DE102004028858B4 - Vorrichtung zum Aufnehmen eines Hilfsstapels während des Erneuerns eines Hauptstapels bei der Zufuhr von Bogen einer drucktechnischen Maschine - Google Patents

Vorrichtung zum Aufnehmen eines Hilfsstapels während des Erneuerns eines Hauptstapels bei der Zufuhr von Bogen einer drucktechnischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004028858B4
DE102004028858B4 DE102004028858A DE102004028858A DE102004028858B4 DE 102004028858 B4 DE102004028858 B4 DE 102004028858B4 DE 102004028858 A DE102004028858 A DE 102004028858A DE 102004028858 A DE102004028858 A DE 102004028858A DE 102004028858 B4 DE102004028858 B4 DE 102004028858B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
support elements
stack
pallet
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004028858A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004028858A1 (de
Inventor
Michael Bantlin
Wolfgang Dolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102004028858A priority Critical patent/DE102004028858B4/de
Publication of DE102004028858A1 publication Critical patent/DE102004028858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004028858B4 publication Critical patent/DE102004028858B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/26Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with auxiliary supports to facilitate introduction or renewal of the pile
    • B65H1/263Auxiliary supports for keeping the pile in the separation process during introduction of a new pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/32Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer
    • B65H2405/321Shutter type element, i.e. involving multiple interlinked support elements
    • B65H2405/3211Shutter type element, i.e. involving multiple interlinked support elements with means to span a long self-supporting length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Abstract

Vorrichtung zum Aufnehmen eines Hilfsstapels während des Erneuerns eines Hauptstapels bei der Zufuhr von Bogen zu einer drucktechnischen Maschine, mit an einem Halter (16) angeordneten Tragelementen (17) für den Hilfsstapel (11), und mit einer Positioniereinrichtung für die Tragelemente (17) unter den Hilfsstapel (11),
wobei die Tragelemente (17) gegenüber von außen wirkenden Positionierkräften nachgiebig ausgebildet sind,
und wobei am Halter (16) eine Führung (34) für eine horizontale Ausgleichbewegung der Tragelemente (17) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
– dass der Halter (16) ohne Wirkung der Positionierkräfte mittels eines federnden Elementes (60) in einer horizontalen Vorzugslage steht,
wobei als federndes Element eine Druckfeder (60) vorgesehen ist, die sich in der Vorzugslage gegen eine Tragschiene (33) für den Halter (16) und einen zweiarmigen Rollenhebel (63) abstützt, wobei die an den Enden der Arme sitzenden Rollen (65, 66) gegen zwei parallele und senkrecht zur Richtung der Führung (34) ausgebildete Flächen...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufnehmen eines Hilfsstapels während des Erneuerns eines Hauptstapels bei der Zufuhr von Bogen zu einer drucktechnischen Maschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In DE 42 15 791 A1 ist ein Stapeltisch beschrieben, bei dem zum vorrübergehenden Halten eines Hilfsstapels parallel in einer Ebene angeordnete Ketten vorgesehen sind, die nach Auflage auf Tragschienen in Richtung der Gewichtskraft des Hilfsstapels tragfähig sind. Aus einer Bereitschaftsposition heraus sind die Ketten mit einem Motor in Nuten einer Hauptstapelpalette einführbar. Vor dem Einführen der Ketten in die Nuten wird die Kettenführung in vertikaler und horizontaler Richtung mit Hilfe eines Sensors bezüglich der Nuten vorpositioniert. Der Sensor ist auf die Außenkante der Palette gerichtet.
  • Zum vertikalen und horizontalen Ausrichten von Tragstäben zu Palettennuten sind bei der Lösung nach DE 101 21 038 A1 Sensoren vorgesehen, die an der Führung für die Tragstäbe befestigt sind und die auf die vertikal verlaufenden Kanten der Palettennuten gerichtet sind.
  • Bei der Stapelvorrichtung nach JP 10-45267 (A) geschieht die seitliche Ausrichtung von Tragstäben zur Aufnahme eines Hilfsstapels mit Sensoren, die auf eine Marke gerichtet sind, welche an einer Palette mit Palettennuten angeordnet ist.
