DE102004030135B4 - Flüssigkristall-Ausgabesystem unter Verwendung von Abstandshalterinformation sowie Verfahren zum Ausgeben von Flüssigkristallmaterial unter Verwendung desselben - Google Patents
Flüssigkristall-Ausgabesystem unter Verwendung von Abstandshalterinformation sowie Verfahren zum Ausgeben von Flüssigkristallmaterial unter Verwendung desselben Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004030135B4 DE102004030135B4 DE102004030135A DE102004030135A DE102004030135B4 DE 102004030135 B4 DE102004030135 B4 DE 102004030135B4 DE 102004030135 A DE102004030135 A DE 102004030135A DE 102004030135 A DE102004030135 A DE 102004030135A DE 102004030135 B4 DE102004030135 B4 DE 102004030135B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- output
- substrate
- dispensing
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims abstract description 473
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 72
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 68
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 title claims description 53
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 131
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 25
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 32
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 25
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 22
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 22
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 11
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 8
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001595 contractor effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1341—Filling or closing of cells
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1341—Filling or closing of cells
- G02F1/13415—Drop filling process
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Abstract
Flüssigkristall-Ausgabesystem mit:
– einem Behälter (122), in dem Flüssigkristall enthalten ist;
– einer Ausgabepumpe (140) zum Ansaugen und Ausgeben von im Behälter (122) enthaltenem Flüssigkristall, wobei die Ausgabepumpe (140) enthält:
– einen Zylinder (142);
– einen in den Zylinder (142) eingesetzten Kolben (145) mit einer Nut (145a) in einem bestimmten Bereich seines unteren Teils zum Ansaugen und Ausgeben von Flüssigkristall durch Drehung und Auf-/Abbewegung; und
– eine Ansaugöffnung (147) und eine Ausgabeöffnung (148) zum Ansaugen und Ausgeben von Flüssigkristall entsprechend der Bewegung des Kolbens (145);
– einer ersten Verbindungsleitung (126) zum Verbinden des Behälters (122) und der Ausgabepumpe (140); und
– einem Stift (128), der am Ende der ersten Verbindungsleitung (126) installiert ist und dabei in ein am Behälter (122) ausgebildetes Kissen eingeführt ist, wobei das Innere des Stifts (128) hohl ist, um Flüssigkristall des Behälters (122) einzuleiten,
– einer Düse...
– einem Behälter (122), in dem Flüssigkristall enthalten ist;
– einer Ausgabepumpe (140) zum Ansaugen und Ausgeben von im Behälter (122) enthaltenem Flüssigkristall, wobei die Ausgabepumpe (140) enthält:
– einen Zylinder (142);
– einen in den Zylinder (142) eingesetzten Kolben (145) mit einer Nut (145a) in einem bestimmten Bereich seines unteren Teils zum Ansaugen und Ausgeben von Flüssigkristall durch Drehung und Auf-/Abbewegung; und
– eine Ansaugöffnung (147) und eine Ausgabeöffnung (148) zum Ansaugen und Ausgeben von Flüssigkristall entsprechend der Bewegung des Kolbens (145);
– einer ersten Verbindungsleitung (126) zum Verbinden des Behälters (122) und der Ausgabepumpe (140); und
– einem Stift (128), der am Ende der ersten Verbindungsleitung (126) installiert ist und dabei in ein am Behälter (122) ausgebildetes Kissen eingeführt ist, wobei das Innere des Stifts (128) hohl ist, um Flüssigkristall des Behälters (122) einzuleiten,
– einer Düse...
Description
-
- Priorität:
24. Juni 2003,
Rep. Korea, Nr. 41275/2003 (P) - HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- 1. Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft ein Flüssigkristall-Ausgabesystem, spezieller ein Flüssigkristall-Ausgabesystem, das eine genaue Flüssigkristallmenge auf Flüssigkristalltafeln verschiedener Größen aus einem Mehrmodell-Glassubstrat dadurch ausgeben kann, dass die Flüssigkristall-Ausgabemenge unter Verwendung von Information zu auf dem Substrat ausgebildeten Abstandshaltern eingestellt wird, sowie ein Verfahren zum Ausgeben von Flüssigkristallmaterial unter Verwendung desselben.
- 2. Beschreibung der einschlägigen Technik
- In jüngerer Zeit wurden verschiedene tragbare elektrische Geräte, wie Mobiltelefone, persönliche digitale Assistenten (PDA) und Notebookcomputer aufgrund ihrer geringen Größe, ihres geringen Gewichts und ihres energieeffizienten Betriebs entwickelt. Demgemäß wurden Flachtafeldisplays wie Flüssigkristalldisplays (LCDs), Plasmadisplaytafeln (PDPs), Feldemissionsdisplays (FEDs) und Vakuumfluoreszenzdisplays (VFDs) entwickelt. Von diesen Flachtafeldisplays werden LCDs wegen ihres einfachen Ansteuerschemas und wegen hervorragender Bildqualität derzeit in Massen hergestellt.
- Die
1 ist eine Schnittansicht eines LCD gemäß der einschlägigen Technik. In der1 verfügt ein LCD1 über ein unteres Substrat5 , ein oberes Substrat3 und eine dazwischen ausgebildete Flüssigkristallschicht7 . Das untere Sub strat5 ist ein Ansteuerbauelementarray-Substrat mit einer Vielzahl von Pixeln (nicht dargestellt) und einem an jedem Pixel ausgebildeten Ansteuerbauelement wie einem Dünnschichttransistor (TFT). Das obere Substrat3 ist ein Farbfiltersubstrat, und es verfügt über eine Farbfilterschicht zum Reproduzieren von Echtfarben. Außerdem sind auf dem unteren Substrat5 und dem oberen Substrat3 eine Pixelelektrode bzw. eine gemeinsame Elektrode ausgebildet. Sowohl auf dem unteren als auch dem oberen Substrat5 und3 ist eine Ausrichtungsschicht ausgebildet, um Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht7 auszurichten. - Das untere Substrat
5 und das obere Substrat3 sind durch ein Abdichtmittel9 entlang einem Umfang aneinander befestigt, und der Flüssigkristall7 ist innerhalb des Umfangs eingeschlossen. Außerdem werden die Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht7 durch das auf dem unteren Substrat5 ausgebildete Ansteuerbauelement neu ausgerichtet, um die Menge des durch die Flüssigkristallschicht7 gestrahlten Lichts zu steuern und dadurch ein Bild anzuzeigen. - Die
2 ist ein Flussdiagramm eines Herstellverfahrens für ein LCD gemäß der einschlägigen Technik. Gemäß der2 verfügt ein Herstellverfahren über drei Unterprozesse zum Herstellen eines LCD: einen Prozess für ein Ansteuerbauelementarray-Substrat zum Herstellen des Ansteuerbauelements auf dem unteren Substrat5 ; einen Prozess für das Farbfiltersubstrat zum Herstellen des Farbfilters auf dem oberen Substrat3 ; und einen Zellenprozess. - In einem Schritt S101 wird durch den Ansteuerbauelementarray-Prozess auf dem unteren Substrat
5 eine Vielzahl von Gateleitungen und Datenleitungen hergestellt, und in jedem Pixelgebiet wird der sowohl mit der Gateleitung als auch der Datenleitung verbundene Dünnschichttransistor hergestellt. - Außerdem wird durch den Ansteuerbauelementarray-Prozess eine Pixelelektrode, die mit dem Dünnschichttransistor verbunden ist, um die Flüssigkristallschicht entsprechend einem über diesen angelegtes Signal zu steuern, hergestellt.
- Gemäß einem Schritt S104 werden Farbfilterschichten für R, G und B zur Farbwiedergabe sowie eine gemeinsame Elektrode durch den Farbfilterprozess auf dem oberen Substrat
3 hergestellt. - In Schritten S102 und S105 werden auf dem unteren Substrat
5 und dem oberen Substrat3 Ausrichtungsschichten hergestellt. Dann werden die Ausrichtungsschichten individuell gerieben, um für eine Oberflächenverankerung (d. h. einen Vorkippwinkel und eine Ausrichtungsorientierung) für die Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht7 zu sorgen. - In einem Schritt S103 wird auf dem unteren Substrat
5 ein Abstandshalter verteilt, um zwischen dem unteren und dem oberen Substrat5 und3 einen gleichmäßigen Zellenzwischenraum aufrecht zu erhalten. - In einem Schritt S106 wird entlang Außenabschnitten des oberen Substrats
3 ein Abdichtmittel aufgedruckt. - In einem Schritt S107 werden das untere und das obere Substrat
5 und3 durch Kompression zusammengebaut. - Das untere Substrat
5 und das obere Substrat3 bestehen beide aus einem Glassubstrat, und sie verfügen über eine Vielzahl von Tafel-Einheitsgebieten, in denen das Ansteuerbauelement und die Farbfilterschicht ausgebildet sind. - In einem Schritt S108 werden das obere und das untere Glassubstrat
5 und3 im zusammengebauten Zustand in Tafeleinhei ten zerschnitten. - In einem Schritt S103 wird in den zwischen dem oberen und dem unteren Substrat
5 und3 der Tafeleinheiten gebildeten Zwischenraum durch ein Flüssigkristall-Injizierloch ein Flüssigkristallmaterial injiziert, und dann wird das Flüssigkristall-Injizierloch durch Verschlussmaterial verschlossen. - In einem Schritt S110 wird die befüllte und abgedichtete Tafeleinheit getestet.
- Die
3 ist eine schematische Ansicht eines Flüssigkristall-Injiziersystems zum Herstellen eines LCD gemäß der einschlägigen Technik. Gemäß der3 wird ein Behälter12 , in dem Flüssigkristallmaterial14 enthalten ist, in einer Vakuumkammer10 platziert, und die Flüssigkristalldisplay-Tafel1 wird über dem Behälter12 positioniert. Dann wird die Vakuumkammer10 mit einer Vakuumpumpe (nicht dargestellt) verbunden, um in ihrem Inneren einen vorbestimmten Vakuum-/Druckzustand aufrecht zu erhalten. Außerdem ist in der Vakuumkammer10 eine Flüssigkristalldisplaytafel-Verstellvorrichtung (nicht dargestellt) installiert, um die Flüssigkristalldisplay-Tafel1 von der Oberseite des Behälters12 zur Oberfläche des Flüssigkristallmaterials14 zu verstellen, um dadurch ein Injektionsloch16 der Flüssigkristalldisplay-Tafel1 mit dem Flüssigkristallmaterial14 in Kontakt zu bringen. Demgemäß wird dieses Verfahren allgemein als Flüssigkristall-Tauchinjektionsverfahren bezeichnet. - Wenn der Vakuum-/Druckpegel innerhalb der Kammer
10 durch Einlassen von Stickstoffgas (N2) in diese im Zustand, in dem das Injektionsloch16 der Flüssigkristalldisplay-Tafel1 mit der Oberfläche des Flüssigkristallmaterials14 in Kontakt steht, verringert wird, wird das Flüssigkristallmaterial14 durch die Druckdifferenz zwischen dem Vakuum-/Druckpegel innerhalb der Flüssigkristalldisplay-Tafel1 und dem Druck/Pegel innerhalb der Vakuumkammer10 durch das Injektionsloch16 in die Flüssigkristalldisplay-Tafel1 injiziert. Nachdem das Flüssigkristallmaterial14 vollständig in die Flüssigkristalldisplay-Tafel1 gefüllt ist, wird das Injektionsloch16 durch ein Abdichtmittel abgedichtet, um das Flüssigkristallmaterial14 dicht innerhalb der Flüssigkristalldisplay-Tafel1 einzuschließen. Demgemäß wird dieses Verfahren als Vakuuminjektionsverfahren bezeichnet. - Jedoch bestehen sowohl beim Flüssigkristall-Tauchinjektionsverfahren als auch/oder beim Vakuuminjektionsverfahren verschiedene Probleme.
- Als Erstes ist die Gesamtzeit zum Injizieren des Flüssigkristallmaterials
14 in die Tafel1 relativ lang. Im Allgemeinen ist die Zwischenraumdicke zwischen dem Ansteuerbauelementarray-Substrat und dem Farbfiltersubstrat bei der Flüssigkristalldisplay-Tafel1 relativ gering, d. h. einige wenige Mikrometer. Demgemäß wird pro Zeiteinheit eine relativ kleine Menge an Flüssigkristallmaterial14 in die Flüssigkristalldisplay-Tafel1 injiziert. Z. B. benötigt es ungefähr 8 Stunden, um das Flüssigkristallmaterial14 vollständig in eine Flüssigkristalldisplay-Tafel von 15 Zoll zu injizieren, so dass die Herstelleffizienz gering ist. - Zweitens nimmt der Verbrauch an Flüssigkristallmaterial
14 während des Flüssigkristall-Injektionsverfahrens zu. Tatsächlich wird eine kleine Menge des Flüssigkristallmaterials14 im Behälter12 tatsächlich in die Flüssigkristalldisplay-Tafel1 injiziert. Demgemäß ist das nichtgebrauchte Flüssigkristallmaterial14 während des Einsetzens der Flüssigkristalldisplay-Tafel1 in die Vakuumkammer10 der Atmosphäre oder bestimmten Gasen ausgesetzt, wodurch es verunreinigt. So muss jegliches verbliebene Flüssigkristallmaterial14 nach dem Injizieren von Flüssigkristallmaterial14 in mehrere Flüssigkristalldisplay-Tafeln1 weggeworfen werden, wodurch die Herstellkosten ansteigen. - Die
US 2001/0026438 A1 -
US 4,941,809 A zeigt eine ventillose Pumpe, die zum Feinjustieren eingesetzt wird. -
DE 42 07 318 A1 zeigt eine Laborpumpe, die als Kolbendrehschieberpumpe ausgebildet ist und die einen pulsfreien gleichmäßigen Förderstrom bereit stellen kann. -
JP 2002-258299 A - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Daher ist eine Aufgabe der Erfindung, ein einfaches und doch genaues Flüssigkristall-Ausgabesystem zum direkten Ausgeben eines Flüssigkristalls auf ein Glassubstrat großer Fläche mit mindestens einer Flüssigkristalltafel sowie ein Verfahren zum Ausgeben von Flüssigkristallmaterial unter Verwendung desselben zu schaffen.
- Ein Vorteil des Flüssigkristallausgabesystems zum Verhindern beeinträchtigender Eigenschaften eines LCD ist, dass immer eine genaue Flüssigkristallmenge durch Berechnen der Flüssigkristall-Ausgabemenge auf Grundlage der Höhe eines auf einem Substrat hergestellten Abstandshalters ausgegeben wird.
- Ein weiterer Vorteil des Flüssigkristall-Ausgabesystems ist es, dass eine genaue Flüssigkristallmenge auf ein Substrat mit mehreren Flüssigkristalltafeln verschiedener Größen ausgeben kann.
- Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
- Der Abstandshalter, der ein farbiger Abstandshalter oder ein gemusterter Abstandshalter ist, wird im vorigen Prozess hergestellt und ausgemessen, d. h. in einem Dünnschichttransistor-Prozess oder einem Farbfilter-Prozess, um so leitungsgebunden oder drahtlos in die Steuereinheit eingegeben zu werden.
- Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher werden.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die beigefügten Zeichnungen, die enthalten sind, um für ein weiteres Verständnis der Erfindung zu sorgen, und die in diese Beschreibung eingeschlossen sind und einen Teil derselben bilden, veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung und dienen gemeinsam mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern.
- In den Zeichnungen ist Folgendes dargestellt.
-
1 ist eine Schnittansicht eines Flüssigkristalldisplays (LCD) gemäß der einschlägigen Technik; -
2 ist ein Flussdiagramm eines Herstellverfahrens für ein LCD gemäß der einschlägigen Technik; -
3 ist eine schematische Ansicht eines Flüssigkristall-Injektionssystems zum Herstellen eines LCD gemäß der einschlägigen Technik; -
4 ist eine Schnittansicht eines LCD, das durch ein Flüssigkristall-Ausgabeverfahren gemäß der Erfindung hergestellt wurde; -
5 ist ein Flussdiagramm eines Herstellverfahrens eines LCD durch ein Flüssigkristall-Ausgabeverfahren; -
6 ist eine Ansicht eines Grundkonzepts eines Flüssigkristall-Ausgabeverfahrens; -
7 ist eine perspektivische Ansicht einer Flüssigkristall-Ausgabevorrichtung gemäß der Erfindung; -
8 ist eine perspektivische Ansicht der auseinandergebauten erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Ausgabevorrichtung; -
9A ist eine perspektivische Ansicht einer Flüssigkristall-Ausgabepumpe der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Ausgabevorrichtung; -
9B ist eine perspektivische Ansicht der auseinandergebauten Flüssigkristall-Ausgabepumpe; -
10 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Flüssigkristall-Ausgabepumpe an einer Befestigungseinheit befestigt ist; -
11A bis11D sind Betriebsansichten der Flüssigkristall-Ausgabepumpe; -
12 ist eine Ansicht der Flüssigkristall-Ausgabepumpe, deren Befestigungswinkel vergrößert wurde; -
13 ist ein Blockdiagramm einer Steuereinheit eines erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Ausgabesystems; -
14 ist ein Blockdiagramm einer Motoransteuereinheit gemäß der Erfindung; und -
15 ist ein Flussdiagramm, das ein erfindungsgemäßes Flüssigkristall-Ausgabeverfahren veranschaulicht. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Nun wird detailliert auf die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung Bezug genommen, zu denen in den beigefügten Zeichnungen Beispiele veranschaulicht sind.
- Um die Probleme der einschlägigen Flüssigkristall-Injektionsverfahren, wie des Flüssigkristall-Tauchverfahrens und des Flüssigkristall-Vakuuminjektionsverfahrens zu lösen, wurde in jüngerer Zeit ein Flüssigkristall-Tropfverfahren entwickelt. Dieses Flüssigkristall-Tropfverfahren ist ein Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallschicht durch direktes Auftropfen des Flüssigkristalls auf die Substrate und durch Verbreiten des aufgetropften Flüssigkristalls über die gesamte Tafel durch Zusammenpressen der Substrate während der Zusammenbauprozedur derselben, statt durch Injizieren des Flüssigkristalls in die leere Tafeleinheit aufgrund der Druckdifferenz zwischen der Innen- und der Außenseite der Tafel. Gemäß dem obigen Flüssigkristall-Tropfverfahren wird der Flüssigkristall innerhalb einer kurzen Zeitperiode direkt auf das Subtrat getropft, so dass die Flüssigkristallschicht in einem LCD größerer Fläche schnell hergestellt werden kann. Außerdem kann der Flüssigkristallverbrauch aufgrund des direkten Auftropfens des Flüssigkristalls in der erforderlichen Menge minimiert werden, wodurch die Herstellkosten gesenkt werden können.
- Die
4 ist eine Ansicht zum Veranschaulichen eines Grundkonzepts eines erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Ausgabeverfahrens. Gemäß der4 kann Flüssigkristallmaterial107 auf ein unteres Substrat105 mit einem Ansteuerbauelement aufgetropft werden, bevor das untere Substrat105 und ein oberes Substrat103 mit einem Farbfilter zusammengebaut werden. Alternativ kann das Flüssigkristallmaterial107 auf das obere Substrat103 aufgetropft werden, auf dem Farbfilter ausgebildet ist. Z. B. kann das Flüssigkristallmaterial107 entweder auf einem Dünnschichttransistor(TFT)-Substrat oder einem Farbfilter(CF)-Substrat hergestellt werden. - Entlang zumindest einem Außenumfangsabschnitt des oberen Substrats
103 kann ein Abdichtmittel109 aufgetragen werden. Dann können das Substrat103 und das untere Substrat105 dadurch zusammengebaut werden, dass sie zusammengedrückt werden, um eine LCD-Tafel101 zu bilden. Demgemäß können sich die Tropfen des Flüssigkristallmaterials107 zwischen dem oberen und dem unteren Substrat103 und105 aufgrund des Drucks ausbreiten, wie er auf das obere und/oder untere Substrat103 und105 ausgeübt wird, um dadurch eine Flüssigkristallmaterialschicht gleichmäßiger Dicke zwischen dem oberen Substrat103 und dem unteren Substrat105 auszubilden. Demgemäß kann beim beispielhaften LCD-Herstellverfahren gemäß der Erfindung das Flüssigkristallmaterial107 auf das untere Substrat105 aufgetropft werden, bevor das obere und das untere Substrat103 und105 zusammengebaut werden, um die LCD-Tafel101 zu bilden. - Die
5 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften LCD-Herstellverfahrens gemäß der Erfindung. In einem Schritt S201 kann ein Ansteuerbauelement, wie ein TFT, unter Verwendung eines TFT-Arrayprozesses auf einem oberen Substrat hergestellt werden. In einem Schritt S204 kann eine Farbfilterschicht unter Verwendung eines Farbfilterprozesses auf einem unteren Substrat105 hergestellt werden. Der TFT-Arrayprozess und der Farbfilterprozess, die im Wesentlichen den üblichen Prozessen ähnlich sind, werden vorzugsweise bei Glassubstraten mit mehreren Gebieten von Tafeleinheiten angewandt. Hierbei können das obere und das untere Substrat jeweils ein Glassubstrat mit einer Fläche von ungefähr 1.000 × 1.200 mm2 oder mehr sein. Jedoch können auch Glassubstrate mit kleineren Flächen verwendet werden. - In Schritten S202 und S205 können auf dem oberen und dem unteren Substrat Ausrichtungsschichten hergestellt und gerieben werden.
- In einem Schritt S203 kann Flüssigkristallmaterial
107 auf ein Tafeleinheits-Gebiet des unteren Substrats105 eines Flüssigkristalldisplays aufgetropft werden. - In einem Schritt S206 kann ein Abdichtmittel
109 entlang zumindest einem Außenumfangsabschnittsgebiet des Tafeleinheit-Gebiets auf dem oberen Substrat eines Flüssigkristalldisplays aufgetragen werden. - In einem Schritt S207 können das obere und das untere Substrat so angeordnet werden, dass sie einander zugewandt sind, und sie können zusammengedrückt werden, um das obere und das untere Substrat unter Verwendung des Abdichtmittels zusammenzubauen. Demgemäß kann sich das aufgetropfte Flüssigkristallmaterial gleichmäßig zwischen dem oberen und dem oberen Substrat sowie dem Abdichtmittel ausbreiten.
- In einem Schritt S208 können das zusammengebaute obere und untere Substrat bearbeitet werden und zu mehreren Flüssigkristalldisplay-Tafeleinheiten zertrennt werden.
- In einem Schritt S209 können die Flüssigkristalldisplay-Tafeleinheiten getestet werden.
- Das LCD-Herstellverfahren unter Verwendung des Flüssigkristall-Auftropfverfahrens der
5 ist vom LCD-Herstellverfahren unter Verwendung des Flüssigkristall-Injektionsverfahrens gemäß der einschlägigen Technik hinsichtlich des Injizierens eines Flüssigkristalls im Vakuum, des Auftropfens eines Flüssigkristalls und der Bearbeitungszeit des Glassubstrats mit großer Fläche usw. verschieden. D. h., dass beim LCD-Herstellverfahren unter Verwendung des Flüssigkristall-Injektionsverfahrens der2 der Flüssigkristall durch ein Injektionsloch injiziert wird und dann dieses durch ein Abdichtmittel verschlossen wird. Jedoch wird beim LCD-Herstellverfahren unter Verwendung des Flüssigkristall-Auftropfverfahrens ein Flüssigkristall direkt auf das Substrat aufgetropft, so dass der Abdichtungsprozess für das Injektionsloch nicht erforderlich ist. Obwohl es in der2 nicht dargestellt ist, steht beim LCD-Herstellverfahren unter Verwendung des Flüssigkristall-Injektionsverfahrens das Substrat beim Injizieren des Flüssigkristalls mit diesem in Kontakt, so dass eine Außenfläche der Tafel durch den Flüssigkristall verschmutzt wird und dadurch ein Prozess zum Waschen des verschmutzten Substrats erforderlich ist. Jedoch wird beim LCD-Herstellverfahren unter Verwendung des Flüssigkristall-Auftropfverfahrens der Flüssigkristall direkt auf das Substrat aufgetropft, so dass die Tafel nicht durch den Flüssigkristall verschmutzt wird, so dass kein Waschprozess benötigt wird. Das LCD-Herstellverfahren unter Verwendung des Flüssigkristall-Auftropfverfahrens ist einfacher als dasjenige unter Verwendung des Flüssigkristall-Injektionsverfahrens, so dass es verbesserte Herstelleffizienz und erhöhte Ausbeute zeigt. - Beim LCD-Herstellverfahren unter Verwendung des Flüssigkristall-Auftropfverfahrens beeinflussen die Auftropfposition des Flüssigkristalls und die Auftropfmenge desselben die Ausbildung einer Flüssigkristallschicht mit gewünschter Dicke am stärksten. Insbesondere sind, da die Dicke einer Flüssigkristallschicht in sehr engem Zusammenhang mit dem Zellenzwischenraum einer Flüssigkristalltafel steht, eine genaue Auftropfposition des Flüssigkristalls und eine genaue Flüssigkristallmenge sehr bedeutend, um eine Beeinträchtigung einer Flüssigkristalltafel zu vermeiden. Um eine genaue Flüssigkristallmenge an einer genauen Position aufzutropfen, ist durch die Erfindung eine Flüssigkristall-Ausgabe-Vorrichtung geschaffen.
- Die
6 ist eine perspektivische Ansicht eines anderen beispielhaften LCD-Herstellverfahrens der Erfindung. In der6 kann Flüssigkristallmaterial107 unter Verwendung einer über dem Glassubstrat105 positionierten Flüssigkristall-Ausgabevorrichtung120 auf das Glassubstrat105 ausgegeben werden. Obwohl es nicht dargestellt ist, kann das Flüssigkristallmaterial107 in der Flüssigkristall-Ausgabe-Vorrichtung120 enthalten sein. - Wenn das Flüssigkristallmaterial
107 auf das Glassubstrat105 getropft wird, kann dieses mit vorbestimmter Geschwindigkeit entlang Richtungen x und y verstellt werden, während die Flüssigkristall-Ausgabevorrichtung120 das Flüssigkris tallmaterial107 mit vorbestimmten Zeitintervallen ausgibt. Demgemäß kann das auf das Glassubstrat105 aufgetropfte Flüssigkristallmaterial107 mit vorbestimmten Zwischenintervallen entlang den Richtungen x und y angeordnet werden. Alternativ kann das Glassubstrat105 fixiert werden, während sich die Flüssigkristall-Ausgabevorrichtung120 entlang den Richtungen x und y bewegt, um das Flüssigkristallmaterial107 mit den vorbestimmten Intervallen aufzutropfen. Jedoch kann die Form des Flüssigkristallmaterials107 durch irgendwelche Schwingungen der Flüssigkristall-Ausgabevorrichtung120 geändert werden, wodurch Fehler hinsichtlich der Auftropfposition und der Auftropfmenge des Flüssigkristallmaterials107 auftreten können. Daher kann es bevorzugt sein, dass die Flüssigkristall-Ausgabevorrichtung120 fixiert wird und das Glassubstrat105 bewegt wird. - Die
7 ist eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Ausgabevorrichtung, und die8 ist eine perspektivische Ansicht derselben. In den7A und7B kann die Flüssigkristall-Ausgabevorrichtung120 über einen zylinderförmigen Flüssigkristallmaterial-Behälter122 verfügen, der in einem Gehäuse123 untergebracht ist. Der Flüssigkristallmaterial-Behälter122 besteht aus Polyethylen, und der Flüssigkristall107 ist in ihm enthalten. Das Gehäuse123 besteht aus rostfreiem Stahl und es nimmt in seinem Inneren den Flüssigkristallmaterial-Behälter122 auf. Da Polyethylen über hohe Plastizität verfügt, kann ein Behälter gewünschter Form auf einfache Weise mit diesem hergestellt werden. Auch reagiert Polyethylen nicht mit dem Flüssigkristallmaterial107 , wenn es in solchem aufgenommen ist, so dass es hauptsächlich für den Flüssigkristallmaterial-Behälter122 verwendet wird. Jedoch zeigt Polyethylen geringe Festigkeit, so dass es bei Ausübung von Spannungen leicht verformt werden kann. Wenn sich der Flüssigkristallmaterial-Behälter122 verformt, ist es möglich, dass das Flüssigkris tallmaterial107 nicht genau auf ein Substrat ausgegeben werden kann. Demgemäß kann der Flüssigkristallmaterial-Behälter122 in das Gehäuse123 aus rostfreiem Stahl mit hoher Festigkeit eingesetzt werden. - Obwohl es nicht dargestellt ist, kann im oberen Teil des Flüssigkristallmaterial-Behälters
122 eine Gaszufuhrleitung vorhanden sein, damit Inertgas wie Stickstoff an ihn geliefert werden kann. Das Gas wird innerhalb Abschnitten des Flüssigkristallmaterial-Behälters122 zugeführt, die nicht vom Flüssigkristallmaterial107 eingenommen sind. Demgemäß kann das Gas auf das Flüssigkristallmaterial107 drücken und dazu führen, dass dieses auf das Substrat ausgegeben wird. - Der Flüssigkristallmaterial-Behälter
122 kann über ein Material verfügen, das sich nicht verformt, wie rostfreien Stahl. Demgemäß ist, wenn der Flüssigkristallmaterial-Behälter122 aus rostfreiem Stahl besteht, das Gehäuse123 nicht erforderlich, so dass sich die Herstellkosten für die Flüssigkristall-Ausgabevorrichtung120 verringern. Das Innere des Flüssigkristallmaterial-Behälters122 kann mit einem Fluorharz beschichtet sein, um dadurch zu verhindern, dass das in seinem Inneren enthaltene Flüssigkristallmaterial107 chemisch mit seinen Seitenwänden reagiert. - In einem unteren Teil des Flüssigkristallmaterial-Behälters
122 ist eine Flüssigkristall-Ausgabepumpe140 angeordnet. Die Flüssigkristall-Ausgabepumpe140 dient zum Ausgeben von Flüssigkristall aus dem Flüssigkristallmaterial-Behälter122 mit bestimmter Menge, um ihn dadurch auf ein Substrat zu tropfen. Die Flüssigkristall-Ausgabepumpe140 ist mit einer Flüssigkristall-Ansaugöffnung147 versehen, die mit dem Flüssigkristallmaterial-Behälter122 verbunden ist, um Flüssigkristall so anzusaugen, wie die Flüssigkristall-Ausgabepumpe140 betrieben wird, und sie verfügt über eine Flüssig kristall-Auslassöffnung148 an der entgegengesetzten Seite zur Flüssigkristall-Ansaugöffnung147 , um Flüssigkristall entsprechend dem Betrieb der Flüssigkristall-Ausgabepumpe140 auszugeben. - In der
8 ist eine erste Verbindungsleitung126 mit der Flüssigkristall-Ansaugöffnung147 verbunden. Obwohl die Flüssigkristall-Ansaugöffnung147 in der Zeichnung durch Einführen mit der ersten Verbindungsleitung126 verbunden ist, kann sie durch eine Verbindungseinrichtung wie eine Schraube mit der ersten Verbindungsleitung126 verbunden werden. An einer Seite der ersten Verbindungsleitung126 ist ein Stift128 wie eine Injektionsnadel, dessen Inneres hohl ist, ausgebildet. In einem unteren Teil des Flüssigkristallmaterial-Behälters122 ist zum Ausgeben von Flüssigkristall an die erste Verbindungsleitung126 ein Kissen (nicht dargestellt) angeordnet, das aus einem Material mit guten Kontraktionseigenschaften und Abdichteigenschaften besteht, wie einem Material aus den Gruppen mit Silikonkautschuk oder Butylkautschuk. Der Stift128 ist durch das Kissen in den Flüssigkristallmaterial-Behälter122 eingeführt, um dadurch den Flüssigkristall107 in diesem in die Flüssigkristall-Ansaugöffnung147 zu leiten. Wenn der Stift128 in den Flüssigkristallmaterial-Behälter122 eingeführt ist, wird das Kissen durch den Stift128 stark zusammengedrückt, so dass ein Auslecken von Flüssigkristall107 in den Einführbereich des Stifts128 verhindert ist. Da die Flüssigkristall-Ansaugöffnung147 und der Flüssigkristallmaterial-Behälter122 durch den Stift und das Kissen miteinander gekoppelt sind, ist die Kopplungsstruktur einfach und das Koppeln/Lösen ist vereinfacht. - Die Flüssigkristall-Ansaugöffnung
147 und die erste Verbindungsleitung126 können als Einheit ausgebildet sein. In diesem Fall ist der Stift128 an der Flüssigkristall-Ansaug öffnung147 ausgebildet, und er wird direkt in den Flüssigkristallmaterial-Behälter122 eingeführt, um so Flüssigkristall auszugeben, so dass eine einfache Konstruktion vorliegt. - In einem unteren Teil der Flüssigkristall-Ausgabepumpe
140 ist eine Düse150 ausgebildet. Diese Düse150 ist über eine zweite Verbindungsleitung160 mit der Flüssigkristall-Auslassöffnung148 der Flüssigkristall-Ausgabepumpe140 verbunden, um dadurch den von der Flüssigkristall-Ausgabepumpe140 ausgegebenen Flüssigkristall107 auf die Flüssigkristalltafel zu tropfen. - Die zweite Verbindungsleitung
160 kann aus einem undurchsichtigen Material hergestellt werden. Jedoch besteht die zweite Verbindungsleitung160 wegen der folgenden Gründe aus transparentem Material. - Beim Auftropfen von Flüssigkristall
107 ist in diesem Dampf enthalten, und die Ausgabemenge des auf das Substrat ausgegebenen Flüssigkristalls107 kann nicht genau kontrolliert werden. Daher muss beim Austropfen von Flüssigkristall der Dampf entfernt werden. Der Dampf ist bereits im Flüssigkristall107 enthalten, der im Flüssigkristallmaterial-Behälter122 aufzunehmen ist. Selbst wenn jedoch der im Flüssigkristall107 enthaltene Dampf durch eine Dampfentfernungsvorrichtung entfernt werden kann, wird er nicht vollständig entfernt. Auch kann Dampf dann erzeugt werden, wenn der Flüssigkristall107 vom Flüssigkristallmaterial-Behälter122 in die Flüssigkristall-Ausgabepumpe140 eingeleitet wird. Demgemäß ist es unmöglich, den im Flüssigkristall107 enthaltenen Dampf vollständig zu entfernen. Daher besteht das beste Verfahren zum Entfernen von Dampf darin, den Betrieb der Flüssigkristall-Ausgabevorrichtung beim Auftreten von Dampf zu stoppen. - Der Grund, weswegen die zweite Verbindungsleitung
160 aus einem transparenten Material hergestellt wird, besteht darin, eine Beeinträchtigung des LCD dadurch zu verhindern, dass im Flüssigkristallmaterial-Behälter122 enthaltener Dampf oder aus diesem erzeugter Dampf leicht aufgefunden wird. Der Dampf kann durch das bloße Auge des Benutzers erkannt werden, und er kann durch einen ersten Sensor162 , wie einen Optokoppler, der an den beiden Seiten der zweiten Verbindungsleitung160 installiert ist, automatisch erfasst werden, wobei im letzteren Fall eine Beeinträchtigung eines LCD noch sicherer verhindert werden kann. - Die Düse
150 , in die der ausgegebene Flüssigkristall durch die zweite Verbindungsleitung160 eingeleitet wird, ist mit einer Schutzeinheit152 zum Schützen der Düse150 gegen äußere Belastungen usw. an den beiden Seitenflächen versehen. Auch ist ein zweiter Sensor154 zum Erfassen, ob Dampf im aus der Düse150 ausgetropften Flüssigkristall enthalten ist oder ob sich Flüssigkristall an der Oberfläche der Düse150 ansammelt, an der Schutzeinheit152 im unteren Teil der Düse150 installiert. - Der Effekt, dass sich der Flüssigkristall an der Fläche der Düse
150 ansammelt, verhindert ein genaues Auftropfen des Flüssigkristalls107 . Wenn der Flüssigkristall durch die Düse150 tropft, breitet sich eine bestimmte Menge desselben selbst dann auf die Fläche der Düse150 aus, wenn die vorgegebene Flüssigkristallmenge von der Flüssigkristall-Ausgabepumpe140 ausgegeben wird. Daher wird Flüssigkristall mit kleinerer Menge als der voreingestellten Menge auf das Substrat ausgegeben. Auch kann, wenn der Flüssigkristall, der sich an der Fläche der Düse150 ansammelt, auf das Substrat tropft, ein Mangel eines LCD erzeugt werden. Um zu verhindern, dass sich der Flüssigkristall auf der Fläche der Düse150 ansammelt, kann ein Material wie Fluorharz mit hohem Benetzungswinkel zum Flüssigkristall, d. h. ein hydrophobes Material, durch ein Tauch- oder ein Sprühverfahren auf der Oberfläche der Düse150 abgeschieden werden. Durch Abscheiden von Fluorharz breitet sich der Flüssigkristall nicht auf die Fläche der Düse150 aus, sondern er wird mit perfekter Tropfenform durch die Düse150 auf das Substrat ausgegeben. - Die Flüssigkristall-Ausgabepumpe
140 befindet sich in einem Zustand, in dem sie in ein rotierendes Element157 eingesetzt wird, das an einer Befestigungseinheit155 befestigt ist. Das rotierende Element157 ist mit einem ersten Motor131 verbunden. Wenn der erste Motor131 betrieben wird, wird das rotierende Element157 gedreht und es wird die an ihm befestigte Flüssigkristall-Ausgabepumpe140 betrieben. - Die Flüssigkristall-Ausgabepumpe
140 steht mit einer Seite eines trägerförmigen Kontrollelements134 für die Flüssigkristall-Mengenkapazität in Kontakt. An der anderen Seite dieses Kontrollelements134 für die Flüssigkristall-Mengenkapazität ist ein Loch ausgebildet, in das eine Welle136 eingesetzt ist. Am Umfang des Lochs des Kontrollelements134 für die Flüssigkristall-Mengenkapazität und an der Welle136 ist eine Schraube ausgebildet, so dass das Kontrollelement134 für die Flüssigkristall-Mengenkapazität und die Welle136 durch eine Schraubverbindung miteinander gekoppelt werden. Ein Ende der Welle136 ist mit einem zweiten Motor133 verbunden, und ein anderes zugehöriges Ende ist mit einem Kontrollhebel137 verbunden. - Die Ausgabemenge des Flüssigkristalls aus dem Flüssigkristallmaterial-Behälter
122 mittels der Flüssigkristall-Ausgabepumpe140 wird entsprechend dem Befestigungswinkel derselben am rotierenden Element157 variiert. D. h., dass die Flüssigkristall-Mengenkapazität der Flüssigkristall-Ausgabe pumpe140 entsprechend dem Winkel variiert wird, unter dem die Flüssigkristall-Ausgabe140 am rotierenden Element157 befestigt ist. Wenn der mit der Welle136 verbundene zweite Motor133 angetrieben (automatisch kontrolliert) wird oder der Kontrollhebel137 betätigt wird (manuell kontrolliert wird), dreht sich die Welle136 . Demgemäß bewegt sich ein Ende des Kontrollelements134 für die Flüssigkristall-Mengenkapazität, das durch eine Schraubverbindung mit der Welle136 gekoppelt ist, entlang dieser vor und zurück (lineare Richtung). Wenn sich ein Ende des Kontrollelements134 für die Flüssigkristall-Mengenkapazität bewegt, wird die auf die Flüssigkristall-Ausgabepumpe140 wirkende Kraft variiert, wodurch der Befestigungswinkel derselben verändert wird. - Wie oben angegeben, betreibt der erste Motor
131 die Flüssigkristall-Ausgabepumpe140 , um Flüssigkristall aus dem Flüssigkristallmaterial-Behälter122 auszugeben und ihn dadurch auf das Substrat zu tropfen. Auch kontrolliert der zweite Motor133 den Befestigungswinkel der am rotierenden Element157 befestigten Flüssigkristall-Ausgabepumpe140 , um so die Menge des von dieser ausgegebenen Flüssigkristalls zu kontrollieren. - Eine einzelne Ausgabemenge von Flüssigkristall, wie er mittels der Flüssigkristall-Ausgabepumpe
140 auf das Substrat getropft wird, ist sehr gering, und dadurch ist auch die durch den zweiten Motor133 kontrollierte Änderungsmenge der Flüssigkristall-Ausgabepumpe140 gering. Demgemäß muss, um die Ausgabemenge der Flüssigkristall-Ausgabepumpe140 zu kontrollieren, der Neigungswinkel derselben sehr genau kontrolliert werden. Für eine genaue Kontrolle wird für den zweiten Motor133 ein Servomotor oder vorzugsweise ein durch ein impulsförmiges Eingangssignal betriebener Schrittmotor verwendet. - Die
9A ist eine perspektivische Ansicht der Flüssigkristall-Ausgabepumpe, und die9B ist eine perspektivische Ansicht derselben in auseinandergebautem Zustand. - In den
9A und9B verfügt die Flüssigkristall-Ausgabepumpe140 über Folgendes: ein Gehäuse141 mit der Flüssigkristall-Ansaugöffnung147 und der Flüssigkristall-Auslassöffnung148 ; eine Kappe144 mit einer Öffnung in einem oberen Teil derselben und in Verbindung mit dem Gehäuse141 ; einen Zylinder142 , der in das Gehäuse141 eingesetzt ist, um Flüssigkristall anzusaugen; eine Abdichteinrichtung143 zum Abdichten des Zylinders142 ; einen O-Ring144a , der über der Kappe144 positioniert ist, um ein Auslecken von Flüssigkristall zu verhindern; und einen Kolben145 , der durch die Öffnung der Kappe144 in den Zylinder142 eingesetzt ist und nach oben und unten bewegt und verdreht wird, um den Flüssigkristall107 durch die Flüssigkristall-Ansaugöffnung147 und die Flüssigkristall-Auslassöffnung148 anzusaugen und auszulassen. Über dem Kolben145 ist ein am rotierenden Element157 befestigter Kopf146a installiert, an dem eine Stange146b installiert ist. Die Stange146b ist in ein Loch (nicht dargestellt) des rotierenden Elements157 eingeführt und befestigt, um dadurch den Kolben145 zu verdrehen, wenn das rotierende Element157 durch eine Kraft des ersten Motors131 verdreht wird. - Gemäß der
9B ist am Ende des Kolbens145 eine Nut145a ausgebildet. Diese Nut145a verfügt über eine Fläche, die ungefähr 1/4 (oder weniger) der Querschnittsfläche der Kreisform des Kolbens145 entspricht. Die Nut145a öffnet und schließt die Flüssigkristall-Ansaugöffnung147 und die Flüssigkristall-Auslassöffnung148 , wenn der Kolben145 verdreht wird (d. h. nach oben und unten bewegt wird), um dadurch Flüssigkristall durch die Flüssigkristall-Ansaugöffnung147 und die Flüssigkristall-Auslassöffnung148 anzusau gen und auszulassen. - Der Betrieb der Flüssigkristall-Ausgabepumpe
140 wird wie folgt erläutert. - Die
10 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Flüssigkristall-Ausgabepumpe140 am rotierenden Element157 befestigt ist. Gemäß der10 ist der Kolben145 unter einem bestimmten Winkel (α) am rotierenden Element157 befestigt. Die am Kolbenkopf146a ausgebildete Stange146b ist in ein Loch159 eingeführt, das innerhalb des rotierenden Elements157 ausgebildet ist, so dass der Kolben145 und das rotierende Element157 miteinander gekoppelt sind. Obwohl es nicht dargestellt ist, ist innerhalb des Lochs59 ein Lager vorhanden, wodurch sich die in das Loch159 eingeführte Stange146b des Kolbens145 vor und zurück sowie nach rechts und links bewegen kann. Wenn der erste Motor131 betrieben wird, wird das rotierende Element157 verdreht, wodurch der mit dem rotierenden Element157 gekoppelte Kolben145 verdreht wird. - Hierbei führt, wenn der Befestigungswinkel (α) der Flüssigkristall-Ausgabepumpe für das rotierende Element
157 , d. h. der Befestigungswinkel (α) des Kolbens145 für das rotierende Element157 , zu 0 angenommen wird, der Kolben145 nur eine Drehbewegung gemeinsam mit dem rotierenden Element157 aus. Da jedoch der Befestigungswinkel (α) des Kolbens145 nicht 0 ist (d. h., der Kolben145 ist mit einem bestimmten Winkel befestigt), gilt im Wesentlichen, dass sich der Kolben145 nicht nur gemeinsam mit dem rotierenden Element157 dreht, sondern auch auf und ab bewegt. - Wenn sich der Kolben
145 durch Drehung um einen bestimmten Winkel nach oben bewegt, wird innerhalb des Zylinders142 ein Raum gebildet, in den durch die Flüssigkristall-Ansaug öffnung147 Flüssigkristall gesaugt wird. Wenn sich dann der Kolben145 durch weiteres Verdrehen nach unten bewegt, wird der in den Zylinder142 gesaugte Flüssigkristall durch die Flüssigkristall-Auslassöffnung148 ausgelassen. Hierbei öffnet und schließt die am Kolben145 ausgebildete Nut145a die Flüssigkristall-Öffnung147 und die Flüssigkristall-Auslassöffnung148 beim Ansaugen und Auslassen des Flüssigkristalls durch die Drehung des Kolbens145 . - Nachfolgend wird der Betrieb der Flüssigkristall-Auslasspumpe
140 unter Bezugnahme auf die11A bis11D detaillierter erläutert. - Gemäß den
11A bis11D gibt die Flüssigkristall-Ausgabepumpe140 den Flüssigkristall107 des Flüssigkristallmaterial-Behälters122 mittels vier Hüben an die Düse150 aus. Die11A und11C sind Querhübe, die11B ist ein Saughub durch die Flüssigkristall-Ansaugöffnung147 , und die11D ist ein Auslasshub durch die Flüssigkristall-Auslassöffnung148 . - Gemäß der
11A dreht sich der unter einem bestimmten Winkel (α) am rotierenden Element157 befestigte Kolben145 entsprechend der Drehung desselben. Dabei werden die Flüssigkristall-Ansaugöffnung147 und die Flüssigkristall-Auslassöffnung148 durch den Kolben145 geschlossen. - Wenn sich das rotierende Element
157 um ungefähr 45° dreht, dreht sich der Kolben145 , und die Flüssigkristall-Ansaugöffnung147 wird durch die Nut145a des Kolbens145 geöffnet, wie es in der11B dargestellt ist. Die Stange146b des Kolbens145 ist in das Loch159 des rotierenden Elements157 eingeführt, wodurch das rotierende Element157 und der Kolben145 gekoppelt sind. Demgemäß dreht sich der Kolben145 , wenn sich das rotierende Element157 dreht. Dabei dreht sich die Stange146b entlang einer rotierenden Ebene. - Da der Kolben
145 mit einem bestimmten Winkel am rotierenden Element157 befestigt ist und da sich die Stange146b entlang der Rotationsebene dreht, bewegt sich der Kolben145 entsprechend der Drehung des rotierenden Elements157 nach oben. Auch wird, entsprechend der Drehung des rotierenden Elements157 , am Zylinder142 , mit Positionierung im unteren Teil des Kolbens145 , da der Zylinder142 fixiert ist, ein Raum gebildet. Daher wird Flüssigkristall durch die Flüssigkristall-Ansaugöffnung147 , die durch die Nut145a geöffnet wurde, Flüssigkristall in den Raum gesaugt. - Dieser Saughub für Flüssigkristall dauert an, bis der Saughub der
11C startet (die Flüssigkristall-Ansaugöffnung147 ist geschlossen), entsprechend einer Drehung des rotierenden Elements157 um ungefähr 45° nach Start des Saughubs (d. h., die Flüssigkristall-Ansaugöffnung147 ist offen). - Dann ist, wie es in der
11D dargestellt ist, die Flüssigkristall-Auslassöffnung148 offen, und der Kolben145 bewegt sich entsprechend einer Weiterdrehung des rotierenden Elements157 nach unten, so dass der in den Raum innerhalb des Zylinders142 gesaugte Flüssigkristall durch die Flüssigkristall-Auslassöffnung148 ausgelassen wird (Auslasshub). - Wie oben angegeben, wiederholt die Flüssigkristall-Ausgabepumpe
140 vier Hübe, d. h. den ersten Querhub, den Saughub, den zweiten Querhub und den Auslasshub, um dadurch den im Flüssigkristallmaterial-Behälter122 enthaltenen Flüssigkristall107 an die Düse150 auszugeben. - Hierbei wird die Auslassmenge des Flüssigkristalls entsprechend dem Bereich der Auf- und Abbewegung des Kolbens
145 variiert. Der Bereich der Auf- und Abbewegung des Kolbens145 variiert entsprechend dem Winkel, mit dem Flüssigkristall-Ausgabepumpe140 am rotierenden Element157 befestigt ist. - Die
12 ist eine Ansicht, die zeigt, dass die Flüssigkristall-Ausgabepumpe unter einem Winkel β am rotierenden Element befestigt ist. Im Vergleich zur Flüssigkristall-Ausgabepumpe140 der10 , die mit dem Winkel α am rotierenden Element157 befestigt ist, ermöglicht es die Flüssigkristall-Ausgabepumpe140 der12 , die unter dem Winkel β (> α) am rotierenden Element157 befestigt ist, dass sich der Kolben145 weiter nach oben bewegt. D. h., dass die Menge des bei einer Kolbenbewegung in den Zylinder142 gesaugten Flüssigkristalls107 um so höher ist, je größer der Winkel ist, mit dem die Flüssigkristall-Ausgabepumpe140 am rotierenden Element157 befestigt ist. Dies bedeutet, dass die Auslassmenge an Flüssigkristall dadurch kontrolliert werden kann, dass der Winkel eingestellt wird, mit dem die Flüssigkristall-Ausgabepumpe140 am rotierenden Element157 befestigt ist. - Der Winkel, mit dem die Flüssigkristall-Ausgabepumpe
140 am rotierenden Element157 befestigt ist, wird durch das Kontrollelement134 der7 für die Flüssigkristall-Mengenkapazität kontrolliert, wobei dieses durch Antreiben des zweiten Motors133 verstellt wird. D. h., dass der Winkel, unter dem die Flüssigkristall-Ausgabepumpe140 am rotierenden Element157 befestigt ist, dadurch kontrolliert wird, dass der zweite Motor133 kontrolliert wird. - Der Befestigungswinkel der Flüssigkristall-Ausgabepumpe
140 kann dadurch von Hand eingestellt werden, dass der Benutzer den Winkelkontrollhebel137 betätigt. Jedoch ist in diesem Fall keine genaue Einstellung möglich, es wird viel Zeit benötigt, und der Betrieb der Flüssigkristall-Ausgabepumpe muss während der Bedienung gestoppt werden. Daher ist es bevorzugt, den Befestigungswinkel der Flüssigkristall-Ausgabepumpe140 durch den zweiten Motor133 einzustellen. - Der Befestigungswinkel der Flüssigkristall-Ausgabepumpe
140 wird durch einen Sensor139 wie einen linear variablen Differenzialwandler gemessen. Wenn der Befestigungswinkel einen voreingestellten Winkel überschreitet, löst der Sensor139 einen Alarm aus, um so zu verhindern, dass die Flüssigkristall-Ausgabepumpe140 beschädigt wird. - Obwohl es nicht dargestellt ist, sind der erste Motor
131 und der zweite Motor133 leitungsgebunden oder drahtlos mit einer Steuereinheit verbunden. In die Steuereinheit wird jegliche Art von Information eingegeben, um so die Ausgabemenge von Flüssigkristall zu berechnen, die auf eine Flüssigkristalltafel auszugeben ist, und um jede Art von Einheit zu steuern. - Die Ausgabemenge an Flüssigkristall steht mit der Höhe eines Abstandshalters in Zusammenhang. Beim einschlägigen Flüssigkristall-Vakuuminjektionsverfahren wird hauptsächlich ein kugelförmiger Abstandshalter verwendet. Jedoch wird beim Flüssigkristall-Ausgabeverfahren aus dem folgenden Grund hauptsächlich ein Muster-Abstandshalter oder ein Säulen-Abstandshalter verwendet. Wie oben angegeben, wird das Flüssigkristall-Ausgabeverfahren hauptsächlich dazu verwendet, eine Flüssigkristalltafel großer Fläche herzustellen. Wenn bei einer Flüssigkristalltafel großer Fläche ein kugelförmiger Abstandshalter verwendet wird, ist es schwierig, solche kugelförmigen Abstandshalter gleichmäßig auf einem Substrat zu verteilen, und die verteilten Abstandshalterkugeln sammeln sich auf dem Substrat an, wodurch es zu einem beeinträchtigten Zellenzwischenraum der Flüssigkristalltafel kommt. Demgemäß wird beim Flüssigkristall-Ausgabeverfahren ein Abstandshaltermuster an einer vorgegebenen Position ausgebildet, um so dass das genannte Problem zu lösen.
- Wenn die Höhe des im Wesentlichen auf dem Farbfiltersubstrat ausgebildeten Muster-Abstandshalters von einem vorgegebenen Zellenzwischenraum verschieden ist, unterscheidet sich die Menge des in der im Wesentlichen fertiggestellten Flüssigkristalltafel enthaltenen Flüssigkristalls von der optimalen Flüssigkristallmenge selbst dann, wenn eine voreingestellte Ausgabemenge an Flüssigkristall auf das Substrat ausgegeben wird (da der Zellenzwischenraum abhängig von der Höhe des im Wesentlichen hergestellten Muster-Abstandshalters verschieden wird). Wenn die im Wesentlichen ausgegebene Flüssigkristallmenge kleiner als die optimale Ausgabemenge ist, entsteht z. B. in einem LCD mit einem Modus mit im Normalzustand schwarzer Anzeige ein Problem hinsichtlich einer Schwarz-Helligkeit und im Fall eines LCD mit einem Modus mit im Normalzustand weißer Anzeige entsteht ein Problem hinsichtlich einer Weiß-Helligkeit.
- Wenn dagegen die im Wesentlichen ausgegebene Flüssigkristallmenge größer als die optimale Ausgabemenge des Flüssigkristalls ist, entsteht beim Herstellen einer Flüssigkristalltafel ein durch die Schwerkraft verursachter Mangel. Der durch die Schwerkraft verursachte Mangel entsteht dadurch, dass das Volumen einer Flüssigkristallschicht, wie sie bei Herstellung einer Flüssigkristalltafel in deren Innerem erzeugt wird, bei einem Temperaturanstieg zunimmt. Daher wird der Zellenzwischenraum der Flüssigkristalltafel größer als der Abstandshalter, und dadurch bewegt sich Flüssigkristall durch Schwerkraft nach unten, so dass es zu einem ungleichmäßigen Zellenzwischenraum der Flüssigkristalltafel und einer Beeinträchtigung der LCD-Qualität kommt.
- Die Steuereinheit berechnet die Flüssigkristall-Ausgabemenge nicht auf Grundlage eines vorgegebenen Zellenzwischenraums sondern auf Grundlage einer im Wesentlichen gemessenen Abstandshalterhöhe.
- Die Abstandshalterhöhe wird beim Abstandshalter-Herstellprozess eines TFT- oder eines Farbfilter-Prozesses eingegeben. D. h., dass beim Abstandshalter-Herstellprozess ein Abstandshalter hergestellt wird und die Abstandshalterhöhe gemessen wird, um sie an die Steuereinheit zu liefern. Die Abstandshalter-Herstelllinie ist von der Flüssigkristall-Ausgabelinie getrennt. Demgemäß wird die gemessene Abstandshalterhöhe leitungsgebunden oder drahtlos in die Steuereinheit eingegeben. Auch kann die Abstandshalterhöhe durch einen gesonderten Prozess gemessen werden. Z. B. kann die Abstandshalterhöhe dadurch gemessen werden, dass zwischen der Abstandshalter-Herstellprozesslinie (d. h. einer TFT-Bearbeitungslinie oder einer Farbfilter-Bearbeitungslinie) und der Flüssigkristall-Ausgabelinie eine Abstandshalterhöhe-Messeinrichtung angeordnet wird, wobei die gemessene Höhe in die Flüssigkristall-Ausgabelinie eingegeben werden kann.
- Gemäß der
13 verfügt die Steuereinheit200 über Folgendes: eine Abstandshalterhöhe-Eingabeeinheit210 zum Eingeben einer in der TFT-Bearbeitungslinie oder der Farbfilter-Bearbeitungslinie gemessenen Abstandshalterhöhe auf leitungsgebundene oder drahtlose Weise; eine Eingabeeinheit220 zum Eingeben jeglicher Art von Information wie einer Substratfläche, der Anzahl von auf dem Substrat auszubildender Tafellagen, der Tafelposition, der Tafelfläche, der Art von Flüssigkristall, der Viskosität des Flüssigkristalls usw.; eine Ausgabemenge-Berechnungseinheit230 zum Berechnen der auf die Flüssigkristalltafel auszugebenden Flüssigkristall-Ausgabemenge auf Grundlage einer von der Abstandshalterhöhe-Eingabeeinheit230 eingegebenen Muster-Abstandshalterhöhe sowie jeglicher, durch die Eingabeeinheit220 eingegebener Art von Information; eine Motoransteuereinheit240 zum Betreiben des zweiten Motors133 zum Ausgeben der berechneten Ausgabemenge, um dadurch den Befestigungswinkel der Flüssigkristall-Ausgabepumpe140 zu kontrollieren; eine Substrat-Antriebseinheit250 zum Antreiben des Substrats, um dadurch die Flüssigkristall-Ausgabevorrichtung in die Ausgabe-Anfangsposition einer entsprechenden Flüssigkristalltafel zu verstellen; und eine Ausgabeeinheit260 zum Ausgeben jeglicher Art von Information wie der Anzahl der auf dem Substrat ausgebildeten Flüssigkristalltafellagen, der Größe einer Tafel, an der der aktuelle Ausgabevorgang ausgeführt wird, der auf eine entsprechende Tafel auszugebenden Flüssigkristall-Ausgabemenge, und des aktuellen Flüssigkristall-Ausgabezustands. - Die Ausgabemenge-Berechnungseinheit
230 berechnet die auf die Flüssigkristalltafel auszugebende Flüssigkristall-Ausgabemenge auf Grundlage der Tafelgröße, der Muster-Abstandshalterhöhe und der Flüssigkristallcharakteristik-Information. D. h., dass die Ausgabemenge-Berechnungseinheit230 die Flüssigkristall-Ausgabemenge nicht für die Einheit eines Glassubstrats, an dem mehrere Flüssigkristalltafeln ausgebildet sind, berechnet, sondern sie die Flüssigkristall-Ausgabemenge auf Flüssigkristalltafel-Einheit berechnet. - Wie oben angegeben, wird bei der Erfindung die Flüssigkristall-Ausgabemenge auf Flüssigkristalltafel-Einheit berechnet, um dann effektiv auf ein Mehrmodell-Glassubstrat ausgegeben zu werden, auf dem Flüssigkristalltafeln verschiedener Größen ausgebildet sind. Da auf dem Mehrmodell-Glassubstrat Flüssigkristalltafeln mit verschiedenen Größen ausgebildet sind, ist die Effizienz des Glassubstrats verbessert, so dass die Herstellkosten gesenkt werden können. Wenn mehrere auf dem Glassubstrat ausgebildete Flüssigkristalltafeln ver schiedene Zellenzwischenräume aufweisen (d. h. die Abstandshalterhöhen sind voneinander verschieden), kann die Erfindung bei der Ausgabe auf ein Mehrmodell-Glassubstrat effektiver angewandt werden, da die auf jede Flüssigkristalltafel ausgegebene Flüssigkristall-Ausgabemenge auf Grundlage der Abstandshalterhöhe berechnet wird.
- Gemäß der
14 verfügt die Motoransteuereinheit240 über Folgendes: eine Impulswert-Speichereinheit240 zum Speichern von Impulswertinformation hinsichtlich der Flüssigkristall-Ausgabemenge, um den ersten Motor131 und den zweiten Motor133 anzusteuern; eine Impulswert-Wandlereinheit242 zum Wandeln eines von der Ausgabemenge-Berechnungseinheit230 eingegebenen Ausgabemengenwerts in einen Impulswert auf Grundlage der in der Impulswert-Speichereinheit244 gespeicherten Impulswertinformation; eine erste Motoransteuereinheit246 zum Ausgeben eines Treibersignals entsprechend der Eingabe des berechneten Werts zur Ausgabemenge, um dadurch den ersten Motor131 zum Betreiben der Flüssigkristall-Ausgabepumpe140 anzusteuern; und eine zweite Motoransteuereinheit248 zum Ausgeben eines Treibersignals zum Ansteuern des zweiten Motors133 entsprechend der Eingabe des durch die Impulswert-Wandlereinheit242 gewandelten Impulswerts, um dadurch den Befestigungswinkel der Flüssigkristall-Ausgabepumpe140 zu variieren. - In der Impulswert-Speichereinheit
244 ist viel Rotationswinkelinformation für den zweiten Motor133 hinsichtlich eines Impulswerts gespeichert. Daher wird, entsprechend der Eingabe eines Impulswerts, der zweite Motor133 um einen entsprechenden Winkel gedreht, und gleichzeitig wird das in die Welle136 eingeführte Kontrollelemente134 für die Flüssigkristall-Mengenkapazität linear verstellt. Schließlich wird durch Verstellen des Kontrollelements134 für die Flüssigkristall-Mengenkapazität der Befestigungswinkel der Flüssig kristall-Ausgabepumpe140 an einer Befestigungseinheit155 variiert, und dadurch wird die Flüssigkristall-Ausgabemenge von der Flüssigkristall-Ausgabepumpe140 variiert. - Wie oben angegeben, ist der zweite Motor
133 ein Schrittmotor, der sich einmal dreht, wenn ungefähr 1.000 Impulse eingegeben werden. D. h., dass sich der zweite Motor133 bei einem Impuls um ungefähr 0,36° dreht. Daher kann der Rotationswinkel des zweiten Motors133 durch einen Impuls fein kontrolliert werden, und dadurch kann die Ausgabemenge der Flüssigkristall-Ausgabepumpe140 fein kontrolliert werden. - Die
15 zeigt ein Flüssigkristall-Ausgabeverfahren unter Verwendung einer Abstandshalterhöhe. Obwohl in der15 ein Flüssigkristall-Ausgabeverfahren für ein Mehrmodell-Glassubstrat dargestellt ist, kann auch ein Flüssigkristall-Ausgabeverfahren für ein Einmodell-Glassubstrat dabei angewendet werden. - Wie es in der
15 dargestellt ist, wird ein Glassubstrat mit mehreren Flüssigkristalltafeln mit verschiedenen Größen eingegeben, wobei in der TFT-Bearbeitungslinie oder der Farbfilter-Bearbeitungslinie ein TFT oder ein Farbfilter hergestellt wird (S301). Hierbei wird in die Steuereinheit200 der Flüssigkristall-Ausgabevorrichtung jegliche Art von Information hinsichtlich des Substrats und der Flüssigkristalltafel eingegeben, wie die Substratgröße, die Anzahl der Flüssigkristalltafellagen, die Größe jeder Flüssigkristalltafel, eine Koordinate der Flüssigkristalltafel, die Ausgabe-Anfangsposition usw. Auch wird in die Steuereinheit200 Information zur Flüssigkristallcharakteristik, wie zur Art des Flüssigkristalls und zur Viskosität desselben eingegeben. Hierbei können die Flüssigkristallinformation, die Substratinformation und die Flüssigkristalltafel-Information direkt vom Benutzer eingegeben werden, und sie können durch Lesen eines Erkennungscodes wie eines auf dem Glassubstrat ausgebildeten Strichcodes, der Information enthält, eingegeben werden. - Die Steuereinheit
200 prüft die Koordinate und die Größe der Flüssigkristalltafel, auf die Flüssigkristall auszugeben ist, auf Grundlage der eingegebenen Information, um so eine entsprechende Tafel zu erkennen (S302). - In der TFT-Bearbeitungslinie oder der Farbfilter-Bearbeitungslinie wird auf dem Substrat ein Muster-Abstandshalter hergestellt, und die Höhe desselben wird gemessen, um die Steuereinheit
200 eingegeben zu werden (S303). - Dann berechnet die Steuereinheit
200 die auf jede Flüssigkristalltafel auszugebende Flüssigkristall-Ausgabemenge auf Grundlage aller eingegebenen Arten von Information sowie der Abstandshalterhöhe (S304), und sie treibt das Substrat so an, dass die Flüssigkristall-Ausgabevorrichtung120 mit der Ausgabe-Anfangsposition der Flüssigkristalltafel, an der Flüssigkristall auszugeben ist, ausrichtet. Obwohl es nicht dargestellt ist, wird, da das Substrat durch einen Motor in den Richtungen x und y verstellt wird, der Motor so angetrieben, dass das Substrat zur Ausgabeposition der Flüssigkristalltafel verstellt wird. Hierbei ist es auch möglich, die Flüssigkristall-Ausgabevorrichtung120 dadurch mit der Ausgabe-Anfangsposition der Flüssigkristalltafel auszurichten, dass direkt die Flüssigkristall-Ausgabevorrichtung120 anstatt des Substrats angetrieben wird. - Wie oben angegeben, wird der Flüssigkristall-Ausgabevorgang in einem solchen Zustand ausgeführt, in dem die Flüssigkristall-Ausgabevorrichtung
120 mit der Ausgabeposition des Substrats ausgerichtet ist (S305, S306). Hierbei berechnet die Impulswert-Wandlereinheit242 der Motoransteuereinheit240 einen Impulswert, der der berechneten Flüssigkristall-Ausgabemenge entspricht, um dadurch den zweiten Motor133 anzutreiben und dadurch den Befestigungswinkel der Flüssigkristall-Ausgabepumpe140 einzustellen. Demgemäß wird, wenn der erste Motor131 betrieben wird, Flüssigkristall auf die Flüssigkristalltafel ausgegeben. - Wenn das Ausgeben von Flüssigkristall auf eine entsprechende Flüssigkristalltafel abgeschlossen ist, erkennt die Steuereinheit
200 die nächste Tafel, auf die Flüssigkristall auszugeben ist (S307), und sie wiederholt den Rechenprozess für die Ausgabemenge. D. h., dass die Steuereinheit200 die Flüssigkristall-Ausgabemenge auf Grundlage der auf der entsprechenden Tafel ausgebildeten Abstandshalterhöhe und jeglicher Art von Information berechnet, um so Flüssigkristall auf die entsprechende Flüssigkristalltafel auszugeben. - Wie oben angegeben, wird bei der Erfindung die Flüssigkristall-Ausgabemenge auf Grundlage der in der TFT-Bearbeitungslinie oder der Farbfilter-Bearbeitungslinie ausgebildeten Abstandshalterhöhe berechnet. Demgemäß kann ein Mangel eines LCD aufgrund einer unpassenden Ausgabe von Flüssigkristall vermieden werden. Auch wird bei der Erfindung die Flüssigkristall-Ausgabemenge auf Flüssigkristalltafel-Einheit berechnet, um dadurch eine genaue Menge an Flüssigkristall auf ein Mehrmodell-Glassubstrat auszugeben.
- Da die Erfindung auf verschiedene Arten realisiert werden kann, ohne dass vom Grundgedanken oder wesentlichen Eigenschaften derselben abgewichen wird, ist es auch zu beachten, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen nicht durch irgendwelche Einzelheiten der vorstehenden Beschreibung eingeschränkt sind, solange nichts anderes speziell angegeben ist, sondern dass vielmehr eine weitgehende Auslegung innerhalb des Grundgedankens und des Schutzumfangs, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, erfolgen soll, weswegen alle Änderungen und Modifizierungen, die in den Rahmen der Ansprüche fallen, oder Äquivalente dieses Rahmens, durch die beigefügten Ansprüche umfasst sein sollen.
Claims (23)
- Flüssigkristall-Ausgabesystem mit: – einem Behälter (
122 ), in dem Flüssigkristall enthalten ist; – einer Ausgabepumpe (140 ) zum Ansaugen und Ausgeben von im Behälter (122 ) enthaltenem Flüssigkristall, wobei die Ausgabepumpe (140 ) enthält: – einen Zylinder (142 ); – einen in den Zylinder (142 ) eingesetzten Kolben (145 ) mit einer Nut (145a ) in einem bestimmten Bereich seines unteren Teils zum Ansaugen und Ausgeben von Flüssigkristall durch Drehung und Auf-/Abbewegung; und – eine Ansaugöffnung (147 ) und eine Ausgabeöffnung (148 ) zum Ansaugen und Ausgeben von Flüssigkristall entsprechend der Bewegung des Kolbens (145 ); – einer ersten Verbindungsleitung (126 ) zum Verbinden des Behälters (122 ) und der Ausgabepumpe (140 ); und – einem Stift (128 ), der am Ende der ersten Verbindungsleitung (126 ) installiert ist und dabei in ein am Behälter (122 ) ausgebildetes Kissen eingeführt ist, wobei das Innere des Stifts (128 ) hohl ist, um Flüssigkristall des Behälters (122 ) einzuleiten, – einer Düse (150 ) zum Ausgeben von von der Ausgabepumpe (140 ) ausgegebenem Flüssigkristall (107 ) auf ein Substrat (105 ); und – einer Steuereinheit (200 ) zum Berechnen einer Flüssigkristall-Ausgabemenge auf Grundlage einer auf einem Substrat (105 ) ausgebildeten Abstandshalterhöhe und zum Steuern der Ausgabepumpe (140 ), um dadurch die berechnete Flüssigkristallmenge auf das Substrat (105 ) auszugeben. - Flüssigkristall-Ausgabesystem nach Anspruch 1, ferner mit einer Befestigungseinheit (
155 ) zum Befestigen der Ausgabepumpe (140 ). - Flüssigkristall-Ausgabesystem nach Anspruch 2, bei der die Befestigungseinheit (
155 ) über ein rotierendes Element (157 ) verfügt, an dem der Kolben (145 ) der Ausgabepumpe (140 ) befestigt ist, um den Kolben (145 ) zu verdrehen. - Flüssigkristall-Ausgabesystem nach Anspruch 3, bei dem der Kolben (
145 ) eine Stange (146b ) und das rotierende Element (157 ) ein Loch (159 ) aufweist und der Kolben (145 ) mit Einführung der Stange (146b ) im Loch (159 ) am rotierenden Element (157 ) befestigt ist. - Flüssigkristall-Ausgabesystem nach Anspruch 3, bei dem die Flüssigkristall-Mengenkapazität der Ausgabepumpe (
140 ) entsprechend dem Befestigungswinkel des Kolbens (145 ) am rotierenden Element (157 ) variiert. - Flüssigkristall-Ausgabesystem nach Anspruch 1, ferner mit einem Kontrollelement (
134 ) für die Flüssigkristall-Mengenkapazität, das mit der Ausgabepumpe (140 ) in Kontakt steht, um den Befestigungswinkel der Ausgabepumpe (140 ) zu variieren, um dadurch die Flüssigkristall-Ausgabemenge zu kontrollieren. - Flüssigkristall-Ausgabesystem nach Anspruch 6, ferner mit: – einem Motor (
133 ) zum Ansteuern des Kontrollelements (134 ) für die Flüssigkristall-Mengenkapazität; und – einer Welle (136 ), die durch eine Schraubverbindung mit dem Kontrollelement (134 ) für die Flüssigkristall-Mengenkapazität verbunden ist und entsprechend dem Antrieb des Motors (133 ) verdreht wird, um das Kontrollelement (134 ) für die Flüssigkristall-Mengenkapazität linear zu verstellen. - Flüssigkristall-Ausgabesystem nach Anspruch 7, bei dem der Motor (
133 ) ein Schrittmotor ist. - Flüssigkristall-Ausgabesystem nach Anspruch 1, mit einem ersten Sensor (
162 ), um zu erfassen, ob im von der Ausgabepumpe (140 ) ausgegebenen Flüssigkristall Dampf enthalten ist; wobei der erste Sensor (162 ) nahe an einer die Ausgabepumpe (140 ) und die Düse (150 ) verbindenden zweiten Verbindungsleitung (160 ) installiert ist. - Flüssigkristall-Ausgabesystem nach Anspruch 9, bei dem die zweite Verbindungsleitung (
160 ) aus einem transparenten Material besteht. - Flüssigkristall-Ausgabesystem nach Anspruch 1, mit einem zweiten Sensor (
154 ) nahe zur Düse (150 ), um zu erfassen, ob sich Flüssigkristall auf der Oberfläche der Düse (150 ) ansammelt. - Flüssigkristall-Ausgabesystem nach Anspruch 1, bei dem die Flüssigkristall-Ausgabemenge auf Grundlage der Höhe eines auf einer Flüssigkristalltafel ausgebildeten Abstandshalters berechnet wird.
- Flüssigkristall-Ausgabesystem nach Anspruch 1, bei dem die Steuereinheit (
200 ) Folgendes aufweist: – eine Höheneingabeeinheit (210 ) zum Eingeben der Höhe eines auf einem Substrat ausgebildeten Abstandshalters; – eine Ausgabemenge-Berechnungseinheit (230 ) zum Berechnen der auf ein Substrat auszugebenden Flüssigkristall-Ausgabemenge; und – eine Motoransteuereinheit (240 ) zum Ansteuern eines Motors (131 ), um dadurch die Ausgabepumpe (140 ) zu betreiben. - Flüssigkristall-Ausgabesystem nach Anspruch 13, ferner mit einer Substratantriebseinheit (
250 ) zum Antreiben des Substrats (105 ), um dadurch die Düse (150 ) auf eine Flüssigkristall-Ausgabeposition auszurichten. - Flüssigkristall-Ausgabesystem nach Anspruch 13, bei der die Motoransteuereinheit (
240 ) Folgendes aufweist: – eine Impulswert-Speichereinheit (244 ) dzum Speichern von Impulswertinformation hinsichtlich einer Flüssigkristall-Ausgabemenge; und – eine Impulswert-Wandlereinheit (242 ) zum Wandeln eines von der Ausgabemenge-Berechnungseinheit (230 ) berechneten Ausgabemengenwerts in einen Impulswert auf Grundlage der in der Impulswert-Speichereinheit (244 ) gespeicherten Impulswertinformation. - Verfahren zum Ausgeben von Flüssigkristallmaterial, mit den folgenden Schritten: – Eingeben (S303) einer auf einem Substrat (
105 ) ausgebildeten Abstandshalterhöhe; – Berechnen (S304) einer auf das Substrat (105 ) auszugebenden Flüssigkristall-Ausgabemenge auf Grundlage der Abstandshalterhöhe; – Ausrichten (S305) einer Flüssigkristall-Ausgabevorrichtung an einer Ausgabeposition, wobei die Flüssigkristall-Ausgabevorrichtung Folgendes aufweist: – einen Behälter (122 ), in dem Flüssigkristall enthalten ist, – eine Ausgabepumpe (140 ) mit einem Kolben (145 ) zum Ansaugen-/Ausgeben von im Behälter (122 ) enthaltenem Flüssigkristall durch eine Auf-/Abbewegung des Kolbens (145 ), – eine erste Verbindungsleitung (126 ) zum Verbinden des Behälters (122 ) und der Ausgabepumpe (140 ), – einen am Ende der ersten Verbindungsleitung (126 ) installierten Stift (128 ), der in ein am Behälter (122 ) ausgebildetes Kissen eingeführt ist, wobei das Innere des Stifts (128 ) hohl ist, um Flüssigkristall des Behälters (122 ) einzuleiten, und – eine Düse (150 ) zum Ausgeben von von der Ausgabepumpe (140 ) ausgegebenem Flüssigkristall (107 ) auf das Substrat (105 ); und – Ausgeben der berechneten Flüssigkristall-Ausgabemenge auf das Substrat (105 ). - Verfahren nach Anspruch 16, ferner mit einem Schritt des Ansteuerns eines zweiten Motors (
133 ) zum Einstellen eines Befestigungswinkels der Ausgabepumpe (140 ), um die berechnete Flüssigkristallmenge auszugeben. - Verfahren nach Anspruch 16, bei dem der Schritt des Ausgebens von Flüssigkristall (
107 ) auf das Substrat (105 ) einen Schritt des Ansteuerns eines ersten Motors (131 ) zum Betreiben des Kolbens beinhaltet. - Verfahren nach Anspruch 16, ferner mit dem Schritt: – Messen der Höhe eines zuvor auf dem Substrat (
105 ) hergestellten Abstandshalters. - Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die Höhe des Abstandshalters in dem Prozess gemessen wird, in dem er hergestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 20, bei dem der Abstandshalter ein Muster-Abstandshalter ist.
- Verfahren nach Anspruch 21, bei dem das Substrat (
105 ) mehrere Flüssigkristalltafeln mit verschiedenen Grössen beinhaltet. - Verfahren nach Anspruch 22, bei dem im Schritt des Berechnens einer Flüssigkristall-Ausgabemenge die Berechnung der Flüssigkristall-Ausgabemenge für jede Flüssigkristalltafel auf Grundlage der jeweiligen Abstandshalterhöhe erfolgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR10-2003-0041275 | 2003-06-24 | ||
KR1020030041275A KR100566455B1 (ko) | 2003-06-24 | 2003-06-24 | 스페이서정보를 이용한 액정적하장치 및 액정적하방법 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004030135A1 DE102004030135A1 (de) | 2005-03-10 |
DE102004030135B4 true DE102004030135B4 (de) | 2009-11-12 |
Family
ID=36959764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004030135A Expired - Lifetime DE102004030135B4 (de) | 2003-06-24 | 2004-06-22 | Flüssigkristall-Ausgabesystem unter Verwendung von Abstandshalterinformation sowie Verfahren zum Ausgeben von Flüssigkristallmaterial unter Verwendung desselben |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7159624B2 (de) |
JP (2) | JP2005018062A (de) |
KR (1) | KR100566455B1 (de) |
CN (1) | CN1573455B (de) |
DE (1) | DE102004030135B4 (de) |
FR (1) | FR2856612B1 (de) |
TW (1) | TWI293261B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100362399C (zh) * | 2003-11-17 | 2008-01-16 | Lg.菲利浦Lcd株式会社 | 液晶分配方法和装置 |
KR100987910B1 (ko) * | 2003-11-28 | 2010-10-13 | 엘지디스플레이 주식회사 | 액정적하장치 및 액정적하방법 |
KR20060110936A (ko) | 2005-04-20 | 2006-10-26 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 액정 표시 장치 및 이의 제조 방법 |
KR101030529B1 (ko) * | 2005-06-20 | 2011-04-26 | 엘지디스플레이 주식회사 | 액정표시소자의 제조방법 |
JP2007011164A (ja) * | 2005-07-04 | 2007-01-18 | Nec Kagoshima Ltd | 液晶滴下貼り合せ法による液晶表示パネルの製造方法及び液晶滴下貼り合せ装置 |
KR101285034B1 (ko) * | 2011-11-04 | 2013-07-10 | 한형수 | 캠식 유체 토출 장치 |
US9416776B2 (en) * | 2013-03-15 | 2016-08-16 | Siemens Healthcare Diagnostics Inc. | Microfluidic distributing device |
CN109611309A (zh) * | 2018-12-24 | 2019-04-12 | 广州市安亦捷自动化设备有限公司 | 一种可调节的柱塞泵 |
CN111249997B (zh) * | 2020-03-31 | 2022-09-13 | 李翠芝 | 一种高精度滴液漏斗 |
CN113238414B (zh) * | 2021-05-18 | 2024-02-02 | 深圳市宏显伟业科技有限公司 | 一种lcd液晶显示面板液晶智能注入设备及其加工工艺 |
CN113552740B (zh) * | 2021-07-22 | 2024-08-20 | 信利(仁寿)高端显示科技有限公司 | 一种基于psh的设备联动方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4941809A (en) * | 1986-02-13 | 1990-07-17 | Pinkerton Harry E | Valveless positive displacement metering pump |
DE4207318A1 (de) * | 1992-03-08 | 1993-09-09 | Zipperer M Cat Ingbuero | Laborpumpe |
US20010026348A1 (en) * | 2000-03-29 | 2001-10-04 | Fujitsu Limited | Method for manufacturing liquid crystal display |
JP2002258299A (ja) * | 2001-02-28 | 2002-09-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 液晶表示装置の製造方法および製造装置ならびに液晶表示装置 |
Family Cites Families (77)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3978580A (en) | 1973-06-28 | 1976-09-07 | Hughes Aircraft Company | Method of fabricating a liquid crystal display |
JPS5165656A (de) | 1974-12-04 | 1976-06-07 | Shinshu Seiki Kk | |
US4094058A (en) | 1976-07-23 | 1978-06-13 | Omron Tateisi Electronics Co. | Method of manufacture of liquid crystal displays |
JPS5738414A (en) | 1980-08-20 | 1982-03-03 | Showa Denko Kk | Spacer for display panel |
JPS5788428A (en) | 1980-11-20 | 1982-06-02 | Ricoh Elemex Corp | Manufacture of liquid crystal display body device |
JPS5827126A (ja) | 1981-08-11 | 1983-02-17 | Nec Corp | 液晶表示パネルの製造方法 |
JPS5957221A (ja) | 1982-09-28 | 1984-04-02 | Asahi Glass Co Ltd | 表示素子の製造方法及び製造装置 |
JPS59195222A (ja) | 1983-04-19 | 1984-11-06 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 液晶パネルの製造法 |
JPS60111221A (ja) | 1983-11-19 | 1985-06-17 | Nippon Denso Co Ltd | 液晶充填方法および装置 |
JPS60164723A (ja) | 1984-02-07 | 1985-08-27 | Seiko Instr & Electronics Ltd | 液晶表示装置 |
JPS60217343A (ja) | 1984-04-13 | 1985-10-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 液晶表示装置およびその製造方法 |
JPS617822A (ja) | 1984-06-22 | 1986-01-14 | Canon Inc | 液晶素子の製造方法 |
JPS6155625A (ja) | 1984-08-24 | 1986-03-20 | Nippon Denso Co Ltd | 液晶素子製造方法 |
AU5810886A (en) * | 1985-05-10 | 1986-12-04 | Bergman, Manfred | Valve-free piston pump |
US4775225A (en) | 1985-05-16 | 1988-10-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device having pillar spacers with small base periphery width in direction perpendicular to orientation treatment |
US4575317A (en) * | 1985-06-26 | 1986-03-11 | M&T Chemicals Inc. | Constant clearance positive displacement piston pump |
JP2535142B2 (ja) | 1985-07-15 | 1996-09-18 | 株式会社 半導体エネルギー研究所 | 液晶表示装置の作製方法 |
US4691995A (en) | 1985-07-15 | 1987-09-08 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Liquid crystal filling device |
JPS6254228A (ja) | 1985-07-15 | 1987-03-09 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 液晶表示装置の作製方法 |
JP2616761B2 (ja) | 1985-07-15 | 1997-06-04 | 株式会社 半導体エネルギー研究所 | 液晶表示装置の作製方法 |
JPS6289025A (ja) | 1985-10-15 | 1987-04-23 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 液晶表示パネルの製造方法 |
JPS6290622A (ja) | 1985-10-17 | 1987-04-25 | Seiko Epson Corp | 液晶表示装置 |
US4653864A (en) | 1986-02-26 | 1987-03-31 | Ovonic Imaging Systems, Inc. | Liquid crystal matrix display having improved spacers and method of making same |
JPH0668589B2 (ja) | 1986-03-06 | 1994-08-31 | キヤノン株式会社 | 強誘電性液晶素子 |
US5379139A (en) | 1986-08-20 | 1995-01-03 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Liquid crystal device and method for manufacturing same with spacers formed by photolithography |
US5963288A (en) | 1987-08-20 | 1999-10-05 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Liquid crystal device having sealant and spacers made from the same material |
JPS63109413A (ja) | 1986-10-27 | 1988-05-14 | Fujitsu Ltd | 液晶デイスプレイの製造方法 |
JPS63110425A (ja) | 1986-10-29 | 1988-05-14 | Toppan Printing Co Ltd | 液晶封入用セル |
JPS63128315A (ja) | 1986-11-19 | 1988-05-31 | Victor Co Of Japan Ltd | 液晶表示素子 |
JPS63311233A (ja) | 1987-06-12 | 1988-12-20 | Toyota Motor Corp | 液晶セル |
DE3825066A1 (de) | 1988-07-23 | 1990-01-25 | Roehm Gmbh | Verfahren zur herstellung von duennen, anisotropen schichten auf oberflaechenstrukturierten traegern |
US4964078A (en) | 1989-05-16 | 1990-10-16 | Motorola, Inc. | Combined multiple memories |
JPH0536425A (ja) | 1991-02-12 | 1993-02-12 | Tokyo Electric Power Co Inc:The | 固体電解質型燃料電池用合金セパレータ及びその製造 方法 |
DE69226998T2 (de) | 1991-07-19 | 1999-04-15 | Sharp K.K., Osaka | Optisches Modulationselement und Vorrichtungen mit einem solchen Element |
JP3068264B2 (ja) | 1991-07-31 | 2000-07-24 | 三菱重工業株式会社 | 固体電解質燃料電池 |
JPH05107533A (ja) | 1991-10-16 | 1993-04-30 | Shinetsu Eng Kk | 液晶表示板用ガラス基板の貼り合せ方法及びその貼り合せ装置 |
JPH05127179A (ja) | 1991-11-01 | 1993-05-25 | Ricoh Co Ltd | 液晶表示素子の製造方法 |
JP2609386B2 (ja) | 1991-12-06 | 1997-05-14 | 株式会社日立製作所 | 基板組立装置 |
JP3159504B2 (ja) | 1992-02-20 | 2001-04-23 | 松下電器産業株式会社 | 液晶パネルの製造方法 |
JPH05265011A (ja) | 1992-03-19 | 1993-10-15 | Seiko Instr Inc | 液晶表示素子の製造方法 |
JP2939384B2 (ja) | 1992-04-01 | 1999-08-25 | 松下電器産業株式会社 | 液晶パネルの製造方法 |
JPH05281562A (ja) | 1992-04-01 | 1993-10-29 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 液晶パネルの製造方法 |
US5507323A (en) | 1993-10-12 | 1996-04-16 | Fujitsu Limited | Method and dispenser for filling liquid crystal into LCD cell |
JP2604090B2 (ja) | 1992-06-30 | 1997-04-23 | 信越エンジニアリング株式会社 | 液晶表示板用ガラス基板の貼り合せ装置 |
JPH0651256A (ja) * | 1992-07-30 | 1994-02-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 液晶吐出装置 |
JPH0664229A (ja) | 1992-08-24 | 1994-03-08 | Toshiba Corp | 光プリンタヘッド |
JP3084975B2 (ja) | 1992-11-06 | 2000-09-04 | 松下電器産業株式会社 | 液晶表示用セルの製造装置 |
JPH06160871A (ja) | 1992-11-26 | 1994-06-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 液晶表示パネルおよびその製造方法 |
JPH06194637A (ja) | 1992-12-24 | 1994-07-15 | Shinetsu Eng Kk | 液晶表示板用ガラス基板の貼り合せ方法 |
JP3210126B2 (ja) | 1993-03-15 | 2001-09-17 | 株式会社東芝 | 液晶表示装置の製造方法 |
US5539545A (en) | 1993-05-18 | 1996-07-23 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Method of making LCD in which resin columns are cured and the liquid crystal is reoriented |
JP2957385B2 (ja) | 1993-06-14 | 1999-10-04 | キヤノン株式会社 | 強誘電性液晶素子の製造方法 |
CA2108237C (en) | 1993-10-12 | 1999-09-07 | Taizo Abe | Method and dispenser for filling liquid crystal into lcd cell |
JP2864447B2 (ja) | 1994-05-31 | 1999-03-03 | 株式会社東京機械製作所 | 印刷機用ポンプ |
EP0881525A3 (de) | 1994-09-26 | 1999-03-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
JP3216869B2 (ja) | 1995-02-17 | 2001-10-09 | シャープ株式会社 | 液晶表示素子およびその製造方法 |
US6001203A (en) | 1995-03-01 | 1999-12-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Production process of liquid crystal display panel, seal material for liquid crystal cell and liquid crystal display |
JPH0980447A (ja) | 1995-09-08 | 1997-03-28 | Toshiba Electron Eng Corp | 液晶表示素子 |
JP3358935B2 (ja) | 1995-10-02 | 2002-12-24 | シャープ株式会社 | 液晶表示素子およびその製造方法 |
US6236445B1 (en) | 1996-02-22 | 2001-05-22 | Hughes Electronics Corporation | Method for making topographic projections |
KR100208475B1 (ko) | 1996-09-12 | 1999-07-15 | 박원훈 | 자기장 처리에 의한 액정배향막의 제조방법 |
US6016178A (en) | 1996-09-13 | 2000-01-18 | Sony Corporation | Reflective guest-host liquid-crystal display device |
JPH10153785A (ja) | 1996-09-26 | 1998-06-09 | Toshiba Corp | 液晶表示装置 |
KR100207506B1 (ko) | 1996-10-05 | 1999-07-15 | 윤종용 | 액정 표시 소자의 제조방법 |
JP3472422B2 (ja) | 1996-11-07 | 2003-12-02 | シャープ株式会社 | 液晶装置の製造方法 |
JPH10274768A (ja) | 1997-03-31 | 1998-10-13 | Denso Corp | 液晶セルおよびその製造方法 |
JP4028043B2 (ja) | 1997-10-03 | 2007-12-26 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | 液晶光変調素子および液晶光変調素子の製造方法 |
US5875922A (en) | 1997-10-10 | 1999-03-02 | Nordson Corporation | Apparatus for dispensing an adhesive |
US6055035A (en) | 1998-05-11 | 2000-04-25 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for filling liquid crystal display (LCD) panels |
US6337730B1 (en) | 1998-06-02 | 2002-01-08 | Denso Corporation | Non-uniformly-rigid barrier wall spacers used to correct problems caused by thermal contraction of smectic liquid crystal material |
JP3828670B2 (ja) | 1998-11-16 | 2006-10-04 | 松下電器産業株式会社 | 液晶表示素子の製造方法 |
US6219126B1 (en) | 1998-11-20 | 2001-04-17 | International Business Machines Corporation | Panel assembly for liquid crystal displays having a barrier fillet and an adhesive fillet in the periphery |
JP3568862B2 (ja) | 1999-02-08 | 2004-09-22 | 大日本印刷株式会社 | カラー液晶表示装置 |
JP2001215459A (ja) | 2000-02-02 | 2001-08-10 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 液晶表示素子製造装置 |
JP3570628B2 (ja) | 2001-10-05 | 2004-09-29 | 株式会社東京機械製作所 | 印刷機用ポンプ |
KR100511352B1 (ko) * | 2002-02-27 | 2005-08-31 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 액정적하장치 및 액정적하량 제어방법 |
KR100488535B1 (ko) | 2002-07-20 | 2005-05-11 | 엘지.필립스 엘시디 주식회사 | 액정토출장치 및 토출방법 |
-
2003
- 2003-06-24 KR KR1020030041275A patent/KR100566455B1/ko active IP Right Grant
-
2004
- 2004-06-15 TW TW093117174A patent/TWI293261B/zh not_active IP Right Cessation
- 2004-06-22 FR FR0406763A patent/FR2856612B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 2004-06-22 DE DE102004030135A patent/DE102004030135B4/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-06-22 JP JP2004183387A patent/JP2005018062A/ja active Pending
- 2004-06-23 CN CN2004100499764A patent/CN1573455B/zh not_active Expired - Lifetime
- 2004-06-24 US US10/874,534 patent/US7159624B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-01-11 JP JP2006003355A patent/JP4180607B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4941809A (en) * | 1986-02-13 | 1990-07-17 | Pinkerton Harry E | Valveless positive displacement metering pump |
DE4207318A1 (de) * | 1992-03-08 | 1993-09-09 | Zipperer M Cat Ingbuero | Laborpumpe |
US20010026348A1 (en) * | 2000-03-29 | 2001-10-04 | Fujitsu Limited | Method for manufacturing liquid crystal display |
JP2002258299A (ja) * | 2001-02-28 | 2002-09-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 液晶表示装置の製造方法および製造装置ならびに液晶表示装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040261895A1 (en) | 2004-12-30 |
JP2005018062A (ja) | 2005-01-20 |
TW200500145A (en) | 2005-01-01 |
FR2856612A1 (fr) | 2004-12-31 |
DE102004030135A1 (de) | 2005-03-10 |
CN1573455B (zh) | 2010-04-28 |
KR20050000767A (ko) | 2005-01-06 |
JP2006201768A (ja) | 2006-08-03 |
TWI293261B (en) | 2008-02-11 |
US7159624B2 (en) | 2007-01-09 |
JP4180607B2 (ja) | 2008-11-12 |
FR2856612B1 (fr) | 2007-08-17 |
KR100566455B1 (ko) | 2006-03-31 |
CN1573455A (zh) | 2005-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US9285614B2 (en) | Liquid crystal dispensing system and method of dispensing liquid crystal material using same | |
DE102004030135B4 (de) | Flüssigkristall-Ausgabesystem unter Verwendung von Abstandshalterinformation sowie Verfahren zum Ausgeben von Flüssigkristallmaterial unter Verwendung desselben | |
DE10362184B3 (de) | Substratverbindungsvorrichtung | |
DE4304900C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeige | |
DE102005029418B4 (de) | Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60018175T2 (de) | Vorrichtung zur beschichtung mit phosphoreszierender tinte, plasma-anzeigetafel und verfahren zur herstellung derselben | |
DE102006056404A1 (de) | Gate-In-Panel-LCD | |
US7237579B2 (en) | Liquid crystal dispensing system | |
DE10227826B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines LCD | |
DE10227823B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines LCD | |
DE102006025350B4 (de) | Vorrichtung zum Reiben einer Ausrichtungsschicht | |
DE102004030847A1 (de) | Vorrichtung, Verfahren und System zum Ausrichten eines Spenders | |
DE102004055287B4 (de) | Vorrichtung zum Ausgeben eines Flüssigkristalls | |
DE102006028322A1 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren | |
DE10227824B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines LCD | |
US8176949B2 (en) | Liquid crystal dispensing system | |
DE102004056297B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ausgeben eines Flüssigkristalls | |
DE102006024946B4 (de) | Substrat-Bondvorrichtung für eine Flüssigkristallanzeigetafel | |
DE10227855B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines LCD | |
US7678212B2 (en) | Liquid crystal dispensing system which can read information of liquid crystal container and method of dispensing liquid crystal material using same | |
DE102005046489A1 (de) | LCD und Verfahren zur Herstellung einer solchen | |
DE10227856B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines LCD | |
US20060138165A1 (en) | Liquid crystal dispensing apparatus capable of measuring remaining amount of liquid crystal | |
DE10352414B4 (de) | Verwendung einer Substratverbindungsstation zum Verbinden unverbundener erster und zweiter Substrate zur Herstellung von Flüssigkristalldisplay- Vorrichtungen | |
DE102006029224A1 (de) | Versiegelungssubstanzspender und Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigeeinheit, das selbigen einsetzt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWAELTE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |