von denen jede Folgendes aufweist; einen Hauptkörper (31), in dem sich eine das Schmiermittel aufnehmende Aufnahmekammer (311) befindet, wobei ein Führungsschienen-Kontaktabschnitt (313) und ein Verbindungsabschnitt (312’, 312") an der Außenseite des Hauptkörpers (31) ausgebildet sind; wenigstens ein Saugelement (32), das sich in der Aufnahmekammer (311) befindet und das Schmiermittel aufsaugt; und ein weiches Reibschmierelement (33), das am Führungsschienen-Kontaktabschnitt (313) befestigt ist, wobei wenigstens ein Teil des weichen Reibschmierelements (33) in die Aufnahmekammer (311) hineinragt, und wobei das weiche Reibschmierelement (33) das Schmiermittel aufsaugt; und wenigstens ein Verbindungselement (302), das mit den Verbindungsabschnitten (312’, 312") der jeweiligen Schmiermittelspeichereinheiten (301) so verbunden ist, dass das Schmiermittel in den Schmiermittelspeichereinheiten (301) gegenseitig strömen kann, wobei die Verbindungsabschnitt (312’, 312") der beiden Schmiermittelspeichereinheiten (301) und das Verbindungselement (302) wahlweise verbindbar sind, und wobei die schmiermittelmäßige Diffusionsrate der Saugelemente (32) größer ist als diejenige der weichen Reibschmierelemente (33).
  9. Linearführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer vom Führungsschienen-Kontaktabschnitt (313) abliegenden Stelle des Hauptkörpers (31) der jeweiligen Schmiermittelspeichereinheit (301) wenigstens ein durch den Hauptkörper (31) hindurch verlaufendes Durchgangsloch (314) so ausgebildet ist, dass die Aufnahmekammer (311) mit der Außenwelt kommuniziert.
  10. Linearführung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Schmiermittelspeichereinheiten (301) ferner eine Abdeckung (34) aufweist, wobei die Aufnahmekammer (311) der jeweiligen Schmiermittelspeichereinheit (301) als freiliegende Ausnehmung ausgebildet ist, und wobei der Hauptkörper (31) randseitig mit einer die Aufnahmekammer (311) umschließenden Vorsprungstruktur (315) versehen ist, wobei die Abdeckung (34) über eine an die Vorsprungstruktur (315) angepasste Innennut (341) verfügt, und wobei durch Einrasten der Vorsprungstruktur (315) des Hauptkörpers (31) in die Innennut (341) der Abdeckung (34) die Aufnahmekammer (311) abgedichtet verschlossen werden kann.
  11. Linearführung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (34) der jeweiligen Schmiermittelspeichereinheit (301) an einer der Innennut (341) entsprechenden Seite mit einer Mehrzahl von nach außen ragenden Zylinderstiften (342) versehen ist, wobei die Zylinderstifte (342) der Abdeckung (34) an der Biegestelle des Hauptkörpers (31) liegen, wenn die Abdeckung (34) und der Hauptkörper (31) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  12. Linearführung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des jeweiligen weichen Reibschmierelements (33) mit dem in der entsprechenden Aufnahmekammer (311) befindlichen Saugelement (32) in Berührung kommt, wobei das jeweilige weiche Reibschmierelement (33) das von dem mit dem Saugelement (32) in Berührung kommenden Saugelement (32) absorbierte Schmiermittel aufsaugen kann.
  13. Linearführung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schmiermittelspeichereinheiten (301) formschlüssig miteinander verbindbar sind, indem die Verbindungsabschnitte (312’, 312") der beiden Schmiermittelspeichereinheiten (301) formschlüssig ineinandergreifen, wobei die Verbindungsabschnitt (312’, 312") je ein Durchgangsloch (316) aufweist, durch das das Verbindungselement (302) hindurch verläuft und gleichzeitig in den beiden Schmiermittelspeichereinheiten (301) verbleiben, und wobei die beiden Enden des Verbindungselements (302) mit den jeweiligen, in den Aufnahmekammern (311) befindlichen Saugelementen (32) in Berührung kommen und das in der jeweiligen Aufnahmekammer (311) befindliche Schmiermittel aufsaugen.
  14. Linearführung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement als Gehäusekörper (302’) ausgebildet ist, mit dem die Verbindungsabschnitte (312’, 312") der beiden Schmiermittelspeichereinheiten (301) formschlüssig miteinander verbunden sind, und wobei der Gehäusekörper (302’) mit einer Hilfsaufnahmekammer (3021’) versehen ist, in der sich Schmiermittel, wenigstens ein Hilfssaugelement (3022’) und wenigstens zwei Hilfsverbindungselemente (3023’) befinden, und wobei das Schmiermittel in die beiden Aufnahmekammern (311) und die Hilfsaufnahmekammer (3021’) fließt, und wobei das Hilfssaugelement (3022’) das Schmiermittel aufsaugt, und wobei die beiden Hilfsverbindungselemente (3023’) dort angeordnet sind, wo der Gehäusekörper (302’) mit den beiden Schmiermittelspeichereinheiten (301) verbunden ist, und wobei die beiden Enden der jeweiligen Hilfsverbindungselemente (3023’) aus den Hilfsaufnahmekammer (3021’) und der Aufnahmekammer (311) herausragen, und wobei das Hilfssaugelement (3022’) das in der Aufnahmekammer (311) oder der Hilfsaufnahmekammer (3021’) befindliche Schmiermittel aufsaugt.
DE202016101117.5U 2015-10-02 2016-03-02 Linearführung und Selbstschmiermodul derselben Active DE202016101117U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW104215831 2015-10-02
TW104215831U TWM519693U (zh) 2015-10-02 2015-10-02 線性滑軌及其自潤模組