  • Bei den Lösungen nach dem Stand der Technik besteht die Gefahr, dass die Tragelemente für den Hilfsstapel aufgrund von Maß- und Positionierungenauigkeiten die Palettennuten nicht genau treffen, so dass zeitaufwendige Nachpositionierungen erforderlich sind und die Tragelemente und/oder die Palette beschädigt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Hilfsstapels zu entwickeln, die ein rasches und zuverlässiges Positionieren von Tragelementen unter den Hilfsstapel ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Wenn ein Tragelement beim Positionieren unter einen Hilfsstapel auf einen Widerstand stößt, dann wird das Tragelement in horizontaler und/oder vertikaler Richtung ausgelenkt. Wenn die Tragelemente vorn konisch ausgebildet sind, dann kann das Einfahren der Tragelemente in Palettennuten trotz mechanischem Widerstand durchgeführt werden. Insbesondere können die Tragelemente mit Einführschrägen ausgestattet sein, durch die ein Einfädeln der Tragelemente in die Palettennuten möglich ist. Das Positioniersystem für den Halter bzw. die Tragelemente in horizontaler und vertikaler Richtung kann mit geringeren Anforderungen ausgeführt werden. Die Tragelemente brauchen lediglich vorpositioniert werden. Durch die Geometrie der Tragelemente und durch die Nachgiebigkeit in horizontaler und vertikaler Richtung ergibt sich eine Eigenführung der Tragelemente bezüglich der Palettennuten. Damit können Ungenauigkeiten, wie Toleranzen der Palette und Fehler beim Positionieren der Tragelemente, ausgeglichen werden. Ein Sensorsystem zum Erkennen der Position der Palettennuten ist entbehrlich oder kann mit einer geringeren Messgenauigkeit ausgeführt werden. Spezielle Abtastelemente an der Palette sind nicht erforderlich.
  • Die Tragelemente sind zu einem Rechen zusammengefasst, der beweglich gegenüber einer Palette auf einem Hilfsstapelträger angeordnet und gegen diesen angefedert ist. Nach der Vorpositionierung des Rechens gegenüber den Palettennuten wird der Rechen in die Nuten gefahren und kann sich auch bei verbliebenen Positionierfehlern in den Nuten zentrieren.
  • Es ist möglich, an dem Hilfsstapelträger Sensoren anzuordnen, mit denen die Palttennuten gesucht bzw. erkannt werden können. Die Führungen der Tragelemente und damit der gesamte Hilfsstapelrechen sind bezüglich der Palttennuten horizontal und vertikal beweglich angeordnet und gegenüber einer Tragschiene angefedert, welche den Hilfsstapelrechen trägt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Palettennuten durch mindestens drei optische Sensoren detektiert werden. Für jede Positionierrichtung können zwei Sensoren vorgesehen werden, die sich abstandsmäßig innerhalb der Begrenzung der Palettennuten befinden. Wenn ein Sensor sowohl für die vertikale als auch die horizontale Ausrichtung der Tragelemente für den Hilfsstapel verwendet wird, sind drei Sensoren ausreichend. Anstelle einer Palettennut kann mit Sensoren ein Steg zwischen zwei Palettennuten erfasst werden.
  • Um die Positionierung der Tragelemente schneller und sicherer zu machen, kann eine Palette auf einer Stapelplatte in seitlicher Richtung grob ausgerichtet werden. Damit liegen die Palettennuten in vorgegebenen Grenzen. Wenn beim Einfahren der Tragelemente in die Palettennuten ein Elektromotor verwendet wird, dann kann durch Überwachung des Motorstromes kontrolliert werden, ob ein Tragelement klemmt oder mit einem Palettensteg kolliediert.
  • Die Tragelemente kommen mittels Federn in eine Vorzugslage, wenn die Tragelemente außerhalb der Palettennuten frei beweglich sind. Die Tragelemente bzw. ein Halter für die Tragelemente werden mittels eines Rollenhebels und einer Feder so beaufschlagt, dass die Vorzugslage auch bei Vorhandensein einer gewissen Reibung eingenommen wird. Bei geringen Auslenkungen aus der Vorzugslage hebt der Rollenhebel mit einer Rolle von einer Auflagefläche ab und spannt eine Feder, die sofort eine Rückstellkraft bewirkt. Bei Erreichen der Vorzugslage liegen zwei Rollen an den Anlageflächen an, so dass keine Rückstellkraft wirksam ist.
  • Um das Gewicht der Tragelemente einschließlich des Halters für die Tragelemente auszugleichen, kann ein Gegengewicht vorgesehen werden, dass die vertikal beweglichen Teile im Gleichgewicht hält. Dadurch werden Schwingungen auf den Halter bzw. die Tragelemente vermieden, die bei einer getakteten Hubbewegung des Hilfsstapels auftreten würden.
