DE102004032783A1 - Platte zur Bildung eines Belags, insbesondere für den Aussenbereich, und Belag - Google Patents

Platte zur Bildung eines Belags, insbesondere für den Aussenbereich, und Belag Download PDF

Info

Publication number
DE102004032783A1
DE102004032783A1 DE102004032783A DE102004032783A DE102004032783A1 DE 102004032783 A1 DE102004032783 A1 DE 102004032783A1 DE 102004032783 A DE102004032783 A DE 102004032783A DE 102004032783 A DE102004032783 A DE 102004032783A DE 102004032783 A1 DE102004032783 A1 DE 102004032783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
covering
stabilizing element
recesses
covering element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004032783A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conradi and Kaiser GmbH
Original Assignee
Conradi and Kaiser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conradi and Kaiser GmbH filed Critical Conradi and Kaiser GmbH
Priority to DE102004032783A priority Critical patent/DE102004032783A1/de
Priority to EP05105936A priority patent/EP1614806A1/de
Publication of DE102004032783A1 publication Critical patent/DE102004032783A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/225Paving specially adapted for through-the-surfacing drainage, e.g. perforated, porous; Preformed paving elements comprising, or adapted to form, passageways for carrying off drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/18Pavings made of prefabricated single units made of rubber units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02194Flooring consisting of a number of elements carried by a non-rollable common support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/107Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials composed of several layers, e.g. sandwich panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/12Paving elements vertically interlocking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Es wird eine Platte zur Bildung eines Belags vorgeschlagen, wobei die Platte eine Oberseite aufweist, wobei die Platte ein Stabilisierungselement und ein Belagelement umfasst, wobei sich das Belagelement in einer Ebene parallel zur Oberseite der Platte im Wesentlichen über die gesamte Fläche der Oberseite erstreckt und wobei sich das Stabiliserungselement in einer Ebene parallel zur Oberseite der Platte über einen erheblich kleineren Teil der Fläche der Oberseite erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Platte zur Bildung eines Belags, insbesondere für den Außenbereich, wobei die Platte eine Oberseite aufweist.
  • Beläge, insbesondere zur Verkleidung von Böden und/oder Wänden und insbesondere im Außenbereich, sind an sich bekannt. Für solche Beläge sind weiterhin Belagelemente bekannt, die im Wesentlichen die Sichtseite solcher Beläge ausmachen. Weiterhin ist es bekannt, Oberflächen, beispielsweise Grünflächen, durch Stabilisierungselemente, beispielsweise Rasengittersteine, zu stabilisieren, so dass diese einer vergleichsweise hohen Belastung standhalten. In diesem Fall sind beispielsweise solche Rasengittersteine aus Beton bzw. aus Betonhaltigem Material gefertigt, so dass sich beim Fallen von Gegenständen oder Personen, insbesondere Kindern, ein erhöhtes Verletzungsrisiko ergibt.
  • Weiterhin ist es bei bekannten Belägen nachteilig, dass ein aufwändig herzustellender bzw. herzurichtender Untergrund bzw. Unterbau zur ordnungsgemäßen Verlegung von Belagplatten notwendig ist, oder aber, dass bei einem Belag mit einer vollständigen Abdeckung der Oberfläche des Untergrundes eine schlechte Wasserableitungskapazität vorliegt, so dass entweder dieser Nachteil in Kauf zu nehmen ist oder aber wiederum kostspielig verringert werden muss.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Platte bzw. einen entsprechenden Belag bereitzustellen, die bzw. der die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist und gleichzeitig mit Blick auf eine große Einsatzdauer, insbesondere an öffentlich zugänglichen Stellen im Außenbereich, außerordentlich robust, verschleißarm und kostengünstig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Platte zur Bildung eines Belags, insbesondere für den Außenbereich, mit einer Oberseite gelöst, wobei die Platte ein Stabilisierungselement und ein Belagelement umfasst, wobei sich das Belagelement in einer Ebene parallel zur Oberseite der Platte im wesentlichen über die gesamte Fläche der Oberseite erstreckt und wobei sich das Stabilisierungselement in einer Ebene parallel zur Oberseite der Platte über einen erheblich kleineren Teil der Fläche der Oberseite erstreckt. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, dass einerseits eine hohe Stabilität des Belags durch das Stabilisierungselement erreichbar ist, jedoch gleichzeitig eine hohe Wasserableitungskapazität des Belags bzw. der Platte gegeben ist. Erfindungsgemäß ist es daher möglich, das Material des Stabilisierungslements (im vorgegebenen Kostenrahmen) auf eine möglichst hohe Stabilität zu optimieren und gleichzeitg das Material des Belagelements auf eine möglichst hohe Wasserdurchlässigkeit bzw. Fallsicherheit. Aufgrund der Tatsache, dass sich das Stabilisierungselement lediglich auf einen deutlich kleineren Teil der Gesamtoberfläche der Oberseite erstreckt als das Belagelement, wird erfindungsgemäß eine gute Wasserdurchleitung gewährleistet. Hierbei ist es ausreichend wenn sich das Stabilisierungselement auch in seiner größten Ausdehnung in einer Ebene parallel zur Oberseite der Platte lediglich auf etwa 40-70% erstreckt, d.h. etwa 30-60% zur Gewährleistung der Wasserdurchlässigkeit freilässt.
  • Besonders bevorzugt ist, dass das Belagelement und das Stabilisierungselement irreversibel miteinander verbunden sind. Hierdurch wird die Lebensdauer der Platte bzw. des daraus hergestellten Belags erhöht. Beispielsweise können spielende Kinder (ohne eine Zerstörung des Materials) keine Trennung zwischen dem Stabilisierungselement und dem Belagelement mehr herstellen. Die irreversible Verbindung zwischen diesen beiden kann beispielsweise mittels eines Formgebungsprozesses derart geschehen, dass das Stabilisierungselement in die (Guss-)Form für das Belagelement eingebracht wird und beide aufgrund der geometrischen Verhältnisse wenigstens formschlüssig und irreversibel miteinander verbunden werden. Solche geometrischen Verhältnisse können in bevorzugter Weise dadurch realisiert werden, dass das Stabilisierungselement Ausnehmungen aufweist, so dass sich hierdurch für das Belagelement Hinterschneidungen bilden. Die Ausnehmungen können gleichzeitig und in vorteilhafter Weise dazu verwendet werden, der Platte eine hohe Wasserdurchlässigkeit zu verleihen.
  • Ferner ist bevorzugt, dass das Stabilisierungselement Verzahnungselemente und Verzahnungsausnehmungen derart aufweist, dass die Platte in nicht demontierbarer Weise auf einem Untergrund verlegbar ist. Ein aus solchen Platten hergestellter Belag ist damit besonders dauerhaft einsatzfähig und ästhetisch. Insbesondere ist es nicht möglich, aus dem Inneren des Belags bzw. eines Verbundes von Platten eine einzelne Platte zu entfernen.
  • Für eine Verwendung an öffentlichen Plätzen, insbesondere mit Zugang für Kinder und insbesondere an Spielplätzen, ist es vorteilhaft, dass der Fallwert von dort verbauten Platten gemäß der europäischen Norm EN1177 unterhalb eines vorgegebenen Wertes bleibt. Dies ist mit der erfindungsgemäßen Platte besonders sicher und leicht skalierbar durch eine Variation des Dickenverhältnisses zwischen dem Stabilisierungselement und dem Belagelement bzw. durch eine Einstellung der absoluten Dicke der Platte möglich. Beispielhaft kann die gesamte Dicke der Platte (Dicke des Stabilisierungselements zuzüglich der Dicke des Belagelements) bei einer gemäß der erwähnten Norm zu zertifizierenden Fallhöhe von 3,0 m einen Wert von etwa 150 mm aufweisen, während sie bei einer zu zertifizierenden Fallhöhe von 1,5 m beispielhaft lediglich etwa 80-100 mm beträgt.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die Oberseite der Platte quadratisch oder rechteckig oder achteckig oder sechseckig oder dreieckig oder rund oder oval ist. Hierdurch ist es möglich, dass durch eine Vielzahl von Formen der Platte eine große Anzahl möglicher ästhetisch wertvoller Belagoberflächen möglich sind. Hierbei es bei solchen Formen, die kein vollständiges Auslegen einer Fläche erlauben, ggf. notwendig, dass die Platte in zwei verschiedenen Formen vorliegt, etwa eine achteckige Platte und eine (dazu passende) quadratische Platte. Bei einer quadratischen oder rechteckigen Platte ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Seitenlänge im Bereich von 300 mm bis 1000 mm liegt.
  • Das Stabilisierungselement ist erfindungsgemäß bevorzugt weitgehend aus Kunststoff hergestellt ist, insbesondere aus Polyamid und/oder aus Polyethylen und/oder aus einem Polyethylen-Beutel-Regenerat und/oder aus PON-Material. Weiterhin ist es vorteilhaft möglich, dass das Stabilisierungselement glasfaserverstärkt ist. Aufgrund der Materialwahl des Stabilisierungselements ist es möglich, dass der erfindungsgemäßen Platte eine hohe Stabilität verliehen wird, die über die gesamte Lebensdauer der Platte vorliegt.
  • Das Belagelement umfasst in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ein mit einem Bindemittel versetztes Kunststoffgranulat, vorzugsweise Gummigranulat. Vorzugsweise ist das Gummigranulat ein EPDM (Ethylen, Propylen, Dien-Monomer)-Gummigranulat. Dieses dem Fachmann bekannte EPDM-Gummigranulat besitzt zum einen ein im gesamten Korn durchgehende gleiche Färbung. Zum anderen verfärbt sich das EPDM-Granulat auch unter starker und lang anhaltender Sonneneinstrahlung nicht wesentlich, wodurch in ganz besonders bevorzugter Weise ein Belagelement herstellbar ist, die eine dauerhaft gleichbleibende Färbung der erfindungsgemäßen Platte erlaubt. Ebenfalls bevorzugt ist, dass das Belagelement ein Polyurethan (PU)-gebundenes Gummigranulat umfasst oder auch ein zerkleinerter Kautschuk, vorzugsweise zerkleinertes Recycling-Altgummi, das beispielsweise durch die Zerkleinerung von Kraftfahrzeugreifen gewonnen wird. Als ein vorzugsweise elastisches Bindemittel eignet sich jedes dem Fachmann geläufige Bindemittel, mit dem die Granulatteilchen untereinander verbunden werden können. Vorzugsweise ist das Bindemittel Polyurethan (PU), mit dem die Granulatteilchen vorzugsweise vollständig ummantelt werden bzw. sind.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein aus einer Mehrzahl von erfindungsgemäßen Platten gebildeter Belag. Dieser entsteht dadurch, dass die Bodenplatten nebeneinander angeordnet werden. Falls die Verzahnungselemente bzw. -ausnehmungen entsprechend angeordnet werden, ist ein solcher Belag nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand und unter Zerstörung der Platten demontierbar. Ein solcher Belag ist erfindungsgemäß vor allem als Bodenbelag vorgesehen, jedoch ist eine Wandmontage prinzipiell ebenfalls möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Platte.
  • 2 zeigt schematisch ein Ansicht von unten der erfindungsgemäßen Platte.
  • 3 zeigt schematisch eine Mehrzahl von verschiedenen Verlegemustern, die mit unterschiedlichen Formen der Platten erzielbar sind.
  • In 1 ist eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Platte 1, die insbesondere als Bodenplatte 1 vorgesehen ist, dargestellt. Die Platte 1 umfasst ein Stabilisierungelement 2 und ein Belagelement 3 sowie eine Oberseite 11. Die Platte 1 liegt dabei auf einem Untergrund 4 auf. Das Stabilisierungselement 2 umfasst erfindungsgemäß beispielhaft eine Mehrzahl von nach unten weisenden Rippen 23, auf denen die gesamte Platte 1 auf dem Untergrund 4 aufliegt. Hierbei kann sich – je nach Untergrund und gewünschter Wasserableitungskapazität – ein Zwischenraum zwischen dem Untergrund 4 und dem Belagelement 3 bilden. Das Stabilisierungselement 2, das auch als eine Art Rahmen – etwa gemäß einem Rasengitterelement – bezeichnet werden könnte, umfasst weiterhin eine Mehrzahl von Ausnehmungen 21, 22, wobei im dargestellten Beispiel innere (und in der Regel auch größere) Ausnehmungen 21 von äußeren Ausnehmungen 22 unterschieden werden. Die Ausnehmungen 21, 22 dienen einer erhöhten Durchlässigkeit der Platte 1 für Wasser. Durch die Ausnehmungen 21, 22 erstreckt sich das Stabilisierungselement 2 nicht über die gesamte Fläche der Oberseite 11 der Platte 1, sondern nur über einen Teil, der etwa 40-70% der Oberseite 11 der Platte 1 beträgt und insbesondere etwa 60% beträgt. Weiterhin umfasst das Stabilisierungselement 2 seitliche Verzahnungselemente 25 und (lediglich in 2 angedeutete) Verzahnungsausnehmungen 26. Die Dicke des Belagelements 3 oberhalb des Stabilisierungselements 2 liegt erfindungsgemäß zwischen etwa 15 und etwa 90 mm, wobei erfindungsgemäß eine Gesamtdicke der Platten 1 von etwa 30 bis 150 mm vorgesehen ist. Für die Erzielung eines vorgegebenen Fallwertes der Platte kommt es vor allem auf die Dicke des Belagelements 3 oberhalb des Stabilisierungselements (s. Dicke d in 1) an. Hierbei betragen typische Dicken etwa d = 45 mm für eine Fallhöhe von 1,5 m bzw d = 90 mm für eine Fallhöhe von 3,0 m.
  • In 2 ist eine Ansicht der Unterseite der Platte 1 dargestellt. Sichtbar sind im wesentlichen die Rippen 23 des Stabilisierungselements 2, sowie dessen innere und äußere Ausnehmungen 21, 22. Hierbei ist zu beachten, dass die Ausnehmungen 21, 22 nicht nur der Wasserdurchlässigkeit dienen, sondern auch einer besseren Verbindung zwischen dem Belagelement 3 und dem Stabiliisierungselement 2. Insbesondere durch die äußeren Ausnehmungen 22 ist gewährleistet, dass das Belagelement 3 – besonders in in Eckbereichen – nicht vom Stabilisierungselement 2 abhebt bzw. sich löst. Es ist jedoch erfindungsgemäß gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform möglich, dass auf die äußeren Ausnehmungen 22 verzichtet wird. Dieser Gefahr kann erfindungsgemäß dadurch begegnet werden, dass zusätzlich zur formschlüssigen Verbindung zwischen dem Belagelement 3 und dem Stabilisierungselement 2 eine stoffschlüssige Verbindung eingesetzt wird. Die Ausnehmungen 21, 22 können erfindungsgemäß insbesondere rund, oval, rechteckig oder auch halbkreisförmig ausgebildet sein. In einer Ausführungsform sind die äußeren Ausnehmungen 22 halbkreisförmig und nach außen geöffnet ausgebildet. Hierbei können die äußeren Ausnehmungen 22 auch so groß ausgelegt sein, dass ein Teil einer Rippe 23, insbesondere einer äußersten Rippe 23, des Stabilisierungselements 2 ersetzt wird. Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass eine stabilere formschlüssige Verbindung zwischen dem Belagelement 3 und dem Stabilisierungselement 2 dadurch hergestellt wird, dass das Belagelement 3 auch im äußeren Bereich bzw. im Randbereich der Platte 1 wenigstens einen Teil einer Rippe 23 teilweise von oben nach unten umgreift. Diese Ausführungsform ist beispielhaft im mittleren rechten Teil der 2 dargestellt und im rechten Teil der 1 angedeutet.
  • Weiterhin sind in 2 die Verzahnungselemente 25 und (lediglich an einer Stelle angedeutet) die Verzahnungsausnehmungen 26 dargestellt.
  • In 3 sind eine Mehrzahl von verschiedenen Verlegemustern, die mit unterschiedlichen Formen der Platten 1 (anstelle von rein quadratischen oder rechteckigen Platten) erzielbar sind, dargestellt. Im rechten Teil der 3 wird eine Fläche mit einer einzigen Art von erfindungsgemäßen Platten 1 ausgelegt, wobei die Platten 1 hierbei rechteckig vorgesehen sind. Im mittleren rechten, mittleren linken und im linken Teil der 3 wird jeweils eine Fläche mit einer ersten Art 1a von erfindungsgemäßen Platten 1 zusammen mit einer zweiten Art 1b von erfindungsgemäßen Platten 1 ausgelegt. Hierbei hat die erste Art 1a von Platten im mittleren linken Teil der 3 eine achteckige Gestalt oder Form und die zweite Art 1b von Platten 1 hat eine quadratische Form. Im mittleren rechten Teil und im rechten Teil der 3 hat die erste Art 1a von Platten 1 eine runde Form und die zweite Art 1b hat eine "sternförmige" bzw. "x-förmige" Form.
  • 1
    Platte
    2
    Stabilisierungselement
    3
    Belagelement
    4
    Untergrund
    11
    Oberseite
    21
    innere Ausnehmungen
    22
    äußere Ausnehmungen
    23
    Rippen
    25
    Verzahnungselemente
    26
    Verzahnungsausnehmungen
    1a
    erste Art von erfindungsgemäßen Platten
    1b
    zweite Art von erfindungsgemäßen Platten
    d
    Dicke des Belagelements oberhalb des Stabilisierungselements

Claims (9)

  1. Platte (1) zur Bildung eines Belags, insbesondere für den Außenbereich, mit einer Oberseite (11) dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) ein Stabilisierungselement (2) und ein Belagelement (3) umfasst, wobei sich das Belagelement (3) in einer Ebene parallel zur Oberseite (11) der Platte (1) im wesentlichen über die gesamte Fläche der Oberseite (11) erstreckt und wobei sich das Stabilisierungselement (2) in einer Ebene parallel zur Oberseite (11) der Platte (1) über einen erheblich kleineren Teil der Fläche der Oberseite (11) erstreckt.
  2. Platte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Belagelement (3) und das Stabilisierungselement (2) irreversibel miteinander verbunden sind.
  3. Platte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (2) Ausnehmungen (21, 22) derart aufweist, dass die Ausnehmungen (21, 22) für das Belagelement (3) Hinterschneidungen bilden.
  4. Platte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (2) Verzahnungselemente (25) und Verzahnungsausnehmungen (26) derart aufweist, dass die Platte (1) in nicht demontierbarer Weise auf einem Untergrund (4) verlegbar ist.
  5. Platte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallwert der Platte (1) unterhalb eines vorgegebenen Wertes bleibt.
  6. Platte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (11) der Platte (1) quadratisch oder rechteckig oder achteckig oder sechseckig oder dreieckig oder rund oder oval ist.
  7. Platte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement weitgehend aus Kunststoff hergestellt ist, insbesondere aus Polyamid und/oder aus Polyethylen und/oder aus Polyurethan und/oder aus einem Polyethylen-Beutel-Regenerat und/oder aus einem anderen Regenerat und/oder aus POM-Material.
  8. Platte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Belagelement (3) ein Polyurethan (PU)-gebundenes Gummigranulat, vorzugsweise Ethylen, Propylen, Dien, Monomer (EPDM)-Gummigranulat, oder ein mit einem Bindemittel, vorzugsweise PU, gebundenes Recycling-Gummigranulat ist.
  9. Belag, gebildet mittels einer Mehrzahl von Platten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102004032783A 2004-07-06 2004-07-06 Platte zur Bildung eines Belags, insbesondere für den Aussenbereich, und Belag Ceased DE102004032783A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032783A DE102004032783A1 (de) 2004-07-06 2004-07-06 Platte zur Bildung eines Belags, insbesondere für den Aussenbereich, und Belag
EP05105936A EP1614806A1 (de) 2004-07-06 2005-06-30 Platte zur Bildung eines Belags, insbesondere für den Aussenbereich, und Belag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032783A DE102004032783A1 (de) 2004-07-06 2004-07-06 Platte zur Bildung eines Belags, insbesondere für den Aussenbereich, und Belag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004032783A1 true DE102004032783A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=34940260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004032783A Ceased DE102004032783A1 (de) 2004-07-06 2004-07-06 Platte zur Bildung eines Belags, insbesondere für den Aussenbereich, und Belag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1614806A1 (de)
DE (1) DE102004032783A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035390A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Conradi + Kaiser Gmbh Bodenbelagselement, Bodenbelagsgitter und Anordnung von Bodenbelagsgittern, sowie Herstellungsverfahren eines Bodenbelagsgitters

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRE20070066A1 (it) * 2007-05-11 2008-11-12 Prati Group Sparenato Supporti amovibili per pavimentazioni da esterni e/o interni
PL221358B1 (pl) * 2009-06-02 2016-03-31 Drewex Spółka Jawna Adam Czesław I Piotr Chojnowscy Łącznik montażowy do mocowania podłużnych elementów wykończeniowych, zwłaszcza drewnianych desek podłogowych oraz modułowy system do mocowania podłużnych elementów wykończeniowych
EP3819116A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Turfs Konstgräs i Sverige AB Sturzsicherung
IT202100027941A1 (it) 2021-11-03 2023-05-03 Granulati Zandobbio S P A Sistema di posa pavimenti a secco per lastre, piastrelle o mattonelle naturali od artificiali e supporto relativo

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001302B (de) * 1953-09-14 1957-01-24 Kurt Moews Strassendecke aus Stahlbetonkassetten mit verfuellten Kassettenraeumen
DE2614095A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-06 Michael Friederichsen Pflasterelement
DE3633914A1 (de) * 1986-09-06 1987-02-19 Mielke Horst Guenter Rasengitterstein zur verbesserten einleitung des regenabflusses in den untergrund
DE3837124A1 (de) * 1988-11-02 1989-06-29 Spiess Kunststoff Recycling Doppelseitig verlegbare gitterplatte aus kunststoff, insbesondere aus recycling - kunststoff
EP0524009A2 (de) * 1991-07-19 1993-01-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verarbeitungsvorrichtung für Videosignale zur Aliasinginterferenzminderung
DE4143228A1 (de) * 1991-12-31 1993-07-01 Norbert Funke Vorrichtung zur befestigung von rasenwegen
DE9316381U1 (de) * 1993-10-27 1994-01-13 Dold Alois Befestigung für Wege, Plätze u.dgl.
DE19519314A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Ralf Biedron Bodenplatte aus Kunststein
DE29620967U1 (de) * 1996-12-03 1997-02-20 Deutsche Verpackungsmittel Fallschutzbelag, insbesondere für Spielplätze
EP1306485A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-02 Prati Group S.r.l Entfernbare modulare Unterlagen für Plattenbeläge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB229551A (en) * 1924-06-18 1925-02-26 Charles Washington Read Improvements in or relating to rubber surfaced roads or flooring
FR2063574A5 (de) * 1969-10-22 1971-07-09 Baudou
DE4011302C2 (de) * 1990-04-07 1998-05-14 Claus Kolckmann Wintermatte
US7331147B2 (en) * 2001-09-13 2008-02-19 Jerzy Kalisiak Hexagonal paving panel

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001302B (de) * 1953-09-14 1957-01-24 Kurt Moews Strassendecke aus Stahlbetonkassetten mit verfuellten Kassettenraeumen
DE2614095A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-06 Michael Friederichsen Pflasterelement
DE3633914A1 (de) * 1986-09-06 1987-02-19 Mielke Horst Guenter Rasengitterstein zur verbesserten einleitung des regenabflusses in den untergrund
DE3837124A1 (de) * 1988-11-02 1989-06-29 Spiess Kunststoff Recycling Doppelseitig verlegbare gitterplatte aus kunststoff, insbesondere aus recycling - kunststoff
EP0524009A2 (de) * 1991-07-19 1993-01-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verarbeitungsvorrichtung für Videosignale zur Aliasinginterferenzminderung
DE4143228A1 (de) * 1991-12-31 1993-07-01 Norbert Funke Vorrichtung zur befestigung von rasenwegen
DE9316381U1 (de) * 1993-10-27 1994-01-13 Dold Alois Befestigung für Wege, Plätze u.dgl.
DE19519314A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Ralf Biedron Bodenplatte aus Kunststein
DE29620967U1 (de) * 1996-12-03 1997-02-20 Deutsche Verpackungsmittel Fallschutzbelag, insbesondere für Spielplätze
EP1306485A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-02 Prati Group S.r.l Entfernbare modulare Unterlagen für Plattenbeläge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035390A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Conradi + Kaiser Gmbh Bodenbelagselement, Bodenbelagsgitter und Anordnung von Bodenbelagsgittern, sowie Herstellungsverfahren eines Bodenbelagsgitters

Also Published As

Publication number Publication date
EP1614806A1 (de) 2006-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036486A1 (de) Nach dem Baukastenprinzip aufgebauter Systemsiebboden
EP0471978B1 (de) Wasserdurchlässiges Flächenbefestigungselement und Anwendung
DE202005015107U1 (de) Gitterplatte
DE4303892C2 (de) Siebbelag
EP1614806A1 (de) Platte zur Bildung eines Belags, insbesondere für den Aussenbereich, und Belag
DE102010005068A9 (de) Bodenbelag mit integralen Steinplatten sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE20315836U1 (de) Platte, insbesondere Bodenplatte
EP3483340A1 (de) Reit- oder sportplatzboden und verfahren zum herstellen eines reit- oder sportplatzbodens
DE102010014131A1 (de) Bodenbelagsplatte, Verbindungselement und Bodenbelag, sowie Herstellungsverfahren eines Bodenbelags
DE102007035390A1 (de) Bodenbelagselement, Bodenbelagsgitter und Anordnung von Bodenbelagsgittern, sowie Herstellungsverfahren eines Bodenbelagsgitters
EP3365496B1 (de) Bodenbelags-system und bodenbelag für spielplätze und sportflächen, sowie verfahren zur bildung dessen
EP0396881B1 (de) Bodenbelag, insbesondere für Standflächen des Viehs in Ställen
DE202007017767U1 (de) Reitplatz-Bodenbefestigungsvorrichtung
DE4104731A1 (de) Verbundkoerper aus vulkanisiertem altgummimaterial
DE102005002854A1 (de) Fallschutzplatte, insbesondere für den Außenbereich, Fallschutzbelag, Verwendung einer Fallschutzplatte
DE4244535C2 (de) Strukturmaterial aus miteinander verbundenen Partikeln, das von Kanälen durchsetzt ist
DE102017127178A1 (de) Bodenbelagssystem
DE3433547C2 (de) Pflasterplatte
DE102016011535A1 (de) Bauelement zur Verwendung im Pflasterbau sowie Pflasteranordnung
DE202017105303U1 (de) Rasenstegplatte
EP2599533B1 (de) Allwettertrittschicht, insbesondere für Reitplätze, sowie Reitplatzaufbau mit einer derartigen Allwettertrittschicht
DE2140623C3 (de) Form zum Herstellen eines Siebbodens aus Kautschuk bzw. Kunststoff
DE2719442A1 (de) Aus altreifengummi herstellbare matte
CH467408A (de) Boden- oder Wandplatte
DE202016100992U1 (de) Drainage-Fliese

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110624

R082 Change of representative

Representative=s name: BRAUN-DULLAEUS PANNEN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140916