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101117U1 true DE202016101117U1 (de) 2016-04-24

Family

ID=55747874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101117.5U Active DE202016101117U1 (de) 2015-10-02 2016-03-02 Linearführung und Selbstschmiermodul derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9816559B2 (de)
JP (1) JP3203782U (de)
CN (1) CN205244135U (de)
DE (1) DE202016101117U1 (de)
TW (1) TWM519693U (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6668652B2 (ja) * 2015-09-18 2020-03-18 日本精工株式会社 直動案内装置、直動案内装置用エンドキャップ
JP6945980B2 (ja) * 2016-08-31 2021-10-06 日本トムソン株式会社 曲動転がり案内ユニット及びそのスライダへの転動体の装填方法
JP6809059B2 (ja) * 2016-09-05 2021-01-06 日本精工株式会社 リニアガイド
CN107477346B (zh) * 2017-09-30 2020-11-03 京东方科技集团股份有限公司 导轨注油工具
JP7114240B2 (ja) * 2017-11-16 2022-08-08 Thk株式会社 潤滑剤供給装置及び案内装置
TWD193723S (zh) 2018-01-10 2018-11-01 高明鐵企業股份有限公司 Linear slide track (2)
TWD193722S (zh) 2018-01-10 2018-11-01 高明鐵企業股份有限公司 Linear slide track (1)
TWI680240B (zh) * 2018-07-16 2019-12-21 精浚科技股份有限公司 線性滑軌
JP2022093941A (ja) * 2020-12-14 2022-06-24 日本トムソン株式会社 直動案内ユニット
CN114001092A (zh) * 2021-08-25 2022-02-01 广东霭瑞盈智能设备有限公司 一种陶瓷静音直线导轨
CN115234817B (zh) * 2022-08-18 2024-02-02 湖南金磐精密机械有限公司 一种便于润滑的磨床导轨

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3935247B2 (ja) * 1997-09-18 2007-06-20 日本トムソン株式会社 直動案内ユニット
JP3980778B2 (ja) * 1998-11-06 2007-09-26 日本トムソン株式会社 直動案内ユニット
JP4035241B2 (ja) * 1998-11-13 2008-01-16 日本トムソン株式会社 潤滑装置を備えた直動案内ユニット
JP3308944B2 (ja) * 1998-12-04 2002-07-29 テイエチケー株式会社 案内装置の防塵構造
JP4268298B2 (ja) * 1999-12-28 2009-05-27 日本トムソン株式会社 直動案内ユニット
DE102007013945A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Schmiervorrichtung für ein Linearwälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
TWM519693U (zh) 2016-04-01
JP3203782U (ja) 2016-04-14
US20170097047A1 (en) 2017-04-06
US9816559B2 (en) 2017-11-14
CN205244135U (zh) 2016-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016101117U1 (de) Linearführung und Selbstschmiermodul derselben
DE112013001578B4 (de) Führung, Lagermittel für eine Führung und Verfahren und Teile zum Bilden einer Führung oder von Lagermitteln für eine Führung
DE4104717A1 (de) Schwingungsgedaempfte geradefuehrungseinheit
DE112012002693T5 (de) Linearstellglied
DE4110131A1 (de) Schwingungsgedaempfte geradefuehrungseinheit
DE4139026A1 (de) Vierfach gefuehrte endlos-geradefuehrungseinheit
EP0384153A2 (de) Energieführungskette
DE3416207A1 (de) Linear-kugellageranordnung
DE202007011581U1 (de) Rotations-Umlaufführung für lineare Gleitschienen
DE60209452T2 (de) Linearführungseinheit mit Trennkörpern zwischen jedem angrenzendem Wälzkörper
EP3653821A1 (de) Führungsvorrichtung
DE102006033852A1 (de) Schmiereinheit
DE112015001582B4 (de) Bewegungsführungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE202016100480U1 (de) Linearführung und Endkappenmodul dafür
EP1158209A2 (de) Lineareinheit
DE19920477B4 (de) Wälzführungseinrichtung für Linearbewegungen
DE102011112980A1 (de) Set, Taucherschuh, Taucherflosse sowie Verfahren zum Herstellen einer Kraftübertragungsverbindung zwischen einem Taucherschuh und einer Taucherflosse
DE112014002249B4 (de) Wälzführungsvorrichtung
DE202016100552U1 (de) Linearführung und Umlaufmodul sowie Gleitwagen dafür
DE19915042B4 (de) Linearbewegungs-Führungsvorrichtung
DE4133310A1 (de) Waelzlager-geradefuehrungseinheit mit vier endlosen waelzlagerelement-umlaufwegen
DE19538665A1 (de) Linearführungseinrichtung
EP0853201B1 (de) Vorrichtung zum automatischen, stufenweisen Seillängenausgleich eines Bowdenzugsystems
DE102009017174B4 (de) Linearwagen, Linearführung und Verfahren zur Montage eines Linearwagens
EP0531351A1 (de) Führungs- und montageeinheit für eine druckfeder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years