  • Wenn der Halter für die Tragelemente an einer Tragschiene angeordnet ist, dann ist es zweckmäßig, Sensoren für Palettennuten an der Tragschiene zu befestigen. Das Signal der Sensoren bleibt auch dann erhalten, wenn der Halter bzw. die Tragelemente eine Ausgleichsbewegung bei der Positionierung in Palettennuten ausführen.
  • Die Vorrichtung ist in der Lage, in horizontaler Richtung Fehler in der Nutteilung der Palettennuten auszugleichen. Beim Einführen der Tragelemente in die Palettennuten können die Tragelemente eine Position erreichen, die eine über alle Nuten vermittelten Position entspricht. Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert werden, es zeigen:
  • 1: ein Schema einer Vorrichtung zum Aufnehmen eines Hilfsstapels im Anleger einer Bogendruckmaschine,
  • 2 und 3: ein Schema mit Details zu einer horizontalen und vertikalen Ausgleichsbewegung in zwei Ansichten,
  • 4: eine Anordnung von Sensoren für Palettennuten, und
  • 5: eine Darstellung der Abtastgeometrie für einen Sensor für eine Palettennutenkante.
  • In 1 ist schematisch ein Anleger 1 und ein erstes Druckwerk 2 einer Bogenoffsetdruckmaschine dargestellt. Das Druckwerk 2 enthält ein Farbwerk 3, ein Feuchtwerk 4, einen Formzylinder 5, einen Übertragungszylinder 6, einen Druckzylinder 7, einen Zuführzylinder 8 und eine Transporttrommel 9. Zum Anleger gehört eine Palette 10, auf der sich ein Stapel 11 befindet. Die Palette 10 liegt auf einem Stapeltisch 12, der mit Hilfe von Ketten 13, 14 eines Kettengetriebes in vertikaler Richtung 15 positionierbar ist. Um das Erneuern des Stapels 11 während des laufenden Betriebes der Bogenoffsetdruckmaschine zu ermöglichen, ist eine Hilfsstapelvorrichtung vorgesehen.
  • Die Hilfsstapelvorrichtung besteht aus einem Halter 16 für mehrere parallel angeordnete Tragelemente 17, einer Vorschubeinrichtung 18 und einer Führung 19 für die Tragelemente 17 und einer vorderen Tragschiene 20. Der Halter 16 ist mittels Ketten 21 eines Kettengetriebes zusammen mit der Führung 19 und der Vorschubeinrichtung 18 in vertikaler Richtung positionierbar und mittels einer nicht dargestellten Positioniervorrichtung in horizontaler Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene der 1 positionierbar. Die Tragschiene 20 ist mittels Ketten 22 eines Kettengetriebes in vertkaler Richtung 15 positionierbar. Die Palette 10 besitzt Stege und Nuten. Der Stapel 11 liegt auf den Stegen der Palette 10 auf. Durch die Nuten hindurch sind mittels der Vorschubeinrichtung 18 die Tragelemente 17 soweit positionierbar, dass sie auf der Tragschiene 20 aufliegen.
  • Beim Drucken wird der Stapel 11 mit den Ketten 13, 14 entsprechend der Druckgeschwindigkeit gegen einen Saugkopf 23 mit Sauggreifern 24, 25 geführt. Zu den Sauggreifern 24, 25 führen Saugluftleitungen 26. Der Saugkopf 23 ist in horizontaler Richtung 27 hin- und hergehend beweglich. Mit den Sauggreifern 24, 25 werden die auf dem Stapel 11 oben liegenden Bogen 28 vereinzelt und durch die Bewegung des Saugkopfes 23 auf einen Anlegertisch 29 gegen Vordermarken 30 gefördert. Von den Vordermarken 30 werden die Bogen 28 mittels eines Schwinggreifers 31 an den Zuführzylinder 8 übergeben. Beim Durchführen durch den Spalt zwischen Druckzylinder 7 und Übertragungszylinder 6 wird der Bogen 28 bedruckt. Mit der Transporttrommel 9 erfolgt der Transport zu weiteren Druckwerken.
  • Bei der in 1 gezeigten Höhenposition des Stapeltisches 12 ist der Zeitpunkt für das Erneuern des Stapels 11 erreicht. Zum Erneuern des Stapels 11 wird der Hilfsstapel 11 mit einem Rest von Bogen 28 zeitweise auf den Tragelementen 17 aufgenommen. Hierzu wird der Halter 16 mit den Tragelementen 17 in vertikaler und horizontaler Richtung so positioniert, dass die Spitzen 32 der Tragelemente 17 etwa auf die Mitten der Querschnittsflächen der Palettennuten weisen. Danach wird die Vorschubeinrichtung 18 in Betrieb gesetzt, so dass die Tragelemente 17 durch die Palettennuten hindurch auf die Tragschiene 20 gelangen. Die Tragelemente 17 bestehen aus gelenkig verbundenen Gliedern, die außerhalb der Palettennuten und einer Führung im Halter 16 der gekrümmten Form der Führung 19 folgen. Nach dem Durchgang durch die Führung im Halter 16 und nach dem Aufliegen auf der Tragschiene 20 sind die Glieder der Tragelemente 17 biegesteif für die Last des Hilfsstapels 11. Das Heranführen des Hilfsstapels 11 an die Sauggreifer 24, 25 geschieht im weiteren durch vertikalen Antrieb des Halters 16 und der Tragschiene 20 über die Kettengetriebe an den Ketten 21, 22. Dabei ist der Hilfsstapel 11 mit seinem Gewicht vollständig auf den Tragelementen 17 aufgenommen. Während dem Heranführen des Hilfsstapels 11 an den Saugkopf 23 mittels der Ketten 21, 22 abgesenkt, bis er eine untere Position für die Aufnahme eines neuen Hauptstapels einnimmt. Noch bevor der Hilfsstapel 11 abgearbeitet ist, wird der neue Hauptstapel unter die Tragelemente 17 des Hilfsstapels herangeführt, so dass Hauptstapel und Hilfsstapel 11 fluchten. Anschließend werden die Tragelemente 17 mittels der Vorschubeinrichtung 18 in Richtung der Führung 19 eingezogen, so dass sich Hilfsstapel 11 und der neue Hauptstapel zu einem Stapel 11 vereinigen. Das weitere Heranführen des vereinigten Stapels 11 an den Saugkopf 23 geschieht mittels dem Kettengetriebe und den Ketten 13, 14.
  • Anhand der 2 und 3 wird nachstehend der konstruktive Aufbau des Halters 16 beschrieben. Der Halter 16 umfasst eine Tragschiene 33, die an den Ketten 21 aufgehängt ist. An der Tragschiene 33 ist eine Horizontalführung 34 für ein Lagerelement 35 ausgebildet. Am Lagerelement 35 ist eine Vertikalführung 36 für eine Tragsäule 37 ausgebildet. An der Tragsäule 37 sind Führungen 38 für die gegliederten Tragelemente 17 ausgebildet. Mittels der Vorschubeinrichtung 18 sind die Tragelemente 17 entgegen und in Richtung 39 des Bogenlaufes positionierbar. Die Tragelemente 17 besitzen am vorderen Ende Einführschrägen 40, 41. Der Halter 16 ist durch Positionieren der Tragschiene 33 mit den Ketten 21 in vertikaler Richtung 15 und mit nicht dargestellten Positionierelementen in horizontaler Richtung 42 in eine Vorzugslage gebracht, aus der heraus der Vorschub der Tragelemente 17 in Richtung der Palettennuten 43 gestartet wird. Wie in 2 dargestellt, wurden die Tragelemente 17 nicht so exakt vorpositioniert, dass die Spitzen 32 der Tragelemente 17 auf die Mittellinien 44 der Palettennuten 43 weisen. Durch diese unvermeidliche Fehlpositionierung liegen die Einführschrägen 40 beim Vortrieb der Tragelemente 17 an der unteren, vorderen Kante 45 des Stapels 11 an. Dadurch entstehen beim Einführen der Tragelemente 17 in die Palettennuten 43 auf die Tragelemente 17 Kräfte mit einer Komponente in vertikaler Richtung 15. Beim Vortrieb der Tragelemente 17 in die Palettennuten 43 werden die Tragelemente 17 aus der Vorzugslage heraus in vertikaler Richtung 15 gegen die Kraft einer Feder 46 in der Vertikalführung 36 nach unten gedrückt. Die Feder 46 stützt sich auf der einen Seite an einem Absatz 47 der Tragsäule 37 und auf der anderen Seite an einem Absatz 48 eines Rollenhebels 49 ab. Der Rollenhebel 49 ist mittig an der Tragsäule 37 drehbar um einen Bolzen 50 gelagert. An den Enden des Rollenhebels 49 sitzen Rollen 51, 52, die in der Vorzugslage der Tragelemente 17 gegen parallele, horizontale Flächen 53, 54 anliegen, die am Lagerelement 35 ausgebildet sind. Wenn, wie oben beschreiben, an den Tragelementen 17 vertikale Einführkräfte wirken und die Tragsäule 37 nach unten bewegt wird, dann hebt die Rolle 52 von der Fläche 53 ab und die Feder 46 wird gespannt. Die Feder 46 bewirkt dann eine Rückstellkraft. Sobald die Tragelemente 17 aus den Palettennuten 43 herausgefahren sind, nehmen die Tragelemente 17 durch die Rückstellkraft wieder die Vorzugslage ein.
  • Um das Gewicht der Tragelemente 17, der Führung 38 und der Tragsäule 37 auszugleichen, ist ein Gegengewicht 55 vorgesehen, welches in Verbindung mit gelenkig verbundenen Balken 56, 57 die vertikal beweglichen Elemente im Gleichgewicht hält. Das Gewicht 55 befindet sich an einem Ende des im wesentlichen horizontal ausgerichteten Balkens 56. Das andere Ende des Balkens 56 ist gelenkig an der Tragsäule 37 befestigt. Der Balken 57 ist gelenkig am Lagerelement 35 und am Balken 57 befestigt. Der Abstand a der Gelenkpunkte 58, 59 an der Tragsäule 37 und am Balken 56 ist geringer als der Abstand b zwischen dem Schwerpunkt des Gewichtes 55 und dem Gelenkpunkt 59.
  • Wie aus 3 näher hervorgeht, sind die Tragelemente 17 ähnlich wie in vertikaler Richtung 15 auch in horizontaler Richtung 42 gegen Einführkräfte in die Palettennuten 43 nachgiebig ausgebildet. Hierzu ist eine weitere Feder 60 vorgesehen, die sich mit dem einen Ende an einem Absatz 61 an der Tragschiene 33 und mit dem anderen Ende gegen einen Absatz 62 an einem Rollenhebel 63 abstützt. Der Rollenhebel 63 ist mit einem Bolzen 64 drehbar an der Tragschiene 33 gelagert. An den Enden des Rollenhebels 63 befinden sich Rollen 65, 66, die in Vorzugslage der Tragelemente 17 gegen parallele, vertikale Flächen 67, 68 anliegen. Die Flächen 67, 68 sind gegenüberliegend am Lagerelement 35 ausgebildet. Wenn beim Einführen der Tragelemte 17 in die Palettennuten 43 eine Einführschräge eines Tragelementes 17 gegen eine vertikale Kante einer Palettennut 43 gleitet, treten Einführkräfte mit einer horizontalen Komponente senkrecht zur Richtung 39 des Bogenlaufs auf. Wie zur vertikalen Richtung 15 beschrieben, werden dann die Tragelemente 17, deren Führung 38 und das Lagerelement 35 aus der Vorzugslage in horizontaler Richtung 42 ausgelenkt, wobei je nach Richtung der Auslenkung eine der Rollen 65, 66 von der jeweiligen Fläche 67, 68 abhebt und die Feder 60 unter Bildung einer Rückstellkraft spannt.
  • Die Steuerung der Vorpositionierung der Tragelemente 17 bezüglich der Palettennuten 43 kann mittels optischen Reflexlichtdetektoren 6971 durchgeführt werden, die fix mit der Tragschiene 33 verbunden sind, was näher in den 4 und 5 gezeigt ist.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt aus dem Bereich der Unterkante des Stapels 11 mit Blick entgegen der Richtung 39 des Bogentransportes. Die Palette 10 besitzt gleichabständige in Bogentransportrichtung 39 liegende Palettennuten 43 und Stege 72, auf denen die Bogen 28 des Stapels 11 aufliegen. Für die horizontale Positionierung der Tragelemente 17 sind zwei Reflexlichtdetektoren 69, 70 auf einer gemeinsamen horizontalen Linie angeordnet. Zur vertikalen Positionierung der Tragelemente 17 ist ein weiterer Reflexlichtdetektor 71 in Verbindung mit dem Reflexlichtdetektor 70 vorgesehen. Die Reflexlichtdetektoren 69 und 70 sind inversen Kanten 73, 74 zweier verschiedener Palettennuten 43 bzw. Stege 72 zugeordnet. Die Abtastpunkte 75, 76 liegen jeweils neben den Kanten 73, 74 in Richtung der jeweiligen Palettennut 43. Der Reflexlichtdetektor 71 ist der unteren Stapelkante 77 im Bereich einer Palettennut 43 zugeordnet. Der Abtastpunkt 78 des Reflexlichtdetektors 71 liegt dicht unterhalb der Stapelkante 77, wobei sich der Abtastpunkt 76 im unteren Drittel der Palettennut 43 befindet. Wenn keiner der Reflexlichtdetektoren 69 bis 71 einen Steg 72 oder die vordere Fläche des Stapels 11 erfasst, dann befinden sich die Tragelemente 17, wie in 4 gezeichnet, in der Vorzugslage zum Einfahren in die Palettennuten 43.
  • 5 zeigt den Strahlengang des Reflexlichtdetektors 69. Die Reflexlichtdetektoren 69 bis 71 enthalten jeweils einen Lichtsender 79, einen Lichtempfänger 80 und optische Elemente 81, 82 zur Abbildung eines Sendelichtstrahles auf den Abtastpunkt 75 und eines Empfangslichtstrahles 84 vom Abtastpunkt 75 auf den Lichtempfänger 80. Mit der Höhen- und Seitenpositionierung der Tragschiene 33 werden die Reflexlichtdetektoren 69 bis 71 bezüglich der Palettennuten 43 positioniert, bis die Reflexlichtdetektoren 69 bis 71 die gewünschten Signale zur Freigabe des Einfahrens der Tragelemente 17 in die Palettennuten 43 geben.
  • Zum Abtasten der Kanten 73, 74 der Palettennuten 43 können auch linienförmig fokussierende Detektoren verwendet werden. In jedem Fall besitzen die Reflexlichtdetektoren 69 bis 71 eine gewisse Erfassungstiefe in Richtung 39 des Bogentransports, so dass die Palettennuten 43 auch zuverlässig erkannt werden können, wenn der Abstand zwischen den Reflexlichtdetektoren 69 bis 71 und der Palette 10 einen gewissen Toleranzbereich aufweist oder die Palettennuten 43 eingangsseitig Einführschrägen 85 bis 87 besitzen.
  • 1
    Anleger
    2
    Druckwerk
    3
    Farbwerk
    4
    Feuchtwerk
    5
    Formzylinder
    6
    Übertragungszylinder
    7
    Druckzylinder
    8
    Zuführzylinder
    9
    Transporttrommel
    10
    Palette
    11
    Stapel
    12
    Stapeltisch
    13, 14
    Kette
    15
    Richtung
    16
    Halter
    17
    Tragelement
    18
    Vorschubeinrichtung
    19
    Führung
    20
    Tragschiene
    21, 22
    Kette
    23
    Saugkopf
    24, 25
    Sauggreifer
    26
    Saugluftleitung
    27
    Richtung
    28
    Bogen
    29
    Anlegertisch
    31
    Schwinggreifer
    32
    Spitze
    33
    Tragschiene
    34
    Horizontalführung
    35
    Lagerelement
    36
    Vertikalführung
    37
    Tragsäule
    38
    Führung
    39
    Richtung
    40, 41
    Einführschräge
    42
    Richtung
    43
    Palettennut
    44
    Mittellinie
    45
    Kante
    46
    Feder
    47, 48
    Absatz
    49
    Rollenhebel
    50
    Bolzen
    51, 52
    Rolle
    53, 54
    Fläche
    55
    Gewicht
    56, 57
    Balken
    58, 59
    Gelenkpunkt
    60
    Feder
    61, 62
    Absatz
    63
    Rollenhebel
    64
    Bolzen
    65, 66
    Rolle
    67, 68
    Fläche
    69–71
    Reflexlichtdetektor
    72
    Steg
    73, 74
    Kante
    75, 76
    Abtastpunkt
    77
    Stapelkante
    78
    Abtastpunkt
    79
    Lichtsender
    80
    Lichtempfänger
    81, 82
    Optisches Element
    83
    Sendelichtstrahl
    84
    Empfangslichtstrahl
    85–87
    Einführschräge

Claims (2)

  1. Vorrichtung zum Aufnehmen eines Hilfsstapels während des Erneuerns eines Hauptstapels bei der Zufuhr von Bogen zu einer drucktechnischen Maschine, mit an einem Halter (16) angeordneten Tragelementen (17) für den Hilfsstapel (11), und mit einer Positioniereinrichtung für die Tragelemente (17) unter den Hilfsstapel (11), wobei die Tragelemente (17) gegenüber von außen wirkenden Positionierkräften nachgiebig ausgebildet sind, und wobei am Halter (16) eine Führung (34) für eine horizontale Ausgleichbewegung der Tragelemente (17) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, – dass der Halter (16) ohne Wirkung der Positionierkräfte mittels eines federnden Elementes (60) in einer horizontalen Vorzugslage steht, wobei als federndes Element eine Druckfeder (60) vorgesehen ist, die sich in der Vorzugslage gegen eine Tragschiene (33) für den Halter (16) und einen zweiarmigen Rollenhebel (63) abstützt, wobei die an den Enden der Arme sitzenden Rollen (65, 66) gegen zwei parallele und senkrecht zur Richtung der Führung (34) ausgebildete Flächen (67, 68) am Halter (16, 35) anliegen, – und dass am Halter (16) eine Führung (36) für eine vertikale Ausgleichbewegung der Tragelemente (17) vorgesehen ist, wobei der Halter (16) ohne Wirkung der Positionierkräfte mittels eines federnden Elementes (46) in einer vertikalen Vorzugslage steht, wobei als federndes Element eine Druckfeder (46) vorgesehen ist, die sich in der Vorzugslage gegen eine Tragschiene (33) für den Halter (16) und einen zweiarmigen Rollenhebel (49) abstützt, wobei die an den Enden der Arme sitzenden Rollen (51, 52) gegen zwei parallele und senkrecht zur Richtung der Führung (36) ausgebildete Flächen (53, 54) am Halter (16, 35) anliegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Gewichtsausgleich des Halters (16) einschließlich der Tragelemente (17) eine Hebelanordnung (56, 57) mit einem Gegengewicht (55) vorgesehen ist.
DE102004028858A 2003-06-30 2004-06-15 Vorrichtung zum Aufnehmen eines Hilfsstapels während des Erneuerns eines Hauptstapels bei der Zufuhr von Bogen einer drucktechnischen Maschine Active DE102004028858B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028858A DE102004028858B4 (de) 2003-06-30 2004-06-15 Vorrichtung zum Aufnehmen eines Hilfsstapels während des Erneuerns eines Hauptstapels bei der Zufuhr von Bogen einer drucktechnischen Maschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329305 2003-06-30
DE10329305.1 2003-06-30
DE102004028858A DE102004028858B4 (de) 2003-06-30 2004-06-15 Vorrichtung zum Aufnehmen eines Hilfsstapels während des Erneuerns eines Hauptstapels bei der Zufuhr von Bogen einer drucktechnischen Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004028858A1 DE102004028858A1 (de) 2005-01-20
DE102004028858B4 true DE102004028858B4 (de) 2010-01-07

Family

ID=33521186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004028858A Active DE102004028858B4 (de) 2003-06-30 2004-06-15 Vorrichtung zum Aufnehmen eines Hilfsstapels während des Erneuerns eines Hauptstapels bei der Zufuhr von Bogen einer drucktechnischen Maschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7354039B2 (de)
JP (1) JP2005022868A (de)
DE (1) DE102004028858B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6978996B2 (en) * 2002-07-25 2005-12-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Flat printing material-processing machine with an auxiliary pile carrier
DE10330107A1 (de) * 2003-07-03 2005-04-28 Giesecke & Devrient Gmbh Kontinuierliches Vereinzeln von losem Blattgut
DE102010062285A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Stapelwechsel an einer Bogen verarbeitenden Maschine
JP5439611B1 (ja) * 2013-01-24 2014-03-12 トタニ技研工業株式会社 シート状製品搬送装置
DE102015216829B4 (de) * 2014-09-17 2022-11-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Vereinigung eines Hilfsstapels mit einem Hauptstapel
CN110526000B (zh) * 2019-09-11 2021-02-02 海盐创通技术服务有限公司 一种加纸方便的印刷送纸装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6445267A (en) * 1987-08-06 1989-02-17 Etsuchi Moorisu Shinia Guren Molding plastic vessel cover for protecting child and head-section opening vessel
DE4215791A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Heidelberger Druckmasch Ag Stapeltisch mit einer Einrichtung zum Erneuern oder Abnehmen eines Stapels während des fortlaufenden Betriebes einer bogenverarbeitenden Maschine
DE19738029A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Koenig & Bauer Ag Non-Stop-Bogenanleger
DE10121038A1 (de) * 2001-04-28 2002-10-31 Koenig & Bauer Ag Non-Stop-Einrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082279B (de) 1957-02-14 1960-05-25 Mabeg Maschb G M B H Nachf Hen Hilfstisch fuer Bogen verarbeitende Maschinen
FR2633598B1 (fr) 1988-06-29 1991-04-05 Carnaud Sa Dispositif d'alimentation de materiau en feuilles
DE4211353C2 (de) * 1992-04-04 1994-02-03 Heidelberger Druckmasch Ag Hilfsstapelträger für eine Bogenstapelhubvorrichtung
JP3727727B2 (ja) 1996-08-01 2005-12-14 株式会社小森コーポレーション 枚葉印刷機の給紙紙積装置
DE19649319C2 (de) * 1996-11-28 1999-12-09 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Handhabung von aus Bogen gebildeten Stapeln
DE19910242C2 (de) * 1998-03-30 2002-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Bildung von Stapeln aus einem Strom aufeinanderfolgender Bogen
BR0002821A (pt) * 2000-05-11 2001-12-04 Net 2 Net Empresa Paulista De Sistema de interconexão de usuários à redemundial de computadores, internet, sem uso delinhas telefônicas tradicionais ou cabos coaxiaisde televisão a cabo
DE10130185A1 (de) 2000-07-04 2002-01-17 Heidelberger Druckmasch Ag Flexibler Lagerstab zur Aufnahme eines Bogenstapels in einer Bogen verarbeitenden Maschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6445267A (en) * 1987-08-06 1989-02-17 Etsuchi Moorisu Shinia Guren Molding plastic vessel cover for protecting child and head-section opening vessel
DE4215791A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Heidelberger Druckmasch Ag Stapeltisch mit einer Einrichtung zum Erneuern oder Abnehmen eines Stapels während des fortlaufenden Betriebes einer bogenverarbeitenden Maschine
DE19738029A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Koenig & Bauer Ag Non-Stop-Bogenanleger
DE10121038A1 (de) * 2001-04-28 2002-10-31 Koenig & Bauer Ag Non-Stop-Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US7354039B2 (en) 2008-04-08
DE102004028858A1 (de) 2005-01-20
JP2005022868A (ja) 2005-01-27
US20040262834A1 (en) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0527453B1 (de) Vorrichtung zum Kontrollieren von bedruckten Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE3411886C2 (de)
EP0220646B1 (de) Trennvorrichtung für Platten
EP1883538B1 (de) Haltevorrichtung für tintenstrahldrucker
EP1542811B1 (de) Vorrichtung zur messung der biegesteifigkeit von flachen sendungen
CH688137A5 (de) Rotations-Rollendruckmaschine mit einer Registervorrichtung zum Ausrichten der Papierbahn.
EP1770036B1 (de) Bogenleiteinrichtung für Bogenanleger
DE10047395A1 (de) Bogentransportsystem für eine Rotationsdruckmaschine
DE102004028858B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen eines Hilfsstapels während des Erneuerns eines Hauptstapels bei der Zufuhr von Bogen einer drucktechnischen Maschine
EP3426420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen einer blechtafel zu einer stanzpresse
EP0933207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur registergenauen Vorpositionierung einer Druckplatte
DE4406740A1 (de) Vorrichtung zur Passerkorrektur in einer Druckmaschine
DE2911735A1 (de) Bogenanleger
DD275656A1 (de) Non-stop-bogenanleger fuer bogenrotationsmaschinen
DE102018130149B4 (de) Anlage für eine tafelförmiges Substrat verarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Anlage
DE19735894C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung der Tragstäbe des Hilfsstapelträgers eines Non-Stop-Anlegers
EP0668230A1 (de) Vorrichtung zur exakten Trennung von Haupt- und Hilfsstapel an der Bogenhinterkante bei Non-Stop-Anlegern
DE3790152C2 (de) Einrichtung zum Aufspüren von flächigen Mehrfach-Werkstücken in einer Entstapelvorrichtung
DE4004447C2 (de) Anlegmarke
DE102006052412B4 (de) Trommel zum Fördern eines Bogens
DE4204794C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE102018126049B4 (de) Tafelförmiges Substrat verarbeitende Maschine mit einer Anlage, Verfahren zum Einrichten und Verfahren zum Betreiben einer Anlage
EP3426583A1 (de) Vorrichtung zum linearen korrigierenden transport von bandmedien
DE102004020253A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Druckprodukten beim Fördern auf einen Stapel
DE19914356A1 (de) Folien-Legeanlage zum oberseitigen und/oder unterseitigen Belegen von Trägerplatten mit Folien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition